1901 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Lobliede auf seinen Wundertrank. Zum luß seien noch Herr Im Berliner Theater gelangen morgen, Dienstag, drei Ein, an deutschen Universitäten, anläßlich seines hier abgehaltenaen

Sch stmali d zwar „Der Zankapfel“, Schwank] 10. Turnfestes gerichtete Huldigungs⸗Telegramm (s. Nr. 125 8 1“ CE st Be 1 e 11“ I1ö1“ Erste Beilage nesen und sich dem üeer. piel anerkennenswerth einfügten. Das Französischen des Henry Murger von C. „und „Mitten in der Deine Majestät der Kaiser und König haben Allerhöchstsich über

ah

82

b . Ffif inrich Laube. den Huldigungsgruß der zum Turnfest dort versammelten Turner. 8 . 8 2 1.“ „„ 1 hlreich erschienene Publikum bekundete durch seinen Beifall deutlich, Nacht⸗, Posse nach dem Französischen 9 ½ Haen voch gje Ausgabe (aften 29 deuischen Hochschulen gefreut und lassen für die patee ücr⸗ 3 l 82 8 82A es die italienischen Gäste ungern scheiden sieht. Im Schiller⸗Theater des nächsten Kundgebung vielnmls Hocsch gef ssen f p sch 1 en ei 2 n el er un ont 1 re sl n eiger. . 3 5 .,2 9 2 9 li 8

i 8 Wien, we in jedem Sommer mit ttskarten für einen beliebig zu wählenden Wochentag in vierzehn⸗ von Lucanus. 1. . B erlin dem jareüe Heflhaabse. Nerste ce längerem Gastspiel nach Gec Petan Jeder Abonnent hat Anspruch auf fünf perschieden .8 8 . in welcher sie die Titelheldin spielte. Die letztere wird von gastierenden Billet⸗Abtheilung des Theaters. Volksbildung hat an Seine Majestät den Kaiser und . 8 1 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Soubretten deswegen besondersgern dargestellt, weil sie Gelegenheit haben, König folgendes Telegramm gesandt: s ¹

Mannigfaltig 78 Ses h V Außerdem wurden

1 die 418 8. . 9 8 Lessing⸗Theater. Pees een heftarf 3 Die Abonnementshefte enthalten fünf Auf Allrhöchsten Befehl: Der Geheime Kabinetsrath 2 8 11 Fan &. 77 Montag, den 3. Juni 1901. 8 S bend die Reihe ihrer diesjährigen Ul . Die Abonnementspreise sind an den Anschlagsäulen Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) Die hier tagende General⸗ 8 11] 1 ö11XAXAX“ 811“ “X“ 3 1 n Peehanteanant, gae se „Fin Blitmädei⸗ von Carl Fosta, Ie binungen Ausgabe der neuen Abonnementshefte erfolgt 11 der versammlung der Gesellschaft für Ver reitung von 1 . in dieser Verwandlungsrolle von verschiedenen Seiten und immer nur. urer Majestät spricht die Versammlung ihren ehrerbietigsten gE g 9 8 lee eabesr dem Publi um zu zeigen. Künstlerisch ist dem 5 b 1 Dank aus für enadigste Beihilfe zur Förderung deutscher . 1 8 3 1 ö Am vorigen elbst nicht viel Geschmack die Feeage treten. . 8 8 Berlin, den 3. Juni 1901. e; rir Se 6 89 ung gering mittel gut Verkaufte Verkaufs Markttage am Markttage e hin 8 28½ Fohhadasr der Posse fast vergessen Der Magistrat hat in seiner am Sonnabend abgehaltenen daß 8 S Majestät eisheit und Thasseaft mf bisher Gezahlter Preis für 1 D 1 Menge (e nig I daß es dem Ca darum Sitzung im Prinzip dem Projekt einer Hesegefigstzababm vom gelingen werde, deutsche Macht und deutschen Einfluß erfolgreich ein⸗ . 8 werth Hurca. V Scheenschlögficher -2 e-en Feass Schlug S eien Besonders gelungen war durch die Reinickendorfer’, Müller⸗, Chaussee⸗ und Friedrichstraße 8: 1 1g GPreis unbekannt) der heikle zweite Akt, in dem sie als französische Marquise erscheint. nach dem Belle⸗Allianceplatz führend, mit Anschluß an die schon Karlsbad, 2. Juni. (W. T. B.) Ein arges Unwetter In Frau Gartner sowie in den Herren Sachs, Guttmann, Moran projektierte Unterpflasterbahn Potsdamer Platz-— Alexande latz. Vom wüthete heute Na mittag in Karlsbad. Von den 4 ergen strömten 1 Weizen. Großrnann hatte Frau Mese vortreffliche Partner. Auch das Halleschen Thor soll die Bahn dann durch die Belle⸗Alliance⸗ und Wassermengen hmit⸗ rissen Straßen auf überflutheten die Läden Füfftt vX“ 16,30 16,65 0 16,65 17,00 92 3 827 3 Bus nmens iel ließ nichts zu wünschen. Das Publikum wurde nicht Vorkstraße nach Schöneberg Gr.⸗Görschenstraße) weitergebaut werden. und entwurzelten Hunderte von Bäumen in den umliegenden Wäldern; In terburg 4““ 16,25 16,25 8* 49 bübe die Parstesler namentlich aber Frau Rühl . Ge ö“ 8 de weden des ein starkes Gewitter zwang die Feuerwehr zum Einschreiten. bbHben 11* 1886 lüs 8 . rno, d er noch in wieder eingetretenen 3 hen Kranke vin NRe. 8 g 2 11A6“ 7 88 18 1“ hervorzurufen. Zuletzt mußte auch Herr Jarno, der hier g 8 gel an Betten sich fühlbar mahen Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen. Abends hatte .““ L 1790 1990 1730 1720 88

s ler, jetzige Direktor des Josef, im kommenden Winter ein Man di zbnlichess 8 Stettin EEEEEEee des hunte vom Magistrat besclosjenz der Staͤtverordneten⸗Versammlung die Stadt wieder ihr gewöhnliches Aussehen Greifenhagen 1989 17,00 17,00 238

z1. 8 ie Mi Räumen zur Unterbringung 9 Iunz 8 ; Stargard i. Pomm. 8 E“ d. 8 bublikums persönlich entgegennehmen. eine Vorla e, betreffend die Miet ung von Budapest, 1. Juni. (W. T. B.) Die Gemeinde Porubka, 1 1 C von mindestens 120 Kranken, zu unterbreiten. Komitat Trenecsen, ist 88 st vollständig nieder ebrannt; von 14“ 16,00 16,50 17,00 17,50

5 jt” 5 4“ 1 . In dem Spielplan des Schlierseeer Bauern⸗Theaters In der letzten Versammlung des „Freiwilligen Erziehungs⸗ den 60 Häusern mit Ne bngebäuden, aus denen die Gemeinde bestand, 8 11“ 1 S Se. 19,09 711

3 ei 8 Bromberg 8 efas 17,40 6 5 ist am 1ee onnabend durch die erstmalige Aufführung von beiraths für schulentlassene Waisen“ theilte der zorsitzende, ist nur ein Haus unversehrt geblieben. vX““ b 1 1789 . 888

16,40 16,90 17,50 18,20 8 Ohlau XX“ 18,00 18,00 . 18,10 18,10 1 800 17,40 17,60 17,80 18,00 8 8 v1X“ 18,00 18,00 126 E1“ 1““ 18,20 18,20 8 . ““ 18,00 18,00 18,30 18,30 3 600

Karl Lichtenfeld's Volksstück „Haber eldtreiben“ wiederum Wirkliche Admiralitätsrath Dr. Felisch mit, daß die Zahl der bei⸗ 1 1 eine Abwechslung eingetreten, nachdem erst am Mittwoch vorher die Posse tragenden Mitglieder gewachsen sei und daß ein erheblicher Betrag an hn E 928 dr 8s. 18gs Föchhin Der Protzenbauer von Tegernsee“ neu in Scene gegangen war. Das neuen Unterstützungen habe gewährt werden können. An der ebäuden, wurde völlie eingeäschert 2 drei Jahren ist diese oͤben genannte Stück ist dem unter dem Titel „Die Haberer⸗ (von Versammlung nahm auch eine in der Pariser humanitären Be⸗ Vrtschaft zum dritten Male ein Raub der Flammen eworden Michael Hirsch) im April 1898 von dem Tegernseeer Ensemble we ung hervorragend thätige Persönlichkeit, Madame Fiedler, theil, EEEI11 g 2 im Thalia⸗Theater aufgeführten dem Inhalt nach ähnlich. Es giebt we⸗ che sich mit dem Wirken des Vereins an Ort und Stelle bekannt Konstantinopel, 1. Juni. (W. T B.) In Beirut ist ein ein fesselndes Bild von den Sitten und der Anschauungsweise der machen und seine Einrichtungen näher kennen lernen wollte. Es großes, von zahlreichen Menschen bewohntes Gebände eingesturzt; ö 1e4*4*“ 18,50 18,50 19,00 19,00 be leses 585 Behmgettchte naf 8 bpn 1h e 19 wurde beschlossen, der Zentralstelle für Jugendfürsorge beizutreten. viele Personen wurden getödtet zwei Familien sind vollständig zu 1 gor semverdh ““ 8 17,45 17,45 86 genannten „Haberfeldtreiben“ heimlich fortbesteht. E „bewahrheiter —— 1 E A11AAX“ 1 1 8S.e. das alte Sprichwort: „Wer Andern eine Grube gräbt, fällt selbst Von der W. Liebenow'schen Karte von Mittel⸗Europa Grunde gegangen. Re. 8. 5 16,82 16,91 8 171 3 1 binein“ Der gewissenlose reiche Bauer 785175 verfällt dem Haber⸗ und der Liebenow⸗Ravenstein'schen Radfahrerkarte im . ““ 16,40 16,70 16,70 17,00. feldtreiben, dessen Ziel vorher, infolge seiner falschen Anschuldigungen, Maßstabe von 1:300 000 ist soeben die fünfte Lieferung erschienen. 1 . 14“*“ 17,25 17,50 17,60 18,10 . die schöne Zenzl gewesen war. Sie hatte nämlich dir aüfringlthen Sie umfaßt die Blätter 17: Köni sberg, 25: Köslin, 26: Danzig, MNach Schluß der Redaktion ein gegangene 6 A4*4*“ 17,00 17,00 17,50 18,00 des 1 neS IP 27: EZ1 8 Pranten, 89 SDentsches hich 88 Depeschen. 8 XX“ E d8 18,00 18,00 Herz bereits dem schmucken auerssohn Hansei gehörte. 8 58: Hannover. as groß angelegte, populäre Kartenwer reite 1 2 4 8 “*“ 8 7 gab der ganzen Aufführung ein außerordentlich jetzt rascher vorwärts groß ürig t 95 gleich exakter und feiner Aus⸗ New N ork, 2. Juni. (W. T. B.) Die Blätter melden 1““ 188* 11, 1789 189% echtes Kolorit und der Zuschauer konnte sich im letzten Akt führung wie die schon früher ausgegebenen Blätter diesmal aus Peking vom 1. Juni, die Japaner würden ihre öb111444A“ 17,29 1729 17,43 17,43 sehr, wohl vorstellen, mit welch unheimlichem nächtlichen vorzugsweise westpreußisches Gebiet zur Darstellug. Die Streitkräfte um 9000 Mann, die Engländer die ihrigen um 111“*“ 16,50 16,50 17,00 17,00 etöse ein wirkliches Haberfeldtreiben vor sich geht und zahlreichen langgestreckten Seen dieses Landestheils, ihre großen 3000 Mann verringern. Die übrigen Truppen würden bis 8. 11ö“ 15,50 15,50 1 17,20 wie es sein Opfer mit Schrecken und „Entsetzen erfüllt. Waldungen und das besonders auf der Radfahrer⸗Ausgabe zum Juli oder so lange verbleiben bis die ückkehr des Hofes w“ 11“ 20,00 20,00 21,00 Von den Mitwirkenden pertraten die Damen Gai⸗ I, Reil und Dengg, stark hervortretende weitmaschige Straßennetz, bedingt durch sicher sei. Die Belgier setzten den Eisenbahnbau über Tscheng. Straubing C“ 18,39 18/47 letztere Elan Zertle 2. bdie Sn Dengg 35 2 ee die erhil nchmaßt Lpäbliche 8 58. 57 Löentgännchem hges * fort Der Prinz Tsching habe sich erboten, eine 89 1 Peggmahurg. 111“*“ 18,00 18 meier, Gailing, Berger (Hansei), Wagner 1 G 2 Kontraste zu dem der Lieferun eigegebenen Blatte Hannover. Au 32 Pe. F. a2 e 2 FIr2, g 9. 8 ve4*“ . 20 K22 der bekannlen czaraklerist en Weise. Namentlich aber stattete dlefemm sschlleßt sich das Chausseenet 5 eng, daß es für Zeichner und chinesische Wache für die ganze Eisenbahnlinie zur Verfügung 1 8 ö111A1A1“ 17,40 17,70 Letztgenannter den von ihm dargestellten Schneiderlenz mit unwider, Stecher gewiß nicht leicht war, das Straßennetz der Radfahrer⸗ zu stellen, aber die französischen Behörden hielten es 10 8 111666“*“ 16,50 16,50 siehtscher Komik aus. Das gut besetzte Haus ließ es daher an wohl⸗ Ausgabe so deutlich zu bringen, wie es geschehen fh. Am schärfsten nöthig, eine französische Wache für die nächsten 6 Monate bei⸗ 6 113“ 18,20 18,40 verdientem, lebhaften Beifall nicht fehlen. zeigt sich dies, wenn man zur Vergleichung das Blatt Deutsch⸗Eylau zubehalten. 8 11656* 17,00 17,00 1 heranzieht, wo nur noch ganz vereinzelt Straßen in das russische Dem „New York Herald“ zufolge erklärte Hanna in Bruchsal. * 18,00 18,00 Anfangs Juni werden im eigens dazu hergerichteten „Trianon⸗ Gebiet sich erstrecken. 11““ Ugser edung die Mittheilung, welche der frühere fran⸗ Rostock 8 üa-. bese

Saal“ des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters Aufführungen vösische Minister Jules Sie fried in Montreal gemacht Waren i. M.. der sogenannten „Lebenden Lieder“ beginnen. Man 1 zur Feit 1 1u“ 1 habe⸗ daß der Präsident c Kinley kein Ultra⸗Schutz⸗ Braunschweig. 5,8 damit beschäftigt, die nach den Angaben des artistisch⸗technischen Kiel, 1. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Binnen⸗ öllner mehr sei (s. Nr. 128 d. Bl.), beruhe auf einem Mißver⸗ 8 Eleenbsg Trh.. 16,60 16,60 Ober⸗Inspektors der Königlichen auspiele, Herrn Brandt re⸗ atta des Seevihen Bacht⸗Clubs Eol. Nr. 128 d. Bl.) sändniß Der Präsident sei nach wie vor Schutzzöllner Arnstadt i. Th. 17,40 17,60 erfolgende Bühneneinrichtung herzustellen. Das Repertoire erhielten für Kriegsschiffsboote erste Preise S. M. S. Stosch⸗ Hanna 9 laube, daß, falls die Vereinigten Staaten um Zwecke Ro wird ein reichhaltiges sein. Es soll vor allem die Idee, Marinestation der Ostsee, 1. Matxrosendivision, S. M. SS. „Sachsen“ der Bucden narß 4 ärti 2 l8 j bi⸗ lche Kon⸗ . Tilsit 1 2,7 12,35 12,6 Sologesänge. Duette und Terzette nicht nur gesangstechnisch, und „Blücher“ und die e „Falter“. In der Abtheilung der Aus behnung es auswärtigen Han els irgen welche Kon-⸗ . 1. . 111141“ 2, 2,65 sondern auch scenisch im Stile einer bestimmten Zeit, dem der Pachten siegte die Hamburger Jacht „Blitz VI-. zessionen im Zolltarif machen sollten, dies nur durch Reciprocitäts⸗ 1 89 ie 8 1b Hörer zu vermitteln, zur Ausführung kommen. Außer dem Gesange verträge geschehen könne. 8* Li Feaseü.. * 13,25 ie aber auch die 9 ee und die Tanzkunst gepflegt werden, und Gotha, 2. Juni. (W. T. B.) Auf das an Seine Majestät . Brandenburg 2 5 3828 188 as Programm wird deshalb in bunter Abwechslung auch noch Rezi⸗ den Kaiser und König von dem V.⸗C. (Vertreterconvent), (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten unrd Frankfurt 9 3, tationen älterer und neuerer Dichter, Tänze und Reigen enthalten. dem Kartellverband der farbentragenden Turnerschaften 8 Zweiten Beilage.) deeen g.

A . 8 Stettin. . ü b 8 Peiseihe en 1 I ¹ 8 argard i. Pomm . ssdeutschland siel reichlich Regen. Warmes, vielfach Deutsches Theater. Ensemble⸗Gastspiel des Seressionsbühne. (Alexanderstr. 40.) Diens⸗ Schmelbein 4 8 Wetterbericht vom 3. Juni 1901, bbbeiteres Wetter mit Gewitterneigung wahrscheinlich. gessing⸗Theaters. Dienstag: Nora. Anfang 7 ½ Uhr. tag: Gastspiel E. von Wolzogen’s Buntes Theater Kolberg.. . 8 Uhr Vormittags. Deutsche Seewarte. HDücttwoch: Die Zwillingsschwester. (Ueberbrett’1). Anfang 8 Uhr. Köslin.. ά☛ Donnerstag: Johannisfeuer. LE11141“ Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vor“. Schlawe Theater. Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten 1 . i Male; Der BZankapfel. Hierauf: Aus der Thalia⸗Theater. Dienstag: Gastspiel der 8 Trebnitz. . Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ komischen Oper. Zum Schluß: Mitten in der Deutschen Genossenschaftsbühne. Frau Eva. Ein Breslau. . haus. 143. Vorstellung, Marie, die Tochter Nacht. Schauspiel in 3 Aufzügen. Anfang 8 Uhr. Ohlau des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Mittwoch: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.) Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 8 8 Brieg. Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen Donnerstag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Donnerstag: Schluß der Saison. 1 Sagan. des Saint Georges und Bayard von C. Gollmick. 1 olkwitz.

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Te laff. ler. deSE 1 lau. Nkeageag Kagesl neistoe Dr. Muck. Dekorative Vin. Schiller Theater. Dienstag, Abends 3 Uhr: Zentral⸗Theater. Dienstag: Mit ganz neuer Golbbeng

richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Vergiß⸗- Gastspiel von Ferdinand Bonn. Der Kaufmann Ausstattung an Kostürn Dekorationen und 8 5 E en 2 in 1. Akt (3 Beneish von Benedig. Lusftspiel in 5 Akten von William Requisiten: Die seisa.- hette in 3 Akten epfasvete 0

RR 11““

9

do bo bo do do SSSES. SS. .. SSSS

16,80 16,80

˙£ £Ꝙ = 2

do —— ☛᷑ Q SRA ¶᷑

2 2

81I 1I!

S en —₰½ —₰½ .ꝙ

14,10

EEkI 1I111

8

S bo0 888 50 8⸗ S

8

1

8

niveau reduz.

. ärke,

ind⸗ Wetter. richtung

S 88

Name der Beobachtungs⸗ station

—+

g 88

—,

ene ETT

SS888 5

Temperatur in Celsius.

S

888

8 a.0 °u. Meere

Stornoway . lacksod...

8 Barometerst. 822

—- SSE

88

8 1I 0 S. F. F. ggfffg. Sg. SP. „¶mgmecnen

8I 11 8

8

763,

8.

& Sb S

1I! 1

von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Shakespeare. 2 von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr.

Richard Goldberger. Anfang 71 Uhr. Me⸗ 8 ver. Da, Fesüngaüß. Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha. : Nei 8 Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Mädel sei 1 vv ag, 4 2 hr: Gastspiel von Fer⸗ Anfang 8 Uhr. 1u1“ Iberstadt.

chlau. Plauderei in-1 Aufzug von elhe Keller. dinand Bonn. Der Kaufmann von Venedig. ilenburg

In Scene elept vom Regisseur Droescher. 1 rfurt

Der Hochc tstag. Schwank in 4 Aufzügen von Theater des Westens. Dienstag und Belle⸗-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theater.)

Wilhelm Wolters und W. Königsbrun⸗Schaup. die folgenden Tage: Ensemble⸗Gastspiel unter Dienstag: Auftreten der echten Gei a-Truppe. . Goslar..

M fbrene gesett vom Regisseur Broescher. Anfang Leitung der Herren Direktoren Paul Martin und Hierzu: Die wäbin. Anfang 8 Uhr. 8 Faeeburg

Neues Opern⸗Theater. Pörene e Oper Victor Bausenwein. Die Ungarin. 2₰ Ge (

8 8

1

5 Regen

4 Dunst

Iheiter

2 Vunst

4 bedeckt WNW 4 wolkenlos W 4 wolkenlos Windstille wolkig S5

.

8

.

8

8

5 S

2

beESSSSSSE

888

Söbod —eScme

*

ρ8.

caer n

Marcella Sembrich. te Verstellung. Fngs osse in 4 Akten von Mannstädt und 2

alb bed. beg Lelisire d'amore. er Liebestrank.) Mufik von G. Steffens. Anfang 8 Uhr. Familien⸗Nachrichten. keas. Opera in 2 atti (4 Bildern), Musica di München

bedeckt 1 2 I ZI1u.“ G. Donizoetti. Direttore Heriencs Signor Tessing-Theater. Dienstag: Gastspiel Hanft, Verlobt: Frl. Ellsabety e nts Hm. Ober⸗ vasin Straubing

—-- —- —- —- —- —- Cg œ ee* 29——

NO heiter 1

Pkanencgt. dnfng 79 Uhe Prese der Niese mit gem Ensemble des K. a. pe. Ahenten s aevtgant Walt 2 1882 Snd Fal be. din zendg doe 18 ℳ, MeitteleLälton und der Josestaht, Ein Bfcczdel Ae e eier hess⸗ 8 2 alb bed. 12 ℳ, Mittel⸗ 1.—18. Reihe 10 ℳ, Gesang in 4 Akten von geaf Sefg. von Geboren: Ein Sohn: ghex ür.

764,8 lsbedeckt

765,1 Fehu. wolkig

Mittel⸗Parquet 19.—22. Reihe 8 ℳ, Seiten. Carl Millöcker. Anfang 8 Uhr. reserpesatz Nr. 6. (Direktion: Konrad Dreher⸗Brakl.) Dienstag: . V Gesa ag rlin) 822 von . r. 764,6 o BSbledeckt 175 wurf des A. Kollmann) von H. Musik Nord⸗ Wetter meist trübe und ziemlich warm. lle, roudi d Koning. Deutsch von tag, Nachmfttags 3 Uhr: *8 eehen serven sect mase Gretser sen c, gme ——— Halfte emzßiateg t -Iee Heleeeh 11gnJ,do

gSESg

be

—,— S 125

1185

S 8

92ö,2

er. eer

28 Ei b5

Een

8 8—

88

—₰

88

8 118

gv *

8 S

₰+

2 Reihe 5 ℳ. Tribüne 3.— 5. Reihe 3 ℳ, Steh⸗ Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze) platz 2 Aufgeld wird nicht erhoben. Billet- Gastspiel des „Schliersecer Bauern⸗ 8 764,6 1 Regen Leichnamlgen Volkestück von G. Verga. Aschen⸗ Wre und folgende Tage: Haberfeldtreiben. enberg ( sen i. Württemb.). Lustspiel in: 5 Aufzügen von Adolf *'Arronge. burg.) Dienstag: Leontinens Ehemänner. . Verl⸗ Erpedition (Scholz) in Berlin. 82 (Lubowski: Herr Ernst Müller, als Gast.) Anfang spich in 3 Ain von Alfred Capus. S.. ag der (Scholz) . Marianum von eter 703 wm. Neues Opemg⸗Theater. Mamsell Ungot. Komische Miltwoch und Donnerstag: Diefelb⸗ Vorstellung.!] Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 1 eutschland. Die Winde sind schwach. In Deutsch⸗ in 3 Akten von Eharles Lecocg. Text von nabend; Frauen von heute. Acht Beilagen land ist 8 g t

8888

212£

E. 2

8888 8

rquet 6.ℳ, Seiten⸗Balkon 1. und 2. Reihe 6 ℳ, . Fine Tochter: 1 5 I., 764,5 dedect Mittwoch: Opernhaus. 144. Vorstellung. Ca⸗ aberfeldtreiben. Volköstück mit d F8* valleria rusticana. (Bauern⸗Ehre Oper dan in 4 Akten von 28 Lichtenfeld. eernr aßndn Q 2. 2. lvon Johann Strauß. Aafang 72, ne Verantwortlicher Redakteur: 2. .. 7942 beben 120 ,8. luns nfang 8 Uhr. Billetreservesat Nr. 41. en: Jügend. i(emmschliezlich Borsen - (1160,%6)

iten. Balkon 3.— 5. Reihe 5 ℳ, Tribüne 1. und a. 1) tt (Berlin). Hrn. * 764,6 8 18en in 1 Aufzug von Pür⸗ Mascagni. Text nach dem 8. rmann ). Hr rnn IUrxhr. 8 H uspielhaus. 151. Vorste Doctor Klaus. Residenz-Theater. (Direktion:Sigmund Lauten⸗ J. B.: von Bojanowoki in Berlin. 8 8....] 7883 N Istaedct 174 F.