1901 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

b 88 g b 1 vwerthung, die auf die Verminderun 3 Bogel und teht durchaus befriedigend, und die Heuernte wird bereits in bn 2 ZE1“ 8 b ist s Kapitel „Vogel un r sss, den beginnen. Ueberhaupt wird die Ernte dieses Jahr def Ee⸗ vgunk sösten. dageäehe tn Peziei wba w bharakters i ht wird, die Farbenvertheilung auf La. zwei 2 veil die Aussaat gegen die früheren Jahre um ca. zwei Wochen 1.5 na. 2 väeeanisc⸗ Aaeitergtar, thct. gehatn ennan e 1 t E B E 1 1 8 1 8 88 v. K henne⸗d aie 1. ha ngen werden konnte. Die Gesammt⸗Anbaufläche ist ungefähr Ein zw n g fassers ie Vorträge „Der Kiebitz“’, a E Verfassers enthalten besonders die Vorträg

8 Anzeiger und Königli reu 8 1 tem, die weitgehende 1 8 g g ch P ß Kolonisation des Landes; das frühere System, 89 88 terfrucht weniger und dagegen und § stů hat man als unpraktisch aufgegeben. Ein b 8 r 8692 —S 8 leich der des Vorjahres, nur ist Win sttaatliche Unterstützung, hat m. 8 ächst K 3 . .2 thologische Wanderung in den KL. thasfgn. Sommerfrucht ithe Getreide sind gering. Zu Anfang ve 8 Fensten 11 Auf veehae Sonnabend, den 8. Juni sind seit 1 in He g der Schü 2 Die Vorr 8. ise inf seitens der dann Pächter (med; 82 tni ingebürgert. 9 pathen sind Hege e Erinnerung aus der Schülerzeit bb ts zogen die Preise infolge besserer Nachfrage W haben sich die Italiener in Argentinien bald eingebürg Mein erster Vogel⸗ überschriebene . Schwalde und Kuckuck be. dieses Monats zog es wurde lebhaft gehandelt, in der zweiten ge ebliche Vermehrung des Weizenbaues glaubt der Sach⸗ isti In einem 1““ Volksglauben eine ne Häfßn es wieder ruhig, und die Preise gehen vasicinse⸗ nächste Zeit nicht, da die Folonisation Rerssch 1 6* und Volkswirthschaft. 3 Zwangsversteigerungen. Fannoper, 7. Juni. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ Söe Die Liebe des Verfassers zur Soßewilt 18 sch Hinen langsam zurück. Stockung erlitten und die 11u“* sich Fese. 1 Die preußischen Sparkassen im Jahre 1899. Beim Königlichen Amts 88 . Berlin gelangten die vinzi „Anleihe 96,25, 4 % Hannob. esee 102,20, EE11““; ..“ 11“n Das Koniglich preußische Statistische Bureau hat in seiner „Zeit⸗ -eg . . heundfüncge zur brfteigerung. Demminerstraͤße 5, 280 Hannop. 8 ½8½ enen Sttence⸗ 101,89 8 eisve ein Fang“ aus. 2 3 3 Hand in Hand ging, sodaß also die Erzeugungska röß ls ift“ eine Uebersicht über den Geschäftsbetrieb ie Ergebni meisfter H. Engel gehörig. Nutzungswerth 11 700 9 Obrig. 192 Fandes⸗Kredit⸗Oblig. ro. zundb.

„Der Krammetsvogel und sein aiderspruch wecken, so darf der Saatenstand in Norwegen 3 Han ders liegen die Verhältnisse in Chile, wo größtentheils schrift“ eine den Geschäftsbetrieb und die Ergebnisse 2 machermeist . Celler Kredit⸗Oblig. 102,30 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Obll 96,25 vielleicht auch in manchen Kreisen Widert den Dohnenstieg eten eneral⸗Konsulat in Christiania berichtet Ganz anders lie für den Weizenbau nöthig ist. Nur in der preußischen Sparkassen im Rachmungsjahre 1899 veröffentlicht 37, m. Georgi, Möͤckern⸗ 4 0 anditg Sttaßenbahn⸗Obl CTonti üve.

7 . e sein Vorgehen gegen den D Kaiserliche General⸗Konsula künstliche Bewässerung für en Weiz „nöt 8 1 . 1. 1 1 Perleb 8 % nov. aßenbahn⸗Oblig. 98 50, Continental Caoutchouc⸗ se⸗ ö“ finden 585 1; 1. 8 M. Folgendes 1 1“ 8 Küstengegenden findet 1J b Rednchtnae ree e68 Fiet nf. e. 1“ 1ne9e, ige 188 88 1 b2 vn Kaufmann Louis Grabow gehörig. Lba Nena 495,00, Hannov. Gam dem Autor auch für manche andere Anregung und Belehrung Die ver. nbeonder a ga⸗ . vesee Die Aussichten Die ET Heller ng bier ngc, genhag in den kent 18e9); von dnec, waras 6 (847) tatisch. 108 18 arssen8a.

sei 3 ft der. ne Beste g is j ““ inien, aber 1 olone⸗ r.398 (392 is.

ggs sennn Japan⸗Nummer“ Ustdos n gest gger rn 889 Heftes ecehn gutes Gedeihen der Saaten sind bis jetzt sehr gut. Zo czahren nicht vorwärts, weil hier die Einwanderung und Koloni Fee. (392) Krei Kunst’ erschienen (Verlag. vonPich. ht ber die gesammte moderne 60 ₰). Es wird darin eine lebe

it dem bot 000 Hannov. Baumw llspi iV 8 ve vne o n. lktsen 197,00, 4 1 gargebot von 155 blieben Gen.⸗ ollspinnerei⸗ orzugs⸗Aktien 37,50, dsssa 92 B und Amts ass 6 ea. H. Hilgenfeld, An der Schleuse 2, und Kaufmann 5 188 Rrnlgens wäscherei, und Kämmerei⸗Aktie 150,25, 0, D Woll sation fehlt und die E1 1 * ereh 3 lu ö n Schwa ck w t6 8 ha DU U a pist besitzt. Der Chilene will das wenige Land, das ch Nach P U- 89 rkass A 1 m Aktien 150 8 is 2 boten, die durch prachtvolle L2 1 1“ Sas 1 und ältere japanische Kunst gebe tie Solaschnitke han caaklse und rzdrucke, sowie meister iche ch ch

Hannov. Zementfabrik⸗ de das Verfahren be. Aktien 133,00, Hertersche (Eichwald) emevtfabed.Ahlin 85,00, reußen 43, West treffend die Zwangsversteigerung des F. Haertel'schen Grundstücks Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 128,00, Ilseder Hütts Attien 720,00, nach 10, bir der Shühttnch swnn 9 8 u 1 * Warschauerstraße 8 —Hannov. Serasenhehn. Artien 78,00, Zuckerfabrik Bennig en⸗Aktien keinung besitzt, für sich allein behalten und giebt Fernicher ne b n 75, Posen 78 Schkesien 166 e 6 109, 1 Lhneo acerfabrik Neuwerk,Aütie 31100, Zfcesßastnee Vernane⸗ sehr beachtenswerthen Aufsatz des bekannten Der Kaiserliche Konsul in Montevideo berichtet unter dem Acerban der eenden * hseemig Pörsehn Ba1. Hannover 1798 Wehhlen 122 Aktien 108,50.

einen sehr beach⸗ a- 8 p 1 8 8 der chilenische Weizen nie 1“ Mexiko; e FE Adolph Fice. geante irä. aegt 8 8 b. den nassen Winter des vorigen Jahres 888 ein 818 Das Gleiche gilt für Peru, Bolivien und Mexiko; auch in p 88 88 mnitl Aechen Ptass derselben erstaunt sein und schnitt trockenes Frühjahr gefolgt, sodaß die Bestellung de wird über den ho

5 sare esge 82 NFFigprgbin⸗ 207 und Hohenzollern Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . Frankfurt a. M., 7. Junt. 1G G Zu den 3 Sparkasse ören 530 11“ 8S um letzterem Lande muß der Weizen fast überall künstlich bewässert werden, Sparkasse parkassen gehören 5 8 ie mo Lais ten Felder ohne große Schwierigke 1 b über die Behauptung, daß auch die moderne Maisaussaat bestimm sich nicht mehr wundern über

(W. T. 8”” Schluß⸗Kurse. Frnsollern an der Ruhr und ig Oberschlesien. 89 55 5 „Pariser do. 81,10, iener do. 85,025, beeinflußt worden sei. t ünstigen Bedingungen hatte vor sich gehen können. Ländern fehlt überall die Einwanderung, und die gilk gen, in . ben 4279 . Jahre 1898 an 3556 Orten (3508) vorhanden. Es Beg cst keff 1 deutsche Kunst in vieler Beziehung von Japan Ansf F. die Eigenart der et folgende günstige Sommer hat die Erwartungen Arbeitskräfte südenice deseege ahes 8e g u widerrathen. 95 somit eine Sparstelle auf 79,75 qiem bez Fernst e Zahan ns W“ Einblick in die japanische Kultur⸗ ganz beendet und wird von Kennern auf 2

zum. 4⁰ erschlesien sind w. fkommt, daß in Mexiko Bergbau, er 8. t igses 2 ätzt. Hiervon würden über 100 000 t zur Ausfuhr . die großen Kunstbeilagen dieses 1000 kg geschätz 1 welt zu ermöglichen, sind für

° russ. Kons. 100,00, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,00, g ruf dinf —,— Hanf am 7. d. M. gestellt 5814, nicht Unif. Egypter 7, —,5 % Mexikaner v. 1899 97,00, Reichsbank väitele auf 7642 Einwohner rechtze ig gestellt kein Wagen. ““ v155,00, Parmstädter 131,50, Diskonto⸗Komm. 184,90, Dresdner Bank ndustrie und tropische Kult 88 in nnsgesnde i dhlch 18g e a senbücher 88 Mitel EEE“ öö 5 000 t den Bedarf viel günstigere Aussichten haben als der Weitenbau. betrug 8 449 417 Stück; 47 729 von ihnen waren nach der Höhe ihrer 8 1 8 2 2ien1178070He⸗ g 11640, Fne gbera⸗ 150 30 1“ Sujets gewählt worden, die meisten kommen können, da man annimmt, der .190 5 ue Mais Einlage nicht klassifiziert. Von den übrigen 3 401 718 Büchern hatten Ztg.“ Die Fein⸗ und Be v. senmarkt berichtet die „Schles. Bochum Gußst. 180,00, Westeregeln 207,50, Lauruahütte 1997 Heftes Bilder mit japanischen Sujets g. 8 oanischer ck Der bis jetzt auf den Markt kommende ne 1 rungs⸗ 28,22 v. H. Einlagen bis zu 60 ℳ; 15,48 v H. Einlagen bis zu 1 Bandeisenstrecken, sowie diejenigen Betriebe⸗ 2 2

Heftes Bi F. Hohenberger hergestellt, der als Maler japanif er des Landes decken. Der 1 t nach Europa zeigt ein gut aus⸗ Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung 2ö5 PEE1““ g 1 8 welche für schweres Konstruktionsmaterial und S chiffsbaueisen eingerichte ombarden 25,20, Gotthardbahn 157,80, Mittelmeerb. 100,00, Bres Sittenbi der seit inge Zeit E— 25 b.n8 feisch . schwankt zwischen 1,30 Doll. 8 Maßregelnn. 6 28 88 „%; 23 17 v. H. Ueta en bis 3000 ℳ; 3,49 8 35 dhah de sind, weisen eine gute Beschäftigung auf, während die mittleren Sorten gw- Phaae 55,28 8G Hncghns 948 3 vai gegse Multut⸗ ist interessant. Eine Rei 4 gewachsenes Korn. für 100 kg ohne Sack. Es wir 8 1 000 und 0,24 pv lche über 10 000 * 2 1“““ übrige Inhalt des Heftes ist interessant des chinesischen und des 50 Doll. = 5,65 bis 6,52 für Kg oh Niederlande. bis zu 10 000 und 0,24 v. H. solche über 10 000 ro Ungar. Goldrente —— tt Tanerz vergleicht die 81- entzägfcrecin, aoe ha eine Fülle gielach angenommen, E 1“ durch Verfügung der niederländischen Minister des Innern und Vorjahr stieg die Zahl der Bü⸗ n letzten Tagen zwar einige 8 e eee 8e.e schs 1 Wilder aus dem Gebiete des Kunst⸗, herabgehen wird, sobald die Zufuhr größer wir Durch Verfüg

kleiner origin ftslebens

Theater⸗, Tport⸗ und Gesellschaftslebens.

Eff ranzosen 143,60, Lombarden —,— cher von je 100 auf 104,97. Gesperrte 5 1 isk.⸗ F vom 21. v. M. ist vom 1. Juni d. J. ab die Ein⸗ Bücher waren 51 385 (44 005) vergech . 8 größere Ahbschlüsse zu stande gekommen, eh e 1s 08 b ehnme 13878 der Finanzen vom 21. v. M. 9 7. ’1

7. Die Einlagen betrugen Uinsge 1es t bei Beginn des Jahres verkennen, daß die Mehrzahl der Sganldoch vete. zrecne ““ Banbaag 148,00, Bochumer Gußst 2 Belgi g e un de e 16 8 Srraa⸗Aztegs Ferra nde utls chect lndethelbch teine Awwenbung. 0oen Nsns8899 an Sehtase 1cöa an esser he egn Ze. Uoch ehne bocht vdencche deffeng aeheniber nenen eroizlictecsen 1789, Hämimeanssn Une Selhentiche eigfese eener 8 6 88 5 8 . z9 8 9 325 cboch 84 2 G 2 8 8 er a e 2. 7 82 97 eag eeh Land⸗ und Forstwirthschaft. 8 Landwirthschaft und, Kol, oni sation im spanischen 1“ Mir Pehiehung auf die Anfubht für die Arnee anzenut . . . 1n 211078 59608 8 87 9 8 Fupaörn⸗ 8t 109 orzung nach wie vor gut an, und nicht unmesentkah 89 F8. 1““ Schweizer Ferrehahn —,—, do 4“ 8 landwirthschaft liche Sachverständige a. auf Einhufer, welche von Staatswegen für die 2 05,65 i. J. 189. S Rn aend, ut. MResfrung ek tialandischen ee beigetra en. Schweizer Simplonbahe teridionau Fvane. Der Kciserliche Konsul in Moskau berichtet unter dem be Unter Fieseng g⸗ Gesandtschaften an- Buenos Se 88 düf Shcbuvker Päm Gebrauch sn prenifn u“ 8 88 PSssgescrfehehen, S 8 8 spüfich inllefen, vn jetzt die Eindeckung ber Spesanesenhete 8 Nenenlnenich 1ain 8b 8 Industrie⸗Zeitung“ Professor r. Kaerger soeben ein Werk) herau 8 G rein amtliches Zeugniß der Behörde Herkunftsor 3 8187 166,95 4 2 aft betrieben; auch die Preislage für den Feineisenexport nach dort S- 2 8 88 viag den Veroffentlichungen Er deelateingenden Gifeh 86 demn der Beifasen edefmshen Rond. hcse werden kann, veach dieselben in dem genannten Verkehr ge 186 280ℳ 19595 4 in ben, fgs Porjasten A“ base 82 - behesenen 8 gejestig. 5 ver⸗ Ott Köla, IS. Junt. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. 2 d gleichmäßige Eintritt der wa ingungen und die Technik der süd⸗ un kan aucht werden; n den einzei vi ; 1 größerten Aufnahmefähigkei in den feineren Sorten, namentli anhs het der tüahd de Schneedecke rasch entfernt, b sich 11 bedeitgan t an Ort und Stelle untersucht hat, das beredteste Zeugni ab. 8 auf Einhufer, hinsichtlich welcher an der b eAh bes 100 2 Cinkage 1ene oreh S nch as, Antheil West⸗ in Bandeisen, auf dem heimischen Markte entsprechend, 898 Dresden, 7. Juni. (W. T. 2 2 3 % t Rente 85,50, wo Schneestürme auftraten, bis Mitte v. M. erhielt. Das 5 das Wachs. legt. Allerdings sind die in demselben enthaltenen ö amtliches, innerhalb der letzten acht Tage abgegebenes Zeugniß preußen 1,86 (1,88), Stadtkreis Berlin 437 64 ö den von der dortigen Kundschaft die von der Russischen 3 ½ % do. Staatsanl. 99,25, Dresdner Stadtanl. v. 95 94,75, Allg. ter in der zweiten Hälfte des April (neuen Stils) hemmte das? iicht neu; viele wurden im Laufe der letzten vier Jahre in der „Beilage Behörde des Herkunftsorts vorgelegt wird, 8. 1 ähnt burg 772 (749, 270 1 68), 778 (1,73); Konvention oberschlesischer Walzwerke geforderten Preise von 115 deutsche Kred. 179,25, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt Wetter in de tersaaten, doch wurde Anfang Mai eine günstige Entwickelung 1 b Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft ees wonach die Thiere, deren Alter und Signalement erwähn Schlest⸗ 8469: (57znmes S. 71028-9 1,78 (1I,73); Grundpreis für die Tonne frachtfrei Grenzstation ausschl. Verzollung 62,00, Dresdner Bank 146,75 do. Bankverein 114,50 Leipziger do thum der Wintersa Sinken der Temperatur herbeigeführt. Im all⸗ zu den 2 9- dere Berichte, wie z. B. diejenigen über die Ver⸗ me während der letzten drei Monate in Belgien ge ls en 8. 80*Sachsen 1059 ( 8 3. Schleswig⸗ für die Binnenplätze und 107 ½ für die Hafenplätze schlank bewilli 8 —,—, Sächsische do. 142,40, Deutsche Straßenb. 162,50 8 gd. dünc Niederschläge L11“ in Zentralrußland Anfang Mai be⸗ heSe.eer g,2. üdenh oholzes, die Einführung des Maté nach ““ b 5 1b 4 88 2* gfann S8 1 ,30) (1S5e); 1 uf feines Bandeisen reicht die Besetzung bis vhnath Fn hin S Straßenbahn 185 00, Dampfschiffahrts⸗Gef⸗ ver. Elbe⸗ und Saalesch. ö in den Gouvernements Ssamara e“ Deutsch and u. s. w., sind dagegen an dieser 88 88 me ) worin der Weg und die Art des Transports sowie der Be⸗ 1 v 0,28 (0,30) (4*66); einlan . in Mitteleisensorten ist der Abruf ein günstiger. Auf dem Traͤger⸗ 137,00, Sächs.⸗Böhm. wepflchige mi.2eJ 220,00, Dresd. Bau⸗ eg durch Niederschläge und Sinken der Temperatur Eeders 8 schienen. Ferner ist eine größere Anzahl von erhebli 82b 1 eer. stimmungsort angegeben sind; 1 dis beuten deri Maheakt Als Reservefonds waren vorhanden 345 198 077,26 gegen markte ist der Verkehr zufriedenstellend; der Auftragseingang ver⸗ gesellsch. 171,00. Befürchtungen beseitigt, wenn auch an manchen S und Auslassungen, die aus redaktionellen Gründen bei 5 d. auf Einhufer, welche kürzere Zeit als die letzte 2 361 636 401,19 im Vorjahre. größert sich, und die Preise haben eine Festigung erfahren, allerdings Leipzig, 7. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Knrse.) 3 % e 2 . durch Ftöste (bis v Gfad) vernichtet wurden. un tktgemnähen be ge ban eintreten mußten, in Wegfall gekommen, Belgien gewesen zu sein scheinen und hinsichtlich welcher an der Für lfent EEE“ s dem Vermögen der S erst, nachdem einige größere Lieferungsverbindlichkeiten nach dem Sächsische Ränte 85,70, 3 ½ % do. Anleihe 99,25 Oesterreichische Ven eh ein elnen Gouvernements Zentralrußlands ist Folgendes zu sritgemef das vorliegende Werk 22 95 Büofesor ersten Bienststelle eine besondere Erlaubniß des erstgenannten Ministers e.GX⸗ 9. 8 2₰ felt Kaßsen ibe K;r Auslande zu niedrigen Perfes zur Entlastung des . . 2 ärti erstatteten n⸗ 88 Wer 1 S-gr 8 uu** Orenburg ist der Wintere gen Pfthenimird S e ehgna- hieser Zusaumenstelung, 6 vorgelegt würde ung auf die Durchfuhr: 242656 094,84 ℳ, davon im Berichtsjahr 1 . A. Fr r⸗ vrvs—. de ohne sichtbare Beschädigun verküͤr 2 in ber Bequemlichkeit, den gesammten 0 2 nicht gesäet) in sehr gutem Fuitem Das schnelle Schmelzen Buchform liegt in der Bec durch der⸗ aus dem Winter gekommen.

6 augenscheinlich noch zum größten Theil von den Lägern der Gegen das vHäädler bezogen werden. Es sind in de Groß 8

’1 heimischen Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 145,00, 2 817 299,63 Das eeeee 8 wurden, a. Periode der Zurück⸗ Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 06 Kredit⸗ 6 1 888 altun 5 v.J e Pe N e nste Pn 1“ secr Vet. Etonte Piertetrzn alh genhs. de e .. 1 igkei f dlichen Bänden beisammen zu haben. Die 5 ladung mit der Eisenbahn in besonderen geschlo enen un ve 1 Die erzielten Zinsüberschüsse von zusammen 50 814 353,09 lage zu nutze macht; die Produzenten neigen aber nicht zu Dauer⸗ üchsische oden⸗Kredit⸗Anstalt 123,50, eipziger Baumwollspinnerei⸗ 1 der Feuchtigkeit durchtränkt. in zwei han icht -r für den deutschen Land⸗ je 9 ; was die unmittelbare Durchfuhr un 353, agesiu nmuge mact. EIET“ * Berr dergedfeer heran ve SeeLTö“ vin e⸗ 88 den in Handelsbeziehungen zu den süd⸗ oder oder 88 seiner Anweisung durch einen seiner 0,90 v. 86 im 82 1887 gegen 0,87 v. H. im Vorjahr und Betrie jedoch nicht zu erzielen. Die Schienenwalzwerke er reuen 32,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ 8 * e8 Kee sc Pens eee F h-r. 8 lttbeilune 2 v Stellpertreter für Pferde 8 —r solchge Ae nnd üschefsenüeit dasege Die Verwaltungskosten sämmtlicher Kassen beliefen sich auf sch czegr eingn. 15 neg⸗aysh hat gale vcheene e 32 Elhscigsahets Aktjem 825, lein⸗ Nn mrleseen kinr Sariche⸗ 5 etete i. onbenehe sch vug der nachstehen icht. der Sache nach keine Gefah np 926 425,73 0,18 v. H. 0,17 im Vorj 8 eis! ür die geghera ienenprofile aus dem⸗ ahn im Mansfelder Be er 80,50, Große Leipziger Straßenbahn 8 8 1 daeetenn nef ie Hegie ur Per it äni 8 . 2 8 z Verkehr, da sowohl Schiffsbleche, wie Kessel, Kon. Gese scherte⸗Aktien 243,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 209,00, Leipziger I. acbas. G“ . Psn ““ euh de Fücha ldes Welse Pechag Rumänie 29. 1 Kon⸗ 2 8 1 2 srukzions und Waggonbau⸗Bleche in reichlichen Mengen 1re werden. Elektrizitätswerke 111,00, Füchfi e vorm. Tibelone 11“ dnd Kosten, Hetffbebandäl, dnd. Reghabsäüc 8es vetreahea6c) Die rumänische Regierung hat die für Herkünfte Hohe 1r und n AZur Arbeiterbewegung. 8 Die Regsamkeit im Feinblechgeschäft hält an, und die Aussichten ger 132,50, Leipziger Polyphon 145,00. 8g 1111“1*“ den argentinischen Provinzen Santa und Cördo 8 stantinopel noch bestehende ärztliche Untersuchung aufgehoben täne wnn Der Ausstand der Eisenbahnarbeiter in Vigo (Provinz für die nächste Zeit 727. insofern günstig, als die inländischen Bremen, 7. Juni. (W T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. v' ng der Saaten oder durch Dürre gelitten. Nachfragen nach die arhenfin e Zuckerproduktion, der vermuthliche See e die für Herkünfte aus Egypten angeordnete 10 tägige Rnuranase, pontevedra) ist, wie „W. T. B.“ vom heutigen Tage meldet, be- Handelsfeinblechsorten, sowie Qualitätsbleche zu Fabrilationszwecken in Schman bober. manr h. Tass 89 B.⸗sen-Nela zbericht Sachrtsae Tö1“ Seeege neindee. argentinischen Weizenzone, der Ackerbau in den 65 8 nüedgs auf 5 Tage herabgesetzt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 122 vom 24. v. M. digt (vergl. Nr. 130 d. Bl.); die Ausstände in den F abriken von en. n Kauch die Ausfuhr von Feinblechen ist vnfangreig. 42 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 43 EEE. Keflen veeanh en 92 im und Buenos Uüre, di argentinisce. 11“ t, Kosten Schweden. arcelona und Port Palmas dauern jedoch fort. SR. Penttur und die Hresse sind fest. clear middl. loko 42 ¾¼ ₰, Juni⸗Abla EE— t be. Bedingungen, Schaf⸗, Rindviehe, Pferde⸗ 2, ben s Terri⸗ jiche Reaie ittels Bekanntmachuns t fessbscef hohcmat ar . tte), die Viehzucht des 5 zni 9 Regierung hat mittels Bekanntma 8 9 bene Sehe gangen 42 „— E lichen eeuerlandes, die Weinkultur in Argentien, die Ver⸗ vom 2. d. Bodens, Auswas⸗ ungen und Wurmfraß vorgekommen und S

4 ₰. L fest. Short 8 1““ 1 1 i Vergleich zu anderen Fruͤhjahrs⸗ ruhig. Baumwolle A. Handel und Gewerbe. ““ cllg zaen sehr ruhigen Verkehr; die Bestände drücken n. Kurse h werthung des Quebrachoholzes, die Einführung des Matö6 von Saatgetreide erforderlich gewesen sein. Im G

1““ *

dun . Kaffee

Lcüe aafetesd. Vbland nüc tae 84

e ekten⸗Makler⸗ reins.

18 Markt, da der A dn nach dem Auslande noch Dampfschiffahrt eufa ö atche

Egypten Aus den SA⸗ean F veanmfngestellten . 8. ie, nüsegusndätögre n Fkkecen Fctn sel bet Prelscss Fensgs, 19.2 N.

inie 1“ be 88 „Nachrichten für Handel un ndustrie“. 1— 8. . ; rden

CIhZh11 ““ 2 behe

9 5 t ie Saaten . , 8 G i ruguay, Landw 3 Der 1‚ 1 1 e. -

Ausnahme vub meen Tah 422. Kreises Jefremow. EE Rhilir. neußag natürliche und —233 1. S59 vgn. dprgvin 1 eb ecen sofen Llt⸗ B ebenen 8 EEö schaftliche Bedingungen der Landwirthschaft, Ackerbau, Viehzucht,

wo kein Weizen gebaut wird, gemeldet, doch wur in 1

Wollkämmerei de en da Gd., Delmenhorster Linoleum abrik 162 1 ualität 54 56 für die Tonne frei Werk Stärkefabriken 171 % Br., Nordee ehc Wollka Br., Hoffmann’8 Rußland. 8 angelegt. is FFon fudah einschtleßlich zur Anwendun e,Sellfreier Einlaß von Lumpenabschnitten. Ge 1 bis onfudah einsch uta isen Verwerthung der landwirthschaftlichen Erzeugnisse, Weinban 82 h 8. 5. eg. 88 1“ einige kleinere Kulturen in Chile, Oasenkulturen in der Provinz auch Darlehen von Saatkorn nothwendig.

D a erei⸗ und Kamm⸗ ““ ollre 8 La wirth 8 8 8 i Sel ü st lauten die Nachri ten aus dem Gouvernement T rapaca, türliche Verhältni e, Verkehr, Handel, n or ungun arapaca natürlich T ss apier be

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. 1 er 1 b Kommerzb. 116,90*), Bras. 8 f. D. 158,25, de 137,00 als ein ungünstiges und führt die Kanal⸗ . Privatd Hamb 24⁷ zogenen 28 1265 21 7 2 üfdche auf FE 2 in *† F. 19. Jer 1i7,20,r ——2 3 8 3 % ʃ*2 8 4 b Seön n. wenn auch neu, gemäß dem Gesetze vom 21. Juli nar 1 .J. ten war, au⸗ 1 Anl. rhal 8 S de⸗ [sAnd. 1 iftsmäßi b tenstand in den meisten Kreisen unbefriedigend schaft und FE ae bhe 8 shtexar London, 8. 2 n a ,2 99 n, egennn 8 ollfrei sind, in welchen vorschriftsmäßige Bescheinigungen hierfür an. 8 . auf 5 Nothlage der I; eeenba Seeeex 22 Labag. äffee, Fanille, Kautschuk, Cochenille „Standard“ aus Becans bereits bemerkbar geworden ist.

0 Staats⸗ Insgesammt wurden mit den Schiffen der esellscha 50, 3 ¼ % do. Staator. 98, Vereinsbank 163,10, 6 % Chin. abrik⸗Inspektion darüber beigebracht werden, daß die b menen Dampfers an der Pest itt scheinen sich nach Zeitungsnotizen und Indigo), Zuckererzeugung, Getreidebau, Verwerthung der eines von Hongkong gekom 86 n der zweiten Hälfte des Mai scheinen sich n itungsno 8 ckert die

% C edachten 116 969 t, d 6 Schleppdampfern sowie 3 Kanal⸗Seekähnen. Die Bilanz schließt mit es . 2784 Gd, Süber in Barren pr. ie in den früheren

Witterung etwas vers n, doch läßt sich ein allgemeines gr. 11““ 28 Ier dehe önk Fesresnden, eordzung, be. Jahren sind dan Heich⸗ 2

ammenhang unter einander und mit allgemeinen volks⸗ und land⸗ 8 Seae g.

systematische Darstellungen geliefert, welche die Beachtung weitester und sehr gut.

ent in Dortmund bezeichnet in ihrem Bericht das ort, daß die aus dem Auslande zur Erzeugung von Geschäftsjahr 1900

.

8 Gold⸗Anl. 102,25 u —,—, Hambur lerbank i. 57 857 t mehr als im Vorjahre, befördert, und der 101,75, Breslauer Diskontobank —.— Gold in . oschnitte zur Verarbeitung i iken bestimmt sind. (Zi Schiffspark bestand Ende 1900 aus 30 Schleppkähnen, 3 Güter⸗ und v— 0 Kil Bi in Mexiko. Den erkrankt. Es ist dies der erste Pestfall 8* ngbat. chen Bureaus⸗) 8 Ubezariememms vom . wükrfackezeefümamt ind Frl einem Verluft von 229 585, ab, einstr des de Hießt me 8

enteaussichten für egen infolge der ungänstigen —— KvF gee Beehpacht Habecgemah ger 82 Ein Haßste hae. Fen Madfg ii, Monarch⸗ in Simons⸗ anwendungdes eee auf diejenigen Waaren, aus 1858 und 1899 in Hobe -ÄF ,. d. neten Berlusto 20,28 Br., dr⸗ t 1-. 4

1b w 1 1 hen ei ist der Verfasser auch bestre . 9. in Mai d vorgekommen. m Inkr nu. zufolge, 4 % Abschreibunge i . 8 b

und abschließendes Rccse bab nicht abgeben. 5 üe hcdfachen in ursächlichen Zu- town, ein anderer in Maitland vorg vgriffe der 1gbshane des zolttarifs für einige Er⸗ Uün auf. aschinen ean 85aablc Etatssahre 818 sand 43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,79 Br., 1

1“ E* ichtet M.: bb während die en t ꝛc.

8⸗ Fere en 32 Fe —q dohe, he v ai⸗ wirthschaftlichen Regeln zu bringen, und hat damit interessante Verdingungen im Auslande. 2 b au araturen ꝛc

Der Stand der Saaten im ge A 5 1 ZEE1“

ist durchweg befriedigend, der Stand des Sommergetreides sogar g.

;30 . u. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br. 8 ½ 1— 3 1 aus dem be ös be . fe abieahe Grsahe en Rordhme ed n em, Zaldiftement wurden. Das AtktleyKapital Konts wird mie 2 899009,, naren 9r. 81389, 98 22ac zen, et FecsrGa 1 über bestimmte Gruppen von That 1F Oesterreich⸗U ngarn. 1 1n Dan llemxen z, de 700 r dnn Ieheu ürche du. eewerwazisen für Breszlau, 7. Juni. . X. B.) Schlutz⸗arse eag’ 1na. ., Fb. 8 nacd Ha P 89 G Kreise verdienen. Lesern, die nur über ch ein ausführliches Inhalts⸗ 15. Juni 1901, 12 Uhr. Direktion der priv. ö 2 Erhöhung des Zolltarifs für einige Erzeugnisse der Vereinigten L.⸗Pfdbr. Litt. A. 97,60, lauer Disko 99 reslauer Br., 4,12 Gd., 4,14 *) Kassa. mu, 8 19 öö r. lugen; erleichtert Staats⸗Eisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung igen wesen der g taaten von Amerita, eingeführt und deklariert worden sind, sowie Wechslerbank 106,00, Kreditaktien —,— Schlesischer Bankv. Getreidemarkt. schwach, e. loko 174—17 2 die in 88 Gouvernements Charkow, , 8722 J n verzeichni Iöö Ande für die Erkenntniß zu geben, Firnissen. Näheres bei Peibslh 1. 5 nenäla Reich Abferti ung solcher Waaren, sofern sie sich mit den A scher ruhi 2 nülfalg sfnmen wanee F 82 cen Winter und wie usc her, insbesondere für die deutsche Landwirthschaft ist, sich nannten Bahn X/2, hintere Südbahn Nr. 1, seen Winter ge 1 Al f d eine befriedigende Ernte günstigen Frübhjahr durchaus erholt haben un

—2 ¹ uswei 145,00, Breslauer Spritfabrik 173,00, Donnersmark 191,25, Katto. da Plata 133 136. R chwach 1 ugni 128— 8 ö en. Sger 88*2 5 X 5. Hepssschetts Att. 1¹⁰ ug e 8 1 6, 82 8 vnesb⸗ 14 n4 X möge im iger“. 4 aiß mäß und zwecks Verhütung der Verzögerung in der Aus⸗ Koks b P. 3 20 2 ¹ mefl eg 1 1. Fehne aeehndioügemenmaerscergca gber ztvsädameritaassihe 1eiser Zan 19 1 uhr Dieften de 2395 Nebergene llrenet Hanren erlärt das Zesbegaiemen en senesort daß, 10809 Le 107 30 88880 Srae Srörht sets nit eeh eig 1. Zsfmea Iah ich, en rien lassen. Stand des Wintergetreides in den Gouvernemen 9 ein allgemeiner enwärtige und zukünftige erdinands⸗Nordhahn in Wien:; Lieferun von bei der Betrieb Ahl im Artikel 5 der vom inanz⸗Minister bestätigten Regeln „Schl. Zinkh.⸗A. —,— ütte 200,00, 1. fabr. —13% pr. 8 Juli 1f-—1920 dr. Is 1 —— ön Fach ghtcheag dcccch.n , n. nann ser mme⸗ 8eeens 4 86, I nänast an rer Pand deees MWere 1eb benee .Ree geaveiger⸗ A J. bestimmt wird, daß die nürsprunsetcvanisse u. 7,9 g8⸗ 1190 h neeiss”—h 1.9a9. Sen hieg. vebetes⸗ stiñ 8.n. ngie 8.ver Rasas W0c baf b bie Fermehegese, ,eg; denftt B „unge dem Eintreffen der Waaren, oder bei der larierung der⸗ . 50, ,60. veche katen .See eeeeee 1nlcnngnnnee Plat b be inzen Argentiniens kommen trotz des riesigen - Guni 1901, 12 Uhr. i os 1.,₰ℳ 8— reen 8-pel werden müssen, diese Bestimmung dennoch keine ruͤck⸗ 8 It.afisen —2 9 8 129,00, ehs. Fests⸗ Beene SEM Gd. 8 ea.v BerFeseanneg Ffieen 11 382 8 nenan de eich m⸗ 22 8 v.N e 8 e agc: Feeeen. üe GI 4ei der Abtheilus Hehafh n 89 2e ehen gx. 22 ahen E 118,00 Br. 2 8 Se. d. Irre (Schlußber cht prr . Bee Lrtbrnaengene agn Jhenas 8. sen fignen sich wehr zuem Masshꝛm und ur leh. Huchenholstoble, in Bahn, X 2 bintere Sudbahnstraßsaale egeln eing n er Der heutige Wollmarkt der K Bih 88 % Renbement e sche, üe hene hafhehenedin Iewö bere ög 8 f inträglicher und sicherer isi, letzteres für Materialwesen der genannten Bahn, g ühn find, und daß da oben angezogenen Gesuche von den ver d ollmarkt war, den Ztg.“ zufolge, i S98, 179,47 , 8 eee. ben dabwngben eanein dig,nn sn der Lecegg ant den, weleene enee 1 88 der Rei zeiger“. vbcban eenehmigen sind, ohne daß füͤr jeden Einzelfall die— Vormittags 9 Uhr bis auf wenige Stämine t. Abnehmer 8. pr. Juni 9,42 ½, pr. Juli 9, 8 pr.

8 übrs 1 - me. 18 0 . . 2 8 . 16“] b Feenenscge erenestn ses -c a d 13. Juni, 3 Uhr. Hospicos civils in Brügge, 4 Rue 80 8 r ) 11 niedriger als im 268 re; bei schlechten war der Abschlag Mien, 7. (W. T. B.) ;;144“ .Feesr zer s heemem ürcereens. Eee 5. Pe. vür seecnc. uech bene ,8” kehetn 289 de renzecaan Febnsgelchen 8829 ns , S ee n von 9090 m 1 und 1500 9U gann Vereinigte Staaten von Amerikt. Kornzucker 88 % Ene Sack 8.—1085 Nachpr 785569 66.25, sche en 117,95, beo. 8 18100 Oesterr.

fe ca nihen qeg* vhr den ünstig: 2 Loose. Kautionen! bezw. 2000 Fr. hadmneuschlag auf argentinischen Zucker. Laut einer vom 7,50 8,05. - tetig. 40 nderbank 416,00 Kredit Union⸗ gräben 5 von Pud gefangen worden sind icht 1 vermin Weizenprovinzen für den Weizenbau günstig: lauem Frics. 2 Loose. Kau J000 8w. eo1hn 1 8 8 1 8 durch die Käfer angerichtete den ist, läßt sich noch nicht m Bedingungen in jenen ze Hebüͤ irken hierzu zusammen; 18. Juni, Mittags. Hôotel do ville in Antwerpen; v kretär den Zollkollektoren Reethemgenmen 8895 1 8 3 tbarkeit, Ebenheit, Fehlen von Gebüsch wirken tt Zifternen⸗ g von 10 t für den Reinigungsdienst. . umehr auch tinischer Zucker auf Grund der Sektion 5. 28,95. mit Sack 28 : Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Jekaterinoslaw berichtet und sehr 1g nwendung 25b. v. M.: ransito

unter Bankverein Wäͤhren pan schlag, welcher dem von der Regierung der F. Produkt überall angewandt werden, weil Lager so gut wie garnicht Legung Anes Kanalisati 8 8. sendeff, 12 en 1ng 5 . ie Frerwhen, peenngg de d 22 8 1e.e b he genen 4 st meistens üͤberflüssig, die Betriebskosten sind sind für 25 Cts. bezw. 25 im H gewäh

4 ka;. Een 8 8 2— nnnan, 8 Dazu kommen günstige wirälschaftliche Umstände, wie klich. tavos meinen recht günstig. 2 dlben man t sich Wintersaaten

Br., pr. August . kg, gleichkommt. 9.55 Br., pr. 8 8. 8.87 Br., März (Reiw Yorker Handelozeitung vom 18. Mal- 1.) 88% 8 22 Wacbenkfez 8 Nen ucker⸗ aber L *) Landwirthschaft und Kolonisation im spanischen 1

sollen stelleenweise der G „landwirthschaft⸗ b 5 12 22 7.* Uhee. Ce g esn 9 gabeeh e8c aisscs

““ da, Aeib dlaggen der .⸗ 8 -“ 1 84 venense han aufgehoben worden. 24— b ealen 189 , N, hns⸗ 8 weit chritten, und -—5 12— 1* . Regen ein-⸗ Aires. I. Band: Die La Plata⸗Staaten 1X8 80 . J. E.). . 8 1.“ 1“ . 8 nint 8028 —27 8e.7 sedr ezhg nim⸗ selt und Die füdamerikani ee, 88 „2 88 1.“X versprechen 12— 2 1e baenn eine gute Ernte.] Verlag von Le . 1 8 8

8