1901 / 141 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

HFücblan achalhe .Teagstig. . Eecsahe Seentig Bonge v11““ seafafomm deri Tneser Saech dne eVarrentästen. 98 vns I“ Verderradgabel. Louiz ress ence am metallenen, eine Rinne] 81e. 154 644. Brief⸗ und Frühstückskasten mit Auflager 1““ einem Scharnier dreh⸗ ng u A Flet her X 8 tt 5 Vertr.: 44b. 151975. An. Beleuchtungskörper mittels 408. 154,076. Gemindeschneideisen, bestehend aus ot 1 26. 4. e 2 18. üete schräg d89. zur Aufnahme des 1 zur Einwurfskanälen und Vexierverschluß zur baren Messers. Georg Wolff, Straßburg i. E., Arthur Gerson u. Adan⸗ Sachse, Pakk Anvälte⸗ 8 g- Febe Streich holzbüchse welche am Umfange mit verschiedenen 54. ã. 154 412. Gestell zur Schaustellung von und darunter befindlichem, ovalem Etikette für dn efestigung S Frch ng G.egen e e Commichau, e e 3. 6. 5. 1901. W. 11 296. Berlin, Friedrichstr. 10. 23. 7. 98. F. 4865. Eih Hehal 64 sr 5 Te Phe. espt. E“ Kegühele nac Bükartan, eeedar de e dassench, Z. Russak, Kosten i. Posen. 22. 4 Urtersat 8 Müller, Dürrwangen i. Mittelfr. SIec. 154 655. Packethülle aus Papier mit um⸗ emne zar Uörnesfunge vetc. gt gften erhendel, welche 32 8 199 818 Zusammenlegbarer Wassereimer durchlöcherten issenen Meanea nn Moritz 49. 154 483 Spannbock mit durch Keile und L8 Pöba2 begenen 2* kensce Stuzicl L Trinkgläse bildet durch Blechröhrchen, dessen natürliche Oeffnung, i. C. 27. 4., 1901. D. 5886. 9 3 81 63. 97 096 Pneumatischer Radrei Fefler. Breslau, Alte Graupenstr. 4/6. 198. 5. Schneckengetriebe ewegter S anac⸗ Paul 54g. 154 560. Vorrichtung für Konfektions⸗Roll⸗ Bchges b. resp. v 88eg 1n Bogichtung 28 Hüeer Feelon 8 Gar Pieper, Bealin Hüczesstr Ffnn.0, 8. 1 5921. 1 8 8 ese. 8 28 8 8 den Zunge S ge⸗ un ntleeren von üllfässern, bei w 1 1 . 1 5 6. 8 188 JJe Verstellhare Stätzstweben an Pflam⸗ E Himbvrg, Johannesbollwerk 8. 22. 4 —121 ensStesc Ficshttedrn Meehen fn Fifsn ist W. G. p. Sommer, Bernburg, Fässer mittels Sebelschraube vom Wagen Eingetragene I“ Gebrauchs⸗ 82 39 513, chnnedantrich u. s. w. Frey & Paßftechem 2 8 X“X“ ““ Hildesheim. 6. 4. 1901. vomen mit sssrmrigen, vPör schen Nunh 8 154 856. Na 8 vnauf Bbee. 8 vffm 1e- 78 he s nac Persohen. Hamburg. 13. 3 98. Fase .22. 16. 4. 1901. U. 1153. Schneidrade b 1 ersehen ist, die zur Aufnahme eines Dichtungsri . Blitz 8 Fer e. 1 b 4 1 118 255. eisevorrichtung für Acetylengas⸗ C. 8öö“ 8 8 . 1 8 Rokierfahe Shhibe . Frhe 811b. veen eenarase ba er. eter Liesen⸗ 54g. 154 705. Tischplatte aus Glas mit unter⸗ dient, wodurch Lehenber si⸗hungen des setzteren 0 vg ghennen vns wes Thihen EE“ b Anc nem Sür Bisenblech 3 Entwickler u. s. w. Ferdinand Meier, Braun⸗ 63. 8ge. Triebstock für Fahrräder u. s. w. 8 5 1 eenee eag Fvexr. 1.5. 1.“ ba angeordneten, von oben lesbaren hindert werden. Eugen Keiser, Hagen i. W. 2. 5. Ratetensignal⸗Darstellungen in drei Kolumnen nach stanzter und gepreßter Zentrifugentisch mit . schmeig, Seerüemnser 1. 1 8 8 .e hehe gesebchatt. Hamburg. 45e. 154 689. Strohschüttler für Dreschmaschinen mit durch entsprechend bangagter ün Fcgrer aus 2eeh1anfo9geigen 7 ar vEIII11“ 921. LS 8e17” Zendrisch oder konisch gestaltet Nummer, 18 sowie Schrift einzeln an⸗ bogenem Rand und an diesen sich anschliehenden Berlin, EE“ 70. 98 069. C. d2halta⸗ u. s. w. Harburger 22 1“ Scheiben laufendem end⸗ zulösendem Mitnehmer. Wilh. Simon & Co., 54g. 154 767. Cakesdose mit einem durch Fest⸗ Korkdichtungsring zum Einsetzen in eine im Inan Peben sap. E e, Bremen, Holler⸗Alle 23. Eb eFlatisch⸗ -e. 34. 113 461. Petroleumkocher⸗Brenner. Alexan⸗ Gummi⸗Kamm Co., Inh. Dr. Heinr. Traun, osen arllsr. Groß, Heilbronn a. N. 5. 1901. S. 7286. klemmen von Papierstreifen mit Hilfe des Deckels eines Flaschenkopfes ausgesparte, ringförmige Nußh 76 b. 154 549. fůr längere und kürzere Fasern R. 9366. 2 NMh. . 188 A. von der Nahmer, Aktiengesell⸗ 1u“. 5 5 . 10 092. des E1“ mit doppeltem Triebstockrad, messern. Actiengesellschaft für Fabrikation 55. 154 441 Seitliche Abstreichvorrichtung für mit eingelegter Photographie, die mit einem dun desdh⸗ und Fhntichen Maschtnen⸗ EPscgufgaaan n 8 8 werr A. von der Nahmer, Aktiengesellschaft, 82 1.“ F.S. elches abwechselnd zwei mit einander verbundene, Reishauer'’scher Werkzeuge, Zürich; Vertr.: Papierfärbemaschinen. F. C. Müller, Potschappel sichtigen, nicht aus Glas bestehenden Material 1 Gera, Reuß. 20. 2. 1901. L. 8296. Haube. Gebr. Heine, Viersen dehenn 8. 1 1901 Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 4*

als Zahnräder wirkende Excenter greifen. Fr. Holl. Gesko de Grahl, Berlin, Friedrichstr. 127. 8. 5.] 6. 5. 1901. M. 11 465. deckt ist. G. P. Mühlfeld, E itstei 5 ür la ü 42. 102 957. Billarduhr u. s. w. Arthur Bach⸗ Deus, Kohlfurtherbrücke b. Solingen. 15. 6. 98. s P ihlfeld, Ehrenbreitstein. 14 5b h b 76 b. 154 550. Für längere und kürzere 1 H. 15 243. mann, Dresden, Grungerstr. 27. ch u. 721. 30. 5. 1901.

mann & Sohn, Oberndorfer Hütte, Post Braun⸗ 1901. A. 4781. 5Ga. 154 591. Dorn oder Zunge für Geschirr⸗ 1901. M. 11 492. B. , 3 ; fas 29. 3. 1801. H. 15 769. 49d. 154 585. Doppeltwirkende Knarre. Gustav und Rollschnallen mit einem Fu das Auge schräg 64a. 154 707. Aus einer ohne jegliche Falten m Nn egrees 11““ ar cb 98 S. an Weckeruhren 45. 80 489. Insektenklatsche aus netzartigem Stoffe. 71. 98 635. Mit seitlichen Verschlußscheiben ver⸗ gf Saeea. L“ 6 Machabäerstr. 47. 25. 4. 1901. eIgn. b Graf, Dahle b. ben anliegenden Stanniolkapsel be⸗ Kengei und ähnlichen Maschinen. C. O. Liebscher, Zeit üt scber de Kuslöfungbrad des ahewerees 1 Negege Fichtenfels. Ernst Rah ens es eghenas.. enen M. Reif . Ir., M. 11 417. ltena. 27. 4. . G. 8383. stehender Verschluß für Milchflaschen. Juli Gera, Reuß. 2 1901. L. 8305. 8 —82be 48. iegenfänger. Ern ahmer, Se⸗ Frantsurt g. M. Königslutter. 10. 5. 1901., E. 4575 49d. 154 614. Wellen⸗ oder zickzackförmiges Ab⸗ 56a. 154 723. Kummet mit einer an den Druck⸗ Werner, Frascag 8 M. Fhefns 20. Plu S 2 11“ Vorrictung zur schein⸗ ngebrac ben Vläztfehens Sac etefsens, Stol- Düsseldorf en ZAV““ 45f. 154 786. Kleine Zimmergewächshäuser aus drehmesser. Niederlage der Phönix⸗Stahlwerke, stellen zwischen Leder und Polster angeordneten 1901. W. 11 263. 6 baren Darstellung von Sprung⸗ bzw. Fall⸗Bewe⸗ 83 154 606. Tra stuhl für die T seder ei 4e. 150 807. Reinigungsvorrichtung für Sortier⸗ .2. 96,846. Ziel aus aufblasbarem Stoffe u. s. w. 8eeng Ee nng aver Ahaen E“ 8 8 C. Sem. Ev 1u 9 srene ärtiger D. Sohn, Frank⸗ gabe St 534. Besonders zur Reinigung des gungen von Körpern in Schaustätten resp. Schau⸗ Uhr welcher aus Matte mit u“ 8 ö“ Feattengar Wilhelmstr. 138. 7. 6. 98. . . 29. 4. 8 Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. furt a. M., Ottostr. 6. 10. 5. 1901. S. 7298. aschenbodens geeignete Flaschenbürste, deren Kop äꝛumen. C. G. Rodeck, Hamburg, Bei dem Stroh⸗ Arm besteht, der als Träger ꝛtall⸗S ö“ eeree ng.. 742. Gliede H. 15 962. 9. 5. 4901. P. 5992. 57. 154 585. Mit Hllfe zweier loser, den Innen⸗ on einem eingepkesten hertsgeemnen Rete ehe räumen. 8 „Hamburg, Arm esteh - er als Träger des Schwingstabes Metall⸗Industrie Schönebeck A. G., Schöne⸗ 77. 99 742. Gliederpuppe aus Lederpappe u. s. w. 45h. 154 521. Brutmaschine mit beheizter, die 49 d. 154 733. Parallelschraubstock mit vertikal seiten des endlosen 1“ angelegter und C“ pitzwhech 18“ ftte n Pele 335, e. 1Höcc ngrerr estehend aus einer ient .. Vünfcger 8.78eg 9 ga ö eh C b111.“*“ Lüftung beschleunigender Saugkammer. Katharina verschiebbarer, um einen Befestigungsbolzen dreh⸗ zwei zu beiden Seiten der 8- eingestellte parallele Seitenbesätze besitzt. Richard Petrick, Guben. um Befestigen an der Hand mit Riemen oder B. 16 964 9 8, v11 [70. 56 151. Tintefaß⸗Einsatz. The Sarety 25. 7. 98. S. 4597. 30. 5. 1901. Cremat, Gr. Lichterfelde. 11. 5. 1901. C. 3059. barer und durch 18 in jeder Höhen⸗ und Schräg⸗ Spannwalzen umschlingender Bänder wirkende Ver⸗ 17.5. 1998. P. 6003. I Gurtbügel versehenen Holzvlatte. O. Maneck, S5a. 154 559 Apparat zur Bereitung kohlen hfets e oh he en ehen ee. eeh Ftepher. Sashr (age Ffestigungsplatte. Josef Leinen, schlußeinrichtung für die Linsen photographischer 64Gc. 154 480. Zapfvorrichtung für Fässer mit Gelenau. 11. 5. 1901. M. 11 477. saurer Getränke, gekennzeichnet durch 1 8 ber Fefägch ge Leflendag 16842 Preffs it Sie, genet 8. 2 18 % 5h. 6, Federnde, den mit der Hundeleine und Hebel bethätigte Presse u. s. w. dienender Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 21. 3. 99. W. 8358. Michael Schmitt, Germersheim. 18. 4. 1900 1 erer i iff binein⸗ 1 88 ET Femegx 8, u. Theodor Weerpas⸗ verbundenen Konus lösbar festhaltende Zange. Schraubstock. E. Rauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 57a. 154 518. Rouleauxverschluß mit Skala zur 2e 12 1909 1 n. G gn g8b. 01. 109 1g h chtrohr an Ventilbrunnen und 10e t22 435. Schiebladenartig ausziehbares Schreib⸗ 8 8 So0cb⸗ nehZ 1 —. e 3 11““ 198 Sn8 880 atbkolhen mit ei di Fenssellun 1 der 1e,; Romain Talbot, 67 Fraf Ffeteäs ltevarrichtung scs das deeehn otsdam, Neue Königstr. 30. 14. 5. 1901. G. 8456. Ueberflurhydranten mit einer in die Säule hinein⸗ Vngetuig. 713. Elastischer regulierbarer Halter für 85. 98 839 Wasserkasten u. s. w. F. Butzke 8 8 8 4 8 1 8 1 1 98. inem die erlin. . 2. . 4054. an Fräserschleifmaschinen, bestehend aus einem Bolzen, . 195 1 iel, bei em in ei Verlä 1 8 d LE .u. h , 5s 45i. 154 581. Strahlpolster⸗Eisen mit einem Stichflamme von der Löthstelle weg nach oben ab⸗ 5a. 154 519. Rollfilmkassette für Taschencameras welcher an einem parallel zur Schleifscheibenachst Gdecgeggie, ha g 6 Bägeieegesenhichee gal Mrer h ereten. Beg0. Feiger 8 jedri 8 go⸗ Fneenge S h er en-Neseseete. EEEE11““ Schön⸗ . in elchem 8 1. mht dncebeien S Ffengeheöclen 8* wischen den⸗ berschisbharen Schlitten Fösers d feststellbar versetztes Querholz umhergeschleudert werden, um zu⸗- 1. 5. 1901. B. 16 939. 1 Müehofer 8 Friedrigstr binhuegelde s⸗ 85. el0; 256. Klosetspülapparat u b. C. A hauser2 . S. 7239. are Kupferkolben lose steckt. Johann Jacobi, selben liegender, rahmenartiger Vorderwand mit das befestigt ist, daß er sowohl zur Schleifscheibenfläche ällig i ierten Löche bleiben. Ventilhahn⸗ il mi 4 v er⸗ Röt ig. Liebt 3. 98. R. 5696. 2 188.2 Uögenfänger Pr Iggerhgtsgen. e 19,, 88 5. 198.,2 8 Beüctungeseid, giüendem, Sciehe⸗ Feen. hc 86 zur 5 se geöchtee Aülä Ea Lnthiern erten bcheen ie8 n e bles 88 8 deeLetchr. . straße 26Berlig. nose hicgers geibeig, D8e . 2 gallen⸗ 49g. 99. Gesenk und Leiste mit glatter Ernemann, tiengesellschaft für Camera⸗ bilden kann. Kar ünsch, Geringswalde i S. 10. 5. 1901. L. 8607. Wilhelm Bahr, München, Häberlstr. 6a. 15. 4. . 132 386 6. 95 82. imitati steig 20. 15. 4. 1901. Sch. 12481. Umhüllungs, bzw. Oberfläche zur Herstellung von Fabrikation, Dresden⸗Striesen. 11. 5. 1901. 6. 5. 1901. W. 11 300. 545 Befesti 1901 . 16 9b9 en, Habertstr. Ga. 15. 4. 81. 132 388. Deckel mit umgelegtem Rand. 8. 95 824. Elastisches Gewehe mit Perlimitation ““” +R“ beaar Sen Z.. selbstthätiger E1“ verdecktem Köder. 3. 5. 1901. Z. 2154. 5 Ta. 154 621. Plattenwechsel⸗Vorrichtung für aus Celluloidplatten zum Schärfen von Rasier⸗ Karoussels o. f mit nur auf Druck beanspruchtem, unter dem Abzweigstutzen angebrachtem Reinigungs⸗ Verlängerung der Schu frist 87. 97156. Pl. ber s M. Seebold 2 een. luyn b. Krefeld. 13. 5. 1901. akeinigen, Le-. Näüökan. Veegr etagn⸗ 88 gechesensoseeme, mi nwei Fersehr 8 1“ 19 11 Federmechanismus. Georg deckel. Adolf Diez, München, Waltherstr. 21. Die Verlän ee 8 ahn die nach⸗ Berlin Ksmeranbenten . ng. 64-* 6. 98 Seaa70. 1 1“ 3 dienende, nach n hin ver⸗ in den Seitenwänden drehbaren Scheiben, deren Lehnig, Düsseldorf, Duisburgerstr. 41. .1901. arten, Arnstadt. 16. 4. . N. 3244. 30. 4. . 1 ü 5 ö“ 8 45k. 154 567. Vom Fangthier selbstthätig mittels stellbare Bürste. Carl Kaltwasser, Neuß a. Rh. Randtheile einen Durchgang für die Achszapfen des L. 8149. 8 77 †. 154 bah dns g 1- Seicht Knall⸗ g:. Ihnl. 392 Aad eigstüs für Abfallrohre, mit Phen 8eö 88 deech ““ 25 5 199 154 Rübenschneidmaschi s einer gekröpften Achse gesteuerte Sammelfalle. H. 15. 5. 1901. K. 14 261. vordersten Blechrähmchens freilegen bzw. diese Achs⸗ 67c. 1542749. Poliertuchhalter für Kopfpolier⸗ satz überzogenen, harten Körper bestehender Scherz⸗ über dem Abzweigstutzen angebrachtem Reinigungs⸗ 3. 97 766. Hosenklammer für Radfahre s. w Braunschw i isch M chinen den ne ne F. Ohnesorge, Einbeck. 17. 4 1901. O. 2057. 50e. 154 751. Staubsammler mit zwei in den⸗ zapfen niederdrücken. Heinrich Ernemann, Aktien⸗ scheiben, bestehend aus einem mit Spindelloch und artikel. F F Eisfeld, Silberhütte, Anhalt. deckel. Adolf Diez, München, Waltherstr. 21 Gust Trimpop, Meiner hagen 10- 16 198. Braunschw 19 89 6. 98 chnen⸗ 41. 6 vae 1 45k. 154 780. Fieb⸗ und Schreiblatter (Rehlock⸗ selben ein ebauten Exhaustoren. Albert Dietz, gesellschaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗ Klemmschraube für das Poliertuch ausgerüsteten 17. 5. 1901. E. 4549. 30. 4. 1901. D. 5890. FL. 2591. 25. 5. 1901 ö“ Ss8. . 88 Gegen die Bewegungsrichtung 1 instrument mit Gebläse und verstellbarer Oeffnung Stuttgart, Reinsburgstr. 17. 5. 1901. D. 5927. Eeriestm 11. 5. 1901. E. 4579. Schaft. Anton Rißpy, Freiburg⸗Haslach. 15. 5. 77 f. 154 553. Kinderspielzeug in Form eines 85e. 154 425. Siphon mit an der Vorderseite 3. 98 415. Gesund eitskorset u s. w. Wilhel Messer 3 gtes t .““ Bn. 8 zur Rege lung der Luftstromstärke. Jacob Sack⸗ 50f. 154 752. Zweitheiliger mit der Kippmulde 57a. 154 622. Photographische Plattenwechsel⸗ 1901. R. 9383. armoniums, bei welchem die Töne, nach dem An⸗ angebrachter Reinigungsöffnung. Adolf Diez Daners Krefeld eue Rletz nu 267. 4 6098. chwei iseneis Masestneniß 9 A. 8 alt üees reuter, Frankfurt a. M., Friedensstr. 3. 25. 4. zu bewegender Räderschutzkasten an Mengemaschinen. Tasche mit rothen Kontrol⸗Scheiben und frei beweg⸗ 68a. 154 430. Thürschloß, dessen Falle auch durch sölmon der Tasten vermittels eines Gummischlauches München, Waltherstr. 21. 30. 4. 1901. D. 5893. D. 3653. 25. 5. 1901. E116“ schmfig 6. 6. 98. B. 10 638 8 1 1 41901 iieis r1901. S. 7245. 1 ““ Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien⸗ lichen Arm⸗Ueberzugs⸗Bälgen. Alfred Schmidt, einen am Riegel drehbar gelagerten Wechsel be⸗ durch Saug⸗ und Druckluft erzeugt werden. Hey⸗ 85e. 154 661. Gelenkig mit dem Stiel verbun- 13. 96 949. Hinter einem Wasserrohrkessel an⸗ e6“ e.. . 45k. 154 781. Fliegenfänger aus mit Leim be⸗ Gesellschaft, Remscheid. 17. 5. 1901. A. 4797. Glauchau i. S. 11. 5. 1901. Sch. 12 623. thätigt werden kann. Andreas Meißzner, München, mann & Seyfert, Olbernhau. 4 3.1901. H. 15 588. dener und in beliebige Winkelstellung einstellbarer geordneter u. s. w. Ueberhitzer. Maschinen⸗ & Löschungen. hCPu,T“ vo. üderschutz asten, für Wenpg⸗ S2ga5⸗ 90z Ficht Hansehapier nit. lichencpfad. E11“ 8 Süs ee 58 11 e . 58 858 Trompetenähnliche, mit Bändern Spaten für Senkschächte, Kanalgruben o. 1 Emil ampfkesselfabrik „Guilleaume⸗Werke“ G Infolge Verzichts n L . e aufklappbarem eckel. licher Pigmentschicht. abrik technischer Papiere a. 543. Kombiniertes Schnapp⸗ und Sicher⸗ eschmückte tute, mit daran befestigter, geeignete Köhler, M.⸗Gladbach, 115. 1.5. .b. H., Ne d. Hdt. 3. 6. 98. M. 6981. 4. 56 Verbi 1““ e.ee Gladbacherstr. 215. 26. 4 Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien⸗ Arndt & Troost, Frankfurt a. M. 3. 5. naor heitss loßs bei welchem der Schliezrisgel des Siczer Rufschrift GG Heroldfahne Eö“ 1ch- K. 14 Nladt ““ 1. 65 IE“ nedn 198 . g; ““ Gesellschaft. Remscheid. 17. 5. 1901. A. 4798. A. 4774. 8 heitsschlosses in eine Aussparung der Falle das und Fransen. Felix Schlimper, Berlin, Georgen⸗ 85e. 154 798. Cjektorartiger Spülrohr⸗Unter⸗ 14. 113 050. Drosselklappe für Schiffsmaschinen 21. 124 442. Dynamo⸗Bürste u. s. w. 154 40. Durch Zahnrad und Segment un- 51 b. 154 695. Anordnung eines an der Dämpfer⸗ 57c. 154 775. Waschtrog für photographische Schnappschlosses eingreift. 82 A. Spangenberg, kirchstr. 30. 27. 4. 1901. Sch. 12 544. brecher. Budde & Goehde Gesellschaft mit be⸗ u. s. w. Hugo Stuttmeister, Oevelgönne b Altona, 34. 76 316 Oesenband u. s. w begrenzt verstellbarer, magnet⸗elektrischer Zündapparat abheberstange angebrachten Schenkels der durch eine Bilder mit nebeneinander angeordneten, durch⸗ Groß⸗Salze. 22. 3. 1901. S. 7156. 77f. 154 701. Scherzartikel, bestehend aus einem schränkter Haftung, Berlin. 6.5.1901. B. 16 973. u. Robert Engel, Hamburg I, Bernhardstr 27. 349 148 560. Mit Dekorationen u s. w. ver⸗ mit ringförmigen Magneten. Friedrich Kamm, Verbindungsstange mit der doppelten Hammerleiste löcherten und mit Stiften versehenen Wandungen. 68a. 154 717. Durch den die schießende Falle aus vier einzelnen, zusammenhängenden, gewundenen 85g. 154 796. Spritz⸗ und Strahlrohr mit 31. 5. 98. St. 2876. 31. 5. 1901. sehene Pfosten für Bettstellen. Berlin, Schönebergerstr. 24. 15. 5 1901. K. 14262. diese beim Pedalgebrauch der Grundleiste nähert zum Wanda von Daum, Charlottenburg, Knesebeck⸗ eines Thürschlosses bewegenden Knopf bethätigte Ringen zusammenzusetzenden, im esete nen Zu⸗ mehreren Mundstücken an einem um ein festes Küken 15. 96 808. Schließzeug für Typenschließrahmen 44a. 150 372 Kragenknopf u. s. w 8 4 7a. 154 619. Mit Riffelungen zum Festhalten Zwecke des größeren Hammerganges und stärkeren straße 3. 13. 4. 1901. D. 5843. hebende Falle. Fritz Keil, Berlin, Warschauerstr. 66. stande symmetrische Form zeigenden Ring. S. H und feststellbaren Gehäuse. Carl Zeiger⸗ u. s. w. Emil Mosig, Leipzi Scharnhorststr. 7 47f. 150 686. Dichkung 1289,b Ph ö Iin entsprechenden Bohrungen versehene Niete, Bolzen Anschlages beim Forte. Emma Titz, Löwenberg 58g. 154 506. Steuerung zur Zu⸗ und Ableitung 7. 5. 1901. K. 14 205. Henochsberg, Nürnberg, Frauenthormauer 62. mann, Altona, Breitestr. 159. 3. 5. 1901. Zeses. 31. 5. 98. M. 6974. 28. 5. loor⸗ 47. 151 940. Dichungseing aus 22 Ne; w. o. dgl. für Metallbeschläge u. s. w. Westphal i. Schl. 9. 4. 1901. T. 3994. der Druckflüssigkeit zum Betrieb hydraulischer Pressen 68c. 154 505. Aus einem Blechstreifen gebogener 22. 4. 1901. H. 15 913. S5h. 154 454. Auswechselbar im Behälter eines 15. 98 647. Farbwerk für Schnellpressen u. s. w 77 b. 140 993. Würfelbehälter in 2 detallfassung Reinhold, Berlin. 11. 5. 1901. W. 11 317. 51c. 154 171. Verbindungstheil für Zungen⸗ mittels Drehschieber, bethätigt durch einen zwangläufig Fensterstangenträger, dessen offenes Stangenlager vom 77g. 154 447. Mechanisch gehendes, vierfüßiges Spülapparates ohne odenventil angeordnetes Dresdner Schnellpressen⸗Fabrik Josef Hauß, u. s. w. 154 682. Mit Stiften oder Ansätzen aus⸗ instrumente in Form von Halbrund⸗, Dreikant⸗ und bewegten Hebel. Güldenstein & Co., Frantk⸗ freien Ende einer Haltefeder überdeckt ist. Gustav Thier in Lebensgröße für Schaustellungen ꝛc., dessen Glockengefäß mit am unteren Theil desselben vorge⸗ Dresden. 5. 7. 98. D. 3735. 3. 6. 1901. Berlin, den 17. Juni 1901 er, an b-n; eine Klinke unter Vierkant⸗Blech. E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 13.4. furt a. M. 7. 5. 1901. G. 8427. Dahlmann, Altena i. W. 7. 5. 1901. D. 5902. Vorderbeine durch die Beine eines Menschen gebildet sehenen, zur Nachströmung des angesaugten Wassers 25. 99 125. Verstellbares Musterrad u. s. w. Kaiserliches Patentamt zuhilfenahme eines Stützbockes angeklemmt wird. 1901. D. 5847. 3 58b. 154 336. An Strohpressen hinter dem Zu⸗ 68d. 154 429. Elektrischer Thüröffner mit an der werden, deren Gehbewegungen die künstlichen Hinter⸗ dienenden Oeffnungen. Emil Katzenberger, Richard Scherzer, Thalheim i. Erzgeb. 4 6. 98. von Huber [24489]

Carl Fricke, Neustadt, Orla. 15. 5. 1901. F. 7612. 51c. 154 777. Schnellstimmwirbel für Geigen fäbrungfttsch über schwingenden Rechen angeordneter Falle angebrachter Walze und durch zwei an den beine mitmachen. Alexander Braatz, Oranienburg. München⸗Neuhausen, Bothmerstr. 11. 21. 1. 1901. Sch. 7825. 2. 6. 1901. 8 88

4 Ta. 154 734. Befestigung für zwei in einer und andere Streich⸗Instrumente, mit Grobdrehungs. Rost mit untergehängtem Sammeltuch. Hermann Fallenenden befindliche Hebel bewirkter Arretierung. 11. 5. 1901. B. 17 004. K. 43 544. b 30. 101 790. Tuben mit spaltförmiger Oeffnung. Ebene liegende bestehend aus Winkelbrücke und Feindrehungsmechanismus. Franz Paliwetz, Laaß & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 3. 5. 1901. Siegmund Sonnenberg, Würzburg, Wilhelmstr. 8 78c. 154 690. Nitrierzentrifuge mit an der festen S5h. 154 545. Für Spülapparate mit Heberglocke Chemische Fabrik Helfenberg A.⸗G. vorm. . 1 und Federzunge. Paul Kappler, Freiburg i. Schl. Moskau; Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, L. 8576. 4.5. 1901. S. 7283. Siebtrommel außen fest angeordnetem, mitrotieren⸗ eine Bethätigungsvorrichtung, bestehend aus einem Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 27. 6, 98. Handels⸗Register 8 14. 5. 1901. K. 14 254. Leipzigerstr. 91. 19. 4. 1901. P. 5943. 58 b. 154 640. Nadel für Strohpressen mit ge- 69. 154 465. Zuschlagschere mit Verlängerung an dem Mantel. Carl Jopp, Berlin, Belforterstr. 5. im Rohrstutzen des Behälters angeordneten Hebel⸗ M. 7076. 31. 5. 1901. 1 154 523. Aus zwei durch Rollvgeln unter. 5TLa. 154 595. Ringschiffchen mit durch Stift und decktem Durchzugshaken für das Bindematerial. den Griffen, aus einem Stück geprägt. Gust. 18. 7. 1900. J. 3081. system, das mit Heberglocke gekuppelt ist und durch 34. 96 622. Badewanne u. s. w. C. Thüngen, rn. 8 [24266] stützten Theilen bestehende Unterlegscheibe. Karl Feder geschlossen und durch eine Scharnierfeder offen Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Platz Srren Nachf., Solingen. 9. 3. 1901. 78e. 154 620. Sprengkapsel für Knallsignale mit Schnur o. dgl. bethätigt wird. Emil Katzenberger, Vlotho a. d. Weser. 4. 6.98. T. 2586. 3.6.1901. In das ndelsregister des Gr. Amtsgerichts

immermann, Duisburg, Gutenbergstr. 1, u. A. gehaltenem Deckel. G. Schmidt, Kötzschenbroda. Söhne, A.⸗G., Weinheim. 1. 3. 1901. M. 11 119. Sch. 12 429. elastischer, wasserdichter Zwischenlage zwischen Spreng. München⸗Neuhausen, Bothmerstr. 11. 21. 1. vor- 34. 96 968. Heizbrenner u. s. w. Deutsche Achern, Abth. A. Band I, wurde unter O.⸗Z. 160

tern Lehmann, Krefeld, Garnstr. 69. 11. 5. 1901. 29. 4. 1901. Sch 12 558. 58b. 154 641. Gleichzeitig das Festhalten der 69. 154 497. Rasierhobel mit federnd gehaltenem, satz und Verschlußboden. atronenhülsenfabrik K. 13 549. Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 7. 6. 98. Firma Jul. Leuther in Kappelrodeck ein⸗

J. 2199. 52a. 154 600. Vorrichtung zum Einziehen des Schnur durch eine Ausbuchtung bewirkendes Messer das Lösen des Messers zulassendem Gehauseuntertheil Bischweiler, albinger, Meuschel & Co., 86 b. 154 736. Schaftmaschinen⸗Platine mit dreh⸗ D. 3660. 4. 6. 1901. getragen: Die Firma ist erloschen.

17 b. 154 741. Mit Verschlußdeckel versehenes, Fadens in Nähnadeln, aus mit Längsbohrung für für Strohpressen. Maschinenfabrik Badenia, Gust. Theegarten, Weyer b. Solingen. 2. 5. 1901. Bischweiler i E. 11. 5. 1901. P. 5996. barem oberen Haken und mit dem Platinenkörper 34. 98 153. Geschlossene Gasherdplatte u. s. w. Alt-Landsberg. [24267] eintheiliges Lagerböckchen für Wellen mit Rollen⸗ das Nadelöhr und koni Querbohrung für den ein⸗ vorm. Wm. Platz Söhne, A.⸗G., Weinheim. T. 4038. 3 2 79a. 154 587. Zerlegbarer Tabackbehälter, be⸗ ein festes Stück bildendem unteren Haken. H. Stäubli, Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. Am 12. Juni 1901 ist in das Han 1 lagerung. Gustav Klauder u Hermann Klauder, zuführenden Faden versehenem Zapfen mit Handgriff 1. 3. 1901. M. 11 120. 69. 154 570. Taschenmesser mit Konservenbüchsen⸗ hend aus drei ineinander setzbaren Gefäßen, von Horgen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ 7. 6. 98. D. 3661. 4. 6. 1901. Abtheilung A. eingetragen:

Dresden,Löbtau. 15. 5. 1901. K. 14 265. Paul Hientzsch, Ruhla. 1. 5. 1901. H. 15 971. 58 b. 154 692. Bindevorrichtung an Strohpressen öffner. Ferd. Stock & Co., Wald b. Solingen. een eines als Umhüllung, das zweite zur Wasser⸗ Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 15. 5.1901. St. 4689. 36. 97 168. Auswechselbarer u. s. w. Hängerost⸗ Nr. 19. Firma: Werneuchener Da ei 4 7e. 154 626. Reibungskupplung, bei welcher die 5Ta. 154 678. Nadelbüchse aus Pergampn⸗Papier. mit Doppelhaken und Einsteckvorn. J. H. Rasky, 18. 4. 1951. St. 4628. und das dritte zur Tabackaufnahme dient und als. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Kasten. J. R. Mäcke, Freiberg i. S. 6. 6. 98. Hermann Conrad, Werneuchen. Inhaber: Sicherung des ge⸗ wie entkuppelten Zustandes durch Wilh. Carrier, Inden. 14. 5. 1901. C. 3063. Worringen. 12. 3. 1901. R. 9129. 69. 154 610. Haarschere, deren Augen beim Zu⸗ Staubsieb ausgebildet ist. Fritz Euchler, Elber. Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 M. 6991. 20. 5. 1901. eeeee- Conrad, Pankow. an einen Wulst anstoßende Federbolzen bewirkt wird. 52a. 154 684. Hohlkörper zum Aufstecken von 58 b. 154 703. Vorrichtung an Ballenpressen zum machen der Schere nicht zusammenstoßen, mit Klapp⸗ feld, Jägerhofstr. 155. 26. 4. 1901. E. 4547. auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 37. 98 155. Zementfalzziegel u. s. w. Wilhelm Nr. 20. Firma: Otto Thürling, Werneuchen.

83 Herrmann Ulbricht, Chemnitz. 13.5. 1901. U. 1168. Stecknadeln mit dachförmigem Obertheil. Robert periodischen, selbstthätigen Unterbrechen der Zuführung stück zwischen den Halmen. Georg Heberlein, 80c. 154 774. Sandtrockner, bestehend aus einem 14. 11. 1900 in Anspruch. Kalthöner, Ostenfelde i. 8 7. 6. 98. K. 8703. Inhaber Kaufmann Otto Thürling, Werneuchen. 4„ 7e. 154 452. heenlerrn für Wellen, welcher Neuß, Aachen, Krakaustr. 22. 15. 5. 1901. N. 3297. von Preßmaterial, bestehend aus einer mit einem Solingen. 8. 5. 1901. H. 16 026. eisernen Behälter, welcher am Umfang des Asphalt. 86c. 154 448. lauchgewebe mit eingewebtem 22. 5. 1901. Alt⸗Landsberg, den 12. Juni 1901. aus einem mit Buckeln persehenen Band besteht. 5 4a. 154 658. Stanzmaschine mit an dem Quer⸗ si eenden Theile der Ballenpresse verbundenen. 69. 154 612. utzplatte für Rasiermesser mit kessels angebracht ist und in welchem der Sand durch runden Boden. rünbacher Congreßstoff⸗ 41. 99 757. Hutschweißleder u. s. w. L. & M. Königliches Amtsgericht. ann vies. Leipzig⸗Li., Merseburgerstr. 54. haupte derselben drehbar angebrachtem Biegapparat. K. ppe. G. Schulz, Magdeburg, Nachtweide 93/94. zurücklegbarem, durch Spannschraube festste em die vom Asphaltkessel außen wegströmende Hitze zum weberei (vorm. Franz Wolf) G. m. b. H., Mai, 1 urt a. M., Bockenheimerlandstr. 179. 3. 5. 1901. D. 5922. 1b Weidauer &. Bretschneider, Leipzig⸗Plagwitz. 24. 4. 1901. Sch. 12 528. etallbügel. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. Trocknen gebracht wird. Jos. Kronberger, München, Grünbach i. Vogtl. 11. 5. 1901. G. 8444. 18. 6. . 7050. 30. 5. 1901. Asernaeg. [23469] 7f. 154 647. Schlauchkupplung, bei welcher die 30. 4. 1901. W. 11 271. 59. 154,003. Doppeltwirkende Pumpe mit auf 8. 5. 1901. Sch. 12 600. Adlzreiterstr. 21. 13. 4. 1901. K. 14 082. S6c. 154 530. Imitiertes Kammgarn⸗Gewehe aus 42. 98 070. Vorrichtung an Kontrolkassen u. s. w. 12n unser Fiermenvegister Nr. 198, betreffend die beiden Kupplungstheile dur Haken und im r. 54 b. 154 402. Doppelbriefbogen mit gummierten beiden Seiten einer Membrane angeordneten Arbeits⸗ 70 d. 154 484. Mit eiförmigem Aufsatz versehenet S1a. 154 504. Aus einem als Fülltrichter dienenden Baumwolle in der Kette, Kammgarn⸗Oberschuß und Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh. n Ferd. Wagner zu Andernach, ist

nier dreh en und mittels Excenterhebels Verschlußrändern, dessen eine Seite zur Aufnahme räumen. Emil Engelmann, Köpenick. 31. 1. 1900. Verreiber für Feite, Farben, Leder⸗Eröme u. dal hing mit daran befestigten Füßen und einem den mit Wolle gemischter Baumwolle im vscu xuß. Stoewer Aktiengesellschaft, Stettin. 17. 6. 8 „Juni 1901 eingetragen worden: . verbunden sind. E. Voßz, Hoyer. 11. 4. 1901. der Adresse dient. Agnes Becker, Aue i. Erzg. E. 3705. Joh. Hackert, Bochum, Eulengasse 6. 23. 4. 1901. Sack an den mit einem umgebogenen unteren Rand Schmitz & Weuthen, M.⸗Gladbach. 15. 5. 1901. R. 5734. 30. 5. Tor. Die Firma ist mit der vom V. 2637. 1 2 24. 4. 1901. B. 16 887. 59. 154 004. Pumpe mit an dem Gestänge be⸗ H. 15 926. versehenen Ring festklemmenden Gurt o. dgl. be⸗ Sch. 19 653. 42. 98 578. Zehnerschaltvorrichtung u. s. w. triebenen seitens Erben Ferdi

7†. 154 683. Packung für Rohr⸗ und Rohrstutzen⸗ 5 4 b. 154 764. Kuvert mit längs einer Kante in festigter Membrane. Emil Engelmann, Köpenick. 70 db. 154 598. Aus zwei durch Metallverschlüsse tehender Sackossenbalter. Richard Simon, Noiting⸗ 86 d. 154 449. Dreischüssige Schnitt⸗ und Frisé⸗ Fabrik mechanischer Apparate Gesellschaft nand Wagner auf den Kaufmann August 1 erbindungen aus Dichtungsringen mit kugelförmig deren Falte, namentlich am einen Ende befestigtem 31. 1. 1900. E. 3706. mit einander verbundenen Löschwiegen bestehender m; Vertr.: PDr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗ Ruthenwaare mit einer Grundkette und einer Binde⸗ mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M.] Andernach abegegen wobei der G im ngeschliffenen und überstehenden Dichtungsflächen. Faden, Bändchen o. dgl., dessen anderes Ende aus G1a. 154 451. Aus zwei durch Falzung ver⸗ Tintenlöscher. Otto Schawaller, Berlin, Berg⸗ nwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. 7. 5. 1901. kette. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 11. 6. 98. F. 4731. 5. 6. 1501. Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

Neumann & Böeler, mburg. 15. 5. 1901. dem verschlossenen Kuvert hervorsieht und zum Oeffnen bundenen Theilen bestebendes, geschlossenes emallliertes mannstr. 58. 30. 4. 1901. Sch. 12 564. S. 7285. 13. 5. 1901. S. 7308. 42. 99 943. Sperworrichtung für die Additions⸗ ausgeschlosson ist. betreib 3 L durch Durchreißen der betr. Falte dient. Helene Annihilatorgefäß. Sürther Maschinen⸗Fabrik 70 d. 154 771. Bebälter 75 Klebstoff u. s. w. S1c. 154 502. Schachtelverschluß mit im Deckel 86 d. 154 450, Vierschüssige Schnitt⸗ und Frisé⸗ rder u. s. w. Fabrik mechanischer Apparate, 81 Meger A t das Handelsgeschäft unter

.154 685. Kupplung für Schlauch, und Wallraf, Frechen. 5. 2. 1901. W. 10 875. vorm. H. Hammerschmidt, Sürth. 13. 5. 1901.] mit trichterförmigem Deckelverschluß. Hugo Reichert, befestigtem, unter die Innenleiste der 85— Ruthenwaare mit einer Grundkette und einer Binde G. m. b. H., Frankfurt a. M. 11. 6. 98. der Firma Fert. Wagner achf. Die lettere ohrleitungen mit Anpressung 8— g 54 b. 154 401. zur Herstellung S. 7314. 8 Zschopauerstr. 90. 9. 4. 1901. R. 9241. eifendem Haken. Julius Illè s, Nürnberg, Obere kette. sgs. Webstuhlfabrik, Chemnitz. F. 4730. 5, 6. 1901. Sen. ist am 5. Juni 1901 in das Handelsregister A. lauen. br. Krüger & Co. Alktiengesell⸗ chinesischer Laternen, Ampeln u. dgl., aus oben lösbar G1a. 154 686. Mit leicht laufender Rolle ver⸗ 70 e. [54, 758. Schreibtafel, deren Rahmen mit analstr. 19. 6. 5. 1901. J. 3428. 13. 5. 1901. S. 7309. 42. 100 154. Verblockungsvorrichtung u. s. w.] Nr. 19 eingetragen worden. b 8 aft, Köpenick b. Berlin. 15.5. 1901. K. 14 271. und gelenkig verbundenen, unten in eine Grundplatte sehene und mittels Schraubzwinge am Fenster zu be⸗ einem Behälter verbunden ist, welcher zur Aufnahme gSlec. 154 509. V. tung zum Spannen der 86 d. 154 552. Gepreßter Plüsch, dessen Flor aus Tagameter⸗Fabrik, Westendarp Pieper, n —— . Abtheilung A. sind ₰2

9. 154543. Als Druckregler verwendbarer, feststeckbaren Stäben mit gekerbten Außenkanten. festigende Vorrichtung zum Heraufziehen des Rettungs⸗ der Schreibutensilien sowie des Schwammes dient. Bindedrähte bezw. Bandeisen N. Packen von Ballen Papiergespinnst oder aus Papier⸗ und anderen Ge⸗ Berlin. 9. 6. 98. T. 2590. 31. 5. 1901. b 1991 folgende Eintragungen 2ℳ worden:;

8d .53 Abschlußhahn für druckgasleitungen Emil Hoede, Kammerberg b. Ilmenau. 24. 4. 1901. Fahrtuches für Feuerwehr⸗ oder anderer Sachen für Carl Giese, Strelitz⸗Alt. 24. 10. 1900. G. 7721. und Rollen, bestehend aus einer mittels Winde an. spinnsten besteht. Sächsische Kunstweberei Claviez, 45. 97 176. Transportkarre u. s. w. Winter Kob er Nr. 80 eie - Söe 8 mit Dichtungsscheibe und auf einem Ring ab⸗ H. 15 932. onstige Zwecke. Paul Gadek, Kreuzburg, O.⸗S. 71 5b. 154 715. Schuhschnalle mit am vordersten * liehbaren Klemme für Draht und Bandeisen. Wilhelm Aktiengesellschaft, Adorfi. B. 1. 3. 1901. S. 705 . £ ow, Riesa E. 7. 6. 98. W. 7103. ,— mit Sweion —— e und

chtender Platte mit Einlage. Kugellicht⸗Gesell. 5,4d. 154 709. In flache Form zusammenlegbarer 15. 5. 1901. G. 8462. Schnallensteg vorgesehenem Lederwulst. Rheinische Sehl⸗ Arnsdorf, Riesengeb. 8. 5. 1901. S. 7290. 80 d. 154 754. Poilauf⸗Köperplüschgewebe mit 31. 5. 1901. N. deren 5 er der Kaufmann Friedrich Julius schaft m. b. H., Dresden. 2. 1. 1901. K. 13 462. Lampenschirm, welcher auch als Topfhülle benutzt 61a. 154 712. Transportvorrichtung für Feuer⸗ Schuhfabrik Lichtenstein & Cie., Düsseldorf. nss 154 512. Eierkiste mit —2ö5 durch⸗ sechs Se Esphern bei wel⸗ die Florketten⸗ 4 7. 97 450. iervorrich ; b p. 2* zu „* a Ferdinand Wil 4 9 a. 154 496. Hebel vort nebst Aufspannplatte werden kann, bestehend aus aus Blättern gebildeten wehrgeräthe, bestehend aus einem otogwagen in 2. 5. 1901. R. 9327. 1 chten Einsaßwänden und weicher Auflage in und fäden auf die Mittelschüsse der über und unter drei Kirchner & Co. Act.⸗Ges., Leip elllerhausen. üa⸗ .,— A L-X2 d als deren g. für Drehbänke. desfelder, Lichtenstein kanglartigen Hohlräumen. Heilbrun 4& Pinner, Verbindun mit einem Feuerwehrgeräthewagen. T1c. 154 476. S lagcgerichmg zum Eintreiben wischen den Aufnahmelöchern. eene ußfäden webenden Grundkettenfäden binden und 9. 6. 98. K. 8720. 31. 5. 1901. 2 Wilbel Wa 8 Kauf I t. S. 2. 5. 1901. E. 4555. Halle a. S. 29. 4. 1901. H. 15 958. atig, Grunewald b. Berlin. 17. 5. 1901. der Stifte an Aufzwickmaschinen beitstigt durch eine ssinghausen 9. 5. 1901. Sch. 12 606. ur dstellung der Florno eine Hilfskette 47. 97 693. Förderseilanhängung u. s. w. 9 übee e nder⸗

99. 154 507. An Futter⸗ oder Spannköpfen von 54f. 154 406. Aus Pappe, Karton, Papier ge⸗ 9387. waagerecht angeordnete Spiralfeber. Rudolf Ebers bür. 154 554. mit herausnehm⸗ benutzt rd, welche die Sgahe des Gewebes mit & Cie., Bru Maschinenfabrik, Bruch i. W. 1 226 e 2 Heimrich ga üin

. 1222 mit Föchern zur Ein, prägte ochreliefs mit vischengelegtem, sarkem v26. 152 938 Decaneege. mit federnd ange⸗ vach. LeipzigStötteritz. 15. 4. 1901. E. 4522. emer, durch eine Federnase ehaltener ge Ausnahme der Florbindeschüsse in Doppeltaffet um⸗ 16. 6. 98. K. 8754. 29. 5. 1901. Site 8* Aru und als deren J en eh

rung der vannschraubenschlüssel versehenes Papprand und hinterem Rücken, zwecks Nachbildung ordneten Ortscheiten. Jakob Schneider, Spever. 71c. 154 649. Pinnahle mit in einer Führung Frtfeilang. Carl Keller, IN ite 1 8 —q7 cehäuse. Carl Bail, Ingolstadt. 7. 5. 1901. von aus steinartigen Massen oder Bronze gebildeten 11. 4. 1901. Sch. 12 487. sröhre lagernder Nadel und einer federnden Kapsel 8 13 842. ülken. 20. 5. 1901. M. 11 516. u. s. w. zusammengesetzte Gitter u. dgl. Alfons frau Heinrich Fahr, Therese, geboren

8. 16 975. Reliefs. Carl Hellriegel, Berlin, Kochstr. 5. 62 b. 154 314 genkasten mit unter den Rücksitz-— Carl Hurth, Mühlenrahmede, u. Carl Töpritz, bne. 154 638. Metallene Schutzhülle für Oel- 86 b. 154 755. Sammet, bei wel 8 Mauser, Stuttgart, Tübingerstr. 95. 7. 6. 98. 1n 12 Prokura lcheife g8

154 500. Zahnstangenfräsmaschine mit seit⸗ 25. 4. 1901. H. 15 935. herabklappbarem zweiten 87 Wilhelm Schlüter, Altena. 15. 4. 1901. H. 15 883. 8 llons mit in eine Ringnuth der Bodenplatte ein⸗ gleichviel Polschl. trägt und die Polschleifen be- M. 7014. 29. 5. 1901. 8 Andernach, den 8. Juni 1901

räskopf. ibert Walbrecker, 54g. 154 405. Knarre in Form einer Fahne mit Oesterborstel b. Tellingstedt. 18. 4. 1901. Sch. 12 499. 724. 154,632. Mit den Veaschleßstucen aus schenden die Packung umschließenden Mantel⸗ nachbarter Schußfäden veinander versetzt an⸗ 49. 98 826. Um 2u29 drehbare Stützrolle Koöniglichce Am⸗ gricht. berfeld. 4. 5. 1901. W. 11 283. einem am Fahnenstiel festen Zackenrad und einer um 62 e, 154 597. Apparat zur Reparatur von Fahr⸗ einem Ganzen bestehendes, der Laufanzahl entspre lfien. Horst Edler von ¹ ies Schön⸗ geordnet sind. 99 * Casaretto, Frrfen. u. s. w. H. be, Gevelsberg i. W. Rbatpʒher Bacen b. 154 075. hl, bestehend aus einer den Fahnenstiel drehbaren, das Fahnentuch dar⸗ radschläuchen, mit zum Presser derselben dienender, mit einer oder mehreren, den Lauf mantelartig um⸗ erhammer. 23. 1. 1901. Q. 20. 5. 1901. T. 4063. 15. 6. 98. 7885. 25. 5. 1901. Apenrade. Beka

be, welche am Umfange mit den fagonierten stellen Platte, welche die Knarrenzunge hält. durch Sperrhaken feststellbarer Hebelvorrichtung und schließenden Hetern versehenes Kammerstuck. 2 c. 154 639. Metallene Schutzhülle für Oel⸗ 8 7a. 154433. Schraubenschlüssel mit li 19. ndedrückmaschine u. s. w. Hage In das hiesige Han 8 Fsebeil eidkanten versehen und in dem Stahlhalter Leopold Hartmann, rth, Schwabacherstr. 58. einer verschiebbaren 1* le. Adolf Moser, Bernard enho l 3. 6.

Art der Drehbankrevolver benutzt wird. 25. 4. 1901. 15 933. Schongau. 30. 4. 1901. M. 11,435 15. 5. 1901. 3064

en 1 . 3, Berlin, Friedrichstr. 49a. ons mit abnehmbarer B laite und in Ringe durch Klinkvorrichtung bewegtem Kodf und Kopfein⸗ b. Berlin, Hermannstr. 24. heute unter Nr. 119 die offene bg [588. 154 411. Waarengestell mit in schräger Lage] 62k. 154 525. Hochrad mit Kettenantrieh und 74a. 154 586. Elektrischer Dosenwecker mit auf⸗

e 1. beßt Hermann Müllers u. Arthur Spindler, 49. 96 848. Aus ausgestanzten Metallblechringen unternehmer Heinrich Fahr zu Rhöndorf. Der

rrlegbarem Mantel. Horst Edler von Quer⸗ lagen. Ernst Fischer, Witten. 4.5 1901. F. 7589. 8 .6. 1901. Geschwister Jürgensen, 5. Schönheiderhammer. 23. 1. 1901. S. 244. 8 7a. 154 440. echbüchsenöffner mit verste eingetragen worden.