1901 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

geblich 8 5 8 18. [24829) K. W. Horb 8 b enügede8 eeretster Mhas über Leben -2⸗ 8 Verschollenen 24847 Bra W Is Auf b 841 zu Grünewald, Kreis Neustettin, geborenen . ufgebot. aangenecker in Ingolstadt und des Schlossermeisters zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spa un zu eißenfels, wegen Aufgebots eines jetzt 1 9 z8li 8 Karl Cbristlieb August Berndt beantragt. Der Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ Andreas Langenecker in München das Aufgebots⸗ im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu mnechesteftens In dem erebatrfrfahren 1r Pen. der Todes⸗ Wechsels, hat das Königliche Amtsgericht in Weißen⸗ E“ v.v 9 Erund der Behauptung, daß der Beklagte Tischlermeister August Berndt, welcher bis Herbst] erklärung ist eingeleitet gegen verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet: Usingen, den 7. Juni 1901. n. en. 8 F; 1nels 482 he 1 ö zu fels a. Saale durch den Königlichen Amtsrichter Gese uches, mit dem Antrage, die Cbe 2 2 5. 86 M vee Schneider, von der Klägerin am 869 in Gollnow aufhaltsam war, von dort nach 1) Emele, Heinrich Wilhelm, geb. 19. Dezember ist, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Königl. Amtsgericht. III. B 55 2. ihti Allendorf 8 88 8 s Königliche Bohn für Recht erkannt: zu eiden und in dem Urtheit auszusprechen 88 8 5. J 9. 0 ein Darlehn von 500 und am Berlinchen in der Neumark gezogen ist und seit Ja⸗ 1852 in Mühringen, gelernter Metzger, Sohn des auf Samstag, 11. Januar 1902, Nachm. [24826] v . E“ o .Juni 1901 für· Der verloren gegangene, von dem Beklagte die Schuld an der Scheidung trä zen, 8 8 bas b 8 3 ein solches von 2000 erhalten zuar 1870 verschollen ist, wird daher aufgefordert, Johann Emele, 1877 nach Amerika 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal II, Zimmer Nr. 12/0 des Der Kothsaß Feeraschot. ber 88 v hollene Anton Böttn 1S Materialwaaren händler und leschetwelte Carl den Beklagten zur mündlichen Verhandluns ves R chts⸗ sa 8 6 5 Frau⸗ Wittwe Wilhelmine Schneider sich spätestens in dem auf den 88. 1908, Prrist auf Antrag der Elisabethe Emele, led., in Nig 8 Fatercumeen welcher als geesüche Vertreter seines am Fitnar den 28. Mal 1848, wird für sodt erfkärt- 8 Secimpf Vn Urstät Pec Roheac teg 2. Fher 3, Juli streits vor die 2. Zipilkammer des Königlichen Land⸗ Berpflichtung, eben e sa ta hcn 6 .

ormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu Mühringen, stermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklär 8 „Jul 2, dt erklärt. )ausgestellte, auf den Schmiedemeister Albert gerichts 23. Se⸗ 1 . 1 . Hnd FMe. Hon. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen] 2) Noll, Clemens, geb. 20. November 1834 in werden wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft e gcbornen x hamens Conrad Mieser Allendorf E ieh ee in gezogene und von diesem Penetntcdssenguf 1A1““ 8 8 1 und von 2000 wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben Bierlingen, Sohn des verst. Martin Noll, Webers über Leben oder Tod des Johann Langenecker zu er⸗ denn 10 Jahren von seinem letten Wohnsitze mehr gliches Amtsgericht. acceptierte, am 1. Oktober 1900 fällige Wechsel über bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ am 1. Ppril 1893, die 2000 enr vedi 57995

der Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, daselbst, 1853 nach Amerika ausgewandert, auf theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im 2 tze Lamme 24437] Bekanntmachung. b 9000 neuntausend Mark wird für kraftlos er⸗ stellen. 3 öffentli ist später bi rgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Antrag des Gemeinderaths Holzherr 8 Ludwigsburg, Aufgebotstermin dem unterfertigten Gericht Anzeige v11“ lesteraeienae 887 g Pesschlußtrtheil de nntee chnten Gerbicht⸗ 4““ des Verfahrens fallen dem An⸗ c Ahezus Ferelann U 8 T“ 2 1 .Meẽ . Last. otsdam, den 12. Juni 1901. Schneider am 17. November 1

ermine dem Gericht Anzeige zu machen ) a. Zahn, Valentin, ge Februar in zu machen des Aufgebots für todt zu erklären. Es wird daher borene frühere Posthilfsbote Albert Eduard Julius [24849] v11“ Roae Gerichts schreiber r 1900 zu Groß⸗Lichter⸗

Gollnow, den 25. Mai 1901. 1 MNorostetten, Der K. Amtsrichter: (gez.) Ries. d 3 b vvg. S 1 1 Ge 1 8 Pberh er Aufgebotstermin auf den 30. Dezember 190 Fehlberg für todt erklär 4 1 ö ber felde verstorben und die Beklagten deren 6. . Königliches Amtsgericht. 8 and⸗nihbn. C“ 298. Lebss des Fe hte München I. Morgens 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten ar. 8* . lämt wolden. Todestag vrPnee escheasesshec vom 7. Juni 1901 ist auf des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2 worden seien, mit dem —— die Beben ge⸗ 24821] Aufgebot. verheirathet Dr. Dantel K. Serr richt anberaumt mit der Aufforderung: Lauenburg i. Pomm., den 3. Juni 1901. die Beehebameftunde der 8. Meschede von Büren [24805] Stuttgart. gemeinschaftlich kostenpflichtig zu verurtheilen, an Au Antrag e- Bah, Sebaftich 9. März 1829 in Nord⸗ e Daniel, K. Sekr. ¹) an den Verschollenen, sich spätestens in da Königliches Umtsgericht 1“ eata 88 di, enc rundhuch von Oeffentliche Zustellung. Klägerin 2500 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1) des Privatmanns Ernst Adolf Luntze in Großen⸗ stetten 1ntebn: Kinder des verst. Andreas Zahn [24428] 9 Aufgebot. 3 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seie 24442] (rüher Vand 1 Bratt 62 Abüthei ung III Nr. 1 Die Louise Na el, geborene Schuler, in Holz⸗ 1896 bis 30. April 1898 und 1. Januar 1901 zu hain als Abwesenheitspflegers des am 6. Februar Zimmermanns in Nordstetten Die CEheleute Johann Gabel VI., Landwirth, und Todeserklärung erfolgen wird, Durch Ausschlußurtheil vom 5 Juni 1901 ist der aus der Schuldurkunde b 13e ung III Nr. 22) gerlingen, O.⸗A. Böblingen, vertreten durch Rechts⸗ zahlen und das Urtheil ohne, eventuell gegen Sicher⸗ 846 in Großenhaln geborenen Handlungsgehilfen d. Zahn, Andreas, geb 16 Juni 1861 in Nord⸗ Barbara, geb. Schreiber, haben beantragt, das öffent⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder dh Iohannes Diehl, geboren am 23 Dit b 18g er getragene Post ühae. 100 88 8 August 1863 ein⸗ anwalt Dr. Elsas in Stuttgart, klagt gegen ihren heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gottftrieb Bxung Globig (Eltern. Bäcermeister stelterd huchellcer Scsen d0 Snnir161zin Nord⸗ liche Aufge ot zum Zwecke der Todeserklärung des des Verschollenen zu ertheilen vermügen, spätese 116“ 0 88 1888 nn Finrsene fär die Sendt 9n Tha kihe Pait gel zu 4 % Ehemann Jacob Nagel, Weber von Holzgerlingen, Die Klägerin ladet den Veklagten Gosch zur münd⸗ Gottfried Leberecht Globig und Johanne Friedrike Antrag des Andreas Holderried, Maurers in Melchior Schreiber aus Klein⸗Winternheim zu er⸗ in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeigen zsunkt des Todes ist der 1 Ienn vren. st vellt. Büren, den 9. Jum t.g raftlos erklärt. jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwe end, mit lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite verw. gew. Faßoldt, geb. Kittler, in Großenhain) Bildechingen 1 Nachdem die Antragsteller glaubhaft gemacht machen. Wetter, den 8. Juni 1901,“ g festgestellt. G Königliches Amtsaerj dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu welcher irhr Jahre 1865 von Chemnitz büee nach 1 Eee ziesggegehäc Karl 88 28 Se 1846 ha ven, 8 von dem Schreiber schon länger Vechelde, den 12. Juni 1901. 8 Königliches Amis ericht nigliche mtsgericht. am 25. Juli 1883 zu Holzgerlingen geschlossene Ehe Berlin SW 46, Hallesches Üfer 29/31, 1 Tr., immer 33, Amerika ausgewandert ist und durch eine Postkarte, in S Sohn des verst Conrad Zimmer⸗ als zehn Jahre keine Nachrichten mehr eingetroffen KSKerzogliches Amtsgericht. 1 144.2eax vsas,Lgheh ae [24441] wird wegen Schuld des Ehemannes dem Bande nach auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 1. d. San Francisco, Okt. 13./88. die letzte mann, Schmieds, 1866 nach Amerika gereist auf sind, wird das Aufgebot erlassen und Aufgebots⸗ Nose. 8 „Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen geschi der⸗ der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ fachricht von sich gegeben hat, Antrag der Maria Dettling, Bauers⸗ hefrau in termin bestimmt auf Samstag, 21. Dezember —— schlußurtheil vom 5. Juni 1901 ist der Amtsgerichts vom 25. Mai 1901 sind die Gläubiger streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur dachten Gerichte zuge assenen Aawalt zu bestellen. 2) des Kaufmanns Emil Otto Leisker in Großen⸗ Oberthalheim . 1901, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale [24832] Aufgebot. . chmidt, geboren am 19. April 1846 zu der im Grundbuch von Hoerde Band 15, Blatt 14, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ain als Abwesenheitspflegers des am 28. April’ An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich des Gr. Amtsgerichts hier. Der Verschollene wird „Infolge Antrags des Gärtners Johann Heinrich Obersimtshausen für todt erklärt worden. Als Zeit⸗ in Abtheilung III unter Nr. 19 für die Klementine Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Auszug der Klage bekannt gemach 822 in Kleinkromsdorf bei Weimar geborenen Kauf⸗ spätestens in d Mo 16 den 30. D ha aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu Vogt zu Cassel, auf Ertheilung eines Erbscheins unkt des Todes ist der 1. Januar 1878 festgestellt. Sophie und den Julius Berg gemäß Dekret vom Stuttgart auf Mittwoch, den 9. Oktober 1901, Berlin, den 14. Juni 1901. manns Carl Friedrich Theodor Kunzmann (Kuntz⸗ 1veg Rachmittags 3 lchr hans den Hieß 85 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bezüglich der 1“ und durch Auss d. Wetter, den 8. Juni 1901. 1 3 März 1863 eingetragenen Abfindungen vom Vormittags 9 Uhr, mit der Au i einen 3 Voigt, 0) (Eltern: e August Funbagnin Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu Pnclien 8. na vegerpen alc welche S. ve. dgtceil der März 1901 für todt erklärt ö 6b 8 88 Phalgünraci bffgroschen beseden ““ näehh enen Aniwalt zu Gerichtsschreider des Könsglichen Landgerichts 1. m ohanne, Stark, in Kleinkromsdorf, welcher Fva. 7 . 9 ürde’ Leben oder Tod de Verschollenen zu ertheilen ver⸗ . 15, 2. en r - ennig un er in eilung III e 8 1 1 beeegieegshme 1nn 8 39 gabe. von seinem bürantsdor gdoflche mihr 8 dusgefürdert, eisse ITTFö Sh Farafine Kars von Fessen gehomn zecach Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1901 sind 18 Sohb 8gb auf Grund ve h⸗ Stutzgart, den .“ 1281812 85 hedeniche Futen vrr. Eisenbah h i Priestewi 18 n. merika ausge⸗ 1 . dem Geri nzeige zu machen. Auch werden alle, e 19. Aug Tochter der Anna ärt: 1 3 unden vom 19. Juli 8 und 17. Novemb 8 ““ ütz, Spar⸗ ehnstasse von Eisenbahn⸗ veslee be ke P etecstch, ha Nache Ange di legte Seeee zu er beilen Jeeeder⸗ welche Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗ Elisabeth Kurz, werden der strzaige Ehegatte und 1 u“ Ob 5 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Abfindung 5 H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. beamten und Arbeitern im Eisenbahn⸗Direktions⸗ riefliche Randch- von New York an seine hiesigen * 11“ vhe gebotstermme dem Gericht hiervon schollenen erheben zu können glauben, aufgefordert, die Abkömmlinge der Anna Elisabeth Caroline Kurz, orene Dienstknecht Joha es Wi ergrenzebach ge⸗ väterlichen Nachlasse von 123 64 3 mi ihren [24807) Oeffentliche Zustellung bezirk Cassel, klagt gegen den früheren Wagenputzer ö“ eige 141 ne F 8 ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine welche ein Erbrecht an deren Nachlaß geltend tag der 31 ö iegand. Todes⸗ Rechten ausgeschlossen. eeee Friederike Fhfn acher Zigarrenarbeiterin 88 Heinrich Hühner früher zu Niederzwehren 3) des Fuhrwerksbesitzers Wilhelm Carl Klage vgoh. Dieterich 8 anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und⸗ . 2) Der am 3. März 1839 3 Hoerde, den 29. Mai 1901. Dinkelsbühl, 1 nunter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Dresden als Bruders des am 1. Februar 124822] öö ““ Aitrag ein Erbschein ohne Rücksicht hierauf ertheilt Re ö“ 20. uga oorene Balthasar Dülfer 5 1“ e. Königliches Amtsgericht!. 2) Georg Weidenbacher, Holzmacher allda, Vor⸗ hiesn EE1 Z 5 FCö en ver⸗ 22 1 W1 werden wird. 901, 8 bei dem unter⸗ 8 8 124804 entliche Zuste mund des außereheli Ki 3 4Sg See men sert I. ugi. Flcgen Frhe gbegbor Fihanestnem hes etetemeoie Neheselehne he h eachr. Miedes Slmn⸗ 8 85 1 nes GXX beichneten Herichte, emer 6b brzumelda enc. 18,0, Amtsgericht Ziegenhain i. H Die 1Sceefhectecn hechange Christ in Fäsbe Arguse 8h C Eüse üs 82 Arh 0z Peesen . Huldig 1 mit Privatmann Friedrich Carl Klage und Wilhelmine, 1) S df . 1- F g Gr. Amtsgericht. Fn Erbscheins m 18 C“ Brand bei Marktredwitz, vertreten durch Rechts⸗ haben gegen Jakob Börkel, Zigarrenarbeiter, zu⸗ 92 5 2 fklagten zur 1 S vee;, em Johann Georg Meyer, früher Bäcker, S. v. „„„0⸗ dehahhberce⸗ssce Gunsten anderer Verwandten der Erblasserin er⸗ [24440 t ö“ 91 1 echts tt i ürzhei 4 „ezu⸗ Zahlung von 70 Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit 18. t Asßesfchah Lan Abmesengeig bftegen. 2) Jakob Meyer, 3) Elisabetha genannt [24834]=) 1I folgen wird. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage E1646 S8 lea dar e. 9ge Fütg. gegen ihren c dgülshaüne⸗ Ieekancberüt⸗ mhs senthe ee 1. August 1901 sowie 0,70 beseer Bfae 8 cher im Jahre 1879 nach Agrerika ausgewandert Fhise eacr, ebesegu nan 85 Bocheafe; seeent e Se en esericht ei tta., Casses den 13, Pni 1901. e n üst dan. Hinte hnet⸗ Gericht beschlossen: Die in Brand, nun unbekannten ö“ trage: K. Amtsgericht wolle erkennen: u“ 1 Wasung. 8 Pesheesaeg. 85 Srügketn ladet ist und durch einen Brief von London aus im Jahre er. . 88 7* 8 8 Zuletz in df e EE1“ Todesertlärung des Bauers⸗ önigliches Amtsgericht. . 10. unbe kann 1 rben des am 17. August 1895 stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage 1). Beklagter ist der natürliche Vater der am Rechtsstreits 8. üer 8 1nSznhen erandlung des 1886 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, wo Fr ef dina deg. üj 8. . EFö“ en, sohnes Michaet Seidl von Tiefenhof erlassen: Auf [24124) Aufgebot in ran enhause zu Peckelsheim verstorbenen an⸗ zu erkennen: „[27. Februar 1901 geborenen Frieda Elise Weiden⸗ Cassel Abtheil or 8 a Amtsgericht zu 4) des Amtsgerichts⸗Sekretärs a. 8. Carl Eduard 5. er 2 bis 4 Kinder der in Kandel verlebten Ehe⸗ 86“s Se⸗ 8 . geblich schwedischen Staatsangehörigen, Steinbruch⸗—1) Der Beklagte wird verurtheilt, die häusliche bacher, 1 eilung l, auf den 17. Oktober 1901, - Sa. e. ute Jakob Meyer, Küfer, und Elisabetha, geb. Ertel. Antrag des Austragsbauers Michaͤel Weber in Auf den Antrag: arbeiters C Ft8 1 rd verurtheilt, die häusliche ; 8 8 8 Vormittags 9 Uhr. Zum 5 Schncheh Brocatein als Abngseneitcpflögers Die Iafas mlehe e audefordenb 7; ge8; grter vgeente e- Kaspertehus, ag⸗ Abwesenheits⸗ 16 Wfsihers F h v Arsprüchen hnntag Fanb 7es dee gfnh mst 8 Gehetascests mtt der elägerin ö Rechts n rdecfse be itg undig., Swesrhng de ZusteNaüng wird dieser Aübun⸗ e 1S 8 DBe 22 3 in dem auf Freitag, den 24. Januar 1902, egers des nachbenannten Verschollenen vom 2) der Einwohnerfrau Henriette Ladzinski, geb. lossen. 8 ß i 8 8g; 6 iche es Rechts⸗ 2 . hig macht. Sturm, der Ende der sechziger Jahre von hier aus⸗ eeS.g;. u 21 vor dem Ienntaxte Kandel 18. April I. J. ergeht hiemit die Aufforderung: Ristau, und ihres Ehemanns Franz Ladzinzki in 8” S demn Fistus 1.“ streits zu tragen bezw. zu erstatten. veransenehe. Geldrente von rlich 80 von Cassel, den 10. Juni 1901. ewandert und, seitdem er im Jahre 1886 zuletzt in anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ 9 an den Bauerssohn Michael Seidl von Antonsdorf bei Labischin, Warburg, den 1. Juni 1901.5“* 1v „DTermin zur mündlichen Verhandlung vor der der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des Mohrmann,

een Amtsgerichts in Cassel, Ar⸗ Königliches Amtsgericht.

9 G 9 G 2 g. 6 8 . 2 v hj 8 9 8 2 8 2 4 4 6. ge ’— gj t 2 n 9. 24 7 Zaufen seinen vortigen “] besuchte, nichts mehr falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, Tiefenhof, geboren am 14. August 1830, zuletzt 3) der 2 gsitzerfrau Augustine rehn, geb. Ristau, Königliches Amtsgericht. N2te Hof it aut 18 Veriehenesahessn S.gh,gerwseintrige Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. J. ist von dem unterzeichneten Amtsgericht die Ein⸗ welche Auskunst über Leben oder Tod der Ver⸗ 19 übaft in Tefanhofe, ““ 1eeases bns⸗ ihres Ehemanns Friedrich Prehn zu Minnte⸗ [24434 Bekanntmachung. anberaumt, wozu hiemit der Beklagte Wheodor Cheift vbigen Zeitraumes fterben sollte, c. zur Zahlung [248100 Oeffentliche Zustellung

eitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Herbeiführung schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, 18. Januar 1002%, Vormittags d nh g. 1z der Besitzerrau Emilie Gehrt, geh. Rist „Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni 1901 sind vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei einer Geldentschädigung von 25 an die Mutter Die Sparkasse der Stadt Celle vg n hCCEqEETqAqEETEEETEE spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige b . * 2* 8 68 8 r, im 82. 5 itzerfrau Emilie ehrt, geb. Ristau, die vierprozentigen Pfandbriefe der Pommerschen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner als Ersatz 8 Kosten der Entbindung, d. zur Tragung mächtigte: Rechtsanwälte Borchers I. n ze 8 4 . schollenen beschlossen worden. Es werden daher zu machen. Ffen eesc ier 9 er für 5 1 8 6 8 8 -ac 8 unf. 1 zmtli sc Kte Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie VIII C. 193 Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen der Prozefkosten klagt gegen die Chefrau des Gastwirths c 8 1 eca, Kandel, 13. Juni 1901. 8 W-Oh- wi rkheng gestr fedhes 5 de, 8. 8n 9. er 2 B. unc. kerb 8 en über 2000 und Serie VII F. Nr. 71 über 300 Zustellung wird dieser Faun der Klage bekannt 2. das Uirtheil ist vorläufig vollstreckbar. Wagner, Emilie, geb. Thiemann, früher zu bühaf 1) der unter 1 genannte Gottfried Bruno Globig sdes Ver 8—— für kraftlos erklärt worden. gemacht. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen burg a. W., jetzt unbekannten A fenth lis Grund eEeeee Tbeoder k Amtsrichter. 8 g Nafe clenen, un ertheglen vemmogen, 1Seee von 13. sumn 1o 2cöennter 8 q Habott. Berlig. vdedt Sumi 1901. b“ Hof, den 12. Juni 1901. 1 ee. in die hierzu bestimmte Sitzung des der Schuld“ und Hypotheken⸗Urkunden vom ef Grhe

Kunzmann (Kuntzmann), 24831 Aufgebot. 9 1ec git. önigliches Amtsgericht I. Abth. 84. Gerichtsschreiberei des K. ichts. :. Amtsgerichts Kandel vom 25. Septembe Apri 9 4) der unter 4 genannte Moritz Richard Sturm verfahren zur der Todeserklärung (L. S.) Betz, als Gerichtsschreiber. 8 Tonn, in Gütergemeinschaft gelebt hat, werden die Verkündet am 5. Juni 1901. 6 [24798] Oeffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung wird gegenwärkiger Klage⸗ 7.,/9. Oktober 1895 und 7./10. Oktober 1895

ufgefordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ folgender verschollener Personen eingeleitet worden: [24420] Rusgebor. Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmner des Erb⸗ Ibscher, Gerichtsschreiber. In Sachen der Zigarrenarbeiterin, verehelichten auszug öffentlich bekannt gemacht. mit dem Antrage auf Herurthelung r Se ei

1) des am 29. Januar 1864 zu Leipzig geborene . II ““ . b 4 . 1 1 1 fgebots 88 4 985 Kandel, 14. Juni 1901. en 8 cestkncn⸗ -828 hi. eenrcunten Schiftrarbeltes Geors Timmler. Die Ehefrau Johann Bnten, Friederike, gebcrene lassers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Iet der Aufgebotssache 1) des Franz Flecken, Schuhmacher Pauline Kiesewetter, geb. Scholz, zu Der Saen 90 des K. Amtsgerichts: klagten zur Zahlung von 189 50 bei Meidung

Timmle 2959 8 . 6 Direktor der Zuckerfabrik 2 Berlin, Klägeri Beruf ägerin ethssc tliche., 81ng, der . ee Steinguthändlers Carl Gottfried Krell⸗ verschollenen Bruder, den Schneider Peter Theodor unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des dafch Rhtzafiwalt, astihnth 85 üller in Cöln, 22 öe 2 den Schuhmacher Hugo [24818] 2.enenge Grundbuche von Kl. Hehlen Band III, Blatt 69, 3 b 12i8 7 . b ü F en Schröder, geboren am 7. März 1836 zu Serm für Landgerichtsgebäudes, anzumelden, widrigenfalls sie Nze, Haa⸗ gericht, Abth. V 7, in Cöln esewetter, früher zu Breslau, jetzt unbekannten ffentliche Zustellung. eingetragenen Grundbesitz, die Kosten des Rechts⸗ decbegen unfenzeichneten rishres Sm * Pro1848 ihenSchnrg. Lasigr boß f beee geßen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch das 8 Sbcse. Dr. Pnhoff ne erkannt: nufenthalt, Beklagten und Bera ungebellagten oul⸗ Die Christine Eisenschmid, led., vollj., in streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ mtsgeri achri von ihrem Leben un lipp vrtr gen- eforde ätestens in de insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit ie, drei Aktien der „Bank für Landwirthschaft wegen Ehescheidung, ladet der Prozeßbevollmächtigte Eningen, b 1 streckbar zu erklären. Die Klägeri Be⸗ Aufenthalisort zu geben, widrigenfalls sie für der g. Dezember 1847 zu Leipzig geborenen aufge 1ee Ke Mü. es. auf usen Angf chtuß * faechen; Tode de⸗ Prenegchlaß mt und Gewerbe“ früher in Ehrenfeld, jetzt zu Cöln, der Klägerin und Berufungsklä roheß den Beüschügte 2) deren uneheliche Kinder Gustav Adolf und klagte zur mündlichen Verͤandlung de , todt erklärt und ihre durch ihre gen. nesenfeis⸗ ve deese ee 5 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Nr. 175, 709 und 710 zu je 300 Dreihundert und Berufungsbeklagten zur mün en Verhandlung Katharine Regine Eisenschmid, beide vertreten durch vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung 4 p werwaltetes Vermboen an die sich als sosche d) des amn 2. Apel,1906 iu Frankenberg geborenen ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Mark werden für kraftlos erklärt. des Rechtsstreits vor den Ersten Zivilsenat des König⸗ hren Bormund Johannes Eisenschmid, Zimmermann auf Sonnabend, den 21. September 1901, Feosweisenden Erben ausgebändigt werden sollen. Kaufmanns Heinrich, in nS. e eplo wird. Ae- welche Auskunft Rachlaßverzeichnis kann auf der Gerichtsschreibere 124848] Iem Namen des Königs! llichen Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 4. No⸗ in Eningen, Prozeßbevollmäͤchtigter von Ziffer 1und 2 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Weiter ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder e. .Ne. F-SgrE9e zu Jena geborenen üäber Leen ie⁰ Tod des Verschollenen zu ertheilen eingesehen werden. erkündet am 4. Juni 1901. vember 1901, Vormittags 9 Ühr, mit der Rechtsanwalt Haver in Reutlingen klagen gegen Zustellung wird dieser der Klage bekannt bir ehne cn g v Fbätbfälen ü--ehn. 1b faüea veae vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Bromberg, den 5. Juni 1901. 8 8 8 Haßighorst, Gerichtsschreiber. lhlsrderung. 1 üe dha Gerichte zu⸗ dübegese aschg ge; va Se Erin iu 5 . 1“ eermögen, hiermit die Aufforderung, davon spätesten ANbeeeene ,2 Koönigliches Amtsgericht. E .aIn der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Heinrich gelassenen Anwalt zu ellen. Zum Zwecke der z.nun mit unbekanntem Aufenthalt elle, den 10. Juni 1901. 8 zu 1: der Schuhmacherzehefrau Auguste Marie gebotskermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Laee heser 1“ Brüning, früh Frillendorf, j pc urich ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwän⸗ Schneid Heinker, geb. Timmler, in Leipzig, Ratingen, den 5. Juni 1901. [24838] Amtsgeri 8, früher zu Frillendorf, jetzt auf Wartmanns bek Auszug der Klage gerung, mit d A X.-Nen wo „eerSchneider, Kanzleigeh, t I 1 b 11248. gericht Hamburg. Hof bei Rees a. Rhein, hat das Königl bekannt gemacht. ““ B 9 mi em Antrag, zu erkennen: als Gerichtsschreiber des Königlichen Amt .4. Königliches Amtsgeri t Großenhain, . 8 8G 5. Necftfanmalte Sorger 2 Geuß), beals) Kniabres vategeric. Alufgebot. defeh Win Essen für Recht ertzaat nigliche Amts Breslau, den 14. Juni 1901. ö b J. Bettage ist kostenfällig schuldig, als Vater Ceasofh Seüernec. Zögre 5 85— sgerichts. 4 ““ ssgetwent lebenden Renner, geb ch, in Leipzig. Der Rathsprotok llist oberowsly zu Röbel als NF.Auf,Untrag des Testamentsvollstreckers, nämlich de Der Kurxschein Nr. 1 vom 25. Februar 1876 b EI“ 28. April s8 Mitklägerin am 3. Februar 1900 und Die Anna verwe Barksch⸗ geh. Galen, in Görli 759] Aufgebot kerfie geb. Bach, in Leipzig⸗ best eülter Abwrsenbeits 8 2 Farh teen de he⸗ ee 1r. Bgr Adafph Ferdans Püülg auf den Namen des Oekonomen Heinrich Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. Seegal 88201 geborenen Kinder Gustav Adolf und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krumbiegel 5 8 1 . Big, z b 2 gl, er⸗ Fentz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwällte rüning zu Clarholz über vier Kux des i 24806 Oeffentliche Mach EII“ 88 Ad 1 Ab⸗ 2 en Kinder Adam, „Nachlaßgläubiger des am ovember 1 gelegen in den Gemeinden Essen ttro illen⸗ hausen, jetzt zu Kupferdreh im brikstraße 1 f uf, und Entbindungskosten 120 ℳ, und Gen. wegen ei D Thermine Hahn, geschiedene Lund, zuletzt wohnhaft’ zu 5 und 6: des Kaufmanns Bernhard Oskar Sophie und Wilhelmine, sämmtlich uletzt wohnhaft Fachlasalzn im Kirchspiel Handorf, geborenen, z dorf’ K s . 5 en. - 8 p m Löh, Fabrikstraße]— p. an dieselbe als Ersatz der zur bisherigen Ali⸗2 „wegen einer Darlehnsforderung von f sit 18 . 8 8 9 Ns 8 nret „im Kirc geborenen,; dorf, Kray, Bergerhausen (im Gewerbebu auf Nr. 1, Kläger, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 8* rsaß zur frigen Ali⸗ 700 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilun wird 1 sich spätestens in dem auf den Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gerichte Ge⸗ spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. De⸗] Rentners und Grundeigenthümers Nicolaus Lühr [24438 2 1 Fv a, geb. ickenhorst, früher zu Lu tich, und von da ab an die Vormundschaft der beiden Schenk, zur Zahlung von 7. 23. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor schästsstelle: Johannisgasse Nr. 5 wird Freitag, zember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem fordert, ihre Ford ü in den Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ jeßt unbekannten Aufenthalts, agte, wegen bös⸗ Kinder zu deren weiterer Alimentation ins is mit 5 % Zinsen vom 1. Juli 1897 bis 31. Degem dem uͤnterzeichneten Gericht anberaumten an⸗ Lbots. der 31. Januar 1902, 10 Uhr Vormittags, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine enfe e gen., rden 16.1 ö ö. ¹ b 1 2——. ist n85 gm F.ccant 1893 vllliges . vebtucs⸗ e ben schtlage, dieselben sich selber e- E 1989, Zinsen —— 1900 , widri s die f idri olge 1 . 8 9 eutschen Lebensversicherungsgese 8 nde Ehe zu n, 4 8 gten zur mündli⸗ rhan eermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung bestimmt zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen mittags 11 Uhr, anberaumten 1cPesühehe gübec ausgestellte, auf eöcersic nge Vereben die 8 lagte für den leeon Theil zu erklären sedenanh bis 4 deren zurückgelegtem 16. Lebens⸗ des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Koönig to

im obigen Aufgebotstermine dem unterzeichneten Anmetsgericht Anzeige zu machen.

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben./ Es ergeht hierdurch die ee fche wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder beiq dem unterzeichneten Gerichte, oststraße 19 sgei über die auf das Leben des Gutsbesiters Ernst] und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der eEheen Summe von se 150. ℳ, also 300 ℳ, li Landgerichts zu Dresden auf den 3. Oitober 8

der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, 1) an die V e Ibst, vät t d 1' v links, Zi 8 af 85 E - - ch ; he ögen 2) n ersschollenen se sich spätestens im Tod der Verschollenen 1. ertheilen vermögen, ergeht Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachla Conrad zu St. Hedwigsdorf lautende Police nraͤger ladet die Beklagte 7 mündlichen Ver. 50 ₰, und ee 1901, v 18 Uhr, mit der 3

vrrve. weee

Hadersleben, den 4. 1 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Röbel, den 5. Juni 1901. aus Pflchttbelsrechian Vermächtnissen und Aufl⸗ eck, 2 ½ e 9 3 9 nic 7,* 5eö n 8 Lechter Falbarine Regine je auf 18. Julf⸗ 2 icdefcen.g um —8 8 A Ihen WEELTTT“ 2 5. 15. Januar umf 1 1 1 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im] Großherzogl⸗ Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. berücksichtigt zu werden, von den Erben nur 124845 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem he⸗ 5. April eines Jahres Dresden, am 15. Juni 1901.

ve. LAAufgebotstermin dem Gerichte hierüber Anzeige zu [24835 Aufgebot. weit Befriedigung verlan Is 8 zu bezahlen. b Len , Herlp ger Johann Wsg Walter I. in Duden⸗ fs hang e nicht ausgeschloffenen Inhnach Durch Ausschlußurtheil von heute ist die von der Zachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Urtheil ist bezüglich der jeweils ver⸗ Herichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.

Aufgebot. ma üe biger na Leben um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 2 5 ; 2 Pflegers cho Leipzig, den 31. Mai 1901. bpofen hat beantragt, die verschollene Maria Dorothea ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe na sversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier 8 88. fallenen Beträge vorläufig vollstreckbar, [24816] Oeffentliche Zustellung. C.sln. ge 88 * vescancgen eg;. esogscht. Füöch n 2.,. Pehch atn Fengeh) am 9. Juli Iegbe der Füöskia, de aütahe ö 8 den seine ene. Juli 1868 für den Wirth und Bäcker hn SaPrer Klage bekannt gemacht. Akiemcichen und laden Ven Beklagten zur müuͤndlichen Ver. Die Ehefrau Gazarbeiters Carl Peinemeren in Bollow, des Eisendrehers Adolpb Christian Johann Nebenstelle Johannisgasse 5. 8 Sickenhofen, zuletzt wohnhaft in Soepefen, flr Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. 8 veer zu Wunne b. Menden F Essen, den 12. Juni 1901. handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht meln klagt gegen den Zigarrenarbeiter Adolf Fricke Gbefran nämlich des Schulzen Joachim [24825] K todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wirdd Die Anmeldung einer Forderung hat die Angs iles. Nr. 181 042 über 500 Thaler für kraftlos Hagen, Aktuar Nautlingen auf Dienstag, den 1 ⅞. Oktober Bremer, früher —— jeßzt unbekannten Auf 19 n Campow bei Groß⸗Grönau, wird ein Das K. Württ. Amtsgerict Marbach hat durch aufgefordert, 89 spät in dem auf Mittwoch, des Gegenstandes und des Grundes der Fordenm Stettin Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1901 Nachm. 2 Uhr. 1— Zwecke der öffent⸗ enthalts, unter der Behauptung, deh der eslehn ahin wrlassen: Beschluß vom 13. Jun 1901 folgendes Aufgebok den 19. . rz 1902, Vormittags 11 Uhr. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in 86 - den 8. Juni 1901. [24802) D¶Oesfentliche 3 5 *llichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ ihr an Kostgeld für die Zeit von März 1900 1) Es wird die am 21. Oktober 1849 in Hakendorf erlassen. Beantragt ist die Todeserklärung folgender vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ schrift oder in Abschrift 7,33 12108g nigliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Die verehelicht 28 ung. Alwi kannt gemacht. um 10. Dezember o. Woche 5, ℳ, zusammen eeborene Caroline Johanne Dorothea, geb. Körting verschollener Personen: gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Hamburg, den 7. Junt 1901. 1 2 rieda Ritter E Bar g-: H Den 11. Juni 1901. ö,e6— 35 ½ Wochen den Betrag von 167 50 verw. Bollow, des Eisendrehers Adolph Christian 1) des 5— Jakob Deyhle von vpfigbeben erklärung erfolgen wird. An al welche Auskunft Das —— Hamburlrg. Du ö des unterzeichneten Amts⸗ rgstraße 9 1, rozeßbevoll chtigt 982 n, Oster. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. sschulde, mit dem Antrage, Beklagten kosten⸗ Fricke Ehefrau, welche Mitte der 1880 er geb. den 26. Januar 1846, durch Christian Deyhle über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Abtheilung für Aufgebotssachen. vom 10. Juni 1901 ist die von der Deutschen Kitzel in Görlißz, klagt 1 4* 2 Luther. kfpflichtig zu verurtbeilen, ihr 197 50 z mit ihrem Kinde Caroline Betti Maria von da, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im —*) Völckers Dr. scherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben Fuf 9 3 Ernst [248000 Oeffentliche Justellung. zahlen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu 3 des Julius Ritter, zuletzt in Bernsdorf B.⸗L. wohnhaft 8 ihrem vorher nach New Pork aus⸗ „2) des Karl Friedrich Schweinle von Klein⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anffige u nosen. Veröffen : Ude, Gerichtsschreiber. 8* rauerei = Je8e Abraham Wülfing unbekannten vsebe alc üc. Pohnhaft, cßt Die Wittwe Marie Schmidt, geb. Helbig, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur gewanderten Ehemann nachgereist 88 später bottwar, geb. den 28. April 1839, durch Wilhelm Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ 8 rfeld ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Band der Ehe zwischen de n +—4 der Hellin. Prinzenstraße 62, Pro bevonim Uhager Fündlschen verhanders der Rachteftretss dor 5es weiter ins Innere Nord⸗Amerikas gegangen sein Friedrich Schweinle von Backnang. schollenen bilden zu können glauben, werden auf. [24444] Oeffentliche Bekanntmachung. *. 28 407 für kraftlos erklärt worden. den Beklagten 8 4827 nes vars 8 n. thenh’n ee. Rechtsanwalt hr. Salinger z Berk SW, Friedrich- Konicice ntesericht n Fangin anf, weüicneec. oll und mindestens seit dem Jahre 1887 verschollen. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 30. De⸗ gefordert, solche ebenfalls bis zum Aufgebotstermine „Die am 19. April 1901 hier verstorbene Wittme Lübeck, den 12. Juni 1901. 98* kläͤren h Krnhner e, en Theil zu er. straße 31, klagt gegen den 4. September 1901, Vormittags 9 Uhr. sttt, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf zember 1901, 4 Uhr, bestimmt. Die Ver⸗ anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Johanna Kröter, geb. Schipke, hat in ihrem ar Amtsgericht. Abtheilung . lichen Verh diac L 8 agten zur münd. 1) den Kaufmann Karl Schneider zu Berlin, Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer chollenen werden aufgefordert, fi tens im Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hi⸗ 1II 20. Mai d. Is. eröffneten Testamente vom 1. Ju⸗ [24850 1““ bebleen werhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Fichtestraße 22 „Auszug der Klage bekannt gemacht. Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags g sich . Antrag s hne Rücksicht hierauf ertheilt 2 Zivilkammer des Königlichen Land Go he 22, Ham i 18 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Rersekest ure zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ und das für die erschollene kuratorisch verwaltete 1883 den abnaFergesenen Karl Schipke bedacht Leöntglichen Landgerichte zu Görli 2) den Buchhalter Eugen Schneider zu Berlin, eln, den 14. Juni 1901.

I*

Das auf den Namen des Rechtsanwalts 11 sgebotste 1b Ver oseph auf den 24. Oktober 1901, Vormitta Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Poststraße 19, Erd links, Nr. 1, erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft Vermögen ausgehändigt werden wird. vgeee .on. 8 8 des . öFanahe 3 d. brhaher 5 Poststraße 8 neschoß inks, Zimmer Nr. 1, zu 2 2 oder Tod der Verschollenen zu ertheilen, Ceiihenstabl, den 3. Iumne 1501. BE“ Königliches Amsgericht 1. Abtheilung 95. Nr. 10 553 8 Hereeee sxr lie Feathefseabes 8 1.. 1 A. Fhäulein Hedwig Schneider zu Berlin, [24812] Derne 8. Ulung.

1 aft, Firma Chr. Wilbh.

melden, widrigenfa s ihre Todeserklärung erfolgen wird. vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Großherzogliches Amtsgerichht. 124812] OC tliche Bekanntm 8 zu Dorsten ist durch Ausschlußurtheil v J. Ay V Die offene Handel 2) Es werden alle, welche —— über Leben gebotskermin dem 5. kaeeg zu machen. +₰ Die . am gace 1901 Feeneichten. obr 22q für kraftlos erklärt 2712 8 entlichen Zustellung wird dieser 4) den Kaufmann Rudolf Gosch zu Groß ⸗Lichter⸗ Frisch zu Cöln⸗Sülz, vollmäch R

24836] Beschluß. oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, sschreiber Pfaff. 8 vormundschaftsgerichtlich genehmigten Ant Wittwe Marie Prohl, geb. Kowatzky, hat in ihren orsten, den 7. Juni 1901. Görlitz 11. Ju 88

hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte [24432] Aufgebot. des Jacob Debus 8 Fsehes der 8 am 29. April ve Arczffncien 1. ve vom 124 Königliches Amtsgericht. veal as Iae let. uhtn I M 212— Gustav Adolf Georg Gosch. . Schneider aus Id pätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Langenecker, Johann, geboren am 12. Oktober unbekanntem Aufenthalt abwesenden Unna Maria] 28. August 1900 die Kinder ihres Neffen Otto 436] m Namen des Konigs! S [24803] Oeffentliche Zustellun k xF annten n 8 8 Studierender in Bonn, jetzt unbekannten Au

Hamburg, den 25. Mai 1901. 11855 zu München, als Sohn des damaligen Brannt⸗ Wifsig von Kleeberg, wird die Genannte auf⸗ Reinicke, angeblich in Nürnberg wohnhaft Rane⸗ R indet am 7. Juni 1901. Die verehelichte Stuhlardeiterin M Albrecht Mähl —— 8eee 1⸗ geb. Schneider, zu unter der Behauptung derselbe dem 1— sericht Hamburg. sweiners und späteren Georg Langenecker r 94 spätestens in dem auf Mittwoch, Else, Bernhard, Bruno, Arnold, Hertha J cferendar Galetschky als Gerichtsschreiber. geb. Zeisig, zu Luckenwalde, Potsdamerstraße 55, 7) p ot ab Schneide G 8nn. jeferanten Gremme R Bonn für eer ung Kufeebotssachen. daselbst und 4 E efrau s 8 Huber, x/ 15. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, eer Reinicke t. 85 der Aufgebotssache des Materialwaarenhändlers vertreien durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Lichterfel veidkc 4 r zu Groß⸗ rn eit vom 6. November 1 is 11. Junit 8 ölckers Dr. Bäcker, 248 New York und seit Ende 1890 anberaumten Aufgehotstermin zu melden, widrigen Berlin, den 11. Juni 1901. 8 schermeisters Carl Schimpf in Lunstädt bei Potsdam, klagt 3— Ehemann Lepdgesenn 8) fmann Max Schneider zu Karlsruhe, vor lkäuflich geliefert erdeniter 1897 den Betrag Veröffentlicht Ude, Gerichtsschreiber l unbekannten Aufenthalts, gegen welchen auf Antrag! falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, we Königliches Amtögericht I. Abtheilung 95. vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrath Hennang Miverchte, dcege in Luckenwalde, Rubol 10 2 egaaen E5N 5 ser Anspruch

ells annt gemacht. 4. R. 18/01. felde, Muüllerstraße 23, anwalt Dr. Simon 22— kj Crbe. 1

von 1891

8

5.