e111*“n
e;
Nr. 49 078.
Eingetragen für Ci Mehner & Peters,
88
Anfertigun
arettenfabrik resden, Görlitzerstr. 20 /22, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 17. 5. 1901. vheftsbetrieb 8 ackfabrikaten. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ taback, Zigarren und Zigaretten.
und Vertrieb von
straße 10, am 17. 5.
igarettenpapiere,
1901.
Feaetengznie
Nr. 49 079. C. 2969.
Eingetragen für Compagnie Laferme, * Cigarettenfabriken, Dresden⸗A., Gr. Plauensche⸗ zufolge Anmeldung vom 8. 10. 1900 Geschäftsbetrieb:
Waaren:
Rauch⸗, Kau⸗ und Seüfhatafe eer Anmeldung ist eine Beschreibung beige
Klasse 38.
Taback⸗ und
Zigarren, Zigaretten,
ügt.
Nr. 49 082. O. 1221.
aobak 2n4 Ciganfh
voser
Klasse 38.
vh—t
Eingetragen
Cigaretten
und
igarettenpapier.
für
Der
schreibung beigefügt.
Orientalische Tabak⸗ u. fabrik Yenidze, Dresden, Gutzkowstr. 27, zufolge Anmeldung vom 27. 12. 1900 am 17.5. 1901. Geschäftsbetrieb: Orientalische Taback⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waaren: Zigaretten, Rauchtaback,
igarren Anmeldung ist eine Be⸗
Nr. 49 083.
Eingetragen für Hüttig &, Hanft, Hannover, vom 5. 2. 1901 am 17. 5. Geschäftsbetrieb: Biscuit⸗ fabrik. Waaren: Biscuit, Waffeln.
zufolge Anmeldung
901.
H. 6494.
Klasse 26 d.
Uund Waffeln⸗
Nr. 49 084.
Eingetragen für F. Sevkik, t⸗Anw. nmeldung vom
.
Geschäftsbetrieb:
Nedizinal⸗Oblaten.
blatenformen
apparate.
Nr. 49 085.
Eingetragen für
kosmetis
S. 3546.
W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4, zufolge 5. 1o.
13. 4. 1
Apotheke Waaren: Medizinal⸗Oblaten,
und Med
R. 3900.
7 PED Dr. Baptist Reuter, Höchst a. M., folge Anmeldung vom 12. 3. 1901 am 17.5. 1901. 8 ftsbetrieb: Fabrikation von
Präparaten. kosmetische Produkte.
Der
schreibung beigefügt.
Waaren:
Klasse 2.
rag: Vertr.:
901 am 17.
und Erzeugung von
izinaloblaten⸗Verschluß⸗
*
8
Klasse 2.
214
—ö harmazeutisch⸗ Anmeldung ist eine Be⸗
Nr. 49 08 6. G. 3552.
„Metallicus“
* Paul Galopin, Genf; Vertr.: t.⸗Anwälte A. du Boit⸗Reymond u. Mar 1 lin, - 29, nnfol⸗ Anmeldung vom
1901 am 1
Eingetragen für Pa
5.
1901.
und Vertrieb von Härtflüs
flüssigkeit.
„ 4. chäftsbetrieb: Herstellung
Nr. 49 087. R. 3562.
Klasse 9f. Eingetragen für Röhren⸗ werk Raunheim . m. b. H., Raunheim a. M., zufolge Anmeldung vom 21. 6. 1900 am 17, 5. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohren, Rohrtheilen und Rohr⸗ elenken jeder Art. Waaren: ohre, Rohrbogen, Rohr⸗ kniee, Fittings, Rohr⸗ schlangen, Langgewinde und onstige für die Gas⸗ beleuchtung, Wasserleitung u. s. w. nothwendigen Rohrtheile.
Nr. 49 088. W. 3493.
Klasse 9f.
Eingetragen für Julius Wohlauer, Berlin Brückenallee 32, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1901 am 17. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik für Landwirthschaft und Industrie. Waaren: Aus ex hergestellte Schutz⸗Spirale für Glas⸗ Zylinder.
rr. 49 89. K. 6006.
8g Klasse 11.
“ 116“ Eingetragen für Kommandit⸗Gesellschaft Harzer Bleiwerke Hoelemann & Wolff, Osterode a. H., zufolge Anmeldung vom 21. 3. 1901 am 17. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Bleiweiß⸗ und Mennigefabriken. Waaren: Bleiweiß und Mennige. 1
Nr. 49 090. D. 3000. Klasse 12.
8 ““
Ein en für Deutsch⸗Amerikanische Leder⸗
werke Becker & Co., Bürgel b. Offenbach a. M.,
zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1901 am 17. 5. 1901.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Leder. Waaren: Leder.
Nr. 49 091. H. 6508. Klasse 13.
„Hilf Dir selbst“
Eingetragen für Otto Louis Herberts, Barmen, zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1901 am 17. 5. 1901. Gesche tsbetrieb: Lack⸗ und Farben⸗Fabrik. Waaren: Lacke, Lackfarben, Firnisse.
Nr. 49 092. S. 3155.
Klasse 16 b.
Obersteiger
Eingetragen für Sandmann & Wolffgang Gebrüder Wein⸗ und Spirituosen⸗Kommandit⸗ Gesellschaft, Berlin, Alexandrinenstr. 105/106, zufolge Anmeldung vom 27. 6. 1900 am 17. 5. 1901.
schäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Schaumwein, fabrik, Fruchtsaftpresserei, Fabrikation und Verkauf von Spirituosen. „Waaren: Stille Weine, Schaum⸗ weine und Fruchtsäfte.
Nr. 49 094. D. 3001.
Eingetragen für
Dana Co.,
2 8 2, 229 ellschaft, Eme. Grafsch.
Klasse 23.
milton, Staat
hio, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Wiele, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1901 am 17.5.1901. Geschäfts. betrieb⸗Kühlapparate. fabrik. : Apparate Gefrorenem.
Nr. 49 09 5. B. 1442.
Herkaol-
für Robert Voigt,
zur
Dresden⸗N.,
RobertKrayn, Berlin,
Nr. 49 093. A. 2611. Klasse 22 b.
„Invincible“
Eingetragen für Allgemeine Hee . ne Gesellschaft m. b. H., Krefeld, Norstr. 14, zufolge Anmeldung vom 20. 11. 1900 am 17. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von honographen und Phonographenzubehörtheilen. aaren: Phonographen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 26 d.
Extrapost
Eingetragen für Buchwaldt & Hennig, Berlin, zufolge Anmeldung vom 11. 3. 1901 am 17. 5. 1901. Geschäftsbekrieb: Fabrik chemischer Präparate. Waaren: Backmittel
Nr. 49 09 7. M. 4818.
Eingetragen für Martin & Fischer, Chemnitz, zufolge Anmel⸗ dung vom 14. 3. 1901 am 17. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Großhand⸗ lung von Papier⸗, Schreib⸗ und Lederwaaren. Waaren: Zeichen⸗ papier, Zeichenblocks, Zeichenbücher und Radiergummi.
Klasse 27.
Eingetragen 84 Sociedad Vinicola S. & L. Durlacher, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1900 am 17. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Leere Flaschen, Etiquetten, Einwickelpapier, Korken, Kapseln und Kisten, sowie Demijohns und 8. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefüg
Nr. 49 999. N. 1656.
Klasse 30.
Eingetragen für D. Nadel & Co., Berlin, Spindlershof 4, zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1901 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Passementerie⸗ Export. Waaren: Kleider⸗Raffer. 4
Nr. 49 100. W. 3123. Klasse 34.
Myrrhonol!
Eingetragen für Karol Weil & Co., Berlin, Greifswalderstr. 140/141, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Toilettemittelfabrik. Waaren: Seifen, Parfümerien und Mittel zur Hautpflege, wie Seifen, Creme und Parfüm. AüSa 7 Nr. 49 101. M. 4881. Klasse 34.
DAMENWAHI
Eingetragen für Heinrich Möller, Greifenhagen b. Stettin, zufolge Anmeldung vom 13. 4. 1901 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Seifen, Seifenpulver und Parfümerien. Waaren: Seifen, Seifenpulver und Parfümerien. 1
Nr. 49 102. S. 3520. Klasse 35.
Eingetragen für A. 8. Epaldin & Bros., New Yo (V. St. A); Vertr.:
zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1901 am 18. 5. 1901. Ge⸗ chäftsbetrieb: Her⸗ eellung und Vertrieb von eräthen für gungsspiele. eeee hg. . . har Teret Crenact ewegungsspiele, esondere für Tennis, Croquet, Golf, . quet, Erntefestspiel, Schlittschuhsport, Fechtspiel (mit Ausschluß von Geräthen für das Fgbalispie1). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 102. L. 3619. Klasse 28.
Karmitri
Kaiser helmpl. 4, zufolge 12. 2. 1901 am 17. 5. 1901. vF, und Vertrieb von Brauerei⸗ und Kellerei⸗
89 —2 raten und Bedarfgartikeln. Waaren: ein
Anmeldung vom
sigkeit. Waaren: Pärt⸗
Geschäftsbetrieb:
Eingetragen für W. Lindenstädt, Berlin, Kaiser⸗ straße 39/40, ufelge Anmeldung vom 8. 2. 1901 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Rohtaback⸗ handlung und Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Waaren:
Nr. 49 104. L. 3421.
Altona, 25. 8. 1900 am 18. 5.
Fefecnm Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten.
8
v8K
Eingetragen für Langhans Jürgen Leenfür 1, zufolge Anmoldund 2- 18. 5. 1901. Geschäftsbetrietn erstellung und Vertrieb von Taback, Zigarren und Waaren: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗ und
Nr. 49 105. L. 3077.
Luxemburg: Pataky, Berlin, zufolge Anmeldung vom 22. 2. 1900 am 18. 5. 1901. Vertrieb nachbenannter Waaren. taback, ist eine 2
Klasse 38.
Aux braves Boörs
Eingetragen für Jos. Heintz von Landewyck,
Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Geschäftsbetrieb: Herstellung und 1 — Waaren: Rauch⸗ “ und Zigaretten. Der Anmeldung
eschreibung beigefügt.
Nr. 49 106. Sch. 4405.
Klasse 38.
Eingetragen für A. Scheffler, Berlin, Seller⸗
sstraße 11, zufolge Anmeldung vom 20. 3. 1901 am 18. 5. 1901.
Geschäftsbetrieb:
Iöerest Zigarettenfabrik. : Sigaretten.
Nr. 49 107. T. 2040.
zufolge Anmeldung vom 16. 3. 190 Belie ftsetrieh Türkische Zigaretten⸗ und Taback⸗ ffabrik.
egarnstengäptere, Zigarettenhülsen und Tabackpfe
Nr. 49 108.
Klasse 38.
Rabbasso
Eingetragen für Türkische Cigaretten⸗ 4 Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau, am 18. 5. 1901.
geschnittene Rauch⸗ igarren⸗ und Fügarcttenspißen, ifen.
Waaren: Iseretteh tabacke, Zigarren, *
er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
W. 3442. Klasse 38.
ALMEN
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 19. 1. 1901 am 18. 5. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waaren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und
afetten. Der Anmeldung ist eine Beschreibund eigefügt.
Nr. 29 109. J. 1405.
Klasse 38.
7
Eingetragen für A. R. Jedicke & Sohn, Trachau, zufolge Anmeldung vom 4. 2. 1901 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten., Taback⸗ und Zigarren⸗Fabrik. Waaren: Figarren, ganftten Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 110. J. 1392. Klasse 38.
Eingetragen für A. R. Jedicke & Sohn, Trachau, zufolge Anmeldung vom 19. 1. 1901 am 18. b. 1901. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupftaback. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 49 111. J. 122o. Klasse 28.
Martinez de Campos
A. R. Jedicke & Sohn, nmeldung vom 12. 10. 1900 18. 5. 1901. schäftsbetrieb: Verfertigung Vertrieb von abrikaten. Waaren: Zig⸗
r heeeen.- rachau, zufo 901
Rohtabacke, Fpfbabec. Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei
gt. 8
Zigarretten und Rauchtabacke. Der Anmeldung , eine Beschreibung beigefügt. 1
Rr. 49 112. D. 3009. Klasse 39.
Pallas
Eingetragen für Deutsche Lincrusta Werke A. Kracht & Co., Frankfurt a. M., Gutleutstr. 99, zufolge Anmeldung vom 18. 3. 1901 am 18. 5. 1901. Wefchäftsbetrieb Lincrusta⸗Werk. Waaren: Er⸗ habene, gepreßte Reliefs zur Wandbekleidung und zu anderen Zwecken
Nr. 49 113. K. 5486. Klasse 20 b.
GRAFFIN
Eingetragen für Georg Koerppen u. Wilhelm Ludwig, Frankfurt a. M., Katharinenpforte 3, zufolge Anmeldung vom 14. 8. 1900 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. aaren: Graphitkompo⸗ sitionen mit Oel und Fett für die Maschinenbranche.
Nr. 49 114. N. 1338. Kasse 16b.
Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 15. 1. 1900 am 18. 5. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Efsigen, Spirituosen, Ge⸗ tränken aller Art sowie
arfümerien und Seifen. “ Stille und moussierende Weine, Biere,
Essige, Syrupe, kohlensaure Wisser, Limonaden, Ginger Ale, Genever, Sprite, Li⸗ queure, Bittern, sämmt⸗ liche andere Parfümerien, Pomaden und Seifen.
Nr. 49 115. D. 2985. “
Vacrome
Eingetragen für Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg, Steinstr., Posthof 112/116, zufolge Anmeldung vom 28. 2. 1901 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb; Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier⸗ und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art, sowie die Erwerbung und Verwerthung von Immobilien. Waaren: Schmieröle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 20 b.
NFarus Cplinder Hi-
Eingetragen für Deutsche Vacuum Oil Com⸗ any, Hamburg, Steinstr., Posthof 112/116, zufolge nmeldung vom 28. 2. 1901 am 18. 5. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier⸗ und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Erzeugung und verkanf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art, sowie die Erwerbung und Verwerthung von Immobilien. Waaren: Schmieröle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 117. L. 3523.
Klasse 26a.
KKl. 38 Nr. 18 836 (W. 1141
EI
Eingetragen für Lippische Conservenfabrik C. Strangmeier & 28 12 m. b. H., be b. Detmold, zufolge Anmeldung vom 24. 11. 1900 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Konserven⸗,
ee, und Fruchtsaftfabrik. Waaren: Konserven, armeladen aus Obst, Gemüse,
ocknete gedörrte und gedämpfte
2 eischarten; Belegfruͤchte und Gemüsearten, für Konditoreien; Porzellan⸗,
1 B. Steingut⸗ und Gras geflh und „Geschirre. Nr. 49 120. D. 2802. Klasse 26c.
Ein etragen für oppel⸗ senffabrik G. m. b. H., nmel 20, dun
sschaft, Bremen.
Eingetragen für Deutsche Pomril Gesellschaft G. m. b. H., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 1900 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Alkoholfreie Fruchtsäfte.
Klasse 26 b.
Eingetragen für J. M. Schnetzer, Kempten i. Bayern, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 1901 am 18. 5. 1901. eschäftsbetrieb: Käse⸗Engros⸗Hand⸗ lung. Waaren: Delikateß⸗Weichkäse.
Nr. 49 121. B. 6969. ’
Eingetragen für Jean Beck, München, Schwindstr 16, zufolge Anmeldung vom 10. 10. 1900 am 18. 5. 1901. Geschäftsbetrieb: Kunst⸗ gewerbliche Anstalt für die Keram⸗ und Glas⸗ branche. Waaren: De⸗ koriertes Tafelglas und dekorierte Glasplatten; Hell⸗ und Blindverglasungen, Einlagen zu Servier⸗ rettern, Gläsertellern und ähnlichen Gegenständen, Fensterbilder, weiß oder buntfarbig, geätzt, mattiert, versilbert oder vergoldet.
Aenderung in der Person des Inhabers.
Kl. 26e Nr. 30 443 (A. 1656) R.⸗A. v. 20. 5. 98. 20. 12. 1900 Zufolge Urkunden vom 10. 1. 1901 umgeschrieben 24. 4. 1901 auf die Bonner Dampfkaffeebrennerei Union Joh. Abraham, Bonn a. Rh. Rr. 25 Nr. 33 522 (B. 4752) R.⸗A. v. 4. 11. 98. Zufor ge Urkunde vom 18. 5. 1901 umgeschrieben auf Joh. Leonh Hüttlinger, Schwabach. Kl. 26 c Nr. 15 614 (S. 397) R.⸗A. v. 28. 4. 96. Zufolge Urkunde vom 30. 4. 1901 umgeschrieben auf Emil Specht, Fabrik gepreßter Caffee⸗ tafeln und Caffee⸗Rösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. R.⸗A. v. 22. 9. 96, 22 073 (W. 1142) „ „ 26. 2. 97, „ „ „ 25 627 (W. 1646) „ „ 17. 8.97, „ „ „ 329 748 (W. 2724) „ „ 13. 10.99. Zufolge Urkunde vom 1. 6. 1901 umgeschrieben auf Wendt’s Cigarrenfabriken Aktiengesell⸗
Klasse 29.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. 42 Nr. 801 (C. 180) R.⸗A. v. 7. 12. 94. Vertr.: O. Gschwind, Hamburg, Admiralitätsstr. 16. Kl. 9b Nr. 2580 (E. 212) R.⸗A. v. 19. 2. 95, „ b a „ 3690 (E. 1272 8 „ 15. 3. 95. Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103. Nachtrag. Kl. 26e Nr. 47 230 (D. 8 R.⸗A. v. 5. 2. 1901,
„ 48 354 (D. 2756 „ „ 26. 4. 1901, „ 48 284 (D. 2754) „30. 4. 1901. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist: Berlin mit SPglledeklassung u. Fabrik in Sägen b. Strehlen
Kl. 2 Nr. 8114 (K. 760) R.⸗A. v. 27. 8. 95. Der 8½ des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Saargemünd.
Kl. 42 Nr. 41 309 (D. 2068) R.⸗A. v. 9. 1. 1900. Inhaber heißt Adolf Dohse, Hamburg.
Löschung. Kl. 38 Nr. 28 821 (L. 2624) R.⸗A. v. 15. 8. 99. (Inhaber: M. Lewin, mburg, Alterwall 36.) Gelöscht am 14. 6. 1901. E“ Berlin, den 18. Juni 1901. “ Kaiserliches Patentamt. von Huber. [24496]
FPandels⸗Register.
hen. [24483]
Unter Nr. 208 des Handelör A. wurde die
offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schiffers
& Fischer“ mit dem 8 zu Aachen 15.— 0
sschafter ermächtigt.
Aachen.
prokura ertheilt.
Aachen.
heute Lngetfagen b
getreten.
(Altona.
Die Gesellscheft hat am 12. Juni Zur Vertretung der Gesellschaft
Aachen, den 13. Juni 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.
1901 begonnen. ist jeder Gesell⸗
. [24482] Die unter Nr. 4452 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „C. H. Schiffers“ in Aachen, sowie die für diese Firma der Ehefrau Cornel Hyacinth Schiffers, Margaretha, geb. Rüben daselbst ertheilte Prokura wurden auf Antrag gelöscht. 8 Aachen, den 13. Juni 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. 1u Aachen. [24636 Bei Nr. 2242 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Anton Sonanini“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Die Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod der Wittwe Anton Sonanini und durch gegenseitige Uebereinkunft der übrigen Gesellschafter aufgelöst. Der Kaufmann Peter Sonanini in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 209 des Handelsregisters Abth. A. wurde die Firma „Anton Sonanini“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Sonanini daselbst eingetragen. Der Karoline Sonanini und der Barbara Sonanini, beide in Aachen, ist Einzel⸗
Aachen, den 14. Juni 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.
[24635] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 204 wurde 1 ragen: Moritz Schwarz, Kaufmann in Düsseldorf, ist in das vom Kaufmann Wilhelm Westerop junior in Aachen unter der Firma „Wilh.
Westerop Ir“ betriebene Handelsgeschäft als gleich⸗
berechtigter persönlich haftender Gaeergefüff ein⸗ Beginn der offenen Handelsgesellschaft: 13. Juni 1901. 8 8 Aachen, den 14. Juni 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.
[24637] Eintragungen in das Handelsregister. 8. Juni 1901. Preuß & Spielberg, Ottensen. In Ham⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet. M. Dyrßen, Altona. Die Firma ist
erloschen. 11. Juni 1901. P. H. Schoon, Altona.
erloschen. 12. Juni 1901. W. S. Wolfsohn, Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Ottensen. Die Firma ist hier erloschen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. [24639]
Bereinigung des Handelsregisters betr.
Die Firmen „L. Uhlfelder“, „J. Mandel⸗ baum“, „L. Prager“, „Joh. Zintl“, „L. J. Schwarz“ und „Alois Schiei. in Sulzbach Wund „Gg. Soergel“ in Neukirchen wurden unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht.
Amberg, den 11. Juni 1901.ͤ
K. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. [24638]
Die Firma „Franz Janner“ mit dem Sitz in Amberg und dem Inhaber Franz Janner, Gold⸗ arbeiter daselbst, Fabrikation und Handel mit Kirchengeräthen, wurde unterm Heutigen im Handels⸗ register eingetragen.
Amberg, den 13. Juni 1901.
K. Amtsgericht.
Ansbach. Bekauntmachung. [24640] „Die Inhaber der Firma „Friedr. Grieninger und Sohn“ in Uffenheim, nämlich: der Banquier e Grieninger und die Banquierswittwe Pauline rämer dortselbst, haben das in offener Handels⸗ esellschaft betriebene Geschäft mit allen Aktivis und assivis und dem Rechte der Fortführung der Firma an ihre Söhne: 8 Z 1 . Grieninger jun., 2 Hcheln Grieninger, 3) Wilhelm Crämer, sämmtliche e in Uffenheim, übergeben. Jeder der drei Gesellschafter ist für s8 zur Zeich. nung und Vertretung der Firma berechtigt. Die 5 ura des Friedrich Grieninger jun. ist damit er⸗ oschen.“ Ansbach, 12. Juni 1901. 1u Kgl. Amtsgericht. 8 Apenrade. Bekanntmachung. [24641] In das hiesige Handelsregister B. ist heute unter
Nr. 10 eingetragen:
Byggeselskabet „Folkehjem“”, Gesellschaft chränkter Haftung. ist .Se.
Die Firma ist
8
mit Sitz der Gesellschaft b Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb von Grundbesitzen und Erbauung von Häusern zwecks Gründung passender Lokalitäten für Bibliotheken und Lesezimmer für Gesellschaften, Vereine und oöͤffentliche Versammlungen. See beeera e9t,20 9⸗ ℳ leich Ge le sämmt e i3ind zug 1 schäftsführer der Gesellschaft. sellschafter sind: 1) Gustav Johannsen, Sparkassen⸗Direktor in
sbur. 2) ber Cbamnan Fischer, Schiffokapitäͤn in penrade, 3) Matthias Andresen, Fabrikant in Apenrade, 4 8 Peter Hanssen, Redakteur in Apenrade, 5) Jörgen Nielsen Hansen Skrumsager, Hof⸗ tzer in Kjöbenhoved. wei Geschäftsführer zeichnen verbindli Gesellschaft, indem sie unter der Gesellf welche auch vorgedruckt sein kann, ihre un
t ri . “ ist am 3. Mai 1901 ellt.
9n
se Bekanntmachun der Gesellschaft erfolgen
in den Zeitungen „Heimdal“, „Flensborg Avis“,
„Dybböl Posten“ und „Modersmalet“. — rade, den 12. Junk 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
24642]
ilten⸗
für die tsfirma, amens⸗
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 1) Philipp Steinggesser, Firma in
Gesellschaft — nel cinth ffers B eelcd gir, güee beide Vfkeute in bben
— Georg Bäth, Firma in Bischbrunn.
d in burg. -AöNIge 88
gelöscht.
1 Fridolin Schlett.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fridolin Schlett seit dem 15. Januar 1900 eine Buch⸗, Bilder⸗, Porzellan⸗ und Glaswaarenhandlung i Aschaffenburg.
b Dr. Eugen Frank.
Unter dieser Firma betreibt der Chemiker Dr. Eugen
rank seit 13. Juni 1901 eine chemische Fabrik in
schaffenburg.
Wailandt’sche Druckerei, Aktiengesellschaft in Aschaffenburg.
In der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 1901 wurden die Bestimmungen des über die Bekanntmachnngen, über die Berufung der Generalversammlung und über die Vertheilung des Reingewinnes geändert.
Aschaffenburg, den 15. Juni 1901.
K. Amtsgericht.
Baden-Baden. Handelsregister. [24643 „In das Handelsregister Abth. A. Bd. 1 wurde eingetragen: —
ga O. Z. 11, Firma öö in Lichten⸗ thal: Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z., 279: Die Firma Josef August Mutschler in Lichtenthal. Inhaber otelbesitzer 8 August Mutschler, wohnhaft in Lichtenthal.
Tu O.⸗Z. 280: Die Firma Baden⸗Badener Dampfwaschanstalt Leo Prag in Oos. Inhaber Kaufmann Leo Prag, wohnhaft in Oosscheuern.
Baden, 8. Juni 1901.
Gr. Bad. Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [24646] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung n.)
In Abtheilung B. des “ des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin is am 12. Juni 1901 unter Nr. 1448 die Aktiengesellschaft in Firma:
Cöthener Park⸗Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Juni 1901.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung von Grundstücken in der Stadt Cöthen und deren Umgebung. Ins⸗ besondere des früher Behr'schen Grundstücks.
Das Grundkapital beträgt 94 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 949 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Der von dem Auüfsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schrift⸗ lichen Erklärungen d für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unterschrift, falls mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden sind, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen tragen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 20 Tage vorher — das Datum des die Bekanntmachung Eae Blattes und den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet — zu erlassende Bekannimachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn i vom Vorstand erlassen werden, in der für die
irmenzeichnung vorgeschriebenen ü wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so müssen sie die
Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters unter den Worten: Aufsichts⸗ rath Cöthener Park⸗Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft tragen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Der Banquier Max Epstein zu Groß⸗ Lichterfelde, 2) der Kaufmann und Konsul Paul Kahle zu Charlottenburg, 3) der Kaufmann Ernst Padur zu Berlin, 4) der Kaufmann Otto Utecht zu Berlin, 5) der Kaufmann Reinhold Großmann zu Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: ) der Kaufmann und Konsul George Abel zu Charlottenburg,
3) der Dr. juris Friedrich Quandt Vorstand der Gesellschaft ist: der Bankdirektor Alfred Wentzke zu Berlin. Bon den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüͤ⸗ fanas richte des Vorstands und des Aufsichtsrathe, ann bei dem Ggricht Einsicht genommen werden. In das Gesellschaftsregister des unterzei Ge⸗ richts ist bei Nr. 591, woselbst die gesellschaft in Firma: Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832 mit dem Sitze zu Berlin und zu Leipzig vermerkt steht, am 12. Juni 1901 ein⸗
In der Generalversammlung vom 13. Februak 1901 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Die dem uier Eduard Rieß 4— und dem Arthur zu Berlin für vorgenannte Gesellschaft ertheilte Prokura (Nr. 3533 bezw. 7330 des Prokurenregisters) ist erloschen. 8 Berlin, den 12. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [24645] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin
(Abtheilung A.). Am 13. Junt 1901 ist in das Handelbregister ein.. getragen (mit Ausschluß der Branche): .“
Bei Nr. 2674 a Carl Ledermanng. Berlin). Die Firma ist in Deutsche Baumwoll⸗ Industrie Carl Ledermann geändert.
Bei Nr. 622 [(Kommanditgesellschaft O s vereinigung für Kantinenverwalt EG. Scholz —2,ö — ¶* — autet setzt: Kom ellschaft autinen⸗ betrieb Scholz.
Bei Nr. 4252 Berlin). Hildebrandt
2— baßgen X— Die
gnierderlassung
durch entstandene offene Handelsgesellschaft dat 8 am 1. r 1901 en. : Bau⸗ geschäft äftslokal: . eh 8
2) der Kaufmann Joseph Marcuse zu Berlin, 8 Berlin.