1901 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

bestehenden engen Beziehungen zu dem rheinisch⸗westfälischen ndustriebezirk, eine eigene Niederlassung des Instituts in Essen 2 errichten, welche demnächst in Thätigkeit treten soll. Eine Er⸗ öhung des Kapitals ist damit nicht 22 resden, 19. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86 05,

3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresdner Stadtanl. v. 93 —,—, bef deutsche Kred. 178,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditansta 20,50, Dresdner Bank 138,75, do. Bankverein 112,00, do. —,—, Sächsische do. 134,75, Deutsche Straßenb. 157,00, resd. Straßzenbahn 183,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 14ig0; Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —,—. e 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ 5. Banknoten 85,00, 3 % Sächsische Rente 86,00, 3 ½ % do. Anleihe 99,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 178,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 103,00, Leipziger Bank⸗Aktien 146,00, Seih iger

ypothekenbank 135,50, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, süche

oden⸗Kredit⸗Anstalt 122,25, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 175,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 161,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,50, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 137,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 127,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, SHallesch Füher. raffinerie 178,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,50, Polyphon Musikwerke 145,00, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Mansfelder Kuxe 1010, Zeitzer Peraffhe und Solaröl⸗Fabrik 144,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts⸗Aktien 83,25, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80,50, Große Leipziger Straßenbahn 144,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗

bahn 85,50.

Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz steigend. Wilcox in Tubs 44 ₰, Armour shield in Tubs 44 ₰, andere Marken in Doppeleimern 45 ₰. Spoeck fest. Short clear middl. loko ₰, Juni⸗Abladung 44 ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 43 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 137 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 116 bez, Bremer Vulkan 154 bez., Bremer Wollkämmerei 172 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrit 162 Br., Hoffmann's Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 140 Gd.

Hamburg, 19. Juni. 85 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 115,50, Bras. Bk. f. D. 156,05, Lübeck⸗Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. 82 50, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 122,75 Nordd. Lloyd 116,50, Trust Dynam. 153,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 87,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 99,20, Vereinsbank 162,50, 6 % Chin Gold⸗Anl. 101,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 101,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,42 Br., 20,38 Gd.,

20,38 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,25 Gd., 167,65 bez. Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,65 Gd., 84,00 bez., g⸗ Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg

Monat 913,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez., New PYork Siht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,16 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 172 175

La Plata 133 134. Roggen ruhig, südrussischer flau, cif mburg 101 107, do. loko 103— 108, e. 138 147. ais matt, 114. La Plata per Juni⸗Juli 86. Hafer ruhig.

Gerste ruhig. Rüböl ruhig, lolo 58. Spiritus ruhig, pr. Juni

14 13 ½, pr. Juni⸗Juli 14 13 ½, pr. Juli⸗August 14 ½ 13 ⁵⅝, pr.

August⸗September 14¼— 13 ⅞. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack

Petroleum träge, Standard white loko 6,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni Gd., pr. September 29 ¾ Gd., pr. Dezbr. 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 9,32 ½, pr. Juli 9,35, pr. Auguft 9 40, pr. September 9,32 ½, pr. Oktober 8,87 ½, pr. Dezember 8,85.

Ruhig.

8 Wien, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 98,15, Oesterreichische Silberrente 97,90, Oesterreichische Goldrente 118 00, e Kronenrent⸗ 95,75, Ungarische Goldrente 118,00, do. Kron.⸗A. 92,80, Oesterr 60er Loose 140,00, Länderbank 408,00, Oesterr. Kredit 661,00, Union bank 556,00, Ungar. Kreditb. 667,00, Wiener Bankverein 476,10, Böhm. Nordbhahn 431,00, Buschtiehrader 1073,00, Elbethalbahn 490,00, Ferd. Nordbahn 5970, Oesterr. Staatsbahn 656,00, Lemb. Czernowitz 531,00, Lombarden 102,00, Nordwestbahn 476,00, Pardu⸗

* 978,00, Alp.⸗Montan 457,00, Amsterdam 199,15, Berl. Scheg 117,55, Lond. Scheck 239,80, Pariser Scheck 95,17 ½, Napoleons 19,006, Marknoten 117,55, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 95,00 Rima Murany 477,00, Brürer —,—, Prager Eisenindustrie 1870 Hirtenberger Patronenfabrik „Straßenbahnaktien Litt. A 248,00, Litt. B. 245,00, Veit Magnefij —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm „Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,05 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8,35 Gd., 8 36 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 7,97 Gd., 8,00 Br., pr. Hn 7,30 Gd., 7,31 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,66 Gv., 5,68 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br., pr. Herbst 6,56 Gd, 6 57 Br.

20. Juni, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666,00, Oesterr. Kreditaktien 664,b0 Franzosen 657 50, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 488,00, Oesterr. Papierrent⸗ 88,15, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 95,75 Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,00, Marknoten 117,55, Bankverein 474,00 Länderbank 409,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 106.50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Uätt. A. —,“ do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 458,00.

Budapest, 19. Juni. (W. T. B.) Getreitdemarkt.

izen o besser, do. pr. Juni —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 8 07 Gd., 8,08 Br. oggen ne Juni —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 6,86 Gd., 6,88 Vr. Hafer pr. Oktober 6,24 Gd. 6,25 Br. Mais pr. Junk —,— Gd., —,— Br., do. pr. Jull 5,46 Gd., 5,47 Br., do. pr. Mai 5,12 Gd., 5,13 Br. Kohlraps pr. August 13,20 Gd., 13,30 Br.

London, 19. Juni. (W. T. B.) ( uß⸗Kurse.) Englische 2 ½ % Kons. 93 ½. 3 % Reichs⸗Anl. 88, 8 3 ½ % Konf. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 99, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % Ath. A. 99 ½, Brasil. 89 er Anl. 69 ¼, 5 % Chinesen 95 ½, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Raupees 63 ¾, Ital. 5 % Renke 97 ½¼, 5 % kons. Mex. 98 ½%, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 71 ⅓, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ¾, Ottomanb. 12, Anaconda 10 ½¼, De Beers neue 33, candetzcent (neue) 15, Rio Tinto neue 567%. Platzdiskont 2 ½, Slüber 27 %, 1898 er Chinesen 84 ½.

die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl. aene. Sa2 Fern. esie 29 nbig. Schwimmen .r uli⸗Augu niedriger ndelt; schwimmende Gerste besser begehrt.

96 % Javazucker loko 11 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¼ Käufer ru ketg. Chile⸗Kupfer 69, pr. 3 Monat 69 ½.

20. Juni (W. . I) Der Bericht der indischen Regierung über den Stand der Oelsamenernte für 1900/1901 besagt, der der Saaten ist mit Ausnahme von denen in Pendschab und in

nd A durchweg günstig. den Provinzen ist die mit Lein⸗ saat bes Sege⸗ inkt worden, und die Saat hat nicht gut entwickelt. Die Preise für Leinsamen und Rapssamen sind noch immer sehr hoch, obwohl sie von der abnormen Höhe etwas ückgegangen sind, welche sie infolge der Mißernte des vorigen res erreicht hatten. Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz; Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr stetig. Juni⸗Juli 4 %¾., Käuferpreis, Juli⸗August 3 ²21. %, Verkäuferpreis, August⸗ September 42 1¼. Käuferpreis, September (L. M. C.) 4 ²%¾, do., Oktober (G. O. C.) 4 ¼. 4 ¾, do., Oktober⸗November 4 56. 4 %. do., November⸗Dezember 4 ⅛. 4 ⅛, Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4 ⅛. 4 ¼ 4 do., Januar⸗Februar 4 ⅛, d. do.

Glasgow, 19. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants träge, 53 sh. 3 ½ d. per Kassa, sh. d. per laufenden Monat. (Schluß.) ixved numbers warrants 53 sh. 2 d. Middlesborough 44 sh. 5 d.

Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Anfangs war die Börse matt und rückgängig unter dem Einfluß der Geschäftslosigkeit und des heutigen Jehltages⸗ später erfolgten jedoch Interpentionen, die eine leichte Befen 8 herbeiführten. In Spaniern erfolgten stärkere Abgaben, bei schließlich leichter Erholung. Eastrand 196 ½, Rand⸗ mines 1075.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Fsansfische Rente 100,22, 4 % Italien. Rente 98,30, 3 % Portugiesische Rente 26,20, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 507,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 83,95, 4 % spanische äußere Anleihe 72,30, Konv. Türken 25,12 ½ Türken⸗Loose 112,70 Meridionalbahn 692,00, Oesterr. Staatsb. 716,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de —,—, B. de Paris 1093 B. Ottomane 551,00, Crédit Lvonnais 1020, Debeers 833 00 Geduld 142,00, Rio Tinto⸗A. 1422, Suezkanal⸗A. 3750, Privat⸗ diskont 2, Wchs. Amst. k. 206,75, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Ital. 4 1, Wechs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,00. Huanchaca 111,00, Harpener —,—, Metropolitain 639,00, New Goch G. M. 66,50

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juni 20,35, pr. Juli 20,60, pr. Juli⸗August 20,80, pr. Septbr.⸗Dezbr 21,15. Roggen ruhig, pr. Juni 15,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,50. Mehl fest, pr. Juni 25,65, pr. Juli 25,90, pr. Juli⸗August 26,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,00. Rüböl ruhig, pr. Juni 61, pr. Juli 61 ¼, pr. Juli⸗August 61 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 62 ½. Spiritus ruhig, pr. Juni 26 ¼, pr. Juli 27, pr. Juli⸗August 27 ¼, pr. September⸗Dezember 28 ½4.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. bis 23,50. Weißer Zucker ruhig. I s 1900 be pr. Juni 28 ¼, pr. Juli 28 ⅜, pr. Juli⸗August 28 ½, pr. Oktober⸗ Januar 26 ⅛.

St. Petersburg, 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄% % Bodenkredit⸗ ; 94 ¼, Asow Don Commerzbank 525, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer

Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 19. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,32 ½, Mittelmeerbahn 540,00, Meéridionaux 728,00, 104,50, Wechsel auf Berlin 129,05, Banca

Wechsel auf Paris d'Italia 850,00.

Madrid, 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,ͤ32 ½. T. B.) Goldagio 39 ½.

Lissabon, 19 Juni. (W.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 93 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 40 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 92,00, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,10, Russische Zollkupons 191 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—. Roggen auf Termine fest, do. pr. Oktober 129 00, do. pr. März —,—. Rüböl loko 34 ¼, do. pr. September⸗Dezember 27 ½.

Jayg⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 77.

Brüssel, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 ¼. Italiener —,—. Türken Litt. C. 27,50, Türken Litt. D. 24,75. Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 19. Juni. (W. T. 92 Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., do. pr.

uli 16 ¼ Br., do. pr. August 16 ½ Br., do. pr. Sept.⸗Dez. 17 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 108,00.

New Pork, 19. Juni. (W. T. B.) Die heutige Fondsbörse verlief zunächst unregelmäßig. Befürchtungen wegen der Geldflüssig⸗ keit bis 1. Juli und Zweifel an den früheren Meldungen über den Umtaust der Milwaukee⸗Werthe bei der Veränderung der Kontrole der Bahn führten recht erhebliche Realisierungen herbei. 2 den Industriewerthen, mit denen die Spekulation sich kürzlich besonders beschäftigt hatte, fanden starke Kursrückgänge staͤtt. Der sonstige Markt war träger und schwach. Die Baissespekulanten nahmen Deckungen vor. In der letzten Börsenstunde krat bei einigen der Hauptwerthe Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 722 000 Stück. schi skorgen werden 1 250 000 Doll. Gold nach Deutschland ver⸗

ifft.

Das Geschäft in Weizen nahm, auf ungünstige europäische Marktberichte, matte Kauflust, günstiges Wetter im Westen, geringen Exportbegehr, sowie auf lokale Verkäufe, Abgaben der Haussiers und auf niedrigere Provinzmärkte, einen durchweg willigen Verlauf. Der Handel mit Mais eröffnete stetig und nahm, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Deckungen der Baissiers, erwartete Abnahme der Ankünfte, sowié im Einklang mit Chicago, auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren und auf Käufe eines Rings, gleichfalls einen durchweg festeren Verlauf.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des ges 3 ½ %,

sel auf London (60 Tage) 4,85 8, Cable Transsers 428 ⅛,

sel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 8579 Atchison Topeka und Santa F6é Aktien 88 ¼½, do. do. Preferred 105 ½ nadian Pacific Aktien 103 ¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 178 ¾, Denver u. Rio Grande referred 99 ¼, Illinois Zentral Aktien 147 ¼, Louisville u. Nasbhville Aktien 110, New Pork Zentralb. 156, North. Pac. Preferred 97 ¾½, Northern Pacifie Common Shares —, Northern * 3 % Bonds 72 ¾, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacific Aktien 59 ¼, Union Pacific Aktien 111 ½, 4 % v taaten 8** hn” 138 ¾, Silber, Commercial Bars 59 ½. ndenz für

Le⸗ er.

Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle ⸗Preis in New York 87 ½2. do. für Lieferung pr. August 7,67, do. für Lieferung pr. Oktober 7,30, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8 ½, roleum Stand. white in New York 6,90, do. in Phi⸗ 6,85, do. Refined ebn Cases) 7,90, do. Balances at Oil Citv 105,00, Schmalz Western steam 9 00 do. Rohe & Brothers 9,20. Mais pr. Juli 47 do. pr. August —, do. pr. September 487 , Rother Winterweizen loko 77 %, Weizen pr. Jult 76 ⅜, do. pr. September 74 ¼, do. pr Oktober 741, do. pr. Dezember 75 %, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffer fair Rio Nr. 7 6. do. Rio Nr. 7 pr. Jull 5,00., do. do. pr. Sept. b,15, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 8, Zinn 28 25

Kupfer 17,00.

Chicago, 19. Juni. F. B.) Die Weizenpreise gaben, auf ungünstige europäische rktberichte, matte Kauflust, günstiges im ten, Exportbegehr, lokale Verkäufe, Abgaben der Haussiers und n e Provinzmärkte, nach; erholten aber späterhin etwas au rtkäufe und ungünstiges Wetter im Süd⸗ westen. Der Schluß war willig. Der Maizmarkt verlief auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Deckungen der Bais erwartete Abnahme der Ankünfte, unbedeutende Ankünfte in

den 12 n 2— sowie auf Käufe eines Ringes und große Käufe

zur ffung, du fest

pr. Juni 60 ⅜, do. 43 %½. alz pr. Jull 8,67 ½, do. clear 8,50, Pork pr. Juli 14,80.

ö“ de Janeiro, 19. Juni. (W. T. B.)

88 % neue Konditionen 23,25

London 11 ½8. Bluuenos Aires, 19. Juni. (W. T. B.) Goldagio 133,90.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Cöln (Rhein) hat die zweite vnggüishe Post über Ostende vom 19. Juni in Cölin den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen widriger See und infolge Zugverspätung in England nicht

erreicht.

Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:

a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

MNach New York 23. Juni Postdampfer „Phoenicia“, 27. Juni Schnellpostdampfer „Deutschland“, 30. Juni Postdampfer „Patricia“, 7. Juli Postdampfer „Graf Waldersee“, 11. Juli Schnellpost⸗ dampfer „Columbia“, 14. Juli Postdampfer „Bulgaria“, 18. Juli Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 21. Juli, Postdampfer „Pennsylvania“, 25. Juli Schnellpostdampfer „Deutschland“. vhich Boston Anfang Juli ein Dampfer. Nach Baltimore 26. Juni

ostdampfer „Brisgavia“, 12. Juli Postdampfer „Bosnia“. Nach

hiladelphia 22. Juni Postdampfer „Artemisia“, 4. Juli Post⸗ dampfer „Abessinia“, 18. Juli Postdampfer „Armenia“. Nach Montreal 20. Juni Postdampfer „Westphalia“, 6. Juli Post⸗ dampfer „Teutonia“, 24. Juli Postdampfer „Frisia“. Nach New Orleans 28. Juni Postdampfer „Polynesia“’. und Columbien 25. Juni Postdampfer „Francia“. Nach Porto Rico, Cuba und Zentral⸗Amerika 28. Juni Postdampfer „Polsnefta. Nach Mexico und Cuba 21. Juni Postdampfer Nach Ost⸗Asien 25. Juni Postdampfer „Elba“, 5. Juli Post⸗ dampfer „Freiburg“.

b. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und Hamburg⸗Amerika bäffh Nach Nordbrasilien: 16. Juli Postdampfer „Amazonas“, 15. August

Postdampfer „Paraguassü“.

Nach Mittelbrasilien: 25 Juni Postdampfer „Heimfeld“, 3. Juli Postdampfer „Babitonga“, 9. Juli Postdampfer „Corrientes“, 23. Juli Postdampfer „Petropolis“, 31. Juli Postdampfer „Säo Paulo“.

Nach Südbrasilien: 29. Juni Postdampfer „Guahyba“, 15. Juli Postdampfer „Paranagus“, 30. Juli Postdampfer „Taquary“.

Nach den La Plata⸗Staaten: 20. Juni Postdampfer „Rosario“, 29. Juni Postdampfer „Rio“, 4. Juli Postdampfer „Cap Frio“, 16. Juli Postdampfer „Cap Verde“, 20. Juli Postdampfer „Mendoza’.

c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.

6. Juli Dampfer „Sesostris“. Dampfer „Theben“.

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer. Nach New PYork und Newport News: 26. Juni Dampfer „Albano“, 10. Juli Dampfer „Milano“, 24. Juli Dampfer „Barcelona“. 8 e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). 8 8 Ostlinie bis Delagoabay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 3. Juli Dampfer „Kronprinz“, 31 Juli Dampfer „Herzog“, 28. August Dampfer „General“. Westlinie nach Kapstadt, S. Elisabeth, East London, Durban und Delagoabay: 17. Juli ampfer „Kanzler. Ostlinie bis Beira: 17. Juli „Gouverneur“, 14. August Dampfer „Präsidentt. .

Nach Chile und Peru 13. Juli

8

f. Woermann⸗Linie.

22. Juni Postdampfer „Hans Woermann“ nach Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht und Port Wasct. 25. Juni Postdampfer „Jeanette Woermann“ nach Lagos, Bonni, Benin, Old Calabeer⸗ Kamerun, Malimba, Kl.⸗Batanga, Longje, Plantation, Kribi, Gr.⸗Batanga, Campo, Bata, Eloby, Botica Point, Gabun, Kap Lopez, Sette Cama, Nyanga, Mayumba, Loango; 1. Juli: Post⸗ dampfer „Carl Woermann“ nach Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, Goldküste, Togo und Französisch Benin; 5. Juli Post⸗ dampfer „Hedwig Woermann“ nach Gibraltar, Tanger, Casablanca, Mazagan, Saffi, Mogador, Gorée, Dakar, Rufisgun, Bissao, Bolama, Sierra Leone und Sherbro; 10. Juli Postdampfer Feiee Woer⸗ mann“ nach Madeira, Liberia, Axim, Secondee, Cape Coast, Accra, Lome, Kotonou, Lagos, Kamerun, Fernando Po, Rio del Rey, Bibundi, Isongo, Victoria, Kriegsschiffhafen, Longji, Plantation und Kribi.

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Nach Algoabay, Sydney, Brisbane, Townsville, Makasa⸗ Soerabaya und Padang 22. Juni Dampfer „Chemnitz“. 2 ach Kapstadt, Melbourne und Sydney 29. Juni Dampfer „Laeisz“.

h. Deutsche Levante⸗Linie.

Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 29. Juni Expreßdampfer „Stambul“. Nach Alexandrien, Smyrna und Saloni Smyrna, Dedeagatch, Konstantinopel, Odessa, Novorossisk, Batum, Trapezunt, Samsun 15. Juni Dampfer Paros“. Nach Bourgas und Varna 27. Juni Dampfer „Chios“, 12. Juli „Rhodos“. Nach Syra und Nikolajeff 27. . Dampfer „Chios“. Rac Kustendje, Galatz, Braila 12. Juli Dampfer „Rhodos“. N Alexandrien und Syrien 5. Juli Dampfer „Leros“ 1

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) „Deutschland“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie hat auf seiner letzten Fahrt von New York nach Plymouth eine Durchschnitts⸗

Flcwin igkeit von 23,38 Scemeilen pro Stunde erzielt, während die

Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 17. Juni Gibraltar pass. „Hamburg“ 19. Juni v. Singapore n. Bremen weitergeg. „Hannover“ v. Baltimore 19. Juni in Bremerhaven angek. 8 19. Juni v. Penang n. Ost⸗Asien, „Kaiserin Maria Theresia“ 18. Juni v. Southampton n. Bremen weitergeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ v. Bremen 18. Juni i. New York angek. „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 18. Juni p. Vigo n. Bremen weitergeg. 2 Ost⸗Asien best., 18. Juni in Suez angek. „Sachfen⸗ 18. Juni v. Nagasaki n. bech Peer gegangen.

20. Juni. T. B.) Dampfer „Lahn“ 18. Juni v. New Pork über Southampton n. d. Weser abgeg. „Kaiserin Maria

heresia“, v. New York komm., 19. Juni Dover passiert. „Mainz⸗ 19. Juni v. Antwerpen n. Bremen und „Aller“ v. Genua über Neapel u. Gibraltar n. New Pork abgegangen.

Hamburg, 19. Junt. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Deutschland“ 18. Juni v. New Pork über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg, „Nubia“ v. New YPork über Kopenhagen n. Stettin, Pretoria“, v. Hamburg n. New PYork, v. Plymouth, „Sicilla“, v. New Pork n. Genua, v. Neapel und „Patricia“, v. New York n. Hamburg, 1,berbofegebeeg. „Castilia“, v. Hamburg über Havre n. Westindien best., 18. Juni Cuxhaven vass. Ithaka“ 18. Juni v. Baltimore n.

mburg abgeg. „Akaba 18. Juni in Montreal, „Armenia⸗ in hiladelphia, „Valdivia“ in „Troja“ in Bahia und „Karthago in Buenos Aires angek. „Ascania“ 18. Juni Gibraltar passiert.

London, 19. Juni. (W. T. 8)

„Norman“ heute auf i Madeira

Wechsel auf

Nach Haiti

heruskia“.

Nach Ecuador, Zentral⸗Amerika, Mexico und San Francisco

20. Juni Dampfer „Athos“. Nach Malta, Piräus,

Der Schnelldampfer

isher erreichte größte Geschwindigkeit 23,36 Seemeilen betruug.

1

Union⸗Castle⸗Linie. angekommen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8 ¹ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. der

Defentlicher rmjeigen

Berlin, Donnerstag, den 20. Juni

schen Staats⸗Anzeiger.

6

1901

G Femneeeeah. eleneh auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von

9. ee 0. Verschiedene 2

irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

ue==

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[25516] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Eduard Perolla der 11. Kompagnie Füsilier⸗Regi⸗ ments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die in Nr. 60 von 1901 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers veröffentlichte Beschlagnahme⸗Ver⸗ fügung wieder aufgehoben. Frankfurt a. M., den 18. Juni 1901. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Bergman v. Deines. Kriegsgerichtsrath.

AsCENAMLCETHEANRREAESdcremeIE 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25485] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pflugstraße 1/2, Ecke Schwartzkopffstraße be⸗ legene, im Grundbuch von den Invalidenhaus⸗

arzellen Band 12 Blatt Nr. 415, zur Zeit der des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Arndt & Co. zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. August 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, parterre, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 16 175 der Grundsteuermutterrolle auf Kartenblatt 17 Parzelle 902/99 mit 8 a 38 qm Flächeninhalt ausgewiesen und unter Nr. 33 133 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 16850 zu 669 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Mai 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [25484]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach . Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem e Christian Buchholz zu Buchholz gehörigen Bauerngehöfts Nr. 8 zu Buchholz mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 13. September 1901, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 11. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. August 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bürger⸗ meister Warncke zu Röbel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Röbel, den 15. Juni 1901.

Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

In Unterabtheilung 5 der heutigen Nr. dieses Blattes (Verloosung ꝛc. von Werthpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau zu Münster, betreffend Verloosung, an deren Schluß ein Werthpapier als gerichtlich amortisiert angezeigt wird.

[25541] Aufgebot. 1 Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn F-Iv. n in Hirschberg in Schlesien unterm V 890 b 2

8. Man 1c2- ausgefertigte Police Nr. 84 528 über

1500,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden ge⸗

kommen.

Der gegenwärtige Inhaber Police wird Fermit 1-7v; sich innerhalb sechs Monaten uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ teller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 17. Juni 1901.

* Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Artien-

(SGSGesellschast. DO. Gerstenberg. [24819 Aufgebot.

In dem Grundbuche von Reddelich Blatt 21, betr. Häuslerei Nr. 1, sind nachstehende in Grund⸗ ss der §§ 23, 24 der Grundbuchordnung als er⸗ loschen zu erachtende Rechte eingetragen; Fol. 2: 200 Thlr. Kur. für den späterhin am 13. Mai 1888 verstorhenen Häusler Johann Griese zu Reddelich und dessen schon vor ihm verstorbenen Ehefrau Maria, 2 weder, als Unterhaltsultimat, 12 Ein⸗

ags vom 11. Juni 1861, Fol. 3: 900 Thlr. Kur.

r den Gutsbesitzer Manecke auf Duggenkoppel als

ution für rechtzeitige Räumung dieses Orts seitens

damaligen Häuslers als Gutspächters, zufolge Fhene vom 6. Juli 1866. Nachdem die über diese Einträge ausgefertigten Hopothekenscheine nach dem Erlöschen der Rechte nicht zurückgegeben und in Verlust gerathen sind, hat der zur Fe tendmachung von echen aus gedachten Hypothekenscheinen legi⸗ ierte Häusler Ar. 1 Ludwig Bull zu Reddelich das Aufgebot derselben beantragtt, und werden dem⸗ äß gegenwärtige Inhaber ber * Hypotheken⸗

in Grundlage § 1008 Z3⸗P.⸗O. bierdurch auf⸗ ordert, spätestens in dem auf Montag,

Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, anbe⸗

raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

und die Hypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kröpelin i. M., am 15. Juni 1901. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [25470] Aufgebot.

Der Hufner Johannes Stegelmann in Westerhorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Hager in Elms⸗ horn, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs des Amtsgerichts zu Rantzau vom 11. Juni 1891 be⸗ antragt, wonach auf dem Grundbesitz des Antrag⸗ stellers und dessen Ehefrau im Grundbuch von Westerhorn, Band II Blatt 34 in Abtheilung III Nr. 8 für den Rentier Jochim Bornholdt in Elms⸗ horn eine Kautionshypothek von 3500 eingetragen steht, zur Sicherung der Ansprüche aus einem dem Landmann Marx Detlef Stegelmann in Kl. Flintbek, jetzt 8 Flottbek, gewährten Darlehn von 3000 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Rantzau, den 10. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

[24430] Aufgebot.

Der Anton Nothhelfer alt in Dietenheim hat beantragt, den verschollenen Franz Josef Schorrer, geboren den 4. März 1854, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Laupheim, den 13. Juni 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

8 Kirchgraber.

8 [25480 Beaithacdeh. .

Nachdem der Johann Georg Walther, geboren am 10. Juni 1841 zu Schönnen, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März Il. J. für todt erklärt worden ist, werden alle diejenigen, außer den gerichtsbekannten Erbinteressenten, die Ansprüche an den Nachlaß des Vorgenannteu bilden zu können glauben, aufgefordert, solche ebenfalls bis zum Termin von Freitag, 25. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls der Erbschein den gerichtsbekannten Erben er⸗ theilt werden wird.

Michelstadt, am 14. Juni 1901. “““

Großherzogl. Amtsgericht.

[25476] Bekanntmachung.

Am 27. Juni 1877 ist zu Karsbaum der Knecht Carl Utech geb. zu Roggow am 4. Oktober 1835 verstorben. Sein Nachlaß besteht aus 251,83 Die Erben desselben, insbesondere die als Erbin be⸗ sonders in Frage kommende verehelichte Arbeiter Schimmelpfennig, geb. Kammrath, aus Roggow

jetzt unbekannten Aufenthaltes werden aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte spätestens im Termin am 12. November 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden.

Schivelbein, den 12. Juni 1901.

Königl. Amtsgericht.

[25483] Todeserklärung. 18

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1 der am 24. März 1854 in Lüneburg geborene Bau⸗ techniker Geor⸗ ilhelm Heinrich Körner für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. September 1900 festgestellt. 8 h.

Lüneburg, den 12. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. [25486] Bekanntmachung.

Durch Vertrag vom 11. Juni 1901 ist die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Maurers Robert Czermak zu Antoschowitz an dem Vermögen seiner Ehefrau Theresia, geb. Kochanek, ausgeschlossen.

Hultschin, den 14. Junt 1901.

Königliches Amtsgericht. [25482] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der süörtischen Sparkasse zu Züllichau Nr. 3564, ausgefertigt für den Arbeits⸗ mann Heinrich Petras in Trebschen, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für erloschen erklärt. Der verwittweten Kaufmann Lewy und deren Tochter, verehelichten Kaufmann Töplitz, Minna, geb. Lewy beide wohnhaft zu Rawitsch, find ihre Rechte auf das Sparkassenbuch vorbehalten worden.

Züllichau, den 15. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. [25461] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Amalia Falter, geb. Kock zu Kleve b. Wilster, Prozeßbevollmächtigter ustizrath Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Fhemann, Maurer Johann Nikolaus Falter, früher zu Kleve, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer sie gegen ihren Willen böslich verlassen habe, zunächst auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 8. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Juni 1901.

Brose, Gerichtsschreibe des Königl Landger 3

[25460] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Katharina Maria Szy⸗ manski, geb. Oelmann, verw. Lau, zu Uetersen, E“ Rechtsanwalt Wedekind in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Heizer Andreas Szymanski, früher zu Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten ng den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 24. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Juni 1901.

Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [25462] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Marie Emilie Schäling, geb. Kosleck, zu Eberswalde, Brautstr. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scheff zu Berlin, Leipzigerstr. 109, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Otto Karl Wilhelm Schäling, früher zu Pankow wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R 211/00 wegen Ehebruchs. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ hass. vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin SW 46, Hallesches Ufer 10. Juni 1901.

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [25463] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Juliane Dorothee Obloch, geb. Ziegler, zu Berlin, Steinmetzstr. 6 bei Rades, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, ZJustizrath Neumann zu Berlin, Königgrätzerstr. 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Zuschneider Friedrich Wilhelm Bruno Obloch, früher zu Falkenhagen, Kreis Osthavelland, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 121/01 wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die unter den tedene bestehende Ehe zu trennen und

29/31, den

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 12. Juni 1901.

Bienotsch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [25545] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächter Alexander Gottlieb Theodor Neu⸗ mann hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Mexyer hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Louise Charlotte Neumann, geb. Neumann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, böslicher Verlassung und unsittlichen Ver⸗ haltens, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und b die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ —. vor die 21. Zipilkammer des Königlichen

ndgerichts I zu Berlin auf den 12. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, Sn 92 Feni g992 schralber 6

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Iwikkammer 21. [25459] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Bäumler, geborene Schenk, zu Halle a. „Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mever in Halle a. S;, klagt gegen ihren Ehemann, den Stuckateur Hermann Bäumler, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, weil der Beklagte ihr nach dem Leben getrachtet, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, dem v.-b . die Schuld an der Scheidung beizulegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. Saale auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8*

Halle a. S., den 17. Juni 1901. 4*8

Pfützner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25161] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Dorethea Magdalena

dat, geb. Möller, zu mburg, vertreten durch

echtsanwälte Dr. Mankiewicz, R. Gieschen und 8 8 5

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dr. Hinrichsen, klagt gegen ihren Ehemann Otto Zydat, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitälstraße 56), auf den 19. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Juni 1901.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [25542]

Nr. 12 783. In Sachen der Ehefrau des Taglöhners Anton Mohn, Crescentia, geb. Dangel, in Mannheim, Klägerin Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Wittmer daselbst —, gegen ihren Ehemann, früher in Mannheim, eht vütesaenen Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung ist (auf Antrag der Klägerin) neuer Termin im Sinne des § 618 g0e,2

*.⸗S. vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts estimmt auf Mittwoch, 16. Oktober 1901,

Vormittags 9 Uhr, hierzu ladet die Klägerin den Beklagten.

Mannheim, 14. Juni 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schneider. [254577 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Langer, geb. Pöge, zu Lützen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Werner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Hermann Langer, früher zu Lützen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 9. Mai 1900 die Klägerin und Lützen verlassen und nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 28. September 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 17. Juni 1901.

1 5 Thurm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25458] Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Marie Heindl in Nürnberg, Bader⸗ basse 12/III, vertreten durch Rechtsanwalt Winkler iI Weiden, Faßt gegen den Taglöhner Johann Heindl von Pullenreuth, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, Urtheil zu erlassen:

I. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

mit dem Antrag,

Theil erklärt III. der Beklagte hat die Kesten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Weiden auf Montag, den 2. De⸗ ember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ 56 zur Bestellung eines bei diesem Gerichte 9 38 Rechtsanwalts. Zum Zwecke der öffent lchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek⸗ gemacht.

Weiden, den 16. Juni 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.

[25543] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Pfeifer zu Laudenau, vertreten durch ihren Vormund Johann Peter Pfeifer III. von da klagt gegen den Philipp Wendel, Sohn des Johann Peter Wendel von Laudenau, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, monatlich, und zwar vorauszahlbar, is zum zurückgelegten 16. Lebensjahr der Klägerin den Betrag von 15 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogliche Amtsgericht zu Fürth i. O. auf den 27. September 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Tö-nen

Fürth, den 17. Juni 1901.

Winkler, als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1) F. W. Lehmann, 2) P. H. A. Wolkau, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dros. Samson, Lippmann und Blunck, klagen gegen Otto Albert Wilhelm Becke, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Restkaufgeld, mit dem Antrage, den lagten zur Zahlung von 3000 gebst 4 % Zinsen seit dem I. Januar 1901 persönlich und aus dem Grundstücke Grundbuch von Ba „Band XII, Blatt 565 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Altes Rathhaus Admiralitätstraße 56) auf den Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ten ichte . Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Juni 1901, W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [25466] 8 Der Stellma⸗

II. der Beklagte wird für den allein schuldigen