je 1 auf die Provinzen Ostpreußen, Pommern, Westfalen und Rhein⸗ and. Aus 172 Berichtsbezirken kamen Klagen über Beschädigungen der Saaten durch Insekten, insonderheit durch Zwergeikaden und Frit⸗ fliegen. In einzelnen Gegenden der Provinzen Pommern, jen und Sachsen mnßee die von ihnen heimgesuchten Felder umgepflügt und von neuem bestellt werden. 8
Mit Winterweizen sind, die Provinzen Westfalen, Fessen⸗ Nassau, Rheinland und Hohenzollern ausgenommen, nur noch ver⸗ hältnißmäßig kleine Flächen bestanden. A ssener richtszeit wurden die Umackerungen, soweit Zeit und Arbeitskräfte es erlaubten, fortgesetzt. Der vom Froste verschont gebliebene Rest ist mit Unkraut durchsetzt und verspricht nur einen geringen Ertrag. Eine befriedigende Ernte ist von den noch stehenden öee allein in den Regierungsbezirken Gumbinnen, Erfurt, Koblenz, Düsseldorf, Trier, Aachen und Sigmaringen zu erwarten. Hiernach erscheint es fast für den ganzen 8 ausgeschlossen, daß auch nur hinreichend Saatgut gewonnen wird.
Ueber den Stand des Winterrogens werden besonders aus den westelbischen Gebieten Klagen laut. Nicht nur, daß auch bei dieser Fruchtart ..e in größerem Umfange nöthig waren, fast all⸗
semein wird weiter berichtet, daß die Felder nur dünn bestanden und
s Stroh kurz geblieben sei. Namentlich in der Provinz Schlesien droht der Nngas infolge der andauernden Dürre nothreif zu werden. Dagegen ist die Blüthe fast ausnahmslos ohne jede Stöoͤrung verlaufen; nur in einzelnen Gegenden “ und Schleswig⸗Holsteins soll sie durch Regen etwas gelitten haben. Die ungünstigsten Noten wurden, wie im vorigen Monate, für die Regierungsbezirke Marienwerder und Bromberg L 4,5) berechnet; aber auch im Regierungsbezirk Danzig, in der Provinz
randenburg sowie in den 11.“ Stettin, Köslin, Posen und Liegnitz bleiben sie unter dem Mittel. 8gr
Die Sommerung, welche nach den Maiberichten gut auf⸗ gegangen war, hat durch die anhaltende Trockenheit, vereinzelt auch durch Insekten und Unkraut, häeee n, sodaß die Noten in einigen Regierungsbezirken gegen den Vormonat etwas zurückgegangen sind. Im allgemeinen aber dürfte, mit Ausnahme einiger vöpesche und schlesischer Gegenden, eine gute Mittelernte zu erhoffen sein, zumal der in den letzten Tagen eingetretene Regen wohl manchen Schaden aausheilen wird. “
Die Kartoffeln sind zumeist gleichmäßig aufgegangen und haben der Ungunst des Wetters bisher am besten widerstanden. Früh gelegte haben im Osten hin und wieder durch Frost gelitten und müssen von neuem treiben.
Wenig erfreulich lauten die Nachrichten über den Klee, dessen Bestand durch die Dürre im Spätsommer des Vorjahres, durch den Barfrost im verflossenen Winter sowie durch die Trockenheit der letzten Wochen noch verringert ist. In einer großen Anzahl der östlichen Berichts⸗ bezirke erscheint daher Futternoth unausbleiblich, und schon jetzt hat man dort in einzelnen Wirthschaften zur Verringerung des Viehstandes schreiten müssen. Die 1ee Noten wurden auch beim Klee für die beiden Regierungsbezirke Marienwerder und Bromberg (je 4,9) er⸗ miittelt. er erste Schnitt ist hier und dort bereits in guter Be⸗ schaffenheit eingebracht. .
Die Feldwiesen lassen zumeist nur einen geringen Ertrag er⸗ warten, da das Untergras infolge der Dürre fast ganz ausgeblieben ist; dagegen versprechen Fluß⸗ und Rieselwiesen eine gute Ernte. Mit dem ersten Schnitt ist begonnen, und vereinzelt konnte das Heu bereits unbeschädigt eingeheimst werbden. C 11““
Sacsen 3 9 Brandenburg, E 2 auf Schlesien und Hessen⸗Nassau,
k. Im Deutschen Theater beschließt das Föleanpe des Lessing⸗
Theaters mit der kommenden ein Gastspiel und damit au seine diesjährige Spielzeit. Zur Aufführung gelangt morgen sowie am Donnerstag und Sonnabend „Flachsmann als Erieher“, am Montag und Mittwoch „Johannisfeuer“, am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntag „Die Zwillingsschwester“.
Im Berliner Theater wird der erste Theil von Björnson'’s ,— „Ueber unsere Kraft“ am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend (zum 100. Male), der zweite Theil morgen, am Montag, Freita und nächsten Sonntag (Schluß der Spiel ech gegeben werden.
m Mittwoch gelangt Grillparzer’s Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“ zur Aufführung.
Im Residenz⸗Theater wird Fein Nachmittag „Jugend“ gege n. An allen Abenden der nächsten Woche gelangt „Das blaue
Kabinet“ zur Aufführung.
1901,
8* 88
Wetterbericht vom 22. Juni 11 u 8 Uhr Vormittags.
P
Wind⸗
12
Wind⸗ richtung
Beobachtungs⸗ station
niveau reduz.
Stornoway. SW Regen
Auch in der 8 Be⸗
insgesammt 122 635 4
herrscht heiteres Wetter. Ruhiges, vielfach heiteres, meist trockenes Wetter ohne erhebliche Wärme⸗ änderung wahrscheinlich.
3 — — — —— — —
Aönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
Mannigfaltiges.
† Berlin, den 22. Juni 1901. 8
Der Magistrat ist in seiner gestrigen Sibac. dem Beschlusse der Stadtverordneten, nach wel⸗ kinth an Stelle der Bekannt⸗ machung durch Auflegung der Steuerlisten auch den Steuerzahlern mit einem Einkommen von 600 bis 900 ℳ die Steuerveranlagungen besonders zugestellt werden ee- nicht beigetreten, sondern auf den schon früher gemachten Vorschlag zurückgekommen, die gedachte Steuerstufe ganz aufzuheben, weil die Kosten der Erhebung zu erheb⸗ lich sind. — Ferner beschloß der Magistrat, die Anlieger von Straßen bei Durchbrüchen ꝛc. zur Deckung der Kosten solcher Ver⸗ anstaltungen, die für die Anlieger von großem he seien, heranzuziehen.
Der Berliner Verein für Volksbäder hielt ästsn unter dem Vorsitz von Frofecar Lassar den. diesjährige Generalversamm⸗ lung ab. Nachdem der Vorsitzende des Hinscheidens zweier ver⸗
dienter Mitglieder, des Geheimen Ober⸗Regierungsraths Spinola und
des Stadtbauraths Rospatt gedacht hatte, gab er einen kurzen Rück⸗
blick über die Thätigkeit des Vereins im verflossenen Jahr, die durch die Abschaffung der Bäder erster Klasse eine unerwartete Aus⸗ dehnung genommen hat. Während in früheren Febren die ahl der Bäder erster Klasse ca. 15 000 betru hat die Zahl der verabfolgten Bäder zweiter Klasse si um rund 27 000 Die Anstalt in der Gartenstraße verabfolgte Bäder, die in der Wallstraße 116 753. Diese
Frequenzzahlen beweisen, daß die Lage der Anstalten den Be⸗ dürfnissen entspricht. Im ganzen Jahr ist keine Klage des Per⸗ sonals oder des Publikums bei der Betriebsleitung eingegangen. Der Vermögensbestand des Vereins erfuhr im letzten Geschäfts jahr einen Zuwachs von 8366,43 ℳ und “ z. Z. 54 333,02 ℳ Wie Professor Lassar ferner mittheilte, betrachtet der Ver⸗ ein seine bei der Gründun Ceseen iele als erreicht, nachdem die Stadtverwaltung die Fder er Volksbäder aufgenommen und ausgestaltet hat. Es wurde eine Kommission von fünf Herren Feh die den Magistrat ersuchen soll, die Anstalten, die sich mit bis 10 % rentieren und in gleicher Höhe zu Buche stehen, wie die
Subvention der Stadtgemeinde beträgt, in städtische Regie zu über⸗ nehmen. Sollte die Stadtgemeinde auf diesen Plan eingehen, so edenkt der Verein, sich mit dem ihm verbleibenden Vermögen von 0 000 ℳ in der „Deutschen Gesellschaft für Volksbäder“ aufzulösen.
Am Geburtshause von Eduard Grell, Poststraße 12, ist gestern eine Gedächtnißtafel angebracht worden, welche am 00. Geburtstage (6. November 19009 Freunde und Verehrer des „Meisters der Kirchenmusik“ infolge eines Aufrufs von Professor Theovor Krause stifteten. Aus einer farbigen Marmortafel tritt der von Prasefjor Fritz Schaper modellierte bronzene Reliefkopf des Komponisten lebendig hervor.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“⸗ (Tauben⸗ straße) wird der scenisch ausgestattete Vortrag „Unser Rhein Wanderung von der Quelle bis zur Mündung,“ in der nächsten allabendlich mit Ausnahme von Montag und Donnerstag zur Wieder⸗ holung gelangen. Am Montag wird der mit zahlreichen Projektions⸗ bildern ausgestattete Vortrag „Malerische Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und am Donnerstag der zweite Theil dieses Vortrags, „Charakterbilder aus der Mark“, gehalten werden. — Im Hörsaal Herr Direktor Franz Goerke am Mittwoch über „Bornholm“. Der Vortrag ist ebenfalls mit zahlreichen Projektions⸗ bildern nach eigenen Aufnahmen des Autors ausgestattet.
1u“““
88 nitz, 22. Juni. (W. T. B.) Bei einem während der ver⸗ gangenen Nacht in der Ortschaft Flederborn bei Jastrow aus⸗ Brande sind eine Frau und ihre Tochter ums
eben gekommen; sieben Gehöfte sind eingeäschert.
Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Wettfahrt des Kaiserlichen Yachtklubs auf der Kieler Föhrde (vgl. Nr. 145 d. Bl.) war das Ergebniß folgendes: In der Ia Klasse erhielt „Comet“ den ersten Preig und den Koscielski⸗Pokal, „Clara“ den zweiten Preis. In der Ib⸗Klasse wurde „Susanna“ erste. In der II a⸗Klasse erhielt den ersten erhielt „Johanne“ den des Kaisers und Königs und den Krupp⸗Pokal.
reis „Hertha“. In der IIb⸗Klasse anderpreis Seiner Pösestst n
eine Woche
Bureaus.“) Die Abr fe
Ss
der II. Klasse wurde „Vesta“ erste, „Thea“ zwei
der III. en erhielt „Polly“ den Wanderpreis 1, Majestät des Kaisers und Königs, in der Arla⸗Klasse ae⸗ mona III.“ den Kiautschou⸗Pokal, „Carlota“ den zweiten Preis. In der IIIb⸗Klasse wurde „Valkyrie“ erste. In der IVa⸗Klasse (Renn⸗ vachten) Kabelt. Fevel. den ersten, „Mimosa“ den 2 Preis. In der IVb⸗Klasse (Rennyachten) wurde „Khaki“ Bee. In der IVa⸗Klasse (Kreuzeryachtrennen) erhielt „Ziu“ den ersten, „Iris“ den zweiten Preis, in der IVb⸗Klasse „Marie II.“ den ersten, „Attila“ den zweiten und „Mathilde“ den dritten Preis. In der Klasse Va wurde „Ellen II.“ erste, “ zweite. In Klasse Vd erhielt „Windspiel II.“ den ersten, „Blitz VI.“ den zweiten, „Charly“ den 2 r⸗dehgr9. den fünften Preis, in er V. Klasse „Antonie II.“ den ersten Preis. In der VI b⸗K. wurde „Knirps’ erster, „Bajazzo“ zweiter. 9 b Klast
Bonn, 22. Juni. (W. T. B.) Die Bonner Stud schaft veranstaltete gestern, am Tage der Sonnenwende, 88 Ehrung des Andenkens des Fürsten Bismarck einen Fackelzug, an welchem sich auch Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz in der Pekesche der Bo ssen be⸗ theiligte. — 1.“
8
Vohwinkel, 21. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Hu Nachmittag 5 Uhr stieß der von Steele kommende Güterzug r. 3590 bei der Einfahrt in den Bahnhof Vohwinkel auf 19 be⸗ ladene Wagen. ““ beschädigt wurden ein Packwagen, ein leerer Viehwagen, drei leere Personenwagen und sechs beladene Kohlen⸗ wagen. e; wurden nicht verletzt. Der Zugverkehr erlitt keine Unterbrechung. Die Schuld trifft den dienstthuenden Thsistenten, der das Einfahrts⸗Signal gab, obwohl das Einfahrtsgleis besetzt war.
amburg, 22. Juni. (W. T. 29 Die Vertreter der gestern auf dem Hammels⸗
deutschen Studentenschaft, welche ismarck⸗
berg bei Friedrichsruh den Grundstein zu einer Säule der deutschen Studentenschaft gelegt hatten, veran⸗ stalteten hier Abends einen Kommers, während dessen folgendes Begrüßungs⸗Telegramm an Seine Majestät den Kaiser und König gesandt wurde:
3 „Die zum shece Kommerse im „Patriotischen Hause“ in Ham⸗ ur
schaft
nach feierlicher Grundsteinlegung der von der deutschen Studenten⸗
in Friedrichsruh zu errichtenden Bismarcksäule versammelten Vertreter der deutschen Hochschulen bringen Eurer Majestät das er⸗ neute Gelöbniß dar, stets die Treue zu Kaiser und Reich hochzuhalten.“ „Brüssel, 21. Juni. (W. T. B.) In Löwen entgleiste die Lokomotive eines aus Spaa kommenden Zuges. Ein Unfel⸗ wurde hierdurch nicht herbeigeführt; der Zug, in weages sich auch
Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu lesvig⸗ Holstein befand, hatte nur eine Stunde Verspätung. 4 8
Nach Schluß der Pedaktion eingegangene 23 Depeschen.
(Meldung des „Reuter'schen des Prinzen Tschun nach Deutschland soll Mitte Juli vor sich gehen. Seine Be⸗ gleitung setzt sich aus zwanzig Unterbeamten und fünfzig Dienern zusammen. Viele gebildete Chinesen, welche begierig sind, Europa kennen zu lernen, versuchen, Anstellungen in dem Gefolge der Mission zu erhalten, und sind sogar bereit, untergeordnete Stellungen einzunehmen.
Keking⸗ 22. Juni. (Meldung der „Agence Havas“ Nach einer amtlichen Bekanntmachung wird der Kaiser in Oktober hierher zurückkehren, und zwar von Paoting⸗fu aus mit der Eisenbahn.
Peking, 21.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
“ ’
*
dämmerung. Anfang 7 Uhr. Freischütz. Sonntag: Der Deutsche Seewarte. Samson und Dalila.
Neues Opern⸗Theater. maus. Ausang 8 Uhr. Angot. dhs anc br.
. maus. Anfang r. Theater. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Der iegende Holländer. (II. Akt.) (Der Holländer: Herr Hans (III. Akt.) Dienstag: Die Fleder⸗ Mittwoch: Mamsell Donnerstag: Die Fleder⸗ eitag: Mamsell An Sonnabend: Mamsell Angot. Maumsell
Residenz⸗Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ ber. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend. — Abends: Das blaue Kabinet. (Le voyage autour du code.) Lustspiel in 4 Akten von Georges Duval und Maurice Hennequin. Deutsch von Paul Blbock.
Montag und folgende Tage: Das blaue Kabinet. 1“ 21I Angot. —“ 8. en
ohwinkel.)
got.
Ausw
bis 15. Juni
Sn Hälfte
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Ja
15.
bis
Berlin, Sonnabend, den
nuar
Juni
rtiger Handel des de 8 i4“
4
utschen Zollgebi im Jahre 1901.
Januar bis 15. Juni
Davon
freien
Juni
1. Häͤlfte
Ausfuhr
aus dem
Verkehr
esec
Mehlausfuhr
Gattung usbeute⸗Klasse
aus dem freien
Verkehr
“ Hälfte
Januar bis 15. Juni
gegen Zollnachlaß
Januar bis 15. Juni
Hälfte
Weizenmehl Roggenmehl
100 kg
1348 287 594 128 347 725 305 873 448 665
24 014 976
6 946 591 3 214 690 2 193 391 3 169 515 6 553 145 160 186 8 956
437 563 252 185 281 698 387 278 19 271 951
954 444 4 849 169 2 317 275 1 505 695 2 734 475 5 036 738 137 616
8 008
15 360 81 110 1 346 2 452 12 641 15 726
2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr.
Niederlage⸗Verkehr
Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke
Ians Hälfte
Januar bis 15. Juni
Juni 1
Hälfte
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken
Januar bis 15. Juni
1 Hälfte
Ausfuhr
von
Niederlagen
und
Freibezirken Juni] Jan.
Juni
bis 15 Juni
Cüüe
1.
Unmittelbare Einfuhr
Jan. bis 15. Juni
1 329 820 522 326 830 773
85 080 51 657 154 734 221 714
21
Ldelungs⸗Verkehr
Einfuhr
von
und
Juni V 1. bis
Niederlagen
Freibezirken
Jan. Hälfte Juni
5 972 9 199 19 650 1 045 79
9 468 8 968
Von
it 15.], sfei
Mühlen⸗ lagern verzollt
1. Januar
463 919 454 681 68 317 369
128 272 124 653
e
(Mühlenlager nc.)
Juni
1. Hälfte
Ausfuhr gegen
Zollnachlaß
1. Klasse (1 — 30 %) 3. Klasse
Weizenmehl:
über 70 — 75 %)
2. Klasse s 30070 %
4. Klasse (1 — 70 %)
Roggenmehl:
1. Klasse (1 — 60 % 2. Kaßfe 2 Roggenschrotmehl ¹)
¹) Das Ausbeuteverhältniß w
s onders festges etzt.
B
S
Waarengattung
Blacksod...
22ö2ö2 Barometerst. SSS. S sa.0ou. Meeres⸗ G U 0o.
SSW SW SO
baln r bedeckt
Kan ai⸗ . stiansund desnaes. Ferinscen. Stockholm.
is
t Peerbaie orkum..
Keitum ... mbur
765,2
Neufa rwass er
763,0
758,1 W
t
wolki bede en
wolkig bedeckt wolkig wolkenlos heiter
bedeckt bedeckt wolkig heiter
bedeckt bedeckt
heee bteteceheeensöüeöeen
765,0 765,9
764,9 764,5
fach.
765,0 Karlsruhe. Mü⸗
765,3 766.2
765,7 S
766,0 DSO
wolncg
wolkig wolkig N 2 heiter
1 wolkenlos z bedeckt
NW
O 1 NO 2 bedeckt SW 3 wolkenlos
18,8 17,1 15,5 14,6 15,8
19,2 18,4 15,3
7003
764,0
Ein Maximum Zentral⸗Eur und S 1
etwas „ von
8 2—
765,0 WSW
8
—2„
stille
über dem Alpen
12,2 13,0 16,4
erstreckt sich von Nord⸗ bis
; Depressionen li Ozean Deuts ist das Wetter
eeg verne⸗
haus. 161. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten. — Preise der Pläße: Ulrende no⸗ 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ,
rster Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Ful Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang vC . 2 ℳ 50 Vierter Rang Stehplatz 1 ℳ 50 ₰.
Anfang 7 F. Erg sn xus. 168. 828, Nareiß. — na 5 Aufzügen von Emil Brachvogel.
nfan r. heng. Se xiabr Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhac und E Bearbeitet von C. Haffner und Richard ee. Musik von Johann auß. von Emil Graeb. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 62. Im Trianon⸗8 eater; „Lebende Lieder“. Täglich zwei Abend⸗Vorstellungen. Anfang 88 und 9 Uhr. Die Billets berechtigen zum freien Eintritt
in den Konzertgarten.
Montag: e 162. Versheag. Hänsel und Gretel. ärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. von Adelheid Wette. — Aschenbrödel. Ballet in 3 Auf snach einem Vorwurf des A. Kollmann) von veiger
re gens e mcgasche
Musik von Johann Strauß. Theil von Emil Graeb. Musikalis von J. Bayer. nfan 7 ½ Uhr. uspielhaus. 169. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 25. Vorstellung. athan der Pte. Dramatis —n in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim ng. Anfang 7 ½ Uhr. (cCetzte Vorstellung vor den Ferien.) Neues Opern⸗Theater. Mamsell Angot. Komische 2 in 3 Akten von Charles „ von irville, Siroudin und Koning. tsch von E. Dohm. Anfang 8 Uhr. Billetreservesatz Nr. 63. haus. Dienstag: Ring de lungen. 3. Abend: Eiegfried. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Wilhelm Tell. (Tell: Hans Mohwinkel, vom Großherzogli Theater in Mannheim, als Gast.) Donnerztag:
artha. Freitag: Der Ring des Nibelungen. 4. Abend: Poötter⸗
— 1“ 9
Deutsches Theater. Gastspiel des Lessing⸗ Theaters. Sonntag: Flachsmann als Erzieher. An na 8 nns Hannih,
Montag: Johannigfeuer. — —
Dienstag: 8* Zwillingsschwester.
Berliner Theater. Sonntag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) (II. de
Dienstag: Ueber unsere Kraft. (I. 5 Montag: Robert und Bertram, oder: Die lustigen e. (Im III. Alt: Original⸗
een.
Dienstag folgende Tage: Lumpaci⸗ vagabundus. Anfang 8 Uhr. “ Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in der Josefstadt. Die u. Posse mit Gesang
.Zell. Anfang 8 x 8.Jee; Cöhbenn Niese. Die Kindsfrau.
Dienstag: Gastspiel Hansi Niese. Die s.
Montag: Ueber unsere Kraft.
Theater des W . Sonntag und Ueberbrettl⸗Einl.
Lessing⸗Theater. Sonntag: Gastspiel Hanst in 3 n von Alfred Hennequin. Deutsch von frau.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Di⸗ Sonntag: Die goldene
nn 282½ esh 3 Akt v Richard de. Schau en von k. f Vorverk ne
in Skowronnek. Anfang 8 Uhr. — a Aufgeld. (I. Nlang. Faukenil, Secssferkeneser. Die
arquet⸗ il 3 p r-. folgende Tage: goldene
e In erster Besetzung: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Die Geisha.
Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theater.) Sonntag: Die Schwäbin. Lustspiel in 1 Akt von Castelli. Hierauf: Das Versprechen hinterm Herd. Singspiel aus den österreichischen Alpen in 1 Aufzug von Alexander Baumann.
882 Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Luise Oettli mit Hrn. Lic. Dr. jedrich Kropatscheck (Greifswald). — Frl. Maria stphal mit uptmann Malotki von Trzebiatowski ( „Glad — 2 Dora Boetticher mit Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. phil. Wilhelm Wittekindt (Berlin). Verehelicht: Hr. Leutnant Georg von Zi mit Frl. a Stach von Goltzheim (Sporwitten Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrath von Loeper (Saargemünd). — Eine Tochter: Amtsrichter Föhatz usterhaufen a. Dosse). — Hrn. tor Nauck (Groß⸗Krichen Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. m sen (Celle). — Hr. Majoratt⸗ von Hahn (Linden⸗Birsgallen
—
i. Kurland).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wllbelmftraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage)
dz = 100 kg
über 60 — 65 %)
2 541 333 5 710 858
6 083 2 882
Gesammte verzollte Menge“*)
Juni
Hälfte
Jan. bis 15. Juni
rd in den einzelnen Betriebsan
25 145
5 011 53 085 44 797
91 445 33 163
604 2 076
6 014 743
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Davon verzollt
Dum Hälfte
beim unmittel⸗
baren Eingang
in den freien Verkehr
Jan. bis 15.
Juni
bei der Einfuhr von Niederlagen
Juni 1,
Hälfte
im Ver⸗ edelungs⸗ verkehr
bis 15. Juni
V an.
Weizenmehl ... Roggenmehl
384 596 112 137 95 415 17 498 61 387 4 718
den 22. 8”
2 059 727 716 081 687 443 398 152
1 516 407
22 251 948
129 777 76 201 20 129 12 201 70 888
1 055
Juni 1901.
2 180 911 747 069 307 137 618 079
1 400 865
70 173 6 161 58407 61 460 376092 301
2 373
515099
16763 51288 8430
- 9 247 44 428
125 7 677
I
37695 181334 253 36888
1 34
1 503
1 671
858 234 21
10 679 200 198 2 29 734
1“ Weizen Roggen . Hafer .. Gerste Mais Weizenmehl
Roggenmehl . *) Brutto
[1084221
513764 272314 293899 458166 17898 115
verzoll
8
3264542 1813044 3382288
7040759 964 444
V
vig 252185 1698
64377 12374 491
te Mengen 1““
8
387278 16843 115
dz = 100 kg
2317275 1505695 2704475 5036738 114294
491
76201 20129 12201 70888
1055
307137 braana 1400865 9451
sind hier mit ihrem Nettogewicht nachgew
11ee“; Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
O
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
JFniedrigster böchste
ℳ
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Doppelzentner
Verkaufte Menge
Durchschnitts⸗ preis
1 g. zentner
Außerdem wurden am Markttage n.
ung verkauft
Doppelzentner (Preis unbekannt)
8 a 8 — Krotoschin Fecasch 8
Glogau
ayen
Krefeld
Neuß..
Landshut.
Augsburg opfingen ain
Strehlen i. d
Schweidnitz. ..
St. Avold.
16,00
17,00 17,50 17,00 17,60 15,80 14,00 16,30
17,10
14,50 18,67 17,60
16,00
17,00 17,50 17,20 17,60 16,10 14,00 16,80
17,10
16,80 17,50
17,40 18,00 16,40 16,00 16,80 17,70 17,30 16,80
180 18,80 17,40
13,00
14,30 13,80 13,70 14,00
15,50 19,33 18,80 19,10
17,50
14,30 14,60 14,00 13,90
—
1 1 1 1 1
17,50 17,60 18,00 16,80 16,00 17,30 17,70 17,30
15,50 19,33 19,20 19,10
18,20 —a2 13,26
Wei 16,80
4,30 4,60 4,10 4,10 4,30
ggen.
z e n. 17,60
13,50 14,70 15,00
14,30