—
üttig, phot. App./110 118,50G 103) 4 14.10
— 4 S.⸗Thür. Braunk. 8 1200/600]1141,75 bz Buder. Eisenw. )4 4 18 600 0: Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen
0
uloschinekv . 12. ,12 112,00 bz G do⸗ . 143,25 z Burbach. (1035 L
umboldt, Masch. 7)/ 9 101,00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 16 161,80 bz Sentra.Hoter 1 119 1, stellte Ciseh aelich begapten;. Fr R stellten sich eine Kleinigkeit höher. enten
se. 8 2 15 19s Sagan Spinnerei 9 do. do. II 7(110) 9 7 8 j S 9 wl „ : 8 2 „ owrazlaw. Salz 1 6,75 bz G Seneehen 2½ 3 Charlottenb. Wasserw 3 Das Geschäft in inländischen Bahnen war ohn Belang; ausländische Bahnen blieben theilweise 8
t. Baug. St. P. 12 12 e Sangerh. Masch. 22 ½ 257, Chem. F. Weiler (102 eeeeha 221 30 17150 , z3 Saronia Zementsl4 10979,G . Cben. 8.kX 10 fragh n Bank⸗Aktien machte mäßige höheren Notierungen sige Kauflust z
— — — ᷑△
E’Enn
— — — — 2
— ——gggennnggnnnn
-
— — — —
82 — —₰¼
2=2ööS2ö S
ahla, Porzellan 23 Kaiser⸗Allee . . i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenbütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko...2 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke.
do. Elektr.⸗Anl.
do. Gao⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelmkv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A.
do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ Kronprinz Metall 16 Küpperbusch 12 ½ Kunz Treibriemen11 Kurfürstend.⸗Ges. i. 9 Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lahmeyer u. Ko. 11 — Langensalza 2 0 4 Lapp, Tiefbohrg. 20 20 4 Lauchhammerknv. 9 7 Laurahütte 115 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall...
do. 8 t.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko.⸗ Lothr. Cement.. do. Eis. dopp.abg. do. St. ⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. Pr. Lüneburger Wache Luther, Maschinen Märt Masch⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35
do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 Mannbh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuers10 do. Buckau 14 do. Kappel 20 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 412 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mendu Schw Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen .12 Mitteld. Kammg. 6 Mix und Geneste l⸗ Mülh. Bergwerk. 4 Müller, Gummi. 7 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Kochsl1 Naub. säuref. Pr. 15 Nevptun Schiffow. 8 Neu. Verl. Omnib. 6 Neues Hanfav. T. 0 ,0 — f Neurod. Kunst⸗A.] 8 ½1 8 ½ 4 — Wag. i. Lig. — 195 — Neußer Eisenwerk 24 21 4 Nieederl. Kohlenw. 7 12 Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerb. Berl. 0 do. Wollkämm.. Npordhauser Tapet. Nordstern Kohle. Nürnbg. Velociped Oberschl. Chamot. do. Eisenb⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke. 12 do. Portl. Zement 13 Odenw. Hartst..6 Oldenb. Eisenb. k. 12 pp. Portl. Zem. 12
st. u. Koppel 20 nahrück Kupfer 4 Ottensen, Eisenw.
310,00 bz G Schäffer u. Walker⸗? 1 ’ Erube 132 50 bz d erin m. F. 12 113,00 bz B do. b V.⸗A. ₰ 81,25 G Schimischow Em. Schimmel, Masch. 5 Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. 58,100 do. Elekt, u. Gasg. 282,30 G do. sIite B.. 307,50 bz G do. Kohlenwerk 33,70 bz B do. Lein Kramsta 110,50 G do. Portl. Zmtf. 85,00 bz G Schloßf. Schulte 149,50 G ugo Schneider. 163,00 B chön. Fried. Ter. mÜSagaC Schönhaufer Allee 70,00 bz G Schomburg u. Se. egee Schriftgieß, Huck 22,50 G Schuckert, Elektr. 134 25 G Schütt Holzind.. 148,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 225,00 bz G Schwanitz u. Ko. 6 120,25 G Seck, Mühl V.⸗A. i. “ Mar Segall .. 8 ½ 159,50 B Sentker Wkz. Vz. ,12 ½ pen. Siegen⸗Solingen 12 ℳ pr. St. 643,00 G Siemens, Glash. 17 ℳ pr. St. 1850,00 G Siemens —1 10 10 1000 [123,25 bz G Simonius Cell. 12 10 150 8,00 B Sitzendorfer Porz. 4 ½ 4 ½ 1000 138,00 b Spinn u. Sohn. 0 — 4 450 (85,50 bz 2 SpinnRenn u. Ko. 6 ½ 7 4 600 [202,00 bz B. Stadtberger Hütte 11 15 4 D1à201,75à, 10à,90 a,75 bz Stahl u. Nölte . 8 10 1 1000 80,22 G Staßf. Chem. Fb. 10 12 4 500/1000 134,50 G Stett. Bred. Zem. 14 10 2 1000 [97,80,G do. er. 30 600/300 [75,40 bz G do. Elektrizit. 600 [116,75 G do. neune 200 fl. 55,50 G do. Gristow. 1000/600] 293,00 G do. Vulkan B 1000 [140,25 G Stobwasser V.⸗A. ng 89,339168 Htöbr Kanfing.. 59,60 bz G töhr Kammg.. 809,c00n 9; Stoewer, Nähm. 300 [113,75 bz G StolbergZinkabg. 1000 [184,25 bz G Akt. u. St.⸗Pr⸗ 1000 16,9980, Strls. Spl. St.⸗P. 500 [116,75 bz G Sturm Falzziegel 600 46,00,8 Sudenburger M. . 128,00 bz G Südd. Imm. 40 % 1200/300][91,25 G Terr. Berl.⸗Hal.. 300 [140,00 bz do. Nordost .. 300 +, do. Südwest .. 1000 [115,00 G do. Witzleben . 1000 [105,50 G Teuton. Misburg 1200 [81,60 bz G Thale Eis. St.⸗P. 1200/600]75,00 , do. V.⸗Akt 1000 [116,75 G Thiederhall .... 1200/300 161,50 G Thüringer Salin. 300 [169,00 B do. Nadl. u. St. 1000 [64,50 G Tillmann Eisenb. 1000 s127,50 bz Titel, Knstt. 1.t. A. 500 112,50 b5G Trachenbg. Zuckers? 600 [127,502 Tuchf. Aachen kv.] 1000 [179,50 G Ung. Asphalt 15. 1000 [156 00 bz G do. Zucker 12. ℳ pr. St [800,002 Union, Baugesch. 9 6 1000 [101,00 bz do. Ebem Javr. 13 10 1000 [115,75 bz G do. Elektr IBes. 10 10 1000 [106,00 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 500 [77,75 bz B do. V.⸗A. A .97 1000 +-,— do. do. B. 1000 [178,00 bz G Varziner Papierf 1000 88,25 G Ventzki, Masch. . 7 124,10 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 7 130,25 G Ver. B. Mörtelw. 8- 5 2
48,00 G Constant. d. Gr. (103) 340,00 bz G ContE. Nürnb. 102) 217,25 bz G Contin. Wasser (103. 104,80 G Dannenbaum (103. 86,25 bz G Gas (105 —,— o.
1892 (105 318,10 bz G 1898 66
—
82 8 — — — do AStbodden
D
I 2
duncggehengs fe E 3 er Kassamarkt der Industriepapiere lag befesti vn. Schiffahrts⸗Aktien und die übri 1 19579G wee “ öö v“ 1“ uf dem Geldmarkte gaben die Sä 100 25 G Privatdiskont: 3 %. 2 nach. 96,10 G Ültimogeld 4 %. Flhg 1 1 Ee Seeven derhes vferceheeh 1-ℳ 0 —. 2 Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrile 30 ₰. 188,9 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; IZIZIII Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 898e I für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition 1616 15;, “ b 92998 SW., Wilhelmstraße Nr. 322. ne, NSIS; — vn 11Z 109,50 G Einzelue Nummern kosten 25 ₰. “ eeä Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 10ecn. 299100,60586G Produktenmarkt. 8— üu⸗ — 500 99,25 “ 1
1999., , Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg)
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte g
802b” 5 8S
2
do. 318,10 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105 91,50 G do. Kabelwerke (103 ) 112,50 bz G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 1200 [111,50 G Linol. 89
89 b” —;—OOOS;O'SöSSSSSgVegÖV 88 2 A
8‿q
— — ISSSC0S
— 58 SSSS
SESESESETeTe”
400 [29,90 5 Wass. 1898 102 e 68 153,70 1 do. 8. /6 8 Donnersmarckh. (1
1000 1. do. (100 1000 75 B Dortm. Bergb. (105 1000 [153,25 bz G do. Union (110 1000 — do. do. 8
— — SSSSmna
2—
2 897- cn-
D½
) )
1 1
Sae S S
1000 [115,25 G do. do. (1 1000 110,75 B Düsseld. Draht (105 139,90 bz Elberfeld. Farb. (105) 1 v. e Electr. Liefergsg. (105 145,0063G Flekt. Licht u. K. 101) 155,50 G Engl. Wollw. (103 80,00 G do. do. (105 — —,— Erdmannsd. Sp. (100 119 ‧567G d
. 105 1200/600 132,50,0
2 2 — — —₰½
--22Inng SCUCEBSSIBSqSqq== te. tor ox- tbo 1% 76— 605— 0 8—v,—
—
— S0SG00
67 S
—— — SaooUSnmnohoeh IöSSSmnchn
b0
enAggRgggAgE— —=q* S
8 0 bS00 ehss hs er en sen en ee n n en s r s . . . sr . ⸗
— —8 ——
—68bo AnöÖSo S
1000 . 858 in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 166,50
3000 u. 300 bis 166,25 — 167 Abnahme im Juli, do. 167 — 167 1““ 1 8 ““ 13 E111“ Abnabn Inhalt des amtlichen Theils: Dem der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger über⸗ nach Nr. 9 und 10 der unterm 26. Man, 1800 1000 u. 5002b5 W1164“ 68,50 Abnahme im Orbensverleihungen ꝛc swiesenen Legations⸗Sekretär von Brüning ist auf Grund des Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren⸗Ordnung 2000 — 500 98,25 G off 8 schließt fehr. oder Minderwerth. g 8 §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 erhoben; 1 . r1000 97,40G R 2ogneFe larateeegecht hu⸗ 139 — 1397 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Sultanat Marokko b. aus einer für jedes Rechnungsjahr zu ermittelnde oh.1999 9999G nabeae S de e 50 * 49 Abnahid Ab⸗ — die Ermächtigung ertheilt worden, in Fällen der Abwesenheit jährlichen Zuschlaggebühe, die nach der Zahl der von jedem 90000 1893985 September, d0. 141,75 142,95 Abnahme im Oktobien Ernennungen, Charakterverleihungen zc. oder Verhinderung des Kaiserlichen Gesandten bürgerlich gültige, Theilnehmer in der Zeit vom 1. April bis 31. mhei e⸗ 1000 98,75 G do. 142 — 142,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 % ¹ Bekanntmachung, betreffend die Sgegnag an dem Bezirks⸗ Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schußgenossen, mit führten Bezirksgespräche (Punkt 4b dieser Bestimmungen) be⸗ 2000 — 500 105,00 bz G Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. ernsprechnetz im niederrheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ Einschlue der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, messen wird. 1 199 880 85 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger ezirk. 1 vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle Die husclaggebühe beträgt: 1 8 1000 u. 500 108 98p 18 8e⸗ 154 — 161, dren ael gee märkischer, mecklen⸗ Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ von solchen zu beurkunden. “ ur 868 mehr als 500 Gespräche 100 ℳ 9.300103,75 bz B urger mittel 148—153, russischer 139 — 145, ameri⸗ verkehrs. 8 . 1—1 Gespräche . . . 150 „ 1000 — 500 —,— kanischer 137—140, Normalgewicht 450 g 135 bis Landespolizeiliche Anordnung, betreffend das in den Regierungs⸗ 6 “ 8 „ 1001 — 1500 E11n1““
1000 — 500 97,75 b; 134,75 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ 0d ir 2 1 Eisen⸗ 1“ “ — 2000 25 1000 —500 105,58 Minderwerth. Still. vesirk Bromberg aus anderen Reichstheilen mit der Eisen Von dem Kaiserlichen Konsul in Moçambique ist der „ “ F.
1000 s10 Mais. Amerik Mi 1“ bahn eingeführte Rindvieh. - gag 1b Aae j 1 “
1000 w 590 1999089 vo16193 “ “ 18gset Uorm Angg⸗ betreffend die Ausgabe der Nummer 26 des „Reichs⸗ e4““] r g .. 1“
1000 u. 500 — Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 bs 8 e etzblatts“. 111“ 8 88 1 8. gr 1u1“ — „ Se-en.. 5 1““ 199 „ 1—0 111“
10530, 23,50. Schwach. 3 1 1 97,90 b; G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,50 bb Königreich Preußen. AA“ 4““ 201 2n 1“ 2; mehr als 9000 1 900 „
1000 8 88 do. 18,30 Abnahme im September, do. 18,80 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Bei der Reichsbank sind ernannt: 1. 10eC, .809 81350 b Fahme. sp Ocöeober. nishan 88 50 Abnahme: sonstige Personalveränderungen. 882 die Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, Bank⸗ Theilnehmer, die von einem Anschluß aus in einem Johfe 1000 u. 50009825 G laufenden Monat, do. 52,20 Abnahme im Vkteber Bekanntmachung, betreffend die nächste Turnlehrerinnen⸗Prüfung Rendanten Ostwald hin Elberfeld, Haber in Gleiwitz, mehr als 12000 Gespräche geführt haben, sind gehalten, fü 1000 u. 50092,60 / Matt.. 9 8 in Berlin, “ Schumann in Frankfurt a. Oder, Schultz in Bromberg und dieselben Betriebs⸗ oder Wohnräume mit Beginn des folgenden
1000 100,00 b; G 8 Bekanntmachung der Kön Machen Eisenbahn⸗Direktion Fn Schmid in Augsburg zu Bank⸗Assessoren, Jahres einen zweiten Bezirksanschluß zu nehmen.
188 W1““ sranmnover⸗ betreffend 98 Leeaedeerags 8 ath 27. d. M. der Ober⸗Buchhalter bei der Reichs⸗Hauptbank, Rechnunge⸗ Die der Fei dang den⸗ shahn hehr 9 Gnmge zu b tattfindenden Sitzung des Bezirks⸗Eisenbahnraths. rath Letzel zum Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ legende jährliche Gesprächszahl wird in folgender Weise er⸗
— 8 11“ 8 “ stelle in Emden mittelt. 1 e 9250G 8 bꝰ 1 mhe Jäntvarsände 5 hages in meeeseg. 87 42 ardt In jedem Ne. Fehes fbon 49. B en⸗
1000 [99,25 G “ SH. in Plauen i. Voigtl., Hoffmann in Siegen, Schultz in verwaltung werktäglich einmal für jeden Theilnehmer am Be⸗ 1000z-390988,9G Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Er⸗ 5 Cassel, Köhler in Braunschweig, Kauffmann in Mülheim irksnetz 2* dessen Jüeedunfan und Zuthun die Zahl der auf 2000 — 500 1101,00 G mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Hes ass Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: (Ruhr) und der Ober⸗Buchhalter Wilcken in Allenstein zu sein Verlangen hergestellten Gesprächsverbindungen durch 100,00 G (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. “ de irkli Geheimen Ober⸗Regieru Plat Bank⸗Rendanten und Zweiten Vorstandsbeamten, Zählung ermittelt. Jeder Wochentag soll zweimal im 96,50 G — 1 1 m Wirklichen Geh gierungsrath Plath, 1ꝛ ten Vor 8 1 . — —,—eo ffäör: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — vortragendem Rath im Reichs⸗Schatzamt, den Stern zum die Bank⸗Buchhalter Kallinich und Kaßner in Berlin Jahre an die Reihe kommen. Gesprächsverbindungen —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, zu Ober⸗Buchhaltern bei der Reichs⸗Hauptbank, zwischen Theilnehmern, die an dasselbe Ortsnetz an⸗ 83,25 b; geringe „ ℳ: —, ℳ — Roggen, dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Bank⸗Kalkulator Jaeckel in Berlin zum Ober⸗ geschlossen sind, sowie Verbindungen über die Grenzen 996,90 bz [. 2 Sad,Fses eFeSe h. foggen, Mittel⸗ der Universität in Kiel, Geheimen Regierungsrath Dr. Seelig Kalkulator bei der Reichs⸗Haupthank, des Bezirksnetzes hinaus werden hierbei nicht mit⸗
11“ Rcen, gering die ieeG Bankvorstände Loebel in Schweinfurt, gezählt. Aus der auf Grund der ermittelten Zahlen zu be⸗
—,— Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 b 1 r e n 3 r 1— 106,00G Sorte“) 16,00 ℳ; gn 1 dem emeritierten Erzpriester und Pfarrer Ku u svon Kehler in Soest, Wessinger in Trier, Balke in rechnenden Durchschnittszahl der täglichen Gespräche wird die 95,00 B orte⸗) 169 3,24,90, ℳ utzergerste pprief Pf ch 5 Welzel in Reutlingen Jahressumme durch Vervielfältigung mit 300 gefunden. Das
36,500 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 13,70 ℳ — Futt te, Groß⸗Döbern im Kreise Oppeln und dem katholischen Pfarrer Bernburg, Steinfeld in Waldkir 8 EI 8 7859099 geringe Sorte 13,60 ℳ; 12,50 ℳ vg h Eh zu Poin⸗Krawarn im Kreise Füühslischen, Hfarhen und Schneider in Zabern zu Bankvorständen, . Ergebniß ist für die Bemessung der Zuschlaggebühren vom 101,00 G gute Sorte“*) 16,20 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittel⸗ Mler⸗Orden vierter Klasse, die Bankbuchhalter Joppich in Breslau, Pancritius folgenden 1. April ab maßgebend. Die Aufzeichnungen der 101,00 G Sorte 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — FHafer, geringe dem Generalleutnant z. D. Köpke h Erfurt, bisher in Leipzig, Bungard in Cöln, Vogelsang in Cassel und Verwaltung verpflichten die Theilnehmer.
g Neu ℳ 8. n Wobfs Kommandeur der 5. Division, den Königlichen Kronen⸗rden Orlicek in Liegnitz zu Bank⸗Kassierern, Der Reichs⸗Telegraphenverwaltung bleibt vorbehalten,
S= 8— 10e
ö=éöé=éöIö=öIgEöIgnöggngögngög S
—
o. do. Frankf. Elektr. (103 1000 [241,50 bz Frister u. Roßm. (105) 1000 183650 Gelsenkirchen. Bergw. 1000 [167,50 G Georg⸗Marie (103. 1000 73,50 G Germ. Br. Dt. 189 1200/600 76,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103
1000 .,— do. do. (103) 600 [164,50 bz G GörlMasch.1.. C. 103) 1000 [131,25 G Hag. Text.⸗Ind. (105) 300 [165,50 G Hallesche Union (103) 1000/500]137,25 G Hanau Hofbr. (103)
1000 782,2b G Harp. Bergb. 1892 kv. 1000 [136,50G Hartm. Masch. (103 1000 [133,25 G Helios elektr. 8103 1000 [73,80 G do. unk. 1905 (100. 1000 [201,75 bz do. unk. 1906 199
έ
104— 107—
2=
22ö2gbnegnh . 8 8 — EE “
—¼
8 tor- e.—
—
89
—
0— —
1ðã8
82*¹
80.
—22ög
b0 œ
— — — — 8
7
— 8 Scamncnh Sds —8 SSaüSSSAESHSSe — 252
—— *——'O— - - — —
1500 —..,— Hugo Henckel (105 111.896 G olfsb. 88 1000 137,5 ibernia Hyp.⸗O. kv. 1000 [79,25 G 19 do. 1898 öchster Farbw. (103
300 [124 50 bz G Hörder Bergw. 8109) 1200/600]126,500 Hösch Eisen u. Stahl 1000 88 806]G Howaldt⸗Werke 8109) 66,50 G Ilse Bergbau (102
e Inowrazlaw, Salz. 105,25 bz G Kaliwerke, Ascher ngb. Kattowitzer Berabau 68075 5. G Köln. Gas u. El. (103) 100,75 G Königsborn 102 1000 [117,00 G König Ludwig (102 1200/600 71,10 bz G König Wilhelm 809 1200 [(94,00 bz G e. Krupp (100 1000 [98,50 G ullmann u. Ko. (103 500 (84,50 G Laurahütte, Hyp.⸗A. 1000 [124,50 G Louise Tiefbau (100) 1000 S.— Ludw. Löwe u. Ko. 1000 [57,75 b Magdeb. Baubk. 108) 1000 [117,00 bz G Mannesmröhr. (105 1000 [38,00 bz Mass. Bergbau (104) 100 fl. —,— Mend. u. Schw. (103) 1200 Kr+.,— M. Cenis Obl. (103 1200 /600 112,75 G Nauh. säur. Prd.” 103) 1200/600]119,10 G Niederl. Kohl. (105) 1000 [120,00 bz Nolte Gas 1894 (100) 609 —,— Nordd. Eisw. (103) ..vö Oberschles. Eisb. (105) 1200 [78,50 G do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 4 1000 [208,00 G do. Kokswerke (103)/4 1000 [99,10,8 Oderw.⸗Oblig. (105)/12⁄ 1000 [111,00 bz G Patzenh. Brauer. (103),4 do II (103)/4
— SS
Io vwee
— — — =
22]
— — ₰
8,
— — IScSoSUESSS 2—282ö22ö2ö2ͤö2ö2ö=ö=2ͤ
b” —D⁸½
+ —— - 2ͤO—
—. 2 —
— —— —— q==E
—
—JOhOOONöö — — —-2ö2ͤö2ͤö2ͤö2ͤö2äg=2
— — SSnCo S bu — — — — SSbo
— 8
S
S= SS 00 —
1bHð
qSxV=SWBoVSVVSS","
— — —
88 2
—
vcr- ene tor- 1e-
— — Uotbe —S 2 S
S
c,—
—,—22ö2ö=2ͤö=ö2öSöSgögnögög
DSS
—,———-—O--——-——-—- — — —.
— — — . EIS,;R — —- — 222ͤmn 80—2 —
2,
— —
— t
33 00 et. bz G. Pfefferberger Br. (105)ʃ4 1000 [80,50 bz G ommes Zuck. Ankl. 4 1200 [194,60,8 Rhein. Metallw. (105), 1 1000 [131,50 G Rbh.⸗Westf. Klkw. (105),4 1000 [174,25, do. 1897 (103) 11 133,00 G Romb. Hütte (105),4 59,50 b; Hüette Grub. 889 1 0
137,50 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr.
30,00 bz G Ver. Kammerich .12 116,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 —,— Ver. Met. Haller 12 ½
—,—222ͤ22ög=Zö
SS
—₰
——— =
,— 6 89 2 9 . 5 2 2 1.ben 2„ . . 8 2 2 2 95,25 1 erster Klasse, die Buchhalterei⸗Assistenten Stahlberg in Berlin, diese Zählweise durch eine andere — gleichwerthige — zu er⸗ 101,70G Fee, oe 7 . Heraen v ₰ dem stcholischen Pfarrer und Dechanten, Fürsterzbischöf⸗ Rintelen in Neuß, Mecker in Bünde, Schneider in setzen. 1 b 9
10700 bz G 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 800 2 lichen Konsistorialrath Robert Walter zu Troplowitz im Wiesbaden, Höhne in Königshütte, Wangnick in Elbing Theilnehmer, welche beim⸗Beginn des Rechnungsjahres 99,25000 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kreise Leobschütz den Königlichen Kronen Drhen dritter Klasse, und Kallinowski in Semnüc zu Bank⸗Buchhaltern, neu hinzutreten, werden fuͤr das erste Rechnungsjahr vorläufig dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ dem pensionierten Fußgendarmen Joseph Kochanek die Kalkulatur⸗Assistenten Dombrowsky und Schüler mit der Zuschlaggebühr für jähelich 1001 — 1500 Gespräche 94,00 / ffleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg I zu Ziegenhals im Kreise Füßger bisher zu Leschnitz im Kreise in Berlin zu Bank⸗Kalkulatoren und 1 herangezogen. Ergiebt die Zählung während dieses Zeitraums 102550 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 8.e trehlitz, und dem Füheren Delschläger Peter Bolten der Geheime Registratur⸗Assistent Siebert in Berlin eine andere Gesprächszahl, so wird die Zuschlaggebühr 85
97 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier Süggerath im Krei llenki üven⸗ Bank⸗Registrat “ d bgelaufene I 97,00 bz G , 1 * 2, zu Süggerath im Kreise Geilenkirchen das Allgemeine Ehren⸗ zum Bank⸗Registra SN b as abgelaufene Jahr au ich ey⸗ 8 28* - 9 „9h “ . festgesetzt.
. 38 Nal. 1g.2 Fargfen, 49 28 zeichen, sowie “ †-hes 1 1 100,10bzG — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 12056.2 Hechte dem Pionier Ludwig Gehres im Ostasiatischen Pionier⸗ A1“4“* Auf Theilnehmer, welche im Laufe eines Rechnungsjahres 99 30G 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0, ZBeataillon die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Der bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ neu hinzutreten, finden die vorstehenden Bestimmungen mit 10,90 G — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1u* 85 KLcoocthringen als Hilfsarbeiter der Kaiserlichen General⸗Direktion der Maßgahe entsprechende Anwendung, daß die Zählung für Sb 1,40 ℳ; 0,60 ℳ — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ 1I1““ sbbeschäftigte Gerichts⸗Assessor Theodor Renaud zu Straß⸗ sie erst im April des auf ihren Beitritt folgenden Rechnungs⸗ 2200--0f2.b 3,00 ℳ 1“ 1 1 A 858 i. E ist zu iserlichen Regierungs⸗Assessor jahres beginnt und daß das Ergebniß der Zählung während 1000 u. 500 ⁄— 3 . 8 1 s. burg i. E ist zum Kaiserlichen Regierungs⸗Assessor ernannt ng 99,50G —Vꝛ;ñ 8 * b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: worden. dieses Rechnungsjahres auch auf Jahr des Beitritts nach⸗
100,25 bz G agen — “ 1 Allerhöchstihrem vortxagenden General⸗Adjutanten, General⸗ E“ rraͤglich angewendet wird. * . 111nm *½ „ „11X1X“X“ 1oohr g. 299 1“ b “ e Uch benn Fhersten Feechtem . ünd zu ggloff ie festg. 2 „ p 2 5 1 8 9 . 8 1 8 8 ein, eilungs⸗Chef in demselben Kabinet, die Erlaubni Für die Betheiligun an dem Bezirks⸗Fern⸗ ebergangsbestimmung. “ 600 000 2a Zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu Fo.c. im Betheiltgunh. an., —2 Asches Induserle⸗ Theilnehmer, welche dem Bezirksnetz bereits vor dem 8 1“ 3 8 23 . ertheilen, un zwar ersterem: des Großkomthurkreuzes des bezirk 3¼ vom 1. Oktober 1901 ab folgende Bestimmungen: 1. Oktober 1901 angehören und die neuen Bestimmungen an⸗ 1 8 1 8* Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen 1 nehmen, werden, wenn sie ihren Anschluß in der Zeit vom 71 * 8 9 8 . Krone, — letzterem: des Komthurkreuzes des Großherzoglich 1) Vorbemerkungen. 1. April 1901 bis 30. September 1901 erlangt aben, wie 8 mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordenes. Das Bezirksnetz —9 die Anschlußbereiche evn“ Theilnehmer behandelt, welche im Laufe eines Rechnungs⸗ 88 1000 8 . G örten Ruhrort, Hamborn, Sterkrade, Gladbeck, Recklinghausen, schluß in der Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 31. März 1901 erhalten
—
ee Verein. Pinselfab. 109,00 B do. Smorna⸗Tep. Viktoria⸗Fahrrad
2 1 8 000 [161,00 bz 6 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 3 2 6
₰ —
220
8‧8
—
— —- — — — — — — — ——— — — —- 2ͤ22ͤö=2 SDSS
——
38,600 8 1898 (102),4 109,90G do. 1809 7100)71 78,50 G Schl. Elektr. u. Gas 42 ö Schuckert üebr ¹ SUnze do. do. 1901 4 53,50 G Schultheiß⸗Br. (105) 14 90,00 bz G do. 1892 (105)/4 143,50 G Siem. El. Betr. (103) ,4 ½ 71,10 bz G Siem. u. Halske (103),1 280,50G do. do. (108) 1 93,00 G Terlinden 105) ʃ5 ,— Teut.⸗Misb. 103)ʃ4] ; 18₰ Eisenb. (102),4 V 24,50 G Thiederh. Hyp.⸗Anl. 4 169,50 G Union, 8 do 103) 4 ½ 152,50 ct. bz G Westf. Draht 1071
—,— do. Kupfer (103)74
Wilhelmshall 169 4 ½
134,80 bz G Vogel, T düeFaph. 88 805) Vogtländ. Masch.] 89,75 Vogt u. Wolf 12 1⸗ 65,25 bz G Voigt u. Winde. 6 ½ 6 95,10 8G Volpi u. Schl. abg. — 82,10 G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 63,00 bz G Vorwohler Portl. 18 92,500 vein Gruben 7 ½ 139,50 G lerw. Gelsenk. 16 81,25 G Wenderoth 7 210,25 bz G Westd. Jutesp. 3 8 Westeregeln Alk. 17 195,50G do, V.⸗Akt. 4 4 110,00 bz G Westfalia Cement 25 20 109,00 bz 6 Westf. Drabt⸗J. 11 15 131,50 bz G do. Kupfer. 8 5 108,007 do. Stabhlwerk 17 17 120,00,G Weyereberg 6 Wicking Portl. 13 Wicrath Leder. 12 12 Wiede, Maschinen 0 — do. Litt. A. — Wilhelmij Weinb. (199 — do. V.⸗Ak. 99 — — J 1 Wilke, Dampfk. 12 ½ 1000 .— iss. Bgw. St Pr.,12 1000 s7. z Witt. Glashütte 10 3 8,12 41,00 er. do. Seaen. 18 1 16, Wrede, älzerei 6 1200/8007145 50 bz6 6 Wurmrepier ..75 1000 [81,00 9 Zeitzer Maschinen ¹20 1000 [120,00 bz G Zellstoffverein ..7
2 dlist⸗Zb. Wlob. 15 1000 49,00 9 3
—2
D
dieser Grundlage nachträg
—₰½
82.
— —22,—b—
— — — — — — — — — — —
— — — — —- —- —- —- —- —- —- —- — — — —
— SeüRoS=SSSeeeenen —2AM=
Zeitzer Masch. (103)74 ½ 1.1. Zellstoff Waldh. (102) 41
102) Zoologischer Garten 4
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —- — — — — — —,— — — — — —
—½ ½ 2⸗
—
— 2 —,—2ö2ͤö=2ͤö=2ͤö-Iö2Iö
—
1000 B7,00 bz B Differd Dannenbaum 5. 1.1. 1200/300 3,90 bz G Elekt. Unt. Zür. (103)14 14. 1000/500 Naphta Gold⸗Anleihe 4 ½ rt
11.1. 2
—
N„ —.——BBêVBB
1909 18950b,z G Oest, Alvin. Monket 1000 [119,250 Spring⸗Uallen 4 1255 . 3 r 1 99 18001175,00 b, Ung. Letalb⸗B. (1cb) 11.*,10000 e0ar.193,25 bz G 111““ — v“ W““ Lünen, Camen, Unna, Schwerte (Ruhr), Hagen (W.), Haspe, haben, zahlen im laufenden Rechnungosjahre die Zuschlaggebühr 12297000151 96 2 öö“ 5 8 . 1 8 8 — Werden (Ruhr) und Duisburg begrenzten t nach Maßoabe des durch die Füitlung fuͤr 8 88 von 5. 2—— 200,300⁄232, 1“ “ ““ 1“ egen sind. — 8 abe des Anschlusses bis Ende September 1901 gefundenen 319c 8 Bersicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1 8 8 Ueber diesen Bereich hinaus werden Anschlüsse an das begeömisses Nusten be welche 5 Vezirkonch vor dem uckersb. Kruschw. 22 2 8 555 (Mark v. Stüchh: Magdehurger seuer⸗Versich⸗Gef 8 8. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Bezirksnetz nicht hergestellt. b 1 — 1. Oktober 1900 angehört haben, zahlen bis des 600 [120,790 q 800 Her,00et.; 2 7600 b4 3, Mazdeburger Lebens⸗Uerf Ges b7b bz. 8 I1“ den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Gleiwitz Anschtüfse, auf ass⸗ bi eeüan solche fardasc öchrungg ease Lenrder fall kanznbenden S b nüche
G f 8 72½ ¹ 8 — . 5 2 „ 2 6 8 stattf 2 299 191999,g Obligationen industrieller Gesellschaften. Union, Allgem. Versich. 725 b . Mülheim (Ruhr) und Würzburg, bisherigen Bank⸗Assessoren eneener eedeng sanes — 25 Söchegsböche. vu
0n geb IgwAePr en 5 “““ Fee lich, Frenkel und Seerg Charakter als Soweit nichts Besonderes festgesetzt ist, finden die Be⸗ Füͤr das nun 88 1902 ist für die Festsetzung der e
üöüS=S2öSA2AäöAöönSnS
DX
22.
8
SgngSeSSeeegenSs mmen.
Sg
Spinnerei Schönwald Sprit⸗A.⸗G. panf. Unters. benow. opt. J. schw. Walter. sba. Sehatß
— — —
8
—,———
2 5ꝙ S ; — —
S S
f
—2,-2ö2ͤög22ö2
Cr. 8. 8. Füä 9092 5 8 8 — Direktor mit dem Range eines ihs vierter Klasse, Eeen, e eseeireee ee 20. 2ö6 Zuschlaggebühr hin i rjenigen Tesea.ch 191.76ů 6zG [g.G. Mt⸗X 192,¼ 1½ 88,000 Berichtigung. Gestern: Russ. konv. 8 1“ 1 3 99 und die dazu gehörigen Ausführungsbestimmungen auf Vezirksnetz vor dem 1. April 1901 angehört das Er⸗ Eb2 ben. B n 1 69895, , Oöl. Fecgee nürf Tai. Rost tong, Säbaa 8 1 eicd erse knees, ne ener g der ame nedhegetee gn Bezirksanschlüsse Anwendung. 5. — ¹ NAechnit det Hählang vom 1. April 1991 bis 91. March 1808
b 89 1805; 24,65 ,60 bz. Ung. Kronen⸗Rente ult. 93,00 àh, 80 bz. 8 1b den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. 2) Art und Höhe der Gebühren. maßgebend.
19600b70 Anbalt. Kohlen. (100) 1 000 Kaschau⸗Oderb . 5,20 B Südöstl. B. 8 1 eeebb“ Für Bezirksanschlüsse werden ausschließlich Bauschgebühre 2,2ese ee
do
2— — 8 2 . vamotte. do. Feeete.1 do do
. Spiegelglas 10 . Stablwerke 16
162,25 bz G Berl. Zichor,⸗F. (103) ʃ1 —,— — Berk. Flektriakt. (100,,1 101,75 bz 6G do. do. (100) 4 210,00 bzt6 BUBerl. Hoet.⸗G. Kaiserb. 11
1
1
1
1
1
. W. Industrie 21 1
1
101,75 do. 1890, 4 ½ 1 1
1
1
1
1
1
1
1
„Westf. Kalkw. 9 beck Montanw. 14 ndobütte 9 bacher Hütten 15 20 liher Brnk⸗W. 13 do. uckerfabr. 13 R de,. Eisen 12 do. Gußst r
. Wih bns
1 1 1 1 * 8116109. Schles. Bdired.⸗Bk. 1466bzG. Gelsenk. “ — erhoben. Jeder irksanschluß wird auf die Dauer von 5 Jahren ’
1
’
’
1
’
’
1
18oe” Brgw. Dbl. 100,75 b; B. “ 8 7 Seime Malestat der Kaiser haben Alergnäödigst geruht: Die Bauschgebühr für den Anschluß an das Bezirksnetz überlassen, erstmalig vom 1. Oktober 1901 ab. Fällt der
’ 882 b — ur e susammen: Endpunkt des fünfjährigen Zeitraums nicht mit dem Abdlauf 75. 1 Meteen Polizei⸗Praͤsidenten Freiherrn von Liebenstein in üe der na 2 der —— eines Kalendervierteljahres zusammen, so dauert die Ueber⸗ b 1 “ zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im vom 20. Dezember 1 zu berechnenden jährlichen Bausch⸗ lassung bis zum Ablauf des ierteljahres. Erfelgt nicht drei
—28S2gS=Sö=êF=S=S=SSe
do.
110,00953G Bismardhütte (102), 4 1190,75 Boch rgw. [100)11 149,965,68 NJe. 28. ab1 11077, 4 197802 Braunschw K oh ,100),111 75,00.39 Breel. Oelfabrif. 103)/4
— do. Wagenbau (103)74
do (1g8u; Brieger St⸗Br. 7103)11
— —
. 012952 101299 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 2 — 1 Bureau des Kaiserlichen Statthalters zu ernennen. rns für den Anschluß an das Ortsnetz. Monate vorher von seiten des Theilnehmers oder der Reichs⸗
— —
— 2DOSZSn es
101,508G Berltn, 22. Junt 1901. Die heutige Börse vxion 2 1 1 ür Anschlüsse, die in der Luftlinie weiter als 5 km von n9. und Telegraphenverwaltung eine schriftliche Kündigu
2
ermittelungsanstalt entfernt sind, und für Anschlüsse mit so verlängert sich die Ueberlassungsdauer von Jahr zu Jahr .
e. A .So9;s Die Umsätze erreichten 1. allen Gebieten einen 8 8 8 besonders kostspleliger Leitung werden außerdem Zuschläge] unter Vorbehalt einer beiden len zustehenden d monaügen, 1000 89 nur mäßigen Umfang. 1 1 “;
.
— — — — — — — — — — — — —
———2
— im allgemeinen eine lustlose Haltung. 8 3 3 — 81u“ der 8 8