1901 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität gering mittel gut

üeegesas en über den Saatenstand um die Mitte des Monats Jüuni 1901. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Verkaufte Markttage am Markttage meanen 8 ⸗n 2

SAFer-ens.

Marktort

Saaten: 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

S 8 dio Mz Ees. eEx A. 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ n Eerschtalice v“ a8116““

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 55 dem 8 b 8

(Preis unbekannt) b und

Weizen Win⸗ Roggen Som⸗ Kar⸗ ter⸗ Win⸗ Som⸗ „mer⸗ Hafer toffeln Klee

B“ Spelz a enn Gerste 11,75 12,00 12,00 12,25] m12,25 2 . . Ba . ge, e, 8 12 8 1225 1373 1378 132 nes-S. randenburg a. H. 1 ües 3, 13,80 1 8 8 b . Greifenhagen. . 14,00 8 8 Danzig . . . . . .. . 8 Se 1 13,00 8 Marienwerder .. .. Stargard i. Pomm.. 1 13,80 8 8 V EEE“ 12,50 13,00 13,50 14,00 14,50 8 11“ Trebnitz. 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00 1 v1““ BFeslan 139 13,20 1380 13,90 14,40 au . . 2,00 12,00 3,00 13,00 13,60 5 13, I Köslin.. Brieg. s P688 13,00 13,40 13,80 14,20 Stralsund Bunzlau 15,20 2 osen Jauer. 15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 1 8 romberg Leobschütz . 111 12,00 12,27 12,53 12,80 . Neiße.. 1 . 12,50 6 Breslau. Eilenburg 14,25 14,25 15,25 15,25 16,25 189 Liegnitz.. Erfurt. 14,00 15,50 16,00 17,00 17,00 1 Oppeln Kiel. . . 14,50 8 1 8 8 Goslar .. * 13,50 14,00 14,10 15,00 15,10 E11 1 Magdebung. Fulda.. WTN1I1“ 15,00 15,50 15,50 16,00 . b Erfurt München. . 12,40 12,40 15,80 16,00 19,00 G 6 1 1.““ 16 120o 1320 1489 14,80 M“ Schleswig 5, 5,40 15,80 15,80 8 Pimag, 8 17,00 17,00 68 1 shdeshein Waren i. M. 1.“ 13,30 13,70 13,80 1 1 Lünebur Braunschweig 3 13,2 13,40 13,40 13,60 1 Stade 8 Altenburg . . . .. 6 13,00 16,00 16,00 17,00 1 Osnabrück Arnstadt i. Th 8 Arn . Th. 3 1 he 17,00 1 Aurich ... Breslau . 13,40 13,70 14,20 1 1 . 3 Minden . fe 1 8 8 8 Arnsberg.

Tilsit. 20 8 11,50 11 Cassel.. Fusecbun 8 29 1180 11“ Wiesbaden E11““ .“ 12,25 12,25 12,75 2 8 1 ““ G“ 1 1 Koblenz. Flbing .““ 8 üees En8 14,80 8 Düsseldorf Beeskow .. 15,60 15,60 16,00 ““ E116 b b 1 Cöln.. Luckenwalde. 1 3 . bes fah 16,00 16,00 .u“ b 8 otsdam . . 1 16,40 ¼ ꝑ16,40 16,60 7 16,19 892 1“ Aachen. Brandenburg 8. D. 8 14,00 15,40 vxe- . 1 8 888 Sigmaringen Stargard i. Pomm.. . 13,60 13,60 14,00 3 S 59 16 Mecklenburg⸗Schwerin. ”“ ““ . 13,60 13,60 14,00 13/60 99 38 1 Mecklenburg⸗Strelitz. Ko E1““ 12,80 13,20 13,60 8 1“ 8 8 18 6““ mn . . .. 14,00 „S 13,79 .6. ..xxkooäee6 olp. 13,20 13,60 13,60 13,87 :6. b16.“ Oldenburg.

Lauenburg i. P. 14,00 14,00 14,50 14,00

Ferfegthum Oldenburg . Namslau. 1 1 ürstenthum Lübeck .. .. Trebnitz .. 14,00 14,50 15,00 8 14,20 1 4* Birkenfeld.

14,10 14,30. 14,40

Breslau . . 8 5 Ohlau .. 15,20 15,20 15,60 188 15,20 G ““ 4 Schaumburg⸗Li Brieg.. . 14,20 14,40 14,60 1 8 8 8 3 9 Uype 8 88 . . 15 20 15,20 1141n“ . 88 8n 5 1 .“ 1. Braunschweig . . . .. Goldberg. . 14,20 14,20 14,50 14,20 h1“ Erunich 8 1 14,50 14,50 15,00 C“ 1

Lu⸗-⸗ Wie⸗ zerne sen

s

8

bo do A.0

e⸗ O S bopo

bopo

09⸗0 bdo bo 0

Sg⸗

2₰

8 1““ EE1““ 1 ““ 8 1 89 8 8

Ducch anhaltende Trockenheit, längere Zeit hindurch mit rauhen Ost⸗ und Nordost⸗ winden, oft auch mit kalten Nächten verbunden, ist das namentlich d Sommersaaten und der Futtergewächse, beeinträͤchtigt worden. Während die Kartoffeln mit der Note 2,4 gut⸗mittel im Reichsdurchschnitt besser als in sieben von den acht letzten Vorjahren stehen, ferner Winterroggen dem Vormonat gegenüber eine leichte Besserung aufweist, haben sich die für das Reich berechneten Noten der Sommerung und der Futte veuche erheblich verschlechtert. Auch der Winterspelz bietet nunmehr geringere Ernte⸗ aussichten als in sieben der acht Vorjahre. Die hinsichtlich des Winterweizens im Vor⸗ monat betonten recht ungünstigen Ernteerwartungen haben sich in der Berichtsperiode nicht gebessert. Hagelwetter sind in fast allen Theilen des Reiches Füsgrtret. aben aber nur stellenweise und ohne sich über weite Striche auszudehnen, erheblicheren Schaden verursacht.

dobo bo bo Se bo d10 =82 002

S” 29U œ 00 2xn

boeUo dodo

ücooe ese .ee SeS⸗ S do o n Sdo

CU SnE

e

οα ScoPeescece Scbeo S= bon

d0 be

SUe Sodo bo do

00 0

5

2

dUoe S00= 0080

eCUe IEC doßs⸗ .Un

bobobo bobo bodo dobo bo bodo do do

bobodo do do Süen S

Sön

SeboS⸗

So dobo do bobdo bo do

2 g 8. 8 S=SS S —. 2.

oSmn SSde SS &do

SeUoe bo0 do S⸗ bo bo0

Sg

E 8

815

—500D dodo d⸗

D Scocdce d0.

dSdoo domr SUl

cecoooo 0S9⸗ Socecooe g

b0 Se bo0

bo bo bo

020 892 —2

SöSS==nn

b0 S

A 00 S;Sco Uo Scecde erd

nSSS=gZ 1

SUece S.Sd⸗

bodo bo 8

do bo do

bo bo b0

bo do do bo bo S⸗

do 8 Aabohbe &Sn SCSII=SͤS

u1 0

botobooobo bo do0 SSSSSeen 50 N

10

do

b0

do

Wintergetreide.

do

Der Roggen hatte eine günstige Blüthe; früh gesäter hat sich vielfach recht gut erholt, spät gesäter bestockt sich meist ungenügend und bleibt dünn. Die Ernteaussichten auf Stroh sind sowohl beim Roggen als bei Weizen und Spelz keine guten. Der ein⸗ heimische, nicht vneessescte Weizen hat sich vereinzelt gut entwickelt, meistens zeigt der wenig stehen gebliebene Weizen schlechten Stand und viel Unkraut. Durch den be ihnen günstigen Stand weichen vom übrigen Deutschland ab beim Winterweizen und Winter pel; Bayern und Elsaß⸗Lothringen, denen sich beim Winterroggen in dessen günstiger Beurtheilung noch Baden, Hessen, Königreich Sachsen, Thüringen und die Rhein⸗ Fovinz zungeselen.

20

bo bo S

828—

Sedo do 2

8 œœ —8S —SSNO d80+

beo

o Iece Ce

11161111X“

do

8080 2gNne do bo do bo do bo

bobobo cobobo SCo do do0 S⸗ do do bo bo gcodo bo

00

Sdoo do0EUIbo ICe

SeSo do bo do do bo bo do cobo do bo bo do do do bo

do do bo Sebo do œ△Æ * g

8* bo bo boboeoeCo bo do do de 88 n8000=S , 00 de

U m

0 —SoS2ScSE=FEn 0ᷣS8SS2ͤSS

dodo bdo do do

bo bo

g 4 4 o S⸗

ASSo SS

8

28 SS BS

S2EUSeWScgnSS Snn —02

8 Sommergetreide. 6

SUCodoco Soo —= d0

bobo bo bo bo bo bo

bdo bo go do do bo bo bo bo bo do gobo doSe

bdo do do 20 Sne bo bo 80,Se S⸗

—, wdo de⸗d⸗ .2 ³9000.2

Die Sommerfrucht hat sich zum theil zwar gut entwickelt, öfter aber durch Trocken⸗ heit und Kälte gelitten; immerhin darf man von dem ergiebigen Regen, der in den letzten Tagen der Berichtsperiode niedergegangen ist, eine Erholung der Saaten erhoffen. Dieselben haben vielerorten unter Verunkrautung zu leiden. Eine besonders günstige Beurtheilung des Standes aller Sommergetreide, sowohl von Weizen und Roggen als von Gerste und Hafer, weisen das Königreich Sachsen und Schwarzburg⸗Rudolstadt auf. . b

80

be d0 8.— —0œ

.. d0 8

80 boEecoeIsemsdo Id

m.

bobosbo bo bo bo bo bo bo bo 1SS

12 bobo S⸗

dbo 92 S⸗. 4

S

—,ö 202 dO9⸗ Sdo 888 Se bo do0 8 O. 0 828

bo0 S0 g0 S⸗

do do bo bo

—2

11131“

888888

8 do 8

U⸗

do do bo 2S

bo

Der Stand der Kartoffeln ist zumeist ein über gut⸗mittel hinausgehend zeigt sch eine ziemlich gleichmäßig gänstige Lage für all hestheile; solche mit ungünstiger Note fehlen ganz. I.6““ 8

boSeSPe bo

—- 8 00,9290,509⸗

& S

So bo Se S9; do ho ho

be eo U&sg be

bopo po be —1 b0 bo

EboSnSS bobo bdo de.

2—

V Hoverswerda 16,00 .“ 5 emnih Leobschütz.... 13,00 13,20 1340 8 ö“ 8 wanmeschaft e. Neiße.. vai. ven⸗ 13,00 1.“ 5 2* Hilbeslunh 1580 15,70 1] 8 t 1““ Feinag, iel.. . 15,40 * v Königreich Sachsen . . . .. Goslar . . 8 . 15,60 16,10 8 u“ 8 8 Sachsen⸗Weimark. ... —— Fnebee 14,25 14,50 14,75 1 b .“ †¼ bes ö6“”“ Kaderborn . 16,00 1“ achsen⸗ E1 Fulda . 3 . 14,25 14,5 1“ 79 15 88 3 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 89 Kleve. . 8— 15,25 15,50 15,40 8* I1“ Schwarzburg⸗Sondershausen Neuß.. 88 12,60 39 13,25 L“ 11.“ 5 warzburg⸗Rudolstadt. 2S München . 16,40 17,40 17,06 euß älterer Linie.. . . Straubing 15,05 15,56 8 14,77 Reuk lüngerer Linie Regensburg 1 16,00 18,00 15,67 Hessen. Meißen . . 14,50 16,00 875 1“ 1 Provinz Oberhessen... .. Pirna.. . 15,40 16,20 b 11.“ 11.“ Starkenburg.. .. Bautzen. ge 6 8— 16,17 8 „*† Großhe ☛—— Feidenseim 1888 1. 190 8 ZE“ 1I hs-He. Herbg sburg 15,70 26 16,01 15,51 .“ g.⸗Bez. Oberbayern. . 1 88 Niederbaye TI. Zer. 15,40 16,00 16,80 8 enburg 15,20 15 Bruchsal. 8 9 Rostock . .

2 8e . 8 E11““ Mittelfranken 13,52 12,90 3 8 1 Waren i. M. 14,10 1400 14 1— Unterfranken Braunschweig 15,60 uGu 1 76 E. b Schwaben Altenburg .

Arnstadt i. Th 1840 88 16,00 16,08 - . See Th.I 1 1 ¹ 1 u“ * 1 Königreich Bayern Breslan... 14,60 88 E ö 1n” Württemberg. * II

merkungen. Die verkaufte Menge und der Verkaufswerth volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der D h wird aus den ndeten Sch ö. liegender Strich (—) in den des der Kenneserde perls nst vergetoemen t ehn Peant (.J den Kchene sene Eicheen es enüneaeenenegescen senen aafterawalverens.

8S8

5

eho bo bob ½ + 2

e bo bo Hobo

.

bo0 bo ge

.“ Der Stand des Klees ist recht verschieden; im allgemeinen lückenhaft und kurz geblieben und giebt wenig Ertrag. 8

—₰ A

Scocedode

4 1 58 SSeS

heoeSeg⸗

I

bo bo bo bo

oS;

18 be

2

1

Wu“

8 1 Isb

bobobotobo. annae

2

*

bogege o po po bo po 52— do

ddoceecenhnnee

Luzerne.

8 Durch die anhaltende Trockenheit hat die Luzerne sehr gelitten; der erste Schnitt wird im allgemeinen kaum einen Peneih, r. 6,8 geben. ge

8—

SS FEE

bo bo po bo bo 9* S8o0doeeS

bo bo po po o

1Sboe

PeeSeNISGUdoseh Sendode

SSSnSoen

bo ho bo bo do ho ho bo bo bo bo Se bo 8028Sc

po ho ho ho ho ho ho tostoto ho ho ho po ho ho ho ho ho

bo pohot

△₰

.”2

8 bv” 2 2

n

.

4

1 28S=SI2SSS

V

5. 8* 1818 11 be 0 bo be Sdote* 99b0 S0 9⸗0

8⸗ bobo

1IoS Seo Soeoteceehneoe S be

metcecodo —2

0 doSte —Zcdbode 8.908002

Die nicht wässerbaren Wiesen bringen wegen des fehlenden Untergrases u

Ertrag. Durch günst ige Beurtheilung des Standes der Wiesen —2 von den übrigen Landestheilen besonders ab das noördliche Oldenburg, die Gebiete der drei Hansastädte, die Bezirke Schleswig, Stade, Aurich, ein Theil von Thüringen, Ober⸗ und Unterfranken und die Pfalz. Wo die Heuernte in Württemberg noch nicht begonnen, hoffte man, daß die er⸗ giebigen Niederschläge in den letzten der Berichtsperiode dem ersten Schnitt * 9 statten kommen würden, und schob deshalb die Heuernte noch hinaus. Wässerbare

ußwiesen stehen meist üppvig. 11““

88 0 2

8s 888 SSS

S88 be

äSeeennn

.

Hg —,— d— be A

b’e

d0c0e8SeoS bo ho ho

ebe

12 8 & 8

13,30 15,30 15,30 15,40 15,40 16,00 16,00 14,10 14,30

—+

Sobo bo 8ùSaSS

*. —₰

bote bo— bo— do s⸗

.

bo ho go po bo ho. ho

8

888

.

4

bo po go bo pe bo bo

.

bo po ge pe po bo bo Scmnte *-

8 bo gs goe ho po ho po b0 o Ge de

82 l e

ben

18

9nSÖ —22SnSnn

bo Sobeh

—— 28 50 50 82 A —2 *

b0

FEʒ Ssdo 9: 2

.

8588 —,— —,— SSSEE 2282 80 b0 do* boho

Eüusses 8S88888

—2 S

& 90

He* See 88

E

S8g⸗ *

bo po bo

*

—8”2

Se0 —VY

Saoteoeo 8. bene

Ioeoern 8 88

10—2

8

h-8 Königreich Württemberg.

Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz .. . reibur⸗ .

8 rleruhe ...

Mannheim .

Großhenogthum Baden

El UEmnF en. daerhg .4z3a2 2 Ober⸗Elsa ¹15%2 Recchsland Ellaß.-Lothringen

Deutsches Reich Junt ... 8 —2

SSo po po

90 & 90 0S”9⸗ 998g

dosdoS

—+

SSSbe S⸗ SSgSS 8—

AE

90.50 =DA

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein betreffende 8 Snges venm angebaut 55 ein Punkt Febie⸗ oder egna

8 Zen san ds⸗Noten sind bei jeder Fruchtart unter der Anbau⸗ ö2öS e 8

. do S

ecee 88g

080

bo po bo

508 do do en

cde —eo29

bo ho ho ho o & 5528S

80 80 b0. H—=

8

SSe⸗

Sogete

Ser⸗ Ler⸗

db 2

8 111“

SSdoeee 3 5b0 1

20

.

b0. 50 d0 b902282

90 gd

1090 8

2 bo 0 ,. 00

˙ —2

= —— A⁴

z

bo ho bo ho

50 e 80

- bo

be pe peo be

bo po ho bo

s 2*88 90 9 el α☛½ 8&ð

Stoe so

42*

Mal..

888⸗* ] vbe

. -

2928b2

A23

50 8 8.

8

8*₰ . dbro2oeneoe

28

2 .,