.i.He hec = er. .hgn3. 7 .ℳ47⸗= gng g
1115—
[26547] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14. Januar 1901 hierselbst verstorbene Polizeihauptmann Friedrich Heinrich hat in dem mit seiner Ehefrau Marie, geb. Stiller, errichteten, am 13. April d. J. eröffneten Testamente
1) seine Ehefrau,
2) seine Kinder Martin und Renate Heinrich, sowie die ihm noch geboren werdenden Kinder be⸗ dacht und den Kaufmann Eugen Stiller zum Testa⸗ mentsvollstrecker eingesetzt.
Berlin, den 10. Juni 1901. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[26548] Oeffentliche Bekanntmachung. Rentier Marecus Isaac Marcus und dessen rau Marie, geb. Caspari, haben in ihrem am
29. November 1855 errichteten, am 8. Mai 1901
eröffneten Testamente ihre Kinder Jenny und Benno
Marcus bedacht. Berlin, den 17. Juni 1901. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 126541] Im Namen des Königs! 8
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Maurers Nicolaus Geisen aus Lieser hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung 2, in Berncastel durch den Amtsrichter Dr. v. Ley für Recht erkannt: 1
Der verschollene Maurer Nicolaus Geisen, 86 boren am 20. April 1841 in Lieser, Sohn der Ehe⸗ leute Nicolaus Geisen, Schlosser, und Anna Maria,
eb. Barthen, zuletzt in Lieser, wird für todt erklärt.
Is Zeitpunkt des Todes wird der 29. August 1889 festgestellt. 18 [26546] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juni 1901 ist der am 6. Oktober 1836 zu Seubtendorf geborene Schmied Johann Heinrich
riedrich Sippel für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Hirschberg (Saale), den 21. Juni 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Tenzler. [26539] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1901 ist der verschollene, am 12. Juni 1843 zu Wangerin geborene Lehrer Ernst Albert Wilhelm Splittgerber, zuletzt wohnhaft in Freienwalde i. Pomm., für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1896, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Stargard i. Pomm., den 4. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 26540] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1901 ist der verschollene, am 21. August 1859 zu Stargard i. Pomm. geborene, im Jahre 1883 nach Amerika ausgewanderte Kaufmann Carl
ohann Traugott Gammert für todt erklärt. Als
eeiipunkt des Todes ist der 31. Dezember 1897,
achts 12 Uhr, festgestellt.
Stargard i. Pomm., den 4. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [26544
Der verschollene Kaufmann Georg Riesenfeld, geboren am 15. Juli 1857 zu Striegau wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Tades wird der 18. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, festgestellt.
Striegau, den 18. Juni 1901. ““
Königliches Amtsgericht. [26537] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Landmanns Wil Rust aus Ellerhoop hat das Königliche Amtsgericht in Rantzau durch den Amtsrichter Brinkmann für Recht erkannt: 8
Das Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Barmstedt Nr. 8872, nach welchem für den Landmann Wilhelm Rust aus Ellerhoop am 21. September 1900 bei der genannten Kasse n⸗ 600 ℳ belegt waren, wird für kraftlos erklärt.
(gez.) Brinkmann. 5*
Verkündet am 17. Juni 1901. 8* Krispien, als Gerichtsschreiber. 1
12,Z.02 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Juni 1901 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Sagan Nr. 3101, ausge⸗ stellt auf den Zahlmeister⸗Aspirant Kliesch in Sr und über 205,25 ℳ lautend, für kraftlos
ärt.
Amtsgericht Sagan, 18. Juni 1901.
38] Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1901 ist das 20. Dezember 1865 „ Hypothekendokument vom 6. Jannar 1866 über
die für die Geschwister Johanne und Friedrich Gebbert 8 Ibeck auf dem Grundstück Walbeck Nr. 131. btheilung III Nr. 2g. und b. eingetragenen je 100 Thaler Abfindung für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 17. Juni 1901.. Königl. Amtsgericht. [26511] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Robert Mördel zu Oberschöneweide, rischenstraße 2, Hof 2 Tr. wohnhaft, ozeß⸗ —,— ve Moses zu Berlin, udsbergerstr. agt gegen ne Ehefrau Garoline Louise Mordel, geb. Dickinson, früher Oberschöneweide wohn gewesen, jetzt un⸗ en Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 125/01 en böswilliger Verlassung, mit dem
2 die der 4- zu trennen und die 2 für schuldig zu erklären. Der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ mer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, b 29 — 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den Otktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
a Anwalt zu bestellen. Zwecke der ebassanen Zustellung wird dieser —2 der Klage bekannt gemacht.
Derlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 15. Junt 1901. Bienots Gerichtsschreiber des Ko
12 Oeffentliche UHung. 1-S12n,,. Marie Rel . Neumann,
Frnen⸗ a. Cbarlotten⸗ „auf E Grund d
9
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen,
den BZichena für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW 46, Hallesches Ufer 29/31, den 18. Juni 1901.
Bienotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [26513] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Wachsmann, geb. Jubelski, zu Berlin, Bülowstr. 7, Augustahaus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolfgang Heine, Berlin, Rathenowerstr. 1, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Techniker Emil Wachsmann, hgees zu Tempelhof wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 132/01 wegen böslicher mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Be⸗ klagten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, I Treppe, auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 19. Juni 1901.
Beitenotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[26510] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lidda Oehring, geb. Oehring, zu Mehlis, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Büchsen⸗ macher Reinhold Oehring aus Mehlis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 25. Dezember 1892 vor dem Standesbeamten zu Mehlis geschlossene Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die
Schuld an der Ehescheidung trägt, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 25. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 21. Juni 1901.
1b (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[26514] Nr. 12 969. In In der Ehefrau des Zigarren⸗ machers Karl Laier, Marie, geb. Hafner, in Neu⸗
lußbeim, Klägerin, gegen ihren Ehemann, früher in Neulußheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung ist (auf Antrag der
Klägerin) Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer III des Gr. Landgerichts bestimmt auf Freitag, den 11. Oktober 1901, Vormitt. 9 Uhr, zu welchem Termin die Klägerin den Beklagten ladet. “ Mannheim, den 20. Juni 1900101l. Die Gerichtsschreibereeae— des Gr. Bad. Landgerichts Mannheim. 1*½. 3 Altfelix.
J26508]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christmann, Gerhardina Johanna,
geb. Schomerus, in Lehe, zur Zeit Stuardeß auf
einem Llopddampfer, vertreten durch Justizrath Mohr⸗ mann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Ludwig Christmann, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen öslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der —— dem Bande nach zy trennen und den Be⸗ agten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗ tag, den 31. Oktober 1901, Vormittags 9 † Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ten te ugelassener Anwalt zu bestellen. 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 20. Juni 1901. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
8 [26500] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Agnes Kolbe, geb. Baumgarten, in Apolda, klagt gegen ihren Ehemann, den . mann Theodor Nolbe, 8 3. t unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile b den und den agten den schuldigen
heil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf h den 31. Oktober 1901, Vormittags 9 i9r⸗ anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei
Kannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ur etung zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗
— ,— wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 sschre rzogli⸗ Saͤchsischen —* Limburg. [26518] Oeffentliche Zustellun
Der Wirth Emil Mathis in Straß als Vor⸗ mund von Emil Alois Ernst, geb. am 12. November 1900, * 71 den Schornsteinfegermeister Alois „ zuletzt in Wasselnheim, ½. Z. ohne be⸗ kannten und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagten, Unterhalts des genannten Emil Alois Ernst, Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am ersten jedes Kalen eljahres fälligen Geld⸗ rente von 815 48 ℳ vom der Ge⸗ burt des Emil an bis zur Vollendung seines 16. Leben und zwar der rückständigen
lichen Verhandlu g des Rechtsftreits vo
gjabhres, Beträge sofort, und ladet den ten zur münd⸗ das Kais
8—
liche Amtsgericht in Wasselnheim auf den 3. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strudel, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [26517] Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Kirchengemeinde zu Stadtlohn, vertreten durch den Kirchenvorstand, Ferngeh Feol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrath Rave in Münster i. W., klagt gegen den Regierungs⸗ Assessor Anton Crone, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der “ daß Klägerin infolge Untergangs eines Kanons als Reallast um den Betrag des Ablöse ⸗Kapitals von 166,67 ℳ geschädigt und der Beklagte um eben⸗ soviel bereichert sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten köeshes zu verurtheilen, an Klägerin 166,67 ℳ „Einhundert sechsundsechszig Mark 67 ₰“ nebst 5 % Zinsen jährlich vom 1. Februar bis 31. Dezember 1899, sowie 4 % seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 11, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 60, auf den 23. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juni 1901. .“
(L. S.) Thon, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 112
[26516] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Friedrich Ashby in Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizratb Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Wirths Adam Przystawik in Gentken, von denen der Aufenthalt des Besitzers Adolf Przystawik aus Gentken unbekannt ist, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß dem Kläger gegenüber die seitens der Wittwe Auguste Grenda und den minder⸗ jährigen Geschwistern Johann, Gustav und Johanne Martha Grenda am 16. Juli 1897 an den Wirth Adam Przystawik bewirkte Zession der ihnen gegen den Grundbesitzer Wilhelm Czudnochowski in Vorder⸗Lippa zustehenden Kaufgeldforderung rechts⸗ unwirksam ist, 3 8
2) als Erben des Wirths Adam Przystawik den an denselben auf Grund der vorstehend ad 1 be⸗ zeichneten Zession seitens des Wilhelm Czudnochowski gezahlten Betrag von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. September 1897 zu zahlen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären
und ladet den Beklagten zur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bialla auf den 29. Oktober 1901, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Bialla, den 13. Juni 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26515] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Caan und Heumann in Cöln, ver⸗ treten durch, Rechtsanwalt Alb. Cahen II. in Cöln, 852 gegen die Eheleute William Walker, beide früher zu Elberfeld, jetzt zu London, unter der Be⸗ hauptung, daß sie den Eheleuten Walker in der Zeit vom Januar bis Juni 1900 Waaren geliefert, ferner daß die Eheleute Walker Acceptanten dreier Wechsel seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Ehe⸗ leute Walker zur Zahlung der Kauf⸗ und Wechsel⸗ summen nebst Wechselprotest und Retourkosten im Betrage von 692 ℳ 51 ₰ nebst Zinsen zu 4 % seit 1. Januar 1901, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 12. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 8
Cöln, den 18. Juni 1901. “
Anderpags.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri⸗ t
[25138] Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse und Kreditanstalt zu Reinheim, vertreten durch Rechtsanwälte Hallwachs und Dr.
Bopp in Darmstadt, b-- egen
1) den Landwirth Nüchehmn Spengler III. zu Nieder⸗Ramstadt,
2) die Kinder desselben aus seiner ersten Ehe mit der verstorbenen Elise, geb. Schneider, als
a. Friedrich .—8* in Amerika unbekannt
b. Ludwig Spengler wo abwesend, b-
3) Mangarethe, geb Krug, Ehefrau von Christoph Grünewald II. zu Eberstadt,
wegen Forderung und Pfandrecht bezüglich der Be⸗ klagten zu 2a. und b., mit dem — dieselben zu verurtheilen, zuzulassen, daß die Grundstücke Nieder⸗ Ramstädter Gemarkung: Flur XV Nr. 16 Acker im Fluthgraben und Flur XXIII Nr. 76 Acker über dem Haubenstern zum Zwecke der Befriedigung der 7 wegen ihrer Forderung von 2645 ℳ Rest⸗ kapital nebst 575 ℳ bis zum I. Januar 1900 rück⸗ ständiger Zinsen und weiterer 4 ½ % Zinsen aus 2645 ℳ vom 1. Januar 1900 ab öffentlich zwangs⸗ weise versteigert werden, auch dieselben zu diesem Behufe, herauszugeben, ferner das dahin ergehende Urtheil ohne ober doch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großberzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 223. Ok⸗ iober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 8 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
8*
tlichen Zustellu 4 2 8e ad 28 und b. dieser Auszug aannt gemacht. armstadt, den 14. Juni 1901. Lemser, Gerichts⸗Afsistent, in Vertretung des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
Aa Zustellung. 02121 rikanten Hermann Helbig, — sen⸗ Hee Alzis, 8 latts rt, Kläger ddeerafse e. — n ort, un ufungsbekla e röneäreneeehne.
klagter und Berufungskläger, Prozeßbevollmächt echtsanwalt Dr. Salomon becchegnmächtoher ruht, hat der Berufungskläger neuen Verhandlungs termin nachsesucht und beantragt: Königli⸗ Lasd. gericht wolle unter Aufhebung des Ürtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Koblenz vom 5. Iee 1897 die Klage kostenfällig abweisen, wolle e.n eine Frist bestimmen, binnen welcher der Berufun 2 beklogte Hermann Helbig dem Königlichen Land.
ericht seine “ in die Rückgabe der 89 olge Einstellungsbeschlusses genannten Gerichts vom 6. August 1897 bei der Königlichen Regierungs Hauptkasse hier laut Bescheinigung vom 10 bezw. 16. August 1897 hinterlegten 50 ℳ zu erklären oder die Erhebung der Klage wegen seiner Ansprüche nachzuweisen hat. Der Berusungskläger ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 14. Oktober 1901, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ d rufungsschrift bekannt gemacht.
Koblenz, den 20. Juni 1901. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [26519] „Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 21 623. Paula Langner, Verkäuferin in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dörzbacher daselbst, klagt gegen die Kellnerin Klara Bornstein, früher zu Mannheim, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, mit dem Antrage auf Verurtheilun derselben zur Zahlung von 80 ℳ Darlehen, nebst 4 % Zins vom Tage der Klagzustellung an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur F8er Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht 1 zu Mannheim, auf Donnerstag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. Juni 1901.
8 H. Zimmermann, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgericht
[265211 SOeffentliche Zustellung.
Der H. Blankenburg, Herrenschneider in Suz⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Schweizer ie Straßburg, klagt gegen den Reisenden Grießmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzon, aus Lieferung von Anzügen im September v. J, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 243 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu ver⸗ urtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits ei⸗ schließlich der des Arrestverfahrens G. 222/01 zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufg vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 30. September 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 . Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26609] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Kaufmann Constantin Schroeter, geb. Heinemann, zu Königsberg i. Pr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Morgen in Wiesbaden, klagt gegen den Justizrath Kiy, Dibvisions⸗ Auditeur a. D., zuletzt in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines von dem Beklagten acceptierten und am 15. Dezember 1900, dem Tage der Fälligkeit, nicht eingelösten Wechsels über 1150 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten nach Wechselrecht zu verurtheilen, an die Klägerin 1150 ℳ nebst 6 % Zinsen von dem Tage der Klagezustellung an zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer i Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. September 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 20. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz, Kammer für Handelssachen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .
4) Verkäufe, Verpachtungen,
[21243] Bekanntmachung. Verpachtung
des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Endingen im
Prase ffsgben⸗ von Johannis 1902 bis zum
.Juli 1920.
. Fgör;. 255,062 ha. Darunter: 2,902 ba Garten, 173,801 ha Acker, 68,618 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6240 ℳ
Da im ersten Verpachtungstermin ein annehm⸗ bares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietungstermin auf den 1. Juli d. Jo., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung anberaumt.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 1240 4 Drainage⸗Zinsen 8750 ℳ GErforderli⸗ Vermögen 78 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗ ne.eee Hern Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Maltzahn unte Vorlegung der Veranlagung zur Einkommens⸗ un Ergänzungssteuer nachzuweisen.
8e ingungen sind in unferer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr egen Erstattung der Schreibgebühren zu beutehen. Vefichtian der Domäne wah zuvoriger Meldu bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Drake in Endingen gestattet.
Stralsund, den 3. Junt 1901.
Königliche Reglerung, Abtheilung für direkte Sieuern, Tomänen und Forsten.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, rSgen e . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 24. Juni
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[26586] Bekanntmachung.
18 Verpachtung 3 des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Lüdershagen im Kreise Franzburg von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920 — Gesammtfläche 632,2242 ha. Darunter: 3,9918 ha Garten, 599,4158 ha Acker, 6,6340 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 17 829,69 ℳ
Da im ersten Verpachtungstermin ein annehmbares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietungs⸗ termin am 20. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumt.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Uüchens ur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗
örigen Wirthschafts⸗Inventars gemäß § 35II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 358,89 ℳ Drainagezinsen 23 023 ℳ 89 ₰.
Erforderliches Vermögen 165 000 ℳ Letzteres möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗Departementsrath Herrn Regierungs⸗ Assessor Hassenstein unter Vorlegung der Ver⸗ anlagung zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer nachzuweisen.
achtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr Pegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen. Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn 1858 e, gestattet.
Die Domäne wird von der Kleinbahn Varthe Damgarten durchschnitten; Haltestelle in unmittelbarer Nähe des Gutshofes. Der Boden ist zum größten Theil zum Rübenbau sehr geeignet; Zuckerfabrik in der 11,4 km entfernt liegenden Stadt Barth. Ge⸗ bäude⸗Inventar gut. 8
Stralsund, den 19. Juni 1901. .
Königliche Regierung. [26277 Ausschreibung.
Die Ausführung der Erd⸗, Rodungs⸗ und Böschungs⸗ arbeiten, sowie der kleineren Durchlässe von Loos I der Neubaustrecke Schlochau — Reinfeld (Stat. 90,0 — 82 + 45), rd. 88 000 chm Bodenbewegung, foll . 2. vergeben werden.
Angebote sind bis 10. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, post⸗ und bestellgeldfrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Erdarbeiten der Nebenbahn Pchlochau Reinfeld“ versehen, an die unterzeichnete Bau⸗ Ah beilun 8 — Feprofilleich sind daselbs
ngebothefte nebst Profilzeichnungen sin elbst veägleh von 8—1 und 3—6 Uhr einzusehen oder gegen bestellgeldfreie Baareinsendung von 1,50 ℳ zu beziehen.
Verdingungshefte mit sämmtlichen zugehörigen
hnungen, Höhen⸗ und Lageplänen werden zum Preise von 5 ℳ für das Stück abgegeben.
uschlagsfrist beträgt 4 Wochen. itz, den 19. Juni 1901. Kgl. Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung 2.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
ber den Verlust von Werthpapieren ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[26633] Bekanntmachung.
8 der 1-„ ——— 8 für 1901 u ti — ligationen Kreises Greiföwald sind folgende Nummern gezogen
worden: I. u. II. Emission. Litt. A. Nr. 9 22 26 45 32 76 78 106 114 123 124 261 262 263 269 293 über je 600 ℳ
Litt. A. Nr. 37 41 52 über je 600 ℳ. Litt. B. Nr. 45 über 300 ℳ “ IV. Emission. 88 Litt. A. Nr. 9 28 41 über je 1500 ℳ Litt. h. Nr. 34 über 600 ℳuM— Litt. C. Nr. 177 über 300 ℳu — Litt. A. Nr. 27 50 107 112 114 e 1000 ℳ Litt. h. Nr. 16 91 über je 300 ℳ Litt. C. Nr. 94 97 106 129 über je 200 ℳ VI. Gmission. Litt. n. Nr. 1 über 500 ℳ Urhtc. C. Nr. 5 6 7 89 10 11 12 13 14 15 16 718 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 2 über je 200 ℳ, den Besitzern mit der Auffor ge⸗
190½ e. den Kapitalbetrag vom 2.
gahe der Obligationen und der Enekupen⸗ 31 Fatckcitatermine owie der bei der Kreis Kommunal⸗Kasse Ibst Der Landrath. von Behr. E Bekanntmachung.
E
C. Nr. 292 worden.
von 900 000 ℳ sst 1,e, . von 14 500 ℳ 8 der — Buchstabe A. Nr. 151 157
2 daber siletben. den 18. Junt 1001
Kreis-Kleinbahnkomm
1 Bekanntmachung. „Bei der heutigen Ausloosung der im Etats⸗ jahre 1901 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 16. September 1888, 27. Juli 1891 und 20. Mai Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen: 1) Von 1885 (IV. Ausgabe).
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 58 62.
Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 167 207.
Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 333 392 449 566 606 633 668.
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 710 721.
Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 849 857 875
2) Von 1888 (V. Ausgabe Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 66 102. Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 153 210 217
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 467. Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 566 568 593
3) Von 1891 (VI. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 91 132 140 154. Litt. B. zu 2000 ℳ Nr.
24. Juni 1885, 1896 ausgegebenen
289 380 388
Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 465 540 579 582 612 618 807 844.
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 857 891 960 970 1006 1030 1031.
4) Von 1896 (VII. Ausgabe).
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 112 156.—
Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 320 439 637 686.
Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 1208 1299 1351 1431 1450 1527 1753 1783 1799.
Litt. D. zu 500 ℳ 2418 2433 2452 2486 2552 2591 2615.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1902 ab bei der hiesigen Stadt kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine diesem Tage ab
1899 2405
ausgezahlt. ört die weitere Verzinsun Von den bereits früher ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen find folgende Stücke bis je zur Einlösung vorgezeigt worden Aus der Anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 927 zu 200 ℳ Aus der Anleihe von 1891 Litt. C. Nr. 649 702 zu je 1000 ℳ, „Litt. D. Nr. 925 zu 500 ℳ, sämmtlich rückzahlbar seit dem 2. Januar 1901. Bonn, den 17. Juni 1901. Der db
tzt noch nicht
er⸗Bürgermei Spiritus.
Italienische Méridional-Eisenb Gesellschaft. Dividendenscheine unserer Gesellschaft werden mit Lire 20,50, die⸗ selben Nr. 62 der Genußscheine mit Lire 8,— vom
1. Juli 1901 ab bezahlt. Die Einlösung erfolgt in Berl Vormittagsstunden an den! der tschen Bank, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fran⸗
ren Robert Warschauer & Co., u, Unter den Linden 11, woselbst der jeweilige Einlösungswerth in Mark be⸗ annt gegeben wird.
welche bei obigen
in in den üblichen
auerstraße 29 — 32,
n Meyer C
sind auf Formularen, Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen. Florenz, im Juni 1901. Die General⸗Direktion der Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher b veröffentlichten Bekanntmachun
Werthpapieren befinden
ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8
Bergischer Gruben⸗ H.
b ochdahl. Die Erkrankung unseres Herrn Direktors Wilhelm einigen Vorstand unserer Vorstand
ele —1y e 82 — 1““ Bei Behin des Vo tellvertretung b
; ee . 3 des
rstands sind zu dessen die
15 der Ges⸗
8
Zahl der B ist, g
der
[255522
Aktienbrauerei Kempten iKempten. Ausloosung von ℳ 7000,— der 4 ½ % Hypo⸗ weae ia Saasag r. Wendr vom Jahre Bei der heute in Gegenwart des Kgl. Notars, errn Eduard Paulus in Kempten, stattgefundenen usloosung von ℳ 7000,— uns. Hypothekar⸗ Obligationen vom Jahre 1892 wurden gezogen: Litt. A. Nr. 49 ℳ 2000,— 9 1000,— . 117 1000,— 127 1000,— 297 500,— 311 500,— 445 500,— “ Nℛ 7555.— Die Stücke treten am 1. Dezember 1901 außer Verzinsung und werden von da ab zu 103 % bei:
er Bayerischen Handelsbank in München.
und deren Filiale in Kempten, Herren Bernstein & Fränkel in München und der Gesellschaftskasse in Kempten eingelöst, wobei mit denselben Kupons und Talons zurückzugeben sind. Kempten, 18. Juni 1901. Die Direktion der Aktienbrauerei Kempten.
[26606] 4 % zu 102 % rückzahlbare Obligationen
der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Einlösung der am 1. Juli 1901 fälligen Zinskupons erfolgt außer bei der Gesellschafts⸗ kasse in Cöln
bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim Ir. & Co., Fö
bei dem A. Schaaffhausen’ schen “ ZBankverein,
ei dem Banthause S. Bleich⸗ röder, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,
bei der Direction der Disconto⸗ GSGesellschaft,
bei dem Bankhause Rob. War⸗
schauer & Co., 9. Bankhause von der Heydt
o., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,
bei dem Bankhause von der Hendt, Kersten
& Söhne, Elberfeld,
bei dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin.
Cöln, den 21. Juni 1901. Der Vorstand.
[26595] Actien⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck Harz.
Die Aktionäre werden zu einer Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 16. Juli d. Js., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe „Zur Halbinsel“
hier eingeladen. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsbericht der (. ☛ eschäftsbericht der Campagne 2) Genehmigung der Jahresbilanz vom 1. Juli
1900 bis 30. Juni 1901.
3) Entlastung des Vorstandes und Aussichtsraths.
4) Genehmigung der Aktienübertr 1 Gesashhigaag ũü agungen
Legitimation und der laut § 6 unter 1. m. unseres Statuts erforderliche Nachtrag auf die Aktien f findet von 1 bis 2 Uhr Nachmittags an dem⸗ Tage statt. Der Geschäftsbericht, die Bilanz, [sowie die Gewinn⸗ und Verlustxrechnung [2. Juli ab im Komtor der Fabrik zur
Herren Aktionäre aus. Sümnhen e 20. Juni 1901. V
v. Lambrecht⸗Benda. A. G. Duve.
F. Heundorf. A. Fordemann. H⸗ Röttger.
F. Voges. H. Freudenbörg.
[26607] Vereinigungs Gesellschaft für Steinkohlenban im Wurmrevier. Die am 1. Juli dieses Jahres fälligen Zinfen unserer 4 % Verpflichtungsscheine, Gmistion 1897, werden von diesem Tage au n Ein⸗ b2 Serie 1 Nr. 4 mit ℳ 40
lt
8 —22 Kasse in Kohlscheid, der Aachener Diskonto⸗Geselischaft, Aachen, dder Aachener Bank für Handel & Gewerbe, ob. Suermondt & Cie.⸗Aachen, — Deichmann & ECie., Cöln,
A. Levy, Cöln,
rren Sal. Cppenheim Ir. £& Eie.,
dem n. Schaaffhausen’'schen Bankverein,
Cöln, an J. H. Stein, Cöln, 1 88 soconto⸗Gesellschaft,
„Parrisius & Eie., Berlin⸗ dem A. Schaaffhausen schen Bankverrin,
2bgscelte den 20. Jn 1991. 90 uni a. 8 — Der dern 8
n vom icht der
8-
[26638] 8 Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden. Drdentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu d III. ordentlichen Generalversammlung, wel⸗ Mittwoch, den 17. Juli a. c., Vormittag 10 Uhr, in den Räumen der Gesellschaf Dresden⸗A., Sidonienstraße 7, I, stattfinden wird ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, sowie Vorlag der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsraths, sowie über die Vertheilung des Reingewinnes.
4) Aufsichtsrathswahl.
5) Genehmigung des Grundstückskaufs in Losch witz gemäß § 20 Punkt 9 der Statuten.
1. Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nach § 18 der Statuten diejenigen Aktien berechtigt, welche nicht später als am 3. Tage vor der Versammlemna zu diesem Zwecke bei der Gesellschaft angemeldet wurden.
Den Aktien sind Hinterlegungsscheine über Aktien, ausgestellt von den nachverzeichneten Stellen, gleich zu erachten:
in Berlin und Cöln von dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein,
Arnhold, in Breslau von dem Bankhause Gebr. Guttentag, in Leipzig von der Credit⸗ und Sparbank und von dem Bankhause Erttel, Freyberg K. Co., in Nürnberg von dem Bankhause Anton Kohn, neö.. en von der Bayerischen Verein ank. 8 8 Dresden, den 22. Juni 1901. Der Vorstand. Dr. Stoessel.
[26687] Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen. Die diesjährige 33. ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen findet am Mittwoch, den 17. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im Lokal der Maschinen⸗ fabrik Eßlingen statt. Zu derselben werden in Gemäßheit des § 34 der Statuten — Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen. Tagesordnung: 1) Mittheilung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts für das am 31. März d. J. ab⸗
laufene Feichene hahr. 2) Peschlußfasfung die Verwendung des
e
Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und A raths. 4) Wahl von Mitgliedern des A
Zur Theilnahme an den Beschlußfa der Generalversammlung ist jeder Aktionär beachta⸗ welcher sich spätestens mit Ablauf des vierten Werktags vor der Versammlung über seinen Aktienbesitz dadurch ausweist, daß er seine Altien entweder bei der Gesellschaft selbst oder in Stutt⸗ gart bei det Württembergischen Vereinsbank Fg ——— — 2—
.0 i einem Notar nach der Generalversammlung bel Bei⸗ ügung von Dividendenscheinen und bedarf es nicht. Im Falle der Hinterle bei einem Notar ist gleichzeitig mit Fieser, so Mecens mit Ablauf der 2 Hinterlegungsfrist, beim Vorstand der Gefellschaft ein genaueg Nummernverzeichniß der hinterlegten Aktien ein⸗
Ak.
Stam eine Stimme, cine ,ee n. gung an andere siimmoberechtinte — aus-
Vollmachten erfordem zu ihrer Gültigkeit 8 Fhfils. Zere de — — b—
ft. Gneeeh und Bilanz vom 3. r zur T. den Aufsichtsrath : [26602]) Konkurs Eisenwerk ECarlohütte. eTe, 17. Juni — zu n vor dem Königl Notar Iustizr Ernst vor⸗ eenmmeaene ver,2en der 4 % ☛ bligationen der Ankleihe des Eisenwerks Garls⸗ —₰ — * 1889 wurden den Bedingungen der An 2 Nummern gezogen: Nr. 4, I.n. 4 474. 2 28 27 2.— 4 ½α 8 5 1 von Tage an Kapital insen und dem Amortisations⸗
von 5 ° mir Rückgabe it vemm verschelen euc. An checevm en
gekündigten eerseeren Fec sen
in Dresden von dem Bankhause Gebr.