1901 / 151 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Riutdolstadt, den 24. Juni 1901.

EEE’

termin auf den 9. Juli 1901, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 anberaumt. Der Vergleichsporschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

Labiau, den 22. Juni 1901. 1

Königliches Amtsgericht. [27738]1 K. Amtsgericht Mergentheim.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johann Georg Ehrmann, gew. Häckers, in Schäftersheim ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 8. Mat 1901 aufgehoben worden.

Den 25. Juni 1901. Gerichtsschreiber Hauser. [27767] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters und Spezereiwaarenhändlers Mathias Mohr zu Neunkirchen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, hür Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ eichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden der Schlußtermin auf Samstag, den 20. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Neunkirchen, Bez. Trier, den 24. Juni 1901.

Bolzenthal, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [27728] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dr. Carl Hermann zu Oeynhausen, Inhaber des unter der Firma Chemische Fabrik zu Neu⸗ salzwerk M. & C. Hermann eingetragenen Handelsgeschäfts wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 15. April 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschn vom

15. April 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgeho en.

DOeynhausen, den 22. Juni 1901. 1 Königliches Amtsgerichtt.

[27758] veJ1 eea e

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Ferdinand Paul Sorge, früher in Lunzenau, jetzt in Plauen i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Penig, den 24. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

1“ 9 8 vI

127745]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerken Emil Paul Böttger in Sporbitz wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende M handen ist.

Pirna, am 25. Juni 1901. 8 Das Königliche Amtsgericht. [27727]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Posamentier ist vüsg rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich auf⸗ gehoben.

Pleß, den 20. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht.

ö“

[27714]

In dem Adolf Joseph'’schen Konkursverfahren wird eine Gläubigerversammlung zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen und Anhörung der Gläubiger über Festsetzung der Auslagen und Ver⸗ gütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses auf den 10. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumt. ““

Pudewitz, den 24. Juni 1901. 11ö16“

Königliches Amtsgerichht. [27766] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Schneidermeisters Wilhelm Meyer, Gertrud, geb. Esser, von Buschhausen ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin in Verbindung mit dem Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung auf den 18. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ruhrort, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag⸗ und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

Ruhrort, den 24. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. W“ [27719] Konkursverfahren. L11“

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausfmanns Albin Peter in Rudolstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Das Fürstliche Amtsgericht. Georgi. 1“ [27739] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwgarenhändlers Eduard Hermann Ehrig in Walthersdorf, jetzt in Schlettau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Scheibenberg, den 25. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.

27716]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Mai 1899 verstorbenen Klempnermeisters 2292 Strauß aus Schönau wird nach erfolgter

bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kgl. Amtsgericht Schönau, 17. Juni 1901.

[27958] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Sonthofen hat durch Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahnh über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Peikr Schmölz in Mooshach als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben. 8 ere enen. See . 1 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der K. Sekretär: (1. 8.) Reiner. 8 G

[27712²]

Konkursverfahren. u

Das ens über das Vermögen des Kaufmannsd Adolf Riese in Stettin⸗Bredow, Vulkanstraße 25 n., wird nach 5 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 98½ Ttettin, den 22. Juni 1901. 2 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. [27713] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren Über das Verm des Carl Speckin in Stettin, 8 Erhnsg⸗ 55, 42— * dblbee Abhaltung

ußtermins hierdurch auf 3

Stettin, den 22. Juni 1901. ir

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. .

4.

N.

Vormittags

[27717] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hökers Anders Sörensen Böggild Gundesen in Bülderup wird auf Antrag des Verwalters zur Zeschlußfasung über die Genehmigung des frei⸗ händigen Verkaufs des zur Konkursmasse gehörigen Grundstücks eine Gläubigerversammlung auf Frei⸗

[tag, den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle berufen. Tondern, den 24. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[2776⁴] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Franz Roth Wittwe in Wald⸗ Michelbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wald⸗Michelbach, den 18. Juni 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[277411 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Türke in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Zerbst, den 25. Juni 1901. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Veröffentlicht: Thiemann, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.ü

n Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Fahrradhändlers Gustav Adolph Zwahr in

8. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 16. Juli 1901,

Vormittags 112 Uhr, vor dem hiesigen König⸗

lichen Amtsgerichte anberaumt worden. Zittau, den 26. Juni 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[27772] Ausnahmetarif für Futter⸗ und Streumittel, sowie Saatgut. A. Futtermittel.

Erbsenschalen, auch zerkleinert; Erdnußschalen, desgl.; frische; Futterrüben (Runkel⸗ rüben), Mohrrüben (Möhren, gelbe Rüben), Kohl⸗ rüben, Feas; Rüben (ausgenommen Teltower und Märkische Rübchen), ferner Rübenschnitze, auch ge⸗ dörrte oder getrocknete Schnitzabfälle und Köpfe von Fleischfuttermehl; Getreide⸗ (Weizen⸗, Mais⸗, Hirse⸗ u. s. w.) Keimlinge; Griebenkuchen; Häcksel; Heu; Hirseschalen, auch zerkleinert; Kleie, wie im Spezialtarif 111 genannt; Maiskuchen und Malzkeime; Malztreber, getrocknete; Malztreber, nasse und Trester; Melasse, zu Futter⸗ zwecken bestimmt; Melassefutter Ehielasg mit an⸗ deren Artikeln zu Futterzwecken gemischt); Oel⸗ kuchen, Oelkuchenmehl, wie im Spezteltarff III ge⸗ nannt; Preßrückstände von Kartoffeln oder Rüben, Diffusionsrückstände, auch gemahlen; Reisabfälle, Reishülsen, Reisfuttermehl bezw. Reiskleie, wie im Spezialtarif III genannt; Reisigfutter (ein aus Reisg hergestelltes Futtermittel); Reisighäcksel und Reisigkuchen; Rübensyrup, ungereinigter, wie im Spezlaltarif III genannt; Samen, entölte, wie im Spezialtarif III genannt; Schlempen aller Art, nasse oder getrocknete, auch gemahlen; Spreu, Buch⸗ weizenschalen, . und Gerstenschalen, auch wenn als Streumittel verwendet; Stroh, auch Raps⸗ und Reisstroh, auch wenn als Streumittel ver⸗ wendet; Viehzucker, zu Futterzwecken durch Bei⸗ mischung anderer Futtermittel denaturiert.

h. Streumittel.

Torfstreu und Torfmull, Streutorf (getrockneter Stichtorf, Rohmaterial für Torfstreu); Waldstreu. C. Saatgut.

1) Getreide: Weizen, Roggen; 2) Sämereien für Futterkräuter, wie Gras⸗ und Kleesaaten, Luzerne, Seradella, Esparsette, Spörgel u. dergl.; 3) Säme⸗ reien für Gründüngungspflanzen, wie Lupinen, Erbsen, Wicken u. dergl. . Der Ausnahmetarif findet Anwendung, wenn die unter A., B. und C. genannten Güter je in Mengen von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbrief auf einem Wagen oder bei Frachtzahlung für mindestens dieses t zur Beförderung innerhalb des unter I (S 3) bezeichneten Geltungsbereichs aufgegeben und die nachstehend angegebenen Be⸗ dingungen erfüllt werden. Wegen der Frachtberech⸗ nung für halbe 826 dieser Güter, für . mischte Ladungen und für Saatgut in Stück⸗ gutsendungen s. die Bestimmungen unter II, 2-4. Gültig für Futter⸗ und Streumittel vom 1. Juli 1901 bis einschl. den 30. Juni 1902, für Saataut vom 1. Juli bis einschl.

den 15. Oktober 1901. Preis 0,05 „I1. Geltungsbereich.

Der Tarif gilt für Sendungen von sämmtlichen Stationen der Preu sc Helllchen Staatsbahnen, der Reichsbahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Oldenburgi⸗ schen Staatsbahnen und von Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenhahn (— Ergänzung vor⸗ behalten —) nach den Nothstandsbezirken, Provinzen Aabs und Westpreußen, wenn das landwirth⸗ chaftliche Besitzthum, für deühen Betrieb die Sendung

stimmt ist, innerhalb des Nothstandsbezirfs liegt, gleichviel, ob der Sendung über eine

b der 8 außerhalb des Eisenbahn⸗

station erfolgt. I1. Frachtberechnung. 1) Die Fracht wird bei Erfüllung der Anwendungs⸗ ngen unter III nach den in den Kilometer⸗ bigeen betreffenden Gütertarife angegebenen tfernungen

für die unter A. genannten Futtermittel zu den um 50 % Sätzen des Spezialtarifs III, für die unter unnten Streumittel zu den um 50 % erm en des Rohstofftarifs eeen Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ nen), für das unter C. genannte Saatgut zu den Säͤtzen des Spezialtarifs II. . Für Futter⸗ und Streumittel werden jedoch mindestens 12. und für Saatgut mindestens 14 für die Wagenladung von 10 000 kg erhoben. 2) Für —212 der genannten Futter⸗ und Streumittel oder tegt von mindestens 5000 kg auf einem Wagen oder ahlung für dieses Gewicht den gleichen Bedin —— für die unter A. und B. genannten 12 1

und Streumittel die Sätze des Spezialtarifs II um 50 %, für das unter C. genannte Saatgut die Satze der Klasse A. 2 um 25 % t. Für Futter⸗ und Streumittel werden jedoch mindestens 7 und für Saatgut mindestens 9 für die Wagenladung von 5000 kg erhoben.

3) Für Ladungen wird beim Ver⸗ sande auf Entfernungen über 55 km) der Theil der

racht, der auf die dem Ausnahmetarif angehörigen Futter⸗ und Streumittel dem Gewichte nach ent⸗ fällt, um 30 %, für Saatgut um 25 % ermäßigt. Im übrigen verbleibt es hinsichtlich der Fracht⸗ berechnung bei den Vorschriften im Theil I des deut⸗ schen Gütertarifs.*)

4) Für Saatgut in Stückgutsendungen wird die Fracht des Spezialtarifs für bestimmte Stück⸗ güter um 25 % ermäßigt. Mindestens werden jedoch 0,31 für 100 kg berechnet und mindestens 0,30 für jede Frachtbriefsendung erhoben.

5) Im Verkehre von und nach den dem Ausnahme⸗ tarif nicht beigetretenen Bahnen (auch ausländischen) werden die Frachtantheile für die von den Sen⸗ dungen durchlaufenen Strecken der unter I bezeichneten Bahnen

a. für die unter A. genannten Futtermittel auf die sich nach den um 50 % ermäßigten Sätzen des Spezialtarifs III,

b. für die unter B. genannten Streumittel auf die 8 nach den um 50 % ermäßigten Sätzen des Rohstofftarifs,

c. für Saatgut in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg 8 einem Wagen auf die sich nach den Sätzen des Spezialtarifs II,

d. für Saatgut in Stückgutsendungen auf die sich nach den um 25 % ermäßigten Sätzen des Spezial⸗ tarifs für bestimmte Stückgüter

ergebenden Antheile ermäßigt. Für halbe Ladungen werden die Antheile nach den Bestimmungen unter Ziffer 2 berechnet (s. S. 3 f.).

Anmerkung zu 1 bis 5: Die durch Abzug von 50 oder 25 % von den tarifmäßigen Fencht iben zu ermittelnden Ausnahmesätze werden spitz berechnet (z. B. 0,41 25 % = 0,3075 ℳ) und erst die hiernach sich ergebenden Frachten in üblicher Weise abgerundet.

III. Anwendungsbedingungen.

9 Der Tarif gilt nur für Sendungen in über⸗ wiesener Fracht (Zahlung durch den Empfänger).

2) Die ermäßigte Frat wird sogleich oder bei der Einlösung des Frachtbriefs berechnet,

a. wenn der Frachtbrief an einen Landwirth oder eine landwirthschaftliche Verwaltung (Gutsverwaltung) gerichtet ist und in der Inhalts⸗ angabe den e. enthält: „zum Verbrauch im eigenen landwirthschaftlichen Betriebe des Empfängers“;

b. wenn der nicht als Landwirth oder landwirth⸗ schaftliche Verwaltung im Frachtbriefe bezeichnete Empfänger eine Bescetnigung des oder der Ortspolizeibehörde oder der Landwirth⸗ schaftskammer darüber beibringt, daß er den land⸗ wirthschaftlichen Betrieb selbständig ausübt und die in dem vorgelegten Frachtbriefe bezeichnete Waare im eigenen Betriebe verwenden wird;

c. wenn der im Frachtbrief bezeichnete Empfänger zwar nicht selbst Landwirth ist, aber unbeschadet des dem Absender nach § 64 der Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ ordnung zustehenden Verfügungsrechts die Aus⸗ händigung des Frachtbriefes und der Sendung auf der Bestimmungsstation an einen Land⸗ wirth verfügt, der die vorstehend unter Ziffer 2 b. angegebenen Bedingungen erfüllt; in diesem Falle wird der Frachtbrief auf den letzteren bahnamtlich geändert und von diesem die Fracht erhoben.

3) Wird eine Sendung zum Zwecke der Ver⸗ theilung auf mehrere Seeeehen bezogen, so wird zunächst die gewöhnliche Fracht berechnet. Dem Frachtbrief⸗Adressaten wird der Unterschied gegen die ermäßigte Fracht nach Ausnahmetarif erstattet, wenn er dies binnen 3 Monaten nach Ankunft der Sendung bei der der Empfangsstation vorgesetzten Eisenbahn⸗Direktion unter Vorlage des Original⸗ Frachtbriefes beantragt und die Vertheilung der Waare auf solche Verbraucher nachweist, welche die Welteben unter 2 b. angegebenen Bedingungen er⸗

en.

Zu dem Ende hat er außer den dort vorgeschriebenen Bescheinigungen ein von ihm und den einzelnen Ver⸗ brauchern vollzogenes Verzeichniß einzureichen, das sowohl die von den I emesern in Empfang ge⸗ nommene Menge als auch den ihnen dafür berechneten Antheil an der Fracht dieses Ausnahmetarifs angiebt.

Ist von dem Frachtbrief⸗Adressaten gleichartige Waare von einem gleichen Ort zu gleichem Frachtsatz in mehreren Wagenladungen bezogen, so bedarf es nicht des Nachweises, aus welcher Sendung der einzelne Verbraucher die in Empfang genommene Menge erhalten hat, vorausgesetzt, daß die Summe dieser Theilbe die Gesammtmenge der von dem Etn aten bezogenen Wagenladungen aus⸗ macht.

Dieser Ausnahmetarif sowie Aenderungen und Er⸗

änzungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußi schen Staats⸗Anzeiger und in der Zeitung des eenn Deutscher Eifenbahn⸗Verwaltungen bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juni 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

*) Der niedrigere Satz für 55 km wird auf kürzere Entfernungen übertragen. **) §§ 10 bis 11 der allgemeinen Tarifvorschriften: Gemeinsame Bestimmungen für alle Wagen⸗ aui r.i Wagenladungen können aus versamedenartigen Gütern, auch verschiedener Hauptklassen, gebildet werden, soweit nicht Bestimmungen der Eisenbahn⸗ Verkehrsordnung entgegenstehen (vergl. § 52 (7) der eeeeee n, Se:

(1) Wenn aus un ch tarifierten Gütern eine

Wagenladung gebildet wird, so wird die Fracht für die gan 84 auf Grund des böchsten, für einen vien der Sendung geltenden —2ö52— 7. mittelt, sofern nicht getrennter G nga

den §5 5—9 die Einzelberechnung si

stellt (2) Wird für eine Frachtbriefsendung Stückgut⸗ und in Cn hejaheae 823 so sind zur Berechnung der Stückgutfracht 10 k als Mindestgewicht anzunehmen. Auf den a Stückgut ..ü Theil der Sendung finden im bee die Pestimmungen für Wagenla

111M“

[27952] Ziederthal⸗Eisenbahn (Landeshut i. Schl. Albendo 88 e 1.8 geifd die Felesch. Kl⸗ rsdorf für den Personen⸗, Vieh⸗ und verkehr eröffnet. seh⸗ und Güs Berlin, den 26. Juni 1901. Zentralverwaltung für Sekundärbahnen

ö1 Anzeiger und Königlich Preußi

Reg.⸗Nr. I1 G. 1193. Zum Tarifheft 2 für d, 10h 8 ““ Bayerisch⸗Sächsischen Güterverkehr tutt an 1. Juli d. J. der Nachtrag I in Kraft. Er enthäl insbesondere Aenderungen und Ergänzungen des ält meterzeigers, der Stationstariftabellen und der Ne⸗ nahmetarife und ist bei den betheiligten Stationg käuflich zu erlangen. Insoweit durch den Nachten Frachterhöhungen eintreten, erlangen sie erst .

Amtllich festgestellte Kurst. sa⸗

o. erliner Börse vom 28. Juni 1901. Alona

do. 1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. Apolda 2,00 1 Gld. österr. W. 1,70 Aschaffenb. 1901unk.10 1 Krong österr.⸗ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. Fngs n 1889, 1897 1,50 1 skand. Krone 1,125 1 (alter) Baden⸗Baden 1898 Goldrubel = 3,20 1 Rubel = 2,16 1 Peso Bamber 1900 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling Barm. 7

do.

Berlin 1866, 75 do. 1876/78 do. 1882/98 do. Stadtsyn. 19001

Bielefeld D 1898 do. E 1900

Bonn 1896 do.... 1900

Borh.⸗Rummelsbur

Brandenb. a. H. 1 190

Breslau 1880, 1891

Bromberg 1895, 1899

Cassel 1868, 72, 78, 87 do. do. 1 Charlottenburg 1889

New York 1 do. 99 unkv. 05/06 do. do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 do. 1895, 1899

Coblenz 1900/4 do. 1886 konv. 1898

1900 4

Cottbus d 1889 1896

5000 5001102,10G 4.10 5000 500 94,60 G 5000 500 94,10 bz B

5000 500 ,— 1000 100 93,90 B 2000 200 101,00 bz G 5000 200

5000 200]101,30G Wandsbeck 1891 1 2000 200 94,10 G eimar 1888 2000 100 101,50 G Wiesbaden 1879,80,837 5000 500 93,80 G do. 1896, 1898 5000 500 101,20 B do. 1900 unk. 1905 5000 75 (99,75 bz B Witten 18382 III 5000 100 98,50 bz G Worms 1899 unk. 1905 5000 100 98,50 bz G 3909 —200101.8 Tie ,80 G b. 2000 500 101,80G he 5000 500 ,— do. 5000 1000 97,00 bz G do. 1000 200 ephe do. 5000 100 101,25 G do. 5000 200 96,75 89G 5000 100 93,90 2. 3000 200 95,10 G 2000 100 102,00 bz B 5000 100 102,20 bz G 5000 1007102,30 bz G 2000 100]97,60 bz G 5000 100]97,00 bz G 5000 200 101,25 bz B xh. do. 5 —,— 9 sen nJ2e. SG 500 85,10 G do. Land.⸗Kr 5000 200 101,20 b 1 idsch. 319920. 8980 9* 85 L 2000 200 93,80 G Posensche S. VI-X 5000 200⁄+,— do. Serie 5 8 O.

Aachen St.⸗Anl. 1893 88 18933 Stargard i. Pom. 95

Ste e 88 88 Stettin 1 ,O. do. Lt.P. I.XXII Stralsund 1873

horn 1895 ¼ do. 1901 unk. 1911

15. August d. J. Gültigkeit. Dresden, den 26. Juni 1901. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[27774]

Nr. IG. 1123. Vom 1. Juli 1901 an werde im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güterverkeh an Stelle der Frachtsätze des Ausnahmetarifs 8 fi die Beförderung von Gießerei⸗Roheisen im Tari heft Nr. 1 vom 1. Juni 1901 für die seit herigen Stationsverbindungen die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) angewendet.

Dresden, den 26. Juni 1901.

Königl. General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführ. Verwaltung [27775] Reichsbahn⸗Staatsbahnverkehr.

Am 1. Juli 1901 gelangt Nachtrag VI zum Güter⸗ tarif für den Reichsbahn⸗Staatsbahnverkehr zur Au⸗ gabe. Derselbe enthält Ausscheidung von Stationen Aenderungen von Stationsnamen, Ergänzung de besonderen Tarifporschriften, Aenderungen und Er, änzungen zum Kilometerzeiger nebst Vorbemerkungen ierzu und zu den Ausnahmetarifen sowie Berichte⸗ gungen. Durch die Aenderungen zum Kilometerzeiger und zu den Ausnahmetarifen werden einige unwesen⸗ liche Frachterhöhungen herbeigeführt, die jedoch en am 15. August d. Js. in Kraft treten.

Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsfel woselbst auch Nachträge käuflich zu haben sind

Erfurt, den 25. Juni 1901.

Königliche Fülen hahg Ferketson⸗ als geschäftsführende Verwaltung. [27776] Mitteldeutsch⸗Hessischer Verkehr Gruppe V/VI) und Thüringisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Verbam.

Am 1. Juli d. J. treten im Versande von ia Stationen Betzdorf (Rheinpr.), Burgsolms, Dilla⸗ burg, Gießen, Grünebach, Haiger, Herborn, Herdef, Lollar, Niederdreisbach, Wetzlar und Wissen . Direktionsbezirks Frankfurt a. Main nach za SS der Direktionsbezirke a. Saale und Magdeburg ermäßigte Frachtsätzt a Ausnahmetarifs für Gießerei⸗Roheisen in Kraft.

Die für den Versand von den Stationen Alseh und Walkenried des Direktionsbezirks Cassel z. 3 im Gruppenwechseltarif V/VI, sowie im Thüringit Hessisch⸗Sächsischen Berhandectte eesl best Frachtsätze des gleichen Ausnahmetarifs bleibens um 15. August unverändert bestehen, von dir

age ab gelangen sie ohne Ersatz zur Aufhebum

rfurt, den 25. Juni 1901. MNamens der betheiligien Verwaltungen: Königliche EEVZ“ laals geschäftsführende Verwaltung. [27777] Bekanntmachung. Gruppenverkehr (1V), Berlin⸗Stettin⸗Nord westdeutscher, Nordwestdeutsch⸗Mitteldeutscher, Oldenburg⸗Ostdeutsch⸗Berliner, Oldenburg⸗ ne. ltonger, 1.eanh

Nordwestdeutscher Verkehr. -2, S

Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1901 werden für da veascche . A. Verkehr von Kratzwiek, Station des Direktiont⸗ do. Anl. 1892 u. 94 bezirks Stettin, neue Ausnahmetarifsätze für Gießerei⸗ do. Schuldver. 1900 Roheisen zur Einführung gelangen. An demselben do. do. 1896 Las bezw. am 16. August 1901 treten im Gruppen⸗ Baver. St.⸗Anl. Int. verkehr (Brph⸗ IV), im Berlin⸗Stettin⸗Nordwest⸗ do. 1b do. 3 deutschen, Nordwestdeutsch⸗Mitteldeutschen um ö ee.Oa; Oldenburg⸗Nordwestdeutschen Verkehr anderweite, veachdeksientegsch. 88 theils Amößinde theils erhöhte Ausnahmetarifsäte AThA 82* für Gießerei⸗Roheisen für den Versand von Peine, 898

ver⸗ . b 3ʃ½ ltona, 3

do. do. 98, 993

Crb 2 18971993;

2. 22. 18988 Iö-

Hamburger St.⸗Rnt. 8

= 5000 200/93,50 G 5000 200 101,30 G 2000 200101,00 G 1000 200 94,60 G ⁊F2000 200¹2.— 2000 2005.— 2000 200]101,30B 1000 (95,00 G 2000 5001101,75 bz G

fandbriefe. 3000 150]117,00 G 3000 300]110,00 B 3000 150 105,40 bz 3000 150 100,25 G 5000 100 101,75 bz 5000 100⁄96,75 bz G 5000 100 87,30 b 10000 100 1102,40 bz 10000 100 97,20 bz 10000 100 87,20 b 3000 600 99,00 3000 150 99,00 G 3000 150 5000 100 101,90bz 3000 75 [96,70 bz G 5000 100 87,10G 3000 75 97,30 G 3000 75 87,30 bz G 3000 75 —,— 5000 100 96,20 bz 5000 100 ,—

3000 200 101,90 G 1000 -10000]101,90 G 1000 -10000 101,70 B

5000 100 96,70 G

5000 100796,50 G 10000 100 87,10 G 10000 100⁄87,10 G

3000 75 —,

5000 75 97,50 G

5000 75 87,40 G

3000 60 —.—

3000 60 97,70 G

3000 100 1101,40 bz

3000 150 98,00 G

5000 100 [88,10 G

3000 100 101,40 bz

5000 150 98,60 G

5000 100 88,10 G 5000 100 101,40 bz

5000 100 198,00 G 5000 100188,10 G

3000 150,—

200 101,10 bz 5000 200 95,90 bz G 5000 200 86,75,G 5000 100 101,80 bz B 5000 100 101,80 bz B 4000 100]96,60 G 5000 100 86,75 G 5000 100]96,00 G 5000 100 86,75 G 5000 200]96,50 G 5000 200 96,60 G 5000 200[96,40 G 5000 60 [96,25 G 5000— 87,25 G

5000 2. 5000 200186,50 bz G andbriefe. 4 1.1.7

8

Wechsel. 100 fl. 100 fl.

100 Frs. do. 1F1ö8Z 100 Frs.

Skandinavische Plätze. 100 Kr.

Kopenhagen 100 Kr.

London b 6

1 Milreis do. o. .1 Milreis Madrid und Barcelona

40⁰ 20,40

SSg

—₰ EEFES.ü’FSügSEgEgggg

Amsterdam⸗Rotterdam

—58 8

bbEPSEgEESSgggESn; S —68

R AK tqͤ& 11111411 EETEE111

do. o. Brüssel und Antwerpen

—2 SV S S VBę XHXB SSE ——— 2 --B=éE=Ig=g=IIEö=göS ————

C0 C0-O0O0. Sd00 b0

—₰½

έ½

p 38—S

do. d 6es und Neumärk. o·.

D

—. SS

E— Aüm Sewer SS=

do. Schweizer Plätze. . .. s. T. do. 5 8 88. 1s. 2 M. Crefeld 1900 Italienische Plätze ... 8 do. 1876, 82, 88 do. ööö8 Darmstadt 1897 St. Petersburg . .. G Dessau 1891 au —,— ⸗Wilmersd. unk. Warsch Dortmnd. 1891,981,II; Dresden 1893 do. unk. 1910 do. Grundr. unk. 1910 do. Grundrentenbhr. I. Düren konv. 1893 do. 1900 Düsseldorf 18763 do. 1888,1890,1894 do. 1899 Duisburg 82,85,89,96 Eisenach 1899 uk. 09 Elberfeld kon. u. 1889 do. 1899 1,II uk.01/05 Erfurt 1893 IT . do. 1893 III uk. 06 Essen Iy, V 1898,3⁄ dlene 1897,3 ½ do. 1901 unkv. 1906 aankfurt a. M. 1899/3 ½ raustadt 18983 ½ Freib. i. B. 1900 uk. 05 Gießen 1901 unk. 06 Glauchau 1894 3 ½ Graudenz 1900 uk. 10/4 do. 1900 1I ¹ Gr. Lichterf. Ldg. 96,3 Güstrow 1895,3 ½ Halberstadt 1897 3 ½ alle 1886, 1892 3 ½ do. 1900 uk. 06/07/4 Hameln 1898,3 ½ Hannover 1895,3 ½ 1 Füllbronn . 104 3000 100 98,30 G Hildesheim 1889, 1895,3]⁄ 3000 200 98,25 bz /z Hörter 1896,3 gs

75 75

1“ —Sꝓꝓ

298 —j,.2

5000 200,— 1000 500 101,50 bz G 3000 500 94,10 G 5000 200 96,00 G 5000 100 102,75 B 3000 100 102,50 bz G 3000 100 1102,50 bz G

1000 S.,— 101,10G

SSe 8

272928 82 52—8—-— O'SSSö=Süö—-— 8S

Bank⸗Diskonto.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½¼). Brussel 3. London 3. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5. Wien 4. Italien. Pl. 5. Schweiz 4. Schwed. Pl. 5 ½. Norweg. Pl. 6. Kopenhagen 5. Madrid 3 ½, Lissabon 4.

Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Münz⸗Duky pr. —,— Engl. Bankn. 1 £ 20,365 bz G Rand⸗Duk.] St. Frz. Bkn. 100 Fr. 6⸗ 3 b

Amsterxdam 3.

22ön—=2 —D

landschaftl. 3 Schles. altlandschaftl. do. d 3

o. landsch. do.

1000 10000 200 97,10 G 2000 500 94,00 G 5000 500 101,40 G

1000 [94,30 G 2000 20075,— 5000 200,— 5000 200 101,30 bz 1000 200—- b;G 1000 200 101,80 G 5000 2007-,— 2000 200 9. 2000 200 100, 5000 200/95, 5000 200 94, 2000 200 2000 100 1000 u. 500[9. 1000 200 1000 500 1000 200 3000 100 2000 200

2

Sovereigns 20,315 bz Holl. Bkn. 100 fl. 168,9

20 Frs.⸗Stücke 16,24bz B (Ital. Bkn. 100 L. 77,35 8 8 Guld.⸗Stücke⸗ —,— Nord. Bkn. 100 Kr. 112,50 bz Gold⸗Dollars —.— Oest. Bk. p.100 Kr. 85,35bz Imperials St. —,— do. 2000 Kr. 85,25b do. alte pr. 500 —,— Muss. do. p. 100 R. 216,0053; do. neue 16,18 bz G do. do. pr. 500 g —,— Amer. Not. gr. 4,1625G do. kleine . 4,155bz G Schweiz.N. 100 Fr. 81 06 do. Cp. z. N. B. 8688 Zollk. 100 R. gr. 323,30 bz G Belg. N. 100 Fr. 80,75 bz do. kleine 323,25 bz G

Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. D.Reichs⸗Schatz 1900/14 versch. 10000 -5000 1101,80 B Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 101,75 bz G

do. do. ..3 versch. 5000 200 101,75 bz G do. do. versch. 10000 200 [90,70 bz G

do. ult. Juli 90,254,60 bz Preuß. konsol. A. M e 5000 150/100,20 bz G 1.4.,10

SS

do. do. 500 R. 216,00 bz ult. Juli —,— ult. August —,—

—22=ö=InöAönegeghg

SS S

22ö=2ö=Ie

do. do. do.

SSS

—,—,,6öNiihh—EööESéihi 2 ¹ 2 —2 e“

3 3 ½ do. IB 3 ½

do. II3 ½ neulandsch. II 3 ¾ rittersch. 13 do. II3 neulandsch. III3

Landw. Pfdb. Kl. 2S X „XXIII

do. unkv. 1905 XB A,

8

2

do. do.

n do. 2000 200 101,00 8 2000 20095,40 b;,

do. do. 5000 150 100,50 bz G 10000 100 00,80 bz G

90,40 à, 75 bz 3000 200 1104,25 B

do. do. 8 do. ult. Juli

—22ö282 80

ISrerrrrrnenreinienrimrer errerrnönüeümrAkeameeelmmsenmhereee 22ͤö2ͤ2ͤö2ͤö2ͤ=2ͤö=2Sͤ2ͤISͤISͤö=II2IS=IIͤISͤIIIIIIISIͤSͤ=IIIIIBIäIIͤSIͤSIͤSͤISISIII=I2IIIIISISIISISISIIIIIISIöISIIE=

8

¹ 25 b G owrazlaw 1897, 3 ¾ ¹ 1800 uk. 18102 103,90 bz G arloruhe 1886, 1889/3 199058g a 1 7 1802% 25 bz G ie 889, 1898 3 ½ ebe do. 1898 uk 191071 Köln 1894, 1896,1898,3% do. 1900 unk. 1906 Königsbrg. 1891,93,95,3 ½ do. 1899 unk. 190¼ Krotoschin 1900 uk. 10 Landsberg 1890 u. 95,3 Lauban 18973⁄ 5000 200 88,00 bz G Lichtenberg Gem. 1901 5000 200 [104,20 G Liegnit 1892 3% 2000 500]59,10 bz6 6 AFudwigsbaf. 1892,91 1 4 5000 500 88,50 G Lübeck 1895 3 5000 500 103,80 G enneg 1875,91 5000 500 198,40 c. 8 8929—,9”,40bz G6 Maim 1891 5000 1 do.

——E

3öSmbeng*SgS3ög=SSe SSnbeZ.So0 d d,,—

101,90 G 95,50 bz

—,—

82 .˙α —SöS=S

22-=——=

³ .

GüFFesüeezegeeseeen

Sbe e

97,00 bz G 5000 500 97,00 bz G 5000 500 87,25 bz G 5000 500 97,00 bz G 5000 200 [97,00 bz G

A=2

sowie ermäßigte Sätze von Vienenburg na schiedenen Stationen der Direktionsbezirke Hannover und Oldenburg in Kraft.

Die erhöhten Sätze erlangen erst am 16. Auguß 1901 Gültigkeit.

Am 16. August 1901 treten die Sätze de Ausnahmetarifs 8 a. (Gruppenverkehr) und 8 (Nord⸗ do. St.⸗Anl. 1886 westdeutsch⸗Mitteldeutscher Verkehr) für Gießerei⸗ do. amortisabl. 1900/4

Roheisen von Peine nach Aschersleben, Burg bet do. —₰ 87, 91

Magdeburg, Egeln, Gardelegen, Gernrode a. 9 do. 93, 99 Bettenn bashenn, Magdeburg, en a. E -Nene. , schersleben, . nebeck, Sebaldsbrück, Staßfun 8

Stendal, Tangerhütte und Uelzen außer Kraft, an

deren Stelle treten von dem genannten Tage an die

Sätze des Spezialtarifs III. do. eeber die neuen Sätze ertheilt das Verkehrsburemn

der unterzeichneten Direktion Auskunft. 8

Hannover, den 21. Juni 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheillgten Verwaltungen Staatsbahn⸗Thiertarif und Staatsbahn⸗

[27778] g. vat⸗Thiertarif. . Am 1. Juli d. J. wird die z. Zt. nur für den Klein⸗ F* 1b

viehverkehr eingerichtete Station Niedobschütz, sowe Württ. St.⸗A. 81/83,3 ve 200197,50 b; -

die Haltestelle Schoffschüt des diesseitigen Hezich . ;— en bung.

auch für die Abfertigun von Großwieh eröffnet. 1V,VII, VIn3 4.10 5000—2 8 berg Kattowitz, den 26. Vn 1901. do. do. Ser. IX 3] 1.5. 82

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. OCs pr. er. X 4

2 Prov.⸗O.I-VIII3p [27779] Bekanntmachung. do. do. Hren Frankfurt a. M. ꝛc.⸗Bayerischer Gütertarik Smm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ vom 1. Mai 1898 (Berkehr der Rhein⸗ und sen vinz.⸗Ankl 3

Mainhafenstationen mit 34—82

Vom 1. Juli 1901 ab kommt der Audnahmetan

r Ausfuhrgüter auch für solche 1.

wendung, welche mit der Eisenbahn auf neuen Frachtbrief nachweislich nach Belgien oder Holland oder darüber hinaus weiterbefördert werden.

München, den 24. Juni 1901. General⸗Direktionder K. B. Staatseisenbahnen. 8z

Verantwortlicher Redakteur: do. H. 4. 10] 5000 200 1168- J. V.: von Bojanowski in Berlin. do. 8.20b;0 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. LTTq] Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaot⸗ Zoo 200[101,00 z G Anstalt, Berlin SW., Aüütchafteage Nr. 32. 5000.100,1102,10 b;

SSS

SS’e’eng

—,—-—— SS

—- —- —- —- ——- ☛‿— Igg —. 2 2

2000 200 93,75 G 2000 200 100,80 bz G 5000 100 96,00 bz B 5000 100 +—,

2282

8 8-3.ü--3öF 282ö=

—— 1 82

unk.

5282 d

34 EEEgSEg

1897, do. 1899,1900 uk. do. 1901 unk.

Minden 1895,3 ½

Mülheim, Rh. unkv. 00,4

Mülheim, Ruhr 89,97,3 ½

do, unk. 1899 1905,1 1886/94 ,3 % 1897,99

14.10 G M5000 500[105,60 bz G XIX XXI. 3909—29084 499 Landw. Krd. IA.IVà, X, XX.XXII 1.1,7 101,706 XBA 1.1.7 IA, VA, VràA VvII vrir 50 b; G Rentenbriefe. 8 1.4.10 3000 30 o. Hessen⸗Nassau ... ;4 6. 3000 3 1 versch0 30 1 J. 3000 30 [97,10 bz G do. 74.10 96,40 ,G 101,90 G

u. XVI, XVII, 5 verschieden 195,50b;G 1 2000 500 101,20 b 2 111bbe . 500 do. unkv. 1905 IXBA, IXA,XI-XVI. XVII verschieden [95,50 bz G Hannoversche u 3: 1 versch. 3000 9925 G do. Kur. und N. (Brdb.) 4 do. 101,90 G 102

222ö=ö—

5000 —- 100 1,25 B

do. /94 * 27 sen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ½ „GothaSt.⸗A. 1900/ 4 Sachsen⸗Mein. Udscr. Saͤchsische St.⸗Anl. do. St. 8 ult. 25b, 1 wrzb.⸗Sond. 1900/4 Weimar. Landescred. 3 ½ do. do. unk. 1910/4

7

H

105,25G 50001

8 ——Z

bo. 8n do .. Schleswig⸗Holstein. 0. de. Ancb.⸗Gunz.”

1 91 JLFLa. Pr-Aal. 8f

200 200,—

2 50. 2000 - 100 101 850 1

e,10b,

130,600

4. 5

Baver. Prämien⸗

raunschw. 20 Thl.⸗. Peehrc. 3

134,25 bz übecker do. Meininger 7

ar Oldenburg. 40 84 Büe

Havvendelmer esellschaften. Obtigattonen Densch-n n-n0o9ea0s099 .

5 ngentiaflche Golr⸗nlache. 6

V.85

8

Er e. 109 2 bo. kleine 4

1900 unk. 1802

Bau do.

Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Fandes deale

Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 Nr. 241 561 246 560 ör Nr. 121 561 136 560

Nr. 61 551 85 650 ¼1 Anleihe 1889 kl.

802

Chilen. Gold⸗ do. d

do. do. Froße Chinesische Staats⸗Anleihe. do. do. 1895

-2ö2ög-gISNͤö

—,—,——6—9—9 —8 —6— a —½

. pr. ult. Juli 8 1898

do. do. Dänische do. Egyptische Anleihe gar. . . . 3.

—289S

do. pr. ult. Juli do. Daira San.⸗Anl.. Finländische Loose... . . . do. St.⸗Eis.⸗Anl... reiburger 15 Frcs.⸗Loose. alizische Landes⸗Anlei o. Propinations⸗A iechische Anleihe 1881.

doö. kons. G.⸗Rent do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 %

GPahhet (P.⸗L.)

—,——

1

8

s

SeE Seagasr Sesseüsesnn— △—‿

SOE -qS=ESS2 8

5 gENgNS onEo A‿2

—,————ͤ— ——— 282 D—SS= —,—-—=2ööö-2éö2éö2ö S

——

bonee

do. do. Holländ. Staats⸗Anl. Ital. R. alte 20000 u. 10000 4000 100 Fr. do. ges 100pr. ult. Juli

eue amortisierte III,

Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. geg 1899 große

IEE SFSSassssseeeserness 22 —2öS

A —,——=S —=

o. do. rw. Staats⸗Anleibe do. mittel u. kleine

Ecochoehchfmnn pecoe-⸗ boboEEES;

Seeg she üeeen 5 —-q-990ö2öBN2

+ SS= =

do. do. Oest. Gold⸗Rente do. d

3 pr. ult. Juli do. Kr.⸗Rente . . . . ... 2 Kcssst vhbes

ng

.—

pr. ult. Juli

.Silber⸗Rente 1 fl. 1 100

——— ——2—-n —-22 S

—+₰½

pr. ult. Juli ch. (Lok.)..

1 do. tl 4 8* (Carl⸗L.⸗B.) . 1860 er Loose ..

;Bg—— 22ͤ=2

8 8 9

2

e Liquid.⸗Pfandbr. Laasfänche 88/89 4 ½ %.

do. .Staats⸗Oblig. a do. do.

—,— be

—- —- —- ——. ‧2₰

=S

222ͦ8282 8 SS

2

552—q—

ööögnüA

weisungen .. Schatzan gen tiei

totote————

Abs: „᷑üeFSSS

0—

do. do. 1 Russ.⸗Engl. Anleihe do. do.

¹r Al mn

—,—.& -

do. do. 1 do. kons. Anleihe 1880

9. er 1 r u. Ir. ult. J oli do. Gold⸗Rente 1B4dru ür

do. 89

—2ö22

i ern

3 11,258 11—.