1901 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

irkt, um das Kühlgefäß gefüllt zu erhalten, eine gewisse Grenze gezogen; ber der Vortragende meinte, daß diese Grenze eine sehr weite ist, 8 der Herstellungspreis ein ganz minimaler ist. Er glaubt, daß die osten eines 500 pferdigen Motors, der für 105 cbm auerstoff täg⸗ dher Leistung enügen würde, s reichlich durch den Nebengewinn eer Kohlenfäure decken würden, der auf 3000 k olih zum reise von 25 pro Kilogramm mu Heeef agen ist. Im die maschinellen Einrichtungen von einfacher Das iltrieren der zu verflüssigenden Luft durch Baumwolle, eimen, Sporen und Mikroben zu befreien, gilt als elbstverständlich. Peraussehin der technischen Benutzung ist aller⸗ ings. daß Seees⸗ den Verbrauchern etwa in denselben Formen ur estellt werde, wie heute Gas und Wasser. Dann 8 er n Anwendungen Legion. Als wichtigste erscheint em Redner die Erhöhung der Lichtstärke aller unserer Leuchtquellen. Den Beweis der außerordentlichen

Vermehrung der Lichtstärken führte er alsbald an Wassergas, gewöhnlichem Leuchtgas, Acetylen und Namentlich verspricht das so billig., aber an sich ohne

aarburierung lichtschwache Wassergas durch auerstoff einen be⸗ teutenden Aufschwun

eerwendung zu nehmen. Dieses aus Wasserstoffgas, ½

ird, indem man unter Pfte schluß Pavxef über glühende Kohlen führt, ist für 1 bis 2 Pfennig pro Kubikmeter Herseltgr Mit Sauerstoff verbrannt, ist es auch für technische Zwecke ein Ersatz des Knallgases, das heute vielfach schon zum Durchbohren von Eisen Verwendung findet. Auch hierfür erbrachte Professor Pictet den Beweis durch das Experiment. Ueberraschend war für Viele, was der Redner am Se laße seines mit dem größten eifall 5* enommenen Vortrages sagte, als er dem Sauersto auch die Nusgc e zusprach, unsere Feuerungen ökonomischer zu geitalten und zug eich die Rensgfrash zu lösen. Die Ersparniß wird theils in der nahe⸗ iegenden vollständigen Verbrennung der Kohle, theils in einem bisher wenig beachteten Umstande gesucht, nämlich in der Ver⸗ wendung der ganz unnöthigen Erwärmung großer Mengen durch den Sornstein ab. eführten Stickstoffes, sobald man die Feue⸗ rung bloß mit Sauerstoff speist. Auf die vom billigen Sauerstoff zu erhoffenden hygienischen Leistungen der Luftverbesserung und za lreiche wichtige Anwendungen warf e Pictet 5 nur einen flüchtigen Bllick; doch betonte er, daß auf diesem Gebiet die größten Triumphe rtgeschrittenen Wissenschaft un Technik

dc eek Kn

in seiner ohlenoxydgas

zu erwarten stehen. 1 8 11““ 1 Bauwesen. 8 Einen engeren Wettbewerb um Entwürfe zum Neubau eines Stadttheaters in Freiburg i. B. veranstaltet, dem Centralbl. der Bauverwaltung“ zufolge, der Stadtrath daselbst. Außer den Sgelarees Architekten sind auch freiwillige Bewerber zugelassen, aus deren Zahl Entwürfe für Beträge bis zu je 2000 erworben werden können. Das Theater soll 1200 Sitzplätze im 3 Feen und drei Ränge enthalten. Es soll sich im malerischen ufbau dem Charakter der Stadt anschließen. 85 ;

Theater und Mufik.

Theater des Westens.

Im Charlottenburger Theater bringt „Sezessions⸗Bühne“, welches dort seit einiger Zeit bereits seine orstellungen giebt, neuerdings Nestroy’s lustige Zauberposse „Lum⸗ pacivagabundus“ zur Auffahrung⸗ Die Anziehungskraft dieses alten Stückes zeigt sich auch bei der jetzigen Neuauffü 388 ven bherenhc 8 Heas Wund der heiteren Stimmung des Frnn ums. Das flotte Zusammenspiel unter Herrn Martin Zickel's bewährter Regie und die gute Besetzung der Hauptrollen tragen gleichfalls das Ihrsge Erfolge bei. Im Vordergrunde stehen naturgemäß als Vertreter „Uieberlichen Kleeblatts“ die Herren Schmasow (als Gast), Gordon und Iwald, welche ihre Rollen, ebenso wie Herr Weil als Tischler⸗ meister Hobelmamn und Fräulein Wismar als en Haushälterin, mit wirkungsvoller Komik und ohne vurn⸗ se Derbheit durchführen. Auch die Damen Zinner und h S een die Pseudo⸗Italienerinnen recht drollig dar. In gleicher Weise bieren die „Ueberbrettl⸗Einlagen“ im zweiten Akt, gelegentlich der Soirée bei dem reichgewordenen Schneider, bei denen die Damen Zinner und Kieban, sowie Herr Direktor Bausenwein mitwirken, manche erheiternde Momente.

. 8

das Ensemble der

Im Koͤniglichen Senhauz⸗e werden mörgen aus Anlaß 8. eicsgen des Deutschen Automobil⸗Klubs felgenbe Vorstellungen . : 1) ‚Der fliegende Holländer“, zweiter kt (Daland: Herr Mödlinger; Senta: Fräulein ledler; Erik: Herr Sommer;

Mary: Frau Goetze; Holländer: Bachmann), 2) „Samson und

Dalila“, dritter (Dalila: Frau Goetze; Samson: Herr Grüning; LAgriester: H. Been”; 3) das Ballet: „Aschenbrödel“ mit der

etterbe 88 8 Uhr

oher, nd mm I. . ssion

III Beobachb 8

c01,

Wind⸗ Wetter

büent. ind⸗ chtung

um sie von

bestehende Gemenge, das heigeselh

leichmäßig vertheilter Druck von über über dem Norwegischen

ber der Biscayvasee.

eres, ruhiges, vielfach heiteres und

r nt⸗Saoöns. Richard

Im Neue Kaniglichen Opern⸗Theater Lecocg's komische Oper „Mamsell Angot“ in Scene.

findet dieselbe Vorstellung statt.

Im Deutschen Thelater findet morgen, Sonntag, die letzte Vorstellung des Lessing⸗Theater⸗Ensembles statt. Zur Aufführung gelangt zum 60. Male „Die Zwillingsschwester“.

Im Theater des Westens werden am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag nächster Woche abwechselnd Robert un⸗ Bertram? und „Lumpaci⸗Vagabundus“ mit Herrn Edmund Schmasow als Gast zur Aufführung kommen. Am Freitag geht zum ersten Male die Gesangsposse „Der A auf Reisen“ von Anton Anno in Scene. Die Titelrolle spielt Herr E. Schmasow.

Im Lesfsing⸗Theater wird morgen, sowie am Montag und Mittwoch „Die Kindsfrau⸗ gegeben. Am Dienstag und Donnerstag nden Aufführungen des vieraktigen Schwankes „Flitterwochen“ von Arthur Pserhofer statt. Am Freitag bringt das Enfemble des Josef⸗ städter Theaters mit Frau Hansi Niese als Gast die erste Novität des diesmaligen Gastspiels zur Aufführung, und zwar den dreiaktigen Schwank „Die dritte Eskadron“ von Bernhard Buchbinder.

In Anbetracht des andanernden Erfolges des französischen Schwanks „Das blaue Kabinet“ („Le voyage autour du c0de*) im Residenz⸗Theater hat die Direktion sich 88 entschieden, wie alljährlich, auch diesmal das Theater während der Sommermonate nicht zu schließen. Der Beginn der Aufführungen 8 von Montag, den 1. Juli, ab bis inklusive 31. August auf 8 Uhr bends festgesetzt.

Dem Direktor der Königlichen Hochschule für Musik, Professor Dr. Fglet Joachim hat die aaee Akademie Füne. estern,

Grüuch.

Pht morgen m Montag

deren Vize⸗Präsident und Kapellmeister Pro essor Jvachim ist. wie die „Nat. Ztg.“ mittheilt, zum 70. Geburtstage eine wunschadresse gewidmet. .

8 Mannigfaltiges.

Gestern Nachmittag fand im Fürstenzimmer des Lehrter Bahnhofs eine Trauerfeier für den in China so 8 ums Leben ekommenen Generalmajor von b06 genannt von Schwarzhoff tatt. Der Sarg stand inmitten des chwarz ausgeschlagenen und mit Topfgewächsen ges mückten Raumes und war zunächst nur⸗ mit den Kranzen bedeckt, welche das in Ost⸗Asien stationierte Reiter⸗Regiment, die Stadt Bremen und das Offizierkorps des 75. Infanterie⸗Regiments ge⸗ widmet hatten. Kurz vor Beginn der -ne. erschien der Chef des Generalstabs der Armee, General der Kavallerie Graf von Schlieffen und legte im Namen Seiner Majestät des Kaisers und 6 Seine König⸗

überbrachte der Hof⸗

liche Hoheit den Prinzen Friedrich Leopold ü⸗ t weitere Kränze trugen

marschall von Luck einen schönen Kranz; die Widmungen der 33. Infanterie⸗Brigade, deren Führer der Verewigte gewesen war, der Offiziere des General⸗ stabes und aller Offizierkorps der Truppen, welche in Berlin in Garnison stehen. Im Au 18 Seiner Majestät des Kaisers und Königs wohnte auch der Chef des Militärkabinets, Generalmajor Graf von Hülsen⸗Haeseler der 55 bei; an der Spitze der Generalität Berlins erschien der kommandierende General von Bock und Mola. Den Reichskanzler vertrat der Staatssekretär Freiherr von Richthofen. Die Trauerparade unter dem Befehl des Generalmajors von der Lanken hatte auf dem Platz zwischen dem Bahnhof und der Spree Aufstellun genommen. Die Abordnungen der Berliner denen si eine Deputation des Infanterie⸗Regiments Nr. 94 angeschosen atte, dem der Verstorbene seiber angehörte, hatten auf dem Bahn⸗ teig der Ankunftsseite Aufstellung genommen. lachdem Könsgliche Sänger zur Einleitung der Feir das Lied „Befiehl du deine Wege“ esungen hatten, nahm der Militär⸗Oberpfarrer Goens das Wort zur edã 8 Abermaliger Gesang schloß die Feier. Die Bei⸗ setzung and alsdann auf dem Invaliden⸗Kirchhof statt.

wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der dekorativ ausgestattete Vortrag „Unser Rhein, eine Wanderung von der Quelle bis zur Mündung“ morgen, sowie am Montag, Mittwoch und Freitag Wiederholung gelangen. Am Dienstag und Sonnabend wird der

1 einen kostbaren Lorbeerkranz nieder,

rojektionsvortrag „Malerische Wanderungen durch die Mark Branden⸗

urg“ und am Donnerstag der eine Fortsetzung desselben bildende F. „CEharakterbilder aus der Mark“ gehalten werden. Im Hörsaak spricht am Mittwoch Herr Direktor Franz Goerke über „Vornholm“, und am Donnerstag hält Herr Dr. Donath einen Experimentalvortrag über „neuere Versuche mit Röntgenstrahlen“.

Ueber die Automobilfernfahrt Paris —Berlin lie folgende weitere Meldungen des 28 T. B.“ 28% 3 gün

Potsdam, 28. Juni. (Touristenfahrt.) Aus Leipzig traf als erster der Wagen Nr. 226 Roussy (Panhard) um 10 üh⸗ 2 Mi⸗

unbrauchbar.

fahrern ein:

hergestellt ist. fahren werden; a

aus Thorn Ufereisen brochen, die Flöß

und Wiesen

8

Elschanka und Schaden beläuft

nuten Vormittags hier ein. Es folgten nacheinander noch 10 Sämmtliche Fahrer befanden sich in Magen.

Aachen, 28. Juni, 10 Uhr Vorm. (Wettfahrt.) I.

eiderich

Der erste deutsche Wagen lcher um 6,35 von hier startete, ist bei Wucht gegen einen Baum gefahren. Das Vordertheil des Wagens wurde vonftnosg. tränaieft herausgeschleudert; davonkam, erlitt sein vier Rippenbrüche und eine schwere ehälch Hilfe war herbeigeführt, daß vor dem Wagen andere Wagen vorauffuhren und solchen Staub aufwirbelten, daß der Weg nicht zu erkennen war. Trabrennbahn Westend, 29. Juni. 21 Min. bis 8 Uhr 31 Min. Vormittags trafen von den Touristen⸗ Nr. 246 Debacker, 308 Klopstein, 227 Boissaye, 318 Delaunay, Nr. 309, Nr. 299, Nr. 200 deutscher Wagen B 208 Brierre, 322 Bell, 216 Plattier. Morgens in Potsdam. Von den Fcges ahen um 11 Uhr 38 Minuten ein, ubel der dichtgedrängten Menscheraiasseg 8 Minuten Nr. 6 (Girardot), als 26 Minuten und als Vierter Nr. 7 (Knyff) 12 Uhr 28 Der Start war um 5 Uhr 30 Minuten in Hannover.

während

der hier eingelaufenen Automobilwagen hat sich noch um 8 aühl 8 8 7 18 28 ehes rei sind wegen Beschädigungen hier zurückgeblieben. DDE““ Automobilwa gen Nr. on) stieß hier mit einem Wa der elektrischen Straßenbahn zusammen. bahnwagen wurde der Vorderperron eingedrückt, das Automobi Personen sind nicht verletzt.

„Essen a. d. Ruhr, 28. Juni. mühle bei Ruhrort wurde ein Kind von einem Automobil über⸗ fahren. Das Kind erlitt schwere Verletzungen. Hannover, 29. Juni. (Wettfahrt.) 5 Uhr 10 Min. Na⸗ Bei der heutigen zugetragen. von Degrais, we mit voller

1 Wagen sind 78 weitergefahren, Juni. (Wettfahrt.) Der gen

Dem Straßen⸗ 8

(Wettfahrt.) In Neu⸗

ls erster traf gestern um

Beize der Wagen 4 Mors (Fournier) hier ein.

utomobilwettfahrt hat sich ein schwerer Unfall ercedes Nr. 38), geführt roßort

1 t. Beide Insassen wurden egrais selbst mit leichten Abschürfungen Gefährte einen doppelten Arm⸗ und Beinbruch, erletzung des linken Auges. eer Unfall war dadurch

sofort zur Stelle. Nr. 38 in kurzen Abständen zwei

In der Zeit von 8 Uhr

raun, Der Start war 8 Uhr Ren JSS traf als Erster egrüßt von stürmischemn als Zweiter 12 Uhr ritter Nr. 164 (Brassier) 12 Uhr inuten.

Allenstein, 28. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet,

daß die Unfallstrecke in Kilometer 13,1 und Mertinsdorf (vgl. Nr. 150 d. 3

Bis auf weiteres darf diesel d lle Züge haben vor der Unfallstelle zu halten. Der Zug 858 fährt heute als erster ohne Umsteigen durch.

Danzig, 28.

Weichfel, wie der „Danziger Zeitung“ von heute Nachmitta u“ wird, auf 4,18 m ge beegen. 8 ahn sind überschwemmt.

zwischen Klaukendorf wieder betriebsfähig be aber nur langsam be-

(W. T. B.) Bei Thorn ist die 2 Uhr Die Gleise der ie Holzflößerei ist unter⸗

Juni.

ze haben an den Ufern festgelegt. In der Niederung sind die Naßgendeschlöademiehn größtentheils überschwemmt. Feldfrüchte eu sind vernichtet, soweit sie nicht schon abgeerntet waren.

Travpemünde, 29. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät

der Kaiser und König traf gestern um 5 Uhr Abends an der Segelyacht „Iduna“ Bord der au

erwartet

sich

der Rhede liegenden gestern Nachmittag hier eingetroffen ist.

der Aviso „Jagd“, das Torpedoboot „Viktori herzogin

ord um 6 Uhr an Pacht „Hohenzollern“ welche Ferygg sind hier angekommen

lepner“, die Lustyacht

hier ein und begab Sich

a Luise“, das Schulschiff der Handelsmarine „Groß⸗ Elisabeth“ sowie verschiedene Renn⸗ und Dampfyachten.

London, 28. Juni. Kalkutta zufolge ist die Zahl der wegen der Untir Su

und es wir

regen die Bevölkerung in den Aussaat zu beginnen. Abgesehen von den Küstenstrichen, ist der Regen leicht und fällt nur unzulänglich für die Zwecke der Landbestellung. Die Zahl der Unterstützung Empfangenden beträgt zur Zeit 531. 008.

St. Petersburg, 28. Juni. 8 rizyn (vgl. Nr. 151 d. Bl.) ist jetzt gelöscht.

Bauholz beladene Barken, vier größere und einige kleinere Säge⸗ mühlen mit den zugehörigen bekannt wird, sind auch Menschen, namentlich in den Vorstädten Kuporosnoje, ums

(W. T. B.) Amtlicher Meldung aus 1 Hungersnoth enden in Bombay im Steigen begriffen,

daß sie so lange wächst, bis ein ergiebiger Land⸗

Stand setzt, mit dem Feldbau und der

(W. T. B.) Das Feuer in Es sind 24 mit

Holzladeplätzen verbrannt. Wie jetzt

Der

ag. 9 &

ums Leben gekommen. auf etwa b5 Millionen Rubel.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

8

Meer, eine

In Deutschland Theaters. Sonntag

Ferien): Die Zwillingsschwester.

Lerliner Theater. (TI. Theil.)

Finlagen.) Anjang 8 Uhr. leateiozert und ; N

8 d.n e letzten Male: er .

itag: Hung enn —atag: Reisen L Sonnlav

.*

und 4 Büdenaic⸗ Tert von Ferdinan 5 vr⸗ vae von Emil 1 et in 3 Aufzügen von 8 Rege graphüschen tung von . K zte Baxwstellung vor cesstcUneek b au. üte: Frecen⸗Loge] Niese mit dem i mwofr 1“ e r. ““ Han2 G. 1

Henneg A erter F. Jn. 8 Mese frau. 1 von Dienstag: r. 69. wochen.

bende Nach

„g 84

Ir. n

928

0lg ende

Deutsches Theater. Gastspiel des Lessing⸗ (letzte Vorstellung vor Anfang 8 Uhr.

Sonntag (letzte Vor⸗ stellung): Zum 60. Male: Ueber unsere Kraft.

Robert

vin.

den

Ea: 2 Lumpaci⸗

und 14

hegistrator⸗

Pose Oe. 35 G

Montag Kabinet.

Bentra! s8 echt Geishee) Ein tänz 7 Betf

An ⸗. arsche 1 kg 1,80 kg 2,50 ℳ; 1,00

0,60 Krebse 60

b

Hechte 1 ℳ; 0,80 Bleie 1 Stück 18,00

Frei Wagen und ab Bahn. Ausweis

la⸗

über den Verkehr au SSZetz⸗ bügets vom 2 . 1901. Verkau anden: 2293 Kälber, 2139 Schafe, 8n 6,5091e, gih Marktpreise nach den Ermittelungen der festsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. 3 und in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) v ig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchst 5 alk, bis —; 2) junge fleischige, nicht a Fe und ältere ausgemästete bis ) mäßig genährte junge und gut genährte äl

pie Gastsp eag; 72*

Inn 2. 4 b Nem aig c) Jandeuig On

bis —; 4) gering genährte jedes Alters b 17 . ullen: 19 rasheüsae öchsten Eehlachtis . 1 genährte jüngere und

b e ältere b 3.3) gering genährte .— Färfän und Kühe: 1) a. vollfleischt Ate ärsen höchsten Schlachtwe v2 b. bengeischig, ausgemästete zm'chtwerths, höchstens 7 Jahre a ü ͤltere .e ; he 2 Aelte Crgger⸗ bis —; 3) d Kühe 46 bis 49; 9 ge 8 Kühe 41 bis 44. Kälbe allmilchmast) und beste Sa ne Mastkälber und g age. Saugkälber bülber (Fress⸗ d Jüng

8

8