[28623] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handlanger Gerhard Splithoff, Wilhelmine, geb. Mette, verwittwete Sudeik, zu Oberhausen, Pottmannsweg 82, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früͤher zu Oberhausen, auf Grund der Be⸗
ausgestellte Revers über den Empfang der auf das Leben des C. J. J. Brandes in Heirren ab⸗ geschlossenen Police Nr. 20 484 über Thlr. 500, für kraftlos erklärt worden. 8 Hamburg, den 27. Juni 1901.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
28638 Aufgebot. . Pagle tra der Anwartschaftsbesitzer der von der im Jabre 1623 gestorbenen Marie verw. Stadt⸗ richter Müller, geb. Jahn, in Dresden errichteten Familienanwartschaft, des Brandversicherungs⸗Ober⸗ inspektors a. 88 FSe eeh “ Dresden und Gen., werden die Anwärter, b“ 2 2 ist, aufgefordert, (gez.) Völckers Dr. 8 hauptung, daß Beklagter E1146““” 1s ne t. üeebügge. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 1 e habe und ihr der Aufenthalt des Beklagten 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ [28691] K. Württ. Amtsgericht Cannstatt. — unbekannt sei, mit dem Antrage, das zwischen den neten Gerichte, Lothringerstraße 11 (Zimmer 69)) Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni d. J. ist Parteien bestehende Band der CEhe zu trennen und anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ der von der Walzenmühle Weil u. Cie. in Vaihingen den Beklagten für den schulig Theil zu er⸗ falls sie mit ihrem Widerspruchsrechte gegen die von a. E. am 15. Oktober 1900 auf den Bäcker Carl klären. Die Klägerin 18 8 1 flacfen sür Eit⸗ den Anwartschaftsbesitzern beabsichtigte Aufhebung Klein in Obertürkheim gezogene, von diesem an⸗ lichen Verhandlung des 1 Se. 8 bö ie der Anwartschaft ausgeschlossen werden würden. genommene und am 15. Dezember 1900 zahlbare, Zivilkammer 885 König 9— 8,9 G zu Duis⸗ Dresden, den 22. Juni 1901. mit Blankogiro der Ausstellerin versehene, verloren burg auf den 2 n flober 1904, “ Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. gegangene Wechsel über 453 ℳ 30 ₰ für kraftlos 88 8”-5 Gritchger 28 nrfobenncg encn 88 destelgr. 18659] 81 „Anhtss ü enslen 88 geborene Landgerichtsrath Klumpp. BFenllchen Zasehnn wird dieser Johannes Schumacher ist durch Urtheil vom 25. Juni Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Au 89 daa ger 85 vb 1901 für todt erklärt worden. Als Todestag wurde die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Koch, Aktuar der 1. Januar 1900 festgestellt. 8 Binder Band 1 Blatt7 Abtheilung III Nr. 1 und 2 Gerichtsschreiber des Königlichen L andgerichts. Den 26. Juni 1901. Se eingetragenen Hypotheken mit ihren Rechten aus⸗ 1 —— Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. geschlossen. [28654] 28625] Oeffentliche Zustellung. (L. S.) Ref. Dapp. Bockenem, den 18. Juni 1901. Der Matrose Johann Penning zu Warsingsfehn, [28651 1 Königliches Amtsgericht. 2. Frrseah düeh Nechtsanwalt Srerch b 8 Aurich, San Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom [2838. effentliche Zustellung. en seine Chefrau Neelke Hinrichs Penuing, 12. Juni 1901 sind die Verschollenen E1 che Benf Mäilker zu Allen⸗ 1 106em “ . wegen 1) David Friedrich Hofmann, Konrads Sohn, dorf, M. W. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ For 1“ “ v 4 lag Zian 2 2) Leiser Müller, Arons Sohn, ae anwalt Handschuh in Marburg, klagt gegen seine Ehe⸗ ftellun 6 .; * Felen sei beide von hier, für todt erklärt worden. Als Zeit⸗ frau Lisette, geb. Riehl, in unbekannter Ferne ab⸗ Zustes ung der K 9 Rhur zah * das Urt heil auch punkt des Todes ist hinsichtlich des Hofmann der wesend, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn am 8es. 8 3 gegen her b 88 L 31. Dezember 1875, hinsichtlich des Müller der 1. Februar dieses Jahres ohne jeden Grund ; nni sin 8 b6 bkune des Nech daef öö tnie 14. Oktober 1866, in beiden Fällen Nachts 12 Uhr habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig L“ lichtes 9 W 1 festgestellt. . 3 schuldig zu sprechen, zu ihm zurückzukehren und Aurid be. den 11 Dernbes 185 8 12 w8.2 68 Melsungen, den 13. Juni 1901. die häusliche Gemeinschaft mit ihm fortzusetzen. Würeet ö“ n S.ne n. Jerahen vre. . 1 ““ vSe s 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ “ “ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen [28652 Bekanntmachung. andlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer 6 . . . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den
[28626] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Henry Held zu Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt, Geh. Justizrath Metz I. in Darmstadt, klagt gegen den Johannes Gruber III., Schmiedemeister von Heubach, z. Z. unbekannt wo abwesend, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1992,21 ℳ nebst 4 % Iene aus 1877,01 ℳ vom 1. Dezember 1900 und aus 115,20 ℳ vom Tage der Klage an, ferner von 69,15 ℳ Arrestkosten, sowie zur Räckgabe der Preß⸗ pumpe oder Zahlung deren Werthes an Klägerin. und auf für vorläufi Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher und ladet den Be⸗ u 8 “ Peran 1e . Feece or die III. Zivilkammer des Großherzogli 8 s2 Landgerichts zu Darmstadt auf x 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de 31. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit dato Hannover, den 3. April 1901 küber 119,50 ℳ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bezw. der Protesturkunde vom 4. Juni 1901, mit 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem Antrage auf Verurtheilung mittels für vor⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage läufig vollstreckbar zu erklärenden Erkenntnisses zur berannt gemachte Zahlung von 119,50 ℳ nebst 6 % darauf Darmiftadt, den 26. Juni 1901. “ seit 3. Juni 1901, 6,40 ℳ Wechselunkosten, 0,40 ℳ
Gerichts⸗Accessist Koch, M eigene Provision und 70 ₰ Portoauslagen und 1 als Gerichtsschegrichte Beosist Küchen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 4) if .zö.
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu [28631] Amtsgericht Hamburg. Hannoher, Abth. 5 D., auf den 29. August 1901, Oeffentliche Zustellung. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20. Zum Zwecke [28683] Oeffentliche Verpachtung. 1) August Göhlich, Namens seiner Ehefrau Anna der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Das der Landesschule 8 gehörige, etwa 6 km Rosa Margarethe Göhlich, geb. Neumann, zu Berlin, Klage bekannt gemacht. von der Kreisstadt Naumburg und etwa 1,5 km vom Rüdersdorferstraße Nr. 91V, Bad Kösen belegene Gut Cuculau nebst 2 zuge⸗ hörigen Gütern in Heiligenkreuz soll vom 1. Juli
Hannover, den 24. Juni 1901.
2) der verwittweten Bildhauer Hauptmann, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Martha, geb. Neumann, verwittwet gewesenen Denst 1902 auf 18 Jahre bis 1. Juli 1920 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
1 [28633] Oeffentliche Zustellung. zu Sagan, 8 Der frühere Gastwirth incent Andrzejewski
8 g oski zu ;
8 8 “ 8S. 1 Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuwert 8 e abe von Pachtgeboten ist vor dem Unter⸗
de Martha Jhagn e Helene Neumann, Bromberg, klagt gegen den Reisenden A. Schalinski, öö ermin 93 1. A e. letztere B 5 Vctraße ffrüher zu Bromberg, aus einem mündlichen Mieths⸗ .“ 9 vitt 2 19 uin es u“ den Rechtean ralt II, heh. ver, vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ . bis vkn 8. 158 “ ““ den 1 echtsanwalt Dr. W. Mannhardt urtheilen, an den Kläger 45 ℳ nebst 4 % Zinsen 8 Ho . zum Muthigen Ritter in Bad Kösen an⸗ 1 1) Elisabeth Reumann. Ree settesh . seit dem 12. Juni 1900 zu zahlen und das Urtheil Das Gutsareal beträgt 270,05,61 ha, worunt
2) Amalie Nouen e ESsr Pr. . für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 24 93 3301 4 Acker ge. “
3) An 8 2 8 eä; 88 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 499,/18 a Wief dxg 1v “ .. B streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg Die Pahttawee ——
6 bens Caber re urch ihre htaeer e Vor. auf den 20. September 1901, Vormittags 8 diehs a bewerber aben 88 Vöjit eines 7een vbb Mesch, un⸗ 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer 18. 8 von d . nter⸗ 5 en Du va.8. 6 vor: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser en fü Ke g möglich vor, spätestens aber im säffe ü H Se — 88 sei hierselbst der hier an⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. BEiegs Se. a zunx i. 1 (üiber Fenecde Benen Cennagn wicsteben, eine Gerihtsschreter des Koöniglihen Amtsgerichts. in den Geschestarkamen des deflnes Hesmeat⸗ einen Hälfte, sowie die Kläger ad 3, 4 und 5 zu je [28635] —DOeffentliche Zustellung. Schul⸗Kollegiums zu Magdeburg und bei der Ad⸗ einem Sechstel. Carl Heinrich Neumann sei 1895 Die Firma H. Israel & Comp. in Göttingen, ministration zu Pforta, bei letzterer nebst der Guts⸗ für todt erklärt und von seinen beiden Töchtern, den Zö Rechtsanwalt Rosenberg karte, während der Dienststunden zur Einsicht aus. Klägerinnen ad 1 und 2, zu je einem Drittel, von daselbst, klagt gegen die Frau Haunschild in- Die Verpachtungs⸗ vnd Cen,osfenn . können den drei Töchtern seines vorverstorbenen Sohnes zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten je einem Sechstel beerbt worden. Die Kläger ver⸗ Behauptung, daß die Beklagte für im Januar 1899 von der Administration in Pforta bezogen werden. langten von ihren Miterbinnen, den Beklagten, die käuflich gelieferte Waaren den Betrag von 34,95 ℳ Pachtbewerber, welche hierdurch eingeladen werden, Erbesauseinandersetzung. Der Erblasser habe einen nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899 schulde, mit und welche das Schulgui ünd die dazu gehörigen auf seinen Namen stehenden Hypothekposten groß dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten mittels Grundstücke zu besichtigen wünschen, wollen sich an 1000 M Species Banco = 1500 ℳ St. Jacobi B. vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von den Pächter, Herrn Theodor Schmidt in Cuculau, Fol. 170 (Altstadt Nord 173) hinterlassen. Zur 34,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1899. wenden. Kündigung und demnächstigen Umschreibung oder Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Pforta, den 27. Juni 1901. Tilgung dieses Postens bedürfe es der entsprechenden Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Königliche Landesschule Pforta. Mitwirkung der Beklagten. Kläger beantragen: .“ b2 ö vea 329. dn er Prokurator.
1 . Zum Zwecke
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 17. Juni 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
[28627 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Ernst Rosenthal in Kattowitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte:! Rechtsanwälte Meller und Steinitz zu Zabrze O.⸗S., klagt gegen den Kaufmann Georg Reinhardt, früher in Görlitz, jetzt unbekagnten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1900 gelieferte 300 Zentner „Orzesche⸗Schmiedeerbs“ den Kaufpreis von 195,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 195,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8. September 1900 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
fgebotstermin ist auf Dienstag, 8— 2, Vorm. 9
Uhr, Er ergeht die Aufforderung:
Aufgebotskermine zu — 8e Zen 72— 85 deShsemce eeen ePfelnen 8 8. zorklär z wird. uglei er! 8 ürde, eeeee 4 Leben oder Tod der Ver⸗ erklärung 3— eg tnft über Leben oder Tod chollenen zu ertheilen vermögen, e 653 E 8 ertheilen vermögen, spätestens g Seeee. ee ae; “ im Aufgebotstermin dem Selc s⸗ ge zu machen. .. arstliches Amtsgericht. Nürtingen, den r. — 12 1 8 Aufgebot. 8 (28gtl znterin Frau Anna Mathilde engce 7999] K. eca enn 66““ geb. Soff, in Plauen hat beantragt, ihren Ehe⸗ Aufgebot.
erklä t mann, den am 24. Juni 1868 in Thoßfell ge⸗ 1 Das Verfahren zum Seec. 8 ““ borenen zuletzt in Reusa wohnhaft gewesenen Auf⸗ eingeleitet worden gegen folgende versch Pe 1
je bi zermö äder Max Emil Wunderlich, welcher am Hrer, s welche ““ 3 heichneten Vermögens⸗ 9 März 1898 in Plauen in die hochangeschwollene beträge hier verwalte rden:
7 .ven., Elster gesprungen und seitdem verschollen ist, für 1) Blind, Gottlieb Christian, g89. 1 16. Mai üt sven G Oler bezeichnete Verschöllene 1837, von Schmie, Vermögen . 9 Au ust 1818 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2) 9. Brüstle, Konrad, geb. am 20. August 1818, 21. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, an⸗ von Schmie, und dessen zweit Kinder: t beraumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten b. Brüftle, Georg, ca. 45 Fehor ale. Gerichte, Zimmer Nr. 11, im Hauptgebäude, c. Brüstle, Konrad, ca. 44 82 1 zgen ca. 1, Treppe, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ seit dem Jahre 1853 verschollen, Vermöge! erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft 545 4 — s Kinder, von über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen 9) Link, Johannes, Zimmermanns Kinder⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Schmie: 9 b 1828 Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 rn 8. 8 emn 2e. F 828, Plauen, am 24. Juni 885 68 e. Fohnnmee, am 27. Dezember 1832, Königliches Amtsgericht. 5 a. 62 ℳ, [28640] Aufgebot.
Vermögen ca. 6 18 1 . 1 4) die Kender des Johann Jakob Link, Zimmer⸗ Der Tagelöhner Conrad Möͤller in Bebra hat beantragt, den verschollenen Johannes Möller aus
kobine, geb. Däubler, von Schmie: 1 manncg n Fei ach 85 am 22. Juli 1850, im Bebra, zuletzt wohnhaft in Bebra, Uer todt zu er⸗ Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
Jakobine Christine, geb. am 18. November 1851, gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ Ehristiane Luise, geb. am 31. Juli 1857⁄⁄ bruar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem d. Elisabeth Johanne, geb. am 24. Juni 1862, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anbe. zu b. —-d. im Jahre 18ec nach Amerika gereist, raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Vermögen ca. 39 ℳ, G die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 5) Kälber, Johann Georg, geb. am 1. Dezember Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 1846, von Schmie, Vermögen ca. 151 ℳ ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Antragsteller sind: im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
u 3 1: Heinrich Friedrich, Gemeinderath in IRotenburg a. F., den 25. Juni 1901. S mie, 5 Link, B daselbst Königliches Amtsgericht. III. K. Ziff. 2: Jakob Link, Bauer daselbst, 8 ö.“ 11 M 2867 b 8 du gift. 3. Fen 3 auer daselbst, EE Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 ist “ Febenanfruf die g. Preßeilchen ö Hurch Ausschlußurtheil K. Amtsgerichts Neres⸗ dreieinhalb⸗ (früher vier⸗ prozentigen Staats Anleid 8,9 vom aschusa 1901 wurde 8 geb. von 1876/79 Litt. F. Nr. 58 837 über 200 ℳ für
—ir 1843 i fhause aftlos erklärt worden. Kuchler, geb. 6. April 1843 in Aufhausen, angeb⸗ kraftlos F 1 liche Ebefran des August Walter, früher in New Berlin, ; en ae Abth. 84 Vork, Nord⸗Amerika, mit Wirkung vom 1. Fenhar Königli 8 vener⸗ h. 84. sg für todt erklärt und ist ihr geringes, seither [28656 ekanntmachung. 88 No gt ee J 8 Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 ist
in dem auf Mittwoch, eingeleitet. Vormittags 11 Uhr, den 14.
hier anberaumten bestimmt.
1 8
efordert, sich spatestens ben 26. März 1902, Vo vor dem Fürsilichen de-SSa
benaxuss vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Abthei⸗ lung 16, zu Berlin, auf den 4. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juni 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 16.
Zahlung von 2983 ℳ nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 1. Januar 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, 5 2ö; Juni 1901. [27905] Oeffentliche Zustellung. 1““ Ohms, 1““ Der Webedeennn9 Mußt Mar-- jun. zu Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Mylau i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt qqqqqa‧*“
Busse zu Hannover, klagt gegen den Möbelhändler 878 bk.aee hez. früher zu Hannover, Klagesmarkt 7a., 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A. S Versicherung.
ze seit Jahren böswillig
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 9 8 22 2Q½ 9 9 8 21. Juni 1901 ist der am 5. September 1843 zu 14. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Nughug der “ 8 Samotschin geborene und zuletzt zu Weißenhöhe mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. aufhältlich gewesene Schlosser Karl August richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke iagsb ääöä“ Leszezynski für todt erklärt worden. der öffentlichen Zustellung wird [28622 — Heffentliche Zustellung. Wirsitz, den 21. Juni 1901. 8 Klage bekannt gemacht. b Die Firma Alexander Hausmann, Herrengarderobe⸗ Königliches Amtsgericht. Marburg, den 26. Juni 1901. geschäft in Stra burg, Prozeßbevollmächtigter: Bekanntmachung. 3 Poelmann, 1 1 1 Rechtsanwälte Fleis er & Burger, klagt gegen den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ Fn im C“ na e veve e 8 Regiment Nr. 15 in Straßburg, zur Zeit ohne be⸗ Sendseece Henehrangh. kanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Die Ehefrau Mathilde Heinriette Friedrich, geb. Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem Marquardt, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, anwalt De. Haß. klagt gegen ihren Ehemann, den an 88 Betrig 88 ℳ 18 nehst 6n Zimmergesellen Ernst Albert Hermann Friedrich, 8 insen vom Klagezustellungstage ab zu zahlen un e . I“ Fpescheid t pe das ergehende Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung — eee. 188 veschepaghe gen er für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin pflegschaftlich verwaltetes Vermögen unter ihre Erben] Du Ausschlu “ leung abseiten des Veklagten “ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zur Vertheilung zu bringen. Als solche kommen zu⸗ die Schuldverschreibung der Preußischen konso ö“ SvPgsr n Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ 2 ihre etwaigen Abkömmlinge und dreieinhalb⸗(vormals vier⸗) prozentigen Staats⸗Anleihe scheiden, dem Beklag Ibö. lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den Betracht ihre etwaigen A Sne. 1 tr. 385 ü 300 ü streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur chen Landg 3 st g s f der jesseiti Gericht Anzei ihr Ehemann, an welche hiermit die Aufforderung von 1880 Litt. F. Nr. 385 608 über 300 ℳ für stre dla Ann Vecena dlun d Rechkesteeith dor 8. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit gchotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu ergeht, ihr Erbrecht binnen 6 Wochen bei Gefahr] kraftlos erklärt worden. weg. een- ee des Landgerichts zu Ham⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte erstatten. 1“ 8 Nach⸗ der Nichtberücksichtigung nachzuweisen. Berlin, den 19. Juni 1901. die Iealtes⸗ Rathhaus. Admiralitätstr. 56) auf den zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zugleich werden etwaige Ehegatten und Nach⸗ g 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. burg (Altes Rathhaus, Admira⸗ tr. - — öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Verschollenen aufgefordert, sich bis zum Den 28. . tar Maier 12868 91 g vrng 18. Oktober 1901, Vormittags 8 Uhr, . 1 .. . b g szug der Klage nin hi 2 lle Er. . eäe 28659 8 er Auffor inen bei dem gedachten Gerichte G — Aufgebotstermin hier als eventuelle Erben zu melden. ezirksne IIIIEEEEew der Aufforderumg, einen bei ge z„te „Juni 1901. 28637 Aufgebot. Aene zischen konsolidi zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Den 24 en occter. (gez.) Wurst. 8 PerleöFtaanwalt 88 in Neustrelitz hat als Schethdefschrecbunsen der Hrersischeeloaso Aileihe öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Veröffentlicht durch Gerschrbr⸗ Schaefer. Verwalter des Nachlasses des am 27. Januar 1901] dreieinhalb⸗(vormals viere⸗prohß g 8⸗2 bekannt gemacht. b nceis 1 z 8 hierorts verstorbenen Rechtsanwalts Hofrath Gund⸗ “ des 8 eensthen Georg Martens lach das Aufgebotsverfahren zum Fee. 8 b 9 ne⸗ eeeeh eeeeenne, schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die . Sv 1 Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen 11.“*“ verschollenen Gerhard Hhteich Uenzerann ans Feddfaen 1g 8 ns auf Dienstag, den 8. Ok⸗ 3 Königliches Amtsgericht I. Weserdeich, zuletzt wohnhaft 8* Up. ton efagltene tober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem [28660] Bekanntmachung. 8 für todt zu erklären. Der ezeichnete Verscho 2. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ꝑDurch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 is wird aufgefordert, sich üge f E. 2 8 termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ die Schuldverschreibung der Preußischen b 11. Januar 1902, “ e. serrvordein meldung hat die Angabe des Gegenstandes und dierten dreieinhalb. (vormals vier.) r.-2 hehen Feeh vnder dod ersol en des Grundes der Forderung zu enthalten; Staats⸗Anleihe von 1880 Litr. D. Nr. 97 535 ü 28 müdreigemsece Nüskunst über Vben wee urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in 500 ℳ für kraftlos “ wird. * 3 8 ertheil n vermögen, ergeht Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Berlin, den 19. Juni 1901. Aöth. 84 Tod des Verschollenen zu ert Naf bentetmin Lem sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts. Königliches Amtsgericht I. .84. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin de vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ [28657 Bekanntmachung. 8 Gericht Anzeige e 1901 mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1901 sind 23. November 1901, Vormittags 10 Uhr, eeaag. dagich Oidenb erxgisches Amtsgericht von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Großherzogli denburgik 1 3 als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen dierten dreieinhalb (vormals vier⸗)prozentigen Staats⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke [29028] Aufgebot. GGlläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger] Anleihe von 2. — seer ößectlichen Zustellung wird dieser Auszug der Der Eigenwohner Jacob Ritter fu Wisch, Kreis aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen 1876,79 Litt. F. Nr. 37 189 über 200 ℳ, Klage bekannt gemgcht. Jork, hat beantragt, den verscho enen Matrosen sowie die Glaäubiger, denen die Erben unbeschränkt 1882 Lict. B. Nr. 140 515 über 2000 ℳ, en *; 1en 25. Juni 1901. acob Scks, geb. 11. August 1829, und den ver. haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. L.itt. D. Nr. 381 713 über 500 ℳ, Kleinau, schollenen Matrosen Claus Ecks, geb. 6. August Neustrelitz, den 22. Juni 1901. Litt. F. Nr. 186 892 über 200 ℳ, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 889, suletzt wohnhaft in Wisch, Gemeinde Borstel, Großherzogliches Amtsgericht. Abth. . 1884 I.itt. A. Nr. 152 438 über 5000 ℳ. 1286. mliche Zustellung. Kreis Jork, für todt zu erklären. Die bezeichneten “ 382 3138 üÜber je [28624] Oeffentliche Zu g. 8 h vont fordert, sich spätestens in [28642] Aufgebot. 8 Litt. B. Nr. 336 184 und 38 üder je * Die Ehefrau Bergmann Paul Martinat, Carov. B ageege “ 1008 Der Landes⸗Brandkassen⸗Kommissar Bernhard] 2000 1 8 in Meiderich, Hofstrae 1b 2 * g
d eser Auszug der
u Ziff. 3: Heinrich Kälber, Steinh 1b- zu Ziff. 4: Heinrich Link, Zimmermann daselbst, u Ziff. 5: Gottfried Walter, Steinhauer daselbst. Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Montag, den 17. März 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ zu chst in schollenen Auskunft geben können, spätestens im Auf⸗] nach
[27939] gee “ Die Ausführung eines gewölbten Durchlasses von 4,0 m IJ. W. auf Pfahlrostfundierung im 25 Amtssee bei Schlochau soll nach Maßgabe der hier ũr aufgestellten Bedingung vergeben werden.
Der Verdingungsanschlag nebst Zeichnung kann gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2,0 ℳ von der unterzeichneten Bauabtheilung bezogen werden, woselbst diese Unterlagen auch zur Einsicht ausliegen. Versiegelte Angebote mit Aufschrift „Amtssee⸗ brücke“ sind bis zum 15. Juli 1901, Vor⸗ mittag 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabthei⸗ u9 einzureichen.
1) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) die Beklagten zu verurtheilen, jede für ihren Erbtheil erre.
I. in die Erbesauseinandersetzung bezüglich des für Johann Daniel Neumann eingetragenen Hypothek⸗ postens St. Jacobi B. Fol. 170 unter Nr. 6 des vormaligen Hypothekenbureaus, groß 1000 M Spezies Banco, sowie der hierzu aufgelaufenen Zinsen einzu⸗ willigen, insbesondere die Kündigung dieses Postens zur Auszahlung vorzunehmen;
II. vor dem Grundbuchamt Hamburg die zur Tilgung'oder Umschreibung des vorgenannten Hypothek⸗ postens gegen Auszahlung des Betrages an die Erben und Hinterlegung des auf die Beklagten zu⸗ sammen entfallenden Sechstels bei der Hinterlegungs⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts erforderlichen Er⸗ klärungen abzugeben.
Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Hamburg, Zivilabtheilung 10, Dammthorstraße Königliche Amtsgericht in Zabrze auf den 5. No⸗ Nr. 10, II. Stock, Zimmer Nr. 39, auf Mittwoch, — Vormittags 8 nnf. Zimmer 38. den 16. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. v denecse Juni
Hamburg, den 25. Juni 1901. Jeffke, Wienk, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. — 288eh Seseertliche Zastenung. e 28614] SOeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Pr. jur. Victor Wrede hier⸗ — Der Tagelöhner Friedrich uchon Hardenberg⸗ bibi., vees. eHh.n gegen den fr
Krümmel,
[28629] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Hermann Böhm zu Breslau, Garten⸗ straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinitz in Berlin, Kommandantenstr. 19, klagt gegen den Zimmermeister Emil Wachsmann, früher in Tempelhof, Dorfstr. 3, jetzt unbekanuten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser von ihm 100 ℳ geliehen, die Rückzahlung zum 1. Februar 1890 ver⸗ sprochen und zur Sich rheit dafür den am 1. Februar 1890 fälligen Wechsel vom 8. Januar 1890 über 100 ℳ gegeben habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1890 bis 31. Dezember 1899 und M5 % Zinsen seit 1. Januar 1900 vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, auf den 8. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juni 1901. (C. S.) Jeserich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 24. [28621] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hugo Krieckhaus, Inhaberin eines Latrinenreinigungs⸗ und Fuhrunternehmergeschäfts, zu
von 1876/79 Lir F. Nr. 35 756 und der drei⸗ einhalbprozentigen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt F. Nr. 93 712 über je 200 ℳ für kraftlos erklärt worden. “
Hamburg, 27. Juni 1901. . H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [28618] Oeffentliche Peheens Die verebelichte Klara Jaenecke, geb. Ernst, zu Abth. 88. Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaiser in Magde urg, klagt gegen ihren Ehemann, den ist Arbeiter Otto Jaenecke unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen höslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den
zuschlagsfrist 4 Wochen.
ei der Schwierigkeit der Untergrundsverhältnisse Angebote — selchen —2 . rücksichtigt werden, we ähnliche grö iten — ausgeführt haben.
Konitz, den 26. Juni 1901. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II. [28713] g — Verdingung der Lieferung von 114 050 kg Zinn und 13 140 kg Antimon für die Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken. Die — können bei unserer Haus⸗ Verwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 50 ₰ in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind, versiegelt und mit der
8 8 8hn be b 8⸗8 e9 8⸗8 8⸗ be
9ℳ, . line, geborene Schwarz,
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
orderung, —— im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. *— 8 Förr, den 26. Juni 1901. 88 8 Königliches Amtsgericht. [29023] Aufgebot. 5
Der Schmiedemeister Nikolaus Schmeelke in Oster⸗ hruch, als Vormund des nachbenannten Fiehland, bat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich August Fiehland, Pboren am 14. Oktober 1859, mletzt wohnhaft in Osterbruch, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
testens in dem auf den 15. März 1902,
remittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
icht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
1901. cht. I.
b. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen Johann Georg Schuder von Mettin
O.⸗A. Eßl geboren am 22. Dezember 1838, des —2 Jahre 1840 vorbenen Johann
, verstorbenen re
Marie,
1 geborene
r 1864 perheirathet mi O.-A.
gereist und auf Antrag der Rosine Barbara
either ders imm,
das
aria Magdalene, Für die Gläube rz, in Neckarthailfingen,
zuleßt wohnhaft in Neckar⸗ thailfingen, im Fehn 1868 84335
Pfleger des Nachlasses des am 1. Juli 1900 in Barmstedt ledigen Standes verstorbenen Pripat⸗ manns John Reimer, geboren zu Hamburg, Sohn der verstorbenen Eheleute Händlers Jürgen Reimer und Anna Reimer, geb. Goldt, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Anmeldung von Erb⸗ ansprüchen an den bezeichneten Nachlaß, sowie zum der Ausschließung von Nachlaßgläubigern antragt. Es werden daher alle diejenigen, wel Erbansprüche an den * des bezeichneten Erb⸗ lassers Reimer erheben, aufgefordert, diese unter Vorlegung der Urkunden 2 denen das Erbrecht berubt, spätestens in dem auf Montag, den 28. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin hier anzumelden, widrigenfalls dieselben un⸗ berücksichtigt bleiben. ie Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den bezeichneten Nachlaß ebenfalls spätestens in dem angegebenen Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke 8— in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Falebägern welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung —,— als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Auch haftet ihnen jeder Erbe asses nur für den seinem il der .— 5 aus 29ö2— Ver⸗ 1 mächtnissen und Lee owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil — Theil der Verbindlichkeit haftet.
sein Ueberschuß ergiebt. nach der Theilung des Erbtheil entiprechenden
Litt. F. Nr. 296 927 über 200 ℳ, Litt. über je 1885 über je
150 ℳ, 1000 ℳ
712 007 und 756 219 über je 500 ℳ, Lin. G. Nr. 35 246, 35 364
600 ℳ 4 für I . * 5ö—— “ . Berlin, Juni 1901. 8 Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [28655] In dem auf Antrag der F. Plump & Co. in
Nr. 31 bis Nr. 55 einschließlich und Nr. 57
Amtsge vom 27. Juni 1901 die “ er hales ggft wochen remen. Juni 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Stede. [28650 Dur hen das Svparbuch Nr. 35 559 der städtis zu Bunzlau über 172,98 ℳ, an Stellenbesitzerfran⸗Ernestine Nätsch für kraftlos erklärt. Bunzlau, 25. Juni 1901. — Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. rau Bert
Urtbeil des unterzeichneten 1901 der von der Lebens⸗ und
Li. D. Nr. 318 813 und 535 617 über je 500 ℳ. HI. Nr. 91 315, 91 317, 91 318 und 91 321 Litt. G. Nr. 629 488, 629 499 und 629 500 Iatt D. Nr. 673 711, 673 712, 682 908, 699 005,
29 *† n je
Handlungsfirma Carl
Bremen eröffneten Aufgebots⸗
verfahren behufs Kraftloserklärung der Aestell gehe⸗
Nr. 61 einschließlich, an der durch Hypotheken sicher⸗
gesjellten Anleihe der Bremer Brauecrei A. G. hier⸗
selbst, gcs ℳ 5000, sind durch Urtheil des hiesigen ri
2 . Ausschlußurtheil vom engper Tage ist 8
ausgefertigt, üt die Pehees 8
Brandes, D
a. D.
1
Nr. 18, rozeßbevollmächtigter: Bonwit zu Buisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ebe⸗ mann sich dem Trunk und Müßiggang erg ihr den Unterhalt versagt habe und wegen Unterschlagung steckbrieflich verfolgt werde, mit dem Antrage 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und -r & daß der Beklagte der allein schuldige Theil ist, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits dem agten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 30. Ok⸗ tober 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten te zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem 1 18.
Duisburg, den 26. Juni 1901.
von Sieghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27232 Oeffentliche Zustellung. 3 Die 1. n Louise Treffkorn, geb. Jäger, zu Dessau, Fürstenstraße Nr. 11, vertreten durch den JFustizrath Dr. Döring zu Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Treffkorn, früher in Dessau un nt abwesend, wegen bösli Verl mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u scheiden und den Bcklagten für den allein schuldigen
heil zu erklären. Klägerin meadlichen Neerhandluus des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 5. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies der bekannt gemacht. den 21. Juni 1901. ds.
Zweigle, Ehefrau des Johann EE der 2 ätung
Ta.ü der Auaarerih 8
Gesellschaft „Janus“ in g am 19. Mai 1
. 23,—7 e⸗
Rechtsanwalt
ladet den Beklagten zur ½
Damm, Kolonialwaarenhändlerin, früher in
“
Ee in, früher
fache erklärt. Zum
Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Kray daselbst, klagt gegen die Wittwe — 4 er⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, auf Grund übernommener Bürgschaft und aus ge⸗ ficsSen Wechseln, mit dem Antrage: die Beklagte ostenfällig, unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, so weit nöthig 28 Sicherheitsleistung, zur Zahlung von 1100 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit dem Klagetage verurtheilen, derselben auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last legen zu wollen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Eiberfeld, den 27. Juni 1901. Twelker,“ e Sea. 2.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28632]2 DOeffentliche Zustellung.
Der Julian Christophe, Schuhmacher in Metz, Metzgerstraße 26½, klagt gegen die Johanna Conradt, in Metz, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Kost, baarem Darlehen in Höhe von 42,35 ℳ einschl. 2,35 ℳ Kosten eines Arresthesehls, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur sehes obigen Betrages, sowie auf ee Voll · treckharkeitserklärung des ergehenden üÜrtheils. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche estercht zu Metz, Saal 39, auf den 17. August 1901, Vormittags 9 Uhr. Die Sache ist als Ferien⸗ wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 27. Juni 1901. s (Unterschrift),
auf Zahlun ladet den
des R zu Berlin, auf den 5. November 1901, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Logis und — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
[28630] A. Winkler, zu lin, Königgrätzerstraße 123 b., klagt das lein Fox aus New YPork, unter der Iehen stung, daß dieselbe am November 1900 in dem Geschäft des Klägers
straße Nr. 19 zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bauunternehmer Julius Wenk, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihm noch ℳ 54,— (in Worten: Vierundfünfzig Mark) rückständigen Arbeitslohnes schulde, mit dem Antrag, den Beklagten In verurtheilen, an Kläger ℳ 54,— in Worten: Vierundfünfzig Mark) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht zu Frank⸗ furt a. M. auf Montag, den 5. August I. J.⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen „ wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Fraukfurt a. M., den 27. Juni 1901.
Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Frankfurt a. M.: Schmidt.
[28628] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Bielicke zu
Vormund der Frieda Meschitzki,
Schlächtergesellen Raulieu,
öneberg als gegen den rüher zu Schöneberg, von Unterhaltsgeldern. Der Kläger Beklagten zur mündlichen Verhandlung tsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Hallesches Ufer 29/31, 2 Tr., Saal 71,
uszug der Klage bekannt s Berlin, den 19. Juni 1501. 8 Fridrichowicz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21.
Oeffentliche Zustellung. Der Blumenhändler Max Schmiedel, in Firma
19. um⸗Blumen gekauft
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
eklagte zur Zahlung von 1
jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 31. Dezember 1900, mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Zahlung von 2354 ℳ nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 1. April 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 22 Anwalt zu bestellen. 1,— Zwecke ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, 2 25 „ 1901. mos, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [28615] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferdinand Junge Pi selbst, ver· treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Wrede hier, klagt gegen den fr. Leutnant Edlen Carl von Graeve, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage —, Verurtheilung zur Zahlung von 2049 ℳ 77 ₰ nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 25. April 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des lichen ndgerichts zu Braunschweig 18. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der —— 26. Juni 1901 un g, den 26. i k W. Ohms
Landgerichts.
[28617] llung.
Zigarrenhändler Carl Camehn hieselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Wrede hier, 1 den fr. Leutnant Edlen von Gracve, fr bʒ „jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter
flichtig zu verurtheilen,
und aus einem gegebenen Darlehen, mit dem
auf Verurtheilung zur
Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Zinn ꝛc.“ ver⸗ sehen, bis zum 13. Juli 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, p und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Enre der Zuschlasfrif für Zinn am 16. und für Antimon am 25. Juli 1901, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 27. Juni 1901. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung M. von W
Die bisher hier — —— Bekan über den Verlust von papieren ausschließlich in Ueneeehegefines
[19775] Bekanntmachung. Die Interimsscheine zur 3 % Reichs⸗Anleihe von 1901 können 28 2 — 8 J. ab gegen definitive uld reibungen umgetauscht werden. Der Umtausch findet beim Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere statt. In der Zeit vom 3. Juni bis 31. d. übernehmen sämmtliche d een, Reichsbankstellen und Reichsbank⸗Neb⸗ mit die kostenfreie e tausches. Die Interimsscheine sind mit nissen, in welche sie, nach den und der Nummernfolge geordnet, einzutragen während der Vormittags⸗ tistunden einzurei an den in Emg genommen werden.
Formulare den Verzcichnissen k Etellen mmr Berlin, den 31. Mai 19
vorgenannten Reichsbank⸗Direktorium
Dr. Koch. v. Klitzing.