1901 / 153 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Aa. 155 436. In einem Flüssigkeitsbehälter an⸗ unteren Führung. C. H. Weisbach, Chemnitz⸗ Hebel durch Hochheben sich selbst schließende Schienen⸗/ Apparate, System Bertram, G. m. b. H.

1 1. W. 11 367. tragzange. tefan Schmit, Teisendorf. 18. 5. 1901. Frankfurt a. M. 31. 5. 1901. K. 14 350. 8 8 11“ ch st B 1 geordnete Vorrichtung, EI“ Gelace⸗ baum⸗ S 019679. . (2lc. 155 662. Mauerdübel mit rundem Innen 8 e e t a g e degifzana hd manchißsenelodns Ueffnen von wollene Wirkwaare mit florähnlicher Oberfläche. 19c. 155 559. Straßenaufreißer mit die Reiß⸗ keil und raubenloch versehen, zur Befestigung vor

3 erli str. 138. 1. 3. 1901. zinken beim Vorwärts⸗ oder Rückwärtsfahren in bzw. Porzellanrollen, Schaltern, Apparaten u. dgl. an der m D 1 2 . ES 2 Luftleitungs⸗ und ö 8 vS 1— Enhe hrange⸗ Berlin, Friedrichftr 83 der Arbeitsstellung bewegender Schubstange. Mauer. Philipp Meyer, Gernsbach a. Murg. U en nzeiger un onig - ren en ag 8 W— ““ 8b. 155 463. Anordnung von Ringschmierlagern Ernst Bobe u. Reinhold Bobe, Dresden⸗Plauen, 12. 4. 1901. M. 11 340.

1 2 S inen. Cöln.] Pestitzerstr. 10. 22. 5. 1901. B. 17 065. 21d. 155 246. Auf dem Rücken tragbare Motor⸗ 8 1 1 8 1 Ta. 155 440. Aus einem Stück gezogene bezw. an Gaufriermaschinen. Jean Hiedemann 8 13 As. it biecso g. vee. 9 S gestauchte Düfe für Glühlichtbrenner. F. Budweg 8. 5. 1901. H. 16,028 20c. 155 218. Sitz für Straßenbahnwagen mit Einrichtung mit biegsamer Welle zum Antrieb vo 1 53. Berlin 2 Montag, den 1. Juli ““ ök1““

¹ 5 9 477 3133 äsche⸗Trockenapparat aus einer nach entgegengesetzten Seiten stellbarer Rücklehne, Bohrwerkzeug. August Natterer, Würzburg, Innere eiwevxSaMeexeen eee * Sohn, Waidmannslust⸗Berlin. 11. 2. 1901l. 2ℳ. 155 313. Wische dneten Befesti⸗ dessen Sitz beim Vorstellen der Rücklehne in det Graben 47. 24. 5. 1901. N. 3310. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek NN— nancee wnremaeve 28 B. 16 441. T⸗Schiene mit an den Enden angeordneten Befe⸗ de 8 en . 6 24. 5. 1901. der Magnetschenk tdieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Wa ich t ü id Haken und auf der Schiene ver⸗ Bewegungsrichtung der Rücklehne entgegengesetzter 21d. 155 334. Befestigung der Magnetschenke muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen d d 32 chafts⸗, , deg über arenzeichen, Pate Hhebeab ns d.,ee.ece. Lungelaschen dis und abbewegbarem Konsol mit Richtung verschoben und gleichzeitig auf der der und ihrer Wickelung be” Feresamneiseeene von 8 2 chungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 8 4

1 reorierier Fro e. Friedrich Heßke, Dortmund, Zink⸗ Rücklehne abgewandten Seite angehoben wird. Wechselstrommaschinen mittels Schwalbenschwanz 8 1 11“ keserfegestee gerogge ftanss. Frt eüich Hee 5 erd. Romünder, Cöln, Gkadbacherstr 24. 15. 8. und ommetrisch angeordneter Keilpaare. Siemens en 712 2 am 2 2 2 t er as eut e R ei 1 1991.-*G E“ S8d. 155 565. Waschke 1 Fhnen bhing. 1901. R. 9384. B. stell für Kanaltrock 8 SIn Aktiengesellschaft, Berlin. 23. 5. 1901 8 1t 4 (Nr. 153 B.) 500. gu Steh⸗ d⸗ und Hängelampen förmigen, auf den Herd aufgesetzten Wasserbehälter1 20 c. 155 310. agengestell für Kanaltrocken⸗ ; 8 1 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R öst. 8 1 8 1 8 EEE ““ zwei Bingaen nant gebildetem Waãrme chutzmankel. Eduard Frick, wagen mit in sich verschieb⸗ und Hälften. ] 8* 538. öö. in auf 8 Berlin auch durch die Königliche Fister, für 8 Deutsche Reische lämn derch glh vest Z B. II“ Gertnt Hendels Regtger 11 Reich erscheint in der Regel täglich. Der darauf feststellbaren Schiebern und an diese und an Freudenstadt. 24. 5. 1901. F. 7632. Otto Mietaschk, Wiesenthal, N.⸗L. 18. 5. 1901. 2 legung eanspruchter zugsfeder. Fritz e r. G Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Frser ss 3 18 88⸗ ierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. den Tragering angelenkten Stangen. Gustav Busse⸗ Sf. 155 644. Wickelvorrichtung mit drehbarem M. 11 513. 8 bach, Berlin, Teltowerstr. 5. 1. 4. 1901. R. 9217. -— preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. witz, Ohrdruf. 24. 5. 1901. B. 17 079. Stoffträger. Julius Kochmann, Berlin, Schilling⸗ 20e. . Leb . eeee 85 8 8 1..e, G b 3 tertons. F. 1.. Gmther. Berlin. 22. 1, 1001. scsnz eh. 3 wah g; —— a. 155 506. Zplinderaufsatz bezw. Schutzvor⸗ straße 9. 1. 6. 1901. K. 14 361. 1“ kupplung mit von unten in as; upplung glie 88 gne ö“ 8. 85 1 rk und e Fede 3 e rau mu er. 8 G. 3486 . . . . 2. . - mllbn endem Material isoliert ist, der in einer Verriegelungsschiene, die mit dem Verriegelungs⸗ richtung für Gasglühlicht und Petroleumlampen, Sh. 155 325. Tapete aus Gewebe mit hinter⸗ tretendem, auf und ab bewegbarem Verschlußschie ber we che von dem Anker des Ele⸗ tromagneten erst dens 8 33 b. 155 411 Porte⸗Tresorschl it Ert ei hülse mit seitlichen Schlitzen eingeschlossen die bolzen gekuppelt ist. Wilhelm Stern jun. & satzrande über den ganzen Umfang gleichmäßig 22. 5. 1901. 9. 8478. 1 TTeT“ C1“” ööu1“ 26 b. 155 264. Acetyvlenerzeuger mit an der Gaso⸗ a. M. 23. 5. 1901. H. 16 12 ö““ leicht auswechselbar gehaltener Schutzplatte 11d. 155 422. Vereebeehas ge 8 welchem 154 88g 8 Berlin. 25. 5. 1901. meterglocke befestigtem Gewicht a de ö e . 8. Ein eidci 18 Pien 123 Meätanaaarenfeh 35e. 155 686. Hartguß⸗Polygone mit auswechsel⸗ Qͤ!!⏑l☚Is“ Hübe neeinflabtn, an Wasserleitmngshahn sigenden einem mit Seife getrankten, in eine als,bandhabe 30, 11. 1990, 0. 4180—f.“ Varsschowit i Scht. gaten Cocniler 1901. . 075. e 8 9108, 8 9 8 ¹ 8 9— 3 8 8* 3 1 8 8 Se . 2 8 3 8 oppe hebel. cet len⸗ 1 8 22 8 1 . 7 18 2 . . . . 7.vee- 8 9 Ra erg⸗ eitz. 8 8 . Aa. 155 509. Laternengehäuse, dessen Wände, Böden Bäder, photographische Ateliers u. dgl. enthalten ist. Mutterschienen ein 8 e rig 8. 82 ehrünbeber. 8 6 68 Saee. nsengen weceh. Fiüfs 1te 899 5,1. Ee heißer K. 14 260. und Aufsatz durch angestanzte und umgebogene Lappen Johannes Paul, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Elisabeth⸗ Fe gezacht 89 8 .; oese, wenbin 1u6“ , 48 ueck, Lüden⸗ 6 b. 155 654. Automatisch wirkender Acetylen⸗ Berlin, Seydelstr. 7. 16. 2. 1901. K. 13 714. ge 11“ öu Grüiff oder Henkel 155 257. An eine Wasserleitung anschließ⸗ des einen Theils und für diese Lappen vorgesehene straße 5. 1901. 1 b v i. 88 bnißschild dh. C u. mit außer Bemich apparat, bei welchem die Wasserzufuhr zu dem in 33 c. 155 570. Fristerlampe mit feltitehendem 11“ Moterial Nene c n 98 Heiz⸗Wasserbehälter in Gestalt einer hohlen Durchtrittsschlitze des anderen Theils mit einander ver⸗ 11d. 155 534. Söshinseas estehen aus einer .155 309. Rauch⸗Verbo 8 Erlaubnißschild, vn g; Fan Kektrolyt⸗L hseiehes⸗ 8 den Gasometer eingebauten Entwickler durch die Be. Halter für Hartspiritusheizung. Bernhard Rogge, dieser Pflock einerseits it . ist, derart, daß Glo ke mit doppeltem Maniel. H. Conrad, bunden sind. r. Weber & Comp., Berlin. mit einem Stoffe überzogenen Karte. Andreas bestehend aus einem gepreßten Gehäuse, in dessen eer ürmest ah ung des Heiz⸗ h- Glüh bevenat. 1 wegung der Gasometerglocke geregelt wird. Hans Berlin Sebastianstr 17. 25. 5. 1901 R 8885. we ns G Feegvun. e an beet S anbererscitz Berlu Neue Schönhauserstr. 16. 5. 11. 1905, 25. 5. 1901. W. 11 363. 1 Welsch, Michelau, Oberfranken. 7. 2. 1901. Längsachse eine durch Scharnier auf⸗ ECC1“ .eöge- 188 Göß, Tempelburg. 21. 2. 1901. G. 8169. 33d. 155 236. Zeltpflock von T.-förmigem Quer⸗ und ealehannen veneeteghe e 55 ir g9 a. 155 510. Hand⸗ und Brustlaterne mit An⸗ W. 10 899. bare, auf beiden Seiten mit entsprechender Aufse rift t 88 8 schaft. Berlin. 8. 1901. .“ 20. 155 338. Kasten für Verbandmaterial und schnitt. Deutsche Waffen⸗- und Munitions⸗ ellschaft, Parus a Aktien⸗Ge⸗ . .155 406. Gasheizofen für Zirkulation, ündeöffnung und Verschlußschieber mit durch ange⸗ Ile. 155 164. Dokumentenmappe mit um den versehene und mit Arretierungshaken ausgerüstete 21f. 1— 283. Handleuchter mit durch He e 1n 6 Medikamente mit herunterklappbarer Vorderwand, sabriken, Karlbrahe B. 20. 51901 18 8938 8 Beate aruschowitz i. Schl. 30. 11. 1900. Ventilation und kombiniert für Zirkulation und schniktene und abwechselnd ausgebogene Lappen ge⸗ Rücken angeordnetem, verstellbarem Band. F. Platte angeordnet ist. Julius Pintsch. Berlin. sich öffnendem Deckel und 88 emporschnellen 8 Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 24. 5. BAa. 155 208 Gns St e. Tö1ö“ 603. Hirsch dak. Sas. Ventilation. Wilhelmshütte Act.⸗Ges. ES C snU5 —111“n EE“ deckten Brenner, Wasserschif⸗ und Plätteisenhets. der Uhegsgen desselben sih anpasender gdencelnfen Elaschkee ,48. 8 1881⸗ —N. rrhhe .n.e. erlin. .5. 1901. . 11 364. .7206. 1 1 11889. Le 2* 8 . 1 Oa. 155 356. Lichtheilapparat aus einem elek⸗ vorrichtung. H. Baer Solothurn; Vertr: Alexand it Befesti ü G e vCEö 8 wei sich gegenseitig versteifenden 11e. 155 226. Haken zum Aufbewahren von Glühkörper, bei welcher von den drei zwischen Sockel] 1901. H. 15 991. 8 1 3 4 1 g. H. r, zurn; Vertr: Alexander mit Befestigungs öchern für den Schädeltheil und 36 b. 155 410. Auslösungs⸗ und Feststellungsvor⸗ shn. 100 5et llhanen sich gegenfe Handneih für Papieren, der zu glecher eit als Papierlocher be⸗ und Fassung befindlichen Kontaktpaaren zwei als 21f. 155 348. Kronleuchter für elektrisches Licht, trischen Scheinwerfer mit Parabolreflektor und einem Specht u. J. Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, die auf demfelben aufzuschraubenden Gehörne. 4 1

————

8 22 e- v. 8 1 Lichtsammler mit Kühlkammer. Elertricitäts. Hamburg. 11. 5. 1901. B. 17 000 M Fob ne. Georg richtung für den mit in waagerechter Ebene drehbaren

Leuchte ere Geb sgegenstände. Balduin nutzt werden kann. Aug. Schmitz, Aachen, Kaiser⸗ Steckkontakte ausgebildet sind. Allgemeine Elek⸗ der in seinem unteren Theile mit einem Ventilator 3 s g. 11. 5. . B. 17 000. . Merkel, Coburg. 1. 5. 1901. M. 11 434. „Brenner verbundenen Gashahn für Heiz⸗ und Bade⸗

Hutherse Wahnen Heeper u. allge 3. 17, b. 1901. Sch. 1280, tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14. 8. 99. A. 3291. verbunden ist. Fabrik elektrischer Apparate ee hr e Phin. Aca 195,619. Kochapparat mit einer dammartig 34j. 155 615. Fußmatte aus Lederstücken, die öfen, Kochapparate l. Vereinigte Eschebach'sehe

einrich Springmann, Pat.⸗Anwälte, Berlin, 11e. 155 237. Etuiartiger Rahmen zum Ver⸗ 21b. 155 367. Galvpanisches Elementg dessen Zink⸗ Dr. Max Levy, Berlin. 25. 5. 1901. F. 7634. 25. 5. 1901. E. 4604 ““ in. aufgebauchten mittleren Abschlußplatte, welche die durch außen durch Lederstreifen verkleidete imprägnierte Werke, Aktiengesellschaft, Dresden und Radeberg. nberigie 3. 28. 5. 1901. H. 16 146. senden und Aufbewahren von Ansichtspostkarten mit zylinder mit einer 1n in eine Nuth des Element⸗ 21f. 155 427. Elektrische Glühlampe mit zwei 8 9

Decke einer Luftvorwärmkammer bildet. Vereinigte Hanfschnur verbunden sind. A Cahen⸗Leudesdorff 23. 5. 1901. V. 268 1 1 1 ul - b 30a. 155 3 8 ; ; ; 8 2 8 Fa. 1— dorff 23. 5. V. 2680. 1 a. 155 530. Lampenzuggläser mit massiven, ring⸗ ausgeschnittener Vorderseite und mit Verschlußklappe glases eingreift. Wilhelm Erny, Halle a. S., durch Drehung der Birne abwechselnd ein⸗ und aus- I in eF 1 Dresden u. Rade⸗ 8E 2e 8 1901. C. 3076. 36 b. 155 626. Kombinierter Hahn für Gaswasser⸗ förmigen Glasrändern an beiden Mündungen. Gustav H. 8. Lienhardt, Frankfurt a. M., Unter⸗Main⸗ Bluͤcherstr. 10. 20. 11. 1900. C. 422Z28ZS5. schaltbaren Glühfäden für verschiedene Kerzenstärke. 8 schließenden Kolbentheilen, deren einer mit einer vier. 34a. 155 620 Gaszuführungseinrichtun für Gas⸗ richlun en ve * 1- rgespi 1eh. , öfen, bei welchem das Oeffnen mittels zeitweilig Fosesrs⸗ 111—2—2* Ien gs b Rückentheil Aufsr 10884 E“ mit. dhe Nnn Leheneganh, New. Vork; Re kantigen Stange verbunden ist. Paul Bernhardt, kocher, mit nach dem jeweiligen Gasdruch gegen die Hohethorstr⸗ 509. 22ge 1901”. Berlin, R. 8695. Ie. 239. mmelmatzpe mit am Rückentheil Anschlußtheile verdeckender abschraub⸗ oder abschieb: Anw., Berlin, Marienstr. 17. 28. 5. L. S ien;, Vertr: Ro See Pat.⸗Anw” Düse ei v. 1 8 1Hehethorstr. 50b. 22. 5. 1901. F. 7628. Ritterstr. 59. 25. 5. 1901. J. 3453. Aa. 155 579. Gasglühlichtbrenner mit wiederholter angebrachter, nach innen zur Aufnahme des Einsteck⸗ barer Hülse und getrennter Zuleitung. J. Buscher, 21f. 155 514. Elektrische Projektions⸗Bogenlampe Weien. eentt. be 6, .S vieh öö Dea esrs else *3 dneit eee FAe 2c. 155 271. Kombinierter Heißwasserapparat Luftzuführung zum Gasluftgemisch durch ein das bügels umgebogener Blechplatte. S. Reith, Berlin, Solingen. 20. 5. 1901. B. 17 052. 8 photographische Aufnahmen, Lichtbäder u. dgl., 50a. 155 577. Pinzette zum Heften von leichten berg. 23. 5. 1901. V. 2679. 1 Verlin. 11 8 1807 eg 6 Reinhold, und Badeofen, gekennzeichnet durch einen von außer⸗ Bunsenrohr umgebendes zweites, mit Durchbrechungen Magdeburgerstr. 14. 21. 5. 1901. R. 9402. ZIc. 155 243. Zimmerkontakt, in Form der be⸗ bei welcher die Stromstärke und damit der Wider⸗ Wunden mit einem die Heftklammern tragenden 34b. 155 307 Brotkapf 1.. F Verschlußdeckel 34 ¶155 203. Sp ngs. Sessel d Lehne halb heizbaren Heizkörper und eine im Fuß des Ofens für sstpstetttngersetenen ö 2ra ”eg Ne ag. een 8 Drehacle e. ve 8e e de.g Feontagte Kd 2 nen 8⸗ Luf 8 ö-“ vs Schlitten. Kühne, Sievers A& Neumann, Cöln⸗ durch Wirkung eines vom Sechneidenes er 2vn 8 Pildn 2 Fischpkatie mit xirers II1“ Wagner, Berlin, Plan⸗Ufer 32. 29 5. . W. 11 391. er Halterbügel vorspringendem, beiderseitig festge⸗ Zug den Stromkrei ießen. einrich Geck, traghebel angeordneten Laufgewichten abhär Nippes. 28. 5. 1901. K. 14 332. 8 I“ 1. in 8 im ausein . .16. 4 . W. 1 8 b Aa. loP en Windschutzvorrichtung für Gasglüh⸗ klemmtem Sperrarm. Bellers Registrator x om⸗ Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. 8. 22. 5. 1901. macht werden kann. Carl Zink, Gotha. 28. 5. d1.- 155 8598 Zonar ch Hülfenge⸗ und Wurzel⸗ Hübss ( eescflusen 2 5 eees b. 88 tip-- Wüllner, 88 Lg Ee. aus zwei kon⸗ mit verlangertem Zugrohr, bei welcher pagnie mit beschränkter Hastung, Berlin, G. 8480. B Ie S. 2172. 8 1 behandlungsinstrumente aus Aluminiumbronze. Ju-⸗ 34 b. 155 557. Brotschneidmesser mit daran be⸗ 349 155 386. Lehnsessel mit um Bolzen d hb rischen e, . Neeee 58 ein das Zugrohr krönender Aufsatz innerhalb der Aus. 15. 5. 1901. B. 17024. „lc. 155 244. Mehradriges Kabel, bei dem die 21f. 155 53 v3 Beleuchtungsapparat, bestehend aus lius Tugendreich, Berlin, Kochstr. 25. 9. 5.1901. festigter Stellschiene. F. A. Weißenborn, Erfurt, gelagerter Lehne und verschiebbarem St welche R. ng-2ch eSher⸗ 2 Nhr. laßöffnungen mit einem Führungsring für die Gase 11e. 155 520. Photographie⸗Album, dessen Ein⸗ Adern zu je dreien gemeinsam verseilt werden. einer an der Stirn durch ein Schild zu befestigenden T. 3940. Blumenstr. 5. 21. 5 1901. W. 11 341. 1 vs, .d- h. Lew zai⸗ balam 88 3 Julh ö 32 ste 155 5 -, 3. 1901. Sch. 12 293. und außerhalb mit einer sich nach oben öffnenden banddecken auf der Außenseite mit Einschnitten zur Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. Glühlampe. The Irxeee 30 b. 155 638. Doppel⸗Drahtklammer für künst⸗ 34 b. 155 661. Brot⸗ ꝛc. Schneidemaschine ge⸗ Zimmermann Frefeld, Sberstr. 15. 35 1901. B F Wans 1e 9s9. * chutzglocke versehen ist. Allgemeine Beleuch⸗ Aufnahme von Photographien und mit Vertiefungen 22. 5. 1901. S. 7344. öö Novellh & Mfg. Co., Inhaber Samuel liche Zähne aus biegsamem Draht mit abgeplatteten, kennzeichnet durch ein Hebelmesser in einem durch Z. 2155 8 11“ w . 8 d Stofn 8* Fach. vmn 8 n. sun Auszahme F. ogdgl. 2. ae * füs. sab. 86 werühe in27ühlampen 3 den Zahn eS. und umgreifenden Enden. Excenterscheiben an Un Hehe anzuklemmenden Lager⸗ Z4g. 155 396. Bettladenspreizbeschlag mit auf A& Rloß Bebeiee 190 n. 32 2 1.4ö19901. ä. 4699. b ind. Misense Broe. Croyden; Vertr.: rL.J-2ed..Nvne g⸗ eee b 299. e 12 s J. Hurst, Straßburg i. E. Gewerbslaubenstr. 4. gestell mit aufllapp⸗ und feststellbarer, als Auffangs, einem Bolzen angeordnetem und in der Schrauben. 37 a. 1554583. Doppellaat Falz⸗ und Isolier⸗ Aa. 155 595. Windschutzvorrichtung für Gasglühlicht. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 28. 5. 1901. Verbindung ermöglicht und gegen das Eindringen fassungen, bestehend aus einem Metallstreifen, dessen 29. 5. 1901. H. 16 162. EEI1“ . J. Fegr. A“ See agige Fa 8 un Iso ier⸗ 85 verläggentm acfohc 2 dSr⸗ 8. 83 590. Sich der 3 von Pkach 8* Regenmwasser Feßsätt ist. 6 vieeesseege umgeleht sin. F. W. Busch, Lüdenscheid. 1 30 b. 155 809 Zahnersatz ohne Gaumenplatte, Scgreibnn, EE“ Mati- 4* Soit EEö11u— vanch. Bens cge 8 üeeeö Auslaßöffnungen für die ase eingebautem vollen e. 155 590. sicherung der Zungen von Blech⸗ annover 7. 5. 1901. B. 16 985. öb 8 9. 8 estehen s einem der Mundbildung en 8 12 G 8 8 2 8 8 5 Seeae und Abweisteller um den Brennerfuß. bändern für Heftvorrichtungen an Sammelmappen, 21c. 155 289. Parallel greifende Drahtklemme 21f. 155 612. Klappengesperre für Hochspannungs⸗-⸗ bestehend au ldung entsprechenden Sch. 12 464 Beck, Frankfurt a. M. E 2 Fabrit. S8. ug. Rebeling *.¶ Concg. für den Kohlenstift 8 8. Sene öer 82 8 nagilichen. Feemumefte, E.’ vS b* veiseie 38. 18. 5. 1901. B. 17 034. 37 b. 155 47. Fenstersohlbankabdeckstein mit an 8 8 1 eininghaus, M.⸗Gladbach, Bahnhofstr. einersei urch einen e für Flü 8 55 484. 3 ine - 2* 5 8 La. 155 602. Zum vierfachen Gebrauche eingerich⸗ liegenden Schlitzen. Carl Enßlen, Stuttgart, hausstr. 14. 9. 5. 1901. H. 16 031. James Borcherding, Rheydt. 18. 5. 1901. 11“ bs b R. 7030. Sshb durchlässigen Ballen und She 4 . 5 n2 fiäen ceh, 187 ee ⸗se see Me Nea- . tete Laterne mit abnehmbarem Schwebetheil für das Kanzleistr. 12. 17. 1. 1901. E. 4351. 4 2lc. 155 320. Aus einer oder mehreren sowohl B. 17 043. . 30d. 155 231. Leibbinde aus imitiertem Roßhaar⸗ Kolben abgeschlossen ist. Ludwig Weiß, trennten Zellen mit seitlichem Verschluß. Robert gehenden Lesturfübenngeendlen Alfred Schubert, Fahrrad, Bügel zum Tragen in der Hand, Haken 11 e. 155 625. Postkartenalbum, ese Blätter mit den Außenleitungen, als auch mit den Innen⸗ 23d. 155 640. Umlegbare Gegengewichts⸗An- 88 . W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. Wien; Vertr.: Ottomar R. ulz u. Franz Dillner, Mylau i. V. 20. 5. 1901. D. 5933 Ensfet Bismarckstr. 10. 17 8. 1901 Sch 12 663. lum Tragen am Gurt und Oese zum Aufhängen. aus nach einer Seite offenem Rahmen für die Karte leitungen eines Umschalters verbundenen und durch ordnung für die Klemmvorrichtung von Kerzengieße.8 G T. 4064. Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, N.ns Hah nrstfn 34g. 155 555. Zweitheilige Matratze mit deren 37 b. 155 478 Fugenlose Wandfläche bildetem Sietrich *. Wolf (vorm. Zimmermann, bestehen. Heinrich Vehling, F Aachener. Stöpseln die beiden Leitungen trennenden Klinken maschinen.Albert Epstein, Leipzig-Gohlis, Dorotheen. 30d. 155 232. Geradehalter aus imitiertem Roß⸗ 25. 4. 1901. 8n 11 249. Theile zusammenhaltender, über einen zum Auslösen Verblendstein mit an den Stoßflächen angeformien Knauth & Co., G. m. b. H.), Chemnitz⸗Kappel. straße 13. 24. 5. 1901. V. 2677. bestehende Klinkenschaltvorrichtung für schnurlose straße 13. 30. 5. 1901. E. 4614. 82 * arstoff. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 34 d. 155 303. Durch einen Schieber verschlossene dienenden Hebel greifender Sperrklinke. M. A. Stegen und durch die steilschraͤge Etirvfeite Aass 26. 4. 1901. D. 5882. 12d. 155 252. Filtexpreßelement mit Kuchen und Umschalter. Aktiengesellschaft Mix & Genest 2c. 155 321. Vorrichtung zum Kochen schäumender 1 ber 5. 1901. T. 4066. Kohlenschaufel. Heinrich Starke, Halle a. S, Tränkner, Dresden, Görlitzerstr. 21. 21. 5. 1901. unteren nasenartigen Vorsprung. Alfred Schubern Aa. 155 675. Doppelkorb für Grubenlampen, ge. Kammer in einem Rahmen. Otto Fromme, Telephon, und Telegraphen⸗Werke, Berlin. Stoffe, bestehend aus einem mittels Rohrleitungen .“.“ 30p. 155 233. Leibgürtel für Monatsverbände aus Blücherstr. 5. 14. 5. 1901. St. 4685. T. 4072. Cassel, Bismar d. 10. 17. 9. 1901. Sch. 12 661. kennzeichnet durch einen Fußring des Innenkorbes Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 187 189. 24. 4. 21. 5. 1901. A. 4806. 4 mit einem Entschäumungsgefäß in Verbindung imitiertem Roßhaarstoff. W. J. Teufel, Stuttgart, 34 d. 155 554. Zum Zerkleinern von Eis, Holz 34g. 155 556. Zweitheilige Matratze mit durch 37 b. 155 480. Massivdeckenstein mit gegen die sit danchh öfher EETEbö’ 7. 8888 t H Zlc. 158 340. Steckkontakt, dessen Stromführungs. stehenden Kochgefäß. Max Erfurt, Straupitz ͤ bt. Neckarstr. 51. 20. 5. 1901. T. 4067. u. dgl. dienende Vorrichtung mit hebelartig beweg⸗ die Pelsterung geführten Schnüren, Ketten o. dal’, Vertikale geneigter und auf dem mittleren vbelerhen strömenden Luft und mit hochgebogenen Lappen als 129. 155 206. Graduierte Glasröhre mit Halter⸗ theile in zwei getrennten, auf allen Seiten von Hrschberz. 21. 5. 1901. E. 4602. 8 30c. 155 346. Krankentrage mit ausziehbarem, lichem, in verschiedener Höhe über einer Bodenplatte zur Auslösung der die beiden Theile zusammenhalten. Theil nar) cihen keilförmig wirkenden Ebene ver⸗ Halter des Außenkorbes. Friedrich Schröder, röhre für Druckstab und verschiebbarem Stopfen. Joliermaterial umgebenen Hohlräumen liegen. 24a. 155 330. Ueberhitzer mit nur einer denselben leichzeitig als verstellbares Knielager ausgebildetem einzustellendem Messer. W. Lohberg, Essen a. d. den Verschlüsse. M. A. Träukner, Dresden, laufender Stoßfläche. C. R. Schaede, Nürnberg, HBochum, Johanniterstr. 30. 8. 5. 1901. 12605. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Wacker & Doerr, Darmstadt. 24. 5. 1901. absperrenden oder in Betrieb setzenden, in einer Ver-.. 8 8 ende. C. Voigtländer, Essen, Ruhr. 24. 5. Rubr, Kettwigerchaussee 111. 21. 5. 1901. L. 8649. Görliterstr. 21. 21. 5. 1901. T. 4073. Hochstr. 4. 18. 5. 1901. Sch. 12667. 48. 155,677. Brenner mit trichterförmiger Re. Berlin. 11. 5. 1901. A. 4793. W. 11 362. bindungsöffnung der Scheidewand zwischen Zu, und 8 901. V. 2683. 34 d. 155 621. Aschebehälter mit verf Ueßbaren Z49. 155 613. Befestigung der Matraensedern 37 b. 155 563. Kunststeinßlatte, bestehend aus guliervorrichtung für die zur Brennflamme auf. 12d. 155 358. Wasserabscheider für Dampf. Z1c. 155 371. Glockenisolator, dessen obere den Ableitungskanal der Heizgase angeordneten Klappe. 320e. 155 450. Mittels Schraube oder Exzenter Oeffnungen zur Einführung des gefüllten Aschekastens am Boden, bestehend aus Blechstreifen mit hochge⸗ einer in einem Rahmen befindlichen Glasplatte segen e Seen. Bertin, Wall. leitungen. heftehend sa einem Panzpstoyf mit iunen tmnordesft gehebeende Fhelth bis han Halsein. T. Willes enr. Dortnm.d. 2.. 5. 1901. W. 11 16183. klzu schließende Klemmvorrichtung, die beim Zu⸗ und zur Entleerung, und mit einem im Innern stanzten und über die Federn zu legenden Zungen. hinter welcher das Kunststeinmaterial durch in den traße 30. 10. 5. 1901. A. 4788. angeordnetem, durchlöchertem Rohr, welches den schnitt niedergeführt ist. Gebrüder Friedrichs, 24a. 155 331. Ueberhitzer mit nur einer denselben * seammenpressen nicht nur den in . geführten Stab, umkippbar angebrachten Gestell zum Einschieben des n jun., Chemnitz, Holzmarkt 9. 20. 5. 1901. Rahmen getriebene Stifte gehalten wird. b12*2 4b. 155 589. Mit zylindrischem Ansatz versehener Dampf zur Richtungsänderung und zum Absetzen Leipzig. 20. 2. 1901, F. 7393. 4 absperrenden oder in Betrieb setzenden, in einer Ver-. ondern auch gleichzeitig sich selbst an einem ge⸗ Aschekastens. Benno Pretzsch, Dresden, Jordanstr. 17. H. 16 100. Töruk, Lippehne N.⸗M. 23. 5. 1901. T. 4681. Eeetzlade dessen erweiterter mittlerer des mitgeführten Kondenswassers zwingt. Franz ZIc. 155 388. Abzweigvorr für Doppel⸗ bindungsöffnung mit einem Vorraum angeordnetemn chlitzten Bügel festklemmt. Georg Haertel, Breslau, 23. 5. 1901. P. 6020. 34g. 155 617. Federpolster für Möbel ꝛc., mit 3 7c. 155 674. Mit Rinnen versehene Giebel⸗ Theil nach oben hin konisch zuläuft, in einer Ge⸗ Seiffert & Co., Berlin. 28. 5. 1901. S. 7357. schnurleitung, bei welcher mit S versehene Kappe. E. Willmann, Dortmund. 23. 5. 190b1b. Ibrechtstr. 42. 12. 4. 1901. 8 15 852. 34 c. 155 216. Rouleauaufzug, bei welchem ein Metallbandgurten und die Spiralfedern sichernden abdeckplatten. Johann Fermers, Willich b. Krefeld. sammtlänge von 15 bis 21 cm. H. B. Müller, 12b. 155 359. Zwischenglied einer Rohrleitung, Schrauben die Isolation und darin de Metall⸗ W. 11 359. 8 30e. 155 637. Theilbare Rücklehne für Operations⸗ auf der Roleaustange sitzendes steines Zahnrad mit Verbindungsdrähten. Wilhelm Schulze, Naum⸗ 6. 5. 1901. F. 7590. 8 eipzig, Königspl. 4. 21. 12. 1900. M. 10 833. bestehend aus einem Hohlkörper (Kugel), an welchem ader des abzuzweigenden Drahtes 4a. 155 532. Vorrichtung zum Anfeuchten von 1 ische u. s. w. Georg Haertel, Brezlau, Albrecht⸗ einem unter Einwirkung der Zugkette stehenden großen burg a. S. 22. 5. 1901. Sch. 12601. 37 b. 155 211. Zapfenverband für Thüren, mit Ac. 155 600. Gasdruckregler, dessen schwimmende in horizontaler und vertikaler Richtung Stutzen von leitende indung mit dem Abzweig herstellen. Luft, speziell für Feuerungen, mit einem üe 8 1 8

en⸗Gesellschaft, Berlin. 2. 4. 1901. A. 4708. hinter den normalen Durchstecköffnungen der Zungen und Telephondrähten. Ernst Hein, Cassel, Waisen⸗ angeordneten Platte mit Lo⸗

g. Beleuchtungs⸗ & Heiz⸗Industrie⸗ bestehend aus in der Schließplatte und Umlegeklappe mit Druckdaumen zum Spannen von bogenlampen, mit einer Ces ien im Scharnier Drahtbügel mit angebrachten Theilen zum Fe 2 Z4c. 155 452. Vorrichtung zum Auftragen einer u. J. F. Bär, Bockenheim b. Fran Act

¹ nit e ¹ 29. 5. 1901. H. 16156. ahnrad in Eingriff steht. Louis Hoyer, Portitz. 34h. 155 304. Abnehmbare Verdeckgardine für die Spalten beim Schrumpsen des Izes verdeckenden Re nebers eine Wasserkammer trägt, die mit dem verschiedenem Durchmesser angeordnet sind. Franz James Borcherding, Rhepdt. 7.5. 1901. B. 16 978. vorgewärmte Verbrennungsluft bespülten Rohrsystem, 155 351. Ma mit Instrumenten und 060 Ho

Jasser K. . 2 5. 12 1 rrennu b ürrenberg. 13. 5. 1901. H. 16 060. Kinder⸗Sport, und Puppen⸗Wagen, aus am separaten Zapfen. Gottl. Schumacher. Stuttgart, Rothebühl⸗ üllwasser durch beim Heben und Sinken der Glocke Seiffert & Co., Berlin. 28. 5. 1901. S. 7358. D1c. 155 389. Schalter mit Schneckenfedern. dessen von der Luft bestrichene Befeuchtungsoberfläche ngredienzien zur Paul Lehmstedt, 24c. 155 302. Für jede Fensterbreite einstellbare Gardinentragbügel sitzenden, in Schlitzösen des Ver⸗ straße 41 ¼. 13. 5. 1901. Sch. 12 630. 3 ich sel ebecn verändernde Verbindungswege kom⸗ 15a. 155 487. Ein auf systematische Breite und Erhard Goller, Nürnberg, Fenitzerstr. 48. 8. 5. regulierbar ist. Adolf Leszynski, F. Z1“ IFeühnn Potsdamerstr. 1. 25. 5. 1901. L. 8656. Stange für Zuggardinen oder Vorhänge, bestehend deckbügels greisenden Kopfzapfen und- oberem Ver. 5 7b. 155 209. Zweiflügeliges Thor mit in der muniziert. blnische Maschinenbau⸗Actien⸗ Länge eingerichtetes Accidenz⸗Setzrahmenschiff mit 1901. G. 8425. Tragheimer Prbese. 8 4. 1. 1901. L. 8132. Kesse

4 Lu DlI. 1 320f. 155 604. Freiluftathmer aus Aluminium mit aus zwei mit je einem Führungsblatt für die andere schlußhebel. Gebrüder Naumann, Zeitz. 15.5.1901. Mitte desselben angeordnetem, kleinerem lügelthor. Gesellschaft, Cöln⸗Bayenthal. 20. 4 1901. K. 14112. darauf vermerktem Ciceromaßstab, abziehbarem 21c. 155 428. Hebelschalter, dessen Drehpunkt in 24a. 1525 656. feuerung mit übereinander⸗ 8 Luftpolster, Ausathmungsnoth⸗ versehenen Stangen zur Aufnahme der Aufhänge⸗ N. 3291 Vereinigte Maschinenfabrik und n . „X.

Ac. 155 601. Gasdruckregler, dessen schwimmende Boden und lösbaxer Seitenleiste. Emil Mosig, dem aus aterial bestehenden Schalt, liegenden Feuerthüren und Rosten für Kols und ventil und vorderer Freiluftzuführungskammer. Carl haken für die Gardinen, welche durch einen mit Stell⸗ 3 4i. 155 207. Mehrwandi Aktenschränke und Maschinenbaugesellschaft Nürn G.. Reglerglocke mit Wasserkammern versehen ist, deren Leipzig, Scharnhorststr. 21. 5. 1901. M. 11521.] messer liegt, mit einer entsprechenden Kohle. Alois Wulke, Köln a. Rh., Krefelderstr. 1. Bürgin, Prdeen i. G.; Hagenauerpl. 2. 2. 5. schraube versehenen Ueberschieber gegen einander fest⸗ andere Komtormöbel aus icherem Holz, mit oder Zweiganstalt sburg, Gustavsburg. 10. 4. Wandungen Durchbrechungen - n, wel mit 15 d. 155 695. An lcthographischen Schnellpressen] Ausfräsung versehene Verbindungsstück des Schalt⸗ 23. 3. 1901. W. 11 097. 4 1 8 1901. B. 16 946. gestellt werden. Max Nicolai, Breslau, Lewaldstr. 11. ohne Ie Car ahlstedt, Hannover. 1901. V. 2630. Durchbrechungen versehene, verstellbare Klappen zu⸗ die Anordnung von Wischwalzen, welche durch ein hebelhandgriffs reiterartig auf ist. Konstruk⸗ 2 4a. 155 683. Stauvorrichtung für Verbrennungs⸗ 2of. 155 630. Lichtbade⸗Apparat mit elektrisch er⸗- 14. 5. 1901. N. 3285. Glockscestr. 3E. 11. 5. 1901. M. 11 312. 37 b. 155 483.

2 8 1 . 1 2 ossene Blitzableiterspitze mi cordnet sind, die sich gegen die durchbrochenen Federspannwerk vacsgiebig gegen den Arbeitstisch g. tionswerke Elektrischer parate, System gase mit Düsen und Luftkanälen. ob Herr.-. wärmter Fußbank. Niederrheinische Maschinen⸗ 34 e. 155 445. Zuggardinen⸗Einrichtung, an 341. 155 160. Aus zwei Theilen bestehende eckigem Loch zum 3,

3 1 2 auf die mit einem Vier⸗ ndungen m legen vermögen. ölnische drückt werden. Joseph mund, Seuffertstr. Bertram, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 28.5. mann, Mannheim, Lameystr. 19. . 5. 1901. und Armaturen⸗Fabrik Rieyzig 4 Schmal⸗ welcher die Gardinenstangen und das Rollengehäuse Leiter. Jakob Mödder, München, Schulstr. 11. kant versehene Stange. Karl Wemhei, Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Cöln⸗Bayen⸗u. Georg Möhringer, r 28. 5. 1901.

amstr. 32, Nürnberg.] 1901. K. 14 329. H., 16 065. 8 8 hausen, Duisburg a. Rh. N. 3318. durch zwei aufeinander genietete Platten zugkeich in 26. 3. 1901. M. 11 256. Koppenstr. 62. 20. 5. 1901. W. 11 339. thal. 20. 4. 1901. K. 14 113. 17. 5. 1901. S. 7335. 2Ic. 155 505. chalter, bestehend aus zwei 2Af. 155 370. Einseitig profilierter, anderseit 1I“ 25f. 155 670. Einlegsohle für Fußbekleidung aller ihrer Lage festgehalten werden. Ludwig Schröder, 34l. 155 209. Kleiderspannvorrichtung mit zwischen 37e. 155 298. Umschlaghebel⸗Gerüsthalter mit Ke. 155 651. Schaltungsanordnung von Flüssig⸗ 151i. 155 305. Reise⸗Kopiervorrichtung mit Ver⸗ durch verstellbare nung verbundenen Zvlindern, Roststab. Berliner Gußstahlfabrik 1“ Art mit einer Einlage oder Unterlage einer galva⸗- Schalksmühle i. W. 20. 3. 1901. Sch. 12 368. seiner festen und einer an einem ausschwing. Een Ansatze „„dem Ende des einen keits⸗Gleichstrom, und Höhenstandreglern e. schlußanordnung. H. W. Westenhoff, Bremen, in wel durch Eindrücken eines immers das Eisengießerei Hugo Hartung Aktiengesellll..— nisschen Kette. Salo Sander, Luckenwalde, u. 324e. 155 446. Gardinen⸗ und Vitragenleisten⸗ baren Klammer angeordneter Deckplatte. Gmil Armes. Richard „Kirchheim b. Heidelben meinschaftlich miteinander und mit hochliegendem Be⸗ Marktstr. 12 a. 15. 5. 1901. W. 11 328. Qu der Stromschluß tellt und schaft, Berlin. 16. 2. 1901. B. 16 465 8 osef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossa⸗ ter, bestehend in einem Paar Ständer aus ver⸗ Ellermann, Berlin, Fruchtstr. 28. 11. 5. 1901. 13. 5. 1901. G. 8445. hälter mittels Rohrleitung verhundene Lampen, 151. 155 562. Gelatineblattdruckapparat mit er⸗ nach dem sen des Quccksilbers wieder unter. 2 Af. 155 404. In der Breite verstellbarer ve 8 89 75. 26. 4. 1901. G. 8382. zinktem Eisendraht, welche unten eiförmig aufliegen E. 4581. 37e. 155 299. Umschlaghebel⸗Gerüsthalter, welch Brenner oder andere Verbrauchsstellen beliebiger Art. höhter Druckfläche. A. Schapirv u. Hermann] brochen wird. Paul Rißler u. Heinrich Bauer, rost für Füllöfen. Heinrich Leidinger, Frank.. 4 . 155 636. Verschlußstöpsel als Träger von und nach oben nbiegungen rechtwinklige l. 1595 265. 28 mit daran be⸗ an seiner Andrückfläche mit Spitzen versehen 1 * 1 . Berlin, Köpenickerstr. 145. H. . Stralauerstr. 56. 23. 5. 1901.] Freudenstadt. 25. 5. r. . M.⸗Bockenheim, Falkstr. 42. 20. 5. 1901. 8 . ee Georg 6 9 reslau, 21öb2ö —,— fc. g. 8 2 Kirchheim b. Heidelberg. 13. 58 3. 18 Sch. 126 blc. 155 515. Mom „e. 1 . 2 42. 29. 5. 1901. H. 16 155. ei zuhalten, zwe n edernde 8 „S O0. . 3 4c. 155 665. Gasspar⸗Ventil mit einem unten 1 7c. 155 546. Aus Holzgerippe mit durchlochtem widerstände. nzeichnet dadurch, 8-gehf 2ba. 155 230. Zusammengesetzte Strick⸗ oder 8 S0h. 155 516. Gefäßverschluß mit in die Mün⸗ Stoffe an die Leisten. J. 8*⸗W. Meyer, Böbeln. Schatz jun. Konstanz. 18. 3. 1901. A. 4653. 3 e. 155 300. Umschlaghebel thalter, ver⸗ eschlossenen, mit seitlichen Einströmoöffnungen ver. Blechbezug bestehender Rost für Eiskasten. Johann beim Auss sich allein bewegen wodurch Wirkwaaren⸗Spule, dadurch gekennzeichnet, daß der 54 eines elastischen Auslauftrichters eingeführtem 27. 3. 1901. M. 11 255. 1 281. 155 281. Vorrichtung zum Festhalten von sehen mit einem Einsteckeisen am 23 schenen. oben offenen, mit einer seitlichen Ausström-⸗ Sta München, Tumblingerstr. 17. 13. 5. 1901.] der Kontaktbürste eine freie momentane g Fußansaß nach oben konisch in den 6 4 11“”“ C. D. Wunderlich, Nürnberg. 28. 5. 22 155 618. Rouleau⸗Stange mit Nuth und 2 elln, bestehend aus in Führungsschlitzen eines German. Kirchheim b. Heidelberg. .5. 1. nung versehenen, in einem Ventilkonus sitzenden ben wird. Luber 4& Aigner, München. 5. eingefrast oder eingesetzt en teder zum Einklemmen des Rouleau⸗Stoffes. zestelles verschiebbaren Schraubenbolzen mit daran G. 8447. 8 Röhrchen. Internationale Vertrie ensschaft 1 7b. 155 417. Bierkühlapparat für Schankzwecke, 1901. L. 8667. mmer Leubsdorf Paul Ha 322a. 155 469. Mit Eisscheitt zur Aufnahme Theodor Rocholl, Hannover, Krausenstr. 51. festspannbaren Haken. *. Kletsche, Dresden, 3ec. 155 394. Sicherheitszange nach dem System 9. m. b. H., Magdeburg. 20. 4. 1901. J. 3110. bei dem das in einem an den Giskasten angeschlossenen. 2Ie. 155 635. Ausschalter nach Gebrauchsmuster bsdorf i. S. 20. 5. 1901. H. 16 115. eines ehene Zvine für 22. 5. 1901. R. 9407. 1 1 „Dürerpl. 1. 2. 5. 1901. K. 14 177. sder Nürnberger Schere, mit durch Stahldraht ver⸗ vb. 155 301. undbohrmaschine mit einem an im Innern mit geraden Kühlröhren versehenen] 126 938 mit umgebogenen Feststellfedern und ent. 25a. 155 455. Wirkwaare mit ei 8 i zcke. Theo Krudewig, Koblenz, 24 c. 155 623. Schraubenartig ausziehbarer zwei⸗ 241. 155 476. Schutzhaube für ren, be⸗ bundenen Griffenden. Otto Grote, Sprockhövel einer Schrau che drehbaren, mit Muttergewinde Zvlinder sich sammelnde Eiswasser zwecks Wieder⸗ Aus in der Scheidewand. J. Otto g 4— 6. 11. 5. 1901. K. Ae theiliger Gardinenstangenhalter. —, Ußzmüller, stehend aus einem durchsichtigen Ce⸗ dreifen mit i. W. 13. b. 1901. G. 8454. versehenen ½ für den Bohrer. Ich. verwendung durch einen siphonartigen Ueberlauf ab⸗ 8 1gol. C. 3092. q 26. 4. 1901. G. 8377. 694. Stock⸗ und Schirmzwingen aus Nürnberg, Bindergasse 8. 24. 5. 1901. U. 1175. daran leichfalls durchsichtigen Celluloid- 2 Te. 155 489. Bogenhalter für Betongewölbe, mn 8 bö5 in Altenkamp, Borbeck. 14. 5. wird. 9 Jaenisch, Kaiserslautern. 21c. 155 639. bei welchem ein die 311. Stellbarer Ans öü Frtzeesse & Sondermann, Riederseßmar⸗ 22s 155 Sc. veeseaüben 2 8 Gestalt * sitam Echteenbaig⸗ Innert —, E zuen gfigner Spalt zur G. 8455. 24. 5. 1901. J. 3451. Brücke den di Strom⸗ b zur 11“ .5. S. 7326. an einem Bügg olbens, . 15. 17. 5. . ¹ äS fführung mneken 9. 155 268. Vorrichtung zum ehe von 1 7 b. 155 571. rtig gekrümmtes Ablaufrohr ö baumos an Tüllwebstühlen. David Nichter, Chemnitz, 22 b. 155 151. rkungsrippen au ene Blätter als 24l. 155 614. Schwebeli thalter mit Sicherheits⸗ Befestigungskeil. Panl Berrenberg, . in Fässer het einem am EE derartig zum 4 öl 3 Wassers aus den Vertheilungs⸗ außer Berührung haltendem 5 ehen Annabergerstr. 99. 18. 5. 1901. R. 9394u3. Robrplatten ilb. Ahrle, Frauenau, 24. 4. 1901. 2 rer httülle ½2, * 2 5. . 2 * 8q sen oberer b von trögen von Rückkühlwerken. Ascherslebener Ma⸗ ist. Georg Hirschberg i 30. 5. 1901.] 1 Körben u. A. 4758. b 3 e. 5 561. In Länge und Höhe einstellbarer A. eer, Offenbach a. M., schinenbau⸗Aktiengesell (vormals W. 14 (Schluß in der folgenden Beilage.) 24f. 155 366. Verbrennbarer Speibecher aus hängen von Einschalun ger für Beton⸗ oder 88. 30. 3. 1901. N. 3223. Schmidt & eenesanch⸗ 8 K. 14 344 8 8 †¼

8& 4 [21e. 641. II“ Sb. 155 316. t Papiermaterial ,ö7 in Wohnräumen Sonnenburg, Neum. b. 1901. H. 16 118. decken 8 midt, Mannheim, Göthestr. 18 e. 155 364. Ans einem Stück Eisenblech ge⸗ A. 4815. eshx r. A. ch. 12 .

Kontaktf wenstein, S M. 20. 5. 1501. und am arie Fröhlich, Cöln, Transportahle Vorrichtu 23. 5. 1 12 689.

8. ter und Zentrifugentisch mit an die mit auswechsel⸗ . I. —,—2 8 1s 82 Frepbacherr. 22. 15. 10. 1900, F. 7077. elbar⸗ von (Ke er) 568. 155 223. Hügel für aus T. Stahl. ischplatte unmittelbar anschließenden 8222 sgnaa clenase die Ein⸗ und 22 b. 155 408. tel aus imitiertem 24f. 395. Düsscerses Beitzeug aus reiner ausß einem Gustav Mäüller jr., b. 17.5.1901.

Rheinisch⸗ älische m

Gesellschaft, Göln. 30. 5. 1501.

-e,ehen Verantwortlicher Redakteur:

s 8 Reis 2 bF 8 1 bhe. lten des Schafwolle. : Elberfeld. 6 M. 11 510. für die —2 nc. 155 642. Blitzableiter mit magnetischer J. B.: von Bojanowski in Berlin 8 1“ IE , rx P r F3 5

8. 155 41. In einem drehbaren 12 Jordanstr. 8. 20. 2. Elektroden örmig gestaltet . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. e. 85. 24f. 155 438. eüe zur . heißer G. 8475. aus grei I Fhemle Regler für En hser. Sneen Druck der Nordbeutschen und Verlags-. Selbftschte be im der oder Sber ng mit den welchen die mit Zähnen versehenen vOg er esrAchsswem 198. Me 2is. Ptan 8⸗a Sc ,— 8 ,en. Bee . Btrafrase de e. Lezen. ds berier heg ne aus schlacht0 .“ *

t bunter Pappe in Form Pef. eenen I ʒs