8 . . “ “ 16“ ke,] schlag versehenen, zusammenschiebbaren Kapsel be⸗ u“ Waaren. v“ “ stellbar aufgeschraubt sind. R. C. Engelhardt, g neeenahtes Be angecslese oder Ere AI 1901. G. 1 Eg. 8 degse ernöt 18 .16, S88 2 1 . Vincent Dombek, Oppeln. 15. 5. 1901. Freiberg i. S. 6. 5. 1901. Kreg.⸗ Muffe das mit kugelfoͤrmig Verdickung in schranbau u Metan Industrie Berkin 19. I7. 5. 1901. G. 4595. und geringeren übnußenge ehuer, Ilversgehofen⸗ 229. 155 504. Vogelkefig⸗Eckstab beliebiger Huer⸗ der Zusammendeücene va.wiw9 Aaten⸗ 384. 155 698. Ansichtskarte mit zur Erläuterung 63 c. 155 575. Automobi ichtn er hinteren Schiffswand gelagerte Stevenrohr um. 1901. T. 4006. 1G v“
Einhängevorrichtung für Gatter⸗ gedruckt ist. Franz R. düs . schnittsform mit aus dem unteren Theil direkt aus⸗ stuͤhlen. Dr. 9. Selluick, Leipzig⸗Plagwitz. 18. 4. der bildlichen Darstellungen dienenden Noti mit üb Automobilwagen Lenkvorrichtung greift. ugo Fiedler, Berlin, Hussitenstr. 12.] 68 155 541. St ; 2
örmi tem Erfurt. 1. 6. 1901. K. 14 357. S 1 8 Wagner, Ludwigs⸗ 1901. S. 7217. 8 Karl S 3 2 n Notizen. mit über Rollen geführten Seilen und teleskopartig 3. 5. 190 7584. 1 — 7 7 ufenfalzartige Profileisen für ägen, bestehend aus trapezförmig ausgespar 421. 155 377. Milchprüfer mit Scala zur Be⸗ 9 ogenen Glasfalzen. Hans gner, 99. Automatischer Abklopfapparat an arl Storz, Nürnberg, Lindengasse 38. 20. 5. 1901. ausschiebbaren, in emeins Druck 8 9 .7884. Geldschränke, Tresorthüren oder EC hbehälte. 8- kasten und von der Breitseite aus einzuhängen⸗ 421. ⸗ annes burg. 24. 5. 1901. W. 11 374. S0c. 155 522. Automatischer opfapparat an b St. 4693. 1 amen Druck⸗ und Füh⸗ 65c. 155 598. Motorboot mit in das ae kennzei Verthbehälter jeder hneeh asten att mit schwalbenschwanzförmiger End⸗ stimmung des Mälchagsn gehaltes 15205 1901. 25 ⁰. 155 513. Wabenrähmchen mit getheilter Schlauchstaubsammlern für Saugluft mit ziwei 54 b. 155 699. Vereins⸗Oblaten⸗Stempel oder vhngs olen ee gelc erten Angrift. Schiffes eingebauten S 1. 8. F vde⸗ “ daß sie nicht wie bisher
dem Sägeblat 1 Müͤ Mathildenstr. 12. 1 rahme 5 qcpeiti 8 ; ausbildung. F. W. vom Hoff jun,, Remscheid- Greiner, München, Math oberer Rahmenleiste und in dieser befindlichen Be⸗ Daumen für gleichzeitiges Abklopfen, Ahsperren der Marken, mit Zahlungs. oder Spende⸗Vermerken, gestellrahmen. Max Schiemann, e“ dußerem Räderkranz die Schaufeln zwecks des schnell aus einem Stück Nepreßt 1en.9.rs, .
. 5 1901. H. 16,114. 8 EEE“ S Ibelichtungstabelle mit festigungsmitteln zum Festklemmen der Wabe. Saugluft und Einfü rung atmosphärischer Luft. für Festanen oder Kuverts. Graphische Gesell⸗ tati durchzulassenden, bewegten Wassers hintenzu etwas 155 465. Sägenschränkvorrichtung 8 88 Neneehepaese Berlin, G. Heidenreich, Le Fane Neum. 25. 5. 1901.] Fustav Dorn, Cöln, Triererstr. 49. 28. 5. 1901. 6 schaft, Eingetragene Cerahischa b. “ . 9 1“”“ 8 schräg und verstellbar aufgeschraubt find. Fulius 1 Selbschrankbene. Metan⸗Jaduestrie, Berlin.
gegenüberliegenden, verstellbaren Lehren, we 12 mit Fotefenffr 21. 15. 5. 1901. M. 11,501. 16 141. b D. 5945. 8 R C1ö1““ beschräukter Haftpflicht, Berlin. 20. 5. 1901. oder Achsenexzentern bewegte Ver stzurch 8 naben Grau, Friedeberg a. Queis. 6. 4. 1901. G. 8927. 69. 155 240. Rasierhobel, an welchem H Berlin, Wrangelstr. 81. 9. 8. L“ Lelschiene nebst drehbarem Schieber be⸗ Seitentheile in ohlen Hufeisenschenkel befestigt viere, 1 — “ 8 86. Prägepresse für Pappen, mit einem Gefährtes übernimmt. „ mit Bücherfachkasten und Haken zum bund E. L. Soli G
e seger heesngnfälrecgner üt acnstin Kluge, Neisse. elastischer Einlage. ae 8 „ Biederstein⸗ Mason, Toronto: Vertr: E“ um eine außerhalb des Maschinengestelles liegende Befacrtfsn I Rch heSmann, dhresden, Lafräihen von Papieren versehenes Wandregal für Sre. 1. e.Jve.; r Schlag⸗
38a. 155 b61. Spannsäge, bei welcher die Enden 8 5. 1901. K. 14 321 München. 24. 5. 1901. F. 763 Anw., Berlin, Karlstr. 40. Säule drehbar angeordneten kreisrunden Arbeitstisch. G3e. 155 418. Rückschlagventil für Fahrradluft⸗ Gzaftg füesche⸗ Berti⸗ 298 Seig Hoon, g ccen, dlsses mit hef F 115. . ü orn, Knochen, Elfenbein, Perlmutter oder
Bechanbece bachwarme Fiesece pug. 8. - “ “ ö tlrgem 88 hehr ergehigbenen te er Weshe E11,. Sbe F. 88 genns se. Seh a, 2. E. Zweinaundorferstr. 59. dagpeefn mit 8. veeeltic 8 Führungs⸗ 66 b. 155 97720 8 “ Doppelkochkessel I lter Kr b
— er 6 its⸗ aneinandergelenkten, etem, Ahdh e⸗ r. Me 1 1 897 1“ . . 42. e für eine lose Venti 84 E1.“ 6 eeiserner ’ olz. Walter Kro „Obrias. .
888. 1 55 567. Nlitövorrichkung zun Fepen gen 88 Hewehe. Peeh hae “ 12 vcgr. E“ Festecten E14“ Rüch ben Wan. 8 n hhee “ Fen. b bedeScu 15 8 Festretfer ständig aus einem (Stüa earg. Fehe 2g 89b 185382,, ö der. e. Aufklappen Gehrungen nach Gebrauchsmuster 149,915, bei welcher se. m Drehen der die Schubladenauslösung be⸗ Donau, Cassel, Gartenstr. 22. 1.5. 1901. D. 5894. harmonikas angeordneter kegelstumpfförmiger hall. bewegten Schlitten. Borgartz &. Nollmaun, hülle mit durch eine aufgemalzt. Görne lahe ee. sChinenfabriken R. Karges &. Gustav Hammer anderen mittels ei ie von Hand aus hochhehbaren Si cführungen in kassen zum Drehen der deenn Sehit ei 8 16. 155 296. Geschlossenes Motoren⸗Gehäuse in trichter, welcher mit den Deckeln ein Ganzes bildet Iserlohn i. W. 13. 5. 1901. B. 17015. * unch eine aufgewalzte Gummiplatte ver. & Co., Artiengesellschaft, Br veig. igt wi einer rotierenden Scheibe bewerk⸗ da en he mittas enes Anschlsgbebels festtelllar wirrenden senirechien Welle mit einen, iden un. fichender⸗ schlassines achtellbaren Lagern. und dessen enge ö“ 2e. 183 685. Ans wasserdichtem Felserstof be⸗ Fheto estzee, S eee ihesed, et. W. 2. 1“ En gesene 9 2225 „vaten bemhass.Ohledom,
8 8* 24. 5. 1901. triebszahnradsektor eingreifenden und die Bewegung stehender Anordnung, ’ 1 8 1 lndi, ö C11A“ 11“ Welle übertragenden Zahnrab⸗ 8 vESsah & Cie., Heilbronn. 13. 5. 1901. Seydel Söhne, Untersachsenberg. 20. 5. 1901 stehende und mit festem Boden versehene Trinkbecher 63e. 155 494. Luftreifenventil, dessen Ventilkegel 6b. 155 454. Schneidemesser für Fleischhack., 70a. 155 512, Federhalter mit in einem Schlitz
1 8 8 883 1 j t 1 gel maschinen mit Schnei 8 1 8 b. 155 657. ö’ 5 Hober. eges “ ; X.X“ 46c 2188 297. Mischapparat für Benzin⸗ oder Ee. 155 405. bei 8. Hercef Sißerte genns 5. 7Sknd 119896 kwwsckinen. “ 9 1“ 8 Stau Ecmmase. Fenen bWeicg ag er Ec 1988” ““ naschinen, gekennzeichnet durch ein über den Hobel⸗ m. v. H., Berlin, T. d. 1eer. ae. eenen, a ähnliche Mot it- direkter Beeinflussung der das Rohrblatt bzw. der dasselbe aufnehmende Thei 8 S4g. 155 388. Wreitheilig auseine 8 1 gezogen wird. Joseph 66 b. 155 472. Rohfleischschneid⸗ und Knekmaschine ; Vertr.: vn. 7 in Fir .. 1 43 b. 155 342. Automat mit in seinem Innern ähnliche Motoren, m g 1 8 1n — eilig auseinanderklappbarer Winter, Schalldorf, Post Rott a. Inn. 23. 5 eid⸗ und Knetmaschine Thörl; Vertr.: Maximilian Min t.⸗A nessern seitlich bewegliches Brett, welches durch dneten verstellbaren Papierstreifen zum Be⸗ Benzinzufuhr durch den Regulator und gleichzeitiger, in einem Zug verschiebbar r C. W. Moritz, und dadurch die Muster zur Ansicht brin 2 5. 1 Rott a. Inn. 23. 5.1901. mit drehbar angeordnetem Behälter und dari 8 1 1 Mintz, Pat.⸗Auw. 1 1Iu 8 8 Be⸗ 2 zufuh — gender W. 11 353. Iy- r und darin fest⸗ Berlin, Unter den Linden 11. 25. 5. 1901. F. 7635. Gegengewicht stets an die F sfungetran⸗ 85 scheesh 8 Dtt Eö“ 1 Berthold Stein, zwangsläufiger Einstellung. J. Klunzinuger & Berlin. 21. 5. 1901. M. 11522. Musterkoffer. Paul Roßdam, Stargard i. Pomm. 03e. 155 622. T 3 „ stebenden Messern, welche herausnehmbar und zur 70 b. 155 632. Doppelfeder mit nach zm W saschine bzw. den Arbeitsgegenstand gedrückt wird. ene 8.n eg 885 1901 Sch. 12 696. Cie Se 13. 5. 1901. K. 14 239. FAc. 155 628. Einreihiges, doppelchöriges Accordede 9. 5. 1901. R. 9360. . eee aschenpumpe für Radfahrer mit Weiterbearbeitung der geschnittenen Fleischmasse gerichteter 8½ ib oppelfeder mit nach zwei Seiten r. Werner Heffter, Berlin, Calvinstr. 14. Berlin, Ehgussesstr. 98. Kbr. Fiean. M nschette :[27.. 155 355. Aus zwei se mit einem Kopfe] mit zwer rechtwinkelig oder ähnlich zu einander liegen 84. 155 380. Reklametafeln mit abtrennb büge örmigem Bodenansatz zum Abstützen beim durch Knetflügel zu ersetzen sind. Christian Berch⸗ 8 t Tals vhbis bend “ 6. 3. 1901. H. 19 793. . LE“ n bee 8 übe d . versehenen aneinander verschiebbaren Theilen be⸗ den Stimmreihen und ebenso angeordneter doppel Plänen. Otto Hostmann Senan 16 r.n1907. Aℳ. 1. JeJSekeris, Berlin. Boppstr. 6. zeld, Ren tadt Brotzingen. 13.5. 1901. B. 1. e 11“ b lierter . bp e 1 ege ben, 8 16 — ; Fyand⸗ ; - . . . 4. 8 2. 5. 1901. G. 8490. v .B. 17 010. 7355. 8 Sc. 155 680. Cannelierter Brennstift⸗Aufsatz für knopf mit zwei übereinanderliegenden⸗ öu“ Befest lektrischer Leitungsdrähte hebeliger Klaviaturmechanik. Max Otto vorm H. 15 882. “ 8 1 66 b. 155 521. Bei Fleischmengemaschi . b 1 tten, bef 2 t untere mit Zahlen versehen ist, während die obere, stehender zum Befestigen elektrische ingsdr 5 8 ar Dito v 8 63f. 155 322. Stützrolle für Zweiräd lche Ri K engemaschinen mit 70b. 155 669. Zeigefingerhülse mit fester Plat Holz⸗ und Lederarbeiten, bestehend aus einem mi 11“ ält. Wilhelm dienender Nagel. F. Völk, üsseldorf, Liefer⸗ Curt Schuster & Otto, Markneukirchen. 5 Z Sag. 155 658. Reklame⸗Fahrplantafel A 1 z1 er, welche Riemenbetrieb eine Ein⸗ und Ausrückgabel mit d i R 19 2₰ ien Fmive henen, allseitig gewölbten drehbare Scheibe eine Schauöffnung enthält. Wilhelm lk 1 - m zur Auf⸗ am Ende einer auf dem Aufstiegbolzen lösbar Bügel, welch i der Einrü⸗ 1 und zwei. Ringen zur vorschriftsmäßigen Finger —, Körlgruße i. B. eeis 6. 8- Faae- Ebö 8 “ mit in einem en Accordeon, bei welchem die Klappe dʒ “ b Fncnet gsetsfls. bedüseigten, ens b.S in “ verschiebbaren ver eert Ce“ Pltung ve. Se 19889 11““ 92 4Aa. 155 284. aarnadel mit entgeg 2 8 . 28. 9e ee 11 8 “ v 2 oe 8 8 8 ehenden Stü agert ist. 8 1“ 1 3 4 B. w 1106218 .2scr mit hohl unterstochenem, Frchsten Ausbuchtungen in und seelrecht zu der Sperrzahnkranz der Mutter mit mehreren Zähnen oder Tasten für die Baßstimmen zu beiden Seiten Reklame⸗Karten mit GPschäfts mpfehlungen. J. L. Knirsch, Klagenfurt; u“ dherte irr. Anten Fasten u' Crnhe Faßen versperrt wird. 70c. 155 245. Unter Federdruck stehender Ver
1 u äbhniij — sesle. 2 „Vertr.: W ingrei 8 schiebbar aufgehängter des Griffes oder des Gehäuses angeordnet sind nß Stange, Dresden tbahnstr. 4. 1901. K. KS 1 28. 5. 1901. schlußdeckel für i 2 3 2. 1 emebhobeleisens ähnlichem Nadelebene. Mateo Riesle, Tacna; Vertr.: Walter eingreifender, dreh⸗ und verschiebbar gehängt 1 h 166 — .Katz, Görlitz. 21. 5. 1901. K. 14 305. N. ußdeckel für in Schulbänken eingesetzte Tinten
5. 1901. P. 6002. Aa. 155 293. Finsteckknopf mit re⸗ tec en VE1““ . wald. 31. 7. Mesnenegeet. Wahrit hatenförmiͤgen Enden, ver 1 transparente Fläche für Lichtbildreklam Fr r, Markersdorf, Kr. Görlitz. 13. 5. 1901. und gleichzeitig als Sicherheitsvorrichtung und zur 70 374.
155 261. Kehlleistenfräser, dessen profilierte Klappen. Mandelbaum ! ohn, Wien; Vertr.: 1900. H. Hsa;; n it die Mutt b n Schließriegel für den Notenscheibenhalter X Co., Hannover. 23. 4. 19 . essel W. 11 315. starren Verbindung mit der Arbeitsspindel di [Oc. 155 374. Tintenfaß, 88 Eintauchvor t. Keblleist pro SGeche u. Richard Scherpe, Berlin, 4 7a. 155 529. Schraubensicherung mit die Mutter sehener 9 8 „„ Hannover. .4. 1901. K. 14 128. 632f. 155 490. Vorrichtung zur Verhind d c e. I. pindel dienender richtung mit dem Tintenvorrathsbehälter fest ver Stirnflächen geradlinig gestaltet und tangential zur Paul H. Scherpe u . 2 feste schanischer Musikwerke. George Varrelmann, . 54g. 155 687. Schaustellapp ü 8 3 zur Verhinderung des Glocke, Scheibe, Ring o. dgl. Rudolf Ochschi ist. Vi S
radlinig gelta ange .10. 5. 1901. M. 11 475. schraubenschlüsselartig umfassender, sich auf eine feste mechanisch 1 8 b austellapparat für Waaren, Drehens des Fahrradsteuerrohres in der Steuerro ankf 7 schim, schmolzen ist. Victor Breustedt. Marschallshagen
Achse gerichtet sind. Fr. Bülow, Leipzig⸗Lindenau, Luisenstr. 36. 10. 5 1eol .Rih Ketten mit Unterlage stützender, mit Schlitz an einem Zapfen St. Croix; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw bestehend aus einem schachtelartigen Behälter mit hülfe, bestehend Nuth im in der Steuerrohr⸗ Berlin, e Allee 47. 16.4. 1901. O. 2058.] b. Lichtenau i. W. 2. 4. 1901. B. 16 762 — Josefstr. 47. 22. 2. 1901. B. 16 534. ( 4a. 155 511. Schie der für Uhr⸗ zꝛc. Ketten m heer dSchl g,”n Fir ʒWilkes, Leiptis. Mn. 11: 1900. . 2450. 6 Rürchörogener aher vu chchte 8 8 Fülsc, estehend aus Nuth im Steuerrohre in Ver., 67c. 155 319. Streichriemen für Messer aus 70d. 155 692. Anfeuch st Se be Pöft. 8 3 55 360. 2 Helluloid bestehende mit ein⸗ Führungsöse oder Befestigungsvorrichtung für eine verschiebbar geführter Sp “ . b :9 and, event. bindung mit Feder in der Steuerrohrhülse. Carl Chromled Keexh 70d. 155 692. Anfeuchter mit Dochtbehälter, desse
serbop A. Di „ Leipzig⸗Lindenau orzheim. 25. 5. K. 14 328. b. 155 354. Met rrna- Fer S 8 1 vveSe. eeg s 1 f f Fabri ül. 70e. 155 38 Sülrne 114.““ 1ae. eiss it. Fesaruben ni dü Weraggubor Z“ de ePerrosen sench Gtaans. -e d8a, a, Klavpheceüdeclcß für Stand. g. 189408. An Rad za hefsügentes Palte C ¾% Counrads, Haltern i. W. 25. 4. 1901. C. 3033. eeinflussenden Spiralfe 888 er & Co., 1““ ö be-ea ager, welcsssdee van. 885 d Veichtung zur Handführung für Se“ 88 eg. 8 überzuschieben 6 8 ichtiger oder u. dgl., dessen Se leifgurt in ge b-rochener Köper. Andrückplatte. Christian e n. un edernde 12a. 155 574. Ziehfeder mit im verlängerten Pforzheim. 28. 5. 1901. W. 11 387. n Wihhen käsigarti und 8 den Wellenzapfen an. Anfänger im Violinspiel, aus einem mit einer Wilhelm Lorleberg, Dres -dE eche Aüan. metrchsich ee Vasderdenn, Naee v bandang gsnt bengh I.a2 i. Wälbeecer, O 1““
Stells 2 55 52 Jäscheknopf mit Celluloideinlage, oder B b
le angeordneter Stellschraube. C. T. Boden, 44a. 155 524. Wäͤscheknopf mit Ce⸗ 8 — b S. S d am 8 683. 15. 5. 1 5 5; d festi 8 52 — it Lüftungs
Feilenanger vereh 1901. B. 17 087. die mit der Schale durch lercbeeitige Prägen I ließend zusammenhalten. S. S. eland, chromatisch eingetheilten Leiste verbundenen und a 1 bergerstr. 83. 15. 5. 1901. L. 8625. 63g. 155 535. Am Radschutzblech befestigtes, sich 67 c. 155 333. Halter für Glas⸗ oder Schmitgel. T1a. 155 201. Gelochte Einlegesohle mit Lüftungs⸗ L
1 8 2 8 erinks ttels z Schlitz⸗ 8 Bijo ze, 8 ; b b . Lü2- — t 129. 1eog. n. nc. pelmikrometer mit zwei — eaüe eceene Pensen Knoop, B1h199. 1 8 8 b 8 lscer üs 88 s. .x † 17. S; F. 7613. Julius Cchuls, Dedelow b. peneellesen, Anfchr. veönrirch, aeön. Verhseg fte 88 82s der Anguft Seeher, Selhr⸗ e8 5elon. ö.. zarallelen, gleich gerichteten, getrennt für sich ein. Pat.⸗Anw., Dresden. 31. 5. 1901. St. 4711. 47c. 155 253. Macbangeceprüanc mit 2. 2c Shelee 298 8 5. 1901. R. 33141 vder Metallrand, bei See Clen nat Hac. Zb Fahrradpedal mit Holzauftritten. Bice aahe an de Sheche dnaehehben . uistiefel, mit Lelge echan ,esaahen e
en, in eine ins ü ten 14 b. 155 276. Zigarren⸗ oder Zigarrettenspitze angeordnetem Mitnehmerthei Vereinigte . 1 b 1 8 — insatzstü tellbaren, in einem gem saschcftlichen Böhtlaelabe Fh 8s Pepien mmit ESses im Mundstück als Nik hige merich'sche Werke, Aktiengesellschaft, Berlin. 52a. 155 387. Würfel mit Ueberzug von farbigem, 1 einer Reklame⸗Schrift, einem Reklame⸗Bild oder Anton Kuirsch, Klagenfurt; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Riegelfeder felbstthätig ausgeworfen wird. Wilh. EE“ g 5* Groll,
Mikrometerschrauben. Car 1 mn — b N 8 lederähnlichem Papier zum Einstecken der Nadeln. 8 beiden versehen ist. Glasplacatefabrik O K h 5. 10 30 8 ’1 1 2 5. üänger. Christ. Schütz, Wien; Vertr.: R. Fiedler, 30. 6. 1900. V. 2330. 8 1 ederähnlich p leh abri ffen⸗ atz, Görlitz. 21. 5. 1901. K. 14 306. S midt, Vill b. Ge . 15. 5. 10 S 0 2 2 8 I. Hierring mit einer durch Ein⸗ arer. “ 27. 4. 1901. Sch. 12 547. 4 7d. 155 425. Riemen⸗Ausrücker mit senkrecht . Neuß sen., Aachen, Wilhelmstr. 20. 6. 5.1901. g. vhe Ir., Offenburg, Baden. 632k. 155 663. Trethebelantrieb, bei welchem die L- 1985 221. EEEEE“ dhis un Lehle ö5e mit zwischen Brand⸗ kerbung getrennten, kegelförmig nach außen sich 44b. 88 “ 8. —2 “ ue 400. Maschenhalter mit Nase für über⸗ Sööv. 155 672. Aus einem mit Schmelzpfropfen Eeeieeeehee e JE ee el. Wilh. Schmidt, Gevelsberg. Schuhfutter vor Fete. en 1* * Morlo ₰ Hera 9⸗ ine eiß „ u feicher 2 D., 2 3 2 ₰ 8 gs 2 27 51 1 8 8 4 ¹ 8 E wirtt, mit⸗ 5. F 3 8 8 5 gs. 8 2 3 82 shositen dn . 5— de ein Sltton beraagee Verlin. Ie. 1or. R. 89897. Giesecke 4& Konegen, Braunschweig. 28. 5. 1901. wendliche vree Jänisch & Co., Limbach, 8 Perbes nen enea eesehe bestehende Sicherheits⸗ einander verbunden sind. Ferl Salzeder, St. 68a. 155 280. “*“ für Thürschlösser SSen Soses L. ese Bresla, Mähloasse 15 anbringen zu können. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 6ss. ee; Feber aus 882 426. Riemen⸗Ausrücher mit Stütz⸗ und . 81,82 An der Nähmaschine zu befestigende 8 *. Fümnen, Warmbeunn 1. vö 112.“* A 5. 1808 . Sv. hels. mfaden Bolzen, vhen 71a. 155 593. Pelz⸗Pantoffel resp.⸗ uhe, ge⸗ 8 24. 5. 1901. M. 11 535. ässigem Sto estehende, in Zigarren⸗ und Ziga⸗ . 155 426. Aus . 5 491. 2 eei der Le 8 2882 2 8 .4. ka. 1 . — . dgl. C „ dessen Bund beim unbefugten Einführen eines Schlüssels kennzeichnet durch die Herstell des Ob “ 8 ettenspi T ötin⸗ lle. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Abspulvorrichtung, welche aus zwei ange — . zylindrische oder nach oben konisch zulaufende Hals⸗ in das chernde Schlo elecen dn 6.n,e. .; 12 b. 155 416. Kaliberbolzen mit einer durch rettenspitzen oder Tabackspfeifen einsebare, nikotin n 1 8 . S S d feststellb Stangen und auf 35f. 155 659. Abstreifvorricht z 1 H as zu sichernde Schloß sich gegen eine Kontakt. der Sohle aus Schäaf⸗ und Ziegenpel it 12 b. Whͤen 2ee 2 lt, Amme, Giesecke 4 Konegen, Braun⸗ Strähne entsprechend feststellbaren Stange 2 8 559. streifvorrichtung für Anleim⸗ öffnung eine sich zuspitzende Schulter und neben feder legt. Carl Haschke, Dresden⸗ v, Einkerbung getrennten, kegelförmi nach außen ich saugende iltrierkapsel. Hermann Thiem, Walters nstalt, 8 5 denfelbe ebrachten drehbaren Spulen besteht. maschinen mit auf die Abstreifer einwirkenden, die⸗ di 8 , 8. 1 b gt. Carl Haschke, Dresden⸗A., Glasewaldt⸗ färbter und geschorener Wolle resp. Haar. Lieber⸗ „ it Eintbeilung v 1 Th. 22. 5. 1901. T. 4075. schweig. 28. 5. 1901. B. 17 105. .. sdenselben ang Se⸗ wirkenden, die⸗ dieser einen nach unten konisch zulaufenden Rück. straße 48. 1. 5. 1901. H. 15 982. 25. 3. 1. 82 e. eühaaden e leese bee vecen 11ö212 Flache Blechdose mit Schiebe⸗ 8t. ns. Keee ern Pearat 68 n C 122 8 Fran Ebeener e in. 1. 8 een; 8 eeeee eee Fn sprung -ra. 1“ en. Görlitz, Salomonstr. 13. 68a. 155 291. Verschla scia a errung Ir 15,889 8 — es 8 * apari fla Luftausblasöͤffnungen. Joseph Junk, Berlin, Ritter⸗ Vertr.: F. A. Ea. h - 1 7 II11 . A. 4821. in Form eines runden Bolzens, in eine Ausbo it geschlossenen öfen 8 M. 11 536. deckel, enthaltend präparierte Klebpflästerchen zum Lu Charlottenstr. 3. 22. 4. 1901. S. 7195. n 16 1 F olzens, in eine Ausbohrung mit geschlossenen Knopfösen und abwechselnd paralleler Iö zerkleb 88 arren. straße 59. 25. 5. 1901. J. 3454. wälte, Berlin, Charlottenstr 3 64a. 155 431. Verschluß für Gläser, Fla d assend. Frei 1 eeee 12 b. 155 536. Vorrichtung zum Ziehen von plastischen Verkleben der undichten Stellen beschädigter Zigarren. straße und Zusammen⸗ C. 3030 S6a. 155 365. Vorrichtung zum Auslösen ange⸗ und ähnliche Zebasker. ge I. et fae. g. 8 *ℳ Fualbae 8.828 8. g792 *8 Tn . seneater — 27 veeensec. Lve 8 Ihb⸗e 2 2 . „ . 2, 82 „ 2 8
— w. senkrecht H. „Konstanz. 23. 5. 1901. A. 4809. 47 f. 155 429. Durch Ueberlappung n- 8 . ür Ri 1. b b . ö eine Metie a 1ö. rere 4 arpel, F 8 888 mit Scharnier aus einem kleben der Ränder eines Streifens g ildeter Schlauch. 52a. 155 584. Spulengehäusesicherung für Ring⸗ 8 annter Theile, mit zwei zangenartig verbundenen um einen mit zwei Ringnuthen versehenen Hals des 68a. 155 292. Riegel mit schrägem, vorderem An⸗ straße 23, Berlin. 22. 5. 1901. H. 16 122 2₰ 8 „ * 1 . — . n P. 2 122.
svcifschen mit je einem Stift zum Aufstecken der Stück bergestellt, für Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Leopold Kahn, Berlin, Neue Ro str. 6. 29.5.1901. schiff nehe senen —xꝗubIgEE wL E“ Neukloster, Meckl. Bess 5 Fegin. Dichtungsring, welcher durch eine schlag zur Bewegung eines Verschlußstückes. Theodor 71c. 155 212. Schuhleisten mit zwei Befestigungs⸗ — etone benegen. aul. Häble, Schönheide Dosen 1. ten asterad — Fen ens. Srn g nn Lrn 88g. „se. Bentil mit vollstindig geradem —2 vantersate be sagieh 3,6.1901. K 14388. 8g. 155 655. Als religiöses Sinnbild gestaltetes 1““ vFore IE11A““ stisten und einer Spite am Oherthell, mit za82. 129ℳ naans 1se dperscichbaren Maßstäben Fsenbehm. 28. 5. 1Sor.T. 8gg. 8 —— 888 J.Missong, Höchst a. M. 15.4.1901. Zab. 155 202. Schema Fese⸗ lalicat der 3 Füceittegänteng⸗ 2₰ — Sefstaumae. 8 155 432. Ueber den Knopf bezw. das Schild 68a. 155 407. Geldschrankschloß mit Drehgriff⸗ EEEEE1“; no b8. Sihe. G versehen r, ebenfalls Maßeintheilung tragender 14 b. 155 525. Aus einem zwischen zwei varallelen M. 11 359. — von Oberleder in; 38. 5 v. 7ü879. 1-. es stmoorende b. Estebrügge. des Deckelglases zu ziehende Biermarke aus Gummi] bewegung des Riegels und selbstthätig den Riegel 71c. 155 213. Kombinierte Modellschneide, Bims⸗ ersehener, - ds gese Fe. myß Kolonnen, welche die nöthigen Angaben ü 3. . H. 15 638. mit auf derselben durch umzubiegende Stifte be⸗ absperrenden und dessen Zurücktreiben verhindernden und Polier⸗Maschine für die Schäfte⸗ bzw S uh⸗ g. Ses, n F Bo ꝛc., welche d it drehbarem, regulierbarem Verschlu 6 8* 6 8 e b 2 — 7 8 8Se S ehsgeal 985 Seeryfts e. caboe *res eglche — ℳ über die Spindei L —— — v 8— Lvn Adolf Wittig, E—— vem — Ie Hoos, Reden Kr. Ottweiler. 22. 5. et St. 4697. S. 7310.
188 2v3. Hreikantmaßstab H it verdreh ände in ihrer jeweiligen Stellung ge⸗ welche auch während des eine Neuverpackung Thorn. 1. 3. 9 F JA⸗ 1, hSe a. 155 495. Zweitouriges Vorhängeschloß mit T1c. 155 214. irgelki ifen 1e. ei eh., Neiaf nassah Larz antmant schert ist Londs Emmrrog, Perlln. Warschaue ss Soeneihenh * Ee. ecin. 22 4 d2, 18330, bocsene becheehn Anbänge⸗ IIeee eeeeiers Pegres ndee -ee; 84 . s cndhnser n eala h beschen er Füfäncer der hee Süter am Rent Pen Schub. und Ceehesagenen, en üeham * — G 9 U ß 76 .5. : . St. 7 . 2 . . 2 531. 2 ad „ A 2221 8 8 vrs „ 4 um in agen Zu un 8 . 8 Zu⸗ 8 Fü öri 8 eee * eres Fance ’ ftraße 76 , N N. Re e „ mit Abschneid⸗ n. 158 588 Uat fher vFgen — Doxpel. — * EWE — 8pss. Rixdorf, Mainzerstr. 8. 9. 1. 1901. 88. Sl 2e hande I T- eber baltung 8e ildeten Feder. 5 Lüling. Wl. — e Fällung. Flöring.
W. 112 sporriek d von außen regulierbarer Rollen⸗ zahnbetrieb hin. und eglichen Platte besteben⸗ „Friedri u] 57. . 1 S Seaablhene. 8. zle’s Söhne marstein. 23. 5. 1901. L. 8694. T1c. 155 215. Kno zange, iner 18.2h;, 1 2a. lnfel fär Barbiere u. dhl, sübreng ir den Tabag. Feie Heuemhat. Hufel. der Füsgtgresscheder, Tc. e dh. Frezertins. 39 9. 8,9133 gegimens⸗post⸗afctrare brüneveth Feetaen chchenn dee ee 8.-&e eee, eeenehe , “ LennZtenteherdtgreme 82 w F Be⸗ † Vionierstr. 55. 13. 5. 1901. H. 16 062. Leipzig⸗Lindenau. 7. 12. 1900. F. * — b e 8 infij 2r4e ergF 2 Hurschlosses die Thuür ver⸗ einem an dieser a ten H — 2
h 888 aaur auter Nü . 42q — tungsplatte. ga owie Kai A 1d⸗C gkeit. . b 2 s Flas es und einer wieder zu lösender Sicherheitsverschluß für Thüren. 71c. 155 384. Schuhwaaren⸗Füll us Leim⸗
e einem Zählapparat und dem auswechselbaren federnden Zähnen. Ferdinand Bethäuser, Nürnberg⸗ geprehter iger Re dnitz. 4. 6. 1 N. 3323. betreffenden Landes, in welchem das betreffende R. i⸗ — Berlin, Mohrenstr. 47. 2. 5. 1901. R. 9320. von dieser aufgenommenen Scheibe. C. Stölzle’s Adolf Botzenhart, Pfersee. 10. 5. 1901. B. 169 in Verbi⸗ eeen 2 aamen eines Abonnenten versehen sind. Gustav, Doos. 25. 5. 1901. B. 17 086. Jacoby, Leipzig⸗Reudnitz. 4. 6. N. 3323. Deutschen Rei 869. 155 361. Aus einem Seiber mit Druck. Söhne Acti 1 2 1 „emchart, Pfersee. 10.5. 1901. .16 996. leinen in Verbindung mit Papierunterlage. F. A.
n ein. . 2₰ 869 —* 22 Gesperre für Vor⸗ und Rückwärts⸗ ment steht, den Kronprinzen des Deutschen Rei u“ t . ctiengesellschaft für Glasfabrikation, 68 b. 155 633. Gemeinsamer Verschluß für eine Keil, Arnstadt i. Th. 1. 5. 1901. K. Rei, Schlüterstr. 2, u. Heinrich Burger, Schläter- 4ba. 155 631. Zugporrichtung, besonders für Azh. 1998 betrieb, bei welchem die Knickun d eine Scene aus dem Soldatenleben darstellend. 18 schraube und Preßplatte bestehende Presse für Obst Berlin. 3. 6. 1. St. 4722. beliebige Anzahl über einander liegender Schiebl 7 1c. Stiefelblo .229 8 straße 75, Charlottenburg. 20. 4. 1901. N. 3250. Wendepflüge, welche v-2 der Gründelzugkette eine gang mit Knickhebelbetrie 1 wel — — nickung 2 1. e Sevamühlen . N. 22. 38. 1801. dnealbe Hora Femmß⸗ Lürzburg, Gartenstr 16. 649. 155 691. Aus beltebigen Material her⸗ mir dertun . 4 süer⸗ — er liegen 8 aden, T1c. 155 401. Stiefelblock, bestehend aus — raße 7heg et Automatische Waage zum Ab⸗ verlängerte Gründelzugkette als Verbindung des durch Anschlag einer der beiden Triebllinten an einen Bar . —ah. . 1901. K. 14 372. estelttes, mit übergrei 1 al verschiebbarer, mit ihren Nasen die mittels Stellschrauben und von diesen abhängigen
Al G 1 - tift begrenzt wird. Herr. P. 5884. b 8 b . Ultes, mit übergreifendem Deckel versebenes Sperrnasen der Schublade bhintergreifende (Kl 18 Mengen, deren sich selbstthätig ö bei den Pflugkörpern be —ö d18een 01. u. 1178. ke 155 443. Kontrol⸗ resp. Kalkulationsbuch für 2 S9a. 155 362. Doppeltwirkende Eeehn. efäß, dessen Abdichtung an der äußeren Gefäß⸗] riegelungsschiene. Wilhelm Hren A. Tecrermemn. Retgem zc 3 na
2 De 5 9 7g. 155 383. Drosselhahn für Heizungszwecke 8 r — 1 4 Wimnkel zur Ermittelung der Längenmaße von Deckeln ausschwenkbar angeordneten Kasten bestebende a8 — — fütalben und] jedes einzelne Stück, die bei der Verarbeitung des⸗ 8 57a. 155 652. Photographische Camera mit festigten Monogrammen, Emblemen, Nummernu⸗s. w. Bu ltungen. Steinbach A Vollmann, Heiligen⸗ Fabrikation. Karl Siegel, Feuerbach. 13. 5. 1901.
ader Bebälter stufenweise mittels eines zwei⸗ findlichen Zu akens besitzt. T. „Hermsdorf, — b r — Eink dad ekennzeichnet, daß pumpe mit selbstthätig gesteuerter Kolben⸗Antriebs⸗ wand gelagert und dessen Verschluß durch eine 28. 5. 1901. W. 11 3 Winkelbebels und Stifte gegen das Reserveoir bea b. Freiberg i. S. 28. 5. 1901. H. 16 140. 49a. 155 308. Antrieh für Horizontal Bohr⸗ und den Waaren⸗Einkauf, dadurch 9 e 8 vaschine und den pumpenzwlinder umgebendem Metallverschraubung bewrkt ist. scceh n — Er. 5665. 128 0 I eht,pen⸗Veriererschluß . — 8 IN
’ 8s ide Schneide. Fräsmaschinen, bei welchem durch einen endlosen dasselbe mit ndem Register 1 8 . g1- Arn. Dortmund, öN LW“ — — cr Benezung esr Bee eer “ Febeige fer 89. Nomen 8 2,eejemenber, ean EE. A. Sening, Hamburg. “ 76 b. H., Metzingen, . 35— 2 2— 8222 Schuhe, L-- aus einem gefederten, mit an⸗ 158461. Stellvorrichiung für di .sint Feb welle sitzenden Ri⸗ ibe aus, über lose Scheiben, tikel, Quantum, Pr N5., 155 445. Pum indri 155 249. Sabsttbätiner Spü tn . ausgelöftem Sperrhebel. gescstter Nahel ausgerüsteten Siempel in em e. eea⸗ens, e reraacs. scden elaben⸗ Herauchostelun gast behontol wele sihendwe iem pindehstod gelagert sinde pnent it. Mar, Steiahirt, Verlin, Landébergerstr. 48. eee; Püeha 118..e eeneee öö11..“] 8 4 Cbhn, Vürsden. 7. b.1901. H.16 007. 28. 4. 1901. H. 15 928. . vaf doie Arbeitsspindel übertragen, wird. Alfred 4 3. 1901. St. 455. ee-˙---˙—˙-˙-——— K Aderh Tochtermann, Reutlingen. 20. 5. 1901. Feümaee, 8. Sehn. eseden enag sür die Walzen. 25“9. 1952472. Säevorrichtung mit im Boden Escher, Siegmar. 17. 5. 1901. C. 4597. 549. 155 470 Flache, einsettige, auf Kanten, Post⸗., Se b-C. ese heöree eeeeeee — de Hbonvarabhen eben aus — des Saatbehälters angebrachtem Vertheiler, sowie] 40 b. 155 678. Trans ortable Lochstanze mit leicht, Einladungs⸗, Tanz⸗ u. s w. Karten iu Füüe . „en 8 0 Pataty vr. Walj 82 8elc. BVeelie v4* vö. Halle a. S., Taubenstr. 3. Scharnierbandes mit langem geschlitzten 55 T1c. 155 457. Schleifkissen mit überdeckter und wentral mmschen den Walteutrögerm gelagerten Jahn. egulierschieber für das esfanfend Saatgat. Iast Neh ee Niene, 1ngh 19,823,“”. Belefeld, enneg, 8980, aüSschgceees Baüsenstr. 2900 2L. 3. 1901. B. 1972. 4b. 155 585. Gläͤserbürste zum gleichheitigen Senris dber nn Lees nias. Ereenig 1 C. Perbschteäsens ä rad. 4nn Tohn. Dresden. 7. 5. 1901. vr.I Zanklau b. Landau a. Isar. 22. 5. 1901. — e 1 —— Schieberring F4b. 155 474. Gluͤckwunsch⸗ oder Widmungskarte — 59g. 155 549. — * — offenem, E des Glases von innen und außen mit einer 27. 3. 1901. M. 11 248. 8 Münden. 1. 5. 1901. 8. 15ber. Hahn, Hann.⸗ 27- 0 8s. orrichtung für die Walzen. 48c. 158 319. Aus einer mit dem Messerhalken swischen zwei Merslf egen feüoebaltae⸗ Serbinliace. att ahn anseenlet 3em nheheeen S 8. Heh-z,Rehnen⸗ 8 EE— die Emeen., erse fhe⸗ — 1. N 1,8 n 158., Gezahnte Scheibe zum Abfräsen - . 2 8 „. 9 8 4 9 8 „ . b 82 2 c 82 2 42 2 8 4 8 b — ; 3 7f 5 — 8 99 * 4 6 4 4 er 8 t e t 2 8 8 bheerrschelbe von oeehh2, — 2₰ 2q5 gfiee, Püa 9 Bese * bSZI 21 8. ö ,&— 551. — mit aufgeklebtem Geltt.. ihens ,— 9 82 ,2 & er e 3. 6. 1901. Sch. 12 725. . gehenden Prabtseiles eine Schere tigt wird. schicen fabrit Moenus 88. —— * Sohn ol. 8. 1690 feinbogencheim. 24. 5. 1901. A. 4810 [10nb. 155 314. Wasserha bestehend aus — B. S. Thslez, Hamharg et org, Danziger.tz 5nne 8 EE zerinflis v aesen, g2 — 24- Sch uestr. 12. 2., 8. 1701. M. 11 52 rr * 8 ½ unteim. Saevbeelstünrolle für Ma — Bügel, wel traße 15. 30. 4. 1501. T. 4033. 1 3 vrbehe⸗ afbch 2 . 8 a. 155 205. Stechschloß für Büchsslinten 8 1. .. Sesgg, Eeeree heas Ler, „ehe c eelch Rergescam, eche düls een Eeess ecem ee. seren ceeaeeedenen, enenSenehb. 1.8 Fhe eshnir. 2it. Wshe asltas, Fhrcht rdene E gheiser Senchezstnehien gda. de Scag, checn eh beeehen e e ven.ieesnis,egabe üct. dereimelt nac, Irt einer Lorgnette . Be. an der Zcchsel; Unterscite angeberchien Hohen. Sfden den vesfer eüanh . Beitegglapven eereg. , b 55 27⁄ Pumpvorrichtung ohne Kolben mit 23. 5. 1901. ,9. 16 1213 .,. sbefestigte Schnut erfol ine Rolle dritten Airf unndthe⸗ eae r G 8 Otto den und je einer viereckigen Ober⸗ . 4 e mur erfolgt, welche sich auf eine Rolle dritten Muf unnöthig wird. Emil sichtigung von Landschaften u. dgl. dienen. Robert förmigen Blattfeder 2 wird. Reinhold 20. 5. 1901. St. 4692 1 s b ap versehenen Mittelthell grohr⸗Untertheil und mit Ventil 6 4c. 155 251. eststehende Kohlensäurepumpe am Fensterflügel aufwickelt, die von einer beim 11. 5. 1901 2. Knauf, Bad 21 5. 1901. K. 14 317. Fritzsche, Pirna. 24. b. 1901. F. 7639. 40 b. 155 315. Bearbeiten der Ver⸗ und Unter⸗Klappe e Hrei versehenem, in üchse beweglichem Saugrohr⸗ zum Ueberpumpen flüchtiger Kohlensäure aus einer nen gespannten Torsionsfeder beeinfl da. 155 248. e Töermomeiek, mü meisneneg 781. 1c 121. In einreint, se auf Rädergestelen sclußtanten en und Fraascen, S ba ea⸗ ne, dgkʒ. SFeeriei. g . Benrenn ,8, 8. Be Süinmter nedaer Aas der gategslane izsce a, e R Essele dehe. 21 ge sacf. F. e. . Se 10 d06 een ene für ncsen. . 21. 6. 1901. tläufe mittels
1 er, Schutzbülse ikantig⸗prismatischer Form. A. ruhende Abtbeilungen getheilter parat für strumenten dienende Fräsvorrichtung Feugie, B. 17988. asförmiger Kohlensäure gefüllt ist, in eine volle 68 db. 155 499. ür Oberlichtfenster dien . 1. Seen TH. heswevae *n 88. 9. 7n *. . Hecsenne d. 2. 8 —r. S. . be. 2722. 18, 8. 001 28,41 e ereeedotr ehr dmscbenen Küssz semeeeülen Nen 28 1 g088 e. 159.. Bee, Fer 28. aanan Brleacnn I——— en e en 48.g. 155 464. Stufentellereinsatz 8. Milch. 408. 155 318. Vorrichtung zum —, * 18½ 8½ —ö se. Erefze 3 g Lit 8 vns — 21 8r4 8 ene 6 8 4 8 8 . eeSeftchen — — — 8lnv2 5. 1901. T. 4083. aiserstr. 103. 13 11 In 8. en 1 ee,; 7] a 8 zu einander — Er.en Wabe lichen fnisse ein ——2 — 8 — * . —, 1b EEEEEE... si — 28 esehene Hülsen mit schraube örmigen Gleit⸗ durch Patent 70 114 42l. 159 572. Wasch⸗ und — Wia . h dee den Schreiber Heikeroch ir. Ratb. 21. 5. 1901. H, 16,117. Kolonnenfvstem. . Ase zu befestigender Schlittenkufe bestehende Bor. UUmfang angebrachte Durchlochun devmitls emm Keie 11 hen,san H.Nen eeeeee eeru,nneI bestehend aus über ’ 8 e, eSgs. Herschelstr. 22. — 155 ,-1 8 Schutzhülle für Anst stkarten, Ehag 2 Se.“ 8— — g 8 — Rudolf ₰ „155 540. Profileisen für änke, vergrößerten —₰ diese 8 81 82 48 t. 155 428. Gn getisch für Hohl. und Vellwlinderslächen an Spit⸗Schäl. und, mit Ausschnitt für die Adresse . 1. . 1 1 90. B. 16 239. . JSenfe, aasnnei h2n3 8. 12. 11 372. Tresorthüren oder Werthörhälter seder An., dazurch schen ist Pant aes Uherndorf a. . . 5. behtegend auns einer im der Mitte pertieftet und brmaschigen. .e 2 Eier Henturf, Badense e., e dbecn, n. . . 3522 Uer de bScbe..“”];
Ausguß versehenen Sr, J29s. e 5 112688. ‧29. FKontrolbuch mit 1 8 .rtrlct Bütseabene ge.]. P. ae e Neakamee Lann u Enes erehhe Pesfes zewar ser ee Ae - Seeeee er bh
6