—
ütti Avp. 10 — . 1000 [118,75 G S.⸗Thür. Braunk üti phet. Aer. 9 — 1½ 10090 108008 9 de. St⸗Pr. 1,8 umboldt. Masch. 71 9 7 600, 50 b; G Sichs. Post⸗Zbr. 16 se, Bergbau. 8 9 10 4 1.1 2 [158.50 bz G Sagan Spinnerei 9 owrazlaw. Salz 4½ 4¼1 1. 117,25 bz G Saline Salzungen 3098 at. Baug. St. P. 12 12 4 1. —,— Sangerb. Masch. 22 eserich, Aephalt. 9½ 10 1 1.1 119 50 bz G Saronia Fement 14 ahla, Porzellan. 25 30 8 807,00 bz G äffer u. Walker 3 Kaiser⸗Allee .. Lig. 8E alker Gruben 12 1 Kaliwerk Aschersl. 10 1 1 1000 181, 50 bz G Schering Chm. F. 12 1 Kannengießer. .. 6 9 1 110,00 bz G . Kapler Maschinen 8 4 1 80,25 G Schimischow Em. 11 Kattowitzer Brgw. 14 — 8 174,75 bz Schimmel, Masch. Keula Eisenhütte 12 ½ 14 1 ö Schles. Bab. 3 ink Kevling u. Tbom. 71 8 8 116,75 do. St.⸗Prior. irchner u. Ko. 22 14 7 — — do. Cellulose. lauser Spinner. 0 0 1 75 B do. Elekt u. Gasg. Köhlmann, Stärke 17 17, 4 1.10 300 28. do. I t. B.. Köln. Bergwerke 30 33 ½ 1 d do. Kohlenwerk do. Elektr.⸗Anl. 6 0 do. Lein Kramsta do. Gas⸗ u. El 8 8 do. Portl. IZmtf. Köln⸗Müs. B. kv. 00 bz G Schloßf. Schulte Kölsch Walzeng. 135,00 bz G ugo Schneider. König Wilhelm kv. 153,00 bz G Gön. Fried. er. do. do. Eeee Saes zrn Schönhauser Allee Königin Marienh. 69,00 bz B S Königsb. Kornsp. —,— Schriftgieß. Hu Len⸗ 2225G Schugert, Elektr. 132,60 G Schütt Holzind.. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. Max Segall... Küpperbusch.. Een 2t Sentker Wkz. Vz. Kunz Treibriemen 11 10 4 1. -ee. Siegen⸗Solingen Kurfürstend.⸗Ges. i. Liga. — fr. Z. 636,00 G Siemens, Glash. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. i. Lig. — 1845,00 G Siemens Lahmeyer u. Ko. 1 — 118,00 bz Simonius Cell.. Langensalza... . 2 150 [7,60 G Sitzendorfer Porz. Lapp, Tiefbohrg. 2 1000 [127,90 B Spinn u. Sohn. Lauchhammerknv 450 70,00 bz G Spinn Renn u. Ko. Laurahütte .. .. 600 186,406b; Stadtberger Hütte, 11 do. 1i. fr. Verk 185,75, 40 à187à 186 bz Stahl u. Nöl e. 8 Lederf. Eyck u. Str. 12 ½ 1000 [77,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 Leipzig Gummiw. 9 500/1000 [133,00 bz G Stett. Bred. Zem. 14 Leopoldgrube... 6 1000 [97,30 bz G do. Chamotte 30 Leopoldehall 5 600/300 [74,10 bz G do. Elektrizit. 8 do. 1 St.⸗Pr. 600 116,75 G do. er Leyk.⸗Josefst. Pap. 3 200 fl. 53,00 bz G do. Gristow 12 1000/600] 283,00 bz G do. Vulkan B/12 1 185,000 Stobwasser V.⸗A. 300 [25,75 bz G do. Litt. 1000 [53,00 bz G Stöhr Kammg. .12 300/1000]63,00 b Stoewer, Nähm. 300 101,005; StolbergZinkabg⸗ 1000 [170,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr- 1000 [96,50 G Strls. Spl. St.⸗P. 500 [111,00 bz G Sturm Falzziegel 600 47,50 G Sudenburger M. 300 s128,30,8 Südd. Imm, 40 % 1200/300/189,75 bz B Terr. Berl.⸗Hal.. 300 .,— do. Nordost.. 300 —,— do. Südwest.. 1000 .— do. Witzleben. 1000 [104,00 bz Teuton. Misburg 1200 [79,60bz /6 Cbhale Eil. St.P. 1200/600 71,00 bz G do. V.⸗Akt 10 1000 [112,50 G Thiederhall 8 1200/300 150,00 bz B Thüringer Salin. 1 ⅞ 3 3 —,— do. Nadl. u. St. 9 ½ 82⁄ 61,00 bz G Tillmann Eisenb. 15 10 b Titel, Knstt. Lt. A. — 1 Trachenbg. Zucker 5 Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt 15 do. Zucker 12 ½ Union, Baugesch. 9 do. Chem. Fabr 13. do. Elektr. Gef. 10 U. d. Lind., Bauv. i 97 do. V.⸗A. A si. 97 109ob 80. do. 8 5. 69,00 bz G Varziner Papier 1 90,00 8 G. Ventzki, aaae 1 124,10 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 129,00 G Ver. B. Mörtelw. 7 ½ 1397,500 Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 28,90 bz G Ver. Kammerich. 15 116,000 ’9 Ver. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Met. Haller 121 —,— AVerein. Pinselfab. 11 105,00 bz G do. Smvrna⸗ ep. 8⁄ —— Viktoria⸗Fahrrad 0 1 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 1 Vogel, Telegraph. 12 ) b Vogtländ. Masch. 5 Vogt u. Wolf 12 Voigt u. Winde. 6 ½ Volpi u. Schlabg. — Vorw., Biel. Sp. 6 ½ Vorwohler Portl. 18 Warstein ben 7 ½ Wasserw. lenk. 16 Wenderoth .. . 7 std. Jutesp.. 1 3 0 steregeln Alk. 17 17 do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ Westfalia Cement 25 20 — Westf. Draht⸗J. 11 15 127,00 bz G do. Kupfer. .8 5 88006 G do. Stablwerk 17 17 11 2868z69 Weyeroberg 6 114,00 ct. bz G.¶ Wicing Portl. 13 01,70 bz G Wicrath Leder. 12 29,75 bz G Wiede, Magschinen 0 10 bz,9 do. Iatt. A. — 51,50 9 Wilbelmi Weinb. 199 do V.⸗Akt. 199
— EAa; W Dampfk. 12 ½ wiss. Baw. St Pr. 12 Witt. Glaobütte 10 do. Gußstahlw. 18 Wrede, Mälzereis 6
Wurmrevier ..7 Maschinen 20
8 8
—,———SSSABASIEABBAböu.““
Auf dem Fondsmarkt haben sich heimische Anleihen gegen vorgestern im Kurse gebessert; fremde Renten 8 stellten sich dagegen unverändert. 1b Das Geschäft in inländischen Bahnen war nur 2Z Pring bei gut behaupteten Kursen; ausländische ee ahnen blieben zum theil gefragt; Transvaal 1 notierten erheblich höber. 1 . In Bank⸗Aktien machte sich anfangs Angebot 50 G bemerkbar, später trat aber Befestigung ein. 108,50 bz G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte
188.3990 am Beginn der Börse schwache Tendenz; im Verlauf 8 v“
zogen jedoch die Kurse an. „ b 100,75 G Der Kassamarkt der Industriepapiere lag matt. — . Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transporr⸗ 0,250 werthe waren leicht abgeschwächt. 8 Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze etwas 1
—,— niedriger. 93,10 bz G Privatdiskont: 3 ⅛ %
I Ner Bezugspreis beträgt viertel 8 28 1000 u. 500 110,25 bz 11 gt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 8 u. 388 99,45 B 8 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 611 Insertionapreig für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Lä Produktenmarkt. füͤr Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition 8* Inserate nimmt an: die Königliche Expeditiovn 1000 u. 500&◻ Berlin, 1. Juli 1901. 8 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 2. vekhs des Deutschen Reichs⸗Anzrigers 1000 — 500 98,75 b;z Die Fenth ermittelten Preise waren (per 1000 kg) 8 Einzelne nummern kosten 25 ₰. V vWI und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers 2000 500 99,40 bz G in Mark: eizen, Normalgewicht 755 g 164,50 — T3 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
600 [137,000 Burbach..
300 [155,00 G Central⸗Hotel 1 (110
1000 , do. do. II (110)1½
600 1103,50G Cbarlottenb. Wasserw
) 1000,300]1253,00 S Chem. F. Weiler 8109 1000 [102,25G do, unk. Ce g
82
11200/600 136,00 b Buder. Eisenw. 886
— D
47,25 G Constant. d. Gr. (103) s Cont. E. Nürnb. (102) 219,10 bz G Contin. Wasser (103)
75 Dannenbaum (103) 4 Dessau Gas (105 do. 1892 (105 310,75 B do. 1898 s
—D
SSe
310,75 B Dt. Asph.⸗Ges. 105 89,50G do. Kabelwerke (103 110,00 ,8 do. Kaiser⸗Hyp. An 108,00 G do. Sinol. (103) 31,75 bz G do. Wass. 1898 19
)
1
— DSSSS
500 [151 50 G. do. do. 102 1000 /600 1142,00 bz G Donnersmarckh. (100) ³ 70,00 G do. . (100 —,— Dortm. Bergb. (105 150,60 G do. Union
—,— do. do. 115,25 G do. do. 110,00 bz G Düsseld. Draht 130,25 bz Elberfeld. Farb. (105 96,50 9 “ 105)]% 185 8069, Elekt. Licht u. K. (101 152,00 Engl. Wollw. (103 30,00 G do. do. 105 e Erdmannsd. Sp. (100)] 1200/300 118,75 bz G do. do. 1200/600,— Fece Elektr. (103 —, Frifter u. Noßm 6105 153,00 bz G Gelsenkirchen. Bergw. 166,00 bz Georg⸗Marie 8
— —
coœ OocohaSIceSmchhhg⸗ FPFFERFrrerneennneeren
vor- vor-
— —
—
Kasb. Msch. B.⸗A —
do. Walzmühle 12 12 Königsborn Bgw. 2 Königszelt Porzll. Körbisdorf Zucker Kronprinz Metall
— — Sx
— 82
— &ꝙ
28bon=A . —D¼
gn ——V—qSSXVYVq-
222Sbeün
189 bis 165,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 165,75 8 ꝛNꝑ9
300 bis 166,25 Abnahme im September, do. 166,50 — 167,25 Abnahme im Oktober, do. 167,75 — 168,25 Abnahme mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth.
1000 u. 500—, Roggen, Normalgewicht 712 g 137,25 — 137,75 G Inhalt des amtlichen Theils: 2000 —500 —,— bis 137,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 142 j 11““ Gesetz 1
bis 142,50 — 142,25 Abnahme im September, do. Ordensverleihungen ꝛc. ur Abänderung des 8 Die nä Hesen Ee . . . l und d 8 142,25 — 143 — 142,75 Abnahme im Oktober, do. 143 Deutsches Reich. ie Gewerbegerichte, vom 29. Juli 1890. fahren bei derselben werden burch das Sman gen es e.
bis 143,50 — 143,25 Abnahme im Dezember mit 4 S. * 2 76s 1,50 ℳ Mehr⸗ bber Minderwerth. Fest. 3 Eeeseasa ndercete verlearehes ꝛc. “ Vom 30. Juni 1901. cee ge sa eged e eg 5 6 9 2 3 72 „ JIB“ 8 „ 51 8689 . 2 1 2 2* 98 b22 E fFit mag .S5 E1 JZani F-. betreffend die Gewerbe⸗ Z2nes 8 en Gnaden Deutscher Kaiser, s st. eine Regelung nach den Brangfätan der hetate 108,90 G ö 1ö s ö 88 e⸗ Nachtrag zum Vertrag über die Einrichtung und Unterhaltung verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zusti listen descffigin deh auf Vorschlags⸗ ibas 8is 189,50 Abnahne im laufenden Monat mit 2 ℳ Postdampferverbindungen mit Afrika vom 21./9. Jult des Bundesraths und des Reichstages, was folg ö gesetzten 8E1ö“ de ahf ehzure Ba⸗ Ftt fest⸗ 95,00 bz Mehr, oder Minderwerth. Behauptet. Bekanntmachung betreffend den Fortb d Artikel 1. Ist in dem Statute bestimmt, daß die Gemeindebehörde 108,50 et.bz/6 Mais, Amerik. Mixed 118,50 frei Wagen, do. Z1111.“.“ 85 9 Fortbezug der Unfallrenten Das Gesetz, betreffend die Gewerbegeri Wahllisten aufzustellen hat, so sind die Polizeibehö 9 Becas 1g S5 Monat, do. 108 Ab⸗ 111“ hs des Anspruchs auf Hinterbliebenenrente 29. Juli 1890 (Rerchbeefföne S. 141) erhalt Fer hhe gvon Krankenkassen, welche 8 Veserl des Feperzeracglezeste “ Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis Bekanntmachung v-xS. die Postverbindungen nach, den 1 Gewerbegerichtsgesez Eer ieh Verwaltungsstelle haben, verpflichtet, ber 9269 5b49 89 1 (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,40 bis b Fadeorten auf 82 Fereea n Föhr, Amrum, Sylt und und wird geändert, wie folgt: 8 Wählerliste sar Arbeitgeber un Küsacheee eee 1 8 18 39 Atnahme in September, do. 18,80 1 eige, betreffend die easNeh Zünzüge 69 des „Reichs⸗ EI kesgenher hechtr Naßegtapt ethgssasle: Vackäfüe, zu geben, Fessisehes e. ütateder 99,52 G Abnahme im ober. Still. 4 ghchs Seg üs 1 1 1.“ erzeichnisse beziehungsweise ewerhe⸗ 1 Rin6t . 199 koh nnt Fas 5110 Bref as. esetblattsz. “ welch vah. der jewellig lezten Volkz, gemähren, Neehnaseis. r. KK. nahme im ober. Matt. 3 önigre reußen. 8 8 zwanzigtausend Einwohn 1. s ; Ernennungen, . ,. und ber Gewerbegericht erri de werden. 1n09 venncs ersetzt: Der 14 gn. 1 vrd h sonstige Personalveränderunhen ü9 52 n. v de hähl⸗ dee Ferichang nach fasgabe 8 Als vhebetgehe im Sinne der §8§ 11 his 13 gelten 1 8 .5 anzuordnen, ohne iejenigen selbständig mindestens 8. 8 6 -2 Pent Marztpreig 8 A. 8 8. “ betheiligter Arbeitgeber oder gerbhiter . einen Arbelter c e enesee gee eh Siaers .. 1 1 11“ „Der § 3 Abs. 1 erhält folgende Fast . ewissen Zeiten des Jahres beschaͤftigen. f Hechsis und F-5 ücis. Pretle) 88 hearevrgee 3 . 2 Die Gewerbegerichte sind 1 Radishenge, den Werth sehen im Sinne 8 1e, Verehrsien deehh 19)505;, ehhen, Mittet⸗Sorte —.,— ℳ. bna⸗ Sn Weizen, . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Streitgegenstandes zuständig für Streitigkeiten: Leitung eines Gewerbebetriebs oder eines bestimmten 100,90 bz 6 geringe Sorte —,— ℳ: —,— ℳ — Rog en, vu1 dem Generalleutnant Freiherrn von Maltzahn, General⸗ 1) über den Antritt, die Fortsetzung oder die Auflösung Zweiges desselben betrauten Stellvertreter der selbständigen 100,506 ute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mitel⸗ Ahdjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von des Arbeitsverhältnisses sowie über die Aushändigung oder ewerbetreibenden gleich, sofern sie nicht nach § 2 Abs. 2 —— orte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Mecklenburg⸗Schwerin, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden den Inhalt des Arbeitsbuchs, Zeugnisses, Lohnbuchs, Arbeits⸗ als Arbeiter gelten. Hügs Eöe ] Futter 2 c8 e gweiter Klasse mit Eichenlaub, zettels oder Lohnzahlungsbuchs, VIII. Im § 19 wird zwischen Abs. 1 und 2 folgende 80725, b,⸗ 6 Miittel⸗Sorle 14,80 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste „, dem Rittmeister von Koeckritz, Flügel⸗Adjutanten Seiner 2 Lher ve. Zeftnee ans dem Acbettsnerhaltnist, nener Absatz eingeschoben; “ 88 geringe Sorte 13,60 ℳ; 12,50 ℳ — Haser, 1“ — Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin 8) über die Rückgabe von Heugnissen, Büchern, Legi⸗ Aus den rheegedern entnamen⸗ Beistger. di 8— — deie Sorte⸗ 16,29 ℳ9 1810 afer, Mäler⸗ dem Ehrenamtmann Freiherrn von Dalwigh zu Lichten⸗ timationspapieren, Urkunden, Geräthschaften, Kleidungs⸗ nach ihrer Wahl Mitglied einer im § 13 Abs. 3 bezeichneten Aan Eee . 6-30 ,2, 1. b0 ℳ fels auf Haus Horst bei Ahaus, dem Bürgermeister Piecq stücken, Kautionen und dergleichen, welche aus Anlaß des e sowie aus den Arbeitern entnommene Bei⸗ 91,60 b; G Sorte 14,50 ℳ; 13,80 ℳ — Ri — zn M⸗Gladbach, dem Stadtverordneten, Kaufmann Dr. jur Arbeitsverhältnisses übergeben worden sind, iter, die erst nach ihrer Wahl bei einem Mitglied einer 889. Megerr ee Mallinckrodt zu Cöln, dem deeeeenfe enm Di. inr. w141 über Ansprüche auf Schadensersatz oder auf Zahlung solchen Innung in Arbeit treten, bleiben bis zur nächsten 101,256 gelbe zum Kochen 40,00 ℳ. 2 Speis Tillmann zu Emden und dem Gutsbesitzer Karl Eüekirath einer Vertragsstrafe wegen Nichterfüllung oder nicht ge⸗ Wahl im Amfe.. 100,70G E“ ”, 4 8 b .ener im Kreise Fischhausen den othen Adler⸗Orden hariger, Erhenng, 8 -e Ign S- die unter IX. Der § 25 wird E folgende Vorschriften ersetzt: —,— Rindfleisch von der Keule 1 . — . Dh⸗ 8 .1 bis neten Gegenstände betreffen, sowie wegen ständig ist dasjeni . — 4 8 . —.,— 1 5 Sene ] erleutnant von Behr, Flügel⸗Adjut Sei esetzwidriger oder unrichtiger Eintragungen in Arbeits⸗ „ Zußtändig ist dasjenige Gewerbegericht, in dessen Bezirke Sehe Nasaeehch 129 ℳ. Königlichen Hoheit des Geoßherzohs 8— seckebung Schweier —bücher, Feugnissc, Lohnbücher, Arheitzzettei, Lohnzahlungs⸗ 2ö Ferylictana za erfülle n dzer sich dis se. vöUrö 80,,b dem Hotelbesitzer Wilhelm Robbers zu Kleve und dem büͤcher, Krankenkassenbücher oder Quittungskarten der In⸗ werbliche Niederlassung des Arbeitgebers befindet oder beide 1,10 & — Butter 1 X 2,0 1 8 — — Friedrich Brennecke zu Cöln den Königlichen vatcdevezscheden 2. 8 Bese n, ov 8 ix. hs 60 Stück 3,60 ℳ; 2,20 ℳ Kronen⸗Orden vierter Klasse, 5) über die Berechnung und Anrechnung der von de 2 er mehreren zuständigen Gewerbegerichten hat der —,— ℳ; —,— ℳ — Aale 1 k 6f dem gonfisoeaiglehleidiener Heinrich Wilhelm Arbeitern zu leistenden Keankenversicherungöbelträge ℳn Jh — ee. 11 1 1 2, 29enden 0r9, 2ee er. 1 Aurich das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ B“ (S868a, 65, 72, 76 des Krankenversicherungs⸗ v. de.8 10 vhat 1. . nfat: 89 — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1 f 8 dem Werkmeis 4 6) üb di 1 b Erscheinen in dem 8 b 1 ter Paul Hir B . .6) über die Ansprüche, welche auf Grund der Uebernahme rsch dem zur Fortsetzung der Verhandlung be⸗ 140 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse polieren Wilhelm s 819s ünene dfe Maurfr einer gemeinsamen Arbeit von Arbeitern desselben Arbeit. summten Termine die Parteien oper eine derselben nicht, so
3,00 ℳ he - 1 . — und Karl Huübel zu Gtoß⸗Wilkau desselben Kreises, dem Zebers gegen einander erhoben werden. finden die Vorschriften der 88 87, 38 Anwendung, auch Fabrikmeister Peter Lindemann zu Barmen, 8 Hehe⸗ III. Im § 4 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „§ 3 wenn en ggieufaahnt, öennegegescen, war. 8
wärtern a. D. Ehduard Stil . sbor Nr. 1 bis 3“ ersetzt durch die Worte: 8 zu Fan Kreise 88 1.“ vehff d 88 3 1 dusch eg gre Sa Im 49 Abs. 1 erhält die Nr. 4 folgende 4 Landsberg O.Pr., bioher zu Skandau im Kreise Gerdauen, und im Satze 2 die Worte „§ 3 Nr. 4“ durch die Worte: . . zchts in de 1 1 Aüdwen’e gbec de J.E b en “ 9n “ an der I St. Wigberti⸗Kirche in 8 28 3 Abs. 1 Nr. 67 Betref 8 88 — 28 be. ie, denn a,e 3 ie. gühm -rir⸗ 338 22† arbeiter — SHehhen Z. 88 gefügt. Dem 8§ 5 wird folgende Vorschrift als Abs. 2 hinzu⸗ einer der hten n Partei etwa zu ö— 2. Marktpreis e na 1 Fen srcheen ofmeister August Last zu Zirki itz im Kreise Schiedsverträge, durch welche die Zuständigkeit der (gad aune sa Zfcersee gais salh 8--ne 89 sofort zu er⸗ festsetungs⸗Kommission.” .. — . dem Vorarbeiter Hans inri Först zu Gewerbegerichte fuͤr künftige Streitigkeiten ausgeschlossen XIV. Im § 52 wird der Abs. 2 gestrichen b1u1up“ oder 50 de Schlachtgewic (bezw. für 3 gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. wird, sind nur dann rechtswirksam, wenn nach dem Schieds⸗ XV. Hinter § 55 wird folgend 8 aragraph 1c 1=den h. de nn 1.8elbe zehsen⸗ — 1s aEe“ 1 11““*“ 1 1 Las Danrenvaam G 82 Iörn bit 88-a) ange serschige. ah — * , 88 und * 7 in gleicher Zahl unter einem Vorsitzenden mit⸗ 8 10929 “ „unt. Zär (106)1 19 B d ige, nie . Seine Majestaͤt der König hab . zuwirken haben, welcher weder Arbeitgeber oder Angestellter ,saasͤͤͤ1134444“ 100 ring⸗Vallen 4 1325 ie 54; 4) gering g 5 ektor Erdtmann zu Danzig und dem Geheim inanz⸗ 2 1 ng: 1““ oder au tände, wel ie Wählbarkeit eines Beist⸗
wgen 1 Una. detass⸗B. ic5 t 1nn 2 e en z rnn 88n Sülcatwend. n Prgaiehal Steueretene vrle nfe gamn Sine. EAI dgncd gus Hemebeperche gn E8SEEb 8— , 89,90, 9 f — ur Anlegung der ihnen perliehenen nichtpreußischen 8 Ar r. 1 ießen, nicht gestützt werden. Diese Vorschrift 1200/6007113,25 bz enährte ältere 52 7; 3) gering genährte 48 rden zu ertheil 1 — 1 der Wahl vorangegangenen Jahre für sich oder seine Familie ndei keine A d 22 dara 1200, 300902,00 bz6 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert is 52. — Färlen und Kühe: 1) eisch kreuzes des Veilen. und 8 542n des Großkomthur⸗ Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht empfangen fa t wird daß ein Neffücn SIr uj
875 M — ausgemästete chsten ßherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗ 4 sizer zu den im § 10 Abs. 2 000 88p (Mark v. Stück): Magdeburger Feuer. Versich⸗Ges. big K Ordens, — letzterem: des Komthurkreuzes dessel Ordens. ef. v. ¹ fangene Armenunterstützung ttet hat. 8 zeichneten Personen gehörr.
a 1 Le * 8
— ——SSSSVSę;VSęY VY òVę VVSò =Yq SVæ=gEY Ve=WegÖgß — —
Sbeegenn ebeseeseesSöeenenenaeneeee
ͤͤͤͤͤͤqZͤͤZͤSZ⅞CZͤZCCCCCeeeeeee
SS SSS
— *
na2zn Germ. Br. Dt. (102 73,00 G Ges. f. elekt. Unt. (103) % Feaspaen do. do. 103)/4 155,00 B GörlMasch. L. C. (103
——- D
—
528
— — 5882
— —‿
vrese Hag. Text.⸗Ind. (105
160,00 B Hallesche Union (103)6 130,50 bz Hanau Hofbr. (103 269,00 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 131,500 Hartm. Masch. 6
—D¼
vaeve Helios elektr. (102 65,10 bz G do. unk. 1,05 (100 200,00 bz B do. unk. 1906 (102) vrohcye Hugo Henckel (105 106,00 bz 6 Henckel Wolfsb. (105 133,00 bz G Hibernia Hyp.⸗O. kv. 87,00 bz G do. do. 1898 öchster Farbw. g 119,75 bz B Hörder Bergw. (103 123,50 G Hösch Eisen u. Stahl 78,00 bz G Howaldt⸗Werke 1109 65,00 B Ilse Bergbau (102 8 g ee. e v. 1 106,50 G Kaliwerke, Aschersleb. 96,10 bz G Kattowitzer Bergbau Panlkn g
BS2
Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .1. 1 do. Eis.dopp. abg. 0 do. St.⸗Pr. 5 Louise Tiefbau kv. 0 do. St.⸗Pr. 4 Lüneburger Wache 15 Luther, Maschinen 12 Märk Masch⸗Fbr. 9 Märk.⸗Westf. Bw. 0 0 Magdb. Allg. Gas 7 8 do. Baubank 4 ½ 5 do. Berawerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10
aannh.⸗Rheinau 6 arie, kons. Bgw. 4 Karienh.⸗Kotzn.. 7 aschinen Breuer10 do. Buckau14 do. Kappel 20 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7 do. do. Sorau11 do. do. Zittausl4 16 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 15 2 Mend. u. Schw Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mix und Genest Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Speisefett 16 8 Nähmaschin. Koch 11 11 Naub. säuref. Pr. 15 0 ha Schiffow. 8.
—-I222ͤö2Sͤ=SISSIg=gög
—0.— a‚Annne SS
— — — d0SDS. — — —- — — — —
D
0 ————S2nIISN DSds
1—1S
101,50 G Königsborn 102 2. [115,50 G König Ludwig (102
9[69,90 b König Wilhelm (102 93,00 82 Krupp (100 96,00 b Kullmann u. Ko. (103) 84,750, Laurxahütte, Hpp.⸗A. 118,00 G Louise Tiefbau (100) vees Ludw. Löwe u. Ko. 9009 Magdeb. Baubk. (103 117,75 bz G Mannesmröhr. 8105 35,25 bz G Mass. Bergbau (101 Mend. u. 86
— i — 2SSœ=co dochEmn Nb.⸗
0.2.X S — — tor-
190 50bz
—20—2ö2ͤö=ö2ͤög
D
— —-—————— 0— 00g6
— —
—.,— 82 b”oS -
——
* ape M. Cenis Obl. (103 111,00 bz G Nauh. säur. Prd. (103 117,75 bz G Niederl. Kohl. 866
DSD
— 1 AA & A 2
116,25 bz G Nolte Gas 1894 (100 Nordd. Eisw. (103 Oberschles. Eisb. (105. do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. do. vre
2—
—₰½
g 8 vE..
I temoee 11SSe.
— —- —-— —- —- ——- ——- — — — —
— —
Henat Benne gig. 900 atzenh. Brauer. (103 12475B do. d 199 134,50 B Femmeiscesc gig 4
—
—
9 4 2— ͤͤäͤãͤZͤZͤͤZ.p.f.“.
— =
2DSSoOteeSS2IU Gl 0⸗*
73,60 bz G ommersch Zuck. Ankl. 4 188,00 bz G hein. Metallw. (105), 4 129,50 bz G Rh.⸗Weftf. Klkw. 105) 4½ 168,00, do. 1897 18s
—½
eu. Berl. Omnib. 6 veues Hansav. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ Neuß, Wag. i. Liga. — Neußer Eisenwerk 24 2 Niederl. Kohlenw. 7 s12 Nienb. Vz. A abg. 3 4 Nolte, N. Gas⸗G. 5 ½ 5 Nordd. Eiewerke. 1 2 do. V.⸗A. 5 5 do. Gummi 0 3 do. Jute⸗Spinn. 4 ½ 0 d 0 0
1
— — — 2
¹ S
131,00 G Romb. Hütte (105) 58,75,9 Schalker Grub. (100 do. 1898 19 do. 1899 (100 Schl. Elektr. u. Gas Schuckert er ec
do. do. 1 Scnktbenh. o0
2ö2ög2ööö2ö2ög2ͤöggöy2ͤögö2gnög
SS
— —₰
ITUroSa— ☛ — —
1 1892 (105 Siem. El. Betr. (103 Siem. u. Halske (103 do. do. (103 Je 18 g Leut.⸗ isb. 228829* Thnl⸗ Eisenb. (102 103,600 Thiederh. Anl. Union, El. 103) Westf. Draht (103
ilhelmsball (103 (Zeitzer Masch. (102
Zellftoff Waldh. (102. Zoologischer .
— —,ö2öö2öö=2 =
=S=
o. Lagerd. Berl. 0
do. Wollkämm. 15
ordhauser Tapet. 32 sordstern Kohle 16 20 Kürnbg. Relociped 12 8 Oberschl. Chamot. 12 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 9 o. E.⸗J. Car. H. 13 10 do. Kokzwerke. 12 12 o. Portl. Zement 13 8 denw. r 4 1 Eisenb. k. 1 Portl. Zem. 12 7 u. Koppel 20 10 nabrlc. Kupfer Eisenw.
— ᷣ—
Mü EFn v . Er Ir* 1 4 122 “
7 * B4,s E,; 2 —7
2¹
———ö— — ’ — SSööVSqéqSggISg
— — — . In —22,— bgeen
— S=
. ͤͤͤZͤͤZͤͤSͤZͤZͤͤZͤSͤZqqqNẽaqaẽaaaaaaa En . 1 n . -ges ge e EFni gen . Fe SZe111 “
EE
—J
§ 55 a.
age⸗Gei. konv. —
auagsch, Maschin. —
do. P.⸗A. —
eniger Maschin. —
etereb elekt. Bel. d
Pbon. BexagwerkA 11 15 engs. Spinnereis 4 orz. Schönwald 9 Hos, Sprit⸗A.⸗G. 10
panf. —
opt. 2
Walter. 5
ba. Spinn. 9½
Bö 6
71
—2ö-82--——y---
es.
— ——
*
2 A22 822
—22b02ö2 ˙68=q2ö222ö
— —
ESgs SSen S 12 882
—-n — —
ellstoffverein.. ellst.⸗Ib. Wloh. 15 15
— — —₰½
bcgsütscechteaccreschees as kchad. .
—2,—2
ärsen b 1 82 — —; b. vollfleischige, auog. ’ 8.b ruscn. 23 28 7800 rPezes 600 bzseh., Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 800 B., döchsten Slach 2 böchftens nur berufen werden, wer in dem Bezirke XVI. Der § 6 8 1 . Te.Ie 8. 8. 860 bzG, Wilbelma. 5 bis 53; 2) ältere ausgem e seit mindestens zwei Jahren wohnt oder be⸗ Das Gewer * 85 Haigenge gs Ureiggkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitern über die Bedingungen der Fort⸗ “ sonen, welche zum Amt eines Schöffen unfähig oder W eng ö EEe“ sind Ggericht rfassungsgesetz 88 Z1, „ nich! b0 . — r.S * Arbeitsverhältnisses als
1 mittlere Mastkälber und gule Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤ t: ’ t as e vee sl CC————““ 2. eeee aee 8 88, ,805202,70 àe,50bz., Mass. Bergb. 122,60 et. b; G., [S.,2.— 8 4 den- FIö 8. Pefteen Gottgetreu dei seinem den aus dem Zur Theilnahme an den Wahlen (§ 12) ist nur be⸗ Erfolgt die Anrufunz nur von einer Seite, 8 soll der
Pap. vorgestrige Berichti thͤml. — * . b 8 8 2
ees. He 189“n 2 resdner Bi ule EE111u —— Mafiammel 65; 2) ältere Masthammel 8 .15 Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Postrath rechtigt, wer das fünfundzwanzigste Lebenslahr vollendet und BVorsizende dem anderen Theile oder dessen Stellvertretern
1 57 bi oder 92 Kenntniß geben und zugleich 38 nru
tt. (100),4 250099,80 b Union i. fr. V. 59,75 à,50 5,70⸗ Vergb. 6 61; 2 ma näührte Hammel und Schafe 8 Range eines Raths erster Klasse zu verleihen. 1 in dem Bezirke des Gewerbegerichts Wohnung oder Be⸗ — a. 189 ½, 1 * nn,e JS. e. k d891ie 8788880 cbe . 3 bis 56; †) Heolsteimer 1. b f chaftigung hat. Die im § 10 Abs. 2 bezeichneten Personen keit dahin wirken, d d Theil si Jenldet .naht 11.71 — schow Fement 80,1069. bee — des Einigungs 6 A Theil sich zur ung
ro 105 Pfund G lhinnd nicht wahlberechti . iw o9 — — 4 Sgs: 9 *¼½ „Tenn““ igen eimen revidierenden Kalkulatoren r.n — Bba rEenoeraehaa Efcsnegn n § 62 b.
SH000,8 b ocki, Stange, Vogel, Großmann, Weiland, . 8 ränkt (§ 6 zuch in anderen Fällen soll der Vo .
1005 vaböI ohlfarih und von Arnauld de la Persbre sind zu Abs. 1), so sind nur die „ öüehe hrr d.cneln Art Leeerceensen 88
Berlin. 1. Juli 1991. Die beutCge Börse zeigte Gewi 19 nunge⸗Revisoren dei dem Rechnungshofe des Betriebe wahlbar und wa⸗ Einigungsamts hinzuwirken suchen und dieselbe den im allgemeinen eine s kende Haltung. Deutschen rnann lieder einer Innu r welche ein iedsgericht b qneter 322 aechten auf’ — einen * Ss . 8 in heit des § 81 b Ne. 4 und — 91 e91 der Üaeejchs abes venen maiehes
erhebllchen Umsang. 8 528 8 1 Gewerbeordnung errichtet ist, sowie deren Arbeiter sind weder Der Vorsitzende ist befugt. icn 8. 11““ G 1 6 zur Einleit 2 “ 89 b 8 1 1 88 1 wählbar noch wahlberechtigt. 2 handlung und in d veela z inlei 8n 8
des
*% —
r t
86,50 Acc. Boese u. Ko. [105),4⁄ —,— — 8 A.⸗G. f. Anilinf. (105), 4 Bezugsrechte: Leipziger Credit⸗Anstalt 0,60 bG. hrte Färsen und Kühe 38 bis 43. — 1,oheen⸗ 820 daee (10 I. 5 108, ů n- 26- ve- er 1 astlaͤlber (Vollmilchmast) und — 100 6z0 68 10274 14. 75,38ö kälber 64 bis 70
ng 2. Obligationen industrieller Gesellschaften. eaüeun. 12-hl. weniger gut entwickelte füngere 50 19bug 9 ve 16 au 1“ bn ber:
genährte beas und 45 bis 48; 4 a
.
62
—- —-—- —————— 8 — — —— —
n ervers hanedesspechesanerigeenn syettaesneien ees