Am Drachen ist diese Eigenschaft Federmann wohlbekaunt, — Drachenballog hat seinen Namen don der Aehnlichkeit mit seinem Vorbilde in diesem Punkte. Er verdankt sie theils seiner den Drachen in der Schrägstellung ,— Gestalt, theils der ihm von den Erfindern, den —ö—0 Teaee Parseval und von Siegsfeld, gegebenen Einrichtung deré⸗ eines an den Boden des Ballons in dessen ganzer Ausdehnung sich anschliehenden, nicht mit Gas gefüllten, an seinem dem Ballon abgewandten Ende offenen Beutels von 7 Stoff wie der Ulon. Diese Ballonette, die vor dem Aufstieg schlaff don dem Uon herabhängt, füllt sich beim Aufstieg selbständig mit Luft, weil der Wind in sie hineinblaͤst, und bewirkt hierdurch, daß der Gasballon immer prall und in richtiger Facon erhalten wird, was seiner Stabilität in der Luft sehr zu statten kommt und alle Seiten⸗ chwankungen verhindert, die bei einem Schlaffwerden der Ballonhülle und einer infolge desselben entstehenden technisch Dalle genannt, unhermeidlich wären. Wichtiger als der Drachenballon er⸗ für des Aufgaben des Tegeler Observatoriums indessen der schlichte Drachen, der keiner Gasfüllung bedarf, sondern nur des Windes, ohne dessen Vorhandensein er, abweichend von dem Drachen⸗ ballon, sich allerdings nicht vom Erdboden erheben kann. Auch darf dieser Wind nicht zu schwach, sondern muß wenigstens 6 m pro Sekunde sein. Bei dieser hervorragenden Wichtigkeit des Dpachens für die täglichen Beobachtungen kann es nicht Wunder nehmen, daß ihm und seiner Verbesserung in große Aufmerksamkeit und ein besonderes Studium gewidmet wird und sich dort eine Drachentechnik ausbildet, die im Verein mit den 1 Bestrebungen nament⸗ lich in Amerika allmählich dem Drachen eine immer vollkommenere, c süe⸗ Konstruktion hat. An die Gestalt des Kinder⸗ drachens erinnert eigentli nur der älteste Hargveave sche oder malapische Drachen, der auch gleich jenem Vorbilde einen Schwanz aus aneinandergereihten Windtuben trägt. Die neuen Kon⸗ struktionen von Lamson. Marvin und Rotch entfernen sich in dieser Reibenfolge immer weiter von dem Urbilde. Man darf sie sich als 8 e Kast 12— „ 12 Fenn r —2 und Länge etwa um das Doppelte bis Dreifache ü fender Höhe vorstellen, deren den Wind gerichtete breite Fibber wie die Seitenfl rechts und links mit Stoff über⸗ spannt sind. Gewöhnlich sind zwei so beschaffene, aus den leichtesten Hölzern stellte Kastengestelle zu einem Gestell vereinigt. iese Bes⸗ ung entspricht ungefähr dem Marvin’ schen Drachen, der Lumson sche besitzt noch ein Steuerorgan mit einer in der Richtung des Windes ausgespannten Stofffläche, der Rotch’sche dagegen macht unter Beibehaltung der Marvin schen Formen Gebrauch von den durch Lilienthal empfohlenen ölbten Stoffflächen, die in sinnreicher Art hergestellt sind; er bewährt sich bis jetzt am besten. Ein Mangel und eine ahr haftet allen Drachen in der Zerreißbar⸗ kei des Drabtes an, da ein gerissener und lang nach⸗ Em Draht Verwüstungen anrichten und Menschen verletzen Daoch hat man diesen Gefahren durch die Wirksamkeit eines
ügels, d. i. einer Kombination starker
dektrischen Leeehe begegnen 8— die man an geeigneter Stelle in den einschaltet, damit sie einen übergroßen Zug bis zu einer gewissen Grenze aufnehmen und, ist diese Grenze erreicht, den Drachen mittels einer im letzten Augenblick sich öffnenden Klinke freigeben, sodaß er nur mit einem kürzeren Ende Draht davongehen kann. Auch hat gelernt, cinen Drachen, der infolge der nachgeschleppten Last Drahtes nicht hoch genug steigt, dadurch zu erleichtern, daß man an demselben Draht einen zweiten Drachen hoch gehen läßt, der 8 mit dem ersten in die Last theilt. Endlich ist in einer sehr in Tegel erfundenen Art für eine leicht festzustellende, aber *½ lösbare, in jedem Fall sichere Anbringung der Instrumente Sornge getragen. Marvin’ sche Drachen birgt die In⸗ strumemte in seinem Korper, bei dem Rotch schen Drachen werden sie außerhalb am Draht besestigt. Augenblicklich sind die Bestrebungen des Drachens in Tegel darauf gerichtet, — ohne sein und seine Wirkung zu beeinträchtigen, so fest daß er in der Luft nicht zusammenfällt, was unter Beschädigung der Instrumente noch zuweilen bei
icher Höhe aufgelassen und bewährte auch bei
die oben geschilderte Wirksamkeit des Ballonetts.
dann noch eine eingehende Besichtigung der vorhandenen it denen 1 außerordentlichen Schlichtheit so
2 1 ebnisse erreicht werden. Denn, wie selbitverstäntlich, ist die K.c
—— und g
starkem und höigem Winde geschieht. Der Wind war am Be⸗ seercger in leider 227 als daß ein Drachen hätte — t werden können. Dagegen wurde der Drachen⸗ 2 Wide
nicht auf den Dienst der Ballons und sondern vollständig mit allen Erfordernissen der g ausgerüstet. Auf dem bis zu seiner Thurm, der beim Auflassen und Ein⸗ und Dy. wesentliche Dienste leistet, Anemometer oder Windmesser angebracht, schwindigkeiten tert. Von diesem chöͤnen Rundblick auf den das Etablissement Kiefernwald, die bekannte Jungfernhaide, jenscits des Waldrandes, die sich zu einem Franze zusammenschließen. Ost und Südost des Berlin und Charlottenburg eingenommen,
Karlbruhe.
Wetterbericht vom 2. Juli 1901, 8 Müͤnchen ..
8 Uhr Vormittags.
Nähe des Observatoriums aber befinden sich auf der einen
die ausgedehnten Schießstände mehrerer Regimenter, auf der
anderen das im Bau iffene großartihe Etablissement der mili⸗
tärischen Luftschi theilung und jenseits desselben der Tegeler Artillerie⸗Schießp
Aus Anlaß des Jubiläums des fünfzigjährigen Be⸗ stehens des Münchener Kunstgewerbe⸗Vereins, welches im Laufe dieser Woche durch eine Reihe großer Festlichkeiten gefeiert wird, trat gestern der Deutsche Kunstgewerbetag unter dem Vorsitz des Direktors Dr. Brinckmann⸗Hamburg in München zu⸗ sammen. Wie „W. T. B.“ berichtet, hielt der Minister des Innern Dr. Freiherr von Feilitzsch eine Begrüßungsansprache und betonte dabei den hoben Werth des Zusammenschlusses verschiedener kunstgewerb⸗ licher Vereine sowie das lebhafte Interesse, welches die ö Regierung an der Förderung des Kunstgewerbes nehme. Der Bürger⸗ meister von Borscht begrüßte die Versammlung im Namen der Stadt München. Direktor Brinckmann⸗Hamburg wies darauf hin, daß München der klassische Boden für das deutsche Kunsthand⸗ werk sei, und sprach dann über „Normen für die Be⸗ theiligung an kunstgewerblichen Ausstellungen“. Einen weiteren Vor⸗ tra — der Fabrikant Stoeffler⸗Pforzheim über kunstgewerblichen Dilettantismus. Heute wurden die Verhandlungen fortgesetzt. Zu dem Kunstgewerbetage sind zahlreiche Vertreter der Kunstgewerbe⸗ vereine Berlin, Leipzig, Dresden, Cöln, Frankfurt a. M. u. s. w. eingetroffen.
Land⸗ und Forstwirthschaft Saatenstand in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unter dem 25. v. M.: Durch den im Laufe von drei Wochen fast täglich hernieder ge⸗ gangenen ausgiebigen Regen hat sich in diesem Amtsbezirk der Stand der Wiesen, Sommersaaten und Kartoffeln bedeutend gebessert, der des Roggens, in dessen Blüthezeit die Hauptniederschläge fielen, aber ver⸗ schlechtert. Für Hafer und Gerste ist bei fortdauernd günstiger Witterung eine gute, für Roggen höchstens eine mittlere Ernte zu er⸗ V “ Ernteaussichten in Norwegen.
Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Christiania berichtet unter dem 24. v. M.: 3
Die Nachrichten über die Ueberwinterung des Getreides, die Be⸗ stellung der Frühjahrssaaten und die Ernteaussichten lauten aus dem ganzen Lande sehr günstig. Die Frühjahrsbestellung ist in diesem Jahre überall ein bis zwei een früher als sonst und unter den günstigsten “ beendet worden. Der nach ihrer Beendigung gewünschte Regen ist in den letzten Wochen reichlich gefallen. Die Wiesen haben seit Jahren um diese Zeit nicht so gut gestanden wie diesmal, und die schon für Ende dieses Monats erwartete Heuernte verspricht einen ungewöhnlich reichen und guten Ertrag. Auch für das Früͤhjahrsgetreide und die Wurzelgewächse hofft man überall im Lande auf ein besonders gutes Jahr. Nur hinsichtlich der Obstbäume wird stellenweise über zu viel Regen in der Blüthezeit und über Schädlinge geklagt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten 1“ Maßregeln.
“ -““ Bulgarien. 38 1““ Durch Verfügung des bulgarischen Ministers des Innern vom 7. Juni d. J. (a. St.) ist die Stadt Bassora nebst der ganzen Küste des Persischen Golfs für rein von Pest und der südliche Theil des Vilajets von Bagdad für rein von Cholera erklärt worden. (Vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 23 vom 25. Januar — Des weiteren sind die seiner Zeit aus Anlaß der Pestgefahr für Herkünfte von Cardiff (England) angeordneten Maßnahmen aufgehoben worden. Schiffe von dort mit einem Gesundheitspaß werden jetzt in Bulgarien zum freien Verkehr zugelassen. (Vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 55 vom 5. März d. J.)
Infolge eines in Konstantinopel vorgekommenen pestverdächtigen Falls hat der Sanitätsrath in Sofia vom 28. Juni d. J. ab für die aus Konstantinopel zu Wasser ankommenden Reisenden eine ärzt⸗ liche Untersuchung und für die auf der Eisenbahn zugenisten eine während der Fahrt auf der Strecke Hebibtschewo —Harmanli auszu⸗ übende ärztliche Beobachtung angeordnet.
rungs⸗
Im Theater des Westens finden die letz Aufführungen von Robert und Bertram, morgen und am Vonnerstag statt. Am Freitag wird zum ersten Mal „Der Registrator auf Reisen“ mit Herrn Edmund Schmasow in der Titelrolle gege
757,4 SD 2 759,5 Windstille n
15,4 16,0
Holvhead . V
t.
Bodoe...
Pyrenäen, der
dLE=dv nsveau reduz.
scheinlich.
Der höchste Luftdruck befindet sich über dem Nor⸗ wegischen Meer bis Skandinavien und jenseits der
Ostdeutschland ist das Wetter heiter und meist wärmer, in Süd⸗ und Mitteldeutschland kühler und regnerisch. Regenfälle, stellenweise Gewitter, wahr⸗
228 Reisen. 8 10,6
18,2 Ab— Jerm. I z8 ,eE Jhee b.. 108
niedrigste über dem Kanal⸗Gebiet.
F. Zell. Anfang 8 Uhr.
wochen. Freitag: Male: Die
Deutsche Seewarte.
22288 Sübee‚e
keen
iche
₰— Beginn der
Theater.
1u. Schauspiele. Mittwoch: Schaufpiel in 3 Aufgeld. Parquet⸗Fauteuil 3 ℳ) 3 Uhr. orstellung Nr. 3. ter dlich b Vorstellung 38 Uhr. Nach 9 ¼ Uhr) kleine Preise. Die
Freitag: Zum ersten Male: Der Registrator
onnabend: Der Registrator auf Reisen. Sonntag: Der Registrator auf Reisen.
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Gastfsbeel Niese mit dem Ensemble des K. K. pr. Theaters in der Josefstadt. Die KNindsfrau. Posse mit Gesang in 3 Akten von Alfred Hennequin.
Donnerstag: Gastspiel Hansi Niese.
Nenes Theuter. Schiffbauerdamm 4a. rektion: Emil Meßthaler. Mittwoch: Die goldene Brücke. r Akten von
Anfang 8 Uhr. — (1. Rang⸗Fauteuil, Orchester⸗
Donnerstag und folgende Tage: Die goldene Brücke. b 3
Theuter. (Direktion: Sigmund Lauten⸗
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Juli. 1901.
Im Anschluß an die Automobil⸗Fernfahrt Paris — Berlin fand gestern, wie die „Nat.⸗Ztg.“ berichtet, der zweite Automobiltag des Deutschen Automobil⸗Verbandes in den Räumen der permanenten Automobil⸗Ausstellung, in der Georgenstraße statt. Der Vorsitzende, Herzog von Ratibor, eröffnete die Sitzung mit einer begrüßenden Ansprache und ab dann dem stellvertretenden Präsidenten, General z. 1 ecker, das Wort zur Erstattung des Rechenschaftsberichts. Dem⸗ selben war zu entnehmen, daß dem Verbande elf Automobilklubs an⸗ gehören. Die Bemühungen des Verbandes zur Erlangung einer einheitlichen Regelung der polizeilichen Bestimmungen für Auto⸗ mobile schienen einen günstigen Erfolg zu haben; daß die un⸗ sieichen Bestimmungen, die gegenwärtig gelten, unhaltbar seien, abe sich bei der Fernfahrt Paris Berlin wieder ergeben. Den Bericht über die Thätigkeit der Kommission zur Prüfung von Motoren erstattete der Regierungsrath von Ihering. Derselbe stellte fest, daß die Kommission leider noch keine Gelegenheit gehabt habe, in Thätigkeit zu treten, weil ihr bei der kleinen Zahl der Interessenten noch keine Motore zu Prüfungs⸗ zwecken vorgeführt worden seien. Der Justizrath Wagner aah Mittheilungen über die Thätigkeit der Kommission für Haftpflicht⸗ und Unfallversicherung, für welche vorläufig drei . Gesellschaften interessiert seien. Die Sen hat ein be⸗ stimmtes Programm ausgearbeitet, welches zur “ gelangte. Nachdem noch die Herausgabe des Kluborgans „Automobil“ als Verbandsorgans espvochen, wurde zum Vorort für den dritten Automobiltag im Jahre 1902 Eisenach gewählt. Nach Er⸗ ledigung .- bs Angelegenheiten wurde dann der zweite Auto⸗ mobiltag geschlossen. — Auf ein von den Präsidenten des fran⸗ zösischen und des deutschen Automobil⸗Klubg anläßlich der Ankunft der Fernfahrer in Berlin an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtetes Huldigungs⸗Telegramm ist gestern Mittag im Automobil⸗Klub zu Berlin nachstehende Antwort Seiner Majestät aus Kiel eingegangen und bei dem in den Klub⸗ räumen 8 Schluß der Verhandlungen des Automobiltages ver⸗ anstalteten Frühstück von dem erzog von Ratibor verlesen worden:
„Den Präsidenten des —öFF Automobil⸗Klubs Baron evr und des Deutschen Automobil⸗Klubs Herzog von Ratibor, Berlin. Erfreut über das bemenagsesehüc Zusammenwirken französischer und deutscher Wettfahrer, spreche Ich Ihnen Meinen Dank für die Meldung der glücklichen Beendigung der Fernfahrt Paris — Berlin aus. Wilhelm, I. R.“
Kiel, 2. Juli. (W. T. B.) Bei dem Handicap von Travemünde nach arnemünde, welches gestern 8— erhielten folgende Bachten Preise: beim Start 9 Uhr 5 Min. „Elara“* den ersten, „Comet“ den zweiten, „Lasca“ den dritten, „Sufanne“ den vierten, beim Start 9 Uhr 10 Min. „Jenny“ den ersten, „Mimosa“ den zweiten, „Swanhild II“ den dritten, „Hanseat“ den vierten, „Hevella“ den fünften, „Regina“ den sechsten und „Carlota“ den siebenten Preis.
F lles 2. Juli. (W. T. B.) Ein heftiges, mit Wolken⸗ bruch verbundenes Gewitter richtete gestern Nachmittag in ver⸗ schiedenen Theilen Niederbayerns größeren Schaden an. Bei
Ffümns durchbrachen die Wassermassen den Bahndamm. Der Eisenbahnverkehr wurde unterbrochen. Der Expreßzug Ost⸗ ende —Wien wird über Simbach umgeleitet.
Louzdon, 1. Juli. (W. T. B.) Dem —— ist die Nathricht eingetroffen, daß der Kreuzer „Sappho“ vom Geschwader an der Südostküste Amerikas, der für einige Zeit nach dem g. beordert worden ist, schwer auf rund gerathen sei. Die Beschädigungen feien derartig, daß das Schiff wahrscheinlich sofort nach England zurückkehren müsse.
Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Anus vielen Gegenden Frankreichs werden verheerende Gewitter gemeldet. In Annonpille bei Havre schlug der Blitz während des Gottesdienstes in den Kirchthurm, welcher niederbrannte. Infolge einer da⸗ dadurch entstandenen Panik wurden 12 Personen schwer verletzt.
New York, 2. Juli. (W. T. B.) In North Bergen (New Jersey) wurde am Sonntag das Denkmal eingeweiht, welches der „Norddeutsche Lloyd“ für die bei dem Brande in Hohoken ums Leben Gekommenen errichtet hat. — Hier war der letzte Sonntag der heißeste Junitag, der je verzeichnet wurde; es waren 98 Grad Fahrenheit (36,6 ° C.) im Schatten. 183 Personen wurden vom Hitzschlag betroffen, von denen 87 starben. In den letzten fünf — die Gesammtzahl der auf die herrschende Hitze zurückzuführenden Todesfälle 136. Auch aus verschiedenen Theilen des Landes gehen Berichte über außerondentliche Hitze ein; in Pitts⸗ burg erlitten 26 Personen Sonnenstich, von welchen 11 starben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
hier
Belle-Allianre-Theuter. (Gastspiel⸗Theater.) Voranzeige. Sonnabend, den 6. Juli: 1. Gastspiel⸗ Konzert Thomas Koschat’s und der Wiener Hof⸗
—-——-J——eeeereeren Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marga von Lautz mit Hrn. Leutnant Kurt von Reichmeister (Braunschweig).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Fritz von Altrock mit Frl. Elisabeth Dresel Ben Fese
ger
Hansi
Deutsch von
Flitter⸗ ersten Geboren: Zwei hne: Pastor L. Klippel 1 üa 8 28 — Ein Sohn: 8 tmann 8 8 rin von Schlieben (Dessau). — Hrn. mann Zedlitz⸗Trützschler (B. 9* Ober⸗ Di. — von Weltzien (Schloß borg, Insel
ollin). Gestorben: Hr. Professor Dr. Otto. Wiedeburg nover). — Hr. Rittergut
4* sitzer Carl 8.— nhardwitz). — Hr. Gerichts⸗ Dr. Cu ewetter (Malaga). — Fr. Ober⸗
aurath Elisabeih Gottgetreu, geb. Gobbin nsberg).
Richard Vorverkauf 5
Verantwortlicher Redakteur:
zum Deu
85
1““
Berlin, Dienstag, den 2. Juli
Qualität
Reichs⸗Anzeiger und Königlich preufischen Staats⸗Anzeiger.
tmärkten.
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster höchster
8“
ℳ
niedrigster, höchster
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts⸗ preis V dem
age na 6 valte Lpche über Lhalbe velnast Doppelzentner (Preis unbekannt)
AE1“ I““ Strehlen i. Schl. Striegam Grünberg i. Schl. Löwenberg. .. euß. b
Glogau 8 b
Lyck.
Posen.. Preslam . . Strehlen i. Schl. Striegau 1 Grünberg e,zbg Oppeln
Neuß.
Aalen.
Glogau
Lyck.
Posen.. Breslau. “ Strehlen i. Schl.. Striegau. 1. Aalen.
EEee“ E1111ö1“ Strehlen i. Schl. Striegau. 8 Grünberg
Löwenberg
Oppeln .. Neuß...
lew .. Giengen. 2 Glogau Bemerkungen.
Die verkaufte Men
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
14,25 15,40
12,50 13,00 13,10
11,75 13,70 13,80 14,10
12,00 14,00
15,20
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab Bedeutvag daß der betreffende Pre
14,25 15,70 14,00 16,80
14,75 16,00 15,90 17,20
17,50 15,30 17,60
14,75 16,40 15,90 17,40
17,50 15,30 17,60
88 12,25
14,20 14/,15 14,40
14,40 14,20 12,30 16,20 14,10
12,25
14,40 14,15 14,60
14,40 14,20 12,30 16,20 14,10
12,75 14,00
3,70 13,90 14,60 18,00
12,25 14,10 14,20 14,50 13,00 14,60
15,20 15,30
15,20 15,30
Weizen.
15,25 I 17,00 17,60 G 17,80 16,20 17,90 17,00 nn
Roggen.
12,75 14,00 14,50 14,50 14,80 14,50 14,80 14,40 13,70
14,20 1460 1510 e r. 12,75 14,40 14,60 14,90 16,00 14,00 15,20 12,60 16,00 15,60 15,40
14,20
Gerste. 13,25
15,25 17,70 17,60 18,00 16,20 17,90 17,00
12,75 14,20 14,80 14,50 15,00 14,50 14,80 14,40 13,70
14,20
15,20 14,60 15,60
12,75 14,60 14,60 15,10 16,00 14,00 15,20 13,60 16,00 15,40 3
f vol gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wi is nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in — nen 20s Leacern 1.
788 260 546
1 101 46
14,60 13,00 15,76 15,97 15,30
14,65 13,25 15,60 15,80 15,00
25. 6. 8 unabgerundeten Zahlen berechnet.
letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
deuts e Damenmäntel⸗ und abrikation im Jahre
Die
In den „Nachrichten für Handel und Industrie“ ist soeben das
der vom samt des Innern u
tionserhebungen über die Damenmäntel⸗ und Kindermäntel⸗ Fabrikation im Jahre 1897 bekannt gegeben worden.
der Werth der im genannten Jahre in und Zuthaten im Werthe von 63 910 433 ℳ er Produktionswerth vertheilt sich, wie Pelnilbvenaungf.... (Engrosverkauf (Inland). Export
. . . 8 .
60 710 8
Zur Arbeiterbewegu
Infolge der Weigerung seitens der Amerikanischen Stahl⸗ und der Stahlreifen⸗Gesellschaft, welche beide in rbindung mit der United States
blech
r Ve
e ren, die von ihren Arbeitern ewilligen, ist, wie „W. T. B.“ theilung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Fentr stelle der Arbeiter⸗Union der Aus
I. Nr. 153 d. Bl.). Die Gesammtzahl der hierbei an den ver⸗ een Orten in Betracht kommenden Arbeiter beträgt 35 000; doch
die thatsächli A 1
erst nach
8
Literatur.
Die deutsche Flotte, ihre Entwickelun raf Reyentlow, Kapitänleutnant a. D.
von G Lehmann’s Buchhandl Zweibrücken, Pfalz. in 8* Format mit 19“ — hn⸗ interessanten Beitr
rice — 8,
Wissenswerthe eine au
vor dem Eintritt mit ihrem 2 ut tz A die — . unserer
über Toxedowesen selbe wird wesentlich unterstü
durch die reuten hlrei fügten kolorterten
veranschaulichen die E ; ringe
künfti Aber auch
und
Statistik und Volkswirthschaft.
1. Deutschland hergestellten Waaren dieses Industriezweigs 112 300 733 ℳ 8
9 110 437 ℳ 42 479 420 „
gestellten Forderungen zu meldet
der augenblicklich cht namentlich dem Bedürfn sich dem Dienst der Kaiserli wollen, insofern, als es ihnen über alles für denselben Information
22 und Maschinenbau, in der S rtillerie, dem x. zu unterrichten, findet zuverläßlie
Illustra Ueb er cedaen — —
8
Kindermäntel⸗
vorgenommenen Pro⸗ Danach beträgt
Hierzu sind Stoffe verwendet worden. folgt:
*
ng.
Steel Corporation
nach einer Mit⸗ ittsburg, von der stand erklärt worden
mehreren Tagen über⸗
und Organisation Verlag von Fr. Preis 3 ℳ — Dieses ene Buch bildet einen so rei Marine⸗ derjenigen Marine
bietet und
Beruf und dessen Vor⸗ ann, der den Wunsch
die Fort⸗
Auskunft. Die⸗ nt an Int sowie die
Tabellen. Die
städtischen Geheimen anstaltet hat. Der etwaige lung zugeführt, welche die
anwärter im Post⸗
(313 sebunden 3 ℳ. 50 ℳ. Der Verf⸗ Militäranwärter, hat, wie er
ahrungen ein Hilfsbu scheint, den 3 der bereitung zu den
dem ist der Stoff in den
der Rahmen des Prüfu
Wild⸗ und
in Berlin. (Preis
worten helfen. wenden üss unentbe
lassen kann. und Städte der Nordseekä
r ist vor allem
vor üblen Erfahru Bäder an der deutz Lokalverhältntssen, U Unterkunfts⸗ und Ve
n/ u. a. hervorragende
rüfungen der Teleg
2 ℳ) — 1901/1902 dieses Jagdkalenders enthält zwar vieles, was dem waid⸗ gerechten Jäger bekannt ist, doch wird er ihm .
man beant zu deren Lösung er sonst Zeit und Mars n ver⸗
— Aus der Sammlung von „ nachdem sie vor zwei Jahren dur erweitert worden ist, jetzt auch ein solcher
lischen Unterrichts“ am 5. Mai d. J. in der Aula Realgymnasiums für sein langjähriges Ehrenmitglied, den Regierungsrath, Ae⸗ Dr. eeinertrag der Schrift wird einer Samm⸗
eegründung einer eines für den “ zum Zweck h — Der Post. und Telegraphen⸗Anwärter. und Hilfsbuch für Militäranwärter zur prüfung, sowie auf die während des post⸗ und Telegraphenverwaltung abzulegenden Pecfengen, nebst Be⸗ stimmungen über den Eintritt und die weitere Laufbahn der M ter und Telegraphendienst. Postassistent. Dritte, wesentlich verbe iten.) Verlag der Liebel'schen
geschaffen,
chnellen und dabei zuverlässigen Vor⸗ 3 fu raphen⸗Anwärter zu erfüllen. Es bietet nach dieser Hinsicht weder zu viel, noch zu 2 er & einzelnen Abschnitten, namentlt sonders wichtigen, die Erdkunde be
erfordert.
wärter dürfte das Buch zweckdienlich sein, die Verwaltungsdienst widmen wollen. ist bis auf die neuesten Verordnungen der o worden und weist eine recht vraki
vorliegen
Dem ehe Waidmann beRicher Ratborber seie, aaf desen Aastenft er siß
ever’s Reisebüchern“ F cch den Ofts .
einen Führer nach den ee
ste“ vor
Bibliographischen Institutg in Leipzig). 39 Karten und Pläne und behandelt das weite Fanö (Jütland) bis zur französif⸗ iv, indem er n Schattenseiten so mancher Orte 8 rt.
erörtert, so daß es jedem Lefer mögl
Probedienstjahres bei der Reichs⸗
sserte und vermehrte Auflage. rlag der L hen Buchhandlung, W. 57. Preis Subsk tionspreis, bis 1. August 1901 ler dieses Werkes, selbst ein ehemaliger im Vorwort se f
handelnden so reichhaltig, wie es
Die vorlieg
sche Anordnung auf. e⸗ und Hund⸗Kalender, herausgegeben illustrierten öSe. „Wild und Hund“.
des Dorotheen⸗ Bernhard Schwalbe ver⸗
Stiftung und die Errichtung at.
Ein Hand⸗ Vorhereitung auf die Vor⸗
ilitär⸗ Von R. Hüner, Ober⸗
gültig,
t, auf Grund eigener
we wohl geeignet
und trotz⸗ in den Auch für diejenigen An⸗ eaee eseneagn. e ergänzt
Postbe von der
A
de zweite
wird er ein o
die „Nordseebäder
Landschaften an der Gisela⸗ und Arlbergbahn, das Unterinntha s . g. — und —2b der Alpen. Der d + ällt auf Franken, Oberpfalz, Niederbayern en, Pf ; Baden, W Eettembern v das A S Ke 8 „Schwarzwald — weiz — 2 sen“. b Winke und Rathschläge .1.““ Lorenz u.
für alle Be v . Gesammelt und herausgegeben deeheeehas. hen
Waeteel, eine Sommerreise in die Gegenden unternehmen
e-. Freiburg i. Br. Allen, welche 228 w. 1 2 wollen, dürfte dieselbe gute Dienste leisten. Sie enthält
Winken für Touristen, Radfahrer und 2ö—öe Uebersichtskarte. Der Verlag versendet das Heftchen auf
tischen kosten 88* z Richter’s Führer durch Ham burg⸗Altona. burg, Ver stalt und Druckerei⸗A. G. 12 4 — 35. Aufl. geb. 1 ℳ — Die umfassenden 2 änderungen welche in der letzten Zeit in Hamburg vor gegangen sind, die Schaffung zahlreicher neuer 1— ꝛc. haben in der .. neuen des bekannten Führers gebührend Berü
funden. Die Neubezeichnung der Straßen hat es auch gemacht, dem Werke einen neuen Plan von Hamburg⸗ Itona und Wandsbek — r bei seiner vorzüg ichen Aus⸗ führung im Verein mit nzlich umgearbeiteten Straßen⸗ verzeichniß es — sich ohne de Hilfe leicht zu orienti Die fortschreitende Ausb Straßenbah
einer recht übersichtlichen Eintheilung der einzelnen
geführt. Auch diese hat der Verfasser in geschickter
ein leichtes Auffinden der Routen zu „ die für
den Vororten und in die nächste zu wählen sind.
2321“ Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wur im Monat Juni 1901 ö 78,8,28 ℳ* — 2306 514 300 ℳ im Mai d. J., 2 397 794 500 im Juni 1900, 2646 185 900 ℳ min Juni 1899, 2 487 768 800 ℳ im Jani 1898, 1 957 895 500 ℳ im Juni 1897, 1 949 314 900 ℳ im Juni 1896, 1 637 250 400 ℳ im ZJZuni 1895, 1 558 458 100 ℳ †
4 ℳ, Verlag des dliche Band enthält iet von der —2 vor Dünkirchen.
sondern den Reisfenden
und die kleinen und klei
Zuni 1804 und 1 566 330 900 ℳ im Juni 1898. dem 1. Januar 1901 bis Ende Juni d. 2 14 878 491 000 ℳ abgerechnet 15 108 088 demselben Zeitraum 1900, 15 321 656 300 ℳ 13 783 149 900 ℳ in 1898 und 11834 :255 200 ℳ
wurden 00 ℳ in in 1899, in 1807.
1901 d. i. der
8 Se Faceeerche⸗ 11
Pause Konzertgarten. Donnergtag. Neues Overn⸗Theater. Die Pleder⸗ sche Operetir mit Tanz in 2 Akten
v. C. Paffner
Anfang 8 Uhr. Donnergtag: Robert und Bertram.
zum freien Eintritt in den J. V.: von Bojanowoski in Berlin.
Verlag der Enpedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen ckerei und Verl⸗ Anstalt, Berlin SW., 2 Udelhmstraße Nr. * Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
„— e abe 1.X2 des ichen ecin unter . veröffent *
B Kommanditgesellf dejeiischaßten. 5..
chen Einzelheiten, die
önlichkeiten der Marine, geschichtliche Momente derselben, — — 8 —₰ . der Dffiter — —2—21 verleiht ihm 8—e ein — Buch dieser Samml Mever s „S
2 er 18 chen deutschland, Salzkammergut, Sal und Nordtir b neubearbeiter Au
aäßlichkeit ist laänen
burg.) Mittwoch: Das blaue Kabinet. (1.0 voyage — 88, e. Lustspiel —, n8
cs uvbal u . Deuts von Paul Blodk. Anfang 5 uüh:
br. D d fol Dao be.
Dentral⸗-Theater. Mittwoch: Gaftspiel der
„* — Geisha aus Tokin. Die wene in 3 Akten von Siͤn ones. ti 1. und 2 Akt: 8 82 onal⸗
ta * veft
von dan 8 **
des Prinzen Heinrich von d. Fric -—22 1 edr 9 Bexlin, nebst dem B 8 seiner Veröffentli APreis 1 ℳ) ß gehalten worden, die der „Verein zur Förderung des
(gebunden 5,50 ℳ), 1. vor *. „ sonders der m vermehrte auch 9 Be e ger 1,nc, ammn land, das Berchtesgadener
Mittwoch: Robert Juliug denk⸗