“
über die Thätigkeit der Königlichen Geologischen Landesanstalt zu Berlin — im Jahre 1900.
1 Die Aufnahmen im Gebirg slan e. 8
1) Der Harz.
Landes⸗Geologe, Professor Dr. Koch setzte im Mittelharz die Aufnahme des Blattes Wernigerode (G. A,. 56, Nr. 9)“) fort. Im Oberharz wurden von demselben gegen Schluß der Aufnahmezeit Revisionsbegehungen im südwestlichen Antheil des Blattes Zeller⸗ feld (G. A. 56, Nr. 7) ausgeführt. Bezirks⸗Geologe Dr. Beushausen setzte die
Aufnahme des
Blattes St. Andregsberg⸗Braunlgse (G. A. 56, Nr. 14) fort.
und führte außerdem im Bereiche der Blätter Seesen, Osterode und Rie “ (G. A. 55, Nr. 12, 18 und G. A. 56, Nr. 13) Revisionsbegehungen aus. ““
Derselbe führte auf Ersuchen des Fuigsichen Ober⸗Bergamts zu Clausthal eine Studie aus zum Zwecke der? sachweisung der etwaigen Fortsetzung des Rammelsberger Erzlagers. 8
2) Provinz Hannover
Geheimer Bergrath, Professor Dr. von Koenen beendete mit Hilfe des Bezirke 8 bn en Dr. Müller und des Geologen Hr. Schmidt die Aufnahme der Blätter Alfeld, Dassel und Lauenberg (G. A. 55, Nr. 3, 9 u. 15) bis auf kleine Revisionen, ferner den östlichen und nördlichen Theil des Blattes Hardegsen 10. A. 55, Nr. 21) und setzte die Aufnahme der Blätter Hildes⸗
eim, Salzhemmendorf, Gronau, Sibesse, Bokenem,
Eschershausen und Lamspringe (G. A. 41, Nr. 52, 56, 57, 58, 59; G. A. 55, Nr. 2 u. 5) fort, besonders durch der Aufschlüsse bei dem Bau der neuen Bahnstrecken Duingen —Delligsen und Vorwohle — Bodenwerder.
Bezirks⸗Geologe Dr. Müller bearbeitete einen Theil des Blattes Alfeld 9. A. 55, Nr. 3). . . .
Hilfs⸗Geologe Dr. Schmidt kartierte einen Theil der Blätter Eschershausen und Alfeld (G. A. 55, Nr. 2, 3), führte Revisionen auf dem Blatte Dassel (G. A. 55, Nr. 9) aus und setzte alsdann die Aufnahme auf dem Blatte Lauenberg (G. A. 55, Nr. 15)
weiter fort. “ 3) Provinz Sachsen.
Bezirks⸗Geologe Dr. Zeise brachte die Aufnahme der Blätter Berlingerode, Heiligenstadt und Kella (G. A. 55, Nr. 36, 41, 47) zum Abschluß.
Hilfs⸗Geologe Dr. Kaiser überarbeitete und beendete die von Dr. Pröscholdt begonnene Aufnahme des Blattes Lengenfeld (G. A. 55, Nr. 48). 2*
Hilfs⸗Geologe Dr. Naumann begann die Revision des Blattes Dingelstädt (G. A. 55, Nr. 42).
4) Thüringen.
Landes⸗Geologe Dr. Zimmermann beendete die Aufnahme des preußischen, Füreqtschen und bayerischen Theils des Blattes Gefell G. A. 71, Nr. 22 brachte die Revisionen auf dem Blatte 8 ch⸗
erg a. S. (G. A. 71, Nr. 33) dem Abschluß nahe und führte den
ilfs⸗Geologen Dr. Kaiser in die Aufnahme des ihm überwiesenen
heiles von Blatt Mielesdorf (G. A. 71, Nr. 28) und den Hilfs⸗ Geologen Dr. Siegert in die Aufnahme des ihm überwiesenen Blattes Schönbach⸗Kauschwitz (G. A. 71, Nr. 29) ein.
Hilfs⸗Geologe Dr. Kaiser vollendete die Aufnahme des ihm überwiesenen Schleizer Waldes und der angrenzenden Gebiete auf dem Blatte Mielesdorf (G. A. 71, Nr. 28).
Hilfs⸗Geologe Dr. Siegert „vollendete den größten Theil des
witz (G. A. 71,
Rensgschen Antheils von Blatt Schönbach⸗Kaus
Nr. 29).
Professor Dr. Beyschlag führte einige Revisionen auf den
Blättern Eisenach und Salzungen (G. A. 69, Nr. 6, 12) aus. Enc⸗ Dr. Bücking unterzog das Blatt Schmalkalden
(G. A. 70, Nr. 13) einer Schlußrevision.
b Professor Dr. Scheibe führte einige Schlußbegehungen auf den Blättern Brotterode und Tamhach (G. A. 70, Nr. 7, 14) aus, wodurch dieselben zum endgültigen Abschluß gelangten.
Bergrath Frantzen setzte die Aufnahme auf (G. A. 55, Nr. 60) fort.
5) Provinz Hessen⸗Nassau. a. Regierungsbezirk Cassel. Professor Dr. Bücking seßte unter ven. Hilfeleistung des Assistenten Dr. Söllner die Bearbeitung des Blattes Kleinsassen (G. A. 69, Nr. 28) fort. Major a. D. von Seyfried führte die Aufnahme des Blattes Schlüchtern (G. A. 69, Nr. 38) weiter.
. b. Regierungsbezirk Wiesbaden. VProfessor Dr. Kayser vollendete unter Hilfeleistung des ilfs⸗ 1 Geologen Dr. Lotz die Aufnahme des Blattes Herborn (G. A. 67, Nr. 24). Außerdem verwandte der Genannte noch ungefähr 14 Tage
ur Begehung iniges besonders zmichtigen Theile des erst im Spät⸗ ee200 neu erschienenen Meßtischblattes Dillenburg (G. A. 67, Nr. . 8 Landes⸗Geologe Dr. Leppla führte die Aufnahme des Blattes Preßberg (G. A. 67, Nr. 58) zu Ende, begann im Vexrein mit FKeern von Reinach diejenige des Blattes Homburg v. d. H. (G. A. 68, Nr. 44). Außerdem führte derselbe in Gemeinschaft mit Landes⸗ Geologen, Professor Dr. Wahnschaffe die eologisch⸗agronomische Untersuchung der nä Umgebung von Geisenheim im Interesse des dortigen Obst⸗ und baues zu Ende. rofessor Dr. Holzapfel beendete die Schlußrevision der Blätter 8* genrolh und St. Goarshaufen (G. A. 67, Nr. 57,
6) Provinz Westfalen. 1 „Landes⸗Geologe Dr. Loret dleht; die Aufnahme der Blätter Lüdenscheid und Altena (G. A. 53, Nr. 44 8 fort und machte Revisionsbegehungen auf den Blättern Hohenlim urg und Iser⸗ lohn (G. A. 53, Nr. 38, 39). rts⸗Geologe Dr. Denckmann nahm unter theilweiser Hilfe⸗ leistung des Hilfs⸗Geol Dr. Lotz die Kartierung der Blätter rnn b Peaüsti 4— A. d8 n 2 in Angriff und machte Instruktionsbegehu u wecken auf den eFhoam. 8 g 8 1 se Dr. Lotz nahm an den Orien sehungen des Ir. Denckmann und begann vFüer R.Hebe der NO. Ecke des Blattes Balve (G. A. 53, Nr. 40). 8 8—277 se Dr. Stille kartierte den ten Theil der Blätter Altenbeken und Lichtenau (G. A. tr. 16, 22) und een kleinen Theil des Blattes Willebadessen (G. A. 54, Nr. 23).
88 F. 7) veAve b Professor Dr. Hol zapfel vollendete, vorbe Schlu revision, das Bla⸗ Skofberg 8 d5 G9, . ns 88 ozois Theil der Blätter Eschweiler *† Düren (G. A. 65, er au den
12; G. A. 66. Nr. 7), um Gebirgsabbruch begleitenden großen 4141 festzulegen. 3 8) Provinz Schlesien. , andes⸗Geologe Dr. Dathe führte die A der Blätter Rudolfswaldau, Langenbielau, Wünschel ₰ Fe rode (G. A. 76, Nr. 19, 20, 25, 26) zu onders die
Ende, wobei spezielle Gliederung des 2 und dens kkrnendnl der erst⸗ genannten beiden Blätter d
Landes⸗Geol Dr. Leppla 1 des EqE auprojekten im Flußgebiet der oberen Dder. ZIIIA1“
Blatt Kreuzburg
Jder Blätter Schwetz und Iund begann alsdann
I1. Die Aufnahmen im Flachlande
mit besonderer Berücksichtigung der agronomischen 8
Bodenverhäͤltnisse.
9) Provinz Hannover und Schleswig⸗Holstein.
Landes⸗Geologe Dr. Schröder kartierte Blatt Lamstedt (G. A. 23, Nr. 23) und begann Blatt Kadenberge (G. A. 23, Nr. 17), außerdem 85 er Theile der Blätter Himmelpforten und Harsefeld (G. A. 23, Nr. 24; G. A. 24, Nr. 32), sodaß beide in der Aufnahme fertig vorliegen. 8
Hilfs⸗Geologe Dr. Monke revidierte die Blätter Horneburg und Hagen (G. A. 24, Nr. 26, 25), kartierte einen Theil von Blatt Himmelpforten (G. A. 23, Nr. 24) und schloß Blatt Harsefeld (G. A. 24, Nr. 32) ab.
Bezirks⸗Geologe Dr. Müller beendete die Aufnahme der Blätter Lüneburg und Lauenburg (G. A. 25, Nr. 43, 38) und begann Blatt Hittfeld (G. A. 24, Nr. 40). . 1
Hilfs⸗Geologe Dr. Koert beendete die Aufnahme des Blattes Winsen (G. A. 24, Nr. 42) und kartierte alsdann einen Theil des Blattes Hittfeld (G. A. 24, Nr. 40). .
ilfs⸗Geologe Dr. Krusch begann und vollendete die Aufnahme des Blattes Lingen und kartierte alsdann einen Theil des Blattes Lohne (G. A. 38, Nr. 30, 36). —
Bezirks⸗Geologe Dr. Gagel kartierte einen Theil des Blattes Pötrau (G. A. 25, Nr. 32).
10) Provinz Brandenburg.
Landes⸗Geologe, Professor Dr. Wahnschaffe kartierte das Blatt Bäk (G. A. 26, Nr. 52), welches mit Hilfe des Hilfs⸗Geologen Dr. Schulte bis auf einen kleinen Theil vollendet wurde.
ilfs⸗Geologe Dr. Weißermel nahm den preußischen Antheil
8
der Blätter Grabow und Balow auf, die nahezu vollendet wurden,
8 1gs die Aufnahme des Blattes Karstädt (G. A. 26, Nr. 44, Hilfs⸗Geologe Dr. Schulte beendete die Aufnahme des Blattes Dannenwalde (G. A. 27, Nr. 60), betheiligte sich an der Auf⸗ nahme des Blattes Bäk (G. A. 26, Nr. 52) und kartierte alsdann den größten Theil des Blattes Hülsebeck (G. A. 26, Nr. 46).
Landes⸗Geologe, Professor Dr. Keilhack beendete gemeinsam mit dem Hilfs⸗Geologen Dr. Tietze die Aufnahme der Blätter Seelow und Lebus (G. A. 46, Nr. 25, 32), mit den Hilfs⸗Geologen Dr. Korn und Dr. Tietze diejenige des Blattes Sonneburg (G. A. 46, Nr. 27), mit den Hilfs⸗Geologen Dr. Korn und Dr. von Linstow diejenige des Blattes Drossen (G. A. 46, Nr. 34), bearbeitete und beendete allein die Aufnahme des Blattes Frankfurt (G. A. 46, Nr. 38). Außerdem führte derselbe die neu eingetretenen Hilfs⸗Geo⸗ logen Dr. Tietze und Dr. Wunstorf in die Arbeiten ein und hielt einen Kursus für vüee ab, an welchem auch noch der Hilfs⸗Geologe Dr. Kaiser t eilnahm.
ilfs⸗Geologe Dr. Tietze bearbeitete Theile der Blätter ZI1“ Sonnenburg und Lebus (G. A. 46, Nr. 25, 1 „ 32).
Hilfs⸗Geologe Dr. von Linstow kartierte den nördlichen Theil des Blattes Drossen (G. A. 46, Nr. 34), nahm Blatt Alt⸗ Limmritz (G. A. 46, Nr. 28) auf und bearbeitete einzelne Theile der Blätter Küstrin und Sonnenburg (G. A. 46, Nr. 26, 27).
Hilfs⸗Geologe Dr. Korn beendete die Aufnahme der Blätter Hohenwalde und Költschen (G. A. 46, Nr. 17, 23), stellte sodann seneinsch. s mit Dr. Keilhack die Resthälfte von Blatt Drossen G. A. 46, Nr. 34) fertig und nahm schließlich den von Blatt
onnenburg (G. A. 46, Nr. 27) noch übrig gebliebenen Theil auf.
Kulturtechniker Dr. Wölfer bearbeitete die nordöstliche Hälfte des Blattes Küstrin (G. A. 46, Nr. 26), sodaß die Aufnahme des Blattes abgeschlossen vorliegt. 8
11) Provinz Pommern. u“
Hilfs⸗Geologe Dr. Schmidt kartierte den östlichen Theil des Blattes Naugard (G. A. 29, Nr. 23).
Hilfs⸗Geologe Dr. Wunstorf kartierte den westlichen Theil des Blattes Naugard (G. A. 29, Nr. 23) und setzte alsdann die Auf⸗ nahme auf dem Blatte Bassenthin (G. A. 29, Nr. 22) fort.
12) Provinz Westpreußen.
Landes⸗Geologe, Profecsor Dr. Jentzsch stellte die Aufnahme
artowitz (G. A. 33, Nr. 31, 32) fertig die Aufnahme der Blätter Laskowitz, Warlubien und Kulm (G. A. 33, Nr. 25, 26, 37). Außerdem wurden größere Revisionstouren in der Gegend von Danzig ausge⸗ führt und die 7 Blatter umfassende Lieferung dieser Gegend zum Druck abgeschlossen.
Profesor Dr. Gruner brachte das im Vorjahre begonnene Blatk Jablonowo (G. A. 33, Nr. 41) zum Abschluß und führte Revisionstouren auf dem Blatte Bahrendorf (G. A. 33, Nr. 47) aus.
Hilfs⸗Geologe Dr. Maas führte eine Schlu 22 des Blatkes Linden busch (G. A. 32, Nr. 29) aus und beendete sbdann die Aufnahme der Blaͤtter Zalesie und Dritschmin (G. A. 32, Nr. 23, 30). Ferner wurden die Aufschlüsse der neuen Eisenbahn von Kulm nach Unislav ersesst.
Hilfs⸗Geologe Dr. 9 † tellte Blatt Carthaus (G. A. 15, Nr. 42) ferti föübrte die Aufnahme des Blattes Zuckau (8. A. 16, Nr. 37) zu Ende und ging sodann auf Blatt Quaschin (G. A. 16, Nr. 31) über, das zum Pöbten Theil kartiert wurde.
Hilfs⸗Geologe Dr. Wolff beendete die Aufnahme des Blattes Prangenau (G. A. 16, Nr. 43) und ging dann auf Blatt Gr. Pagkan (G. A. 16, Nr. 49) über, melches etwa zur Hälfte fertig gestellt wurde.
13) Provinz Ostpreußen. 8
Landes⸗Geologe, Proftster Dr. Klebs stellte die Aufnahme der Blätter Kabienen, Seehesten, Sorquitten, Sensburg und Ribben (G. A. 35, Nr. 5, 6, 11, 12, 17) bis auf einige kleine Theile fertig.
Hi ss Geologe Dr. 81e4elc vollendete die Aufnahme des Blaties Rastenburg A. 19, Nr. 55) und begann die des Blattes Wenden (G. A. 19, Nr. 49).
Hilfs⸗Geologe Dr. Krause b die Aufnahme des Blattes Kutken (G. A. 19, Nr. 52) bis auf einen kleinen Rest in der 8W.n8. Pe Dr. Kaunh be d beendete die Auf
oge Dr. Kaunhowen begann und beendete die Auf⸗ nahme des Blattes Groß⸗Barten (G. A. 19, Nr. 43), vollendete diejenige des Blattes Gr.⸗Stürlack (G. A. 19, Nr. 56) und stellte den Lelgfüschen Anschlußz der inzwischen in ihrer Grenz⸗ v8 chtigten Blätter Drengfurth und Rosengarten (G. A. 19, Nr. 44, 50) her.
Hilfs⸗Geologe Dr. Ficaer begann und vollendete die Auf⸗ nahme des Blaties Gilgenburg (G. A. 34, Nr. 35) und gn als⸗ dann auf das Blatt Geierswalde (G. A. 34, Nr. 29) über.
14) Provinz Posen. hessor Dr. Wahnschaffe führte auf Ver⸗ a der vertscen ndwirthschafts⸗ 19d ga- als Mitglied einer Kommission viene gie⸗ rreisung der Provinz Füe zur Feststellung der bstbauverhältnisse aus. Eg war die Aufgabe zuertheilt, die dortigen Bodenverhältnisse zu
III. Anderweitige Arbeiten.
Landet⸗Geologe or Dr. Keilhack — die geologisch⸗ n. Unter der Königl omäne Altkloster ( Bomst), Hilfs oge Dr. Maas diejenige der Domäne Alt⸗ IIr Cri Seügfe a. W.), Hilfs⸗Geologe Dr. 2 die diejens -220 “ aige ow enhagen), UDr. Müchgel dieig der b
Hilfs 82 —. ärenklan (Kreis Illand) aus.
V or Dr. Wölfer der
Stand der Veröffentlichungen.
A. Karten.
Sohren, Neumagen, Morbach und Hottenbach Lieferung 86, Garnsee, Feste Courbièr Lieferung 90, enthaltend die Schwochow, Uchtdorf, Wildenbruch, Beyersdorf Lieferung 92
Cassel, Besse, Oberkaufungen
Roggenhausen
mithin sind im Ganzen herausgegeben.
Was den Stand der noch nicht herausgegebenen betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender:
Lieferung 64, Gegend von Suhl 84 Ortelsburg .. .. Königsberg i. N. Gülzow Graudenz Liebenberg “ Dillenburg .. ..
Lieferung 9 Gegend von Freienwalde
“ . 1032, . “
Neudamm Zellerfeld
Soldin
Briesen
“ “ Kellerwald
105, 116
3) In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch
nicht zur Veröffentlichung in Lieferungen rng
4) In der tegsche Bearbeitung bebe sfen 8 Es sind mithin ein
in der Anzahl von
zur Untersuchung gelangt. 8 B. Abhandlun
Zellerfeld und Goslar.
der Steinemündung). Mit 7 Tafeln und einem
des Kellerwaldes. Hierzu eine 2 Spezialkarten 1:25
Uebersichtskarte 1 büsceeeebe befindlich:
Rothliegende des Thüringer Waldes, Th. I. Mosbacher San
Norddeutschen Neocom.
C. Jahrbücher.
Jahrbuch der Königli
16 Tafeln.
blätter. Keilhack (K.), Einführung in das Verständniß
der verkauften Kartenblätter zember, wurden verkauft andes 959 „ veckarft sind. Von den Abhandlungen
verkauft worden .
Bon den Jahrbüchern der Anstalt
Berlin, den 28. Februar 1901.
Geologischen Landesanstalt und Schmeisser.
7 8
Passenheim 62 8
Zusammen 44 Bl.
2) In der lithographischen Ausführung begriffen snc 8 7 8
audenitz .. .
Se
von Blättern des Gebirgslandes 1057 Expl. 8. Ufcen de ena
8 8 Zusaämmen sodaß im Ganzen 44 865 Bl.
zur geologischen Speztalkarte
unnd von den sonstigen Karten und Schriften.. ..
Die Direktion . 1 rg⸗ “ 1
Im Laufe des Jahres sind zur Veröffentlichung gelangt:
Lieferung 79, enthaltend die Blätter Wittlich, Beaeser Bl.
6
enthaltend die Blätter Neuenburg, Blätter Neumark, enthaltend die Blätter Wilhelmshöhe, Lieferung 99, enthaltend die Blätter Obornik, Lukowo,
Schocken, Murowana⸗Goslin, Dombrowka und Gurtsch Es waren veröffentlicht.
in 3 451 „ 7276 Bl.
Kartenarbeiten
1) In der lithographischen Ausführung sind 1“
2 2 2 2 2 92
EI— Zusammen 36 Bl. Zusammen 1 und 2 80 Bl.
noch 108 77
hließlich der herausgegebenen Blätter 8
Neue Folge, Heft 30: Beushaufen (L.), Das Devon des nörd⸗ lichen Oberharzes mit besonderer Berücksichtigung der Gegend zwischen 1 ““ “ “ .88 ns einer Kifte beue Folge, He : Leppla (A.), Geologisch⸗hydrographische See des Niederschlags⸗Gebietes der Gla 7. Neisse (oberhalb⸗
as.
Neue Folge, Heft 34: Denckmann (àA.), Der geologische Bau
—: 100 000 und
Außerdem sind 25 900e gende Abhandlungen im Druck und in der seue Folge, Heft ): Beyschlag und Potonié, Ueber das Neue Felge, Heft 18: Schröder (H.), Die Säugethierfauna des Neue Folge, Heft 24: von Koenen (A.), Die Mollusken des
preußischen Geologischen Landesanstalt und Berg⸗Akademie für 1899, CXVI und 379 Seiten Text und
Ferner ist das Jahrbuch für 1900 im Druck befindlich.
D. Sonstige Karten und Schriften. „Schneider (A.), Einführung in die Benutzung der Meßtisch⸗
agronomischen Spezialkarten des norddeutschen Flachlandes.
der geologisch⸗
Ueber den Verkauf der Karten und Schriften. Nach dem Bericht für das Jahr 1899 betrug die Gesammtzahl
42 849 Bl.
Im Jahre 1900, und zwar vom 1. April bis 31. De⸗
2 016
ꝛc. sind . 215 Expl. 5
63
Akademie.
8
Die und England bet nach einem Bericht des deuts Sacs tändigen für das europäische Ru⸗ „Mittheilungen der 1000 Tonnen nach Deutschland 1890 1895 1899 1890 .Ib 453 eE“ 84 1075
24. Juli, 2 ½ Uhr. Staatsbahnen, Christiania: 10 Güt Ei
te mit A ft: „. zu der
Maso . 1 Erbsen (Wicken) 37 ³6
en ommen. Zeichnungen! 1 der Maschinen⸗Abtheilung
Land⸗ und Forstwirthschaft. rusfsische erfanat. Cegenene tub⸗ nach Deutsch⸗ a
landwirthschaftli veceg 2 †.
d chren a,eagschase efetichen⸗ nach England
in der
1895 1899 256 133 1070 192 184 2
Norwegen. I1
Lieferung ven ne Föeictansand Vonlandese 1
2 i: „B 52 isenbahnwerwaltung, 2 8
een und Be⸗
Handel und Gewerbe. 8
“ im Reichsamt des Innern zu ammen gestellte (Aus den Kachrichten für Handel und emmnfng 8
del Serbiens im Jahre 1900. Arbensbees Deutschlands.
Die Handelsbilanz Serbiens schloß im Jahre 1900 zu Gunsten des mit einem Ueberschuß von 12 494 731 Franken ab. Die Einfuhr betrug 54 027 228 und die Ausfuhr 66 521 959 Franken. Dennoch hatte der Handel mit manchen Schwierigkeiten zu kämpfen, und der Waarenumsatz im Lande war ein wenig günstiger.
Die Ein⸗ und Ausfuhr nach Tarifklassen gestaltete sich im
vergangenen Jahre, wie folgt: 1 1 Einfuhr Ausfuhr Waarengattung Püfuhr in Franken
1 187 890 — 974 615 30 148 279 93 368
3 942 208 247 993
2 606 579 622 0399 27 085 684 962 671 3 207 329 2 353 156 802 616 445 120
6 667 474
3 829 702 3 060 849
8120 91 —
6 960 772 150 629 33 115
6 851
1 508 180
7 457 030
6 470 511 1 009 009
773 414 —
1 615 330
2 968 860 5 836 182 292
zusammen 1900. 54 027 228 66 521 959.
Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren an der Waaren⸗ einfuhr des Jahres 1900 mit folgenden Werthen betheiligt: Oesterreich⸗ Ungarn mit 25 528 875, Deutschland mit 15 015 743, Großbritannien mit 3 773 603, Frankreich mit 3 552 808, die Türkei mit 1 239 281, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 1 119 022, Rumänien mit 944 217, Italien mit 766, 452, Griechenland mit 430 647, die Nieder⸗ lande mit 404 189, Belgien mit 356 572, die Schweiz mit 351 301, Bulgarien mit 278 800, Rußland mit 197 342, Bosnien mit 40 888 und Montenegro mit 27 488 Franken.
Auf die wichtigsten Bestimmungsländer vertheilte sich die serbische Ausfuhr des Jahres 1900, wie folgt: Oesterreich⸗Ungarn 56 584 701, Deutschland 3912 958, Rumänien 3 063 582, die Türkei 1 456 493, Bulgarien 629 049, Frankreich 369 160, Bosnien 223 499, die Schweiz 114 608, Rußland 80 502, Belgien 68 735 und die Niederlande 18.662 Franken. G
Die detaillierten statistischen Nachrichten über die einzelnen Waaren der Ein⸗ und Ausfuhr sind noch nicht bekannt. Der Waarenverkehr zwischen Serbien und Oesterreich⸗Ungarn wird bei der natürlichen 8 der Länder stets ein bedeutend größerer sein als der zwischen Serbien und irgend einem anderen Industrieland oder einem anderen Absatzgebiete für die serbischen Produkte. Es darf jedoch hierbei nicht außer Acht gelassen werden, daß ein großer Theil der aus anderen Ländern und namentlich auch aus Deutschland für Serbien bestimmten Waaren durch die Vermittelung von Hand⸗ lungshäusern in Wien und Budapest bezogen wird und alsdann als österreichisch⸗ungarische Waaren eingeht. Eine bedeutende Rolle spielen dabei auch die Postpackete, welche z. B. aus Deutschland im Gewichte bis zu 5 kg zu dem billigen Postsatze nach dem ungarischen Bahnpostamte in der Belgrad gegenüberliegenden Stadt Semlin ge⸗ schickt werden und dann von dort als österreichisch⸗ungarische Waare nach Serbien kommen. .
Der Werth der Einfuhr von Papier und Papierwaaren stieg im Jahre 1900 gegen das Vorjahr um 179 733 Franken. Die Ein⸗ 2 Deutschland belief sich auf 69 262 Franken gegen 47 945 im Vorjahre.
Bei den Garten⸗ und Feldprodukten finden wir Deutschland mit einer Mehreinfuhr gegen das Vorjahr von 93 918 Franken.
Die Einfuhr aus allen Ländern an Wolle und Wollwaaren blieb hinter der des Vorjahres um 585 403 Franken zurück. Die Weniger⸗ Einfuhr aus Deutschland belief sich auf 231 320 Franken.
Die Serseh aus Deutschland von Waaren aus Holz und anderen vegetabilischen Stoffen sowie von Fahrzeugen stieg im Jahre 1900 um 45 016 Franken, die von Eßwaaren und Getränken um 31 221 Franken, die von Stein⸗, Erd⸗ und Glaswaaren um 31 593 Franken, die von Metallwaren aller Art um 209,004 Franken und die Einfuhr von Häuten, Kautschuk und Wachsleinen um 343 658 Franken. 89
Bei der Klasse Metalle finden wir. Frankreich mit 1 886 245 Franken gegen 48 560 im Vorjahr. Es teruht diese Mehreinfuhr eef — Lieferung von Hülsen für Patronen im Werthe von 1 818 000
ranken.
An der Einfuhr von Kolonialwaaren war Deutschland nur mit 10 518 Franken betheiligt gegen 25 508 im Vorjahre. Die Einfuhr von Kaffee belief sich auf 988 Franken, die von Rohzucker auf 293 400 Franken und die von Raffinade auf 1 249 539 Franken. Bei der Raffinade macht sich schon die Einwirkung der im vorigen Sommer in Serbien in Betrieb gesetzten Zuckerfabrik bemerkbar. Im
— 1899 betrug die Einfuhr von räffiniertem Zucker noch 1 898 025 ranken.
In der Klasse Arzneien, chemische Produkte und Farben ist die Einfuhr Deutschlands mit 4 741 590 Franken verzeichnet gegen 273 580 Franken im Jahre 1899. Es ist hierbei zu bemerken, daß unter diese Nummer die gefüllten Patronen gehören, von denen aus Deutschland für 4 439 276 Franken eingeführt wurden. Die Einfuhr 8 Patronen aus Frankreich bewerthete sich auf 641 500
ranken. „Die Gesammteinfuhr von eschme. esreneene, Gegenständen für Kunst und Wissenschaft sowie von ffen 1 im Jahre 1900
Betheiligung
Peshn 1
en⸗
Vele und Wollwaaren
Waaren aus Holz und anderen vege⸗ tabilischen Stoffen, Fahrzeuge . . . .
Thiere und Thierprodukte
Eßwaaren und Getränke
Stein⸗, Erd⸗ und Glaswaaren
Metalle b
Häute, Kautschuk und Wachsleinen ..
Kolonialwaaren “
Arzneien, chemische Produkte, Farben.
Fettprodukte, Oele 3
Maschinen, Instrumente, Gegenstände für Kunst und Wissenschaft Waffen ...
Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute .. ..
Seide und Seidenwaaren
Schmucksachen und Kurzwaaren
Fertige Kleider, Schnittwaaren
Abfälle
48 825
auf 7 457 090 Franken gegen 1 805 186 im Vorjahre. ve Mehr⸗ einfuhr Deutschlands betrug hierbei 5 430 098 Franken; es steht ver⸗ zeichnet mit 3 111 232 Franken für Gewehre, 34 000 für eine Dampf⸗ dreschmaschine, 16 743 für Nähmaschinen, 2057 876 für Maschinen — hauptsächlich für die Zuckerfabrik —, 111 226 für Instrumente, 72 115 für Säbel und Franken für Pistolen und Repolyer. Die Einfuhr Deutschlands an Baumwolle, Hanf, Flachs und Jute erlitt einen Rückgang von 102 483 Franken. Es ist hierhei edoch zu bedenken, daß die Einfuhr der gedachten Artikel aus allen dern zusammen im Jahre 1900 sich nur auf 6 470 511 Franken lief gegen 10 273 375 im Vorjahre. 4 den Waaren der ürUgen Klassen ist eine esese Ver⸗ anderung nicht zu bemerken. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in d.) EEE
8 1u“ ebühren für konsularische turenbeglaubigung. Beseca der Hebübten füͤr 838 62 von bilnnan. Felmen eh v Konfuln ist der Artikel 78 der Zollordnung durch Dekret des sidenten der Republik vom 2. April d. J. dahin er⸗ gänzt worden, daß die konsularische au über een. 288 Fn G 85, 8
oten im Freistaate au
institutionen bestehenden den 898,ge
diese Fakturen keine sonstigen Waaren be
—
rechn trektion und dem Aufsichtera 81“
Goldgewinnung in den australischen Staaten Viktoria,
West⸗Australien und Neusüdwales im April 1901.
Die Goldgewinnung in Viktoria, West⸗Australien und Neusüd⸗ wales hat sich im April und in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres den gleichen Zeitabschnitten des Vorjahres gegenüber folgender⸗
maßen gestellt: S8 April Januar bis April 11 1900 1901 1900 In Troy Unzen 3 39 772 234 837 247 780 . 150 018 113 506 552 057 501 223 27 017 38 625 84 090 123 908. (Nach The Journal of Commerce.)
Viktoria (Münze). 47 405 West⸗Australien. 3 Neusüdwales.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
fö an der Ruhr und in Oberschlesien. In der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 341, nicht rechtzeitig Fften keine enn geste nich
In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5649, ni⸗ rechtzeitig gestellt keine Wagen. geste 649, nicht
“ i. Pr. 2. Zult. (W. T. B.) Getreibe⸗
markt. eizen ruhig. Roggen behauptet, do. loko inländischer
pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,50 — 129. Gerste kleine inländ. ruhig.
Hifr ruhig, loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,50. Russische rbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—.
Danzig, 2. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 30 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 173,00, do. inländischer hellbunt 170,00, do. Transit hochbunt u. weiß 136,00, do. hellbunt 133. Roggen loko unverändert, inländischer 131 — 131,50, do. russischer und polnischer zum Transit 95,00. Gerste goße (660—700 g) 131,00, Gerste kleine (625 — 660 g) 124,00. Hafer inländischer 130,00. Erbsen 143,00. Spiritus loko kontingen⸗ tiert —, nicht kontingentiert —.
Breslau, 2. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,10, Breslauer Diskontobank 85,50, Breslauer Wechslerbank 102,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 144,25, Breslauer Spritfabrik 165,00, Donnersmark 179,00, Katto⸗ witzer 175,70, Oberschles. Eis. 105,00, Caro Hegenscheidt Akt. 105,50, Oberschles. Koks 122,90, Oberschles. P.⸗Z. 94,00, Opp. Zemen; 100,50, Giesel Zem. 97,50, L.⸗Ind. Kramsta 152,00, Schles. Zement 142,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 186,00, Bresl. Oelfabr. 65,00, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 54,00, Cellulose Feldmühle Kosel 146,00, Oberschle 8 e Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia- —,—, Schlesisch, Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 107,50 Br.
Magdeburg, 2. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 %. ohne Sack 10,50 — 10,80. Nachprodukte 75 % o. S. 7,60 — 8,10. Stimmung:; Stetig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade 1. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. August 9,40 bez., 9,42 ½ Br., pr. September 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. O Sö 8,82 ½ Gd., 8,87 ½ Br., pr. Jan.⸗März 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br. Ruhig.
Hannover, 2. Juli. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 97,65, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,25, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,25, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,10, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,25, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 495,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 193,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 123,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien —,—, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 128,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 73,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 118,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 105,00.
Frankfurt a. M., 2. Juli. (W. T. 82 Schluß⸗Kurse. Lond. . 20,370, Pariser do. 80,975, iener do. 85,025, 3 % Reichs⸗A. 90,30, 3 % Hessen v. 96 88,00, Italiener 97,00, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,80, 4 % russ. Kons. 99,80, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,50, Unif. vpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 152,80, Darmstädter 129,40, Diskonto⸗Komm. 177,30, Dresdner Bank 133,00, Mitteld. Kredit 108,00, Nationalb. f. D. 111,00, Oest.⸗ ung. Bank 118,00, Oest. Kreditakt. 202,50, Adler Fahrrad 146,00, Allg. Elektrizität 183,00, Schuckert 130,00, Höchst. Farbw. 323,00, Hocham Gußst. 168,80, Westeregeln 211,00, Laurahütte 186 90, Lombarden 23,10, Gotthardbahn 156,40, Mittelmeerb. 101,30, Bres⸗ lauer Diskontobank 86,00, Anatolier 85,10, Privatdiskont 3 .
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 201,80, ranzosen —,—, Lombarden 23,00, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ ardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Dißk.⸗Komm. 176,80, Dreodner Bank 133,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, lsenkirchen —,—, ener 162,35, ibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 26,10,
ordo babe vrbede Union 2 —— Meridionaux — er Simp n —,—, 5 % Mexikaner —.,— 8* 5, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 130,00, Analolser 85,20,
tionalbank 110,00. Nationalban (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr.
dnE on Juli. Ir 2 5
Dresden, 2. Jult. (W. T. B.) 3 % Slchs. Rente 89,00, 3 ½ % do. Staatzanl. 100,30, Dresdner Stadtanl. v. 93 93,50,
Kred. 171,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditans
16,00, Dresdner Bank 133,25, do. Bankverein 108,50, Sönüiger do 16,00, Sächsische do. 119,50 Deutsche Straßenb. 158,25, esd. Straßenbahn 182,50, Dampfschiffahris⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
135,00 Lha Böben. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗
159,00. üeksce tg, 2. Jul. (W. T. B.), (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,10, 3 % Säch Rente 88,25, 3 ½ % do. Ankeihe 100,25, Leipziger Leltanf t.Aktien 171,00, Kredit⸗ und Erarhant de Leiwug , Veipfiger Bank⸗Aktien 18.,00, Leipiiger thekenbank . 8- Bank⸗Aktien —,—, Sächsische Kredit⸗Anstall —,— seler Jute⸗Spinnerei und Weberei Deu abrik 201,00, Leivnsge Baumwollspinnerei⸗
156,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ ktnen —,—, 95
kämm 7—2 Stöhr Kammgarns —2, 35,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfahri „ Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenbu Aktien⸗Brauerek —,—, Selescs Faer terie 170,00, Leipziger itätswerke 110,00, P Fphge kwerke 145,00 2 abrik Halle —,—, Thüringische Gesells len 235,25, ansf Kuxe 995, Feißer ffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 139,50, tte“ Deutsche Elbschiff⸗ Aktien 79,00, Kleinbahn im Ider Bergrevier 79,50, Leipziger bahn 145,00, ger Elektrische Straßen⸗
tenen Sitzung, des pro⸗
i der hin⸗ Vormittag a daFlae⸗ 1aasigerensc” ses der Leipziger Bank wurde die Tagesordnung im Sinne der onkursverwaltung erledigt. Mo begiebt sich der Ausschuß nach Cassel zu der bereits angekündi mit der der Aktien⸗
— ,—
—
8 b Natur⸗Heilanstalt, . ommerzienrath obhann von mmermann, we
der Stadt Ehemnitz war, ist, wie das „Chemnitzer 2 meldet, in 8 vergangenen Nacht in Berlin gestorben
f
Bremen, 2. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 43 ½ ₰, Armour shield in Tubs 43 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 44 ½ ₰. stetig. Short clear middl. loko — J, Juli⸗Abladung 43 ½ ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗ Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft 8e 135 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 ⅞ Gd., Bremer Vulkan 156 Br., Bremer Wollkämmerei 172 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 bez, Hoffmann's Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗
garnspinnerei⸗Aktien — Gd.
Hamburg, 2. Juli. (W. T. B.) vi ee Hamburg. Kommerzb. 113,60*), Bras. Bk. f. D. 157,00, Lübeck⸗Büchen 137,25, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 3 ⅓, vvI ettf. 122,70, Nordd. Lloyd 115,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,60, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,95, Vereinsbank 159,85, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,25, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 100,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 ½ Br., 20,23 ½ Gd., 20,25 ½ bez., London kurz 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,65 Gd., 167,60 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,28 Br., 83,75 Gd., 84,10 bez., SF Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 80,99 bez., St. Petersburg
Monat 213,50 Br., 213,00 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,18 ¾ Br., 4,15 ¾ Gd., 4,16 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 Gd., 4,14 bez. *) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 165—170, La Plata 130,00. Roggen flau, flau, cif. Fesee 100 — 103, do. loko 103 — 104, mecklenburgischer 138 — 145. Maizg stetig, 113 ½. La Plata per Juni⸗Juli 86. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14— 13 ½, pr. Juli⸗August 14 ¼ — 13 8, pr. August⸗September 14 ½ bis 13 ¾, pr. September⸗Dezember —. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum stetig Standard white loko 6,35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 29 ¼ Gd., pr. Dezbr. 30 ¼ Gd., pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzuͤcker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,37 ½, pr. August 9,42 ½, pr. September 9,32 ½, pr. Oktober 8,85, pr. Dezember 8,85, pr. März 9,05. Stetig.
„Wien, 2. Juli. (W. T. B.) (Schlu Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 99,00, Oesterrei ische Silberrente 98,9), Oesterreichische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronenrente 95,65, Ungarische Goldrente 118,10, do. Kron. A. 93,25, Oester. 60er Loose 140,00, Länderbank 405,00, Oesterr. Kredit 642,00, Union⸗ bank 548,00, Ungar. Kreditb. 650,00, Wiener Bankverein 451,00, Boöhm. Nordbahn 420,00, Buschtiehrader 1070,00, Elbethalbahn 485,00, Ferd. Nordbahn 5750, Oesterr. Staatsbahn 646,50, Lemb.⸗ Czernowitz 526,00, Lombarden 94,00, Nordwesthahn 475,00, Pardu⸗ bitzer 380,00, Alp.⸗Montan 428,50, Amsterdam 199,70, Berl. Scheck 117,42, Lond. Scheck 239,50, Pariser Scheck 95,05, Napoleons 19,03, Martnoten 117,45, Russ. Banknoten 293,00, Bulgar. (1892) 94,25, Rima Murany 462,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1690,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 235,00, Litt. B. 232,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Leneg 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin 117,47, do. auf London 239,55.
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 30. Juni, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni: Notenumlauf 1 380 380 000 Zun. 80 606 000, Silberkurant 266 960 000 Abn. 344 000, Goldbarren 930 744 000 Abn. 329 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 969 000 Zun. 4 226 000, Portefeuille 332 072 000 Zun. 60 427 000, Lombard 53 912 000 Zun. 3 255 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 367 000 Abn. 232 000, Pfandbriefe im Umlauf 294 464 000 Zun. 8000, steuerfreie Notenreserve 207 769 000 Abn. 77 741 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,27 Gd., 8,28 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. oggen pr. st 7,13 Gd., 7,14 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Juli⸗August b5l Gd., 58 r. Hafer pr. Herbst 6,62 Gd., 6,63 Br., pr. Früh⸗ 1a.
— 3. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. I. S) Ungar. Kreditaktien 650,00, Oesterr. Kreditaktien 642,50, Franzosen 643,00, Lombarden 96,00, Elbethalbahn 485,00, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,20, Marknoten 11778 Bankverein 450,00, Länderbank 405,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkis Loose 103,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 238,00, do. Litt. B. 234,00, Alpine Montan 435,00.
Budapest, 2. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. Oktober 8,03 Gd., 8,04 Br. Roggen pr. Oktober 6,75 Gd., 6,76 Br. Hafer pr. Oktober 6,27 Gd.
2 do. pre. Auguft
6,28 Br. Mais pr. Juli 5,19 Gd., 5, 2 Gd., —,— Br. Kohlraps pr.
5,05 Gd, 5,06 Br., pr. Mai —,— August 12,80 Gd., 12,90 Br.
London, 2. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 %2, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kon. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 97 ¼, 4½ % duß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 98 ½, Brasil. 89 er Anl. 681. 5 % Chinesen 94 ½, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % te 95 ¼, 5 % kons. Mex. 97, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 1¼, 4 % Spanier 70 ¼h Konv. Türk. 24 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 981, De Beers neue 32 ¼, Incandescent (neue) 20, Rio Tinto neue 53 ¼, Platzdiscont 2 ⁄6, Silber 27 ¼, 1898 er Chinesen 84.
die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl. n der Küste 1 Weizenladung angehoten.
96 %. Javazucker loko 11 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sb. 3 ½ d. Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 67 ½, pr. 3 Monat 68. 1—
Die heute eröͤffnete Wollauktion war stark besucht bei mä . Betheiligung. Merinos 5 %, Kreuzzuchten feine desgt, mittelfeine 10 — 15, ordinäre 7 ½ % unter den vorigen Auktionspreisen, olle pari bis 5 % billiger. Das heutia⸗ Angebot betrug 13 042 Ballen.
Liverpool, 2. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. denz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ziemlich stetig. Ja Angast , — 4 ¾. Käuferpreis, August⸗September 4 ¾4 Veik . September 4 ²¾ do., Oktober 42 %, — 4* 6½ do., Bktober⸗November — 4“91 ,„ß— 4 % do., November⸗Dezember 4 ½¾ Käuferpreig, —
uar 4 %3 do., Januar⸗Februar 4 ¼.——41¾3 ꝗVerk .
ruar⸗März 4˙ ¾ do., März.2 4 %, — 4 %¼ d. do. — Müllermarkt. Weizen’ † uny niedriger, Mehl unverändert, Mais american. mixed ½ Penny höber. anchester, 2. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 9. 20r Water courante Qualität 6 ¼%, 30r Water courante Qualitäͤt 7 30r Water bessere Qualität 7 ., 32r Mock courante Qualität 72 40r Mule Mayvall 8 ½, 40r Medio Wilkinseon 9 ½, 32r Warpeg Lers 7 ½, 36r Warpeops Rowland 8 ⁄, 36 8 ps Wellington 8*† 40r Double Weston 5 ½, 60r Double courante Qualität 12, 321 1
vards 16 16 grey printers aus 321/46r 182.
Glasgow, 2. Juli. (W. T. B.) obheisen. Mixed numbers warrants 52 sb. 2. d. per Kassa, 52 sh. 2 d. per laufenden Monat. — ) Mixed numbers warrants 51 sh.
8. üsleshengnoh, . H) getreidemarkt: Cnallschen
ull, uli. b etreidemarkt: Weizen ruhig, ausländischer Weizen stetig. 8
aris, 2. Juli. (W. T. B.) Die — Börse 1.felh Iögercodens die mit dem
timo matte Stimmung, igte sich aber später 29 Rentenwerthe waren steigend, besonders en;
lagen niedriger. . 3 % Rente 100,70, 4 %
(Schluß⸗Kurse Rente 776 3 % Portug 26,80, Portugiesische
“