1901 / 157 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 49 443. N. 1551.

Antorin

2 S— Eingetragen für Heinrich Noffke, Berlin, Ritter⸗ straße 120, E vom 15. 9. 1900 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waaren: Mittel zur Beseitigung anormalen menschlichen Schweißes.

441. T. 2028. Klasse 2.

NICOTIOIDE

Eingetragen für The Tobacco Ware- housing and Trading Company, Dan⸗ ville (Virginia), V. St. A.; Vertr.: Rechtsanwalt Justizrath Friedr. Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am 13. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Taback und daraus hergestellten Produkten. Waaren: Taback, zubereitet für Räucherzwecke, sowie für thier⸗ arzneiliche und medizinische Zwecke, Taback⸗Pulver, Taback⸗Extrakte, aus Taback oder Tabackstengeln be⸗ reiteter Extrakt oder Pulver, Schafbäder, Hunde⸗ seifen, insektentödtende Präparate und alle aus Taback oder dessen Bestandtheilen bereitete oder solche ent⸗ haltende in der Thierheilkunde verwendete Artikel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 49 445. D. 2941. Klasse 7.

Eingetragen für Deutsch⸗Oesterrei⸗ chische Isolir⸗& Kork⸗ werke G. m. b. H.,

Dresden, zufolge Anmel⸗ dung vom 28. 1. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Isolier⸗ materialien und Kork⸗ holzerzeugnissen. Waaren: Isoliermittel, Korkholz⸗ erzeugnisse. Nr. 49 416. G. 3550.

Eingetragen für Gütermann & Co., Wald⸗ kirch⸗Gutach, Baden, zufolge Anmeldung vom 4. 4. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohseide, roher und gefärbter Seide. Waagren: Rohseide, rohe und gefärbte Seiden⸗ Gespinnstfasern und ⸗Gespinnste (gesponnene Fäden). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 49 417. N. 1695. Klasse 16 a.

Eingetragen für Reinhard G 2 Naumann, Leipzig, Querstr. 12, + 2 zufolge Anmeldung vom 6. 3. —=—

1901 am 13. 6.1901. Geschäfts⸗ 121

betrieb: Bierhandel. Waaren: ☚.

Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

LEIPZIG

Klasse 16a.

Nr. 49 418.

Eingetragen für Gustav Keil, Leipzig, Neu⸗ markt 16, zufolge vom 20. 4. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Bierhandlung. Waaren: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Nr. 49 419. L. 3160. Klasse 16 b.

LODIN

Eingetragen für Gebrüder Lode, Dresden, Circusstr. 29, zufolge Anmeldung vom 9. 10. 1900 am 13. 6. 1901. Feschäftobetnießs Fabrikation von resp. Handel mit n innten Waaren. Waaren: Alle Arten von Spirituosen, Weinen, Limonaden, natürlichen und künstlichen Mineralwässern, Bieren, Parfüms und Mundwässern.

Nr. 49 450. G. 3528.

K. 6082.

Klasse 16 b.

Finkenschlag

für Franz Graf Ir., Geisenheim 8 ge Anmeldung vom 13. 3. 1901 am

13. 6. 1801. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waaren: Stillweine, Schaumweine und Spirituosen.

Nr. 49 431. H. 6244. Klasse 18.

für Fritz Heede, Hann.⸗Münden,

zufolge Anmeldung vom 7. 12. 1900 am 13. 6. 190 1. Gef trieb: Gummiwaarenfabrik. Waaren: i, Kautschuk, Guttapercha und Balata für

oder in tionen, in rohem Zustande, sowie daraus tellie Waaren, nämlich: ärztliche, zahn⸗ ärztliche, 25,8 orthopädische, omnaftische, atische, alische, chemische, nautische, elektro⸗ bische Instrumente, Apparate

gewerbliche Zweche bestimmte

2

aus ihierischen oder auch gemischt

(und zwar: Brochen, Pfeile, Spangen, Ketten, Ohr⸗ und Armringe); Kämme und Bürsten; Knöpfe; Kissen, Federhalter, Tintenfässer, Packetschreibfedern, Falzbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Radiergummi; Dosen, Schalen, Büchsen, Kästen. Kübel, Taschen; Zigarren und Zigarrenspitzen, Pfeifen, Zündholz⸗ behälter, Serviettenhalter, Gläser⸗, Flaschen⸗ und Schüssel⸗Untersätze; Billardbanden; Gummisauger; volle und Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder; Gummilösung. Asbest, Asbestpulver, Asbestfäden, Asbestpapier, Asbestpappe, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestschnüre.

r. 49 452. S. 3549.

Eingetragen für Heinr. Sonnen, Recklinghausen, Kirchpl. 2, zufolge Anmeldung vom 16. 4. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Haartrocken⸗ und Desinfektionsapparaten. Waaren: Haartrocken⸗ und Desinfektionsapparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 49 453. M. 4858.

Eingetragen für Wilh. Meides⸗Thomsen, Frank⸗ furt a M., Neue Mainzerstr. 18, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 1901 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Handel mit photographischen Artikeln. Waaren: Photographische Platten und photographische Papiere. Nr. 49 454. F. 3120. Klasse 23.

Eingetragen für F. &

R. Fischer, Göppingen, zufolge Anmeldung vom 30. 7. 1900 am 13. 6. 1901. Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Metallgeräthe

(mit Ausnahme solcher von Eisen und Stahl) für Küchen⸗ und Hausbedarf, wie: Ausstechformen für Gebäck, Back⸗ formen, Kuchenplatten ꝛc., Spätzelmaschinen, Speise⸗ wärmer, Kocher und Brater, Kaffeebrenner, Kaffee⸗ maschinen und Zubehörtheile, Theemaschinen und Zübehör⸗ Theekesselständer, Eiersieder, Kuchenwender,

eizbare Plattenuntersätze, Seiher, Trichter, Schöpf⸗ gefäße, Spritzen für Butter, Konfekt und Wurst ꝛc., Eiweißschläger, Fischputzer, Reiben und Reibe⸗ maschinen, Kaviar⸗ und Butterkühler, Flüssigkeits⸗ kühler, Kasserolen, Dosen, Büchsen, Kannen und Blechflaschen, Schüsseln, Schwenkkübel, Deckel, Backpfannen, Eisformen und Eismaschinen, Gemüse⸗ ringe, Tischserviteure (Senf⸗, Salz⸗ und Pfefferträger, 2 8 und Essigständer), Frucht⸗ und Kompottschalen, Backwerkkörbe, Gebäckkästen, gefaßte Gläser, Pickles⸗ gestelle, Käseglocken, Pfeffermühlen, Flaschenschilder und Tropfenfänger, Stöpselknöpfe, Bestecktheile, Messerständer, Serviettenringe, Servierteller und Servierbretter, Trinkbecher, Flaschen⸗ und Untersatz⸗ schalen, Teller und Tellergarnituren, Zahnstocher⸗ halter, Zünder, Feverleußß ündholzständer, Aschen⸗ becher, Rauchservice, Kauchtische, Frisierlampen, Leuchter und Zubehörtheile, Lichtlöscher, Bettflaschen, Handwärmer, Ofenvorsetzer, Brennmaterialbehälter, Löffelhalter, Schwammträger, Papierhalter, Seifen⸗ schalen, Waschbecken, Staubtuchhalter, Kehr⸗, Mehl⸗ und Kuchenschaufeln, Hohlmasse, Oelkannen und Oeler, Eimer, Gießkannen, Jahlkasten, Kassetten, Briefkasten, Blumenspritzen, Weinheber, Delpumpen, Laternen und Zubehörtheile, Papageikäfige.

Aenderung in der Person des

2 Inhabers. Kl. 26c. Nr. 1605 (D. 154) R⸗A. v. 15. 1. 95. Zufolge Urkunde vom 12. 4. 1901 umgeschrieben aufdie Braunschweiger Actien⸗Cichorien⸗Fabrik, Braunschweig. Kl. 23 6 398 (M. 624) R.⸗A. v. 28. 5. 95, .„ 8159 (M. 837) 27. 8. 95, 22 814 (M. 2170) 7. 5. 97, 24 23 828 (M. 2169) b 23 „25 881 (M. 2304) 97, 8 97, 4

24. 31. 18.

„28 152 (M. 2639) 29 289 (M. 2732) 29 29 7 (M. 2637) 29 688 (M. 2841) 29 701 (M. 2642) „29 896 (M. 2538 30 0237 (¶M. 2689 „31 905 (M. 3057) 22 269 (M. 3058) , 32 418 (M. 3059 „323 6560 (M. 3274 24 224 (M. 2636 ,34 619 (M. 3406 ,25 614 (M. 34 , 20 776 (M. 3488 28 077 (M. 3694 ,38 404 (M. 3728 „28 408 (M. 3727) ,29 267 (¶M. 3405 41 902 (. 4072 12 001 (¶M. 4059 42 702 2889 42 762 (M. 4157 .44 520 (M. 54

EI] .8

2*. 8

855§§ρ

88= 88

44 702 (M. 41 45 29 W 4155 490 7046 „47 6350 47 6057 „47 05 9b „47 689 47 600 6 Die Firma der 3 rin is

4311 b geänkert in: Sanitätswerke

4615

Kl. 38 Nr. 26 421 (W. 1618) R.⸗A. v. 1. 10. 97. Zufolge Urkunde vom 19. 6. 1901 umgeschrieben auf August Sidler, Berlin, Wilhelmstr. 119/120.

Löschungen. Kl. 42 Nr. 44 962 (G. 2889) R.⸗A v. 28. 8. 1900, 45 007 (G. 2888) 31. 8.1900. (Inhaber: E. F. Grell, S Für Schlitt⸗ schuhe gelöscht am 1. 7. 1901. Kl. 9b. Nr. 6357 (Sch. 874) R.⸗A. v. 28. 5. 95. (Inhaber: J. O. Schuchard, Barmen.) Für Scheren und Messer, Löffel, Gabeln, blanke Waffen, Hauer, Küchen⸗ und Hausgeräthe; Werkzeuge für Säge⸗ mühlen, Bauhandwerker, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser, Hufschmiede, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, Bau⸗ artikel, wie eg. Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, arniere, M. Ketten, Drahtwaaren, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art. Messingguß⸗ und Messingpräg⸗Waaren gelöscht am 3. 7. 1901. Berlin, den 5. Juli 1901. G Kaiserliches Patentamt. 8 J. V.: Rhenius. 29709]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Der Weltmarkt. . 12e 1 Deutschlands Industrie, Innen⸗ und Außenhandel. (Redaktion und Expedition: Berlin SW. 47.) Nr. 13. Inhalt: Wilde Ausstellungen. Von Dr. H. B. Der neue Edison’'sche Accumulator. Von Ernst Kreuzer. Eisen⸗, Stahl⸗ und Maschinenausfuhr sowie Metalleinfuhr Großbritanniens im ersten Drittel des Jahres 1901. Vom Weltmarkt: Direkte Verbindung zwischen Chicago und Hamburg. Die Automobilbeschränkung in England. Das Einfuhrgeschäft in Baku im Jahre 1900. Förde⸗ rung deutscher Interessen in China. Absatz⸗ gelegenheit für Böttchermaschinen nach Argentinien. Absatzgelegenheit für elektrische Ventilatoren und Automobilfahrzeuge nach Britisch⸗Indien. Zoll⸗ angelegenheiten: Oesterreich⸗Ungarn. Zolltarif⸗ entscheidungen betr. Fleischerstähle, Messingstäbe, Eisenrohre mit Messingmantel, Gläser mit Metall⸗ deckel, Buchfadenheftmaschine, Krempeleinzugswalzen, Garntrockenmaschine, Aspirateure, Ventilatoren, Perkinsröhren, Wetterschießapparate. Italien. Zolltarifentscheidungen betr. Apparate zum Vüasge

machen von Luft, Leitungsträger für elektrische Straßenbahnen. Rußland. Verfahren bei Zoll⸗ beschwerden. Zolltarifierung von Fahrradtheilen. Equipagen mit damit Motoren. Straits Settlements. Ausfuhrverbot für Waffen und Munition nach dem Sultanat von Brunei. Paraguay. Besteuerung der Handlungsreisenden und Zollbehandlung der von ihnen mitgeführten Waaren⸗ muster. Australien. Zolltarifentscheidungen in Neuseeland. Marktberichte: Der Eisenmarkt im Weltverkehr. Der Eisenmarkt Oberschlesiens. Die Metallmärkte Frankreichs und Belgiens. Der englische Metallmarkt. Die amerikanischen Metallmärkte Verschiedenes: Kraftübertragung vom Niagarafall nach Toronto. Fahrbare Werk⸗ zeugmaschinen, Verdingungen im Auslande. An⸗ zeigen.

Das Gewerbegericht. Monatsschrift des Ver⸗ bandes Deutscher Gewerbegerichte. (Verlag: Georg Reimer, Berlin W. 35, B 107 —8.) Nr. 10. Inhalt: Die rechtliche Natur der Accordabrede. Von Gewerberichter Eucken. Rechtsprechung. Deutsche Gewerbegerichte und Berufungsgerichte. Kündigungsfrist im Kollektiv⸗Arbeitsvertrage. Gilt dieselbe, wenn im Einzelvertrage nichts Abweichendes festgesetzt ist? Ist der Inhalt des öveee. als Verkehrssitte anzusehen? (Frankfurt a. M.) Ist die Verabredung, daß für die zur Aufsuchung eines neuen Arbeitsverhältnisses verwendete Zeit ein Lohnabzug stattfinden soll, noch gültig, wenn sie vor dem Inkrafttreten des B. G.⸗B. getroffen ist? Erfurt.) Entschädigung wegen Auflösung des

hrverhältnisses. Rechnet die vierwöchentliche Frist von der rechtlichen oder von der thatsächlichen Auf⸗ lösung (Landgericht Stuttgart.) Kann Entschädi⸗ gung wegen vorzeitiger —29211 beansprucht werden, wenn der Arbeiter nach der Entlassung den Arbeitgeber gröblich beleidigt? * Kann ein Arbeiter sofort entlassen werden, weil er nicht die Fähigkeiten besitzt, deren er sich bei der An⸗ stellung ühmt hat? (Breslau.) Andere deutsche Gerichte. Konkurrenzverbot des Zeichners (Ingenieurs). Ist das G.⸗G. zuständig, wenn eine Konventionalstrafe nicht verlangt wird? Ist das Verbot gültig, auch wenn der Arbeitgeber Grund zur Lösung des Dienstverhältnisses giebt? Unbillige Erschwerung des Fortkommens. (Oberla e Karloruhe.) Hat der Zuschneider Anf auf wöchentliche Kündigung? (Amts⸗ und Landgericht Koblenz.) Einigungsämter. Verfassung und Verfahren. Allgemeines über und ——— Literatur. dsangelegen⸗ eiten.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännis chen⸗ schrift. Organ der deuts Bergbau⸗ ne (zu

Aachen, Cöln, Lugau, Walden Zwickau), . lesior 26.

en, 5 F tet von: —ö— ingel und enzel, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Die Frage des Stein⸗ und Kohlenfalls in ngland. Moderne Tran anlagen als Mittel Pet. und Raumersparniß im Betrsebe induftrieller erke.

Die magnetische nreicherung zu Pit⸗ käranta in Finnland. Uh alber.

sammlung des —,ö— der 1. Ober⸗ amtsbezirk Dortmund am Juni 1901 zu lum. Technik: Drehstrom⸗ ungrad⸗ Volkswirthschaft und tatistik: Aus⸗ und Einfuhr von E nissen der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie au Veelakohle Braunkohle und Koks im deutschen iet. Zu⸗ sammenstellung der im re 1900 im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirke Breslau Bergwerksbetriebe vorge⸗ kommenen tödtlichen Verunglückungen und BVer⸗ mit mehr als jchiger Arbeits⸗ unfähi Produktion der her ofen⸗ werke ai 1901. Gel⸗ duftion im Deuts⸗

se Reiche. k-. ehg9s u 0 netversand. Kohlenausfuhr Fhene” im Monat 8

unglü

ernsprechnegz im niederr

4& Hochhäucgler, Berlin⸗Treptow.

7

Generalversammlungen. Marktberichte: Essener Börse. Deutscher Eisenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Markt⸗ notizen über Rebenprodukte. Submissionen. Bücherschau. Zeitschriftenschau. Personalien.

Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte. (Heraus⸗ Leber Dr. J. Jastrow) Berlin, Verlag von Georg Keimer. x868 des „Verbandes deutscher Arbeits⸗ nachweise. Nr. 19. Inhalt: Die Nachtarbeit und die Organisation der Bäckergesellen. Allge⸗ meines: Forderung eines Minimallohnes durch den Arbeitgeber⸗Verband Dresden. Volksheim für Ham⸗ burg. Handwerkskammer⸗Blätter. Gewerkschaften der Sozialdemokraten. Situationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau (Absatz des Kohlen⸗ Syndikats. Rheinische Braunkohlen⸗Briketindustrie); Steine und Erden (Konventionen in der Ziegelei. Porzellanindustrie im Thüringer Wald); Metalle und Maschinen (Syndikat in der Messingindustrie. Internationale Gestaltung des Emailkartells. Acht⸗ stundentag in der Silberschlägerei von Fürth und Schwabach. Verschlechterung des Geschäftsganges in Eisengießerei und Maschinenfabrikation. Metall⸗ arbeiter⸗Verband); Textilgewerbe (Belebung in der deutschen Kammgarnspinnerei und der englischen Woll⸗ weberei); Buchdruck (Bewegung gegen Setzerinnen); Verkehr (Weichende Tendenz der Seefrachten). Statistisches Monatsmaterial: Internationale Strike⸗ statistik. Börsenkurse. Haushaltskosten. Konsum: Lebensmittelpreise im Mai. Mittheilungen aus deutschen Arbeitsnachweis⸗Verbänden: Verband deutscher Arbeitsnachweise (Beitrittserklärungen. Versammlungsbericht); Verband badischer Arbeits⸗ nachweise (Jahresbericht und Verbandsversammlung); Badisch⸗Württembergische Landeszentrale (Monats⸗ berichte der Arbeitsämter); Bavyerische Zentralisie⸗ rung; Verband märkischer Arbeitsnachweise (Um⸗ frage über den Stand der Arbeitsnachweise in der Mark).

Bauingenieur⸗Zeitung. (Verlag: Uhlandstr. 30, Berlin W Nr. 42. Inhalt: Otto Blum⸗Berlin: Neuere städtische Bahnen. Die Regulierung des Rheines bis Sc Rundschau: Die Trocken⸗ legung des Zuidersees. 11 auf den deutschen Wasserstraßen. Kurze Mittheilungen. Per⸗ sonalien. Vom oberschlesischen Eisenmarkt. Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt.

Maurermaterialien. Nutzholz. Firmen⸗ eintragungen. Beabsichtigte Neubauten.

Das Acetylen. Zeitschrift für die gesammte Carbid⸗ und Agetylen⸗Industrie. Beilage zu „Kraft und Licht“. (Verlag von J. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 6. Inhalt: Studien über die reduzierende Kraft, des Calciumcarbides. Acetylen im Seedienst. Das Beleuchtungswesen im Stein⸗ kohlenbergbau mit Einbezug des Acetylenlichtes. Acetylen⸗Sprengmittel. Berichtigung. Rund⸗ schau in Wissenschaft und Technik. Patent⸗ neuheiten. Geschäftliches und Vermischtes. Kleine Korrespondenz.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. 1— für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, ugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗Vereins (Verband der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner her⸗ ausgegeben von Hußo Spamer, 5b Berlin SW 61. Nr. 52. Inhalt: Unsere Eisen⸗ bahn⸗Tarifpolitik. Die ersten Stadien in der Ent⸗ wickelung mehrerer großer aussichtsreicher Braun⸗ kohlenindustrie⸗Unternehmungen. Deutsches Reich. (Rheinland⸗Westfalen. Mittel⸗Deutschland. Sa sen. Schlesien. Kolonien.) Ausland. Kali⸗Industrie. Tarife. Submissionen. Anzeigen.

Die Kalksandsteinfabrikation. Redaktion W. Olschewsky, 8 Berlin N. Kessel⸗ straße 31. Verlag: C. Berg, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 24. Nr. 13. Inh Verein der Kalk⸗

nhalt: sandsteinfabriken. Die zutreffende Beurtheilung des D. R.⸗P. 82 785. das Patent 117 063 von L. P. Ford in London. Vorbereitungsverfahren nach Schwarz. Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen. D R.⸗P. 117 352. Brief⸗ und Fragekasten. Patentbericht. Neugründungen und Firmenveränderungen.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Offizielles Organ des „Verbandes der deutschen Schirm⸗Fabri⸗ kanten und der Interessenten verwandter Branchen“, des Kranken⸗Unterstützungs⸗Bundes der Schirmmacher und Schirmstockmacher Deutschlands in München. (Verlag und Expedition der Deutschen Schirmmacher⸗ e Mevyer) in Leipzig⸗Gohlis, Pölitz⸗ 3.) Nr. 13. Inhalt: Offizielle Verbands⸗ nachrichten. riser Schirme. Kündigungs⸗ frist bei Krankheifsfällen. Nothlage der Seiden⸗ raupen. 2 elunterschriften. Die Behandlung der schäftsreisenden im Auslande. Ein⸗ und Ausfuhr der für die Schirmbranche und die verwandten Ibeee⸗T. wichtigen ren für 1. Quartal 1901. Neue Gewerbegerichtsnovelle. Rechtspflege. Die Feststellung der Neues aus der Branche. Patent⸗Liste. Ge⸗ Waarenzeichen.

Annalen für Gewerbe, und Bauwesen.

von F. C. Glaser. Kommissionz⸗ .

1 Siemens, Berlin W., Steglitzerstr. 7,

. r. part. Verein fuüͤr Cisen⸗ bnkunde zu lin. Versammlung am 9. 2 1901. Vortrag des Professors Dr. Stribeck über: Kugellager”. Die Stellwerkanlage des Bostoner Sud⸗Bahnbofes. des beimen Re⸗ terungsrath, 25 Dr. Reuleaux im Verein für isenbahnkunde zu Berlin am 12. Februar 1901.— Die internationale Ausstellung für Feuerf umd euerrettungswesen in Berlin 1901. Der Eiser hn⸗Wagenbau auf der riser Weltauestellus 1900. Vortrag des Eisenbahn⸗Direktor Schumachn.

Potsdam im Verein 3. as F deut lfa

am 1901.

2 iedenes. nal⸗¹

lagen: sel 1. Die des d⸗Bahnhofes. Tafel 11. der Inter⸗

nationalen Schlafwagen⸗Ge ft.

antième.

Verantwortlicher Redakteur: J. B.: von Bojanoweaki in Berlin.

Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.

idustriebezirk. Vereine nternationaler 5 zu

8

Druck der . 24*

dassel gründeten Feannatgne des bisherigen

muster, Konkurse,

88

Berlin auch die Königliche . SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Aachen. 30068] Bei Nr. 215 des Handelsregisters Abtheilung A., woselbst die 11 „Gottfried Struch“ in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Emil Frankenberg in Aachen übergegangen ist, welcher 5 unter unveränderter Firma sertse t. Der Uebergang der in dem Betriebe des Gesss ge nhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Er⸗ werber Frankenberg ausgeschlossen. G 8 Aachen, den 1. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht.

Aachen. 8 [30069]

Bei Nr. 159 des Handelsregisters Abtheilung A., woselbst die offene Herdesg. elhcas unter der Firma „Heinrich Linden & Drießen“ in Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Heinrich Linden aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und Martin Drießen in Aachen als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Firma ist in „Gebrüder Drießen“ geändert.

Unter Nr. 216 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Drießen“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind Georg Drießen und Martin Drießen, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zur e der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 1. Juli 1901. 1.“

Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. . [30070)]

Bei Nr. 2223 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilkes & Cie Aachener Tuchindustrie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt;: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Magnus Manasse in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 217 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Firma „Wilkes & Cie Aachener Tuch⸗ industrie“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Manasse daselbst eingetragen.

Aachen, den 2. Juli 1901. 1““

Aachen. [30067] „Die dem Wilhelm Lampe in Aachen für die Firma „Neuman & Esser“ daselbst ertheilt ge⸗ vesene Prokura (Prok.⸗Reg. Nr. 1824) wurde auf Antrag gelöscht. E1“ Aachen, den 2. Juli 190h9yl. Kgl. Amtsgericht. 5. 8 Aachen. Srcah g Unter Nr. 218 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde die Firma „Friedrich Nordmann zu den 4 Jahres eiten“ in Aachen und als deren In⸗ haber Friebrich Nordmann, Inhaber eines Hotel⸗ Restaurants, daselbst eingetragen. 11“ en, den 2. Juli 1901. 8 Fe. lhemche. 5. Angermünde. [29832] In unser Handelsregister Abth. A. sind heute olgende Firmen, sämmtlich mit dem Niederlassungsort Erenbe, eingetragen: Dans

1u1“

12 R. Daus, Inhaber: Fabrikant Rudolf ier.

Nr. 16. Ernst Friedrich, Inh. Schlächtermeister Ernst Füiedrich bier. 8

Nr. 17. August Harpe, Inh. Maurermeister

August Hrh⸗ hier. r. 18. Hotel Drei Kronen Paul Horn,

r. Hotelwirth und Kaufmann Paul Horn hier.

2. A. Kahl. Inh. Bahnhofswirth Alexander

Nr. 80. F. W. Lange. Inh. Gastwirth Wilbelm

r. 21. August Metscher, Inh. Bäckermeister 2. Metscher hier. r. 2. August Mund, Inh. Restaurateur Mund hi⸗

d hier. dnn 23. S Schleyer, Inh. Maurermeister Nr. A. 3 trankenstein, Inh. Kaufmann . e . Inh. ermeister Wülbelm Gensch hier. 8

5 86. Hu Hanisch. Inh. Zigarrenfabrikant

1

8 ier. Nr 27. Hehnrie Haupt, Inh. Hotelbesitzer er.

72 Heimke, Inh. Maurermeister 29. Wllhelm Heiße, Juh. Pantinenfabrikant

ranfe. . Börber und enhändle t . ee enast ndausg ücehee meiszer

1.— Inh. Holzhändler Oecar Rölte, Inh. Juwelier Oscar

Martin Rüther, Inh. Kaufmann er

her hi

8 —2— Schartow, Inh. Gastwirth

*

Sechste Beila ö“

ost⸗Anstalten, für

Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Nr. 36. Jacob Schulze, Inh. Schlächtermeister Jacob Schulze hier. 8 Angermünde, den 27. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [29833] Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Heinrich Scheffler in Annaberg betreffend, ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Herrn Carl Heinrich Ferdinand Scheffler in Annaberg und weiter eingetragen worden, daß Inhaberin jetzt Frau ,.e Therese verw. Scheffler, geb. Grunert, da⸗ jelbst ist. Annaberg, am 29. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [29834] Die von den Kaufleuten Friedrich Bächler und Karl Doderer in Augsburg unker der Firma Fried. Bächler gebildete offene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Friedrich Bächler aufgelöst. Das Geschaft ist mit fümmrilben Aktiven und Passiven auf Karl Doderer übergegangen, der es unter der Firma Fried. Bächler Nachfolger fortführt. Augsburg, 2. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. Die Firma „Apotheke in Pöttmes Knoblauch“ ist erloschen. 8 Augsburg, 2. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [30073] „Neueintrag im Firmenregister: Marienapotheke in Pöttmes, August Höglauer.“ Augsburg, 2. Juli 1901. 2 8 9† Kgl. Amtsgericht. 38 [29835] O.⸗Z. 87,

Baden-Baden. Handelsregister. Firma Constantin Wild in Baden, wurde ein⸗

Zum Handelsregister Abth. A. Bd. 1, getragen: Kaufmann Hugo Faber senior ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender v2ve eingetreten. Die aus den Kaufleuten Constantin Wild und Hugo Faber senior, beide dahier, be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar I. J. begonnen und wird unter der Firma „Constantin ild, Hofbuchhandlung in Baden“ aden, den 24. Juni 1901. Gr. Bad. Amtsgericht. I.

[30072] T

Berlin. [28903]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist in Abtheilung B. am 27. Juni 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1470. Rio Grande Nord⸗West Bahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin, wohin gemäß Beschluß vom 17. Oktober 1899 der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Hamburg verlegt ist. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung und Verwerthung der Konzession, welche Dr. phil. Herrmann Mevxer gleichzeitig mit dem Abschlusse des Gesellschaftsvertrages von dem Kaufmann Heinrich Georg Carl Schüler erworben hat, und welche den Bau einer Eisenbahn Tupaceretan —Sao Luiz Itagui und Sao Luiz über die Municipien S. Angelo und

almeira Nonohay, sowie Nonohay via Alfredo

haves oder r.g. nach Caxias betrifft und ertheilt ist unter Nr. 104 vom Staate Rio Grande do Sul in Brasilien mittels Dekrets vom 26. Juli 1897. Das Stammkapital beträgt 890 000 Geschäftsführer sind: 1 Georg Meißner, Kaufmann in Dresden. Johann Christian Ernst Frucht, Kaufmann in Charlottenburg. Dr. Horst Hoffmann in Porto Allegre. Heinrich Georg Carl Schüler, Kau in Porto Allegre (Stellvertreter). Francesco Jose Simch in Porto Allegre (Stellvertreter). 8,88 C.elschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1898 festgestellt, am 28. Februar 1899, am 17. Oktober 1889, am 28. Mai 1900, am 19. März 1901 ab⸗ geändert.

Solange die ordentlichen Geschäftsführer außerhalb asiliens die Geschäfte der Gesellschaft führen, sind jeder für allein berechtigt, ichtungen für Gesellschaft einzugehen und die Firma zu zeichnen. In Brasilien bedarf es zur rechtsgültigen Verfflichtung der Gesellschaft der Ünterschrift zweier ordentlicher oder eines ordentlichen und stellvertretenden Geschäftsführers. Stellvertretende Ges können nur mit einem ordentlichen Geschäftsführer die w5,2 rechtsgültig zeichnen und die ellschaft verpflichten.

ie Vertretun des bis vertretenden Gesch Anton Fraeb in nbut ist erloschen.

Nr. 1471: Berliner Betriebswerkstätten, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die handwerks⸗ llung von ren. tammkapital beträgt: 20 000 chäftsfu sind:

i stell⸗ onrad Louis

Aben in

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen.⸗ hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ster für das Deutsche Reich. Nr. 157.)

Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Freitag, den 5. Juli

owie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahne lten

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

8

Muster, und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ latt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

V Bezugspreis beträgt 1 50

schränkter Hüstun b ch. f Ge ellschastavertrag ist am 20. Mai 1901 ge⸗ ossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlich oder einen Geschäftsführer und einen rokuristen gemeinschaftlich vertreten. erner wird hinsichtlich der Gesellschaft Folgendes

bekannt gemacht: der Gesellschaft

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Reichs Anzeiger.

Nr. 333. Wäsche⸗Industrie Berlin vormals J. Schloßmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3

Durch Bes 8 vom 19. Juni 1901 ist die Firma geändert und lautet jetzt:

Wäsche Industrie Berlin vormals Hoflieferant

J. Schloßmann Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Berlin, den 27. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlin. Handelsregister [29837]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 29. Juni 1901 unter Nr. 1473 die Aktiengesellschaft in Firma

Alktiengesellschaft für Verkehrswesen mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Juni 1901.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Betrieb, der Erwerb, die Peftrßezung die Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen, sowie von anderen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anlagen.

Das Grundkapital beträgt 10 000 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 10 000 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.

Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen und alle Bekanntmachungen müssen entweder von dem zur Alleinvertretung befugten Mitglied des Vorstands allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben bezw. erlassen werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht nütgeracheet. zu er⸗ lassende Bekanntmachung. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande e werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie mit den Worten: „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Berlin domizilierende Kommandit⸗ sellschaft auf Aktien „Berliner Handels⸗ eseellschaft“,

2) die sn Berlin domizilierende Kommandit⸗ gesellschaft Robert Warschauer & Co.

3) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗

plellscheft S. Bleichröder,

4) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗

gesellschaft von der Heydt & Co.,

5) die zu Stettin domizilierende offene Handels⸗

gesellschaft Wm. Schlutow,

6) die Cöln domizilierende Alkiengesellschaft

A. ffhausen scher Bankperein. Die der des ersten Aufsichtsraths sind:

1) der Banquier Carl Fürstenberg zu Berlin, 2) der Banguier, Geheime Kommerzienrath

Rudolph Abel . Stettin, 3) der Banquier, Kommerzienrath Hugo Oppen⸗

heim zu Berlin, 4) der Banquier, Geheime Ober⸗Finanzrath Berlin bt zu Berlin,

außer Dienst Hugo Hartung

5) der Banquier Karl von der

6) der 2— mann und Direktor Winterfeldt zu 8

7) der un und Direktor Dr. Adolf Schmidt zu Essen,

8) der Fenenal⸗Konsal Dr. Paul Schwabach zu

in. Den Vorstand bilden: Eisenbahn⸗

über⸗

—2 Kom⸗ merzien u b n e Schriftstü ondere

genommen

Am I Berlin ist unter Nr. 1474 am ni 1901 die Aktiengesellschaft in Firma: und onwerke eg⸗s

1 amenz (Zachsen S 9 8 lin eingetragen worden.

it eeg sa.

Bezugs eträg für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb von Chamotte⸗ und Thonwaaren, ins⸗ besondere der Erwerb und Fortbetrieb der von der Gesellschaft Ruppert u. Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Heftia in Thonberg⸗Prietitz betriebenen Fabrikunternehmung.

„Das Grundkapital beträgt 330 000 Dasselbe ist eingetheilt in 330 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Nach näherer Maßgabe §§ 27 folgende des Gesell⸗ schaftsvertrags bildet das zu Thonberg bei Kamenz gelegene Fabrikunternehmen der zu Thonberg⸗Prietitz domizilierenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Ruppert & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zum theil den Gegenstand einer von dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Aktionärin auf das Grundkapital in die Gesellschaft enS2. Einlage, zum theil den Gegenstand einer eitens der Aktiengesellschaft von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgten Uebernahme.

Für die Einbringung ist der genannten Inferentin der Betrag von 187 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden. ie Ver⸗ gütung für die Uebernahme besteht in einer Baar⸗ zahlung von 15 163 19 pi Der von dem Auf⸗ sichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch ein wirkliches oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen.

Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der nach Vorstehendem vertretungs⸗ berechtigten Personen zu vollziehen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens achtzehn Tage vorher, den Tag der Veröffentlichung und den der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, zu erlassende Be⸗ kanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Geesellscha erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußtischen Staats⸗Anzeiger. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Aufsichtsrathe erlassen werden, sind derart zu vollziehen, daß zu der Firma der Feselschaft die Worte „Der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern, unter denen sich der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder der stellvertretende Vorsitzende befinden muß, hinzugefügt werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Thonberg⸗Prietitz domizilierende Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: uppert u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

2) der Baumeister Hermann Wendt zu Kamenz,

3) der Ingenieur Ernst Srtcs zu Berlin,

9 der Leutnant außer Dienst Siegfried Holtz zu Charlottenburg,

5) der Kaufmann Georg Lippold zu Deutsch⸗

„Willmersdorf.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: ) der Kaufmann Carl Metzkow zu Berlin, 2 22 Ingenieur Ernst Hotop zu Charlotten⸗ urg, 3) 1 Privatier Julius Mettke zu Charlotten⸗

burg.

Vorstand der Gesellschaft ist:

der Kaufmann Arnold Holtz zu Charlottenburg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ Schriftstücken, insdesondere von dem Prü⸗ ungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prü⸗ der Revisoren auch bei den Aeltesten

manmschaßt von Berlin Einsicht genommen werden. 8 Berlin, den 29. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [29838] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin.

. 1. Shn 2 4.)

.Juli 1 ist in das Handelsregister ein⸗ gemges (ait Ansschlat 89 Nr. 2699 (Firma Carl Liehr, do ist sent Ferdinand Liehr, Kau Kirdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ferdinand Liehr zu Rirxdorf ausgeschlossen. Bei Nr. 4072 (Firma Paul Rieger, Schöne⸗

Die Firma ist nach Berlin verlegt. Firmen⸗ inhaber wohnt jetzt zu Berlin.

Nr. 1738 (offene Han sellschaft Buch ber⸗ gheheec eenen, arl S hte a e a ieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Jacob 4-5⸗ Zerlin als es haftender Gesellschafter Ceeäefe. ur

gertretung der schaft ist der schafter acob Rares allein, die Gesellschafterin Frau Golde in schaft mit

Gisela Rares, nur em ermächtigt. Bei Nr. 349 (Firma Emil Möhler, Charlottenburg). Prokurist: Otto Mattscheck zu

b . 80 2 Bei Nr. 1 ohne N ist Iür Cohn, Bei Nr. 9658 (offene Handelsgesellschaft Rlchand

a Carl Neuburger, Berkin).

1 Der Gese datiert vom 18. De⸗

rlin) dez, Feracdehen zemsden Aen Les. bd 6 her Inha r.

zu 8- 9 n der Firma. Die des Paul Meißner und Otto

2 gazr 1““ ee]

9n. 19-hseekgnen