wo er im Jahre 1881 auch zum Mitglied der Mlademie der Wissenscha ernannt wurde. Sen. 1b riften sind; „Zur Geschichte des indogermanischen Vokalismus“ (Weimar 1871 —75, 2. Bde.); „Die Verwandtschaftsperhältnisse der indo⸗
zmanischen Sprachen“ (daselbst 1872); „Die Pluralbildungen der EE Neutra“ (daselbst 1889) „ die Urheimath der Indogermanen und das eeessdce Zahlenspstem⸗ (Berlin 1890),; Kritik der Sonantheorie“ (Weimar 1895). Zahlreiche vgsänfange von 89n enthält die „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung“, deren Mitredakteur der Verstorbene seit dem Jahre 1875 war.
1“ 8 116“
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte aussichten in Ostgalizien. Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unter dem
.v. M.: 88 8 nfolge der Niederschläge, welche sich anfangs Juni in zu reich⸗ lichess Mage einstellten, ist der in voller Blüthe stehende Weizen in vielen Gegenden ausgelagert, und es wird bereits über Rost und Brand
klagt. 2- Her Rögßen hat schon früher schön abgeblüht, und die Aus⸗ lagerungen sind bei ihm seltener, kommen aber bei schwäͤcheren Herbst⸗ saaten und ziemlich oft bei den überhaupt schwach entwickelten Ständen der Sommersaat vor. Davon abgesehen, kann man indeß im großen Ganzen beim Roggen auf eine gute Mittelernte rechhen. Für die Sommergetreidearten und Hülsenfrüchte war die Witte⸗ rungsänderung ersprießlich; jedoch soll sie bei den Gersten⸗ und Hafer⸗ saaten schon zu spät gekommen und ohne Wirkung geblieben sein. Allen Hackfrüchten kam die regnerische Witterung, was ihren Wuchs und ihre Entwicklung anbelangt, zu gute; bei den Kartoffeln wird die jetzige Entwicklungsphase in anderen Jahren erst um die Mitte Juli erreicht. 8 8 1 Die Kleemahd ist vielfach in Angriff genommen worden, die Wiesenmahd ist im Beginn; infolge der Regenfälle ist indeß die Ein⸗ heimsung der Futterprodukte erschwert und wird bei Fortdauer des Regens mit Verlusten verbunden sein. “ In den Hopfenanlagen ist die Vegetation hier und da im Rück⸗ stande; im großen Ganzen aber ist der Stand ganz günstig.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Jekaterinoslaw berichtet unter dem 23. v. M.: 1 3
Große Hitze zu Ende vorigen Monats rief Befürchtungen bezüg⸗ lich des Saatenstandes hervor und dürfte stellenweise auch Schaden gethan haben. Hauptsächlich sollen Leinsaat und Gerste gelitten haben,
on welchen beiden Artikeln kaum mehr als eine Mittelernte zu er⸗ arten ist. Auch Gras ist vielerorts verbrannt, sodaß die Heuernte chwach ausgefallen ist.
Der Anfang Juni gefallene ausgiebige Regen kam noch gerade ur rechten Zeit, um Schaden zu verhüten.
Leider wurde es aber bald wieder sehr heiß und hat seitdem nicht mehr geregnet, sodaß in letzter Zeit wieder Klagen laut werden. Die Wintersaat dürfte eventuell auch ohne weiteren Regen auskommen und eine befriedigende Ernte geben, aber für die Sommersaat ist schnell ein guter Regen unbedingt nöthig.
Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Odessa berichtet unter dem 25. v. M.:
Die Entwickelung der Saaten im Südbezirke läßt jetzt mit an⸗ nähernder Sicherheit einen Ausblick auf den Ausfall der Ernte zu. Freilich ist das sich darbietende Bild ein sehr buntes. Die Gleich⸗ mäßigkeit der Entwickelung hat durch die ununterbrochene Hitze insofern gelitten, als diese mit einer großen Trockenheit verbunden war. Landregen über ausgedehnte Gebiete waren seit April nicht zu verzeichnen, und die in den letzten Wochen zum theil reichlich 568 Gewitter haben durch ihren lokalen Charakter eben jene Verschiedenheit gezeitigt.
Fast überall sind die Saaten diese Gewitterregen gerettet
rden, nur an einzelnen Stellen ist die schon weit entwickelte Winterfrucht durch sie zu Schaden gekommen. Gänzliche Trockenheit wird nur im Perekoper Kreise, Gouvernement Taurien, eine Mißernte
tigen. Auch aus Feodosia und Kertsch, wo die Ernte seit Mitte des
onats begonnen hatte, kommen deprimierte Berichte; das Getreide ist durch Trockenheit und Hitze stark angebrannt und wird kaum Mittelernte S Ebenso hat das Dnjeprgebiet nicht genug Regen gehabt und wird kaum mehr als eine Mittelernte zeitigen. Der östliche Theil des Gouvernements Jekaterinoslaw steht theilweife gut, theilweise unter mittel. Bessarabien und Cherson, ins sondere der Kreis Odessa, versprechen mit Ausnahme geringer lokaler Ab⸗ 1 eine gute Ernte. Am meisten hat durchweg die Leinsaat von Hitze gelitten und wird deshalb nur eine schwache Ernte er⸗
AUeber den Getreidekäfer wird aus einzelnen Theilen von Cherson und Jekaterinoslaw geklagt, doch scheint der von ihm angerichtete den nicht einen derartigen Umfang anzunehmen, daß er auf den
ammtertrag der Ernte einwirkt.
v
NZ
Deutschlan Sigfeeräsg meist trübe. stellenweise mit
S Blacksod.. Shields ..
Wetterbericht vom 6. Juli 1901, Karlsruhe.. 764,9 ORO Abedeckt ETVII Fora kärant Bra närsa -. 688 ce — 2 V 7660 “ 762,1 W
755,9 N.
Die —ö,ö ein Maximum von über 770 mm liegt westlich land, der Luftdruck über Nordrußland.
etwas 1 mit „wahrse
Der hiesige Markt ist immer noch ohne Leben, Zufuhren und 1 esig ering, acffraße vom Auslande ist angesichts
Bestände gan rüͤckgängigen Es waren vorhanden
Weizen. “
nämlich
E111“““
111“
Girka . ..
8
— rnautka ... EEE1ö161ö16“X“
Die Preise e Sie betragen F Feit⸗ vDZ.“
e“ Gerste (Frtter) 8 Gerste (bessere) ..
— Ais..
Auch die Frachten sind weiter gefallen sie notieren:
mburg.. „ otterdam . .
gr . . 2. . . * . 1 v 2 2 Marseille u. Genu I 58
L
Das Ensemble des Wiener Josefstädtischen Theaters brachte gestern mit Frau Hansi in der weiblichen Hauptrolle die erste Novität ihres diesjährigen dreiaktigen Schwank „Die dritte Buchbinder, ein Soldatenstück, das zwar arm an Handlung, dagegen aber reich an trefflicher Situationskomik ist. änge s sich größtentheils in der Kaserne und auf dem Exerzierhofe ab und sind mit allerlei lustigen Schnurren aus dem ungarischen Militärleben
derch ge. ähnlich wie in d
von Moser’s, an die man
lebhaft erinnert wird. Im angelegenheiten der Tochter des Husaren⸗Rittmeisters von die von dem Obersten und ihrem Vater bei einem Stelldichein mit dem von ihr geliebten 1“ Edler in der Kantine über⸗ aar Oberleutnant zuvor gelungen ist, jungen Dame zu lösen,
rascht wird. Das
anderen Gattin seines Kameraden,
nun eine Reihe von Verwechslungs⸗ und Eifersuchtsscenen, hervor⸗ gerufen durch das Erscheinen einer dritten Dame, zu welcher die
eiden Leutnants früher
wesenheit ihnen nun manche Ausreden herbeigeführten Widersprüchen und Verwickelungen kommt es dann schließlich zu einem allgemein befriedigenden S luß. Ge⸗
spielt wurde außerordentli Pelche die übermüthige To er letztere wurde durch
Herren Sachs,
einer Befriedigung dure der Darsteller Ausdruck.
8 Neuen Königlichen Opern eine
ufführung der komis wird „Die Flede beiden Tagen Konzert.
heater des Westens werden während der ganzen kom⸗ menden Woche die Aufführungen der Gesangsposse „Der Registrator
auf Reisen“ mit Herrn 6 Cassel als Gast fortgesetzt. Im Les ing⸗T
Maran in den Hauptrollen werden.
Im Residenz⸗The „Das blaue Kabinet“, und Maurice Hennequin
at mit den Wiener
reise in Amerika
— g- 1 Tschetwert
errn Jarno im drolligen deutsch⸗ungarischen Dialekt außerordentlich jeHernh gespielt. - 2 waren die Fü kachen der Damen Palme, Pohl⸗ . aran, Straßni und Großmann. ublikum schien sich bei der Novität tre sch lebhaften Beifa
8 heater wird der Schwank „Die dritte Escadron“ mit Frau Hansi Niese und den Herren Josef Jarno und Gustav
deutsch von Paul Block, auf dem Spielplan.
Im Garten des Belle⸗Alliance⸗Theaters findet morgen
LaAee Gastspiek⸗Konzert 0
ehr am 14./1. d. 5
8 5 500 8
zu je 10 Pud. 81 1. 350 6 600 6 600
. 12 450
8b Kop. pro Pud 8 ¹böordfrei.
80 — 100] 67 — 70 8 8 88— 5 pro Pud
ö116““ 70— 80 rdfrei. 62 — 63
. „
Sh. pro Tonne
„xb65 7 „ 2
a essing⸗Theater.
astspiels zur Aufführung, den scadron“ von Bernhard
Die Vorgänge spielen
en preußischen Soldatenschwänken Gustav trotz der Verschiedenheit des Dialekts doch
anzen handelt es sich um die Herzens⸗ örtessy,
vermählt sich, nachdem es dem seine Verlobung mit einer welche letztere nunmehr die
des Leutnants Dr. Huber wird. Es folgen
und deren An⸗ manchen durch
in Beziehung standen, sein verursacht; na
flott, namentlich von Frau Hansi Niese, ter des Rittmeisters von Vörtessy gab.
Aber 8.. minder gelungen Meiser, Ilm, der
Das zahlreiche ich zu unterhalten und gab und mehrfachen Hervorruf 1 “
4** 8
8
„Theater findet morgen chen Oper „Mamsell Angot“ statt. Am rmaus“ gegeben. — Im Garten ist an
Edmund Schmasow vom Hof⸗Theater in
in der nächsten Woche allabendlich wiederholt
ater bleibt auch in der nächsten Woche wank in vier Akten von Georges Duval
des Komponisten
1 Thomas Hofopernsängern statt.
16,0 Lebende Lieder.
2bedeckt 1 bedeckt
12,8 Lieder.
Die Berl in 4199 Fällen
—Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Juli 1901.
iner Unfallstationen sind im Monat i dec egen 4014 8 gleichen Monate des nn 3.
erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 3584 mal bei Ungläͤckg.
fällen und 615
mal bei plöͤtzlichen Erkrankungen. In den Stationen
wurden 3943, außerhalb derselben 256 Prffaase behandelt. Außerdem
erhielten noch 65 Personen auf der Un
allstation in der Feuers 88
Ausstellung erste ärztliche Hilfe. Mit den Krankenwagen der Un stationen wurden im verflossenen Monate 140 Transporte ausgeführt.
bewußtlosen Personen betrug 218, die unentgeltl iche Inan is erfolgte in 192 Fällen.
von
pruchnahme
Die bee der polizeilicherseits den Stationen überge 8* zum theil
Im Theater der „Urania“ wird der dekorativ gusgestattete
Vortrag „Unser Rhein,
eine Wanderung von der Quelle bis zur
Mündung, morgen sowie am Montag und Freitag nächster Woche zur zur
Wieder Flüng neuer Projekti gebung“
gelangen. Am Dienstag und Donnerstag wird ein
onsvortrag: „Die Höhlen des Harzes und ihre Um⸗ ehalten und am Mittwoch und Sonnabend der Vortrag
„Malerische Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, Theil 1
und II, wiederholt werden. Im Direktor Franz Goerke noch einmal ü
Berent (Westpreußen), 5. Juli. (W. T. B.) gemeldet: Heute Vormittag 11 Uhr 30 Minuten
unbewachten C km 55,1 der
den Stationen kommendes, von der Abbau Berent geführtes eins pänniges Fu sich außer der
den Revisionss elskowski,
örsaal spricht am Mittwoch He seen pehh. veen chah. ben
Amtlich wird wurde auf dem hausseeüberwege von Berent nach Skorzewo in Nebenbahn Hohenstein — Lippusch zwischen Berent und Lubiannen ein von Berent Ehefrau des F Böttcher aus rtes e rwerk, auf welchem Führerin noch vier Personen durch onderzug Nr. 1605 überfahren. ie Wittwe sowie der etwa zwölfjährige Knabe Josef
Witzkowski aus Skorzewo wurden getödtet und die Führerin des
Fuhrwerks schwer verletzt. durch rechtzeitiges Abspringen.
theils des Wa schwerverletzte
Berent gebracht. Thätigkeit gesetzt, auch die Schnellbremse benutzt worden.
Die beiden anderen Personen retteten sich Bis auf die Zertrümmerung des Hinter⸗ ens sind Sachbeschädigungen nicht vorgekommen. Die rau Böttcher wurde sofort in das Krankenhaus zu Das Läutewerk der Maschine war rechtzeitig in die Unter⸗
suchung ergab, daß die Wagenführerin das Pferd zur Eile angetrieben hatte, obwohl der Zug schon nahe am Wegübergange angelangt war.
Posen, 6. Juli. beeFericehn in
verhandlung festigung Po
Gleiwitz
(W. T. B.) Die Stadtverordneten der gestrigen Abendsitzung die in den Vertrags⸗ en mit dem preußischen Staat über die Ent⸗ sens festgesetzten Bedingungen.
,*' 6. Juli. (W. T. B.) Nach amtlicher. Meldung
fuhr in der letzten Nacht um 1 x¼ Uhr ein einem amerikanischen Wanderzirkus gehöriger Sonderzug bei der Ankunft in
Beuthen auf Gesellschaft tödtet, zwei an
München, 5. Juli.
einen dort stehenden anderen Z auf, wodurch ein Angestellter
ug der gleichen e dere schwer verletzt wurden.
8 Zirkus ge⸗
(W. T. B.) Heute Nachmittag wurden
während eines Gewitters in der Nähe der Bogenhauser Isar⸗ brücke die beiden Pferde eines beladenen Ziegelfuhrwerks vom
Blitz getödtet, der Fuhrmann wurde betäubt.
Auch sonst
richteten gebesssse. were, von Hagelschauern und wolkenbruch⸗
artigen Regengüssen begleitete Gewitter vielen Schaden an.
London, 6. Juli.
unter dem 3. d.
erregt große Besorgniß.
(W. T. B.) Der Times“ wird aus Simla gemeldet: Das Ausbleiben des Monsuns Der ganze Nordwesten von Indien ein⸗
M.
schließlich von Gudscherat, der nordwestliche Theil des —
von Zentralindien sowie die Ebene des Indus und haben in der vergangenen Woche keinen Regen gehabt.
Riga, 5. Juli.
des eee in allen Kirchen
anges
(W. T. B.) Zur Feier des Jubiläums gen Bestehens der Stadt Riga wurden beute Festgottesdienste abgehalten. Auf allen öffentlichen
Plätzen fanden Volksbelustigungen, auf der Düna fand Abends ein großes Wasserfest statt.
“
(Fortsetzung d
Dienstag: Lebende Lieder. 13,6 Mittwoch: Lebende Lieder. Donnerstag: Lebende Freitag: Lebende Lieder.
nnabend:
11,2 Lebende Lieder. Sonntag: Lebende Lieder.
ist das Wetter, außer an der Re ziemlich kühl, im und Ziemlich kühlet, wolkiges Wetter,
im Süden, im Osten
Deutsche Seewarte.
hat sich wenig vperändert,
15,6
ich von
tor auf Reisen.
Süden 3 Akten. Anfang 8 Uhr.
8 Uhr. 8 Escadron.
1 Reues Eocadron.
e Deutsch von
ebende
Overn⸗Theater. Die 1
mit Tanz in von C.
1. 7 den
7. rektion: Meßthaler. Brücke. Inee⸗ el in 3 Skowronnek.
— (I. Rang⸗Fauteuil, net⸗ I 3 ℳ) . Vernehe ge⸗ goldene Brücke.
burg.) Sonntag;
Theater des Westens. Seonntag und folgende Tage: Gastspiel Edmund Schmasow. Der Posse mit Gesang in
Lessing-Theater. Sonntag: Gastspiel Hansi
erhae. l. ee . n. 1 0 1 e dritte
in 3 Akten von Bernhard Bachkinber —
pr. Theaters in
ontag: Gastspiel Hanst Niese. Die dritte Dienstag: Gastspiel Hansi Niese. Die dritte
Theuter. Schiffbanerdamm 42. Di⸗
ng 8 Uhr. — V Zum ersten Male: Die Hoffnung
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ Das blaue Kabinet.
(L. ° autour du ο⁴e. in 4 — nge 8 8 2 ) 7— 8 Dan blaue
“
“
v“
es Amtlichen und Nichtamtlichen in Zweiten und Dritten Beilage.)
Dentral⸗-Theater. Sonntag: Gastspiel der s echt j ischen Geisha aus Tokio. Die
Geisha. Operette in 3 Akten von Sie Jones. Einlagen im 1. und 2 Akt: 8 japanis Reßena
tänze, a rt von den 8 echt i b kio. Pet vons übr. ect Feyans leaach
Sonntag: II. 1⸗Konzert Thomas Koschat’s und der Wiener Hof⸗Opernsänger. Aus⸗
Familien⸗Nachrichten.
Vexrebelicht: Hr. Amtzrichter Dr. Schulz mit Frl.
ajor . 2 on — barlotte (Berlin 8
oelkel boren; Ein Sohn: Mazjor von Kriegs⸗ ne Tochter:
Brandenbu H.). —
( a. rn. Oberfö „ üttli i. 9sbedn “ — Hescheeh ser ( O
Lothr.).
. 1 ändler Fritz
in). — l. Oberlehrer üntzel lin). —
lius ad n
Dr. phi
E F. h.9s 8 — r. e . b. μ c entreter, on
—
Verantwortlicher Redakteur: J. B.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8
Druck der Norddeutschen Bu Anstalt, Berlin SW., Wi Z
Königreich Preußen.
1 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
kommissionen sind fü sammengesetzt:
1) Für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen zu Kön
Bekanntmachung.
Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ er das Etatsjahr 1901, wie folgt, zu⸗
8 *
1
4
igsberg i. Pr.
8 Prüfungsfächer:
Namen der Mitglieder:
Allgemeine
katholischen gionslehre.
Evangelische Religions⸗
lehre.
Katholische Religions⸗
lehre.
Philosophische Prop hcb und Päd
Franzöffch
Englisch. 8
Erdkunde. Reine Mathematik.
Mathe⸗
Angewandte matik.
Physik.
Chemie nebst Minera⸗
logie.
Botanik und Zoologie.
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der
katholischen gionslehre
Evangelische Religions⸗
lehre.
i. an Religions⸗
ehre.
Philosophische
eutik und
gogil. Deutsch.
Prüfung mit Ausschluß der
Reli⸗
1
2) Für die Provinz Brandenburg zu Berlin.
Reli⸗
Pro⸗ Päda⸗
Dr. Kammer, Ober⸗ und Geheimer Regierungsrath, zugleich Direktor der Kommission. ““
D. Kühl, Professor. Kahle, Gymnasial⸗Direktor in Danzig. Dr. Weiß, Professor in Braunsberg.
Dr. Walter, Professor.
Dr. Busse, Professor.
Kahle, Gymnasial⸗Direktor in Danzig.
Dr. Schade, Professor, Geheimer Regierungsrath. 1 1
Dr. Baumgart, Professor.
Dr. Ludwich, Professor.
Dr. Brinkmann, Professor.
D. Kühl, Professor. 8
Dr. Weiß, Professor zu Braunsberg.
Dr. Kißner, Professor.
Bodendorff,“” rosessoram Friedrichs⸗ Kollegium zu Königsberg i. Pr.
Dr. Kaluza, Professor.
Dr. Hartmann, Oberlehrer an der Ober⸗Realschule auf der Burg zu
Dr. Rühl, Professor.
Dr. Erler, Professor.
Dr. Hahn, Professor.
Dr. Meyer, Professor.
Dr. Schönflies, Professor
vorbehalten. 88
Dr. Volkmann, Professor
Dr. Lossen, Professor, Regierungsrath.
Dr. Mügge, Praffsor. 8
Dr. Braun, Professor. 5
Dr. Luerssen, Professor.
Dr. Pilger, Provinzial⸗Schulrath Geheimer 5 zugleich Direktor der Kommission.
Dr. Münch, Professor, Geheimer Regierungsrath, zugleich erster stellvertretender Direktor.
Dr. Vogel, Provinzial⸗Schulrath, Geheimer Regierungsrath, zugleich zweiter stellvertretender Direktor.
Dr. Wellmann, Direktor des König⸗ ger. Gymnasiums.
D. Seeberg, Professor.
D. Dr. Runze, Professor.
Dr. Groß, Gymnasial⸗Direktor zu Spandau. Neuber, Propst 2 St. Hedwig, efesceesache eelegat, Ehren⸗
omherr, Apostolischer Protonotar.
Dr. Stumpf, Professor.
Dr. Lasson, Professor.
Dr. Bartels, Gymnasial⸗Direktor zu Schöneberg.
Dr. Michaelis, Provinzial⸗Schulrath,
Dr. Kinzel, Professor am Gymnasium zum grauen Kloster.
Dr. Bötticher, Professor an der IV. Realschule. Dr. Vahlen, Professor, Geheimer
Regierungsrath. 1— 3
Dr. von Wilamowitz⸗Möllen⸗
dorf, Professor, Geheimer Re⸗
ierungsrath. 8 M. rofessor, Geheimer Re⸗
Dr. Di A.
ierungsrath.
Dn9 degearge besfester am ösi Hymnasium.
p SPen⸗ track, Professor.
Dr. Schultz⸗Gora, Professor.
Dr. Ulbr. 2 en n Wer r⸗Realschule.
Dr. Fersene Lektor, ae.
Dr. Brandl, Professor.
Dr. Schleich, Professor am Andreas⸗ Realgymnasium. E
D. b 86558 —39 6
Dr. Tangl, Professor.
er von Richthofen,
chen Reichs⸗An
Berlin, Sonnabend, den 6. Juli
zeiger und Königlich Preußis
Prüfungsfächer:
Namen der Mitglieder:
Prüfungsfächer:
Namen der Mitglieder:
Reine
Geschichte.
Mathematik. 8
8
Angewandte matik
Chemie nebst Mine⸗ ralogie.
Polnisch. 8 8
Allgemeine Prüfung 8 Ausschluß der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Katholische Religions⸗ lehre.
Philosophische Propä⸗ deutik.
Lateinisch Griechisch. 1
Hebräisc⸗ ranzösisch.
Englisch.
“ unde.
Reine Mathematik. the⸗
Angewandte Ma⸗ matik. B“
Chemie nebst Minera⸗ logie.
Botanik und Zoologie.
Dr. Fuchs,
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Evangelische Religions⸗
Katholische Religions⸗
lehre. Philosophische Propä⸗ deutik.
Lateinisch und Griechisch. 8
Hebräisch.
Dr. Professor rimer Regierungsrath.
Dr. Denicke tor der Real chule
orf.
Professor, Regierungsrath.
Dr. Schwarz, Professor.
Dr. Lampe, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlotten⸗ burg, Geheimer Regierungsrath.
Dr. Hauck, Professor an der Techni⸗ schen Hochschule zu Charlottenburg, Geheimer Regierungsrath.
Dr. Warburg, Professor. 8
Dr. Planck, Professor. 3
Dr. Böttger, Professor am Doro⸗ theenstädtischen Realgymnasium.
Dr. Klein, Professor, Geheimer Bergrath. 1
Dr. Gabriel, Professor. Dr. Böttger, Professor am Doro⸗ theenstädtischen Realgymnasium. Dr. Schwendener, Nrofessor, Ge⸗ heimer Regierungsrath. b
Dr. Möbius, Professor, Geheimer Regierungsrath.
Dr. Pegel⸗ Provinzial⸗Schulrath, Geheimer Regierungsrath.
Dr. Müllenhoff, Direktor der VII. Realschule.
Dr. Brückner, Professor.
Geheimer
3) Für die Provinz Pommern zu Greifswald.
N. N. zugleich Direktor der Kom⸗ mission (vorbehalten).
Dr. Weicker, Gymnasial⸗Direktor, Geheimer Regierungsrathzu Stettin.
D. Dr. Haußleiter, Professor.
Struif, Pfarrer.
Dr. Schuppe, Professor, Geheimer Regierungsrath.
Dr. Rehmke, Professor.
Dr. Reifferscheid, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrath.
Dr. Siebs, Professor.
Dr. Kroll, Professor.
Dr. Peppmüller, Direktor zu Stralsund.
D. Dr. Haußleiter, Professor.
N. N. (vorbehalten).
Krösing, Direktor des Pädagogiums in Putbus.
Dr. Konrath, Professor.
Dr. Ulmann, Professor, Geheimer Regierungsrath. I11“
Dr. Seeck, Professor. 1““
Dr. Bernheim, Professor.
Dr. Credner, Professor.
Dr. Lehmann, Direktor des Schiller⸗ Realgymnasiums zu Stettin.
vorhehallen. 14
vorbehalten.
Gymnasial⸗
“
Dr. König, Professor. 1
Dr. Krankenhagen, Professor am Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin.
Dr. Schwanert, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrath, kugleich stellvertretender Direktor der Kom⸗ mission.
Dr. Winckelmann, Professor am Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin.
4) Für die Provinzen Posen und Schlesien zu
Breslau.
Dr. Nieberding, Provinzial⸗Schul⸗ rath, zugleich Direktor der Kom⸗ mission.
D. K 4 werau, Professor, Konsistorial⸗ rath.
Dr. Troeger, Professor am Magdalenen⸗Gymnasium zu Breslau.
Dr. Pohle, Professor.
Freudenthal, Professor. Ebbinghaus, Professor. Baumgartner, Professor. Vo Peehe⸗ Koch, of so Fieli rofessor am 26, essle zu Breslau. Dr. Förster, Professor, . aecsrae Skutsch, Pro D. Dr. Cornill, Dr. g. ro Dr. Appel, Pillet, Lektor, P Realschule Nr. 1
Ober⸗Realschule zu Breslau.
Dr. Kaufmann, Dr. S
Dr. Sarrazin, Persesr 5 Dr. Gärtner, rofessor an
Erdkunde. Reine Mathematik.
Angewandte
te Mathe⸗ matik.
Physik.
Chemie nebst Minera⸗ logie... 8
8
2
Botanik und Zoologie.
Polnisch.
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholischen Reli⸗ gionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Katholische Religions⸗ lehre.
Philosophische Propä⸗ deutik. 5
Deutsch.
Lateinisch u. Griechisch.
Reine Mathematik
Angewandte Mathe⸗ matik.
Physik.
Chemie nebst Minera⸗ logie.
Dr. Partsch, Professor. 1
Dr. Sturm, Professor, Geheimer Regierungsrath.
Dr. London, Privatdozent, Professor.
Dr. Sturm, Professor, Geheimer Regierungsrath. b
Kleinstüber, Professor, Maschinen⸗ bauschul⸗Direktor zu Breslau.
Dr. O. E. Meyer, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrath.
Dr. Ladenburg, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrath,
Dr. Schube, Professor am Real⸗ gymnasium am Zwinger zu Breslau.
Dr. Brefeld, Professor, Geheimer A 36
Dr. Schube, Professor am Real⸗ gymnasium am Pewfäsge zu Breslau.
Dr. Nehring, Professor, Geheimer Regierungsrath.
8 5) Für die Provinz Sachsen zu Halle a. S.
Dr. Fries, Direktor der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S., Geheimer Rögierungsrath, zugleich Direktor der Kommission. .
D. Sering, Professor, Konsistorial⸗ rath.
D. Dr. Kautzsch, Professor.
Schwermer, Pfarrer.
Dr. Haym, Professor.
Dr. Riehl, Professor.
Dr. Burdach, Professor.
Dr. Strauch, Professor.
Dr. Kettner, Professor an Landesschule Pforta.
Dr. Dittenberger, Professor, heimer Regierungsrath.
D. Dr. Blaß⸗ Professor.
Dr. Albrecht, Gymnasial⸗Direktor zu Naumburg a. S. S8ö D. Hering, Professor, Konsistorial⸗
rath. D. Dr. Kautzsch, Professor. Dr. Suchier, Professor.
schule der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S.
Dr. Wagner, Professor.
Dr. Strien, Direktor der Ober⸗Rea schule der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S.
Dr. Lindner, Professor, Geheimer Regierungsrath. 88
Dr. Meyer, Professor.s
Dr. Neubauer, Oberlehrer
schen Stiftungen zu Halle a. S. Dr. Kirchhoff, Professor. 1 Dr. Neubauer, Oberlehrer an der
Lateinischen Hauptschule der Francke⸗
schen Stiftungen zu Halle a. S. Dr. Wangerin, Arofessor⸗
Dr. Graßmann, Privatdozent.
Dr. Dorn, Professor.
Dr. Loewenhardt, Oberlehrer an der städtischen Ober⸗Realschule zu Halle a. S.
Dr. Hammerschmidt, Oberlehrer an der Ober⸗Realschule der Francke⸗ schen Stiftungen zu Halle a. S.
Dr. Loewenhardt berlehrer an der städtischen Ober⸗Realschule zu
lle a. S.
Dr. Hammerschmidt, Oberlehrer
an der Ober⸗Realschule der Francke⸗
6) Für die P Allgemeine rüfung mit Ausschluß der katholischen Reli⸗ gionslehre. Evangelische Religions⸗
lehre. Philosophische Propä⸗ deutik. Deutsch.
schen Stiftungen zu Halle a. S.
nz Schleswig⸗Holstein zu Kiel.
Dr. Brocke, Provinzial⸗Schulrath zu Schleswig, zugleich Direktor der Rommission.
Loeber, Gymnasial⸗Direktor zu Kiel.
D. Dr. Mühlau, Professor.
Dr. Deußen, Professor. Dr. Martius, Professor. Dr. Kauffmann, Professor. Dr. Berger, Professor. Dr. Bruns, Pr. 92* Schöne, 4 egierungesrat
D. Dr. Mühlau, Professor. Dr. Körting, Professor. Dr. Hausknecht, ssor, Ober⸗
Realschul⸗Direktor in Kiel. Dr. Holthausen, Professor. Dr. Hausknecht,
irektor
Dr. VBolquardsen Dr. Rodenderg, H Dr. Krümmel,
Dr. Pochhammer, heimer Regieru
Dr. Strien, Direktor der Ober⸗Real⸗
an der Lateinischen Hauptschule der Francke⸗
11