weicklung machte sich hingegen in der Papierindustrie und den
3 ö wie Holzstofffabrikation und Zeitungs⸗ druckerei, fühlbar. Die Preise, welche lange Jahre hindurch, in⸗ folge des Ersatzes der als Rohmaterial verwendeten Lumpen durch Holzschliff und Cellulose, eine fallende Richtung gezeigt hatten, hoben sich, theils, weil die Erzeugung der erwähnten hinter dem Bedarf zurückgeblieben war, theils, weil die Fabrikanten nach langen Verhandlungen eine Verständigung über die Preise erreicht hatten. Der Hauptverbrauch des Papiers fand in den Druckereien, namentlich denen der Zeitungen statt.
— Nach dem Geschäftsbericht der Continentalen Gesell⸗ schaft Nech dm Hech Unternehmungen in Nürnberg für 1900/1901 setzte sich der Geschäftsgewinn in der Hauptsa e zu⸗ sammen aus den Baugewinnen an den ausgeführten elektrischen An⸗ lagen, den Verkaufsgewinnen bei späterer Veräußerung derartiger Werke und den Ueberschüssen, welche die geführten Betriebe ergaben. Da nun im abgelaufenen Geschäftsjahre nur ein geringer Theil der Werthe realisiert werden konnte, so kamen, dem Bericht zufolge, auch Bau⸗ gewinne nur in vermindertem Umfange zur Verrechnung; ebenso waren die Emissionsgewinne niedriger. Aber auch die Ueberschüsse aus den Betrieben entsprachen, trotzdem durchweg steigende Einnahmen zu verzeich⸗ nen waren, nicht ganz den Erwartungen, da die Betriebsausgaben, namentlich urch die enorme Steigerung der Kohlenpreise, sowie infolge höherer
hne, erheblich gewachsen waren. Der theuere Geldstand bewirkte bei der Inanspruchnahme der nothwendig gewordenen größeren Kredite leichfalls eine Minderung des Gewinns. Endlich trat 1se hacch die Vinstellung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen Aktien ver⸗ schiedener Unternehmungen zu den Kursen vom 31. März 1. J. die erheblich tiefer waren als im Vorjahre, ein merkbarer Ausfall ein. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto zeigt dementsprechend einen Brutto⸗ gewinn von 739 988 und einen Reingewinn von 136 906 ℳ Von letzterem sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversamm⸗ lung, 1897 ℳ dem Reservefonds zugeführt, 10 000 ℳ als Beamten⸗ Gratifikationen verwendet und 125 009 ℳ auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden.
Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,60, Breslauer Diskontobank 82,25, Breslauer SePhdübr. dn 100,75, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 144,25, Breslauer Spritfabrik 162,00, Donnersmarf 182 00, Katto⸗ witzer 173,50, Oberschles. Eis. 99,15, Caro Hegenscheidt Akt. 101.25 Oberschlef. Koks 127,00, Oberschles. P.⸗Z. 94,00, Opp. Zement 98,00. Giesel Zem. 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 142,75, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 182,20, Bresl. Oelfahr. 65,25, Koks⸗Obligat. 96,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Maft 50,00, Geflulose Feldmühle Kosel 145,00, Oberso 1gcc.
ank. Aktien 115,00, Emaillierwerke „Sllesta- ——, Schlesische Clektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B 109,50 Br.
Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 10,40 — 10,57. Nachprodukte 75 % o. S. 7,60 — 7,95. Stimmung: Ruhig. Krvstallzucker I. mit Sack 28,95. ö I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr. August 9,35 Gd., 9,37 ½ Br.. vr. Septbr. 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,80 Gd. 8.82 ½ Br. pr. Jan.⸗März 8,95 Gd., 9,00 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 57 000 Ztr. j
annoper, 5. Juli. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial.Anleihe 96,50, 4 % Hannov. rovinzial⸗Anleihe 103 00 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,15, 4 % kündb Celler Kredit⸗Oblig. 102,55, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,00, 4 ½ % . Straßenbahn⸗Oblig. 97,50, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 495,00, Hannop. C ummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 193,95, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ wã „und Kämmerei⸗Aktien 145,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 123,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien —,—, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktier 128,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 72,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 118,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗
Aktien 105,00 Frankfurt a. M., 5. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,375, Pariser do. 80,966. Wiener do. 85 05, 3 % Reichs⸗A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 87,60, Italiener 97,00 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 99,60, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,40, Konp. Türk. 24,30, Unif. Egyppter —,—, 5 % Merxikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 153,50. Darmstädter 127,10, Diskonto⸗Komm. 174.40, Dresdner Bauk 130,40, Mitteld. Kredit 107,00, Nationalb. f. D. 107,50, Oest.⸗ un Bank 117,20, Oest. Kreditakt. 190,50, Adler Fahrrad 144,00 Allg. Glektrizität 180,50, Schuckert 129,75, Höchst. Farbw. 321,00 Bochum Gußst. 164,60, Westeregeln 212,00, zurahütte 182 50, Lombarden 22,80, Gotthardbahn 153,50, Mittelmeerb. 101,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 84,70, Anatolier 84,30, Privatdiskont 31¼14 Effekten. Sozistät. (Schluß.) Oeslerr. Kredit⸗Altien 199,20, Franzosen 136,30, Lombarden 22,85, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ bardbahn —,—, Deutsche Bank 188,80, Disk.⸗Komm. 173,50, Dresdner Bank 129,70, Berl. Handelsges. 133,50, Bochumer Gußst. 162,10, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 157,80, Harpener 151,00, Hibernia 151,30, Laurahütte 181,80, ertvolslen —,—, Ftalien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentr bahn —,—, do. Kordosibahn —,—, do. Union —,—, Meridionaux —,—, Schweitzer Simplonhahn —,—, 5 % Mexikaner —,—, Itallener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —, —, Schuckert 128,00, Anatolser —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 175,00. Cassel, 6. Juli. (W. T. B.) Neber das Vermögen des Direktors Schmidt, sowie des Vorsitzenden des Auffi ts⸗ b. r. * 18 „zmmenasserlf 210 8 Tre K. trocknun ber Konkurs eröffnet worden (vergl. Nr. 156 d. Bl. Grste Beneagnh
8 Goln, 5. li. 3. 8 8 e,. Jult. (W. T. B.) Räüböl loko 60,00, pr.
Dresden, 5. Jult. (W. T. B. 3 % Sächs. Rente 87,7. 3 ⅛ % do. Staatsanl. 99 90, ner bezenn v. 93 98,00, 8 2 Kred. 167,70, Berliner Bank —,—, Kreditanstalt 19,00, Drrchner Hank 131,00, do. Nankverein 108 90, Leipriger do. 1i0, Gs8e, Pe. 11799, Pensce Slaatanh 168,700 reen
1 18. 20. Dampfschif ahris⸗Ges, ver Glbe und Saulesch 8 X Dampfschiffahris⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ eipzig *† Juli. (W. T. B.) (ESchluß⸗Kurse.) Oester⸗ 8 8 be ese echen
n
voten 85,20, 3 % Saf Rente 87,90, 3 ½ % do.
1 ,00, Leipziger Kretitan t⸗Aktien 169,00, aab⸗ und
G rhank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank. Aktien —,—, iger eler Jute⸗ und We
,, Deutsche S 1,00, Leip wollspinnerei⸗
Altien 150,00. ammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, Lei iger
Kammgarnspinnerei 127196.
8 —,— r u. Co. u. Wollgarnfahrik 122, 50, Wernsda K. . Altenb Aktien. Brauerei 191,09, Pen 8 Zee⸗
—
gerie 170,00, Heipziger Elektrizitätswerte 110
9 2 1 ⸗ EEbb““ a 2. 2. LeAmen 79,60. Keimbahn 102 Meansfelber Fecene 8 2
e hn 146,50, Elektrische
syndikat 1
chwebenden dem gemeinschaftlschen kein befriedigendes und
sammlung des Vereins Lpr. N. N. erfahren, der
die S mit dem In. nächst a en besehs Gr⸗
eebniß zeitigen sollten, eine Konvention abzuschließen, welche die Pins be⸗ verp lichter während einer Reihe von Jahren kein Syndikats⸗ Roheisen zu kaufen.
Die Leipziger Abendblätter melden, 111 ’— “ ein 14 ½ Millionen Mark ergeben habe. 11“
1 Weimar, 5. Juli. (W. T. B.) Das Weimarische Staats⸗ Ministerium erläßt bezüglich des Fesememenbruchs der Leipziger Bank folgende Erklärung: Die Verbindung des Großherzoglichen Staatsfiskus mit der Leipziger Bank besteht seit 25 Jahren, und es sind in diesem Zeitraum, auf Grund der vom Landtage er⸗ theilten Ermächtigung zur Anlage von Kassavorräthen bei sicheren Banken, je nach Höhe der vorhandenen Kassavorräthe größere oder geringere eträge bei dieser Bank angelegt worden. In der neuesten Zeit hat jedoch zum Zwecke der ertheilung des Risikos eine erhebliche Verringerung der angelegten Beträge da⸗ durch stattgefunden, daß mit der Deutschen Bank in Berlin Ver⸗ einbarungen angeknüpft und verfügbare Gelder dort zur Anlegung gebracht worden sind. So betrug die Forderung des Großherzoglichen Staatsfiskus an die Leipziger Bank am 25. Juni d. J., dem Tage der Zahlungseinstellung, noch rund 650 000 ℳ, während etwa 1 500 000 ℳ bei anderen Banken Anlegung gefunden haben. Nach Lage der Sache darf angenommen werden, daß die Rückgewähr der von der Leipziger Bank geschuldeten Summe nach und nach wird er⸗ folgen können, und daß ein doch eintretender etwaiger Verlust von nicht allzu erheblicher Bedeutung sein wird.
Bremen, 5. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcor in Tubs 43 ₰, Armour shield in Tubs 43 ₰, andere Marken in Doppeleimern 43 ¾ ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko — ₰, Juli⸗Abladung 43 ₰. Kaffee unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ¾ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 133 ½ bez., Norddeutsche Loyd⸗ Aktien 113 ⅜ Gd., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei — Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann'’s Stärkefabriken 172 ½ Br. Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 130 Br. 18
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 111,75, Bras. Bk. f. D. 157,00, Lübeck⸗L üchen 136,75 A.⸗C. Guano⸗W. 83 25, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 120 20, Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,20, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,50, Vereinsbank 159,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 99,65 *), Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,75 Br., 79 25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,42 Br., 20,33 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,35 Gd., 167,70 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,25 Br., 83,75 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80 85 Gd., 80 95 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213,50 Gd., 212,75 bez., New Bork Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,16 ¾ bezs., New Nork 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 1 bez. *) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 166 — 170, La Plata 130,00. Roggen ruhig, südrussischer flau, cif. Hamnöheg 100 — 103, do. loko 103 — 105, mecklenburgischer 132 — 145. Mais matt, 112 ½. La Plata per Juni⸗Juli 86. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14—13 ½, pr. Juli⸗August 14 ½ — 13 ⅜, pr. August⸗September 14 ½ bis 13 ¾, pr. September⸗Dezember —. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 29 ¼ Gd., pr. Dezbr. 30 Gd., pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,32 ½, pr. August 9,35, pr. September 9,25, pr. Oktober 8,82 ¼, pr. Dezember 8,82 ½, pr. März 9 00. Ruhig.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 9)9,10, ee Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 118,10, Oesterreichische Kronenrente 95,75, Ungarische Goldrente 118,15, do. Kron. A! 93,15, Oester. 60er Loose 140,50, Länderbank 405,00, Oesterr. Kredit 634,00, Union⸗ bank 549,00, Ungar. Kreditb. 637,00, Wiener Bankverein 453,00, Boͤhm. Kordbahn 402,00, Buschtiehrader 1060,00, Elbethalbahn 479,00, Ferd. Nordbahn 5720, Oesterr. Staatsbahn 635,00, Lemb.⸗ Czernowitz 522,00, Lombarden 94,00, Nordwestbahn 472,00, Pardu⸗ bitzer 380 00, Alp.⸗Montan 416,00, Amsterdam 198,70, Berl. Scheck 117,42, Lond. Scheck 239,55, Pariser Scheck 95,12 ½¼, Napolecons 19,05, Marknoten 117,45, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 93,25, Rima Murany 448,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1620,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnzktien Leitt. A. 233,00, Lirt. B. 228,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin 117,45, do. auf London 239,60.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,17 Gd., 8,18 Br., pr.
ühjahr —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd., 116 Br., pr. Frühlahr —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Juli⸗August 78 Gd., 5 G Br. b pr. Herbst 6,52 Gd., 6,53 Br., pr. Fruͤh⸗ jahr —,— Gd., —,— Br.
Ausweis der österreichischeungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1.—30. 1 uni 4 597 885 Kron.; Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 280 976 Kron.
Ausweis der Südbahn vom 1.—30. Juni 8 391 507 Kron.; Mindereinnahme 405 093 Kron. gegen das Vorjahr. —
In der heute abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Bosnischen Holzverwerthungs⸗ Akiengesellschaft er⸗ irr⸗ wie die „Neue Freie Presses meldet, der Praͤsident der Ge⸗ ellschaft den Bericht und hob, unter Hinweis auf den Zusammenbruch der „Leipziger Bank“ und der „Casseler Aktien ellschaft für Treber⸗ trocknung’, bervor, daß die Ereignisse der letzten Woche die Lage der oben genannten Geseklschaft wesentlich verschlechtert hätten. Bei der Leipziger Bank habe die letztere keinerlei Guthaben, im Gegen⸗ theil schulde se der Bank einen, wenn auch nicht großen Betrag.
ngegen sei die Gesellschaft durch den Konkurs der & seler Gesell⸗ chaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Die ammtforderung im V frage — gv 852 9 ;x.; 22 * ür das aufende Jahr käm ine hart gefährdet, gvenn n t ganz verloren. Der Pröfibent erklärte 99 die Wenne che Holz⸗ verwerthungs⸗Aktiengesellschaft besitze Mittel, um ihren bindlich⸗ keiten voll nachzukommen, die geunderten Verhältnisse machten aber die beabsichtigte Vertheilung von 8 % Dividende 22 und es müßte daher die Ueberweisung des rechnungsmäßigen Ueberschusses an einen zu errichtenden Verlustreservefonds. beantragt werden. r
orthestand des Unternehmens sei jedoch gewährleistet, und die Mittel
r die vorläufige —— des Betriebes blieben —
es dem
Einem heute au nen uni zufol n der uneelien [ ris, hin⸗ 1 9
sich bei der Kasseler Fehlbetrag von
elungen, eine neue Transaktion zum zu brin e aümabliche Emission weiterer 40 Millionen Francs selcher 1 verschreibungen zum Gegenstand hat. Dies⸗ wurde gleich der frũ „ von einer aus der „Sociéte goͤnsrale pour favorisor lo0 développement du commereo et de Uindustrie en Franco*, der 85. de Paris ot dos Pays-Bas“ und der — Heine u. Co.
tehenden Gruppe theils fest, 1 in 1.—— nj en. —2, ö n 1 50 vnns T. B. r. gredisattien 6, Oesterr. Kreditefise 1 122
A. ronen. A 58 Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,10, Marknoten 117,45, Bankverein 453,00, düsberbank 5. Buschtiehrader laätt. H. —,—, Tüarfif
da fzae 8ehc Alvine Montan 416,00. gaes
Budapest, 5. Juli. (W. T. 88. etzgidemarkt.
Weizen loko ruhig, do. pr. Oktober 7,90 1— pr. Oktober 6,74 Gd., 6,75 Br. Hafer pr. Oktober 6,17 % en 6,18 Br. Mais pr. Juli 5,13 Gd., 5,14 Br., do. s 5,24 Gd, 5,25 Br., pr. Mai 4,89 Gd., 4,90 Br. August 12,80 Gd., 12,90 Br.
London, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ 2 ¾8 % Kons. 93 ⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, P 5 % Arg. Gold⸗Anl. 96 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 68 ½, 5 % Chinesen 94 ⅞, 3 ½80 r3100. 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % 9 se, 5 %% kons. Mex. 97 ¾, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 70s Konv. Türk. 24 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ⅛, Ottomanb. 11 ⁄, Anaconda —, De Beers neue 33 ⁄6, Incandescent (neue) 19, Rio Tinto neue 53 ¼, Platzdiscont 2 ⅞, Silber 27, 1898 er Chinesen 83 71.
Aus der Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt unverändert. Mehl sen träge.
An der Küste 3 Weizenladungen
96 % Javazucker loko 11 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 3 ¼ d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 67 ⁄, pr. 3 Monat 68 ½.
Wolle mehr begehrt, feine fest, behauptet, andere unverändert.
Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 4216/1—— 42 1-, Käuferpreis, August⸗September 4 2 ⁄64 Verkäuferpreis, September 4 2 %⁄, do., Oktober 41 ⅛, Käuferpreis, Oktober⸗November 41684— 41713 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4¹⁴¼½⅛, — 4 5⁄%, Käufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 41 ⅛. — 41 ¾, do., Januar⸗Februar 4 85¼. Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 5, — 41 ¼, do., März⸗April 4: %¾, d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 42 000 B. (vorige Woche 47 000), wovon amerikanische 36 000 (41 000), für Spekulation 1000 (1200), für Export 1400. (500), für wirklichen Konsum 40 000 (45 000), unmittelb. ex Schiff 54 000 (48 000). Wirklicher Export 3000 (3000)) Import der Woche 34 000 (42 000), wovon amerikanische 28 000 (33 000)0. Vorrath 659 000 (682 000), wovon amerikanische 528 000 (550 000). Schwimmend nach Großbritannien 55 000 (76 000), wovon amerikanische 40 000 (59 000).
Müllermarkt. Weizen und Mais american. mixed ½ Penny höher. Mehl ruhig.
Manchester, 5. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 20r Water courante Qualität 68, 30r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water bessere Qualität 7 1, 32r Mock courante Qualität 75⅛, 40r Mule Mayall 8 ⅛½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅛, 32r Warpcops Lees 7 ⅞, 36r Warpcops Rowland 8 ½, 36 1 Warpcops Wellington 8 ⅞8 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 12, 32r 116 vards 16 16 grey printers aus 321/46r 182. Fest.
Glasgow, 5. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants flau, 50 sh. 9 ½ d. per Kassa, 50 sh. 9 ½ d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 50 sh. 10 d. Middlesborough 43 fh. 10 d. 1
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 59 501 t gegen 106 239 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Be⸗ triebe befindlichen Hochöfen 76 gegen 85 im vorigen Jahre.
Paris, 5. Juli. (W. T. B.) Berichte über die ink Deutschen Reiche vorgekommenen Fallissements und die ungünstigen Meldungen, welche heute auch aus Rußland vorlagen, haben auf die Börse verstimmend gewirkt, doch kam es nicht zu stärkerem Angebot und die Kurse waren meistens mäßig niedriger. Türkische Fonds lagen schwach auf Schwierigkeiten, die der Staat bei der Erfüllung seiner Garantie⸗ zuschüsse macht. Argentinier waren flau; Rio Tinto weiter rück⸗ gängig auf den allgemein ung ünstigen Metallmarkt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,65, 4 % Italien. Rente 96,72 *, 3 % Portugjesische Rente 26,15 *, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 509,00, 4 % Russen 89 — —, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % ussen 96 85,65, 4 % speaisce äußere Anleihe 71,60, Konv. Türken 25,00, Türken⸗Loose 108,75, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. 682,00*, Lom⸗ barden 115,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1046 , B. Ottomane 527,00“‧, Crédit Lyonnais 1011, Debeers 840,00, Geduld 135,50, Rio Tinto⸗A. 1338, Suezkanal.A. 3690 * eeb diskont 2 , Wchs. Amst. k. 206,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 2227⁄16, Wchs. a. Ital. 4 ¼, Wchs. London k. 25,15 ½, Schecks a. London 25,17 ½, do. Madrid k. 358,50, do. Wien k. 104,06, Huanchaca 92,50, veeen 818.00, Metropolitain 560,00 *, New Goch G. M. 64,00.
erklusive.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen flau, pr. Juli 20,50, pr. August 20,75, pr. Septbr.⸗Dezbr 21,40, pr. Novbr.⸗Febr. 21,70. Roggen ruhig, pr. Juli 15,00, pr. Novbr.⸗Febr. 15,00. Mehl flau, pr. Juli 26,05, pr. August 26,40, pr. Sept.⸗Dez. 27,30, pr. Novbr.⸗Febr. 27,60. Rüböl steigend, pr. Juli 898 pr. August 60, pr. Sept.⸗Dez. 60 ¾, pr. Januar⸗Arril 61 ½. Spiritus träge, pr. Juli 26 ⅛, pr. August 27, pr. Sept.⸗Dezbr. 28, pr. 3 April 28 ½. 8
ohzucker. (SFchlut) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,75 bis 23,25. Weißer Zucker Bbig. Nr. 3, für 100 kg b. Fuli 27, pr. August Mi, pr. Oktbr.⸗Jan. 26 ⅛, pr. Januar⸗
ril 26 ¾.
St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 8- Monate) 93,80, do. A sterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,92 ½, Schecks auf Verlin 46,30, Wecse Paris (3 Monate) 37,27 Ee 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 %, do. 4 % kons.
isenhahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % See. Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —, bo. 3 ½ % Gold⸗Anleibe von 13994 —,2 do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 371 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anl⸗ v. 1866 298 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3 ⁄ % Pfandb 94,00, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. iskontobank 412, do. Internat. Bank 1. Em. —, 8 lsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 260, Warschauer Kommerzbank —.
Produktenmarkt. Weizen loko 8,70. Roggen pr. Juni 7,00 — 7,10. Hafer pr. Juni 7,10 — 7,40. Leinsaat pr. Juni —,—. Hanf loko —,—. Talg loko 56—58, do. pr. August —,—.
Mailand, 5. — (W. I1. B.) Italientsche 5 % Rente 100 67 ½, meer 525,00, Möridionaux 704 00, Wechsel aug 104,37 %, el auf Berlin 128,95, Bance
d⸗'Italia 836,00. l auf Paris 37,37 % el au 1 3 io 2
Madrid, 5. Juli. (W. T. B.) Lissabon, 5. Juli. (W. T. HB.) 8 Amsterdam, 5. Juli. (W. T. B.) deSetat. Karfe) 4 %
Russen v. 1894 63 25. 3 % holl. Anl. 94 ½¼, 5 t. Mex. Eisen⸗
bahn⸗Anl. 40 ½2, 5 % garant. Tranzpaal⸗Gijenb⸗Ber 210 Trans⸗
vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,10, Russische 8 151. Getreidemarkt. ine ges⸗ los, do. pr.
.—,—, do. —,—. auf geschäftslos, do. pr. — do. pr. März —. Ruüböl loko 29 ¼, do. pr. September⸗ 27 ½.
Jayg⸗Kaffee good ordinar 32 — Bancazinn 76. Bräfsel, b. Juli. (W. X. B.) Ei Kurse.) Erterieurs 70 ½. Italiener —, ürken Litt. C. . Türken Litt. D. Lux. Prince —
24,09. Warschau⸗ Wiener —,—. vre Antwerpen, 5. Juli. (W. 1. *n.) etreidemarkt.
Weizen weichend. ruhi behauptet. Hafer ruhig. Ea. weiß lok⸗ 16 89 u. Ur., do. 2 8ℳ 1 . 1 r. 8 Fr.
pr. do. pr. Sept.⸗ 16 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 1 b 72 Jewheh. 5. Len (. T. B.) auf
nen0s Alges, 5. Jult (W. T. B.) Golvaglo 139,30. (ScEluß in
(Schlutz⸗ Notterungen.)
6 2. Aufgebote, T
Berlin, Sonnabend, den 6. Juli
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
New York, 5. Juli. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle Preis in New York 8 ,
do. für Lieferung pr. September 7,64 November 7,61,
& Brothers 9,00, Mais pr. Juli —, 2 v8. pr. Oktober —,
Kupfer 17,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Hefhen in dcgrcnc. ritannien „ na
Die Fonds⸗ und Getreidebörse, sowie der Kaffeemarkt sind heute, die Fonds⸗ und Baumwollbörse und der Kaffee⸗
äfen 50 000 Ballen. Ausfuhr nach Groß 12 Kontinent 8000; Vorsg 454 000 Ballen.
kt auch morgen geschlossen. Serheen 9 5. Julk. (W. T. B.) Der Weize
infolge ungün
war stetig. —
Weizen pr. Juli 65 ⅛, do. pr. September 66 ⁄
52 ½¼, do. pr. Se 8,57 ⁄. S „Sachsen“ 4. Juli Reise v. Penang n. Colombo fortges. „Stuttgart“, den Automobilverkehr in Budapest. 46 %. Schmalt pr. Juli 8,52 ¼, do. pr. September 8,57 ½. Speck short n. Ost⸗Asien best, 4. Juli in Singapore und „Trave“, n New York best.,
clear 8,25, Pork pr. Juli 13,80.
Verkehrs⸗Anstalten. 6
englische Post über Osten de vom 5. Juli in Cöln den
Anschluß an 3 Zugyerspätung i erreicht. 8
—
Berlin, 6. Juli (W. T. B.) Am 4. Juli verließ den Hamburger Hafen der deutsche Segler „Niagara“, der direkt nach Kamerun segelt. Derselbe fährt im Auftrage der deutschen Linie. Dampfer „Prinzessin Victoria Luise“ 4. Juli v. Odde abgeg.
„Deutschland“ 4. Juli in New York angek. o 4. Juli v. New Yorklüber Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Columbia“ 5. Juli und „Bulgaria“ 4. Juli in Dover, „Croatia“ 5. Juli dem Preußischen Abgeordnetenhause (Fortsetzung). — Auszüge aus Geschäftsberichten. — Amerikanische Patente. — Betriebs⸗Ergebnisse im Monat Mai 1901.
Handelsgesellschaft Kamerun⸗Berlin. Stuttgart, 5. Juli.
eersa nas. Sachen. 4. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
osung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[30298] Steckbriefs⸗Erledigung. Der diesseits unterm 14. Juni 1901 gegen den Postgehilfen Albert Müller, am 1. März 1883
ren, wegen wiederholter Unterschlagung im Amte n den Akten 3 F. J. 1018. 01 erlassene Steckbrief
wird zurückgenommen. Berlin, den 3. Juli 1901. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
[30302
Beschluß in der Strassache gegen Zossenheim und verese wird die über das 2. des Mit⸗ gten Kaufmann Bernhard Schereck unter
dem 21. Februar 1899 vom Königlichen 42 I, icht, verhängte Beschlagnahme seines im Deutschen Reich befindlichen Vermögens hierdurch ö der Königlichen Staatsanwaltschaft auf⸗
Berlin, 29. Juni 1901. 1 Köni ür Landgericht I. Strafkammer 6. ohle. Fleischmann. Köhn.
[30299] “
u der Untersuchungssache g den Füsilier es — Heeen der Soeom⸗ Nieder⸗ rheinischen Füsilier. Regiments Nr. 39, wegen Fahnen⸗
wird auf Grund der § § 69 f. des Militär⸗ öe
un r e hier⸗
darch für fahnenflüchtig erfiürt. ; Däasselvorf, den 4. Juli 1901. Königliches Gericht der 14. Division.
1200. Bekanntmachun 8 4 Beschluß der —— des Kaiserlichen zu 2 vom 28. Juni 1901 wurde die am 11. Februar 1901 gegen Julius Emil Keser, am 28. Februar 1879 zu Bellefosse, verfügte chlagnahme wieder aufgehoben. Jabern, Juli 1901. Der Kalserliche Erste Staatsanwalt. (200l] Verfüg 8 ung. In der uchungssache wider den Rekruten Oilo Hermann Rollbuf 22 Bezirks⸗Kommando — 12 nenflucht, wird hiermit die Ver⸗ vom 22. pebruar 1901, durch welche Roll⸗ 8 ür echüg erklärt wurde, aufgehoben, i ist. Gioegan, den 4. Juli 1901., cht der 9. Division. Der gherr: Dr. Genfft, von Gichhorn. Kriegsgerichtsrath.
zu Pos. 98 221/01. „Verfügung gegen den Rekruten
8
Baumwolle⸗Preis in New oleum Stand. white in New York 6,90, do. do in biladelphia 6,85, do. Refined (in Cases) 7,90, do. Credit nces at Oil Citv 105,00, Schmalz Western steam 8,̃85,
1 Rother Winterweizen loto — Weizen pr. Juli —, do. pr. September —, do. —, do. pr. Dezember —, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⁄ do. Rio Nr. 7 pr. August —,—, do. do. pr. Oktober —,—, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⁄16, Binn 28,15,
nmarkt eröffnete, tiger europäischer Marktberichte, stetig mit etwas niedrigeren Preisen; demnäch st trat jedoch, auf ungünstige Ernte⸗ berichte und Festigkeit in Mais, eine Erholung ein. Der Schluß Die Preise für Mais waren anfangs niedriger, da laut Berichten aus dem Westen der sehr nothwendige Regen jetzt ein⸗ eetreten ist; im Verlaufe führten aber Deckungen und weniger günstige rnteberichte eine Steigerung herbei und der Schluß ers⸗
Laut vepehe aus Cöln (Rhein) hat die zweite
ug 31 nach Berlin über Hildesheim, wegen England und infolge widriger See, nicht
(W. T. B.) wischen Bayern, Württemberg und Baden wurde, wie der „Schwäbische Merkur“ erfährt, eine Vereinbarung getroffen, nach welcher die 45tägige Gültigkeitsdauer der Rückfahrkarten, sowohl für den Ver⸗
erlust⸗ und vA u. dergl. Ve “
Oeffentlicher Anzeiger
Oldenburg, 5. Juli.
Orleans 8 ⅜,
chwerin i. M., 6. Juli. pr. Oktober
fernerhin Gültigkeit behalten. Konstantinopel, 5. Juli.
ersetzt worden.
Bremen, 5. Juli.
665 Fet n Regent Luitpold“, n. Australien
kehr innerhalb Württembergs, als auch im wechselseitigen und Durch⸗ gangsverkehr, eingeführt ist. 1 6 156 6 Bl. Erste Beilage.) burg und „Troja“ v. . a burgischen Bahnen ist im Verkehr mit den hessischen Staatseisenbahnen und den Stationen der sächsischen, do. für Lieferung vr. der mecklenburgischen Friedrich Lübeck⸗Büchener und Eutin⸗Lübecker Eisenbahn die Gültig⸗ keitsdauer gleichfalls auf 45 Tage ausgedehnt. Dagegen bleibt im Verkehr der Stationen der oldenburgischen Eisenbahnen eft 7 (Juli 1901) des 8. Jahrgangs der von dem Ministerium untereinander die eintägige Gültigkeit der Rückfahrkarten be⸗ der 5. do. pr. Septbr. stehen. (Vergl. Nr. 156 d. Bl. Erste Beilage.)
theilung der „Mecklenb. Ztg.“ sollen die Sonntags⸗Fahrkarten im ganzen mecklenburgischen Lokalverkehr, die Sommerkarten nach den mecklenburgischen Bädern, sowie die Gesellschaftskarten auch
der bulgarischen Regierung bei Hebibtschewo angeordneten elftägigen Quarantäne sind die Konventionalzüge zwischen Konstanti⸗ nopel und Hebibtschewo eingestellt und durch gemischte Züge
Sofia, 6. Juli. (W. T. 89 Expreßzüge bleibt, trotz der für ordneten elftägigen Quarantäne, aufrechterhalten.
8 (W. T. B.) Norddeutscher 2 Dampfer „Barbarossa“ 4. Juli v. New York n. Bremen abgeg. „Prinzeß Irene“, n. Ost⸗Asien best., n. New York best., 4. Juli v. Neapel und „Olpenburg“ v. Fremantle n. Sydney, „Heidelberg“ 3. Juli v. Santos n. Bahia abgeg. „Prinz⸗ Aegkin und Kleinbahnen (Fortsetzung). Ungarn: Verfügung des
er⸗Stadthauptmanns von Budapest vom 15. Juni 1901, betreffend
Auf den olden⸗
preußisch⸗ London,
ranz⸗Eisenbahn, sowie der
4. Juli v. Hamburg n. Philadelphia, „Nicomedia“ v. Boston n. Ham⸗
Santos abgeg. „Segovia“ 4. Juli in Port
Said angek. „Sambia“ 4. Juli v. Kobe abgegangen.
5. Juli. W. T. 3
Dampfer „Arundel Castle und „Kinfauns Castle“ Mittwoch auf eimreise v. Kapstadt abgeg. „Briton“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen.
B—„) nion⸗Castle⸗Linie.
entlichen Arbeiten herausgegebenen „Zeits chrift für Klein⸗ bahnen“ (Verlag von Julius E&
pringer in Berlin N.) hat folgenden
(W. T. B.) Nach einer Mit⸗ Inhalt: Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen durch die
weiche. Von In Preußen: Al⸗
(W. T. B.) Infolge der von
Die Durchfahrt der Orient⸗ Reisende aus der Türkei ange⸗
85
“
4. Juli Gibraltar pass. „Trave“, Straßen. — Gesetz vom 27.
best., 3. Juli in Neapel angek.
2
FItalien: Kön oyd. Bau und Betrie
Provinzial⸗ Föhinehh Verbände. — Vereinigte Feder⸗ und Stell⸗ enieur Wi erhöchster Erlaß vom 29. Mai 1901, betr. die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an die Allgemeine Lokal⸗ und Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft, 9 B. einer Kleinbahn von Westhofen nach der Hohensyburg im Kreise Hörde. — vlserhöchste Urkunde vom 29. Mai 1901, betreffend die Aufhebung der Allerhöch hsten Konzession vom 17. Dezember 1884 zum Bau und Betrieb der Eisenbahn von Flensburg nach Kappeln durch den Kreis lensburg. — Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 22. Mai 1901, betreffend Nachnahmeprovision. — rlaß des Ministers der Ffehthezen Arbeiten vom 30. Mai 1901, betreffend Errichtung einer Kleinbahnabtheilung bei der Westfälischen Provinzialverwaltung. iglicher Erlaß vom 21. April 1901, betreffend den
rtz. Mit 2 Abbildungen. — Ge setzgebung:
ktiengesellschaft zu Berlin, zum Bau und Betrieb
einer Kleinbahn von Mondové nach Villanova. —
Verordnung, betreffend den Verkehr der Selbstfahrer auf öffentlichen Ausführungsbestimmungen vom 17. Juni 1900 zum Dezember 1896, betr. Straßenbahnen mit mechanischer
Kleine Mittheilungen:
Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzes ionsertheilungen und Betriebs⸗
in Neapel angek. b’ Luitpold“ 4. Juli Reise v. Neapel eröffnungen von Kleinbahnen. — Schaltwerke für elektrisch betriebene
n. Port Said fortges.
Lizard pass. Southampton und Antwerpen
6. Juli. (W. T. B.)
werpen n. Oporto fortges. „
EI 5. Juli. (W.
„Karlsruhe“ in Aden angek. „Friedrich der Gro 88, „Mark“ 4. Juli outhe n. d. Weser abgeg. „Dresden“, n. Ost⸗Asien best., 4. Juli Singapore passiert.
Asien 4. Juli in Colombo anger.
oblenz“ v. Se. 5. Juli a. d. Weser und „König Albert“, n. Ost⸗Asien best., in Aden angek. „Gera“ 5. Juli Reise v. Batavia dorthin fortgesetzt.
in Hamburg angek. „Polinesia“ 4. Juli v. Grimsby über Havre n. West⸗ indien abgeg. „Bosnia“ 5. Juli a. d. Elbe angek. „Abessynia“
v. Australien kommend, 3. Juli Fahrzeuge.
n. New 8. best., 4. Juli v. Buenos Aires über Vigo, Esperimento
„Mainz“ 4. Juli Reise v. Ant⸗
B.) Hamburg⸗Amerika⸗
„Fürst Bismar
(Mit 1 Abbildung.) — Geschäftsbericht der Dürener Dampfstraßenbahn für 1900. — Betriebsleiiung der Klein⸗ bahn Schleswig⸗Süderbrarup.
Bücherschau: Lanino, Pietro.
di trazione elettrica sulla linia ferroviaria b Bologna-San Felice sul Panaro. — Dampfer „Wittenberg“ v. Ost⸗ die Redaktion
dlice Verzeichniß der an eingesandten Bücher. — Zeitschriftenschau.
Hierzu als besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen 1901. Nr. 7. — Inha Zum Mitglieder⸗Verzeichniß. — Zur Tagesordnung der diesjährigen Hauptversammlung des Vereins. — Straß
— Versammlung der freien Vereinigung der Straßenbahn⸗Betriebs⸗ leiter von Rheinland, Westfalen und den benachbarten Bezirken am 7. Juni 1901 in Aachen (mit einer Textfigur). — Ver Straßenbahnen zur Straßenreinigung.
henbahn⸗Berufsgenossenschaft.
Aus dem Reich
6. Kommandit⸗Ge Flchasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[30477] Bekanntmachung.
W seit 4. d. 4 6 geen Pfanbbeie Zwei 4 % Hamburger Hypotheken⸗Pfandbriefe Nr. 109 758 u. 100 88. à 300 ℳ; unkündbar bis 1905. (4799 1V. 4. 01.) “
Berlin, den 6. Juli 1901. 8
Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.
[11494] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben der Königlichen Sängerin Fräulein Marie F Susanna Dietrich, hier, unter dem 26. September 1892 Police Nr. 104 289 über ℳ 30 000,— ist dem versi Fräulein abhanden gekommen. 1 1
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene 9 für kraftlos erklärt und an deren Stelle der Antragstellerin eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.
Berlin, den 29. April 1901.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs Artien Gesellscjaft. O. Gerstenberg.
29618 Aufgebot. — Z18e. gapereih⸗ n Weber zu Berlin SW. bat Feantragk, das Alfgebot des iom vech seime dee gabe verloren gegangenen, am 25. Juni d. Js. fällig sewesenen Wechsels mit 1 Datum Trier, den April 1901, über ℳ 49,62, ausgestellt von Wil⸗ helm Pröpper daselbst und angenommen vom Lehrer Schuster zu Wißmannsdorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine — anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ärung der Urkunde 59 2 1“
ten
Bitburg, den 27. Junt ge Königliches Amtsgericht
29020 Aufgebot. — e erwehsten Paul Christiansen in Haders⸗ leben, als Generalbevollm ter der Erben des Abnahmemannes Jacob lmann in Bortschau, vertreten durch Rechtsanwalt Dähnhardt in Haderzs⸗ leben, hat das Aufgebot der Obligation vom 28. April 1882, aus welcher im Grun von Norder⸗ Band I,. Blatt 3 in Abtheilung 3 unter r den Hofbesitzer Jacob Dahlmann in Lille⸗ von 3000 ℳ eingetragen traßt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar
Füra Senen 10 12 vor Versar
und die
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1
adersleben, den 25. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. “
[30326] Oeffentliche Ladung. In der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Nettesheim.Butzheim sind als Eigenthümer des unter Artikel Nr. 436 eingetragenen Grundstückes Gebrüder Peter und Johann Hilgers zu Butzheim vermerkt. Peter Hilgere ist im Jahre 1873, Johann Hilgers im Jahre 1890 verstorben. Als Eigenthümer des Antheils des Peter Hilgers hat sich dessen Sohn, der Ackerer Theodor Hilgers zu Butzheim ausgewiesen. Derselbe perlangt auch denjenigen Antheil an dem Grundstücke, welcher im Eigenthume des Johann Hilgers gestanden hat. Er befindet sich bereits seit 10 Jahren im Besitze des ganzen Grundstückes. Diejenigen Erben des verstorbenen Johann Hilgers, ve. sie noch nicht auf dessen Nachlaß verzichtet haben, insbesondere die unbekannten Geschwister und Geschwisterkinder des Johann Hilgers werden, falls sie Eigenthumsansprüche an dem rundstücke erheben wollen, zur Geltendmachung derselben auf Freitag, den 27. September 1901, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amisgericht, Zimmer Nr. IIIa., geladen. Im Falle ihres Nichterscheinens wird der genannte Theodor s als Alleineigen⸗ thümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen. Grevenbroich, den 14. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
[30330] Aufgebot.
Der Magistrats⸗Bureau⸗Assistent Richard Preß in Berlin, Bärwaldstr. 46, hat beantragt, 5ö Mündel, den verschollenen ehemaligen Zimmerlehrli Oekar Rasmus Ehristeuf⸗ oren am 22. Jun 1867 in Berlin, zulept 106 Haßt in Berlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete V schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Fe⸗ 8— 2. g .e1nes r eh r 52 un neten 1 traße 77/78, 2 “ widrigen e To ärung ersfo alle, welche Auskunft über Leden e —e Ver⸗
des lenen zu ertheilen b ht die A berhum⸗ —— im A 2132 Geria t ge zu m errnn. den 24. Juni 1901.
Königliches Amfsgericht 1. Abtheilung 84.
30332] Aufgebot.
— Der Kupferschmied H. G. Faerdig in Hadersleben .e e, c Frsche 19,“2, Je
heb. am 17. 8
Arbetzere Peter Cbristensen Skau, zulegt wohnhaft in Hadersleben, für kodt zu erkläͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert (&. vit. ens in dem F den 22. ar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unte Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine widrigen⸗ falls die n gen wird. An alle,
ft leben oder Ver⸗ 9 zu ertbeilen vermögen, Sh. enen
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. 8 Hadersleben, den 28. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [30328] Aufgebot.
Der Tagner Johannes Siegel in Klingenmünster hat die verschollene Antoinette Siegel, geb. 10. Oktober 1854, 3—3 in Klingenmünster wohnhaft, für todt zu erklären. Die —2 Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 8 termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 3. Juli 1901.
K. Amtsgericht. b
[303611 Aufgebot. Nr. 9011. Der Bahnarbeiter Geong Better jung in Hilsbach hat beantragt, den verschollenen Jo Jakob Gesell von Hilshach zulett wohn ft in — für todt zu erklärt. Der bezeichnete Ver. chollene wird aufgefordert, sich wäͤtestens in dem Mittwoch, den 29. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ enen se ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht ige zu machen. ees; 8 2 1901. ice 8 roßherzogliches Amtsgericht. Dies verdffeht der — Gerichtsschreiber: umpf.
R
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Der Carl August Ludwig Schetelig, geboren am 14. November 1832 zu Hrbee wird auf Ant des Pfleverg, Rechtsanwalt und Notar Dr. Rendto in Kiel, aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. Januar 1902, Vormittags —— —— 1. zu me widrigenfa ne Todeserklärung wird. Alle, wesche Auskunft über deben und — des Perschollenen zu ertheilen vermögen, werden
ordert. spätestens im Aufgebotstermine dem
t * 8. 1901. 8 30359 Aufgebot. oPerl 16. da. .
VBai
ar n Ip seinem letzten balinbe
einigten ver Pocen. wird beitspflegers, des
1 bütbhn “]