1901 / 159 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ir Flüfsigkeitslei . im. 10. 6. 1901.] Bremsscheibe. P. M. Stork, Hann 61n. 123 540. Vorrichtung zur Rettung aus] vorrichtung für Flüssigkeitsleitungen. F. Butzke & 1AX“ esein straße ss 28. 5. 1901. St. 4708, ver, Wedenind⸗

1 . Berlin. 88 v mit einem zwischen gebremsten Rollen Fo., Akt.⸗Ges. saür 11““ 3 b. 156 039. Rückentheil zu Damen⸗Gürtel⸗] Te. 155 915. schncas Eimer mit Rumpf und e

durchgeführten, Knotenseil G. Keller, Meiningen, Vom 19. 6. 1900 jerweg⸗Ventil. Gaebert, schlössern mit durch Andrücken befestigten Bandstegen. ausgeschweiftem Fuß aus einem Stück und 115 Te dr Bennachl, wszamer Ze, Enstlafft e ne8e Venr., s. becert. Febannes Berg⸗ gldenschetd. 106. 1901, B.17 188. sgerengtemzdepvent bordiertem Voder. C. Jawbee

EEEEEEEEe Urban, Dresden, 85 h. 123 559. Abort⸗Spülvorrichtung mit Heber⸗ 3c. 156 036. Planchette mit verstellbaren Ver⸗ Koblenz⸗Lützel. 1. 6. 1901. Z. 2174.

2 2 192 8922 3 5 il. F. Katzenberger, schlußvorrichtungen. Elisabeth Heukemes, Neuß. Te. 156 133. Herdfuß aus Blech, gepreßt 2 2 2 Am See 16. Vom 18. 7. 1900 ab. Flocke ohne Bodenventil. E 1. Vom 22. 1. 8. 6. 1901. H. 16237. , besonders dazu hergestellten Matrizen. Stiearz,1ach z 82 St s⸗ 88 “1“ eeen Vit feftszanbangn 8 88 vAAA“ 3c. 156 28 Handschuhverschluß, gekennzeichnet Vetter, Rastatt 2. 4. 1901. E. 4838erlin & um. vell en 7 n cllj er un onig reu en licl 8 ern 5 Fefere 1 n 86d. 123 620. Ladenantriebseinrichtung für Web⸗ durch zu beiden Seiten des Handschlitzes angeordnete, Sb. 155 650. Dampfmangel und Plättmaschine 9 1 1 ““ g 123 55129 Vorrichtung zum Einstellen des stühle zur Herstellung von Schubnoppengeweben. mittels einer einzuziehenden oder einzuknöpfenden mit wechselweise über und unter den Walzen ange⸗ Nh 152 Berlin Montag den 8 Juli Motorma en mittels eines dreh⸗ und Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. Vom paarweise ve . Se g 1 Uüesttmnesf esschen 2 Ueberführungse 1aa02 8 1 2 g, 8 1“

treh nn 9-ela. N. 8 3 Beüsser 829. 1799 88 Drucklufthammer mit selbstthätigem Fepf di Mer 1“ Zahnstr. er1. 6. 1900. H. 14 249 Düsseldan 88 EEEEEETET 2 er de Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör en.Registern, über Waarenzeichen, Paten Hertin. it. Hherhegefene e. d. bu 18. 10. 89 at. Abschluß des Druckmittels beim Nichtgebrauch. 3d. 155 847. Schnittmuster für Taillen, Jaquets] Sb. 155 952. Mit gegen einander gerichteten muster, b8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

9. 1 it Auss IThe New Taite Howard Pneumatic und andere Kleidungsstücke mit derartig angeordneten Löchern und Vertiefungen versehener, auf einer S vv

vne nn8 gaehensandrgifes. F Tool Company, Limited, London; Vertr.: Vorzeichnungen, daß nach diesen Mustern bzw. Er⸗ offener Feereogl. insbesondere für Gastermaftint emn rah 7 amn E F⸗ 2 er ur das Deut 2 E

Vom 31 F. 99 ab 3 F. A. Hoppen u. Penr Maße⸗ Seee. 88 I für 85 e. Belhn. Zimmerstr. 13. 25. 8. 1ga. 4 (Nr. 159 B.) 23 532 Radkranz. isch⸗ Berlin, Charlottenstr. 3Z. Vom 25. 10. ab. die stärksten Damen zuͤgeschnitten werden können. 8 . 3 Z“ 6 8 b

8 8 1e g Wens eöb. 879. 889 605. Piafens eam Alexanderwerk Wilhem Wolff, Hannover, Lützowstr. 4. 14. 5. Sd. 155 754. Durch Dampf geheizte Walze fir Das E11“— 8 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Brandis, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Max A. von der Nahmer, Aktien⸗Gesellschaft, 1901. W. 11 324. 8 Bügelmaschinen mit durch Doppelstopfbüchse abge⸗ Berlin au Cw Wilh lnst 18 c 89 ition 5 eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Mever u. Wilh. Bindewald Pat.⸗Anwälte, Erfurt. Remscheid. Vom 11. 7. 99 ab. 4g. 154 891. Brenner für Gasglühlichtlampen dichtetem ass he eagt. und Kondensations. Tneeigers, SW. Felmstratze 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8 Z1 . 8 mit erhöhter, gegen Berbisgen vecan 58 e⸗ vSe 1 Meyer, Bamberzg. ——— 1 wan . Erevma mnee nm

5 .123 581. tthätig wirkende Vorrichtun einer isolierenden As stschi eschützter Traggabel, 3. 6. 8 8 2. 1 . Schalthebelumsteuerung. Paul Begas & Co., maschine zusammengefügt sind und von denen ei w üft S

S8 N.n 6eh. uf ethgig. 8 vnilaufender Fabr⸗ Gebrauchsmuster. zwecks Verwendung Glühstrüͤmpfe und ent⸗ S d. 155 780. Holzwelle mit mehreren Reihen 1b Gebrauchsmuster Frankfurt a. M. 1. 6. 1901. B. 17121. oder heühes suh bildenden Näͤhten ne herand, Schultg um C

radluftpumpen. A. G. Th. Oesverström, Sunds⸗ sprechend vermehrter

b 8 8 2 1 1 belsäulen im Ganzen. Dr. Wilh. 9 1 uftzufuhr. Anton Graf, gegen einander versetzter Flüͤgel für Waschmaschinen. b ortsetzung. 3 ZIc. 155 859. Isolatorenglocke aus Metall in geschnitten oder kheilweise we⸗ eschnitten ist. Ed vv1Z vall, Schweden; Vertr.: Eduard Franke, Pat.⸗ D Siffern links bezeichnen die Klasse.) Aachen, Heinrichsallee 58. 20. 4. 1901. G. 8362. . Steinrück Nachf., Korbach. 13. 5. 1901. 3 Peha 8 888 Form einer unten offenen Hülse. Rheinisch⸗West⸗ Iöen Seadfnah hüseneggsch 8. 9 5gee Be 16 592 bn““ Anw., Berlin, Lnisenstr. 31. Vom 4. 3 1900 ab. Eintragungen 8 4a. 155 717. Dochtführungsrohr mit eingedrückten, St. 4677. 149. 155 868. Dampfzylinder⸗ Entwässerungs⸗ fälische „Sprengstoff⸗Actien⸗Gesellschaft, Cöln W. 11 394. 30g. 155 927. Flasche, deren Hals mit einem 38f. 125 889. ahrradstütz. J. Schidlewski, 1 gungen. 86 als Zahnstange dienenden Oeffnungen, deren nach Sd. 155 781. Waschmaschine mit Antrieb von vorrichtung, bei welcher ein in der Leitung liegender a. Rh. 31. 5. 1901. R. 9425. 25c. 156 116. Handplattierapparat, bei welchem eine schiefe Bodenebene aufweisenden Kragentrichter Straßburg i. E. Schirmecker Ring 19. Vom 4. 7. 154 891 155 194 155 266 155 363 155 368 155 375 innen gerichtete Zacken gleichzeitig zum Festhalten des unten durch ein Pendel. H. Steinrück Nachf., Kondenswasserraum mittels eines Doppelventils nach 155 938. Schmelzsicherung mit Einschaltung 8 ab

b ur nensr h um eine Biesenröhre Fadenrollen angeordnet ind, Zurückleit ückle en i 1900 155 391 155 398 155 449 155 482 155 539 155 544 Dochtes dienen. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. Korbach. 13. 5. 1901. St. 4680. zwei Seiten hin abgeschlossen werden kann. Stoll durch Drehung des Sockels. Unkon Elektricitäts⸗ von denen u die Faden durch Oesen laufen 5r berSherüche M. 8

g9. 123 534. Fahrradkoffer. A. Lehmitz, Dahlen. 155 596 155 609 155 650 155 671 155 676 155 701 29. 5. 1901. G. 8504. Sd. 155 821. Mit eingebauten, schräggestellten * Elschmer, Leipzig⸗ Plagwitz. 7. 6 1901. St. 4731. Gesellschaft, Berlin. 6 6. 1901. U. 1179, sich um die in der Röhre gedrehte Biese wickeln. 1901. 12 738. 8 Lha⸗ 24. 88 W bis 156 200 ausschließl. 155 726 155 727 155 764 Aa. 155 718. Acetylenlampe mit in den als Zwischenwänden versehener, oben in einen feinen 15a. 155 827. Echliepiteg, dessen seitlich aus⸗ 21c. 155 939. Gummihandschuh mit Stoffeinlage. Ue vegeüdn. Ve h 17 9. 1900. Cch. 11 559. 30g. S 932. Tropfflasche mit symmetrischen 63k. 123 552. Antriebvorrichtung für Fahrzeuge 155 769 155 790 155 800 155 855 155 894 155 902 Wasserbehälter ausgebildeten Lampenfuß eingehängtem Schlitz auslaufender Dampfapparat zum raschen tretender WI“ vermittels eines vertikal ver⸗ Max Albrecht u. Oscar Nicolai, Gleiwitz. 26 b. 155 368. Acetylen⸗Apparat mit Klappen⸗ Luft⸗ und Ausflußwegen. Dr. J. Traube, Berlin mit hydraulischer Transmission. Firma K. Schiller, 155 954 155 973 155 976 155 981 155 997 156 021 Entwickler und in diesem durch Bajonettverschluß Erweichen bereits gebügelter Wäsche an den Biegungs⸗ stellbaren Keiles bewegt wird. E. Kalberer, München, 6. 6. 1901. A. 4779. 8 verschluß für den Carbidraum und einer auf dem Potsdamerstr. 50. 5. 6. 1901. T. 4092. 1 Ziskow b. Prag; Vertr. Ottomar R. Schulz u.] 156 045 156 059 156123 156 132 156 147 u. 156 191. dichtschließend befestigtem Carbidbehälter. St. L.] stellen. Eduard Meyer, Bamberg. 3. 6. 1901. Schießstättstr. 13. 9. 10. 99. K. 11 218. IC. 155 979. Stahldübel mit Innengewinde, Deckel angeordneten Vorrichtung zum Nachfüllen des 31a. 156 052. Gasreiniger für Kupolöfen, ge⸗ Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Leipziger⸗ Za. 155 895. Backofenscheibe aus Drahtglas. Benfinest, Bagnolet; Vertr.: A. Gerson u. G. M. 11 591. 8 1 15;. 156 042. Schreibmaschine mit an einer dreh⸗ welche an dem in die Mauer eindringenden Ende Carbids Fritz Poltz, Berlin, Stargarderstr. 17. kennzeichnet durch eine besonders angeordnete Auf⸗ straße 131. Vom 9. 1. 1900 ab. Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10. 8d. 155 863. Abnehmbarer wüehessenschah aus baren Trommel angeordueten Typenhebeln, gekenn⸗ anstatt mit einer Spitze mit einer Fläche recht⸗ 19. 12. 1900. P. 5686. angvorrichtung für die Gase, in welche zu deren 64 b. 123 535. Flaschenverkapselungsmaschine mit Friedr. Siemens, Dresden. 24. 5. 1901. A. 4811. 29. 5. 1901. B. 17 108. .Metall. Franz Hustädt, Berlin, Putbuserstr. 12. zeichnet durch über den letzteren angeordnete und die⸗ winkelig zur Achse ausgerüstet sind. Hartmann 26 b. 155 711. Acetylen⸗Erzeuger mit durch eine Niederschlag Dampf oder Abdamp geleitet wird. um eine feststehende Säule drehbarem Gestell. 2b. 156 162. Teigtheil⸗ und Teigwalzvorrichtung 2a. 155 725. Serienschalter für vielflammige 4. 6. 1901. H. 16208. 8 1 elben bethätigende Hebel. Otto Schultz, Hannover, & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 6. 5. 1901. waagerechte Druckstange der Gasometerglocke mittels EC. G. Mozer, Göppingen. 20.4. PJoi- M. 11 383. The Crown Cork Company Limited, mit vier durch Je nesder gekuppelten, zum theil Gasglühlichtbeleuchtungskörper (Kronen), mit dauernd 8d. 156 101. Dampfwasch⸗ und Spülmaschine mit Mittelstr. 28. 5. 1900. Sch. 11 19% b H. 16 005. einer Hebelstange mit Zacken bethätigten Klappen des 321c. 156 044. Modellplatte mit auswechselbaren Finsbury, Engl. Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗ unrunden Walzen. August Wagner, Habelschwerdt. brennenden Zündflammen. Alexander Streubel, hinter der Trommel angeordnetem Antrieb und einem 15i. 155 836. Kogjerbuch, dessen Blätter auf der ZIc. 156 025. Nolator aus auf achsialem Ge⸗ senkrecht stehenden Carbidvorrathskastens und einer Modellen mit einer Anzahl auf der Platte gleich⸗ Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 7. 11.99 ab. 29. 5. 1901. W. 11 388. 1 Hamburg, Neumünsterstr. 22. 30. 5. 1901. St. 4713. das Ausrücken bzw. das Umschalten gleichzeitig be⸗ Rückseite mit einem abdruckbaren Kopierzeichen ver⸗ windehals eines Drahtstiftes sitzendem Isolator⸗ das untere Ende des Einfallrohres umschließenden mäßig vertheilter Löcher in gleichmäßigen Abständen. 68a. 123 564. Sicherheitsschloß mit mehreren mit Za. 155 747. Korset mit zwischen Unter⸗ und La. 155 848. Mit unten gelochtem, weitem Zy⸗ thätigenden „Eduard Meyer, Bamberg. scha sind. Faver Götz, München, Rosenheimer⸗ körper. Friedr. Sauer, Neuenrade i. W. 6.6.1901. Mulde. A. Wedding, Lindlar. 23. 5. 1901. Emil Stöcker, Solingen. 19. 11. 1900. St. 4375. einer Schlüsselscheibe verbundenen Riegeln und in Oberstoff eingenähten und das ganze Korset quer linder versehene Gasglühlichtlampe, deren Bunsen⸗] 6. 6. 1901. M. 11 609. traße 100. 2. 4. 1901. G. 8312. .S. 7391. W. 11 350. 3La. 155 856. Hölzerner Lupengriff mit an seiner der Schluß⸗ und Offenstellung durch ö umlaufenden Kordeln. Spießhofer & Braun, brenner mit einem oben nur wenig verjüngten oder Sd. 156 105. Wäscheschleuder mit den Kessel um⸗ 17c. 155 710. wgnpung für Eishäuser und Gis⸗ Z21c. 156 149. Zum Verschluß von hohlen Tele⸗ 26 b. 155 733. Acetylenentwickler mit gasdicht im Metallzwinge drehbar gelagertem glasharten Stahl⸗ esicherter Schlüsselscheibe nebst gabelförmigem Neben⸗ Heubach, Württ. 1. 6. 1901. S. 7375. zylindrischen Gaseintrittsröhrchen versehen ist, welches gebendem, zur Lagerung des Kessels und der Antriebs⸗ schränke mit Wärmeisolierschicht an der äußeren bzw. graphen⸗ und Telephondrahtstützen dienender Bolzen, Entwicklungsgefäß gelagertem Schalthebel. Wilhelm rädchen für Glasschneidezwecke. Richard Haufe, sülüsfel zur Auslösung der Sperrfedern. C. Ferras, Za. 155 748. Durch zwischen Ober⸗ und Unter⸗ an dem Gasaustrittsende ein oder mehrere Aus⸗ Se dienendem Gestell. Ernst & Richard auch an der Fläche. F. L. Vogt, Cassel, an dessen zylindrisches Holzstück sich ein konisches Kleeböhmer, Schötmar. 31. 5. 1901. K. 14 346. Stuttgart, Grabenstr. 11. 28. 5. 1901. H. 16 160. Lvon; Vertr.: Max Schöning, Pat.⸗Anw., Berlin, stoff in regelmäßigen Abständen eingenähte Quer⸗ strömungslöcher aufweist. Joseph Peters, Düssel⸗ Simon, Chemnitz i. S. 7. 6. 1901. S. 7399. Ständepl. 12. 28. 5. 1901. V. 2687. 8 federndes Stück anschließt. Franz Krülle, Chemnitz, 26 b. 155 734. Acetylenentwickler mit durch einen 33a. 155 873. Zerlegbarer Jagdstock mit in seinem Lindenstr. 11. Vom 9. 9. 1900 ab. kordeln verstärkte Brust⸗ und Hüftentheile für dorf, Worringerstr. 94/96. 17. 5. 1901. P. 6005. 9. 156 008. In Holz gefaßte Drahtbürste. J. 172. 155 715. Hohle Platte für Heiz⸗ oder Kühl⸗ Kronenstr. 17. 22. 5. 1901. K. 14 315. Schalthebel bewegtem und im Karbidgefäß geführtem Innern befindlichem, herausziehbarem und ebenfalls 68b. 123 434. Schiebladenverschluß mit Sperr⸗ Korsets. Spießhofer & Braun, Heubach, Württ. 4a. 155 851. Luftpumpe zum Reinigen von C. Meuschke & Sohn, Altenburg, S.⸗A. 30. 2. zwecke mit an den Seiten angeordneten Reinigungs⸗ Z1c. 156 195. .Thür⸗Kontakt, bei welchem die Bodenventil für das letztere. „Wilhelm Kleeböhmer, zerlegbarem dünneren Stock und nach Belieben auf hebeln. H. Otto, Hannover, Seidlitzstr. 6. Vom 1. 6. 1901. S. 7376. . Brennern an Gasanlagen jeder Art, mit einem 1901. M. 11 579. decken. Carl Postranecky, Dresden⸗Löbtau. Kontaktfeder zwischen 8 Schleiffedern gleitet. Schötmar 31. 5. 1901. K. 14 347. beiden zu befestigendem, aufklappbarem Griffe. 4. 11. 1900 ab. Za. 155 749. Korset mit zur Verstärkung des Innen⸗ und Außengewinde aufweisenden Stutzen an 10 b. 155 853. Feueranzünder, bestehend aus einen 29. 5. 1901. P. 6032. W“ Wilhelm Erny, Blücherstr. 10, u. Dswald Wiesner, 26 c. 155 968. Vorrichtung zur Zuführung von Eduard Otto, Hohenlimburg i. W. 9. 10. 1900. 68d. 123 435. Sperrvorrichtung für Thüren, Pe tentbeils in gleichmäßiger Entfernung zwischen der Luft⸗Ausgangsstelle. H. R. Müller, Weimar flachen Holzstück mit an beiden Seiten gekreuzt z 125. 155 820. Eintheilige Scheibe für Heiz⸗ und Poststr. 1, Halle a. S. 8. 6. 1901. E. 4624. Karburierflüssigkeit zu Karburierapparaten in ge⸗ O. 1891. Fensterflügel, Vorhangstangen, Schaufenstergestelle Ober⸗ und Unterstoff eingenähten Querkordeln und 24. 5. 1901. M. 11 540. einander eingeschnittenen Parallelnuthen und Flammen⸗ Kühlröhren. Eugen Klotz, Stuttgart, Bahnhof⸗ 2c. 156 196. Mauerndübel, bestehend aus einer regelter Menge, mit Antrieb von der Gasmesser⸗ 33a. 155 978. Zusammenlegbarer, nur auf Vorder⸗ u. s. w. mit festliegendem Sperrrade. W. Mauer, im oberen Rückentheil ebenfalls zwischen Ober⸗ 4a. 155 857. Mit verbreitertem Glasfuß ver⸗ durchtrittsöffnungen an den Nuthenkreuzungsstellen straße 129. 3. 6. 1901. K. 14 367. 5 Platte als Träger einer Schraube und an der Platte welle durch Kettenräder und Kettenlauf. van Vries⸗ füßen ruhender ängestuhl, bei dem der nach hinten Berlin, Müllerstr. 168. Vom 18. 9. 1900 ab. und Unterstoff abwechselnd angebrachten Fischbein⸗ sehener Zugzylinder für Glühlichtbrenner. A. Wolf.jr. Edwin Pollard, Silsden; Vertr.: Dr. Richan 190a. 159 840. Schienenverbinder für elektrische sitzenden Dübelkrallen. Friedrich Schroeder, land’s Aerogengasgesellschaft m. b. H., verlängerte Stoff⸗ oder Netzüberzug, aufgehängt, die 68d. 123 436. Fensterfeststeller mit geschlitztem hengen und Querkordeln. 1“ Braun, & Co., Frankfurt a. M. 31. 5. 1901. W. 11 398. Wirth, Febehgw., rankfurt a. M., u. Wilheln Straßenbahnen, bestehend aus einem konischen Stahl⸗ Neuenrade i. W. 8. 6. 1901. Sch. 12 757. Hannover. 4. 4. 1901. V. 2625. Lehne bildet. Martin Kempe, Oederan. 4. 5. 1901.

Zahnbogen. K. Kleemann, Frankfurt a. M., Heubach, Württ. 1. 6. 1901. S. 4a. 155 977. Gasglühlichtbrenner mit als Düsen⸗ Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 25. 5 oder Eisenpflock, in dessen Obertheil ein Kupferdraht 21c. 156 197. Montagewerkzeuge mit aufgeschobenen 26d. 155 843. Wäscher für Acetylengas mit im K. 14 192. Berger str. 96. Vom 5. 10. 1900 ab. Za. 155 750. Korset mit durch Stoffauflage ver⸗ rohr ausgebildetem, langem und weitem, in der 1901. P. 6028. 3 oder Kupferkabel eingelöthet ist. Albert Thode isolierten Handgriffen. Ambroin⸗Werke, G. m. oberen Theile angeordnetem Vortrockner und inner⸗ 33a. 156 069. Gestell für Stühle, Tische u. dgl., 68d. 123 565. Thürschließer mit Bremsbacken stärktem Hüftentheil und Gürtel und zwischen Ober⸗ Mitte eingeschnürtem Mischrohr und zentraler Auf⸗ 10 b. 156 136. Feueranzünder, bei welchem Han 4 Co., Hamburg. 18. 4. 1901. T. 4005. b. H., Pankow⸗Berlin. 8. 6. 1901. A. 4839. halb des letzteren befindlichem Rückschlagventil am bestehend aus drei bzw. mehreren gelenkigen, in einer und einem um das Federgehäuse schwingenden und Unterstoff in gleichmäßiger Entfernung einge⸗ hän ung des Glühkörpers. Rudolph Pero, Berlin, Torfmehl und leichte Holzspäne einen Kuchen bilden, 20c. 156 129. Springrouleauführung, bei welcher 21f. 155 737. Zwischen den Stangen einer Gaseintrittsrohre. Friedrich Saßmann, Münster i. W. endlosen Reihe angeordneten, mit ihren Enden fort⸗ Schließarm. Firma Nav. Reichlin, Horgen, nähten Querkordeln. Spießhofer & Braun, Köthenerstr. 24. 2. 5. 1901. P. 5976. welcher mehrere starke Holzstäbchen verbindet. die Rouleaustange zur Vermeidung des Schiefstellens Doppelbogenlampe angeordnete kleine Glocke mit Ludgeripl. 6. 3. 5. 1901. S. 7275. laufend verbundenen Fußkreuzen. W. C. Rönne⸗ Schweiz; Vertr.: A. W. Brock, Pat.⸗Anw., Berlin, Heubach, Württ. 1. 6. 1901. S. 7378. Aa. 155 980. e. und Sturm⸗Laterne, be⸗ F. S. A. Hessel, Hamburg, Steilshoperstr. 58. mit ihren seitlichen Führungen an ein über Rollen unterem, ovalem Rand, zum Zwecke, die Schatten⸗ 28 b. 155 817. Excentrische Stellachse an Ab⸗ berg, Leipzig, Inselstr. 17. 20. 5. 1901. R. 9395. Hedemannstr. 9. Vom 8. 5. 1900 ab. Za. 155 751. Korset mit zwischen den Ober⸗ und stehend aus der zur Aufnahme der Kerze oder einer 6. 5. 1901. H. 15 999. 8 geführtes umlaufendes Drahtseil befestigt ist. bildung zu verringern. Körting & Mathiesen, schärfmaschinen für Ledertreibriemen. Aachener 33a. 156 080. Schirmstock mit einer an der oberen G8e. 123 604. Feuer⸗ und diebessichere Panzer⸗ Unterstoff des Hüftentheils in gewissen Abständen sonstigen Lichtquelle dienenden zylindrischen Glas⸗ 11d. 155 946. Schutzkapitäl für Einbanddecken Straßen . ö-e. *Gesellschaft, Hamburg. vehlc.reenh 1. 6. 1901. K. 14 371. Maschineufabrik Carl Rothe, Aachen. 3.6.1901. Stützfeder angebrachten Hubbegrenzung. C. Rob. wände für Geldschränke und andere Werthbehälter. eingenähten Querkordeln. Srieshoßer & Braun, glocke, welche oben mit einer Lüftungshaube ver⸗ und Mappen mit metallenen en Deckel 17. 4. 1901. t. 4624. 8 21f. 155 738. Bei Doppelbogenlampen die R. 9439. 8 Hammerstein, Merscheid. 30. 5. 1901. H. 16 164. Quester, Magdeburg⸗Werder, Mittelstr. 4. Vom Heubach, Württ. 1. 6. 1901. S. 7379. sehen ist und nach unten in Flaschenform ausläuft. verbindern. Adolf Bube, Leipzig⸗Reudnitz, Dresdener⸗ 20 d. 155 760. Achshalter für Straßenbahnwagen Führung der oberen Kohlenhalter durch zwei seitlich 28 b. 155 818. Messerrahmen für Riemenausschärf⸗ 33 b. 155 963. Tasche für Visitenkarten, Zigaretten . 1900 ab. 3a. 155 752. Doppelband für Unterhosenbünde Oscar Neese, Dortmund, Querstr. 2. 6. 5. 1901. straße 67. 20. 12. 99. B. 18 983. u. dgl. mit einem die Blattfeder aufnehmenden liegende Stangen in Gemeinschaft mit den beiden, Egalisier⸗ und Spaltmaschinen mit unterer Wetz⸗ oder Zigarren, deren auftlappbare Theile durch kreuz⸗ 70 b. 123 447. Federauszieher. A. I. Davis, u. dgl., bestehend aus zwei an einem Rande zu⸗ N. 3273. 2 1 11d. 155 947. Blatthalter für Schriftmappen Kasten. Waggon⸗Fabrik Act. Ges. vormals gewöhnlichen Rohren. Körting 4 Mathiesen, bahn. Aachener Maschinenfabrik Carl Rothe, weis ge egte bzw. parallele Bänder zusammengehalten Pittsburg; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frank⸗ sammenhängenden Gewebe⸗Lagen mit einer fort⸗ Aa. 155 988. Doppelkorb für Grubensicherheits⸗] und Buchdecken, aus mit Klemmbacken versehenen, P. Herbrand & Cie., Cöln⸗Ehrenfeld. 22. 11. laöSeeg 1. 6. 1901. K. 14 372. Aachen. 3. 6. 1901. R. 9440. werden. Heinrich Priester, Hannover, Freytagstr. 21. furt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, laufenden Knopflochreihe an diesem Rande entlang. lampen, gekennzeichnet durch Aussparungen des durch Schieber festlegbaren Stäben bestehend. Adolf 1900. W. 10 611. 1 21f. 155 969. Elektrische Glühlampe mit mehreren 30a. 155 705. Handgriff für Röhrenzangen, bei 18. 2. 1901. P. 5818. 1 nisenstr. 11. Vom 23. 12. 1900 ab. Friedrich Herz⸗ Elberfeld, Herzogstr. 44. 3. 6.1901. Innenkorbringes zwecks Einströmens der Luft in den Bube, Leipzig⸗Reudnitz, Dresdenerstr. 67. 20. 12. 20d. 155 958. Durch Handhebel ausrückbare, nach stabförmigen, quer zur Lampenachse gerichteten Glüh⸗ denen das Rohr vorwärts geschoben wird, während 33 c. 156 092. Aus kurzem Untertheil und langem, 70e. 123 448. Wandtafelgestell. F. A. F. Schmidt, H. 16 186. 1 8 Glaszvlinder und einen hochgebördelten Rand zwecks 99. B. 14 015. Herausziehen zweier Tragstangen abnehmbare Schutz⸗ körpern. Louis & H. Loewenstein, Berlin. die Zange fest stehen bleibt. Georg Haertel, geeignet verkleidetem Obertheil bestehender Stand⸗ Hamburg, Hohestr. 41. Vom 6. 6. 1900 ab. Za. 155 826. Stoff⸗Chemisette mit —g dessen Haltung des Außenkorbs. Rheinisch⸗Westfälische 11d. 156 020. Schreibheft mit an einer Blatt⸗ vorrichtung mit Gummischuh und Polster mit 6. 4. 1901. L. 8472. 8 Breslau, Albrechtstr. 42. 24. 5. 1901. H. 16 132. behälter für Parfümerieflaschen u. dgl. Walter 70c. 123 481. Verfahren zur Herstellung eines Verzierungen (Köpfe, Figuren, Sport⸗ und Vereins⸗2 Kaschinenbau⸗Anstalt u. Eisengießerei G. m. kante mit Hilfe eines iegsamen Streifens befestigtem Gummiüberzug, für Motorwagen. Paul Gloeden, 21f. 155 994. GElektrische Glühlampe mit mehreren 30. 155 719. Verbindungsvorrichtung für Theile Bessin, Braunschweig, Reichenstr. 32. 31. 5. 1901. rauhen und durchsichtigen Ueberzuges auf Schultafeln abzeichen u. dgl.) mittels Druckverfahrens aufgebracht b. H. Abthlg. Metallwarenfabrik Bochum, Löͤschblatt. J. Uschakoff, Helsingfors; Vertr.: Berlin, 1,. 39, Adolf Wolter, Kreuz, Ost⸗ Glühfäden, welche hane. oder theilwesse durch auf von Instrumenten, bei welchen der eine Theil mit B. 17 124 u. dgl.; Zus. z. Pat. 116 248. Baron N. Tornau, sind. Salomon Woyda, Rummelsburg b. Berlin, Bochum. 13. 5. 1901. R. 9374. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen bahn, u. Reinhold Wolter, Berlin, Kommandanten⸗ einem drehbaren Zapfen sitzende kontaktunterbrechende einem Konus und der andere Theil mit mehreren 24a. 155 701. Brenner für Gaskocher, mit in der St. Petersburg; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat.⸗Anw., Kantstr. 42. 5. 6. 1901. W. 11 414. 4a. 155 991. Gasglühlichtbrenner für verstärkte straße 25. 5. 6, 1901. U. 1180. 88 straße 55. 12. 1. 1901. G. 7996. Nasen aus. und eingeschaltet werden können. Walter entsprechend konischen Bohrungen zur Aufnahme des Nähe der 2 mündendem Zündröhrchen. Leipzig. Vom 4. 5. 1900 ab. Za. 156 037. Korset mit die Verschlußvorrichtungen Luftzuführung mit schlank in ein düsenförmiges 11e. 155 544. „Aus zwei nebeneinander feststehenden .155 959. Hebevorrichtung für Straßenwagen⸗ Gamp, Ilmenau. 21. 5. 1901. G. 8473. Konus in verschiedenen Stellungen ausgestattet ist. H. L. Jahn, Berlin, Markgrafenstr. 15. 22. 5. 1901. 70e. 123 482. Schultafelgestell. Th. Hupfauf, überdeckender Klappe. Elisabeth Heukemes, Neuß. Mischrohr übergehender Mischkammer. Artien⸗ Kugelstangen gebildetes Doppelalbumschloß. Schwartz schutzschilde, bestehend aus Ercenter in Verbindung 21f. 156 011. Bei Doppelbogenlampen mit kleiner, Medicinisches Waarenhaus, A.⸗G., Berlin. J. 3447. München, Preysingstr. 60. Vom 21. 12. 1900 ab. 8. 6. 1901. H. 16 238. Gesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗ —& Seehaus, Berlin. 6. 5. 1901. Sch. 12 589. mit pendelnder Gabel, sowie Feocbeltem Niederlaß⸗ zwischen den äußeren Stangen befindlicher Glocke die 30. 5. 1901. M. 11 11“ 3 a. 155 702. Gaskocherbrenner, dessen lose auf⸗ 76 b. 123 523. Vorrichtung für Krempeln u. dgl. Za. 156 127. Vorrichtung zur Schonung der waaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn & 11e. 155 609. Autographen⸗Album mit Jahres handhebel. Paul Gloeden, Berlin, Friedenstr. 39, sätrang der oberen und unteren Kohlenstifte an 20c. 155 889. Operationstisch für Thiere, bei liegender Brennerdeckel einen oberen Kranz von Gas⸗ zur Aufnahme des aus dem Tambour und den Fersentheile an Strümpfen, Ceen ꝛc., bestehend Sohn, Berlin. 18. 5. 1901. A. 4800. ahl, den Rubriken für Datum, Autogramm Molf Wolter, Kreuz, Ostbahn, u. Reinhold Wolter, ihren freien Enden durch je zwei Führungstheile, welchem Vorder⸗ und Hinterextremitäten des Thieres austrittsöffnungen besitzt und durch rippenförmige arbeitenden Theilen der Krempel nach unten fallenden aus einer der Ferse entsprechenden Form aus Leder 1a. 156 014. Sicherheitsverschluß für Gruben⸗ Miniatur⸗Photographie, Geburtstag und Widmune Berlin, Kommandantenstr. 55. ,12. 1. 1901. G. 8463. die starr oder lösbar mit cinander verbunden sind. durch einfache Kurbelbewen ung ausgespannt werden. Ansätze an seiner nuflche släche einen unteren Kranz Gutes sowie der Verunreinigungen und zur Zurück⸗ o. dgk., welche über den Strumpf gelegt und mittels lampen, mit an der Seite angebrachtem, in einer und Register. Johs. Lüneburg, Kiel, Bruns 20d. 156 050. S utzvorrichtung an Straßen⸗ Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 1. 6.1901. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 20 a. von Gasausströmungsöffnungen bildet. H. L. Jahn, führung des Fasergutes zur Krempel. Bohle 4 Gummibandes über dem Spann des ußes befestigt Hülse zurückliegendem Sperrstift und selbstthätigem wiekerstr. 19. 14. 5. 1901. L. 8620. bahnwagen, bestehend aus einem mit Netzwerk o. dgl. K. 14 373. 8 14. 5. 1901. R. 9377. b Berlin, Marzgrafenstr. 15. 22. 5. 1901. J. 3448. Co., Werdau i. S. Vom 15. 2. 1901 ab. ist. Rosa Lagro, Liegnitz, Ring 25. 16. 4. 1901. Sperrbolzen. Otto Wilfert u. Fritz Ternieden, 11e. 155 712. Do pelseitig mit Daten bedruckten bespannten, schaufelförmig gekrümmten Rahmen, 21f. 156 030. Mit Riefen versehener Reflektor 20 d. 155 784. Mullwindel aus wasseraufsaugendem 24g. 155 805. Mit las ausgestattetes 76c. 123 449. Vorrichtung für Ringspinn⸗ L. 8512. Kray. 3. 6. 1901. W. 11 408. Kalender. Alphons Baruch, Hamburg, Grindel⸗ welcher kipphar in Lagern unterhalb des Perrons für elektrische Glühlampen. Glühlampen⸗Fabrik Verbandstoff. Verbandstoff⸗ . Präparaten⸗ Bassin für Petroleumkoch⸗ und parate. Paul maschinen zur Zurückhaltung dicker Garnstellen. 2 b. 155 713. Kravattenhalter, bestehend aus einer Aa. 156 019. Tischlampenfuß, dessen Oelvase und Allee 46/48. 28. 5. 1901. B. 17 096. angeordnet ist. Fhcgünder Angerstein, Berlin. Gebrüder vmrelc.. Berlin. 7. 6. 1901. P. 6044. Fabrik „Colonia“, Dr. Vogt & Piro, Cöln. v, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 144. C. Schuler, Wetzikon, Schweiz, u. J. Schuler, Sicherheitsnadel, deren Hakenschenkel zu einem Stoff⸗ Fußplatte durch ein Mittelstück vermittels Schrauben⸗ 11e. 155 967. Buchförmiger Apparat zur Auf⸗ 26. 3. 1901. A. 4563. 2la. 155 775. ler für Dampfkessel, dessen 17. 5. 1901. V. 2665. 9 25. 5. 1. E. 4606. 1 St. Ingbert, Pfalz; Vertr.: 6. Fehlert u. G. halter ausgebildet ist, welcher durch einen an dem⸗ gewinde lösbar verbunden sind. Reinhold Greiner, nahme von verschiedenfarbigen Seiden⸗ oder Glanz⸗ 20c. 156 156. Nabenkupplung mit einem durch Bewegung in einzelne Pbasen zerlegt ist, die durch 20 . 155 871. Verschluß⸗ und Unterstützungsgurt 3 1a. 155 905. Mit drei Kochlöchern ausgestattete Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Schenkel befestigten, aufklappbaren Bügel ge⸗ Demitz. 4. 6. 1901. G. 8518. papieren, mit einem Zwischenboden und einer den Kapsel oder Ring gesicherten Stift. Max Schie⸗ stufenartig in Zwi chenräumen angebrachte und dem für Leibbinden, Korsets u. dgl., dessen unterer Rand und im Untersatz mit abgerundeten Kanten versehene Vom 12. 4. 1900 ab. chlossen wird. Otto üvg Elberfeld, zelb. Ada. 156 022. Bajonettverschluß für Del⸗ oder Fächern dieses Zwischenbodens entsprechenden Anzahl mann, Dresden, Trinitatisstr. 54. 28. 5. 1901. jeweiligen Dampfodrucke angepaßte Belastungen genau eine, sich in den Leib eindrückende Wulst bildet und Kochplatte für Petroleumkochapparate. Paul Er⸗ 76 d. 123 503. Kurvenscheibe für Kreuzspul⸗ straße 4. 29. 5. 1901. W. 11 389. Acetylenlaternen 8— drehbar angeordnetem Ring von Otto Eckhardt u. Louis Müller, Sch. 12 707. 18 grenzt werden. Ernst Günther, Straßburg i. E.⸗ an ersteren fest oder abnehmbar angebracht ist. W. furth⸗ Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 144. 28. 5. maschinen zur Bewegung der Fadenführerstange. 2 b. 155 716. Damenkleider⸗ Aufschürzer aus auf zum Festklemmen Oel. bzw. Carbidbehälters/ Gelnhausen. 29. 3. 1901. E. 4494. 80. 155 893. Blockhebewagen mit die vertikale Neudorf, St. Urban 23. 2. 5. 1901. G. 8409. 8 Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 9. 2. 1900. 1901. E. 4613. 8 2 v Leipzig, Georgenstr. Z. Vom 6. 1. einer gürtelartigen Taillenkette beliebig verschiebbaren an die Lampe bzw. den Entwickler. Oberrheinische 11e. 155 998. Aus federhartem Metall ge Verstellung des Blockträgers mittels Zahnstange und 24a. 156 115. Feuerthür mit auf der Rückseite T. 3398. 8 3 a. 156 122. Mit 8628 Kanälen ver⸗ 901 ab. Tragketten. lorentine Gruenhaldt, Cannstatt. Metallwerke G. m. b. H., Mannheim. 5. 6. formte Klammer, oben mit einem Lappen zur lös⸗ Triebes bewirkendem Stellhebel. C. L. P. Fleck angebrachtem Rippenheizkörper. Bernhard Brook⸗ 30d. 155 888. An einer Stirnplatte mit Band sehene Heizplatte für kochapparate. Albert 28 b. 123 614. Verfahren zur Darstellung eines 29. 5. 1901. G. 8503. 1901. O. 2089. I baren Befestigung von Mustern auf einer Unterlage ne, Berlin⸗Reinickendorf. 22. 5. 1901. F. 7627. mann, Lindleystr. 97. 31. 8. 1900. ferbinge Schutzbrille. Dr. Nicolai Cahn, Riga; ürnberg, Berlin, Chausseestr. 2e. 20. 2. 1901. Sicherheitssprengstoffs; Zus. z. Pat. 112 067. West⸗ 3 b. 155 743. Getheilter, federnder Kravattenring 4An2. 156 058. Neben der Dochthülse angeordnete und unten mit gespitzten Spangen zur Eigen 8 156 048. Richtungsschilderrabmen mit schiefen. B. 15 47. Vertr.: B. Reichhold, Berlin, Luisenstr. 24. 14.5. N. 3169. fälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗Act. Gef., mit an seinen überragenden Enden drehbar befestigtem Triebvorrichtung 2 den Heizdocht bei Sviritus⸗ befestigung auf der letzteren. J. Spieß, Baden⸗ Ebenen und Federn. J. C. F. Kaufmann, Velbert, 2ga. 1560 198. Wasserröhrenkessel mit die Wasser⸗ 1901. C. 3044. 24 b. 155 799. Reibmaschine mit feststehendem Wittenberg. Vom 29. 10. 96 Schilde. Julius Maurer, Oberstein a. d. Rahe. lühlichtlampen, bei welcher der Transport des Baden. 28. 5. 1901. S. 7363. Kheinl. 22. 3. 1901. K. 13 942. röhren durchziehenden Heizröhren. Adolf Klein, 20 d. 155 916. Thermophor⸗Gummibeutel mit Aufnahmehehälter und einem an ihm drehbar be⸗ 79 b. 123 401. Vorrichtung zum Feuchthalten von 1. 6. 1901. M. 11 575. Pachts durch einen mittels S iers lichen. 11e. 156 012. Schutzhülle für Noten, Urkunden Zla. 156 193. Klinken⸗ oder Schauzei nklinken⸗ Karlsruhe i. B., Kaiserallee 41. 10. 6. 1901. Stoffeinlage. Franz Clouth, Rheinische Gummi⸗ Hestiotes über seiner Reibfläche hin⸗ und . Tahackblättert. B. Wertheimer, Karleruhe, 2b. 155 785. Kleiderborde zur Aufnahme des Hakenhebel geschieht. Julius Pintsch, in. Iu. dgl. aus biegsamem, wasserdichtem Karton streifen mit an den vorstehenden Seitenkanten an⸗ K. 14 406. h 1 . waarenfabrik mit be chränkter Haftung, Cöln⸗ baren Haltebehälter, in welchem das Reibgut mittels Kaiserstr. 128. Vom 23. 10. 1900 ab. Kleidersaumes und auswechselbarer Stoßkanten 8. 5. 1901. P. 5988. Miguel r Hamburg, openstehl 15/16 Fordneter Numerierung. Deutsche Tele hon⸗ —— 155 823. Bewegliche, den Luftübertritt er- Nippes. 1. 6. 1901. C. 3101. 1 Kolbens nach unten gepreßt wird. John Lewin, 79 b. 123 566. Antriebsvorrichtung für Zigaretten⸗ (Veloursborden, Rundplüsch, Kordellitzen u. s. w.), 4a. 156 094. Leuchter mit aus der aus einem 3. 6. 1901. S. 7382. verke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. möglichende Klappe für benachbarte ese 20d. 155 970. Pessar zum Abschluß des Anus Julham. London; Vertr.: Eustace 8 wickelmaschinen. N. Du Brul, Cincinnati; Vertr.: bestehend aus zwei 21 Bändern, welche Stück gedrückten Tülle theilweise ausgestanzten und] I1e. 156 155. Füeechehes mit an beiden Ende⸗ 6. 1901. D. 5967. b 3 „(LTbeodor Goldmann, Zabrze O.⸗S. 4. 6. 1901. praeternaturalis aus zwei durch einen Schlauch t.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 25. 5. R. Schmehlik, Pat.⸗Anw, Berlin, Luisenstr. 47. Vom in den 2. ihre Ränder gebildeten Fächern einer⸗ nach innen abgebogenen Lappen zwecks sedernden Fest· inspannkloben und umlegbare⸗ 1a. 156 194. Schauzeichenklinkenstreifen mit G. 8516 aufblasbaren flachen Gummiballen. Friiß Daehne, 1901. L. 8661. . 28. 4. 1900 ab. seits den Kleidersaum, anderseits die Stoßkante auf⸗ der Kerze. Adolf Huck, Nürnberg, Rothen⸗ erEeheale für die Zeitung. Herman vechselweise nebeneinander angeordneten Abfrage- 28a. 155 714. Mit der Rietstange von Gallon⸗und Berlin, Zeegelstr. 1. 10. 4. 1901. 5834. 24 b. 156 085. Gemüseschere mit einer g 79 b. 123 567. Vorrichtung zur Herstellung von nehmen. Evertsbusch 4& Höfinghoff, Barmen. burgerstr. 9. 4. 6. 1901. H. 16 207. Müller, Berlin, Puttkamerstr. 13. 25. 5. 1901. tinten und -q218 Deutsche Telephon⸗ Stoffraschelmaschinen durch Arme verbundene, ö— 20 d. 156 023. Krücken mit aus gebogenem Holz Zahl parallel gestellter ; Theodor Zigarren in Pfeifenform. G. Schrägle, Schönaich, 17. 5. 1901. E. 4594. Aa. 156 095. Brennerrohr für Gasglühlicht mit M. 11 548. verke R. Stock 9. G. m. b. H., lin. Aufnahme des ffs dienende Walzen, die in hin⸗ in ein oder zwei Theilen hergestelltem Krückstock. mann, Ovppeln. 1. 6. 1901. N. 3315. 2* Württ. Vom 10. 1. 1901 ab. 2b. 155 912. Gamasche mit an den Porfuß⸗ in passender Entfernung vom unteren Ende ange⸗ I1e. 156 184. Papierklammern aus Federdrahbt 88 1901. D. 5968. vrtn und hergleitende Bewegung versetzt werden, zur Er⸗ Alois Niederleithinger 4& Ciec., München. 24 b. 156,172. Auseinanderklappbare Brothülse 90a. 123 517. Maschine zur Herstellung von theil anschließenden, um den rückwärtigen Theil des ordneter, die 7— tragender Ringscheibe. Linz & mit gek⸗ in Haken oder Ringe auslaufenden 8n. 155 829. Galvanisches Element, bei welchem zeugung von Schlangenlinieneffekten. Eduard Weil, 5,6. 1901. N. 333 1. mit das Brot verschiebender Schraube. Julins Dachfalzziegeln. H. Strube, Weida i. Th. Vom 7 herumlegbaren und oberhalb Knöchels Co., Cöln. 5. 6. 1901. L. 8688. Armen. F. de Lo Philadelphia; untere Kohlenende vermittels eines Gummi. Stuttgart, Alexanderstr. 3. 29.5. 1901. W. 11 393. 20 . 156 072. Suspensorium mit an den Seiten Denk, Forst i. L. 1. 6. 1901. D. 5949. 27. 6. 1900 ab chließbaren theilen. nrich Budi kv. 4a. 156 111. Gasglühlichtbrenner mit über der Paul Rü⸗ Hak⸗Aano. Her⸗ Reuß. 5. 6. 1901 hbetes eine am Boden des 85 angehrachte 25 b. 155 774. Geflochtene, elastische Bänder mit des Trazbeutels befindlichen Schenkelbändern. Fan⸗ 34c. 155 772. 2 Idet ang Wien; Vertr.: 7. 8686. r. ilb 1. b.

See=hesacheare mrcrrneeerreeeeeeee

8 xhan arFehses e. e veagieh er H

80c. 123 376. Schachtofen Brennen und : Marximilian intz, t.⸗Anw., Vertheilungskammer des Gas⸗ und Luftgemisches an⸗ oͤrmige Erhöhung übergrei elm Erny, statt der Gummifäden eingearbeiteten elastischen Guisez⸗ Cöln⸗Lindenthal. 24. 5. 1901. G. einem Brettchen, auf wel Sch Trocknen, besonders von Gips. vrg. W. Timm, lin, Unter den Linden 11. 81. 5. 1901. nelen Pvennengg en, in deren Vertitalachse 12c. 155 875. Durch einen Siebtwischenbohe a. S., Blücherstr. 10. 19. 11. 1900. G. 4220. Litzen. C. Tillmanns, Clberfald. 30. 4. 1901. 208. 156 150. Zerstäuber mit im Innern des vermittels eines 8—3 gebogen ——⸗ Etisenstr. 15. Vom 21. 9. 1900 ab. . 17 118. Der Anmelder nimmt die Rechte aus se ein 7† tigt ist. Hermann Reisen⸗ getheiltes Gefäß mit auf den Boden führendem 3 156 152. Galvanisches Element mit zwei T. 4034. ESI 1 Gefäßes ee hetes Luftdruckzplinder. Jes. dien ech a le. 123 479. Vorrichtung zum Befördern von Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn berg, Verlin, rfürstenstr. 149. 28. 9. 1900. sätrnasro —,”— und Ablaufrohr zur Dg⸗ 2— Decken und einem Zink. 28 b. 155 833. Selbstthätiger Ausrücker für prei Aachen⸗B., Hauptstr. 58. 22. 5. 1901. rich Nattmann, treide u. dol. in Ee Noehrlhascen durch vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in R. 8540. tellung von Laugen. Dr. R. Steinau, Triebes i. 1 dessen A sates ees mit demselben aus Riemen *₰2 bestehend aus re und auf . ass veaib ehnsn ,15. 27. 4. 1901. N. ruckluft. L. Leclerec, Parig, u. A. Ribaudeau, Oesterreich vom 30. 4. 1900 in 15 Sb. 155 765. —n— bei welcher durch 8. 3. 901. St. 4500. 1 * ohne Löthung bhergestellt ist. diese einwirkendem, Fgv: 10 H *. 8*¾, —,7 * 8. re bücß 5 803. Handbesen mit EI ean bitt gretet Von 8.,eZe0. Ficsesesench ate chce emn rhae Frcer e hs ase aedenn 8e 1nene cenlnerhec hsch et desg She., Racr. Ichemerti. 18 22. 8. S2c n8ec gad. 2e nlen edemeen eee'a emr veaen Fere ebenne en 19⸗ ns 5. 8. 10 . u eine . krcen Be⸗ 1 12 697. S 5b. 155 838. it f 2 kange 8 5. 1901. eeeeöweerererer Ferres. Ser, e iigracesrir eer 11.“ Ka-Eas e. Säsczar Trezssrseee Eircrr see Fienunööö“ ö ro Betrieb. R. se a. S., z e b auber, Lan r. 5 . . he 4. 1 901. - . 8 r.: . 3 cki, 2 c, t Uerestre⸗ 63. Vom 8. 8. 1900 ab. Dito Weverstan. Elberfeld, 5 4. 5. 6. 1bor. weiler. 29. 1807. R. 9197. z. brhen. vollständig glatten, nabtlosen Gummischicht 25 b. 155 864 Treibrad für Flecht⸗ und Klöppel⸗ Berlin, Friedrichstr 78. 5.6. 1901. M. 11 596. durch im Klohen angebrachte Schraube v—— üS t Aasaß an de en ambrock, ona⸗Ottensen, . enhalter ner von mit Ansatz an der 8 he 128. Vom 16., 9. G ¹Sscer Hake Ueber 1 :5. 1901. G. 3098. Reising, Barmen. 5. 6. 1901. R. 9146 Heidelberg. 1. 6 1901. F. 7648. 24c. 155 961. Fenf aus einer 8 1133 gkem . Erzeugung von balter beliebiger ö 8. Sesfiefr oberen *73. . VBerantwortlicher Redakteur: z9c. 19129. ektrischer Schalter mit auf zwei 289. 2,59 d2” Kronenschläger für Flechtmaschinen, 20. 185 ssi. Schwi n mit aus. Stiel 2 Platte mit +—₰ sbaltigen ken in Siphonflaschen. E. Del⸗ in der da der Na hin en Fahrendeller rberg à§8& Direktor Siemenroth in Berlin. vnker —XA,IIJ⸗ und an eine 1⸗ bei welchem die ägernadeln in am Umfange einer selbaren Einsäͤtzen und rotierendem Gewicht für an der te ehter Nuth und in der Rutd eecchi. Turin; Vertr.: A. du Bo mond u. werden befestigt ist. Oito .(Färes, Bochum. 30. 5. 1901. F. 7645. 1 Zordnung angeschlossenen Schaltorganen. N. Schreibe paa sommctrisch gelagerten Doppel⸗ e. W. R. Scheibler, Berlin, Potsdamer⸗ liegender lieder zum Festhalten des Max Wagner, Pat.-Anmwälte, Berlin, eenstr. 29. bn. Feldstr. 4. b. 6. 1901. W. 1 d. 155 811. Rolle für Förd se in Berg⸗ Verlag der Erpedition (Scholh) in Berlin. α₰ —˙2 Neien Pataky u. Wilhelm angeordne sindh einer anderen, auf⸗ 8585 8 8 4. Seot. 12 9- 8 voinheim & Schroeder. G. m. b. H., 2,27 1. nhkperthahe KA Were enhs 8e. Ae.üä been. mit aus sedernder werken o. dgl., itlich die Rolle a. der üaelat 2 be 8 1 eehesge. 78 1 41 —2 und abgehenden * 924—1.* 2,— 2 244232 18 ir1 88 b 8 EE“ 4 um 9 3 1““ . T111n MNutier betriebener elektrischer Moment⸗Wielkach⸗ Unterbarmen. 7. 6. 1901. R. 9455. Otto u. Karl Ouo, Berlin, Luisenstr. Wa. 22. 11. Schlitzführung verstellbare

schalter mit an den Spindelenden von der Mutter 28c. 155 812. Stoffe n oder 1900. O. 1918. sta Hermann Leilt en a. G. Asfesdatia aneärlebener dnd vploplich wirkender Meaterials, dir auf de e eer e necer. 209 Kvuat- Ta. 81Xqmp“

ens schuh zur Verbindung (Fortsetzung in der folgenden Beilage.) ist. ranz Clouth, Rheinische maschinen mit horizontal 129 durch Fevermn 30f. 155 735. An einem Faden befestigte Ventil⸗ 8 ö—— 4 Co., Halver

Fmtwaarenfabrik m. b. H., Cöln⸗Nippes. in der Arbeitsstellung ge⸗ bern. Wilh. klappe für Respiratoren. Dr. P. Geidbausch,