1e“ 8 b 8 1“ g. gr. ; Zebälke 1 k G. m. b. Aussparungen o. dgl. mit elastischen 8 55 925. Zwillingspflug, dessen Zwillings⸗ ei Wasserbehä p 1 den selbst⸗ 3241. 155 904. Bockleiter mit abnehmbarem Gebälkes. Grünzweig 4 Hartmann, — hen, verst b Aum. 155 925. 3 fling, Zwillin⸗ einem sserbehälter aufgerollten Platte aus 3 le. 1 — e. Zug⸗ Reiter, welcher zur Leiterverlängerung oder als Gerüst⸗ H., Ludwigshafen a. Rh. 6. 5. 1901. G. 8419. Wandun een versehen sind. 5 Reineck II — mit der umwendbaren Vorschar ziwecks gleich⸗ oder sonst geeignetem Material. Zel Freienstein konischen Schneidgängen zum Umwandeln einer Ge⸗ Scheffelstr. 48. 3. 6. 1901. A. 4835 —2 e sgh. Vorhaänge lemens Pscherr⸗ plateau aufgeklappt, vescer 1 ftübt Fg B 5 88 üve- e;e e2 S reE- . 1233 v 9445. Ritiger ET “ n. ’ 25. 3. 6. 1901. F. 7698. swindebohrung in die naͤchstfolgende glatte Bolzen⸗ 5 4a. 155 899. Zweitheiliger Stempel für Schachtel- — me. 529 jun., T in, Bismarckstr. 5. gleichzeitig als Deckenputz, und Stuckornament⸗Körper 4 2Le. 156 186. sermester mit erxzentrische ende Bogenstisck und 8 dzervurden ist. 48 *. 1586 110. Thierfalle mit Spiralfeder und b Dito Gerli 8 id. 20. 5. maschinen, besteh Faltenh München, Ackerstr. 19. 9. 2. 1901. P. 5794. Albert Hammel jun emschei 8 S84 trieb, reverftert sschem diene 8 CG 1 . Thierf mit Spiralfeder un ohrung. Otto Gerlinghaus, Remscheid. 20. 5. maschinen, bestehend aus zugleich als Faltenhalte Fee, 831. Aufziehvorrichtung für Marquisen S e n für Radfahrer oder “ 8 6281 Lauermann, Det 8 5. .en—2 1224u— vund Fähf. Marx E b. Siebenlehn i. S. e. HGstas Wilmking, Gütersloh. 10. 6. 1901. 1901. G. 8470. Z dienendem Ausschneidstempel und einem mit eine bbeeheee he Verhmderung unabeich⸗ Reite bestebend b- einer mittleren Fußplatte mit 37b. 155 707. Wandplatte mit angeformtem Auf⸗ furt a. M., Burgstr. 142. 7. 6. 1901. E. 8* 156 018. Wendepflug mit hinter den flug⸗ 451. 155741 Aus getrockne it flüchti E einftellbare und durch Schneidkante versehenen, in dem Ausschneid tempe M vI““ ihren Enden Befestigungs⸗. hängeknopf. Alfrd Schubert, Kassel, Bismarck. 42f. 156120. Laufgewichts⸗Tischwaage a 7507 Lesern angeordneter Feftstellung. J. G. Fahr, (ift vucchträntten afetreghnetem und mit E e“]; — als be — 1 1“ 8 Dr. 8822 üre 10 28. 5. 1901. Sch 12 714 haltungswaage durch Anordnung zweier nna ann Petmadingen 4. 6. 1901. F. 7661 8 Paul — t6 v. 6 Seecge v— 1 — Füta⸗ 922 valen 18993 Üiae 8 2 cs selbf naa über Rollen oder Zinge Aammer Hünern, Km. Trebnitz i Schl. 2 55 482. Ein⸗ oder mehrtheiliger Anschluß. wirkender, mittels einer Schlinge gelenkig aeammen. 8a. 156 081. Pflug mit durch Handhebel, Welle 1901. R. G009 N. eKaiserstr. 102. 1. 6. G. Batzl, Barmen, Haspelerstr. 1. 25. 5. 1901. S4a. 55,900. Vorschubvorrichtung zur selbst gleitende Zugschnur zu bewirkender gleichzeiti er E Kr. Trebnitz i. Schl. 29. 5. de-2 —21 2 ’ e iger ea ug⸗ Hebeliysteme in Beziehung steßend an einegetzigie EE“ Sberstelbaren CRehesb ern 8,3 2 8 Reault 68 1 1 B. 17 090. thätigen Zuführung des Pappstreifens 8 Schachtel — ene v-s 1—“ 2ö11. 155 960. Tannenxweigbefestigung aus einem überdeckendem Mittelkörper und in die Nachbarsteine des Kischgestelles zurückgeführten Lavfgewichsbehg — Beilke, Körlin a. d. Persante. 31.5. 1901. motore, bestehend aus erorrichtung für Explosions⸗ 498. 155 910. Rohrschraubstock, bestehend aus maschinen, bestehend aus einem don der Bethätigungs Frankfurterstr. 77. 13. 2. uu. Z“ 5 8 8 b *†½ 8— 1— 8 2 815 9 Rohr mit Spannschraube versehenen Büge 1 1 2 82 und bei geschlosse Fi S „; 3 1“ . 1 38 8 g. * FWor. 5 8 2 ℳ 1 8 5 3 5 6 8 eitenf 9 892 9 „ vr; ₰ 8 2 3 8 „ vra 4 8. . Raeln. „ 2b 6 8 iNP1P11 P5 gsr. S21, 918. 971. Drehwerk für Schaufensterständer 5ftr 332650 I Stufen und Podeste Wargen, bestehend ans ehnen⸗ gezahnten L” 8 Eöe Winkeln⸗ sieht. ““ Hermsdorf, 8 1el. gele ꝙ e, Berlin, Lessimgstr. 23. Fingen. 39. 9. 1901. S. 7367, Weinandergefügten hildlichen Darstellungen oder 8 “ 8ö-eeen und den Weihmachtsbaum, mit einstellbarer Antriebs⸗ zwischen Stirnbrett und Kopfbrettern einerseits umnd mit Welle, Handkurbel, Zahnstange und Klinen S b. Fresberg i. S. 4. 6. 1901. H. 16 196. 46c. 156 028. Zylinder „Schmiervorrichtung für 12. EET1ö1““ eöe F V deea echa oder Kette mit an den Enden angebrachter Be⸗ schnecke. Ed. Schumacher, Lüdenscheid. 18. 4. 1901. einer “ Ureee Kee ge⸗ . 1† 86ꝙ2* Gebrider - 1gge g SAEfihgg “ 5 deg hnnas etenen u. dgl., bei welcher der Gasdruck Wanne. ꝛ9. 2. 1901. St. 4502. 3 eine Ar uin sorin erhält. S. Tee . Tell, Magde⸗ “ Be nh & Glanz, s 12 “ eEö“ b Neeeen atzenbächer, Gernsheim. 128 7186 013. Schreibstifttrz 88 jnn Pn 8 heneear eig sein8 t des S. 1. acte v F. . ba Den, dregeege saf öen-. Dessehgt g2 b5 zn. 8598 e eüekeams S ne.= 18s vage chestgerfte 2* 8. 5. 1901. T. 4048. Zeriin. 23. 5. J. 3450. 3 (2l. 24. npf m 83 „K. 13 950. “ E1 honograph beaee es sgeö1ö1ö1“” Del⸗ Zulimden dun. en mit stärken bei runden Schneidkluppen mit Zahnscheibe 54 b. 155 779. Durch Glimmer v. dgl. dekorierte 5 88 . “ “ deeeeee — E 11“ L 88E111“ Phenegeasecne Fasgeef. Loßnitz b. Freiberg i. S. 4. 6. 1901. üctzgvene - IET1 H. Mende, Chemnitz. 17. 4. “ v- einem öz3 aa- anbring⸗ lichard Fabian, Berlin, e Linden 16. Deo S v11“*“ 1““ ie v.“ TETöX“ ge. * bh⸗ SIäFeeEe. H. 16 227. 901. r.11 357. baren bzw. abtrennbaren S tte. L. Mathias, 25. 4. 88e F. 7561. 8 1 Stuttgart, Tübingerstr. 71. 11. 3. 1901. K. 13 866. stehend aus einer durch Karabinerhaken verbundenen drückenden, 5 röhrenförmit en S reibstiftträger 45 . 156 099. Jauchevertheiler, bestehend aus 42 .156 031. Für Maschinentheile dienende Aus⸗ 498. 156 135. Vorrichtung zum Anfräsen von Berlin⸗ Rykestr. 2. 3 3cünhole M. enes 3Af. 156 139. Fensterspiegel mit einem, vor der 3 4l. 156 154. Eimer mit verschließbarem und Kette und zwei an die Fensterflügel zu schraubenden haltenden Julius 8 Berlin, Lands amem mulden⸗, löffel⸗ oder hohlschaufelförmigen rückvorrichtung bzw. Kupplung mit durch einen Sprossen für Kunstverglasungen, gekennzeichnet durch 54 b. 156 837. Siegelmarken für Packet⸗ und Saittltns der heiden winllig zu 888 88 “ dnsetrttetam hacsas. - g 11 g. eettr 88,9; E“ Ph E a ncln Feshlcch ghih. Fehehahne geh es Andrücken oder Lösen des eine in jeden Winkel einstellbare, auf einem Schlitten Briefverschluß ꝛc., aus Schreibleinen ausgestanzt, ordneten Spiegelplatten fest oder “ ar an⸗ Aufnahme — 8—e gee X üssig keiten 22 ing s,06. Z“ mit graphen bestehend aus ehger In n 8nn, Fäbone Ate 1o ng 199 . sach. Kuppe — bewir v- Hohl⸗ und Vollkegel. befestigte Einspannvorrichtung der Sprossen. Paul mit ufdruck auf der Vorderseite und Gummierung bra — “ Fre: ke 8 hl ncea. je — 1 82 “ wu Fünnane 1 Erbi 8 g daesae brerh 1 IFemnet Pen eehes Perlmutterscheite ahe üe 2 8 . “ ä Aetze e immermann, Neuß a. Rh. 28. 4. 1900. veen; Plauen, Röcknitzerstr. 7. auf der Rückseite. Eduard Heinz, Cöln⸗Ehrenfeld. 34 g 1 Fensterspiegel mit zwei winklig zu 24. 5. 1901. D. 5944. durch Laschen. G. Möstner & Co., Stuttgart. Memöpenstite gelötheten Spannfeder. August See aaufbewahrte Feld⸗ und Gartenfrüchte aus paarweise, 47 b. 155 984. Freilaufende, hohle Welle, welche 49 d. 156 144. Dreikantschaber aus Fagonstahl v,45. 8% 1213 ge nn mit oder ohne Ansicht einander angeordneten, 8 mit einer festen Rückwand 3 199 156 b Zahlteller aus Linoleum, rund bö 8 8 ““ 8 . 18 8e dedeiisg eonheic b sciräg gegenn nahger Ceheeen nmnst “ hsf in C befestigten und in mit Auskerbungen zum leichten Anschleifen. F. E. auf deren Rückseite eine Zündfläche und in einer versehenen, rechteckigen piegelscheihen und einer, 1 vesrealg, enn “ Poppe dr nr .“ 5 8 LC““ 2 Beh. 8 4 1 wegen nahe Eee 1“ tse⸗ 8 79 88 8 heneevee en Zapfens im Gehäuse so⸗ Hauptmann, Chemnitz, Neue Dresdenerstr. 20. Gelatine⸗ oder sonstigen Hülse Zigarren oder dem Winkel derselben angebrachten eeseft Gegg, 4 25 “ B6 901. “ . SeSe schmie verae. ba-n ür. — 8 —— gb eN.⸗J e⸗ 1¹“ pt vr. 4 8 7646 g, Kantstr. 142. vot ch K in bin Nsles auf Kugeln gelagert ist. 18. 5. 1901. H. 16 100. 8 . Zigaretten und Schwefelhölzer angebracht sind, mit hilipp Emanuel⸗ Hamburg⸗Eimsbüttel, Hell⸗ Il. 156 182. us einem Stück gestanzte Oel⸗ “ enen hun ee; beram. ge⸗ ehn Peang L“ 8¹ e F akp 31. 5 198 208 Ghtbectin .“ Sr 8 vexʒvehn Nürnberg, Knauerstr. 27. 11. 5. 498. 156 160. 1 für vaesgech. über die Karte gehendem, anklebbarem Schutzblatt. vap 18 1as. 1or. G. 45 82 und Pfeffer ne Senfe werfehen rasllsrmer 3 em en uer grossen. 7 99, G 6110. v C. 3099 v111““ Ie Hartenfelchte aus auf hesten dag a vn⸗ 17:c. 156 107 Reibun skupplu d K Hesexsshe . G 2 Rli E Fee rankirt e““ 22 ’. 2 „ 2 3 . 8 1 4 8 N 858 39. N .„ 9 8 8 „ 3099. b . re 9 4 . 96 „ Re 1 re 8 2 — 5 1 „ 2 8 8 90) 8 8 Rasechen JaarrenascherSchale ꝛc., welches in um⸗ D. 5953. 88 1““ 37d. 155 974. Fußleiste aus zwei einander über⸗ 429. 156 015. Fassungen für Brillen u. dgl. am bewegbar über einander angeordneten Stroh⸗ und lungstheile durch mit Winkelhebehe ausgestatkeke broich. Büschensagg, Krlezzegerhöster, b Bas. 1191148. Ralstchtspostkarte mit drei Ansichten gekehrter Lage als Untersatz mit kreisrunden, gleich⸗ Z5c. 155 957. Selbstthätig wirkende Brems⸗ greifenden 8 gens “ 2. 2ne. EEEEe1— K v 4 hestentaf “ , 121ne- üFeaxhigeeen bewegt werden. Braun⸗ 49e. 156 134. Antriebsvorrichtung für Excenter⸗ oder anderen Illustrationen, deren eine auf der mäßig hohen Läufen für G aser. jeder Fußfläche dient. ““ für Flaschenzüge, dadurch gekennzeichnet, 8 6 an 8 0 * 88 2 er b. 3 82- Wand d43 6 „Neckaran⸗Mannheim. 3. 6.1901 latten eu g. 988 Eisern ü ees s - d. 7647. e v2 48 rühlenbau „Anstalt Amme, Eealen u. dgl. mit an einem Hebelarm aufgehängtem eigentlichen Karte, die beiden anderen auf beiden Albin Lasch, Penzig O. L. 17. 5. 1901. . 8626. daß 5 eeh enig auf “ Schrauben⸗ Ler. Im Küvv-; vx; güe⸗; r, n -b 1oe. Db enitz ztr Zut ahh 8 27 schlans befestie len, es Zähn bildende 9 racht⸗ v- 197 Konegen, Braunschweig. 8. 6. 1901. Stempel und ersteren in Schwingung versetzender Seiten von auf die erstere befestigten Rippen ZAg. 155 801. Federmatratze mit ahnehmbarem gänge eim He en der Last so über einander gleiten, ct. 29 urg. 1 H. 15 2 8 h. 1 8 2 und an zerhalb U. 238 5 8 5 g. sene be 25.g ra — 8 7 1 1es Skhh ktan . 1 Kulisse und Excenter. G. Elemens Jr., Barmen, abschnittweise angeordnet 1- Lövy Gsza, ederboden. Paul Hopf jun, Chemnitz, Holzmarkt 9. daß der Anpressungsdruck zwischen Bremsscheibe 37d. 156 010. 2 vorri üt vn. um uftdichten hHür⸗ 5 Iieneh 88 bn Fvxr; nägeln 18 e- Feal. Wenig 1 W. 8 DVörag en Th. 1 obe 56 Weil F üssig eitskupplung mit auf der Werlestr. 60. 29. 4. 1901. C. 3041. Antwerpen; Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Ber in, 5. 5. 1901. H. 16 134. 8 und Handkettenrad aufgehoben wird, während beim abschluß, welche beim Sch ießen der Thür durch 5 88 ende. Romain Talbot, Berlin. 6. 6. 1901. ssigtem He 8' 8 8 8 28 m Mund, Oberhof i. Th. se riebenen We e radial angeordneten, Sperrflüssig⸗ 49f. 155 909. Vorrichtung zur Regulierung der Großbeerenstr. 16. 22. 5. 1901. G. 8481. 34g. 155 802. Auf Federn ruhender und an Federn Senken der Last das durch den Schraubengang her⸗ einen Arm gegen die Thür angedrückt, beim Oeffnen T. 4091 . 1e “ 4. 6. 11 8b 11] 1 seeit enthaltenden Zylindern, welche durch absperrbare Zufuhr bei Maschinen zum Biegen von Bandhaken 54g. 155 671. Reklame⸗Bretzel aus Holz oder hängender eiserner Rahmen als Halter für die Federn vorgerufene Reibungsmoment zwischen den vorstehen⸗ der Thür durch eine Feder wieder abgedrückt wird. 42i. 155 849. Thermometer mit flachen Einschluß⸗ 45c. 159 449. Getreide⸗Reinigungsmaschine mit Kanäle mit einander und deren Kolben mit der und ähnlichen Artikeln, bestehend in der Kombination Metall gefertigt, mit einem glänzenden Metallüber⸗ in Matratzen und Träger der Randpolsterung. den Theilen zu überwinden ist. Kaiser & Co., Heinrich Jos. Monschau, Cöln, St. Apernstr. 71. skalen aller Art, deren Kantenseiten farbig bemait über dem Beensinatencastes angebrachtem Sortier⸗ treibenden Welle 1
Blech· 49d. 155 892. Reibahle mit Greifgewinde uch Jaus Celluloid. Carl Arens, Freiburg i. B.
ac zarste — aus einem schwächer als das Ein⸗ zwei 28 f e 8 etriebe Trans mit Tüllen für eingreifenden Seitentheilen. Max Perkiewicz, A. Glatt, Beuren b. Singen, Amt Konstanz. 89 17 122. laßventil 9 8,as Ein. axwei drehbar gelagerten, gegen einander mittels welle aus angetriebenen Transportwalzenpaare
s ch verbunden sind. Otto Arlt, von zwei an einem Do elhebel angebracht verse ön ei gehal aul Hopf jun. Chemnitz, Holzmarkt 9. 25. 9. Cassel. 10. 12. 1900. . 18 821. N1. 5. 1991. M. 11580. hd. (Fhüringische Glas. Instrumenten⸗Fabat VuN sed zum Albscheiden von, Stanb, Sand, Stroh Ghlitz Salomonstr. 19, 7, 6., 1901. A 1822, 1 - weemeüie eacesaen und dhe henn gen9ae he ge. e⸗ H. 16 135.
115 3 - 5 1 6 Schiebern, welche die Werkstücke einzeln an die gleichzeitig zur Befesti⸗ 9 Auf 901. H. 1 35d. 155 794. Durch mittels Radgesperres ge⸗ 37d. 156 054. Verbindungsöse für die Holzstäbe Alt, Eberhardt 4& Jäger, Ilmenau. 17. 5. 1001. u. s. w. Gebrüder Wulf, Hannover. 4. 4. 1901. 47d. 155 391. Maschinenband mit Gewebeunter⸗ — abgeben. Dr C. Gärtmer, Zittau. — beg w eeh. Hee 8 8 Z4g. 155 804. Elastischer Boden für Betten u. drehte Spindel auf einem Schlitten fortbewegte bei Schutz⸗ und Schattenrollen für Gewächshäuser T. 4059. 8 “ 1 W. I1 166. 8 b „ brechung. J. G. Schurig, Großröhrsdorf i. S. 30. 5. 1901. G. 8505. Rathhausstr. 3. 26. 4. 1901. E. 4545. dgl., dessen elastischen Körper rechtwinklig zu einander Transportplatte für Hebgeschirre u. dgl. große Lasten. o. dgl. aus einem Band, dessen Enden ineinander. 42i. 156 187. Hygrometer, bei welchem die Haan⸗ 45e. 155 721. Regelbare Speisevorrichtung für 11. 5. 1901. Sch. 12 631. 49f. 156 168. Stehende hydraulische Rohrbiege⸗ 54g. 155 759. Verkaufstafel für Glückwunsch⸗ angeordnete Bandstäbe bilden, welche beliebig ge⸗ Eugen Rückgauer, Stuttgart, Kriegerstr. 2. 24. 5. greifen und in den Holzstab hineingedrückt sind. Ed. mit der Zeigerachse durch einen Bügel verbunden rchtsortiermaschinen mit in Vertiefungen der 47. 155 992. Knotenlose Treibschnüre mit durch⸗ maschine mit schlittenartig eingeschobenen auswechsel⸗ Ansichts⸗ u. dgl. Karten, mit für die Verschiebung staltete Bögen zwischen den Befestigungsstellen und 1901. R. 9415. 1 Zimmermann, Altona, Gr. Gärtnerstr. 118. 27. 4. sind, dessen eine Kugelpfanne bildende Lappen das peisewalze scharnierartig angeordneten Klappen. nähten Schleifen. Aetiengesellschaft für Seil⸗ baren Biegematrizen, passend für jeden Rohrdurch⸗ der Klemmleisten dienenden Schlitzen. Alex ein elastisches Bogengitter bilden. Aug. Enders, 38e. 155 799. Gestunzter Becher für Elevatoren 1901. 3. 2147. b kugelige Ende einer quer durch die Achse gedrehte 1 Robert Karges, Braunschweig, Kl. Campestr. 12. Industrie vorm. Ferdinand Wolff, Mannheim⸗ messer und mit zugehöriger Preßpumpe, deren Eü. Löwenberg, Hamburg, Alter Steinweg 47. 20. 11. Oberrahmede. 25. 5. 1901. E. 4605. u. dgl. von schaufelähnlicher Gestalt. Emil Ludwig, 37 e. 155 869. Gerüsthalter, bestehend aus einem⸗ Schraube umfassen. Alois Rodenstock, Dresden 30. 5. 1901. K. 14 354. — Neckarau. 20. 5. 1901. A. 4801. und Druckkolben mittels Bajonnettverschluß auszu⸗ 1900. L. 8918
34g. 155 806. Grifföse (Nietöse) für Möbelgriffe, Dresden, Fritz Reuterstr. 7. 24. 5. 1901. L. 86639. mit Befestigungsspitzen versehenen Auflagerblech für Rosmaringasse 1. 7. 6. 1901. R. 9460. 1 45c. 195 722. Regelbare Speisevorrichtung für 47b. 156 118. Kreuzgelenkkette für Antrieb von wechseln ist. Paul Homann, Dessau. 31. 5. 1901. 54g. 155 773. Für Postkarten, mit Marken be⸗ mit eingegossenem Nietzapfen. Fr. L. Otto, Döbeln 3Ga. 155 854. Asch⸗ und Kohlenkasten mit an der die Querstangen und einer anspannbaren, in Schlitze 42m. 156 106. Stiel für Federhalter, Bleistift ruchtsortiermaschinen mit schwingendem Zylinder. im Winkel liegenden Wellen, aus zweitheiligen, durch H. 16 180. klebte Blätter, Briefumschläge o. dgl. dienende i. S. 25. 5. 1901. O. 2085. Stirnseite befindlicher, in den Aschenraum einzu⸗ des Auflagerbleches einzuklemmenden Kette für den Radiermesser o. dgl., in Form einer Hülse mit e Robert Karges, Braunschweig, Kl. Campestr. 12. ausziehbare Zapfen mittels Kreuzkopfglieder gekuppelten 5Ib. 155 778. Das Gewinde selbstschneidende Schauvorrichtung, bestehend aus einem mit einer 24g. 155 901. Konsolftütze für sog. Wandbleche schiebender Klappe und von hinten einzuführender Rüstbaname Friedrich Krausch, Schildau, Bez. Halle. rollbarer Rechentabesle. Oppenheimer & Su 30. 5. 1901. K. 14 355. „ Treibgliedern bestehend. A. Stotz, Kornwestheim⸗ Schraube für Pianomechaniken, deren vorderes Ende Schaubgmäch und zum Bewegen der kettenartig ver⸗ und Etageren, mit hakenartigem Fortsatz. F. Küp⸗ Krücke. Hermann Leistling, Wittenberg a. E. 15. 5. 1901. K. 13 691. bacher, Nürnberg. 7. 6. 1901. O. 2091. 45c. 155 723. Sieb⸗ und Sortiervorrichtung mit Stuttgart. 10. 1. 1901. St. 4444. seitlich eingefräst ist. Gustav Schortmann & bundenen Blätter dienenden Walze versehenen Ge⸗ persbusch & Söhne, Actien⸗Gesellschaft, 25. 5. 1901. L. 8657. 37 e. 155 983. Klammern und Haken für Bau⸗- 428. 155 842. Rechentafel mit von Schiebe schaukelnder wr a Bewegung. Franz Becker, 472. 156 119. In bestimmter Lage der Glieder Sohn, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 5. 1901. Sch. 12 613. häuse. Johannes Rehbock, Duisburg, Gutenberg⸗ Schalke i. W. 28. 5. 1901. K. 14 335. 3Ga. 156 091. Ofenthürknopf aus Kork mit ver⸗ beschlag aus geschmiedetem T. Essen. Elisabeth verschlossenen Oeffnungen, welche verschiedenfarbige Schmallenberg i. W. 30. 5. 1901. B. 17 120. zerlegbare Kreuzgelenkkette, deren einzelne Treibglieder, 51e. 155 911. Zweitheilige mit den Fagottstiefel straße 18. 30. 4. 1901. R. 9313.
34g. 156 043. Bettstellenbefestigung, bei welcher deckt angeordnetem Befestigungsstift. Hermann Frings, Hilden. 9. 5. 1901. F. 7599. Hintergrund zeigen. Asmus Fr. Lorenzen, T.
1 X s 8. 1 detro 45e. 155 739. Doppelwalzenspeisevorrichtung für in be iebigem Winkel versetzt zu einander liegend, mittels durchdringendem Stift versehene Mechanik für die 54g. 155 787. Mit jalousieartigem Deckel ver⸗ je ein an den Stirntheilen sitzendes langes Prisma v. Staszewski, Kaiserslautern. 3. 6. 1901. 3 7e. 156 062. Leitergerüst, dessen Seitentheile Vertr.- Carl O. Lange, Hamburg. 29. 4. 190 Dreschmaschinen, bei welcher die Walzen mit Schutz⸗ Kreuzköpfe gelenkig mit einander verbunden sind. G⸗Klappe am Fagott. Wilhelm Heckel, Biebrich sehener Ladenkasten. Leopold Berg. Cöln a. Rh.,
— in eine entsprechende Hohlführung der Seitentheile St. 4720. oben — verbunden und unten durch eine Winde⸗ L. 8565. blechen umgeben sind, die einen nach der Dresch⸗ A. Sto „Kornwestheim⸗Stuttgart. 10. 1. 1901.] a. Rh. 30. 5. 1961. H. 16 168. Hosengasse 33a. 21. 5. 1901. B. 17 056.
eingeführt ist. J. Bellinger, Frankfurt a. M. 36 b. 155 989. Gasofen mit Rippenheizkörper, vorrichtung zu bewegen sind. F. Breitenstein, 4n. 156 104. Atommodelle mit abgestumpft trommel führenden Leitkanal für das Getreide bilden. St. 4445. 1“ lIc. 155 913. Mundharmonika mit dreieckiger 54g. 156 126. Kollektiv⸗Reklame⸗Schild mit an 22. 10. 1900. B. 15 731. dessen spiralförmige Rippe von zwischen den Win⸗ Düsseldorf Frankenstr. 36. 11. 5. 1901. B. 17013. Ecken und Kanten und aufse baren Demonstrations Th. Loepki, Rössel, Ostpr. 1. 6. 1901. L. 8676. 4 7e. 156 108. Schmiergefäß nach Art der Stauffer. Rückseite. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. hervorragender Stelle angebrachter Uhr oder anderem ZAg. 156 121. Matratze mit abnehmbarem Ober⸗ dungen gebildeten Flammen erwärmt wird. Eisen⸗ 38a. 155 809. Anordnung einer Verbindungs⸗ stücken. Franz Hugershoff, Leipzig. 6. 6. 190 45e. 155 923. eerereeö büchsen mit federbeeinflußtem Kolben im H
z Flan 3 8 in tücken e. 157 1 mi⸗ 1 tem Kol Obertheil 31. 5. 1901. R. 9423. 4 Anziehungsmittel. A. W. Schüler, Hamburg, theil und mit demselben aus einem Stück bestehender hüttenwerk Friedrichshütte J. G. Wieder⸗ stange zwischen Fundamentplatte und Gattersäule H. 16 214. 1s 1 an Dampfdreschmaschinen mit auf der Entgranner⸗ und Siebeinsatz im Untertheil. Johann Gawletta, S1c. 155 987. Zu konischem, auf einer Seite ge⸗ Kornträgergang 50. 6. 4. 1901. Sch. 12 451. Kopfftütze. Franz Fischer, Lichtenfels, Bayern. mann, Greulich i. Schl. 13. 5. 1901. E. 4588. eines Horizontalgatters. Gebrüder Kraemer, 42a. 156 068. Marken⸗Kontrol⸗Kasse mit Zal welle angeordnetem Exhaustor und diesen mit der Königshütte O.⸗S., Wasserstr. 14. 8. 6. 1901.
. — schlossenem Schalltrichter nach hinten erweiterte 54g. 156 192. Durch Pressung auf Papier, 12. 2. 1901. F. 7369. 26c. 155 767. Automatisches Ausdehnungs⸗ und Siegburg. 28. 5. 1901. K. 14 330. brett und federndem Schieber. Pauk Kliemechen, Sortierkammer verbindendem Windkanal. Berge⸗ G. 8531. 1“ 8 Mundharmonika⸗Bekleidungsdecken mit beliebig ver⸗ Karkon u. dgl. en relief hergestellte, bekleidete 24g. 156 167. Matratze mit abnehmbarem Ueber⸗ Nachfüllungsgefäß für Heizkörper, gekennzeichnet durch 38a. 156 049. Schutzvorrichtung an Bandsägen, Magdeburg, Petriförder 3. 18. 5. 1901. K. 14 281 dorfer Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 3. 6. 4 7 e. 156 190. Getheilter Schmierring für Wellen, stellbarer Verschlußvorrichtung für die Trichteröffnung. weibliche und männliche Figuren als Titelblatt für zug, der mit dem Polsterkörper mittels Stangen eine die Vermischung des abgeschiedenen Heizwassers aus zwei zu den Seiten des Sägeblattes befindlichen 42 b. 155 539. Prämien Fern⸗Einwurfkasten, 1901. B. 17 134. 85 bei welchem die Verbindung durch Metallklammern Matth. Hohner, Trossingen, Württ. 13. 5. 1901. Kataloge, Reklamebild bzw. Fagçon⸗Muster. Alfred verbunden wird, die durch schlauchartige Kanten des mit dem übrigen Inhalte erschwerende und dadurch abgeschrägten Platten. Carl Rehse, Striegau welchem durch das Gewicht eines eingeworfenen Gelk 45e. 156 100. Dreschmaschine mit einer Kurbel⸗ hergestellt ist. Hermann Dien, Leipzig, Funkenburg⸗ H. 16 071. Maurer, Berlin, Friedrichstr. 65u. 22. 5. 1901. Ueberzuges geführt ihren Halt an hindurchtretenden die Verkalkung des Heizkörpers verhindernde Zwischen⸗ i. Schl. 23. 3. 1901. R. 9176. stückes ein Kontakt herseestellt und gleichzeitig ne welle, deren Hub die Strohschüttler direkt, Sieb und straße 16. 8. 6. 1901. D. 5962. 5Ic. 156 002. Blechblasinstrument mit durch M. 11 537. Doppelhaken finden, welche an Bodenstangen an, wand. Ernst Wagner, Reutlingen. 9. 4. 1901. 28a. 156 063. Linealeinstellung für Kreissägen, mehrmaligem Einwurf eine Prämie verabfolgt wi Rutsche mittels Stoßfedern, welche durch Scharniere 47f. 155 9490. Stopfbüchsenpackung
d 2 17f. z. aus kegel⸗ steiles Gewinde und Mutter drehbaren Ventilen. 5Ga. 155 918. Verstellbares Lederkummet mit be⸗ gehängt sind, die mit einem Rahmen und Bodentuch W. 11 183. gekennzeichnet dadurch, daß die Transportspindel mit Konrad Dobrowolski 4 Petri,⸗ Frankfurt a. 2 mit denselben verbunden sind, bewegen. Fried. förmigen Metallplättchen. Piepenbring 4& Co., Richard Gottfried u. J. J. Sandner, Graslitz; festigten Zugplatten und abschraubbaren Köpfen.
den Matratzenboden bilden. Reinh. Hinne, Altena 36 c. 155 814. Warmwasser⸗ bezw. Niederdruck. durchlaufendem Gewinde versehen ist. Gebr. 17. 4. 1901. D. 5865. e8 Richter & Co., Rathenow. 5. 6.1901. R. 9452. Dortmund. 20. 6. 1900. P. 5357. Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 29. 5. 1901. Ehristian Stahl, Ginsheim. 3. 6. 1901. St. 4716. i. W. 31. 5. 1901. H. 16 177. Dampfkessel mit äußerlich von Feuergasen bestrichenen, Harnisch. Gera⸗ Neudebschwitz. 13. 5. 1901. 4 4a. 156 034. Einsteckknopf, dessen Fuß aus eine 415f. 155 724. Knospenschützer gegen Wildbe⸗ 472 . 155 982. Schlauchküpplung für Druck, und G. 8501. 57a. 155 929. Apparat zum selbstthätigen Photo⸗ 3Zͤ4g. 156 169. Sprungfedermatratze mit abnehm⸗ innerlich von Rauchgasrohren und vorgewärmte Ver⸗ H. 16 052. mit dem Hals vernieteten, beiderseits von Cellulo schädigung, bestehend aus einem um die Knospe zu
1 2 Saugzwecke mit einem in den Falz eines Dichtungs⸗ 5lc. 156 164. Vorrichtung zur Veränderung der graphieren von Dieben ꝛc., bei welchem durch den baren Seitenborden und Polster mit Drähten an brennungsluft einem Wasserhohlrost von oben und 58a. 156 180. Oben und unten offener Vorraths⸗ plättchen eingeschlossenen Metallplättchen und eine windenden gezackten Blech. Otto Lanz, Rosenstein ringes eingelegten Metallring zum Ausgleich der
1 . 8 e. 1 Accorde bei Saiteninstrumenten, bestehend aus mit elektrischen Strom gleichzeitig mit dem Entzünden einer Unterseite, welche durch am Rahmen spann⸗ unten regelbar zuführenden Rohren durchzogenen kasten mit darunter beweglicher Fördervorrichtung die Plättchen zusammenhaltenden Ring von U Pra b. Stuttgart. 30. 5. 1901. L. 8669. 3 Höhenstände bei den Kupplungshälften und zur Ver: Vertiefungen versehenen, auf dem an⸗ eines Blitzlichtes ein Objektivverschluß und eine re Federn gehalten werden. Wilhelm Krüger, plindrischen Wasserraumgliedern. Höntsch 4 Co., zum Speisen von Kreissägen. K. Koch, Tölö;] besteht. Prokop Jäger & Sühne, Bad Schwein 45f. 155 731. Blattpflanzen⸗Reiniger mit zwei stärkung für Saugzwecke, und deren An⸗ und Ab⸗ I
geordneten Spann⸗ und Entspannhebeln. R. Kassette geöffnet werden. Otto omholz, Berlin, Bozen; Vertr. Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz. Dresden⸗Niedersedlitz. 31. 5. 1901. H. 16 170. Vertr.. Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, mühle b. Königstein. 7. 6. 190 1. P. 6048. gegeneinander anpreßbaren flachen Schwämmen. kupplung auf ebenen, am Anfang und Ende ab⸗ Meinel, Klingenthal i. S. 30. 5. 1901. M. 11 577. 9 9
s 1 — Anguststr. 69. 4. 6. 1901. F. 7667.
31. 5. 1901. K. 14 365. „oCc. 156,089. Selbstthätiges Ent, und Be. Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 48. 3. 6.1901.] 42a. 156 035. Aus gebogenen, ineinander Valentin Rose, Bonn. à1. 5. 1901. R. 9430. Elrügten pplungsflächen erfolgt. C. A. G. 515. 155 763. Verbindung für Notenblätter von 5 7a. 156 185. Für Zeit, und Momentaufnahmen g. 166 173. Flacher Bogenhebel mit gezahnter lüftungsventil mit gefüllter Membrane. Rudolph K. 14 375. 1 hängten Gliedern bestehende Uhr⸗ ꝛc. Kette mit du 45f. 155 736. Blumentopfuntersatz mit großer Etorz. Frankfurt a. M., Zeil 63. 8. 5. 1901. mechanischen Musikinstrumenten, bestehend aus auf⸗ geeigneter Verschluß für photographische Apparate, Klemmfläche, für Sopha⸗, Fauteuil. zꝛc. Lehnen⸗Ab. Barthel. Ehemnitz, Abdorferstr. 13. 3. 6. 1901. 28 d. 156 151. Geräth zum Einstemmen von gewölbte oder wellenförmige Gestaltung verstärkt Basis und kleiner Standfläche für den Topf. R. St. 4667. T
8 8 9 ner Stang . 8 sgelegtem Stoff, welcher durch Blechstreifen mit dem dessen gelenkig verbundene Schieber für f nartige klappvorrichtungen. August Römpß. Oberndorf B. 17 136. Schlitzen mit einem Werkzeug mit sporenartigen Zwischengliedern. Alb. Aug. Huber, Pforzhei M. Krause, Schweidnitz. 1. 6. 1901. K. 14364. 777. 156 032. Dichtungsreifen aus mehreren ein⸗ Notenblatt fest vernietet ist. A. E. Haupt, Zittau.
. 6 032. fe Bewegung eingerichtet sind. Friedri mmer,
a. N., Württ. 1. 6. 1901. R. 945368. 2Gc. 156 090 Selbstthätiges Ent, und Be. Zähnen, welches durch Kurbelgetriebe, Stange und 8. 6. 1901. H. 16 20. 45f. 155 921. Pflanzenkorb aus Drabtgeflecht. ander umschließenden Einzelreifen. Amalie Kirsch⸗ 11. 3. 1901. H. 15 649. Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 5 6. 6. 1901. 24g. 156 174. Rauch⸗ und Spieltisch, dessen ab⸗ lüftungsventil mit gefülltem Federrohr. Rudolph drehbaren Führungskloben in auf⸗ und niedergehende 4 4a. 156 061. Halsbindenschnalle, deren Der Georg Gasperak, Rothenditmold b. Cassel. 3. 6. ning, Berlin, Lettestr. 6. 27. 11. 1900. K. 13 252. 51d. 155 985. Einrichtung zur Tempo⸗Regulierung St. 4725. nehmbare Tischplatte als Kartenspielbrett ausgebildet Barthel. Chemnitz, Adorferstr. 13. 3. 6. 1901. und zugleich hin, und herpendelnde Bewegung ver⸗ mit dem in seitli sen Gelenken drehbaren Ball 1901. G. 8515. 47g. 155 824. vb — mittels Stemm⸗ an mechanisch gespielten Klavieren, gekennzeichnet 5 Te. 155 832. Gedruckte Vignette für photo⸗ zund mit ausziehbaren und aushebbaren Kästen und B. 17 138. sept wird. Emil Böhme, Oppach. 22. 5. 1901. aus einem Stuck bestehen. Aug. Dango, Lüde 45f. 156 097. Vorrichtung zum Tragen der ringes. Buschbeck Hebenstreit, Dresden. durch die Anordnung einer Zwischeneinrichtung zur graphische Zwecke mit onter bildlicher Dar⸗ mit Geldeinwurfschlitzen versehen ist. Franz Schmidt, 36d. 155 766. Schornsteinaufsatz mit kegel, oder B. 17 066. scheid. 10. 5. 1901. D. 5917. K Früchte an Erdbeer. o. dgl. Sträuchern, aus einer 5. 6. 1901. B. 17 155. 1b Winkelgeschwindigkeitsänderung der Notenaufwickel⸗ stellung. Nichard Hoh 4 FCo., Leipzig. 22. 2.1901. Dresden, Striesenerftr. 12. 1. 6. 1901. Sch. 12 728. ppramidenförmigem Windfangkörper oben in der 59a. 155 891. Kammpreßform mit Vorsprüngen 4 1a. 156 076. Verschlußvorrichtung für Behält aus mehreven Theilen bestrhenden, verstellbarrn und 479. 155 825. Dampfdruckminderer mit belastetem walze. Otto Himmelheber, Karlaͤruhe i. B, H. 15519. Sag. 156 183. Mit in schiefer Ebene geführter Spitze und diesen mit ringförmi Schlitz um auf den Formflächen zum Einpressen von Vertiefungen mit in seiner Ebene drehbarem Deckel, bestehend a durch Stützen getragenen Platte. Eduard Höring, Steuerungskolben, dessen mit einem Verdrängungs⸗ Kaiserstr. 171. 13. 5. 1901. H. 16 068. 3 5 7c. 156 157. An Kameras seitlich an brachte Aussparung versehener Haken an Bettgestellen. Ge⸗ schließender schräger Dachfläche als hrung für den bzw. Nuthen auf dem Kammrücken in der Ver⸗ einer gefederten Schere nach Nürnberger A Sommerstein b. Saalfeld a. S. 5. 6.1901. H. 16 204. körper versehene Stange in einem Flüssigkeits⸗ 51 b. 155 986. Antriebsvorrichtung der Tasten⸗ Schlittentheile, durch welche der hintere Whain der brüber Cohm. Wandsbeck. 3. 6. 1901. G. 3103. ringsum unter der Dachfläche wet dem Rohr. längerung der Zahnlücken. Ferdinand Franke, Ed. Winter 4£ Eo., Pforzheim. 28. 5. 190 45g. 155 922. Quirllagerung für Buttermaschinen, behälter angeordnet ist. Bernhard Grätz, Berlin, bethätigungswalze bei mechanisch gespielten Klavieren, Kamera seitwärts horizontal gestellt werden kann. ai. 155 703. Lesepult, verstellbar durch Schar⸗ ansatz austretenden und saugenden Wind. Ernst Hannover, Uhlandstr. 6. 20. 5. 1901 F. 7618. W. 11 386. mit durch Federwirkung innen —,y evich. Gneisenaustr. 23. 5. 6. 1901. G. 8520. en. gekennzeichnet durch die Anordnung einer zweifachen, Carl Heröst. Görlit, Rauschwalderstr. 67. 28. 5. niere und eine bewegliche — welche sich beim Großß. Cöln, Waisenhausgasse 19. 9. 4. 1901. 50a. 155 945. Vulkanisiergefäß mit innenliegender 44ᷓb. 155 398. Zigarren⸗ oder Zigaretten⸗Spi teten, außen auf einen Kugelkranz wirkenden Treib⸗ 42g. 155 972. Ventil zur Belüftung von Aquarien, im Winkel zu einander stehenden Achsenstangen⸗ 1901. H. 16 161.
usammenklappen in eine Rinne im Fuß einkegt. G. 8329. und von außen zu bedienender Prefporrichtung. mit durch Drehung des Mundstücks henutzban lapfen und einen durch Federwirkung dichtschließenden, dessen mit einer Membrane verbundener Kegel durch kupplung. Otto Himmelheber, Karlsruhe i. B. 5Da. 156 907. Bajonettverschluß für Ventil⸗
ilh. Isselmann gon., Cöln, Burgunderstr. N1. 36 vb. 155 860. Zu gler, bestehend aus der Ver. Franz Elouth, Rheinische Gummiwaaren. Signalpfeife. Bern Hesse, Berlin, Babdstr.! achsial verschiebbaren Lagerzapfen. Adam Schmidt, eine Feder für den Luft
8 * offen 1—V— und] Kaiserstr. 171. 13. 5. 1901. H. 16 070. [cehäuse an Spritzen mit zwangläunig verbundenen 22. 5. 1901. J. 3449. cinigung einer Wind für Saugwirtung mit fabrik mit beschränkter Haftung, Cöln⸗Nippes. 20. 5. 1901. H. 16 112. Saalfeld a. S. 3. 6. 190 1. Sch. 12 732. bei Luftüberdruck auf die Membrane geschlossen wird. Fle. 155 82. Notenvorlage aus Webstoff mit Keneln (G. A. Fischer, Görlitz. Peterstr. 15. 2Ai. 155 797. Deaa ederkroft sich hebender, mit um⸗ einer — für ; Hugo Junkers, 3. 6. 1901. C. 3107. 14 b. 155 740. Zigarren⸗ oder —2 45g. 156 096. Rührwerk für Buttermaschinen, C. Deiters, Berlin, Auguststr. 89. 19. 4. 1901. Nand⸗Einfassung. Berliner Musik⸗Industrie 25. 5. 1901. F. 7840. legbarer Stütze vers erphp. Franz Wil⸗ Aachen, Bongraben 52. 1. 6. 1901. age. 3458. 4 2a. 156 017. Zirkelkopf mit in der zentralen mit einer zugänglich gemachten Ausbauchung u bei welchem die 1. die Rührflügel aus ver. D. 5860 8 A. Pierschmann & Co., Berlin. 27. 4. 1901. 6a2a. 156 027. Aufdrehvorrichtung für zusammen⸗ bert, Düsseldorf, Bolkerstr. 53 u. 38. 24. 5. 1901. 326 b. 155 302. Vorrichtung zur Luftbeförderung Achse verschicbbarem, mit den Kopfenden der Schenkel Schwammeinlage in derselben. Gustav Laarmang sinktem Metall bestehen und mit den Lagerzapfen 72 g. 156 163. Abschlußhahn für hängende Gas⸗ B. 16 9027. G 8 gedrebtes Pol erial 2‿ end⸗ W. 11 369. in Trockenkanälen von Wänden, nd aus einem wangläufig verbundenem Griff. E. T. Buden, Dresden, Ludwig⸗Richterstr. 15. 1. 6. 1901. L. 867 oder tellen ein Ganzes bilden. Paul Scherlig, glühlichtbeleuchtungskörper mit dauernd brennender Fle. 155 885. Notenblatt, zusammengesetzt aus loses in Umdrebung versetzten Haten 246. 156 055. Schreib⸗ und Zeichenplatte mit in einer Büchse gelagerten ator. Alois Emskirchen, Bayern. 3. 6. 1901. B. 17 144. 1 4 b. 155 753. — mit doppeltem Bode Saalfeld a. S. 5. 6. 1901. Sch. 12 737 Zündflamme, gekennzeichnet durch einen Hahnkörper mehreren übereinanderliegenden, umlegbaren Blättern. oder e. Hans Wüst. Nürnbeng, Heugasse. Stützknaggen an der Unterfläche und einer, die Be⸗ Anbert. ravelottestr. 38, u. Georg Binder. 42b. 156 053. Stahlschicblehre, an deren Schieber⸗ dessen durch eine Verflebung und eine Lochreihe 48h. 155 744. flügelbrutapparat mit in den mit einem Gaseintritt und zwei Gasableitungen und Berliner Mufsik⸗Industrie A. Pietschmaun 6. 6. 15001. W. 11 420. 8- sung am AMsche gestattenden Schraubzwinge. Lothringerstr. 30, München. 3. 6. 1901. A. 4825. platten je ein federndes Lager zur Aufnahme einer sonderter Theil Hilfsgegenstände für den Beut oberen Theil des rutraumes einmündenden Luft⸗ ein Hahnküken mit winkelförmigem Kanal, ringsum 4£ Eo., Berlin. 6. 5. 1901. B. 16 985. 62 b. 155 872. Anfahrvorrichtung mit einrückbarem sibels Feise, Hil im. 29. 4. 1001. F. 7073. 26 b. 156 088. Dr r Schornsteinauffatz in Mikrometerschraube angestanzt und r vv ist. inhalt aufnimmt. Joseph Klein, Berlin, Chauße befeuchtungs⸗ und Frischluftzuführun rohren, sowie laufender Rille und zwei Nuthen, wesche Rille und 52a. 155 819. Schwingschiffchen ⸗Nähmaschinen⸗ Schuh. P. A Neumann, Berlin, Potsdamer⸗ 946. 156 086. Zusammenlegbare Platten an Form eines theilweise offenen, mit Jalousieklappen, C. Stiefeimayer, Eßlingen a. N. W. 4. 1901. straße 82. 3. 6. 1901. K. 14 374. 1 unten bewirkter Entlüftung. mo Müller, Kanal und Kanalöffnungen unter verbinden. Stoffschiebersteuerung zum Vor⸗ und Rückwärts⸗ straße 83 c. 17. 9. 1900 N. 2940. eichentischen, zum Aufstellen von Modellen. A. ech, kegelförmiger Haube und Ablenkblech ver⸗ St. 4632. 42 4 b. 155 755. Pfeife mit Nikotinsammler sen schendorf. 1. 6. 1901. M. 11 581. Hamburger Broncewaarenfabrik von W. näahen, mit einer das Umsteuern des 2— 62b. 155 9975. dessen mittels Leisten und „Berlin, Elisabeth⸗User 41/42. 1. 6. 190 1. sehenen Zvlinders. † A. Topf & Söhne, 42b. 156 103. Reduktionsmaß mit kreisförmiger mit konischen Rohren zur Verbindung des Pfeife . 155 740. Brutapparat für Geflügelzucht mit Fühndrich, Hamburg. 20. 5. 1901. H. 16 157. bewirkenden, durch einen Hebel um 90 ° stellbaren Nuthen geführter itz in den Kasten unter dem 3 2173. Erfurt. 3. 6. 1901. T. 4089. Skala. Klimsch & Eo., Frankfurt a. M. 6. 6. kopfes mit dem Mundstück. M. E. Wittenber Grudefeunerung auf konstanter Temperatur er. 57h. 156 189. Schalworrichtung, bestehend aus Kulisse. Tittel 4 Mieg., Saalfeld a. S. J. 6. geschoben werden kann. E. Maack. Genin vSaf. 1560 074. Badewanne mit daran angesetztem 2, d. 156 142. Schornsteinaufsatz in Kugelform 1901. K. 14 396. Vallendar a. Rh. 4. 6. 1901. W. 11 118. b beitenem Zirkulationswasser. Bruno Müller, einem Hebel mit auf dem belasteten Arme frei dreh⸗ 1901. T. 4088. 5. 9 6. 6. 1901. M. 11 601. 1 und mit ihr in Verbindung stehendem Wasser, mit in die Kugel bineinragendem Rohr und mit 42c. 155 776. Mehrfarbige Abzählskala in Ver⸗ 21b. 155 756. Papier⸗Zigarrenspitze mit Mikotz chendorf. 1. 6. 1901. M. 11 582. barem Kegekrade sowie den damit in Eingriff stehen 52c. 156 762. Aus beliebigen Rohstoffen her. 625. 156 087. Kinderwagen mit im Gelenk be⸗ — zur Aufnahme einetz den Wasserzufluß bei zwei Abdeckplatten. Wilhelm Troiodorf, Cöln, bindung mit einer Ableseskala für rnungsmesser. fänger aus Papier in Form eines Michters, welch 105 883. Futter,Eimer für Pferdr, aus den Kegelrädern einer nebeuüher angetriebenen Welle gestelltes pier oder Karton imprägniert mit weglichem, am unteren Ende als B. il⸗ bestimmter Wasserböhe selbstthätig absperrenden riesenstr. 42. 17. 5. 1901. T. 4090. Ernst v. Paschwitz, Weilheim b. München. 6. 5. Lescer t zum Festhalten des Federkieles in † gaze mit Metalleinfaffung. Alfrer Weber, und eines Uhrwerks. Heinrich Grau, Cassel, Hohen⸗ Natrium Ehlorid (Kochsalz) zu antiseptischen detem Griff. Franz Kollm. Be 9 Schwimmerventils. Wilhelm Bäumer, Elberfeld. 3 Ta. 155 798. Decke mit quer zur Balkenrichtung 1901. P. 5981. Papierhülse dient. Herrmann Schömann, aach i. S. R. 4. 1901. 11 261. zollernstr. 4. 7. 6. 1901. G. 8537. Waaren⸗Umthüllungen oder Unterlagen, vorzugsweise 17. 5. 1901. K. 14 277. 8 Dänplerstr 10. 28. 5. 1501. B. 17 096. angeordneten Rohrmatten und auf diesen ten 42 b. 155 955. Umdrehungszähler mit in einem Brunnenstr. 6. 4. 6. 1901. Sch. 12 740. 8* 196 098. Hundekamm aus Drahtzinken in 29a. 155 914. eldrehapparat mit durch für Nahrungsmittel. Max Porstendorfer, Anno- Gac. 185 813. Motorfabrrad mit senkrecht über dem 2al. 155 792. Berschluß für Speisegeschirre (Essen⸗ — mit beweglichen Maschen. Ka nult⸗ rotierenden Flüssigkeitsgefäß befindlichem Schwimmer. ab. 155 757. Rauchgeräth, mit welchem vembination mit einem Baͤrstentheil. Sächs. oder mehr föormige Rippen verstärktem straße 26. U. Hubert Blastius, Severinswall 20, Hinterrad hinter dem — Motor. träger) aus einem den Deckel überquerenden zwei⸗ Nurnberg. Glockenhofftr. . 2. 5. 1901. Vernharz Biank, hemnitz, Postftr. 29. 9. 12. Tischtuchtlemme zusammenklappbar verbunden Lardätschen⸗, Bürsten. A& Pinfei⸗Fabrik Ed. z Dr. S. Hamburper. Berlin, Cöln a. Rh. W. 2. 1901. P. 5873. en. Euskirchen. 29. 3. 1901. R. ..i. theiligen Steg, dessen einer Theil als Haken, dessen Sch. 12 716. 1900. B. 16 052 1 Fohann Föhles, Hinsbeck b. Lobberich. 5. G. 1. Fiemming £ Eo., Schönheide i. Erzg. 5. 6. * tr. 19. 1. 6. 1901. H. 16 1389. 52c. 155 950. n Aufbewahren von Eiern ein G0e. 155 Windschützvorrichtung für 5 anderer Theil als sedernte Frampe die Rantmwulst 5Ta. 155 709. Aus zwei Üübereinander greifenden 4e. 155 996. Probe⸗ Melk⸗Mehapparat mit länge *. 7664. G 1901. S. 2286. . 3 . 279. 156 158. RNeitstock für Kurdendreh luftdicht verschli r. Behälter mit seitlichen Fahrzeuge, aus einer allse an⸗ des untergreift. Max Nleischer,. Deuben. Blechschienen bestehende, jebige Anschlußvor⸗ der Mitte angeoronctem Stand⸗ len Stale 14b. 155 993. Feemersaltde. bestehend d 4set. 155 786. Fliegenfänger in Form eineg aus dessen Spindel der 2n—1 Werkstücks 1 Leisten bzw. Flä als Markierlinien und zum eordnetenö len Scheibe. 24. 5. 1901. F. 7636 richtung für Glaspächer. rd Penudinger, den Iuhalt bis 81 in Abschnitten von 1angiebt. einer Metallhülse mil von einer . beeinflußte⸗ — o. dgl. Innes. Hohlkörperg 1.— nachgi Wilhelm Schulte, Lüdenscheid. 29. 5. Au einer leiste, mittels welcher das mit Einsteck. München,. Georgenstr. 53. 28. 5. 1901. St. 4702. Gmil Meiszner, Großlessen. 3. 4. 1901. M. 11 299. Messer Robert Roft, (bema. Arndtftr. 1. fnungen. nard M Eh 1901. 12 717. pul. —, für die Eier geebnet versch urch ei d ge⸗ 2 Ta. 155 844. Schalldaͤmpfende Decke mit einer de. 190 — —— Mesß und Kon⸗-⸗ 20. 5. 1901. R. 940 1. 18. 5. 1901. M. 11 512 498. 156 1509. einer hohlen Antriebswelle wird. Martin einer, Rostock. B. 7. 1900.
bildet und .TI angeordnete Falze vor de Sehen. ppe o dal. zwischen den Balken oder trolvorrichtu welcher auf der Achse eines 48. 150 041¹. In der Fahrrichtung balancieren aar. 155 890. Fschrruscnwerschluß 8 wasser, gelagerte. durch und 2—ö mit der⸗ G. 7472. ge .
Einreißen EP Rosenthal., Posen, Verbin mit einem Korksteinbelag Abfüll, und pparates eine Nockenscheibe sitzt, Markier⸗ resp. amzlochwerkzeuge mit Lenlpe bentändigem Draht, dessen gitterarte Flüͤgel durch selben verbundene Kurvendreh Wilbelm Friedrichftr. 31. * 5. 1901. R. 9412. zschalung und einer Korksteinbeklei die auf eine Registrieworrichtung wirtt und die in richtung und mit stellbaren Stühen oder Räͤdern 1 em Fegengewicht von innen an den Verschlußrahmen Schulte, Lüdenscheid. 2. 5. 1901. Sch. 12 718. val. 155 903. schsgeräth mit abnehmbar auf dung unterhalb des Gebälkes. Grüngweig ½£ Vcibindung mit einem Sperrhebel die Arretierung Ferüne des Niefganges. Maria unteri angedrückt wird. Maschinenbau⸗Gesellschaft 49 b. 156 161. Kombinierte (12 8.ner n 1 dem 4 auf⸗ und ——=— und Hartm (. m. b. H., Ludwigshasen a. Rh. g. NS & Schmaldt, S 429 838 22. „ 6 aen 1 2 altus Koch 88. h. H., Verlin. 11. 4. 1901. bei ein eeeenesfbesn sonr —2— 82eg der 0 der Bürste entsprechendem aften. 4. 2. 1901. J. 3. 1801. B. 165 g. 1559 850. rschleppe mit die⸗ I. — — enthaltend Schmutze, Schmier⸗ und Auftragbürste, 2 Schalldämpfende Decke mit einer 4cbe. 150 01. Mevorrichtung fuür flücfsige oder Alescher Lage baltender, die vordere und ssr. 155 924. Ponrichtung zur Aufnabme und da Preßstange der Stanze verbunden ist. Albert Albert Desnenn. Schonebers
25 Rarl Hofsstetter, dal. den Balken oder — htikei nas g einem Jplinder Se vereindender Gabel. Wilb. Löhnert, Anfenchtung 9 Fliegenhapier, bestehend aus einer ö Vertr.: B. Friedrichstr 5. 21. 5. 1901. H.
5988. 28. 5. 1901. FN. 10 152. s unterhalb des wlben, dessen das Mittel aufnehmende Wilbelmstr. 21. 20. 5. 1901. 9. 8070. 8 an beiden Teiten ge am untemen Ende zu Alexander⸗Katz, 2.
5. 1901. M. 156 087. Fermen für Schvkoladefabrikation