1901 / 160 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. * 5 1 g 1 ist eine B i⸗ seba - 1 . eeeene gs 2 appen, Asbest⸗ Stickmaschinen; „Eismaschinen, lith i e“ AI und Linoleumwichse, Möbelpolitur. öüe Klasse 10. leute, Klempner, Schlächter Schudma mmer 8 Rostsch 1 ittel S 2 wonme, aumwolle, Guano, Super⸗ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneide⸗ 2 3. mit beschränkter Haftung, 8 asse 40. 88 G, vnhmacher, ierroth, „Puützleder. Rostschutzmittel, Stärke, phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, inen, K en, 8 sschrã Nr. 49 478. K. 6099. Klasse 13. Königsberg, Pr. zufolge Anmet⸗ SILVER olo nee Karcher, LGätea Mäle. nacze oli Föblau, Seife, Seifenpulver ee Stereo⸗ Fischguano, Pflanzennährsalze, Ranatfasc Eisen 1— Ehlchchte 2 dung vom 28. 9. 1900 am 15. 6. Böttcher Maurer, Schiffsbauer, Ae asch auer lope, E —— Ron 2 vld afenspielg, Würfel⸗ Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Orgeln, Klaviere, reihürbein Streichinstrumente, Eingetragen für Gustav Mugler, Lauffen a. N. Enrobine. 1. See es nes geranter Heeeee-en, elernheöne dce. Frcahe⸗ Rie deer detee n eeeeeesaäeate Feiten s nöhen ehevnd Ssacbeg, Kere. Süänaiezfang, Baaizt hewacgekee ge tanesns wam in Hüg Wein,s dan b unsewannenem neetehr nshe s. ae Compamg, Philadelphia, Penns., V St. A.; Inaenieute. Ontiger Barbiere. echn, Puxpen, Sch 1 „Spreng⸗- 72 g, nceh, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ harmonikas, Maultr In, äůf ö ] . ,— “*“ Pertr: Pat⸗Anwalte Alexander Spechr u. 8. Diedr. 8F ehtiter redehee, Handier Stachr⸗ soff, Zündhölzer (Wachs⸗, Pa ier⸗ und Holz⸗ 7 silber und Aluminium in rohem und theilweise be⸗ Cetümnmsgabeln, Deenigtemn ——— E 1.eeeh Fertrch. 2 Straßburg i. Els., Lameystr. 2 * zusgege nnmpeldung Karamellen. I“ vom 8 ravattennadeln, Nadeln für cirnegscheveees Umanes, aFfsle Sb sedäesence lessaeneece e Iens⸗ 8 Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ taback Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung 8 3 3. . escha nebh: 4 2 8 K. 2 1 am . . . e d. etrieb: ren⸗ Fa rik un 8 5 9 4 83 8 ho. 5 21 . 8 2, e. 27 8 8 1 3 an en, 8 5 hren, 8 g 2 3 ½ 1 8 88 2 vn 88 2 Beanatzwetzsther 8 8- easlcweneegeschäst. ö“ Handlung. Waaren: Uhren, Uhrgehause und Ubr. Angelgeräthschaften, känstliche Köder, Reze, Hoßge⸗ bnbe Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer 8 llech. veen, Hlechen und fleisch, Pökenlleisch, geräucherte, getrocknete und ist eine Beschreibung beigefügt.

88 v. e Koher, 1 rähten; Bandeisen Wellblech, Lagermetall Zink⸗ Haiere F. ünsebrüfte. K. 4 Uhr. b derlor. Reusen, Fischkasten, Hufeisen, Hufnaäͤgel de. Dach Kunststeinfabes Pe, ee W „agermetall, Zink⸗ marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, . 1 1— werke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Reusen Fisch nagel, ghfeise „Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, stau „Bleischrot, Stahlku eln, Stahl 2 . 3 1— Nr. 49 5023. S. 3474. Klasse 2 Waaren: Kaffeeglasur 8 I s Rr. 15 196. N. 172 2 g 2 Kla 29 823 Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, gee Une Fehn fetten 1 Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Stanniol 88 2 nhlspähne und Gemüsekonserven, Gelces, Cier, konden

11““

8 chkess 8 . roncepulver, Blattmetall, Queck⸗ ierte Milch, Butter, Käse, S 1z, Kunstbutte Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen cesss bautaback, Schnupftaback, Linole ilb. 9 Me Butter, Käse, malz, Kunstbutter, * 3 Nr. 49 479. C. 2997. Klasse 13. g⸗ Hg. gesch arren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, silber othmetall, PYellow⸗Metall, Antimon Speisefette, Spe Kaffer, xfeld Vöö v“*“ Messing, Nickel, Argentan oder Almmale giscutzwände, Zelte, Uhren, Wachstuch, Ledertuch, Magnestum, lvimn üman Wolstam Perane Fen 5 1——— Nüst 3 sterile Jodoformbfättchen 8 atinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht d 8 erstangen ü tangen, metallene Ketten, Anker, Phaste htam chwellen, Feere ees ense his Fegs segcen Feüeaege zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1901 am 15. 6. 1901. .“ 8 sChüe Hahb daffen, G Ge⸗ krrlche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- Haferpräparate, Backpulver, Malz. Hondg, Reis⸗ Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisches Laboratorium. E für Professor Dr. Richard Kell Eingetragen für New Nork Standard schütze, Han feuerwaffen, eschs gelochte Blete Deillets, Knöpfe und Wachsperlen. lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, futtermehl, Erdnußkuchenmehl Schreib⸗, Pack., Waaren: Ein Präparat, welches in der Augenheil⸗ ingetragen für Professor Richar ell, watech Company Jersey⸗City, N. J., V. St. Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe öbel⸗ une⸗ Stahl ss . 6 Feib⸗, Park⸗, umnt Ve d Dresden⸗Plauen, Kaitzerstr. 15, zufolge Anmeldung A 8 Vertr.: Pn Anwälte ANlevan 8 es. . . Baubef chläͤg 6 C kose 1 Geldschränke Kaffannd FNr. 49 500. O. 871. 88 L.r Eisenguß ] 5 85 Peu., Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, kunde Verwendung findet. 2 90] 8 8 . 8 88 8 2 A S 9 3 8 S 2 7 nde er, 2 . 2, 2 Zi 9 2 8 veshena ah,1gich. ö“ Diedr. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom Ornamente aus ekallguß, Schnallen, Amraßen⸗ PeAc 9 8 bnolc, Punt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Nr. 49 504. N. 1222 Klasse 2.

ß, 8” Zalluster, Krahnsäulen, Telegra henstangen, Schiffs⸗ 8 schir Bri vgal⸗ Waaren: Fleisch, Fleischpulver und dessen Mischungen 25. 4. 1901 am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ schrauben, Spanten, B9 tem Mlot⸗ Een chiffs⸗ Kartonnagen, Lampenschirme Briefkuverts, Papier⸗

8 üne Blechdose 8 8 2 8 b uten, te, Schrau⸗ laternen, Papier ervietten, Brillenfutterale, 2 8 1 mit Mehlen⸗ Fleis chextratt. Peptone, Konserven, Uhren⸗Fabrik und⸗Handlung. Waaren: Uhren, Uhr⸗ bücen Fahiesen,, Fingerhüte⸗ ge⸗ ben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Kalender, Z“ Hellenf dne., 8S Antj dr otin 3 Rohr⸗ und Ruͤbenzucker, Zuckerprodukte und Kon⸗ gehäuse und Uhrwerke. h fraf Metallka pseln b Fagon⸗ 1 .“ Sperrhörner, Steinrammen Sensen, Sicheln, Stroh⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, ge B fitüren, Malz, Malzextrakt, Malzpräparate, Stärke, Nr. 49 497. L. Klasse 40. eftele Maßstäbe Spicknadeln 8 Scim⸗ .. .“ 8 Eßbestecke. Messer, Scheren Heu⸗ und Dung⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff, Phntographien, photo⸗

Milch, Mischungen und ⸗Konserven, Butter, Fett, gestanzte Papier⸗ dnp racgehr, . ga beln, Fn Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ hesebe Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Berlin, 7 itterstr. 120, zufolge Anmeldung vom Thee, Thee⸗Mischungen und Surrogate, Kaffee, Eingetragen für buchstaben! Schablonen Schmierbück se Ni. ee aschegen echser Ets Jelg grsgen I enn hneeit eh Mer Fhnhan vces 24., 4. 1901 am 15. 6 wgol. Geschäftazetriet „Extrakte, Mischungen und Surrogate, Brot, Gebrüder Lion, dnehten Winkerhaken, Rs . Buch., aare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Brochuren 8 Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten Waaren: Biscuits, Kakes, Zwieback, Elirier, Emlulsioment dee. d-g.ne- 3 888 88 8 veen. auchhelme, 1 X —₰ Berkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Trink⸗, . och⸗, Waschgeschirr und Standgefäße 8 zur Beseitigung anormal - schlichen und Pastillen, Seifen, Backpulver, Bier und ö 9722. vmtieden, Faßbühne, dngnersthe ch nb . L2 eee. 8 Schlächter, Schuh⸗ aus Porzellan, Steingut, Glas und Pirh Schweißes. hegg v““ Biersurrogate, Erfrischungs⸗ und Nährgetränke, künst⸗ 1901 am 15. 6. 1901. einschl. Kinder⸗ und Kantenghagen, aha⸗ Fahraghe 3 Mäller ührm 87 andwirthe, Gärtner, Gerber, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ —Ber.

iche ürliche Mi ässe äftsbetrieß: F age b z. Winter, Stellmacher, Künstler, zylinder, Rohglas, Fensterglas, Baual Nr. 49 505. B. 7287 Klaffe 9 r. liche und natürliche Mineralwässer, kohlensaure Ge⸗ , eschäftsbetrieb: Fa⸗ AI Wessersakermanar v. ZWahtt 8 1 Lö, Lacher, Winzer, S 7 vwlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, 1 8 Klasse trinke, Limonaden, Liaueure, Weine, Früchte Frucht⸗ vrh 8 ve. 1h ge und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, N Maschinenbauer, B ;6;

and Na- „Böttcher, Maurer, Schiffsbauer farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren v vawn-⸗ 35 1ke9 1 Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, S Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, J latoren, Glasperlen, Zienel Verblendstehnn Sren, Fhnserven⸗ 8.82 Henig, von Uhren und Uhr⸗ 1 Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, 4 * 1 Elektrotechniker, Ingenieure, Befeihs Graveure, Nlen Fian ganderon Fiehel Nhafleagstchne Tömh. & Eingetragen für Chemische Fabrik für Trocken. Mischungen, ⸗Konserven und⸗Surrogate,? eis easa. bestandtheilen. 1 aumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, ledem⸗ M. denk vfiben Wei .

Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, K Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, draht, Plati maschinen, Wschenlangeln Radreifen aus Eüsenfa Henatplatten, dnngcneer gn Ambroidft h

Eingetragen für Dr. phil. Carl Siebert, Marburg, Stahl und aus Gummi, hef ece e

Eingetra ten für Heinrich Noffte & Co.,

A11“ ; . b 8 b Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe Draht⸗ 2 iken, Pri S präparate Copal⸗ 2 Seeegee Fn 1 Geg. Eb Measrten vngsen 85 E Rähiene. Seee Eehcge Sohlen Ge⸗ 1 Ferbe V Feasdrabt, Rähmas 8* 8- Sparzengs⸗ 8 teaseefeiferüemer, Spüagei 8 22 Hauff, Mainz, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 1 .8 1zewna renbestandtheile. wehrfutterale, Aktenmappen, huhelastiques, Pelxe, qpras 1 tecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ H ver bed. 1hogee e 6. 1901. Geschäftsbetrieb: 8 bessr. E1 * ne. Eeia. Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, eha Eingetragen für Otte, Janns & Co., Hamburg, nadeln, Stricknadeln, Feeeehn bele Nateln für Becstene gels gaansbefin Ehatenten gints Wesbe ür R ö“*“*“ efhens aeatäinbiten Lefgeminosen, Nr. 19 499. H. 5327a. ¼ Dertrin, Leim, ecse 1g Behner⸗ gjece 2 1. 99 am 15 LS 1901. Hürurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Malfarben, Nirdiermesser, Gummigläser, Blei, und ——— hhe bag.-I . vrgh Ren⸗

w 11X1XAX“ ver; „.e- 8s G masse, Degras, agenschmiere. neiderkrei Geschaftsbetrieb: Import und Export von Waaren. künstli Netze, Har Reus isch⸗ ifte. Ti füsfe 2 az 2 Age Anmeldung 2. 4. B Nr. 49 480. S. 3517. Klasse 13. „Mehle, ⸗Extrakte, Mischungen, Nährsalze, bemmikan, 8 16 8 1 (au Stopf. aggscham Häkel., Sec, n Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, 88 hüilcch. Kider Sefggele echeeche 8 dic. E“ A“ 38 6. 191. . Geschäftsbetricb. Schlittschubfabrit. 1““ 8 Essig 8b. Esfigprodukte, Früchte und 8 g. ,S MNähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauperz trocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗- und Heftewecken, Malleinwand Siegelar Oblaten, Wagren: Schlittschuhe und Rollschuhe Gemüse, Blätter, Blüthen und Wurzeln, Samen, 8 .— Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaan Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗-⸗ aushaltungsgeschirre aus Fisen Kupfer, Messi Felenn Malbretter, Wand 8 Blog Rechen⸗ Nr. 49 506. H. 6558 spritfreie Getränke, Gewürze. ““ 1 9 Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ bolz Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüs e, Fnneh Argentan oder Aluminium, —— dcshs Mohelle Bilberdase gachlo für 2—21— oo 1p““ Nr. 49 488. J. 1459. Klasse 28. Jfedern, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtsefte Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht Schul (Kumyß, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmelge Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl mappen, Federkästen, eichenkreide Estompen, eb x 4 w rtl S= G 8 n 1 reghef. 11 e B2 Tbdan und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Ecefar,ge Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, C 2; 8 aaren, Sold⸗ und Silberdrähte, ressa Keisch, Talg, rohe und gewas hene S hafwolle, Handfeuerwaffen Geschosse gelochte Bleche, Patronen, Put omade, Wiener Kalk, Putztü er, . 8 er Lamettg, 3 Flitter, aeee Brokat, (. Klauen, Fe, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ el eah g eöleber Rostschatnchal“ Beücher Eingetragen für Internationale Ansichtskarten⸗ IF. und Silbergespinnste, Glocken, Schlittensch cheier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kaviar, und aubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, 8 5 8 Schilder aus Metall und Porzellan, Rohge ausenblase, Korallen, Bernstein, a e Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Friedrichstr. 239, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1901 S 1 8 Kautschuk, b Gnttapercha, Balata, Sce 8 Schildpatt, Arzneimittel für Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb! Ansichtskarten⸗ &. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Mens⸗

sen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharma⸗ Steigbügel, Blechdosen, Leuchter Fingerhüte, ge⸗ spiele uppen, Schaukelpferde, Puppentheater geschäft. Waaren: Karten, insbesondere Ansichts⸗ 8 *q L“ nnister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeilk jeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, drehte, gefräste Pup 8 8. Pupp⸗ d

. 2 e, rr gebohrte und gestanzte Fagon⸗ Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und postkarten, Spielkarten, Speisekarten, Visitkarten, mappen, EEE Klappftühle, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ metalltheile, Metallkapseln, Dra ztseile, Schirm⸗ 1 Fetna 1

1 8s 5 me Phie⸗Albun n, . zer e Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnure, Feuer⸗ Korrespondenzkarten. Eingetragen für Heyn, Bröckelmann & Co., stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Fech vasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, eestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, werkskörper, Knallfi gnale, Lithographie teine, Aitho⸗ ür. 45 155. . 5585 Klasse 28. Hamburg, zufolge Anmeldung vom 30: 8. 99 am flaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Kl 2 Salben, Kokainpräparate, natürliche und Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement,

15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Import und Export Feueranzünder, raffintertes Petroleum, Petrolemn instliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, staben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ Theer Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ Eingetragen für F. Skaller & Co., Hamburg, 3 1 von Waaren. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, äther, Brennöl, Müneralgl⸗ Stearin, Paräffe Pflaster., Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, fabrikate, Stuckeosetten, Rohtaback Rauchfebang Ige Anmeldung vom 22. 3. 1901 am 14. 6. 1901. U WI 98 8 s ellel Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr un sisbeutel, Bandagen. Pessarien, Suspensorten, Taucherapparate, N

knete 8 n- l. ) 1— 18 do ähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback 88 äftsbetrieb: Lackfabrik. Waaren: Lack und Küchenkräuter, Hepfes Rohbaumwolle, Flachs, Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Gam Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, S Webstoffe ar

8 . 2 A 9 Ser 8 voeck⸗ 8 1 g U

1 onservierungspräparate, Putzmittel für Zuckerrohr; Nu Pols bholz, Gerberlohe, Kork, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammen mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrrüder und Wirtstoffe aus Welde Pameaclle la Len⸗ ns Lers —— * veees fün8 b hb, Vaumharg zi0 e, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aug b 1— Schuhe und Lederfabrika Eingetragen für Ludwigs⸗Breuer, Cöln a. Rh., ;. z88 8 Treib ästen. Bi 1 viste enst G Quasfss z85 5 68 1 . amg, Serbe, Ku de, Jute, - 2 br. 19 Friedenstr. 19, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 1901 Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenste Hummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, mischen dieser Stoffe im Stück Gürtel, Sammete, (ingetragen für F. Happolde, Berlin sen⸗ 1“ Klasse 16a. am 15. 6. 1901 Geschäftsbetrieb: Tabackfabrik. swiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Wertzensfee Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra Antimerulion, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, haide 828 zufolge vom 26. 2. 1901 am Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und Flaschenkorke, Kortwesten, Korksohlen, Korkbilden Caraghen. Moos, Condurangorinde Angosturarinde, Farbsto 2 Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, 28 faismanns Frühlings-Doppelbdier. Nr. 49 490. J. 1142. Fe

5 728 8 . rewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Korkplatten Rettungsringe, Korkmehl. Pulverhömer Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ Sättel, opfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein Bernsteinschmuck, 15. 6. 1901. Geschäftabetrieb: Brauerei. Waaren: Klasse 28. Ae. 2 r,8. 8 - 4 1 1 2. Irw. 1 8 erbier. Mhe *Hänute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürkt anis, Cassia, Cassiabruch, Lassiaflores, Ga⸗ auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, —— 9 ein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, ( langal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees Schafte „Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Nr. 49 507. S. 25589. Klasse 16 b. Eingetragen für Gebrüder Geismann, Fürth I1X“ E“ Menageriethiere, Schildpatt, Inhalationsapparate, bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falg und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaa irnisse, Lacke,

6 Idp 8 2. ather ren, Ff Flaggen, Fächer, Oeillets, irme. i. B., zufolge Anmeldung vom 11. 3. 1901 am mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen E Meerschaum, Meerschaump Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ Hrp⸗ Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Peckwasser, 1 be; 15. 6.1901. schäaftsbetrieb: Bierbrauerei. Waaren: und Augen; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ Celluloid älle, Celluloidkapfeln, Celluloidbre wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ ohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide,

Bier. Eingetragen für Paul Juhl, Pankow b. Berlin, hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck. M blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nr 9 501. B. 7281. An O1 0 Jor.

Nr. 29 182. T. 2021 Kl affe 16 b Berlinerstr. 29, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 1901 zuben, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte besatze Puppenköpfe, gepreßte Ornamente au Sassaparille, Colanüsse, Beilchenwurzel, Insekten⸗ Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ E. 1 . . . .

am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ünterkleider, fertige Kleider für Männer, Frauen Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schat pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel werk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ 8 n ehegetaagen sür Joscdh 22 2—2 . Vertrieb von Taback, Zigarren und Zigaretten. und Kinder. Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, siguren, Kegel, Kugeln, Wienenkörbe, St lha die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, haare, Hanf, Jute, Seegras, hesseffaserm Rohseide, 11901. Geschaftabetriob⸗ Destillation. Waaren: Waaren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Strumpfhalter, Handschube, Lampen und Lampen⸗ kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrge ttel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, EE1 .“ Liqueure und Spirituosen aller Art. Der Anmeldung

T U' 11 SV Schnupftaback. theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure: Malzextraft, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, . 28 . ist eine Beschreibung d güer ng. laternen, Bogenlichtlampen, Glü Illu⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Spar⸗ Kumyß, Limonaden, Sptrituosen Liqueure, Bitter, 8 2 8 Nr. 49 491. K. dehnee Klasse 28. minationslampen, Petroleumfackeln, agnesium⸗ pädische, gymnastische, physika tmehüte, Mützen. Helme, Damenhüte, Hauben, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ PFvS Mr. 49 508. H. 6077. Klasse 16 b.

Eingetragen für Ferd. Thein Nachf., Braun⸗ .„ ] fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, chemische, elektrotechnische Instrun Strümpfe, trickte und gewirkte Unterkleider, extrakte. Rum. Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, schweig, Breitestr. 9, zufolge Anmeldung vom 6. 3. AlI t Oefen, Wäaärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, Apparate und Utensilien besinfektionsapp Shawls, geiß inden, fertige Kleider für Männer, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: 1901 am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Liqueur⸗ Zel Voran Rhng ers

v

. 8 elektrische g pparate, Kochherde, Backöfen, Brut⸗ Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, D Frauen und Kinder,“ ferdedecken, Tischdecken, Läufer, e sketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, 8 —— 8 8 und Fruchtsaftpresserei. Waaren: ine, Eingetragen für Jonn Kluge, Hamburg, Matten⸗ apparate, 8 und Malzdarren, Petroleumkocher, kessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomc kexpiche, Leibe, Tisch, und Bettwäsche, Gardinen, Hemdln fe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte —Z b iqueure und andere Spirituosen und Fruchtfäfte. twiete 18, zufolge Anmeldung vom 23. 11. 1900 Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ ——22—* einschl. Nähmaschinen, Se beh Cravatten, Gürtel, Corsets, Strumpf⸗ Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische

Kglasse 16 b. am 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, maschinen, Strickmaschinen und Stickmasch Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Waaren, Gold⸗ und Sil rdrähte, Tressen, La⸗ —— b Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Figarren, Pinsel Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Pumpen, Eismaschinen, lithographische und

1 8 hin sche gerr ne 1 3 1 2 b Eingetragen für Gebrüder Hoehl. G. m. b. H., Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaba . arden, Teppichreinigungsapparate, Bohner rate, druck Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Bogenli ampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Silbe espinnste, Tafelgeräthe und Beschläge - für H. C. Bock, Hamburg, Gras⸗ Geisenk 8 :2 9 7

brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, metta, Flitter, Bouillon, Brokat, Gold⸗ und

,. Kämme hwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemase Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ aus Alfenide Neusilber. Britannia, Nickel und keller 3, zufolge Anmeldung vom 22. 2. 1901 am 19. 4. ee 9one

8 1 Sc 84 ten, 24 U. 5 sen, . 9 B * b 1 2 19 8 de, 2 Der, E. ce * . B. L am 9. 6. . 8 S .

l I- d 2 8 b. eechns Klasse 28. für Menschen und Thiexe, Schafscheren, Kasserolen Bratpfannen, Eisschränke, Trichter,” aceln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, 1 lefen, Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schülder aus 15. 6. 1901. 2 Ewort. und Import⸗

82

iere, Schaflo b 1 1 kellerei. Waaren: Sekt, Wein und Liqueur. Der rmesser, Rasterpinsel, Puderguäste. Streichriemen, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Drgeln, Kl⸗ Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen izkörver, elek. Metall und Porzellan, Luftreifen, Gummischläͤuche, chäft. Waaren: Bedruckte und unbedruckte, Anmeldung ist eine Beschreibung bei . Mas Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Herüals. rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrun trische Parate, Kochherde, Koch Backöfen, eidene, halbseidene und leinene meldung ist eine Beschreibung beigefügt

3 el. 5 Bartbinden, Kopfwasser, Schminke und Mundharmonikas. 2 Hrutapparate, Obst, und Malzrarren, Petroleum⸗ chirurgische Gummiwaaren, Radier. Gewebe, Tuche, Palsche Sammete. Stickereien, Nr. 49 509. K. 5972. Klasse 16 b. für Felir Nauter, Essen a. d. Ruhr, ob Ai⸗ 2 puder, Zahnpulver, Pomade, .

Haaröl

Eingetragen 8 Haarfärbemittel, Parfümerien, Herrderkeram Re⸗ saiten, Notenp Spieldosen, Musikauton ate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, briemen: Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Alkohol, Bier, Wein, sierte Milch, Essig,

zufol 1—9„, vom 4. 8b am 15. 8 EIe- . fraichisseurs. Menschenhaare, Perrücken, Schinken, Speck, Wurs Rauchfleisch, Büe⸗ Rer Quäste, Piassavafasern, Kratzbürften, Weber⸗ Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ Oel, Spirituosen, Sardinen, tter, Ma 5 haftsbetrieb: Herste ung un 8 *h 9 eizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, —— geräucherte, getrocknete und marinierte Fis Teppichreinigungsapparate, Bohn rate, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗- Bisquits, Kakes, Wurmkuchen, Kakao, erven, frituosen. 1 nne q 8. IS Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tlonegde nostein, brüste, 2 Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekons Kimme, me. Brennscheren, rschneide⸗ Fpfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapenca, Ceresin. Stearin, Wachs, Salben, 1 Anmeldung ist eine Bes ig beigefügt. Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs, und Geleet, Efer, kondensierte Milch, Butter, für Menschen und Thiere, Schafscheren, Balata, Schirme, Stöcke. Koffer, Reisetaschen, Putzvomaden, Tinten, Parfümerien, Kerzen, 1 Nr. 49 484. Sch. 1479 Klasse 16 c. Packungsmaterialien nämlich: Gümmiplatten, ge⸗ Schmalz, Kunstbutter, ee seöle, K Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ Tabacköbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Goldbronze, Bittersalz, Glaubersalz, Soda, Blech, 8 . wellte (Kaffeesurr Thee, Zucker, Mehl. Reig, Gra jen, Frisiermäntel. Lockenwichel, tungsmappen, Photographie⸗ Albumg, Klappstühle, Metallkapseln Schlosser, Fahrräder,

1 ün

n2112 48 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Sago, G Maccaron adennudeln, 8 Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, 91 e. Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Id⸗ Brillen, Pack⸗, Stopf⸗ und Steck⸗Nadeln, Johannes Schillim 8 Eingetragen für „Kosmos“, Tabak⸗ 4 Ciga⸗ ate, Schlackenwolle, Glaswolle; Ebokelade Bonbons, 8 tangen, Ger ke, Hautsalbe, Zahnpulver, Pomade, flaschen, Briquets, Anthractt, Draht, 8 rahtstifte. Drahtwaaren, abrik H. F. Wolf, Dresden, Fürsten⸗ Isoliermittel für elektrotechnische Zwelke, e Suppentafeln, Biscuits, Brot, Zwiebäche, 8† 1. Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Feueranzünder, raffiniertes 22— Petroleum⸗ Scheren, Messer mit Holz⸗, 12—— straße 70, zufolge Anmeldung vom 11. 2. 1901 am und Büchsenverschlütse. Aobest lver, apa Bacvulder M. Honig, Mr terzen. Refraichisseurs, Menschenhaare, Per. ather, Brennöl, Mineralsle. Stearin, Paraffin, Blechdofen N,H0,g, und Silber Draht. 15. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigaretten⸗ pappen, äden, tgeflecht, sttuche, Asbest⸗ dnußkuchenmeh S.Henge. ühen Flechten, Phosphor, Alaun, Knochenol, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Schirme, Schirmgestelle, Taschen⸗ Stand. und Wand⸗ fabrik. Waaren: Zigaretten und türkische ere, tschnüre, wo den⸗, ment⸗, Schmirgel⸗, 9. Bleizucker, Salmiak, Eisen; Stran Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ „Uhrketten 2— 1, Thermometer, Cingetragen für Johannes Rar Der Anmeldung ist eine Beschreibung 0, S hosphat. Kainik, ehl, Thomas. Bunt⸗, Uund Zigarettenbapier, Poa Kobiensdun, flaffiger Wauerstoff, Aether, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, aaren, Glasringe, 8 ldosen, Stein⸗ Glas⸗ vom 13. 5. 190 1 am 15. 6. 190 1. beig lackenm 1 „Pfla Roheisen, Karton, Karton Lampenschirme, Briefku ES feltoblenstof llations⸗ Mulden, Polzspielwaaren, Fasser, Körbe, Kisten, und Por llanmärbel. Steingutwaaren, Porzellan⸗ 8 und Vertrieb von künst⸗ Nr. 49 49a. 2. 2940 Klasse 28 een und lin Barren, Blöcken, Stangen, Platten, en, Brillenfutt mchte. Zinnchlorid, Ha kte. Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Fenster, Meininffaschen Bin ve, Taue, Seile, lichen Mineralwässern und Brauselimonaden. Waaren: ¹ E und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Kalender, orden, Düͤten, Tal FErcate. Collodium, Cvankalium, Pyrogallus⸗ lzerne Stiefelbölzer, gt lle, Rauch⸗ und Kautaback,

Künstliche Mineralwasser und Brauselimonaden. Neus salpetersaures Silberox unterschweflig⸗ schenkorke, Ko Koorksohlen, Korkbilder, 1 und Thonpfeifen und andere!

2 8 ge, Korkmehl. Pulverhörner, —.— me., Möbel, u

5 Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel,) ben, Lum altes r, altes Tan af Nr. 49 493. M. 4910 Mlasse 20 n. nium 2 und theilweise bear Feöheshe 5 1gaß Heh acp tographien, p Goldchlorid, ralat, Wein⸗ atten 1 - 8 Zustande, in Form von Barren, Ro „Rondeelen, graph 9 gnisse, S8 eindrücke, G semjäurr. LpcomornvE nenraran VUIdlü I.- 2 9 8*

Natr , Goldletsten,

Zitronensäute, lsäure, Kaliumbi⸗ Schubanzieher 2 Stockgriffe, Thür⸗ g. und Perlmutterknöpfe und aus

„Röbren, Draͤbten; Uder, stiche, 2 [berorvd, h12 im Scht Uund Messerschalen, anderem Material, und 2

—4— 6n een, Röhren, Blechen und Dräͤhten 8 e⸗ —, . Quecksi oxvd sserglas, Wasser nten, S 9,. . Laternen

nfschläuche, ummispielwaaren, Schweißblätter, wollene, halbwollene utsalbe, Trommeln, Zieh⸗

b twichse, trommeln, Stimmgabeln, T7 „Gaskocher, elektrische Kochapparate. Venti⸗ technische Gummiwaaren einschl. Gummi⸗ Litzen, I Strümpfe,

7

2

für M. Zinkstaub, Blei⸗ ofpekte,“ nien. Salpetersäune, Stisckstoffoxrvdul, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ Nr. 49 5610. L. 28 9. Mlaffe 16 b. Bergheimerstr. 59, ves Feeaüee vom 9. 3. 190 1 1 +₰. aanniol, Trink. schgeschirr. tan 8 säure. Grapbit, Knochenkohle, beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum. Klaviere. Lampen, d 8 Un,

8 p hmetall 5 Glas und Jod, ottasche, Salpeter, Koch⸗ Celluloidbälle,. Celluloidkapseln Celluloid⸗ brenner, Weeseen 8 dn 88 4— Waaren: Rauch⸗, Magnesium, adium, Wiomut „(Uegel, eeen . Kaolin. Zigarrenspitzen, Jetuhrketten. Stablschmuck 18es 9 bu ve igarren und Zigaretten. t. Platin ne Niauaze unfat, Kupfewitriol, Calomel, M. Puupenköpfe, gepreßte Ornagmente toren, Gummikämme, mmibälle, 5, zufolge An⸗ 3* 22* 268 emiaffe ve. Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ * alz. Arsenik, Benzin, chlersaures aus Cellulose. Spinnräder traillen, Schach⸗ ctizbücher, vom 9. 1. . schienen Schwellen, Laschen. Nagel. Pirefonde. Unker⸗ erle 5 vbotographische Trockenplatten, phptograpbische Kugeln, vierbüche 1901 am 15. 6. 1901. Unterl Drahts Fagonstuͤcke Abornstifte, Uhrge . eb.

1 tifte, rapbis piere, Kesselsteinmi 6. Tho 2 b 8 35 veeng schinenmodelle aus Eisen es. b - 8 8 2” k. Marmor, liche und liche, pharmazeutische, ortho⸗ 2— Tinte, Pusche, diermesser, „Kobhlen, insalz, ,—— padische. che, ☛— 3 1-S Eingetragen Appara

Norzan. Wakhkley & Co.,

ifte, Tintens . chemische, nautische, technis photo⸗ für Orientaltsche Tabak⸗ u. 8 Wi

(Engl Vertr: R. * 2ufte Ech 8 Ge buͤcher, Lincale, lien, nämlich ferringe, grapbische Instrumente, „Apparat Utensilten, vom 15. . b id Sgene h 1 1 9 ¹ 9 2 aͤr 1 br9 m 1 eafr ascht eed⸗Lacek eenn. eee e er Nemel. Baaen Zchem 1 1ec un 8 Aaenwalle. Rlasemele, Velsereltiei mobillen, Llomottven, Melseramaschemee naschleen