““
gefordert, solche binnen 6 Wochen dem unter⸗
Strafgesetzbuchs sowie der §8 356, 300 der Militär⸗
.Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen,? ustellungen u. dergl.
Oefentlicher Anzeiger.
Unfall-⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Ge ehe auf Aktien u. Akti
7. Erwerbs⸗ und Hüc ar. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte
9. Bank⸗Ausweise. 8 .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschafteien Gesellsh
.—
—
) Untersuchungs⸗Sachen. 31405 “ b Der gegen den Herrengarderobehändler Leopold Friedeberger aus Potsdam unter dem 5. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Potsdam, den 5. Juli 1901.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. 8
[31506] . 8 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Zurückgenommen wird der am 22. April 1901 gegen den Fahrrad⸗Reisenden Gustav Adolf Treiber
on Wildbad wegen Beleidigung erlassene Steckbrief.
Den 6. Juli 1901. 1
Oberamtsrichter Lägeler. 31407] Oeffentliche Aufforderung.
Der Kieler Dampfer Brutus — Unterscheidungs⸗ signal L. C. G. N. — ist am 27. Februar d. J. von Burntisland Ait einer Ladung Eisen und Kohlen für Diedrichsdorf bei Kiel in See gegangen. 1
Soweit hat ermittelt werden können, bestand die Besatzung aus folgenden Personen:
1) Kapitän Bruno Herrnbrodt aus Laboe,
2) Steuermann Georg Kossack aus Zeitz,
3) I. Maschinist K. Kallei aus Flensburg, .
4) II. Maschinist Gust. Ad. Böttcher aus Memel,
5) Koch Joach. Koers aus Elmenhorst,
6) Matrose Carl Wendt aus Kiel,
7) Matrose Claus Marten aus Schleswig,
8) Leichtmatrose Ernst Rohlf aus Kiel,
9) Junge Max Rüting aus Rostock,
10) Heizer Friedr. Klemme aus Goslar g. Harz,
11) Heizer Friedr. Schuberg aus Rostock,
12) Heizer Kortum aus Gaarden.
Da das Schiff seither den Bestimmungsort nicht erreicht hat, auch keine Kunde über dessen Verbleib eingetroffen ist, ist anzunehmen, daß es mit der ge⸗ sammten Besatzung untergegangen ist. Alle, welche über den Verbleib des Schiffes und der Besatzung Auskunft geben können, werden hierdurch auf⸗
zeichneten Seeamt anzuzeigen. Fleusburg, den 5. 59 1901. Königliches Seeamt 1 Nissen. “ Verfügung. Untersuchungssache gegen d Signalgasten Voigts der 8. Komp. I. Matrosen⸗ Division bezw. S. M. S. „Hagen“, wegen 1 flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 4. Juli 1901. Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31457] b Das Amtsgericht Bremen hat am 6. Juli 1901 das folgende Verbot erlassen:
„Auf Antrag 1) des Rechtsanwalts und Notars Dr. Bulling in Bremen, als gerichtlich bestellten Verwalters eines von Johann Friedrich Wilhelm Bockelmann auf Carl Christian Meyer Ehefrau, Anna, geb. Bockelmann, in Schlüsselburg vererbten Vermögens, und 2) des Kaufmanns Johann Friedrich Bockelmann in Bremen, welche den Verlust der nachstehend bezeichneten Schuldverschreibungen der dreiprozentigen Anleihe des Bremischen Staates von 1896, nämlich: 1
Litt A. Nr. 4037 und 4038, groß je ℳ 5000,
Litt. B. Nr. 82158,9 ℳ 2
Litt. G. Nr. 9418 bis 9427, groß je ℳ 1000,
Litt. C. Nr. 1771 und Nr. 4300, groß je ℳ 500,
Hypotheken⸗ und
glaubhaft gemacht haben, wird hiermit an 1) den Bremischen Staat, 8 2) die Haupt⸗ dlungskasse in Berlin, 8 3) die dner Bank in Berlin, 4) die Deutsche Bank in Berlin,
5) das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin,
8) das Bankhaus Robert rschauer & Co. in
lin 7) die E der Dresdner Bank in 5n mburger Filiale der Deutschen Bank in
mburg,
E Filiale der Deutschen Bank in
ankfurt,
10) die Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen,
11) die Bremer Filiale der Deutschen Bank in
men, 12) das Bankhaus J. Schultze & Wolde in
emen
das Verbot erl an den Inhaber der bezeich⸗ neten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗
Zuli 1901. Gerichtsschreiber des Amtegerichts: bweeee
Fergrshse.. ufgebot rauns
2 Landes Schuld⸗Ver reibung Litt. vom 1. 1 1802, über 100 Thaler, be⸗
antragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber
Urkunde hierdurch aufgefordert, seine etwaigen
spätestens in dem auf den 5. Okt 1 „ Morgens 10 Uhr, vor unterzeschnetem
te — Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 — be⸗ Anfoedoletermklne anzumelden und die ÜUr⸗ 1 widrigenfalls dieselbe für kraftlos
vorzu werden s
Brauns den 5. Juli 1899. ene Amtsgericht. I.
Brandis.
[b. Sen over.
1) Der Mantel des 3 ½ %igen Pfandbriefes der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 38 Litt. J. Nr. 173 900 zu 500 ℳ — Antragsteller: Creszenz Lau, Baumeisterswittwe in Oberstaufen.
2) Der Mantel des 3 ½ vheigene Pfandbriefs der Bayerischen Vereinsbank in ünchen Ser. VII. Litt. D. Nr. 36 852 zu 200 ℳ Antragsteller: Paul -⸗ pensionierter Heizer in Rosenheim.
3) Die Mäntel der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. K. Nr. 33 752 zu 2000 ℳ, Litt. L. Nr. 61 984 und 61 985 zu je 1000 ℳ, litt. M. Nr. 13 801 zu 500 ℳ Antragsteller: Kunigunde Fischer, Zollein⸗ nehmerswittwe in München⸗Bogenhausen.
4) Die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen echselbank in München: Litt. N. Nr. 152 928 zu 200 ℳ und litt. O. Nr. 109 578 zu 100 ℳ Antragsteller: Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München. 3 5) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München: Ser. III Litt. E. Nr. 04 598 zu 100 ℳ Antragsteller: Katharina Singer in Frauenneuharting. .
6) Die 4 ½ % ige Bodenkredit⸗Obligation der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. V Litt. B. Nr. 4071 zu 1000 ℳ Antragsteller: Bar⸗ bara Milkreiter in Beuerberg. 7) Die 4 %igen Grundrentenobligationen der K. Bayerischen Grundrentenablösungskasse in München,
Kat. Nr. 42 977/62 764 u. 78 521/123 588 zu je 1000 fl.
Kat. Nr. 16 169/21 892, 26 233/36 935, 49 326 74 244, 54 722/82 906, 115 055/199 868, 115 585 201 621 zu je 100 fl. und Kat. Nr. 110 052/187 333 u. 110 052/187 334 zu je 25 fl. 3
Antragsteller: Erben des Privatiers August Neß, näm⸗ lich Christian Neß, Schlossermeister in Pappenheim, wugust Neß, Schlossermeister in Utting, Babette Bogenmeyer, Schuhmachermeisters⸗Ehefrau, Wil⸗ helmine Steinrück, Malerswittwe, Marie Eichner, Schneidermeisters⸗Ehefrau, diese letzteren drei in Dinkelsbühl.
8) Der auf den Namen des Michael Müller, Getreidehändlers in Haidhausen, unterm 21. De⸗ zember 1869 ausgestellte Lebensversicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ & Wechselbank in München Nr. 8789 F. 128 G. B. IV. Antragsteller: Michael Müller, Getreidehändler in München.
9) Eine für Friedrich Vogl, Kondukteur in München, entweder auf dessen Namen oder irrthümlich auf den Namen Franz Vogl unterm 1. September 1862 ausgestellte Aufnahmsüurkunde des damals, den Namen „Leichenverein der Eisenbahn⸗Kondukteure“ führenden, nunmehrigen anerkannten Vereins „Sterbe⸗ kasseverein für Angestellte der K. bayr. Staatseisen⸗ bahnen in München“. Antragsteller: Frieda Wolf, Buchhaltersgattin in Landshut und Friedrich Vogl, Söldner in Raisting.
10) der von der Firma Samuel Chodrower & Co. in Czernowitz am 4. Mai 1901 auf Leonhard Glas in München gezogene, von diesem angenommene, am 21. Mai 1901 vanes Prima⸗Wechsel an eigene Ordre über 3223 ℳ Antragsteller: Firma Samuel Chodrower & Co. in Czernowitz.
Die allenfalsigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ beraumt wird auf: Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66/,0 des Justizgebäudes beim K. Amtsgerichte München I, Abth. A. für Z.⸗S., anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 28. Juni 1901.
Kgl. Amtsgericht München I. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann. [31427] Aufgebot.
Folgende verloren gegangene Aktien der Emder Bank Act.⸗Ges. zu Emden werden aufgeboten:
a. Nr. 3315, FPeensen im Aktienbuche der ge⸗ nannten Bank auf den Namen von Fräulein Theda Becker zu Emden, auf deren Antrag,
b. Nr. 1112 und 1114, eingetragen daselbst auf den Namen von Joh. Lübben zu den, auf Antrag der Frau Pastor Voß, geb. Lübben, in Döhren
ie Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Füaehen Gericht bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Emden, den 2. Jult 1901. Königliches Amtsgericht. II. [31428] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. I“ Die Frau Gertrud del, geb. Stückrath, in Neuhof (Kreis Fulda), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lewin in Fulda, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 prozentigen Hppotheken⸗ briefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 187, Lirt. D. Nr. 70 556 über ℳ 300,—. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, seine te spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Au termine, serselbft. Poststraße 19, Erdgeschoß links, immer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ „widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde den 18. Mat 1901 ambu Mai 1901. 8 Amtsgericht Hambur 14 Abtheilung für ufgebolssachen. 6880 ölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[31425] Ungültigkeitserklärung.
tem anes. der im laufenden Jahre in Nr. 72
und dieser tung erlassenen tmachung ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen
Nr. 138, 12 264, 14 605, 20 930, 20 931 und 23 208
der Leipziger Kranken⸗,
J — esellschaft eit“ 2 meldet —ö sonst a Bezug — weiteren Bestimmu der verfahr worden ist, werden hiermit die genannten Policen
[30675] Aufgebot. Nr. 40 374. Der Landwirth Balthasar Müller jung von Bödigheim hat das Aufgebot des Ein⸗ lagebuchs Nr. 6566 der Spargesellschaft für Land⸗ emeinden in Heidelberg (Gesammtguthaben ein⸗ schließlich der gutgeschriebenen Zinsen auf 1. Januar 1901 689,62 ℳ) re Der Inhaber des Ein⸗ lagebuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Einlage⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. berg, den 1. Juli 1901. Großh. Amtsgericht. 8 (gez.) Schellenberg. 2 Dies veröffentlicht: (Unterschrift), Großh. Gerichtsschreiber. [31144] Aufgebot. Der Gerber Anton Fischer in Schussenried hat das Aufgebot des Pfandscheins beantragt, welcher von der Unterpfandsbehörde Dürnau, O. NA. Riedlingen, über eine am 7. Mai 1880 in das dortige Unter⸗ pfandsbuch eingetragene Unterpfandsbestellung für ein von dem Gerber Anton Fischer in Schussenried dem Maurer Sebastian Lutz, nun Postboten in Dürnau, gegebenes, zu 4 ½ % verzinsliches Darlehen von 1630 ℳ — sechzehnhundert und dreißig Mark ausgestellt wurde, da die Schuld längst heim⸗ bezahlt, der Pfandschein jedoch abhanden gekommen ist. Als Unterpfänder sind bestellt: Mit 1. Recht: Nr. 11. Ein 2 stöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stall und Wagenremise nebst angebauter Pfründner⸗ wohnung und Hofraum, ferner Nr. 99, 84 qm Ge⸗ müsegarten, Nr. 97, 2 a 13 qm Grasgarten, Eigen⸗ thum des Lutz. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Riedlingen, den 3. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Rauch, Amtsrichter. [31429] Aufgebot. Der katholische Kirchenvorstand zu Ludom hat das Aufgebot des über die auf Zirkowko Nr. 4 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die katholische Kirche in Ludom eingetragene Post von 1200 Thalern gebildeten Hypo⸗ thekenbrfefes zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b 1 Obornik, den 4. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. [31432] Aufgebot.
Der Kötter Clemens Löckner zu Brock Nr. 24 Bschft. Westbevern hat das Aufgebot folgender Grundstücke der Gemeinde Westbevern, Flur 3.
Nr. 43, Bonkneinske Acker, groß 49,02 a,
Nr. 447/46, am Kotten, 2. mit a. Wohn⸗ haus Bauerschaft Brock 24, b. Schoppen, c. Back⸗ haus, groß 16,62 a,
Nr. 448/48, Kamp, Wiese, groß 60,60 a und 62,59 a, 1
Nr. 278, vorm Kotten, Holz und Acker, groß 1,27,66 ha und 3,64,53 ha,
Nr. 280, am Kampe, Holz, 21,70 a beantragt. Alle Personen, welche das . an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen enthm aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem fde 3. Oktober 1901, Vormittags 11“ deh Zimmer Nr. 7 des unterzeichneten Gerichts azs⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widr L; sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen nalh stücke ausgeschlossen werden. F. 18 — 01. ⸗
Münster, den 3. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[31444] Aufgebot. Die Christine Fiedler, Wittwe in Metterzimne hat beantragt, die Verschollenen 8 1) den am 24 April 1796 geb. Jakob Wecker 2) den am 23. November 1829 geb. Jacob Wecker 3) die am 10. Januar 1831 geb. Barbara Wecker 4) den am 4. November 1816 geb. Johann Mich Wecker, 8 5) die am 20. Dezember 1817 geb. Wecker,
6) die am 2. Juli 1819 geb. Anna Marie Wecke zuletzt in Großaspach, für todt zu erklären. Die bezeichneten Versche werden aufgefordert, sich spätestens in dem a Mittwoch, den 29. Januar 1902, Bar mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widria, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An al welche Auskunft über Leben oder Tod der W. schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Amf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. 1 Backnang, den 5. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. (gez.) Pfander, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
[31436] Aufgebot. Auf Antrag der Dienstfrau Anna Wisniemwel Koscielec wird deren Ehemann, der Arbeiter Johan
8 8
Wisniewski, geboren am 23. Dezember 1Ibn
Jarice, zuletzt in Szymborze wohnhaft, aufgeforer sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Ahpn 1902, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichne Gerichte, Friedrichstr. 17, Zimmer 12, zu mel widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Es werden alle, die Auskunft über Leben und des Johann Wisniewski zu ertheilen vermögen gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem G Anzeige zu machen. Inowrazlaw, den 30. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. 1
[31437] Aufgebot.
Die Wittwe und Ausgedingerin Marianna 8 geb. Mazur, zu Siedlec, vertreten durch den 9 anwalt Justizrath Hoegg zu Wollstein, hat bemn den verschollenen Arbeiter Franz Hoyzer (Häus geboren am 4. August 1848 zu Siedlec als des Eigenthümers Bernhard Hoyzer und Marianna, geb. Mazur, zuletzt wohnhaft in S für todt zu erklären. Der bezeichnete VerscVh wird aufgefordert, sich spätestens in dem au 1. Februar 1902, Mittags 12 Uhr dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermin zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. An alle, welche Au über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wollstein, den 30. Juni 1901
I“
auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck
ht Stuttgart Amt.
LELE] geE.., 1
v“ 8 7 dü- Gegen die unten bezeichneten, seit mehr a
Königliches Amtsgericht.
8 zehn Jahren verschollenen Personen ist der2 der Todeserklärung gestellt und für zulässig be⸗
worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 13. März 1902, Vormittags 9 Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrig ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach
8 Name
des Verschollenen: V Geburtstag:
Fedeec.
Antragsteller:
17, April 1807, 12. August 1809, 9. Oktober 1810, 9. Januar 1815,
1) Johannes ,2
2) Anna Barbara König, 3) Anna Maria König, 4) Michael König,
5 — *
6) Jakob 5
7) Jakob Friedrich
Spengler,
31. Oktober 1841, 24. Oktober 1830,
8) Karl Friedrich Beck, 30. Mai 1844, 9 Adolf Ruckh, 4 21. Seee 1845, 10) Robert Ruckh, 12. März 1850, 11) Christian Krisch, 5. November 1855, 12) Karoline Scheelmayer, 2. März 1833 1) Thomas Wagner. 22. Februar 1855 14) Jakob Wagner, 22. ber 1831, 15) Christian Allgaier, 16. Juli 1824,
16) Gottfried Seher, 29. September 1892,
17) Johann Kaspar Horrer, 12. Oktober 1831 19 Feen Ulrich g. 26. November 1
19) Johannes Alber, 31. August 1850, 20) Friedrich Frech, 14. September 1847, 21) Friederike Huß, 5. Dezember 1835, 22) Friedrich Schweizer, 13. Mat 1835, 23³) Gottlieb Trautwein, 15. April 1850, 2⁴) 2588 Wilhelm 15. März 1801,
für ungültig erklärt . v den 5. Juli 1901. Das Direktorium der genseitigkeit“. ft von 1858.
sgesellf
mann.
er, 25⁰) Georg Christian 18. Junt 1831, Meuller,
Ttuttgart, den 22. Junk 1901.
Stetten, Joh. Waldenbuch,
Harthausen, Vaihingen
a. F. Waldenbuch, Gottfried Horrer in Walden „Steinenbronn, 9.
Bernhausen,
Harthausen, Bernhausen, Ehr.
Bonlanden, Johannes Bubeck, Amtsdiener in
landen, als Abwesenheitspfleger
14. September 1838, Bernhausen, Christiane Stäbler, Taglöhners⸗E
in Weidach.
„Schlecht, Amtsdiener in W als Abwesenheitsvertreter.
Albert Beck, Glaser in Waldenbuch
do. Gottfried Landenberger in Walden do. 2s Kayser, Gemeinderath in W
uch. do. deduceh Ruckh, Taglöhner in Zuffenb do Gottfried Landenberger in Walden Jakob Arnold, Gemeindepfleger in
hausen. Karoline Stäbler, Gottlieb's Ebefn Sgee. a.
rgaretha Herzog, uers teinenbronn. Friedrich Alber in Bernhausen al wesenheitspfleger. do. Johannes Schaber, Bauer in Berue als Abwesenheitspfleger. 2888 Friedrich Arnald, Bauer 8 usen. Manz, Gemeinhepath in ¹ usen, als Prfsenbeltplee do. 2„ 82 EFrhen 28 1 usen, g enheitsr do. Christian Ma⸗ whabenase in!
usen, als Abwesenhet do. Ludwig 1.9. uer db-een
v.age Ken dend Selagesa nlneh
8
6199, mn Friedrich Schnell (auch Buß oder Bob
eboren am 8. Februar 1841 Feen ledigen Friederike Schnell S
l. Stumpf, beheimathet zu Din Fahre 1857 illelim Seidelmunn in Nürnberg aebot zum icke der T eön Wilhelm Friedrich Schnell vrsgebotstermin auf Samstag, den
Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale 8 Kal. Amtsgerichts Dinkelsbühl bestimmt. Es
eggeht die Aufforderung
a. an den Verschollenen Wilhelm Friedrich Schnell, sch spätessens im Aufgebotstermine zu melden, wibrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte
Anzeige zu machen. 1 Ing nclsbühl. den 6. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht Herrmann.
Eswird der Ingenieur Heinrich Theodor Borchardt, eb. am 19. Oktober 1851 zu Immingerode, Sohn des Webers Franz Borchardt und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Nolte, zu Immingerode, zuletzt in Immingerode, Kreis Duderstadt, wohnhaft, welcher
₰
ein letztes Schreiben an seinen Vater
rov. Bukowina, — ist, verschollen ist, auf⸗ gfordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widri Bfala seine Todes⸗
lgen ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
erlärung erfolgen wird. Zuglei
Duderstadt, den 28. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. 1.
[31490] Aufgebot.
9 Der Fischer und Eigenthümer Friedrich Rades,
2 der Fischer Hermann Rades,
9) die Ehefrau des ageen. und Eigenthümers Hermann Parnow, Bertha, geb. Rades,
“) die unverehelichte Minna Rades, in Laase,
9) die Wittwe des Fischers Ferdinand Rades,
Bertha, geb. Rades, in Deep,
6) die verehelichte Fischer Emma Scharping, geb.
Rades, ebenda, haben beantragt,
erlärung erfolgen wird.
Köslin. den 5. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
31770] Aufgebot. Der Rechtskonsulent Josef Knott in
at als Abwesenheitspfleger des verschollenen Albert
Hecker beantragt, diesen für todt
füen Albert Hecker ist am 29. Dezember 1864 in G st verstorbenen cheleute Stuckaturer Franz Peter Hecker und Catha⸗ ina, geb. Weißgerber, geboren und zuletzt in Breyell vohnhaft gewesen. Der bezeichnete Verschollene wird ufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Fe⸗ üittags 11 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten
ladbach als Sohn der das
nruar 1902. 7
rllärung erfolgen wird. ter Lelen oder Tod des Verschollenen
emögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Gerichte Anzeige zu machen.
lufgebotstermine dem
Lobberich, den 5. Juni 1901. Königliches Amtsgericht.
8778]
Da der Aufenthalt des verschollen gewesenen Josef Ahr von Nittritz inzwischen bekannt
kworden ist, so wird das am 29. „v. Mts. erlassene lufgebot zurückgenommen und der auf den 20 März 38. anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben.
Grünberg, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
— ————́sg
1431] Aufgebot.
Auf Antrag der Wirtwe des Zigarrenarbeiters
eserh Päusler, Anna ECatharine ₰ ₰
Cassel werden alle diejenigen, wel — des du
Elisabeth,
te: dem Johann 1 glauben, hierdurch auf 8 dem unterzeichneten im Termin am 24.
ttfried
verm 11 uhr, geltend zu machen, widrigen⸗ n schein zu ehe anderer Personen er⸗ verden
wird.
geboren, am
7 8 1
Antrag des bestellten
ech Henschel Dund R.
dem am 2.
E.
8 3
S
1
n später verehelichten Armbruster, wiederverehe⸗
nkelsbühl, ist im h oder 1858 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Kaufmanns
Zwecke der Todeserklärung des ge⸗
sich im Jahre 1882 nach Galizien begeben hat und seit dem 9. September 1889, unter welchem Datum
den verschollenen Seefahrer Wilhelm Rades, zuletzt wohnhaft in Laase, für todt un erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gfordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ fichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft en oder Tod des Verschollenen zu ertheilen —2 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft
1 Ausschlußurtheil des ichen Amtsgerichts Caffel vom 22. September 898 für todt erklaͤrten Johann Gottfried Adolf zu Eassel am 30. Januar 1823 als u des Bierbrauerg Johannes Dorst und dessen
5 ichte, Zimmer Nr. 40,
. 1899 zu Breslau ver⸗
bae arern geboren im Ka 19 daa
n „
Vreslau,
Juli 1902. 1— (Am
zu Würzburg, von Dinkels⸗
wird hiemit
erlassen und 1. Februar
aus Radauz,
M.⸗Gladbach
zu erklären.
ch zu ertheilen
1
11““
8
2
Dorst, hegatte
er 1901,.
Lubvernement
auf den
r*. 89,
Zellner in Kl. r
den hori antel zu dem 4 %e E. ne Fewochehn. und Waßselbe in Le g
schlossen, und der Nachlaß dem si
sich legitimierenden een in 88 -eeee
aber dem Königlichen Fiskus wird verab folah
werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ber⸗
fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig
und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersa
der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des *
Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Breslau, den 4. Juli 19021.
Königliches Amtsgericht.
[31438] Aufgebot.
Die Ehefrau des Müllers Arsenius Müller, Augustina, geb. Wagner, von Ketten, die Ehefrau des Maurers Eduard Fischer, Caroline, geb. Wagner, von Borsch, der Schuhmacher Eduard Wagner von Obernüst und der Bauer Adalbert Wagner von Otzbach haben beantragt, ihnen einen Erbschein dahin zu ertheilen, daß sie und ihre Schwester Josepha
agner in Obernüst die einzigen Erben des am 7. Juni 1837 geborenen und durch ÜUrtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 26. Juni 1901 für todt er⸗ klärten Bruders ihrer Mutter, Heinrich Joseph Kraus, geworden seien. Als Zeitpunkt des Todes des letzteren ist der 1. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, festgestellt worden. Alle, welche vermeinen, daß ihnen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, solche spätestens am 18. September 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein ertheilt werden wirbdb.
Hünfeld, den 3. Juli 1901. 1
Königliches Amtsgericht.
“ [31442]
Am 26. Dezember 1900 ist in Jauer, seinem Wohnsitz, der am 14. April 1844 in Liegnitz als Sohn des Maurers August Hoffmann und seiner Frau Amalie Gottliebe, geb. Kretschmer, geborene Gasthofbesitzer Adolph Ludwig Alerander Hoff⸗ mann, gestorben. Die unverehelichte Lou ef. Henriette Emilie Zange und Arbeiter Georg Julius Hermann Ernst Zange, beide hier, Kinder der am 15. Oktober 1863 in Jauer verstorbenen Schwester der Mutter des Erblassers, Frau Töpfer Juliane Sophie Zange, geb. Kretschmer, haben die Ertheilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 10. Dezember 1901 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll etwa 19 000 ℳ betragen.
Jauer, den 5. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [31433] Die Erben der am 5. Februar 1900 zu Losheim, Kreis Merzig, gestorbenen Wittwe Johann Haderer, Barbara, geb. Hoffmann, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis 5. Oktober 1901 hier anzumelden.
Wadern, 1. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. [31456] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 10 Juni 1848 hierselbst übee ver⸗ wittwete Frau Hauptmann Charlotte Dorothea von Kleist, geb. Voelcker, hat in ihrem am 2. Juli 1901 eröffneten Testamente (T. 11 925/45) die verehelichte Schiffbauer Charlotte Dorothee Grunewald, geb. Zabel, bedacht.
Berlin, den 2. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[31454] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 13. April 1901 hierselbst verstorbene Rentier Karl Friedrich August Koppen hat in seinem am 3. Juni dieses Jahres eröffneten Testamente vom 10. Februar 1898 — V. 738/98 — nach⸗ benannte Personen bedacht: 1 1) die Abkömmlinge seiner verstorbenen Schwägerin Emilie Otto, geb. Bergemann,
2) die Abkömmlinge seiner verstorbenen Schwägerin Mathilde binder, geb. Bergemann,
3) seinen Schwager Julius Bergemaun,
4) Frau Anna Eisenschmidt, P. Finsterbusch, 5) die Töchter seines verstorbenen Schwagers Wilhelm Bergemann, Namens Martha und Bertha Bergemann. 5
6) seinen Neffen Richard Koppen, angeblich in Dresden⸗Altstadt.
Berlin, den 29. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [31336] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 3.⸗S., hat unterm 2. Juli 1901 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlaffen: .
I. Für kraftlos werden erklärt: 1) der dem Gastwirth Georg Maurer in Waal
EE1
2) der der Prratiere Babette Schmid in durch Justizrath R.⸗A. Rausch in 1
EEEE
1000 ℳ nebst Talon,
3) der der Kaufmannsebefrau Rvg. . bowsky in „ vertreten A
mann dortsell
0 andb Feüee⸗ 2. Raabe: H.Fer Lina. E.
17 740 100 ℳ, 2) der dem Erben des Nachtwächters Willibald Schiller in M nämlich dem —— und der A e
— beide vertreten dunh san Zellner in Kleinserba
ℳ,
4 b in
bei dem falls sie
mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausge⸗
ichling, Chor⸗ und
100 Fl., 7) der den
4) Anna Vi dorf, Gem.
7 ) Ursula sämmtliche
menzing bei von “ Bayer. Hyp
anwalt Dr.
Kagerer,
II. Die A
[31503]
[31504
gerichts vom
[31492]
Hüllhorst,
dorf,
horst
Schnathorst, en,
hausen,
Lü iu 2 bis 5
I. der in
Kröger in Lü vember 1819, b. von 29
aus der
in b. III
Stille zu
1) Affessor 2)
Breslau und Johann
Pe. s
100 Thle.
— werden mit
7
dunch ihren Vormund Johann Baptist Spielbauer in B
Ritthaler, Bauersehefrau in Hölzling, sämmtliche ver⸗ treten durch Mathias Reicheneder, Bauer und Bürger⸗ meister in Süßbach „ gehörige Bayerische 4 %ige Grundrenten⸗Obligation Kat.⸗Nr. 92 454/148 017 zu
Altötting, nämlich: 1) dem Alois Köck, Wagnergütler in Holzfeld, 2) dem Jofeph Köck, Hieblgütler in Holz⸗ feld, 3) Marie Strasser, Krämersehefrau in aiming,
Fischersehefrau in Neuötting, 6) Franziska Schei ach Gütlersehefrau 8 2
Ruthensperger in Neuötting, gehörige Mantel der 4 %igen bayerischen Grundrenten⸗ Obligation, Kat. Nr. 111 497
8) die dem Gastwirth Richard Sachs in Deides⸗ heim gehörige Lebensversicherungs⸗Police der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in A. 4 über 5000 ℳ,
9) der dem K. Förster Aham Roth in Ober⸗
vom 19. Oktober 1868 Nr. 8374 Fo. 87 G. B. 1V über 1000 Fl., 10) der zur Masse im Konkurs des August Tropf,
Zuchthaus zu Ludwigsburg, verwaltet dom Rechts⸗ von Albert Jost (der Name ist fingiert) au
13. Jan. 1900 gezogene, von diesem acceptierte, am 4. März 1900 zahlbare Primawechsel über 4800 ℳ
fahrens, soweit ausscheidbar nach Maßgabe ihrer “ im e-. nach Kopftheilen zu tragen.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. März 1900 ist die Aktie Nr. 90 der Aktiengesellschaft Friedrichstadt für kraftlos erklärt. Friedrichstadt, den 4. Juli 1901.
Dur des unterzeichneten Amts⸗
der Kreissparkasse des Kreises Allenstein Nr. 2973 über 1697 ℳ 41 ₰, für den Otto Blank in Neu⸗ Kockendorf ausgestellt, für kraftlos erklärt. “ Allenstein, den 21. J Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
In der Aufgebotssache 1) des Kols
meyer get. Wächter zu Alswede, 2) des Kolon Heinrich Wilde get. Wiehe Nr. 31
3) des Kolon Hermann Holzmeyer Nr. 4 Bütten⸗ 4 des Kolon Heinrich Heidenreich Nr. 5 Schnat⸗
5) des Kolon Carl Heinrich Jording Nr 35 2 des Kolon Heinrich Spellsieck Nr. 36 Ober⸗ 7) des Kolon Wilhelm Saulmeyer Nr. 24 Twie⸗ 4 vertreten durch Rechtsanwalt Filbry zu
selbst, hat das Königli heute für Recht erkannt: Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger:
Bd. VIII S. 21 Hüllhorst auf den Grundstücken des Wilde eingetragenen Posten: a. von önn
des abwesend 121— — e anerene enden Lu⸗ r. 12 Remer ö 28.
II. der auf den
getragenen Posten in
a. einhundert 2721 5 Lübbecke vom 1a Man 1828, ¹“] b. einhundert
te Berning Nr. 30 Schnathorst aus der
III. der auf tragenen
8 re S tter. Igir esFenee Feris, vren tagten fürb hen olleng schulltem Then
Abdikat für Carl ihm 25 die Kosten des Verfahrens ,— bee
lichen Urkunde vom 29. 2 IV. der auf den Grundstücken
5) Rosa, richtig Anna Reicheneder, Schulfrau in Regensburg, 6) Therese
—
Erben der Privatisre Theres Hilger in
lsthaler, Zeilergütlersehefrau in Gen⸗ Emmerting, 5) Marie Ruthensperger,
in Feuchten, Gem. Forst aftl, Wohlfahrt, Privatisre in Altötting, vertreten durch den Fischer Georg
192 091 zu 1000 Fl., ünchen, Nr. 3993
Pasing, vertreten durch Rechtsanwalt tz, gehörige Lebensversicherungsschein der otheken⸗ und Wechselbank in München
in Stuttgart, z. Z. Strafgefangener im
Lammfromm in Stuttgart, gehörig,
ist sing Jofeph ferdehandlung in München, unterm ntragsteller haben die Kosten des Ver⸗
er Kgl. Sekretär: Bayer.Jltk Hie
— ˖O⏑—
Bekanntmachung.
Friedrichftädter Bankverein in
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 3
21. Juni 1901 ist das Sparkassenbuch
uni 1901.
98
Heinrich Friedrich Gottlieb Hell⸗
und 7 durch Rechtsanwalt Bahre da⸗
Amtsgericht in Lübbecke Abth. III unter Nr. 15 b. und 16
ig Reichsthalern für den Ortsbeamten ecke aus dem Vergleich vom 24.,29. No⸗
hen des Heidenreich ein⸗ 18 S. 219 Schnathorst unter Nr. 7 und 8: hun für die Wittwe
Abfindungsfumme für die
Januar 1814 und S „ 2 1836 14g . E. M. von Vinke becke, —2 — Frd. v — 8
zu Rahden, 1“
Anne Marie Charlotte, geb. Beckemeyer, auf Nr. 3 Büttendorf, eingetragen am 9. Mai 1862,
III. über die auf den Grundstücken des Spellsieck in Bd. 6 Bl. 24 Obermehnen Abthl. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 3000 ℳ nebst Zinsen für die Kreis⸗Sparkasse zu Lübbecke aus der Üürkunde vom 1. September 1855.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last
Lübbecke, den 28. Juni 1901. 1
Königliches Amtsgeriche. [31419] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterfrau Faecke Wilhelmine Auguste Heckert, geb. Schöppke, zu Teltow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Berlin, Leipzigerstraße 6, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich August Heckert, früher zu Teltow, Hohensteinweg bei Kopsch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin im Jahre 1896 böswillig ver⸗ lassen und seitdem sich nicht mehr um seine Familie bekümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/ 31 Zimmer 33, I Treppe, auf den 2. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1901.
„Klockow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [31418]
Der Punktierer Robert Wolf aus Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schück daselbst, kla⸗ gegen seine Ehefrau Anna Wolf, gebor. Woh früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstubtgrahben 2/3, Saal 81, im II. Stock, auf den 18. De⸗
mber 1901, Mittags 12 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 4. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31414] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Katharina Fiedler, geb. Vollmar, zu Praunheim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Verwalter 8 Fiedler, eb. 31. Dezember 1846 in Reuters, früher zu bemnnbein jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1897 heimlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein Hmioe Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königli Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 8 Uhr, mit der Auffor „einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ FAn nwalt zu bestellen. m Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31415) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters August Gründer, Theodore, eb. Kleff, in Altenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmke Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in 8 — * unter b.s 8 mann nicht für den Unterhalt seiner Familie ges ’. böswillig verlassen habe und sich in 4. Wel serumtreibe, mit dem Antrage, die scheiden und den Beklagten für schuldig zu 4. Die Klägerin ladet den Be zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 17. Okiober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei elassenen Anwalt zu der itlichen Zustellung wird Kl annt gemacht.
— den 4. Juli 1901.
Schulz, Akruar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31416] Oeffentliche Justellung.
Die au Kupferschmied Joseph Elisabeth, geb. Kramer, zu vertreten durch den Rechtsanwalt
ihren Ehemann, — 8 Münster, 1
den Be⸗ zu erklären,
des Saulmever ein⸗ Abthl. III unter Nr. 10 in Bd. 1 Die den von 350 Thlr. Abfindung und zwar lichen des . 1. Ziwil⸗ Rakuralten für Chakloete mine kammer des „
e Mle nebst Naturalien zu dem neu anberaumten Termin. und 150 p.
vI’“
der Aufforderung. Fer Rlchemreef de Feireatge de zserchen.
8* 1 12
127* 1
, 4
vember 1901,
den 2. Ro⸗ Vormittags 9 Uhr, mit einen bei dem gedachien Ge⸗ — wird 828.2 der
Oesffentliche ändler Carl
3 ½