1901 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

g und Absperrungs⸗ häuser) 24, New York 30, Paris 32, St. Petersburg 78; ferner wurden b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und äfe ö“ 35 1 ; 111“ e entan 1 2 Erkrankungen an Scharlach gemeldet in Berlin 52, Breslau 20, im Weichbildes von Berlin (abzüglich des enaec. fen außerhalb des an der Einfuhr mgesaner, Fehefclsscche Mwerik in Sorten von besseren Briefums . Reg.⸗Bez. Arnsberg 96, in Nürnberg 36, Hamburg 45, Budapest 26, M manchen Artike nerklich hervortrat; es konnte bisher 1. Oesterreich geliefert. Das Zeitungspapier und ordinäres Druckpapier 4 % unkündb. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,20, 4 % kündb Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Kopenhagen 20, London (Kranken äuser) 408, New York 449, 1 aus Gußeisen) 2. gen nicht aufkommen. gegen die kamen auch im vergangenen Jahre wiederum aus Dänemark. Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 95,00 . 8 8 Paris 99, St. Petersburg 81, Wien 103 desgl. an Diphtherie 82 . t deutschen Leefern siche Einfuhr hatte Oesterreich in Feil In Schreibmaterialien hatte Deutschland durchweg den 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,50, Continental Caoutchouc (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts . und Croup in Berlin 64, Hambur 22, Kopenhagen 25, London Steinkohlen, Koks und Briquets: Eine anse 8 lor jedoch an Terrain in verzi rt d Vorrang, wenn auch in Bleistiften Oesterreich stark konkurrierte. Komp.⸗Aktien 492,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 185,00, Mr. 28 vom 10. Juli 1901l) (Krankenhäuser) 188, New York 241, Paris 108, St. Petersburg 75, englische b 1 iste gstahl, Eef chirren, welches es an Deutschland fir binund „In Bürstenwaaren kam neben Oesterreich, welches die Haupt⸗ Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ Stockholm 33, Wien 36. hestfän uilt abtrete n mußte. igere äicfagg seherisch 8 ans Maße FI eh. vaͤscheref⸗ und Saan T Uimentfabeik. ““ 8 3 n 8 ächsische 4 aa ; z Ir. . eriewaaren einfacherer r ieferte eutschlan ktien 111,00, Höxtersche ichwald) Zementfabrik⸗Aktien —,—, ei. Am 2. Pestfall festgestellt Im Mongat Mai (für die deutschen Orte) sind nachstehende oberschlesise In 1 theilen sich Amerika, England und Deutsch⸗ (Pforzheim), in zweiter Linie Frincheig . Lüneburger Banne ecefcht cne0) Shen ütte-Aktien 720,00, worden. Ferner wurden unter dem 5. Juli 2 weitere Fälle in dem Todesfälle gemeldet worden. niederschlesi 8 605 3672 land in den; dürn Deuate eien Pressen aller Art für Wei 2 Präsentierteller aus einfachen Metallen (Eisen, Blech) Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 68,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien Stadttheil Kaszimpascha und dem italienischen Hospital gemeldet. 1 ck 8 Berlin 2, 4 ver, Metz, Straßb je 1, B usammen 95 576 10 885 skaschin Webereien, Stickereien, für die Kleineisen bih f lieferten Deutschland und Oesterreich. 118,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Egypten. Vom 14. bis 21. Juni sind in Zagazig 18 neue celong 67. BVordeasg . W“ Fetuc e8n, Trah burg 11““ rneisenindustrie Kaffes wurde zum großen Theile direkt aus Brasilien bezogen, Aktien 106,25. 11 und 6 Todesfälle an der Pest festgestellt, in Minieh Marseille 321 esche 1 9 algge . böhmische femner die Dyngh ginen für die Honinkäeftehe as taun schliezlich daneben, wie bisher, besonders aus Genua und Triest sowie aus Frankfurt a. M, 10. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 2 Erkrankungen und in Mansurah ein alsbald tödtlich verlaufener Rer Hrleans . d nD-; iko 2 ong „nos ir Ri preußische Briquets Deutschland, 5 u verzeichnen. fie hatte Frankreich Deutschland über Triest und Hamburg. Es wurde mehrfach beobachtet, Lond. Wechsel 20,380, Pariser do. 80,95, Wiener do. 85,016, Krankheitsfall, ferner in Alexandrien am 18. Juni ein neuer Fall, Ne⸗ eirs 22: Fleckt⸗ h 7 . Beeck es L 8. je 1, K. 18 187 11 süchche) Lrn en größeren Erfolgu. Gasmotoren machten den deutschen, b daß infolge des Preisrückganges im letzten Viertel des Jahres die 3 % Reichs⸗A. 90,30, 3 % Hessen v. 96 87,70, Italiener 97,10, nachdem daselbst vom 7. April bis 17. Juni 4 Personen an der Pesl Feride 62⸗ ückf voßs 8 (ei 6 PFerne, Sem 1g)Al. 88 8 9 Die englt n ihrer großen Billigkeit Konk en, besseren Abnahme von Sendungen beanstandet wurde, eine Erfahrung, welche 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,20, erkrankt und gestorben waren. Am 21. Juni befanden sich in ganz 8 ef 8155 G. 8 6. te exLeinsch Peeneh. e ütl rien zusammen . . . 21 155 Erzeugniffen verghen 1“ Indessen bei ähnlicher Konjunktur regelmäßig gemacht wird und welche in den 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,20, Konv. Türk. 23,70, Egypten 31 Pestkranke in Behandlung (26 in Zagazig, 4 in Minieh, Balai 88 4 enn. fe 18 8 8 B kr 8 88 und Lan 8 Mis 8 machte sich b 7 te geltend infolge der sich ngfe9n e. der in Betracht kommenden europäischen Verkehrszentren genügend bekannt Unif. Egypter 106,90, 5 % Mexikaner v. 1899 97,20, Reichsbank 1 in Alexandrien), seit dem 7. April waren insgesammt 25 est⸗ 4, g. sh 8 55 1 8 8 h: L2 1 ares . ires, 26 8 8 deutschen Fa 1 a 8 EE11“““ dün 8 en Er enntniß sein dürste, um zur Vorsicht zu mahnen. Kaffeesurrogate, geröstete 146,00, Darmstädter 125,00, Pislonto⸗Komm. 173,40, Dresdner Bank 2* 8 1 Ph 9 . itte In 1. Berlin 1 rFöhr 6. veipsig 88Ge Die Ergebnisse der Brahntpeinpr oduktion Rußlande . -ee 1 1“ I 88 kamen in beträchtlichen Quantitäten ausschließlich aus 1“ Mäütteld D. 105,10, Oest.⸗ uni stark verseuchten adt Zagazi ollen einige Zeit vor 8 AT 11““ am 1. ril 1901. Aus 1 Sese K S6 cland. ung. Bank 118,00, Oest. Kreditakt. 198,00, Adler Fahrrad —,—, Entdeckung der ersten Pestfälle vieke 1gas u“ Ratten Braunschweig, Gotha je 3, Potsdam 2, 10 deutsche Orte je 1; ferner Im europäischen Rußland in vee . schaffung v“ u“ 8 aber die Unbequemlichkeit Reis kam aus Genua, Triest und Rotterdam, aber auch in an⸗ Allg. Elektrizität 9. de- Schuckert 121,00, Höchster Ferc. 314,00, beobachtet haben, und zwar zum ersten Male nach einem 85 T1111“ 86 4 747 274 Wedro wasserfreien Alkohols egen 4609 Ceüscs vaürs Bet rieb 85 eholt 8 urch die Dauerhaftigkeit und sehnlichen Mengen aus Bremen. In Reisstärke blieb Deutschland] Bochum Gußst. 163,90, Westeregeln 209,80, Laurahütte 181,00, am 14. Mai 1.“ Seen ferner 88 viele Leute, 1nn 8 29 1 C“ März des Jahres 1900 und 3 925 559 gdro im März Metcrin u“ E“ zum großen Theile die Schweiz nng dcr nchäeren. 8 hc vüe gen e gagfchand P hae e 21,80 Z“ . 1 2 9 ap 3 u. ind 3 926 99 her⸗ . 8 g199 die ) nstrengungen sich bemühten, die deutsche, allgemein lauer Diskontoh 9,10, 2 ier 8 Privatdi 3 ⁄e. gege ig verlassen haben, um sich an Brleans b Merka 7 Hanana 6, Ris de Fänfire⸗ 1 Festellt gegen 1900: 141 583 Wedro und gegen 1899: 821 7l5 8 6g ö n 8 amerkannte Manke zu verPränigen und ihre frühere führende Skellung Effekte . 10 1Eecer, J ,10 Prvatpis ongt 813 50, V 21. bis 28. Juni wurden in Zagazig 10 SrAJöö. E .eren. it An EI“ 23 um erholt, wieder zu erlangen. ranzosen —,—, Lo en 8 8 neca. Se 6“ 1.d Ffalt) wurden, n 8 kineh nech 9 einzelnen Krankheiten im Vergleich zur. ECC eine be⸗ W . E11“ g e8 Produktion 28 550 907 Nuahe erfolgreich gegen Deutschland. 8 G Kakao, im Vorjahre vorübergehend zum großen Theil aus 6. ö dn. Bank Alexaudrien 2 (1), in Port Sace 1 71), , sonders große, nämlich höh er als ein Zehntel: an Masern gegen L etn G“ ünd 23 956 819 Transmissionsriemen für Maschinen lieferte ausschließlich Deutschland bezogen, kam wiederum vorzugsweise aus Marseille, be- 174,10, Dresdener Bank 129,00, Berliner Handelsgesellschaft g2, Britisch⸗Ostindien. In der Präsidentschaft Bombay (1886,95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen 8 1898799: 1g 088 Wer. J 11900: 862 061 Wedro Deutschland. 2 d Fichtenholz in Stä h sonders wegen der günstigen Lage des Hafens für schnelle Bezüge. Bochumer Gußstahl 163,90, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen wurden vom 18. bis 24. Mai 898 Neuerkrankungen und 760 Todes. Berichtsorten Gestorbenen); in Altenessen, Gleiwitz, Itzehoe, Cassel, un Sge i ber 5 1 Cösril e 6 r- z 8 In Tann ech 8 nd Fich tlichohn 4 in Stämmen für Telegraphen⸗ „Indigo wurde hauptsächlich aus Deutschland, aber auch durch 163,95, Harpener 151,60, Hibernia —,—, Laurahütte —, fälle, während der folgenden, am 31. Mai abgelaufenen Woche 861 Neu⸗ Passau, Barcelona; an Scharlach (1886/95: 0,91 % in allen ie Zahl der am 1. April im Betrieb befindlichen Brennereien stangen ꝛc. verzeichnet nach amtlichem Ausweis des griechischen Finanzz Wiener und Neapel 2 1“

chlägen wurden von Deutschland und 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,80

L Sch 1 4 je. B 9 ngen 2 1 ] 1 er Kommissionsfirmen eingeführt, Pfeffe Portugiesen 25,75, Italien. Mittelmeerb. —,— ize b. erkrankungen und 717 Todesfälle an der Pest festgestellt⸗ Im Laufe verischen 88 C11““ 18SPnethenhe an E“ zum Vorjahre um 33 gestiegen; sie betrug 1884 b Häätschhang im Jabre 1900 eine Lieferung an die Ver⸗ 2 sütsat Schellack und Dniionsfir durch Weführt. 8 EEEbb“ Iötheh. hh 11““ Mai s b iphtherie und Croup : 4,27 % in allen deutschen en 1851. 1 . 3 waltung von 35 5 b burger Firmen. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ Italien. Meridi eiter S 1131“*“

E“ Gee 1 Hüh 2 in Fsebtreller 8 Mehr 888 ein 8- ftel aner e ö. 3 3Daufeegästrerten, Shrttusvoeräthe begif aten s am 1. Avril b 88 lieferten zu fast gleichen Theilen Deutschland Konsulats in Athen.) rich aiserliche nera Mlaleen. 2 Z 1““ 25 0%

b 8 gri ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: de enschwi Z.. 20 597 552 V 3 edro im F⸗ En . 8 290 0 r. ahg⸗ 89

8 Zaht der Pesttodesfälle (1004 919 760 717) erheblich abge⸗ (1886/95: 12 98 % in allen regtschen Vrken)⸗ Veneen gten faeh 1899/1900 und 14 658 882 Wedro im Jahre 1898/ 1899, sonach 8 Telegraphendr ähte kamen neben dem bevorzugten Deutsch⸗ 5 8 8 F. 43,70, Nationalbank 105,70,

öI1““ Berford, Hörde, Nerohn. 1“ Pehe,99orhacen, gegen 189971900: 4 218 221 Wedro und gegen snd eule Färg ang und Belgien, andere Metalldrähte vor allem aus e 8 1 . Eöbn m10en Fäts Uschaft. 89 Rübök kors 60 00, pt. ichtswoche 233 1 ; ayreuth, Ingolstadt, ndshut, peyer, raubing, Freiberg, eEEEEeeedro. 8 eutschland. 1“ 8 unf uhr gewisser e ich Oktober 56,50. hebebeselercha roch der 1 Pun⸗ 9 eg Glauchau, Gmünd, ÜUlm, Pforzheim, ldenburg, Aufsgg, Brünn, Die Spiritusbewegung im europäischen Rußland für die ersten In chemischen und pharmazeutischen Produkten sowie bulgarische Finanz Ministerium hat auf Vorschlag des obersten bven goac 11. Juli. (W. T. B.) Ueber das Vermögen des

Pestto 168 neue Erkrankungen und 157 erwiesene Pesttodegfälle ur Graz, Innsbruck, Linz, Pilsen, Rio de Janeiro; akuten Er⸗ zehn Monate der drei letzten Campagnen stellt sich folgendermaßen: in Farbwaaren behauptete Deutschland jeinen ersten Pigß, in Sanitätsraths die Einfuhr nachstehender Essenzen, welche zur künst⸗ Landwirths haftlichen Kreditvereins für Mittelfranken

Anzeige, außerdem in letzterer Woche 237 Sterbefälle ül⸗ Se ö der 8 ngc 1 (1886/95: 11,98 % in allen u““ daoohlhc. biininamesüch 82 gngst etngeführten Hehgctens dentsche J füe lichen Herstellung und Verfälschung alkoholischer Getränke dienen, ist gestern Nachmittag das Konkursvp erfahren eröffnet worden.

dz tr g⸗ 1 eutschen Orten): in 51 deutschen Orten darunter sogar mehr als Wedro wasserfreien Spiritus ast ausschlietzlich gesucht; ebenso hatte Deutschland den bei weitem 8 8 esde .Juli. .T. B.) 3 % Sächs. Re 5 estyerdächtig eingetragen. Die Gesammtsumme der in der Stadt ein Drittel in Bielefeld, Bottrop, Köpenick —, ferner im Landkreise B .. .. . 23 956 819 27 688 846 28 550 907 großten Absatz in chirurgischen, optischen, geometrischen, Absynth⸗Essenz, Anis⸗Essenz, Arrak. Essenz, Benedictin, Aro⸗ 3 ½ ℳ80 8. en le Shah 30 (chch, Se ast 8 18 Vene 2an-

1. Juni gestorbenen Personen betrug 1979 somit 563, d. i. Beuthen, in Bukarest, Madrid, Murcia, Indianapolis, Minneapolis, orräthe zu Anfang der photographischen Apparaten, für welche neben ihm nur matische Bitter⸗Essenz, Boonecamp, Cacgoliqueur⸗Essenz, China⸗ deutsche Kred. 166,00, Berliner Bank —,— Dresd Krebinsatt

22 0 16 er als die in bens saen Wer 8 che Ge. Mexiko; akuten Darmkrankheiten (1886/95: 11,72 % in allen Campagne. 12 924 922 11 360 697 13 712 938 Frankreich in nennenswerthem Maße an der Einfuhr betheiligt war. bitter⸗Essenz, Chocoladeliqueur. Essenz, Kirschenbitter⸗Essenz, Kümmel⸗ 17,00, Dresdner Bank 129,50 do. Bankverein 105,00. Leipziger do.

g me der in den beiden Vorwochen Ge⸗ deutschen Orten): in Reinickendorf, Weißensee; Burg, Schalke, Zusammen 36 031 111 39079 525 —569 In Verbandstoffen blieb Oesterreich bevorzugt. 1 li neur⸗Essenz, Malago⸗Bitterliqueur⸗Essenz, Mastik⸗Essenz, Mentha⸗ 13,00, Sächsische do. 117,50, Deutsche Straßenb. 159,00, Dresd. Kapland In der Woche vom 2. bis 8. Juni wurden dem Erlangen, Fürth, Döbeln, Löbtau, Gera, Alexandrien, Kairo. Vorräthe zum 1. April . 14 658 882 16 379 331 20 597 552 Pachs, Siegellack ꝛc. kam fast nur aus Deutschland, E enz, Rum b Nen Rum⸗Aroma⸗Essenz, Bitterwein⸗ Essenz, Straßenbahn 184,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Scfoß 4 27575 N. vmij Von den 279 deutschen Orten hatten 4 im Berichtsmonat eine 8 55555 557555 [I Pargffin, Stearin auch aus England. Vanille⸗Essenz, Trester⸗Essenz, Citronen⸗Essenz, Wermuth⸗Essenz, 135,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd Bau⸗

Pesthospital zu Kapstadt 13 Kranke (7 Europͤer und 6 Misch⸗ re latten 4 im 8 1 Verbleiben 22 272 259 22 670 212 21 666 295 Ceres hrte Deutschland sh. Zwetschken⸗E (Oesterre es Wirthschaftliches Archi „09, Bohm. mpfschiffahr ses. —,—, Dresdener Bau

linge) überwiesen, ferner wurden 8 Pesttodesfälle, darunter verheltn bmchig hobe (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ Davon ab Ausfuhr . . 1 050 921 344 282 296 592 1 cir 8 Ln ag E1“ 1 kamen wetschken⸗Essenz. esterreichisches Wirthschaftliches Archiv.) gesellschaft —,—.

4“ ; i wohner und aufs Jahr berechnet): Liegnitz 35,2 (1886/95: 27,5), IFpze; 1 sehr wenig Holland, Frc esterre eltung. Leipzi b 5

vnander Fch awene Guropier, feszgeselt. Am 8. Jun —Babnere n 36,7(189 /09: 9eg)e chraensd 52 (1886,99: 295) ““ u 1 eeZu laustischer Soda, welche in der bedeutenden und soliden ““ 1 chüsche g 40, Zurß, (W. TC. B., (Schluß⸗Kurse.) Hester.

efanden si 9 Kranke im Pesthospital, darunter noch 8 2 98. 93 1 7 zerbrauch 21 221 338 22 325 930 21 369 771. inheimischen Seifenfabrikation Verwendung findet, S Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok reichische Banknoten 85,10, 3 % Sächsische Rente 88,10, 3 ½ % do.

10 Eingeborene; als pestverdächt tande di T Neurupvin 38,1 (1896/98: 23,5). Im Vormonat betrug das Sterb⸗ 3 b 6 g findet, Soda und 8g geng 1g er oks Anleihe 100,70, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 166,75, Kredit⸗ und

15 Kranke er Bechahtane ehes. k8. Fn SS tlon eng lichkeitsmarimum 33,0 %. Die Säuglingssterblichkeit war (Torg. Prom. Gaz.) e hatte Deutschland den Vorrang vor Frankreich und -. 8* und in Oberschlesien. Sparbank zu 11“ Leipziger Bank Aktien 13,00 Betzge

. Woch⸗ in 11 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller S .“ ngland. n der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16 249, nicht . te 56 S5, Banfe-Mstie,

1“ Peet sicg plf worden 10233 Lebendgeborenen, in Liegnitz 337 %, (Gesammtsterblichkeit 35,2), 6“ 1 8 8 5 4 f * b Ar 1 E“ und achblch

als am Ende der Vorwoche, beobachtet. In Pork Elizaberh, wo dir 89 889' eisse 347 (24,9) Löbtau 354 (22,9), Reichen⸗ 88 ransp in Spanien. e wurde aus Deutschland und in geringem Maße aus England bt Snh O jers 684 12 sind am 10. d. M. gestellt 6069, nicht. —,—, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗

ein eborenen Arbeiter i fol de 5 . - 1 . ae- 2 (2 2 renz au 370 (24,8), Gera 374 (26,4), Glogau 375 * euts he iffsrhedereien ha en wiederholt über die durch das . 1 8 B 1 1ar rechtzeitig geste eine agen. 5 ktien 151,25, Leipzi er Kammgarnspin nerei⸗Aktie 140,00, L ipzi er

sn ng in einen ee gt⸗ (23,2) Passau 417 (31,9), Straubing 429 (36,7), Neuruppin 514 (38,1). spanische Gesetz vom 20. März v. J. eingeführten hohen Transport de T“ füf 8 8 Wollkämmerei BZ““ 1 Lpir Fomurggenspsicehe 198o⸗

Lei eines erweislich an der Pest gestorbenen Eingeborenen auf⸗ 1 Die 6. esammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats abgaben Klage geführt. Ein deutscher Dampfer hatte in Vigo für utic Tu che baht 8 its hn 6 2 1 1“““ Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 122,75, Wernshausener Kammgarn⸗

gefunden. geringer als 15,0 (auf je 1000. Einwohner und 2g8 Jahr berechnet) eine Theilladung Schwefel von 1123 t nicht weniger als 7002,07 Pesetas zen Th al 89. 8” 8 eu auch im vergangenen Jahre einen LKSonkurse in Antlande spinnerei 29,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 194,00, Hallesche Zucker⸗ In Imvani, einer Bahnstation wischen Queenstown und East in 45 Orten. Unter 12,0 %, blieb dieselbe in Iserlohn 11,8 (1886/95: Hafenabgaben und Transportgebühren zu zahlen. düchfe eil der Bedarfs in Agaren mittlerer Preislage, an welchem Rumänien. 18 raffinerie 172,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, qs Fucer

London, sind am 2. Juli 5 Fälle von Pest, davon 4 bei Soldaten 89. 1427 11 6, Sanvan Hegr 19* G 89 8 25 e9 89 Pleglichen und ISö sechauch Frntreich stark betheiligt blieb, während Belgien mehr =— Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,— Thüringische

7 7 ittenberge 9,5, „⸗Wilmersdorf 8,8, Steglitz 8,2 (1886/95: Staats⸗ und ühren i 2 Anp. 0

““ Wache 182). Bie Säwolingosterblichteik belida in 92 Söbn allens wen aigt Fefatere ösas ahr becaen se ere, eeehe.en Faheilaten Fallt der araffin. und Solaröl Fabrik 139,00, Kette⸗ Beutsche Elbehhf⸗

sollen noch 3 neue Pestfälle vorgekommen sein, doch lagen nche weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel Dampfergesellschaften für Verfrachtungen nach spanischen Häfen e Famöhrhn Aüerung gln. EE11“ 1 Forderungen Verifizi ahrts⸗Aktien 80,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 77,00,

Ausweise über den Stand der Pest seit dem 5 Mai nicht vor. derselben blieb sie außerdem in 55, unter einem Fünftel in 88 Orten. folgende Vorbehalte in die Konnossemente aufgenommen, die für die lesczmati 88 th rün t 290 ench e- (das bergische S nd) ziemlich bis zierung Große Leipziger Straßenbahn 144,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗

estfall mehr vorgek ese inge gegenüber dem Vormonat etwas verschlechtert zu haben, währen „Los gastos y derechos de descarga en Espafia y todos b . eorge Mari⸗ 9.,/22. Juli .Juli / 1 ,„ 10. Juli. T. B.) „S ßbericht.

Pestfan 2 Monbet men⸗ slsdaß die die Gesammtsterblichkeit sich anscheinend wenig geändert hat. Eine los gastos y derechos aduaneros y fiscales cobrados à la 1 Eeen 22 Vorzug. g 1 it eini 1“ 1901 8. August 1“ Wali⸗ . n 8 1 5 les.la 8 vcht

März d. J. 14 und im April 7 Fälle beobachtet waren höbere Sereblichtett alg 30 00o batten heSete geoss 9 im April, mercaderia 6 por su causa, como tambien los derechos de e einheimische Sndustrie gen in Tuchen hat schon seit einigen Jahren Hirstea H. Danlel 89.,/26. Junl 28. Vlnj/ 43¾ 9, andere Marken in Doppeleimern 44 ½ ₰. Speck ruhig⸗

6 8 2. 8 eine geringere als 15,0 % 45 gegen 41. Mehr Säuglinge als 333,3 guerra 6 de otra causa creados por crear seran agados b 1 8 3 11“ irstea H. Daniel 9./22. Ju .Juli ec iddl. ₰, Juli⸗2 2₰ 8

Lonader EE 2 Prebe nte, Zalia 82 5 1000 Cebendaeborene eren 28 Orten gegen 8, weniger als Srn mercancia misma.“ 1 3 sü⸗ zagumman X, 8 9 tch E ö“ 1901 8. Ses sife elen nüdl, bo vpland Mlodnn 9 1.“

2 der Pestkranken waren Chinesen, 21 Weiße, von den 5 Pest-] 200,0 in 178 gegen 206 im Vormonat. in Uebersetzung: 1 86 8

8 8 M' Feehs e 888 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. t toodesfällen kamen 3 auf Weiße, 2 auf die beiden Chinesen „Die Kosten und Abgaben für die Ausladung in Spanien Henn e weitem den 85. -ve b 2. (Luta Georghiu 13,/26. Juli 3./16. August Damaftch fahnes Gesckisches * nsa- 1309 beg. Norddeut Seltsche 82 9 1 I1“ 8 6 sowie alle Kosten und Abgaben, die von Zoll⸗ und anderen Be⸗ stoffe d.) 2 2 . „efäerre enen di ewür en (Damen⸗ 1901 1

Pest und Cholera. 1 8 hörden von der Waar⸗ oder ihretwegen erhoben werden, sowie die ac.) waren England und Oesterreich für die billigen, Deutsch⸗

ombay während der beiden Berichtswochen vom 19. Mai bis

Wasserglas, ebenfalls zur Seifenfabrikation in roßen Mengen rechtzeitig gestellt keine Wagen.

8 3 [ 7 „(Gesolls. 8.9 2ℳ 8 9*⁴ sondere Bertettaen getroffen sind haben einige In kunst wollenen Fabrikaten erzielte Deutschland sehr Anmeldung Gas⸗Gesellschafts Allien 225,00, Mansfelder Kure 920, Zeißer

901 Aktien 112 bez., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wo kämmerei 8 1 8 7v 8. BS . b 165 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., . Briti 8r 1] 8 Hinterindjen. Kriegsabgaben und Abgaben anderer Art, die schon bestehen oder land, die Schweiz, Frankreich und Italien für die besseren Qualitäten Serbien. Stärkefabriken 1722 Br. Nötnoreesche 1geen. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind in der Zeit vom eingefü 9 - vorzugsweise betheiligt. Ljubomir Karitch, Kaufman Ratscha bei K . innerei⸗Aktien 13724 5 b 3 1 1 noch eingeführt werden sollten, sollen von der Waare selber getragen v. e ö L nir Kaufmann in Ra a bei Kragujewatz. garnspinnerei⸗Aktien 137 Br. 26. Mai bis 1. Juni 67 Personen an der Cholera gestorben; an Pest Durch Bekanntmachung der Kolonialregierung in Singapore vom merden⸗ Für leinene Gewebe kamen hauptsächlich Schlesien und Anmeldetermin: 3. (16.) August 1901. Verhandlungstermin: 8 Juli T. 24 „Kurs erkrankten 55 und starben 50. 1“] * *8 . Seersfeeh fin der deGovemment Gazette“ vom (Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Barcelona⸗ 2 :22b2 2 p .Sb Oesterreich auf diesem Gebiete 4. (17.) August 1901. E“ e 19 SZolf 1 . 58.8 She. 5s. 8 ““ d 2 4 9 8 I“ ö 11“ erke hshkg 8 I 8 2 9. 2 .Dl. s. . * 39,25, Gelbfieber. Uccen Tage, hir 11 . serobs K.- . „In Geweben aus Flachs, Hanf, Jute für die ansehnliche 111““ A. C. Guano⸗W. Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 118,45, Es gelangten zur Anzeige: im Monat April in Rio de Janeiro auch von anderen Häfen, von denen Kulis auf Schiffen über zecht Ei Räblenindustrie lieferte nach England das meiste Deutschland, wenig b1 I- E“ eeee, 121,80, 14990, 6ö“ 64, vom 1 bis 8 April in Pernambuco 7 Todesfälle, vom Hongkong in Singapore ankommen, vom 29. Mai d. J. ab verboten Das griechische Einfuhrgeschäft im Jahre 1900. 8 Italien. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die Anl. 88,60, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,70, nsbank 159,50, 6 % 28. April bis 25. Mai in Vera Cruz 1 Todesfall uf einem worden. An der Spitze der Einfuhrländer nach den von ihnen repräsen⸗ Bett⸗ und Tischdecken, wollene und gemischte, kamen in an-⸗ Grundstücke Stallschreiberstr. 43³ 43 a u. 44, sowie Komman⸗ Chin. Gold⸗Anl. 101,30, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfendeesef der von Pernambuco kommenden RR“ üüierten Werthen steht nach wie vor Großbritannien, welchem in der sehnlichen Mengen aus Deutschland, weniger aus Oesterreich; die dantenstr. 57, dem Fees Schauspieler, jetzigen Kaufmann finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 100,00, Bres⸗ 1 1 zn. 9 CPr. 11“ ““ Einfuhr von Garnen und Geweben, die mehr als die Hälfte der Leferung von Militär⸗Bett. und Pferdedecken übernahm die durch August Streitz und dem Pau Streitz, je zur Hälfte gehörig, zur lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., Quarantänestation Blackbeard Jsland 2 Todesfälle und 2 Er f 5 bankungen un Gelbsieber seftarseld gnder 4.2— 5— A. n2. IDTII 11I11“ v“ englischen Einfuhr ausmacht, und in der Lieferung von Kohlen ae. 1 unterstützte inländische Industrie. Nutzungswerth 54 810 ℳ, Steuern 2158 Mit 2784 Gd., Silber in Barren pr. 11 80,15 Br. 79,65 Gd. Liberig (Costa Rira) das ürtreten Uefer Krankheit gewaldel München, 11. Juli. (W. T. B.) Ueber die Typhus⸗ nur in ganz beschränktem Maße Konkurrenz gemacht werden kann. n seidenen Geweben machte Deutschland dem Hauptliefe⸗dem Baargebot von 617 000 blieb der Rentier Hermann Bromco Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 1 Epidemie beim 2. Batatllon des 8. Baperischen Infanterie⸗ Die zweite und dritte Stelle nehmen als die Fographisch am ranten Frankreich fühlbare Konkurrenz, auch Italien und die Schweiz zu Steglitz Meistbietender. 20,24 bez, London kurz 20,39 ½ Br. 20,37 ; 20,38 bez., London Pocken. Regiments in Metz meldet die „Correspondenz Hoffmann“: Seit nächsten liegenden getreidereichen Nachbarländer, die Türkei und anden guten Absatz. Aus Krefeld kamen vorzugsweise Seidenstoffe Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,40 bez, Amsterdam 3 Monat

1 8 dem 26. Juni konnten von den in Bestand verbliebenen 101 Rekon⸗ Rußland, ein. t die nicht unbedeutende Schirmfabrikation, deren Gestelle fast nur 167,75 Br. 167,35 Gd., 167,70 ber, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat Türkei. Die Pockenepidemie in Jaffa galt nach einer Mit, valeszenten wieder 43 als genesen entlassen werden. Von den noch An vierter Stelle steht Oesterreich⸗Ungarn, baexhcsachlüc 4 Deutschland liefert. 6429elin 10, Juli. Bericht üͤber Speisefette von 84,25 Br., 83,75 Gd., 84,10 be. aaris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., ucket,

beilung vom 20. Juni damals als erloschen; vereinzelle Pockenfälle in Lazarethpflege befindlichen 58 Rekonvaleszenten sind 8 im Garnison⸗ Lieferant von Artikeln des täglichen Bedarfs, wie Kaffee Möbelstoffe fielen vorzugsweise an Deutschland, Oesterreich .s usct. Butter: Die Zufuhren nehmen weiter ab, 81,02 bez, St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½⅛ Gd., 212 ¼ bez., 1 vmege 2 1 . - 8 , 1 und dürften dieselben bei der anhaltenden Dürre in nächster Zeit recht 9 Br. r. 5 02 —27 8n. eren e E 8.; 2 Fre. d u he —g in Neis, 121 1ee auch sehr merklich in verschiedena und 2 ,,“ llein werden. Aus diesem Grunde ist auch die Stimmun Marffoe 2en. ve. Sc - 1 Lh. 2 ,Ieg bez., New York 60 Tage tzatrichem Ausgange vor auch diese päle betrasen dchlglit ine de. ”“ Barackei des Garnisonlazarrths Met⸗Montiany unterhebracht vn ehen desen Uaabemn re kommen hauptsächlich in Betmtt fitrend in Töeftnazaren und überheunt se chssnser beümenn Reene Ut nerangteichefhace un Sgendliclac nutscmacz ist, Ii gandbaft Getreidemarkt. Weven enh bolsezalscher lets 164—1 wenigen 71 trotz aller Heeene. icht atken Marseill e 10. Juli. (W. T. B.) Unter den atabischen Deutscht nd nne nt 19 se beeh ve 2 8 3 sachlich 9 Italien, daumwolle n 2 ape fasogl t war!, und in ist wenig Geschaft. Die beutigen Notierungen sind: Hof⸗ La Plata 126,00. R fes südrussischer flau 4 impfen laßerso 8 8 ten Heizern det aus Gst⸗Asien gekommenen pfers „Laos“ ist ein Belat v- S. Verrfnage, 8 42 überholt, J 8 r beite Wst wäehe d'Peutschl d. und Genossenschaftsbutter 1a. Qualitaät 98,00 101,00 ℳ, Hof⸗ und mburg 100 103, do. loko 104—108, mecklenburgischer 136 145. neuer Pest fall vorgekommen (vergl. Nr. 160 d. Bl.). Einer der gen gd te —6 Bina nSfuprff. d eisernen uf ichen Tiei Seev een Eises ian Genossenschafts utter IIa. Qualität 100,00- 102,00 Schmalz: sais steti 112 ½. La Plata 87. Hafer stetig. Gerste Trichinose. izer, welcher auf der Ueberfahrt an der Pest erkrankte, ist heute Im - ½ £ darf * de 29 8 2* rden; Gein. n Theslen. S kali st 8e Das Geschäft ist der Jahreszeit entsprechend stin. und waren die Presse fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritns still, pr. Beuig 14— 13% . Nach einer amtlichen Meldung vom 17. Mai d. J sund in 1 gestorben; befinden sich in bedenklichem Zustande, die Aeegergsgescer Ver elgihe brachten een Kraten EE e Fencen e —— en Alaur ist pr. Juli⸗ August 8 pr. August. September —,—, an 4 . übri dc Bess S ei 8 8 8 as Manko bedeutend, und sin mentspre eisaufschläge ötbr.⸗ 31. fen Feia 8 t pom 1d. g. L.1 2 8 De. —2 S.-1e. M.E —* KR ö mit sich, daß eine merkliche Verschirbung zu Gunsten Dest Steingut⸗ und Thonwagaren liefern England und Deutsch⸗ emarten. Die heutigen Notlerungen find? Eholce Westele Irne he ee. ene. b.t „e,8 49. Umsatz 2000 Sack. 1 Personen an dieser Krankhbeit gestorben. Die Erkrankungen 1 68 6 u liefern und, die Konjunktur wahrnehmend, sein gutes b r durch den hohen Zoll sehr eingeschränkt ist, decken tsch· 1,50 8 Kaffe e. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ vese 9. Sennt ögr b Ire. rt, W 2 Fabrikat mit Srfolp auf den Markt zu bringen bestrebt 72 land Fld Frankreich den geringen Vcdar Hettehtrieh Pühe eeen 2 . 9 h er 68 Pnb ng) 58s 1 2 de deg. c ret. (Ei980, ) ve. Mrt E⸗ n on einem e wüicen, außer öffent 8 Handel und Gewerbe. 8 allgemeinen beschränkte sich jedoch der Handel in diesen und ähnlich 9 chen und Glaswaaren kamen aus Deutschland, ter „und werden Untergebote abgelehnt. Die Preise sind daher auch 8 * dunt Basis 800 Frrde mcef Außh r.). b 22 u chlachteten Schweine herrührte und ohne vor 8 3 Artikeln in Anbetracht der Leercn enic erscheinenden Preissteige⸗ und England, Lampenzylinder aus Deutschland und Oesterreich. ier sehr fest. Vons Pan v ee h b. sachverständige Untersuchung zu Würsten, namentlich lackwurst, den im Rei rungen auf die Deckung des äußersten Bedarfs und ist auch nach des Während die gewöhnlichen Fensterscheiben größtentheils 5 21 1978 . b v, pr. em verarbeitet war. (Aus en ee 819nct E enenens gegen Ende des Jahres sich bahnbrechenden Rückgange der Preise ze Belgien geliefert werden, liefert Deutschland vorzugsweise die Hreslan, . ar mün . d b b 9,17 ½, pr. dg pr. r 8,75, pr. März 8,95. Ruhig. Verschiedene Krankheiten. 8 beücheen reslau, 10. Ju 1 ;e. Kurse es. 3 ½ % Wien, 10. „(W. T. B.) Eclch.hersen Oeste⸗

zuwartender Haltung geblieben. scheiben. 3 jefert tschl gsweise, immerhin in wot mitiert b 1 as waren ausschließli L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,25, Breslauer k 75,00, Breslauer 69. 4 ½ % pierrente 99,15 sterre t 21. Pesbeane⸗ * ½ . 11, 1 Kn gr L.cza u ;* 1. 1 8 Deitlchlam hre. 1 52 * 1 bessenen L“ v 4 558ö,—— —2] Seehes 05 /8 e 5 2 daüerfic See . errech Fonceme u 3, utta 0 e; London 1 ankenhäuser) 4, a. Zufuhr an nstationen und Häfen innerhalb des Gasröhren war das äft für and und „. An ederlieferungen waren, wie r, Frankreich un ,00, Breslauer 36,00, , o. ,60, Unga rente o. Kron. 95, ter. burg 18, chau (Kranken⸗ Weichbildes von Berlin. 82 zweiter Stelle für Amerika lebhaft. 4 hesscland ziemlich gleichm g betbeiligt, auch Raßtans und 829 Oberschles. Eis. 879 Snns scheidt 99,00 Loose 140 derbank 404,00, Oesterr. Kredit 625,90, Unlon⸗ a 1

men in Betracht. Sohlleder wird von der ein⸗ oks 121,00, Obers . 1189 25 ement ank 544,00, Ungar. Kreditb. 693,006. Wiener e 448,00, ta 14 330, . N

St. ha äuser) 14 Erkrankungen; Flecktyphus: Warschau 3 Todesfälle und Mithin Im Mai J einblechen (Belgien), Grobblechen (En land chles. 1 eareabaage 13 ehancengen Fenestanc Kopenhagen 3 Er⸗ Zufuhr Versand blieben 1500 blieben Deussclan in 27, (g. 2. (England) und 2 2 * Industrie fabriziert, welche die Rohhaäͤute aus Hamburg 1 180500 Iechee Fenn 88989. 3 1.n e 31009, B-s ecene, 103800, bethalbahe 8 6 n. 7 0 Lemb.⸗

kungen; Varizellen: 3 1 I und d 1 nkungen arizellen 22, Wien 34 Erkrankungen in Berlin in Helh blechen (etzt fast nur Amerika) zeigte sich ein gegen frübere 2 de Es I eFesxie K. erfolareich 84 19 Kesl⸗Pen 86,09. NR. e ee, e -Sehüe 220007 Fünace, le gi⸗ Lene ge pet aus

Ungarns eintrat, welches in der Lage war, billiger zu offerieren letzteres wird immer mehr bevorzugt; in Porzella 9⸗ 50,00 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 50,50 Berliner

Brechdurchfall: Nürnberg 45, burg 20 Erkrankungen; Roth⸗ t . nur mäßiger Bedarf. gat. 95, zern . rdwestbahn 469. Haufs 1 . ¹ 1 enact 8 berleinen 4875, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschlef. be 100, Alp.Montan 414,50, Amste 198,70, Beri. auf: Wien 35 Erkrankungen; Influenza: Berlin 2, London 6, Steinkohlen, Koks Dir sn der inländischen Montanindustrie zur Zeit herr . v 4— während das Schusterlei 1290 118. 1 Kosel rn v 6 9 8 1 neas 4, msterdam 7- n

ew 5 älle; ten: don 25 älle; d1 ets: S 8 Akti 4„ ser York Keuchhusten: London *q e; Reg und Briquets . sn Bewegung giebt zu der immer 27112 dehnten erne, bronzierte, iedeeisen imitierende Lampen für Glektrizitäts, und esellschaft Leitt. A. —,—, bo. do. Litt. B. Marknoten 117,50, Russ. .ense⸗ 253,25, gar. 1892 93,50,

des Hamburg 30, Budapest hagen lische 385 . inbahnen für Beförderungszwecke Veranlassung. Eine günstigen r 68 üöm 2 Lungenentzündung: er. Ber. Eehe tfälische.. vU ens 29 de n den beiben e be du rolcum, Gas und elektrisches Licht und r kamen g nur 107,25 bez. Gd. 10. Jun. Rima —u Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1600,00, aanku e

ngen; kontagiöse Augenenkzündung: Ig. 305 9† chende wird zu solchen Anlagen mehr und mehr anr 88 Deutschland, dagegen die messingbronzierten Gehänge und Stand⸗ Magdeburg, (W. T. B.) Zucerbericht. A ,8, Straßenbahnakfien Laitt. K. „Bez. Arnsberg 26 Erkrankungen. Meh in Zehntel sche . . 104 268 selben B ial 1 is t ausschl 2 lampen vorzugsrweis 6 Oest . Kornzucker 88 % ohne Machprodukte 78 % ohne Sack 390,50, late. H. 225,00, Veit M esit —,—, Pester Vaterländ. Masern vrssceit eüe bütsen e vens Sshe .. . 178 571 elche beuhte Maserial kum Rieher sast avesch 8. eegese 1es . Bcheih und Amertta, Stand⸗, 18.-900, Fananeg, hega Fnfelhacen 1 nu Sa 283, Fractase, Komm ⸗Dbse 91g Ta e Te. Wechsel auf

4 %

grte 1886,96: 1,15 %8: in Essen, Fürib, Cassel, a. R usammen 20000 880 nis ms n Drabtscilwerk für Schiffsswecke hat Deutschland sgit 0 ad,, Weckuhren sast nur Peutzchland. de . . lene Raffinade mit Berig (17,329, do. auf danton 23665

S r Heut deckt Meiall kamen haupt⸗ 28,95. lene Melis m 45. Stimmung: Getreidemarkt. Weihen pr. t 8 , on.

Perznetenehen, E eA. h9. Hragokehlen und 8 L; S F Saesen laktr , Sene. Ripplachen zucker I. I Transito f. 88 burg pr. Juli *—,— N *. 8 r 7,

8 riguets: 1 dienr gegen waren Werke in Stifthraßt, In Druckpapt 1 Deutschland und Oesterreich in 9,25 Br., pr. August 9 27 ½ Gd. „pr. Seplbr. 78 8. pr. Früͤbiahr , Gx. 9. Mais pr. Juli⸗August FBsbebe, 281, w 62 . en Väüisse Geics 63 88 Eigevde de hn Beffen e dirtcen heft in engtchesens. bsesn 5mQ3⁴. ˙— amba leg. Pexer e, Se ie,v 1 8,76 Br., pr. Januar. 62 Gb. be n vr. Herbst 6,57 Gd., 898 Br n Pehh 8 8.12s A

ober⸗ 3 91, Kopenhagen 84, New Pork Prag preu r kation Verwendung findet, gegen Belgien durchweg zu theuer. Papven unter ansehnlichen Preissteigerungen „5 —,— Gd. —,— Br. Len 21beeean b Kohlen: . entschieda In St ser käͤmpf „e. Erfolg gegen annovper. 10. 2 8.) 34 % da 11. Juli, 10 Uhr inuten M. T. B. e.= . N, ns ennann msammen ——fn7m 07A- Benfancr ar ehn Vnr scwaber Hahe b. * 8..ee Ze vefste lhesbatsen. sece e ab .*. Aaleibe 5850 Haakhaadkacrede nngar Nahee, .ee ee, nene8, 1*5 8., .