5 Thü 7. 8 1200/6001135,00 bz G Buder. Eisenw. (103) 0 1000 — 200 [94,60 G tie, pbe. Bvp. 19 10 Sahgbes Sesbrcexgnt 8 10 4 600 18700 ‧. Burbach..—f10 2009 560 *7Se, Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
2 „ 12 8 1 *2 1νQ A 5 2 53 2. ◻ 2 1 8 umboldt, Masch. 9 — 90,500 Sächs. Wbst.⸗Fbr. ,15 Snen Centras Hotel ⸗ 19 8788 Berlin, 11. Juli 1901. Die heutige Börse ü8 600 [104,00 G Charlottenb. Wasserw —
1000,300 249,50 G Chem. F. Weiler (102) 1000 [100,75 bz do. unk. 1906 (103) 1 1200/600 48 50 bz G Constant. gee 7]1000 [252,75 bz Cont, E. Nürnb. (102) 212,00 bz G Contin. Wasser (103) 104,50 G Dannenbaum (103) 75,25 bz G Dessau Gas. (105) Peni sges do. 1892 (105) 281,50 bz B do 1898 88
—
— — —
-öSüSnan. 1. 2.
2
:5
154,00 bz G Sagan. Spinnerei 9 113,00 bz G Saline Salzungen 2 ½ 20500G Sangerh. Masch. 2242 111,50 bz G Saxonia Zement 14 (12 5 Schäffer u. Walker 3 St. 1140 G Schalker Gruben 75 143,20 et. bz 6 Schering Chm. F. 12 106,00 bz G do. V. A. 41 76,25 G Schimischow Em. 11 162,25 bz G Schimmel, Masch. 5 108,00 bz G Schles. Bab. Zink 27 2 118,00 do. St.⸗Prior. 27 do. Cellnlose. 4 do. Elekt. u. Gasg. 5 ¾ 1 ““ 280,00 bz G do. Koblenwerk 0 30,50 bz G do. Lein Kramsta 9 109,00 bz G do. Portl Zmtf. 17 ½ 1Sh; Schloßf. Schulte 7 ¼ 3 b
100,75 G im üFmeäcgen eine Uehmbac Tendenz. FeSnc ie Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten ei Eisee 1böS Uafcan fdieten einen 103,40 G uf dem Fondsmarkt haben sich heimische 000 ,— egen gestern erheblich im Kurser geresse — S 81S 3 G 98 8e 8 nlaben as Geschäft in inländischen Bahnen wa . an. 9 199 30bzG gering und die Kurse nachgebend; ausländische Bahmun 1000 u. 500 103,50 B blieben angeboten. “ 500 —-,— In Bank⸗Aktien machte sich ein mäßiges Angebot 1000 S500 100,70G bemerkbar. — “ vreen 2 de — ⸗Aktie 1000000500105,50G 19 dem Markte 55* 8 8 8 e hetrschte 10000 „96,000, am Beginn der Börse eine schwache Tendenz, wacche 1900 100 2 sich dans auf den ferneren Verlauf übertrug. 1000 93,60 B Der Kassamarkt der Industrie⸗Papiere lag matt. 1000 J102,00 bz G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport. l eätash.gpes — 1 600 —.,— werthe waren leicht abgeschwächt. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. gs —— — 888 u. 19. s Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unverändert. . Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ssp Feeen 1 Insertionnprrin für den Raum einer Druchzeile 30 . 1000 u. 300 88999 Privatdiskont: 3 %. nr fuͤr Berlin 888 “ auch dir Expedition * d Inserate TEI Lüe-, ee⸗ Expedition 1000 [103,00 G 8 elmstraste Nr. 32. öI;, g-Anzeigerz 19S 100,508 einzelne Unmmern hosten 25 B. 3 81 2 und Aöniglich Prrußischen Staats⸗-Anzeiger⸗ 1099 —800]2508, Produktenmarkt. 1 8 b Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 22. 1000 —,— 1 888 8 Berlin, 11. Juli 1901. 3000 u. 300 , Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) — — — „ 18 5 Mark: Weizen, öö 755 g 162,50 8 — u. 500 96,00 bz G bis 163 — 162 — 162,50 nahme im Sevptember 8 8 3 . 1000 u. 500100,20 B do. 163,50 —- 163,75 — 163,50 Abnahme im Oktober 1 mtlichen Theils: die Brillanten zum Königlichen Kronen⸗Orden — rrichts⸗Assess — 1 2000 — 500 — 8 1b den Gerichts⸗Assessor Dr. Junk Li 2 2009o9o9us, do. ““ Fens im Dezember Ordensverleihungen ꝛc. zweiter Klasse: anwalt in Bromberg und unkhxes whENZ 90,00 b G mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. 8 vvetten⸗Kavpitä atter 2 F. 89,90zG R.hctn Vührmatgesle. 719 u 14255 188 Deutsches Reich. Ab ndemn Kapitän Ritter von Höhnel, Flügel⸗ den Gerichts⸗Assessor Dr. Hoffstaedt in Landsberg a. W. 108,10G Abnahme im September, do. 143 —143.,5 Wnahme Ernennungen, Charakterverleihungenꝛcrcchah. Adi e 1 8 Maje stät des Kaisers von Oesterreich; zum Staatsanwalt in Gleiwitz zu ernennen. 86 1000 es mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. 8 betreffend die Eröffnung des Telegraphen⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: 00—5 5,00 Fester. betriebes bei dem Postamt 84 (C ze) in Berli dem H W Fea. 8 b 1009,n. 8001SSS2e, Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Postamt 84 (Camphausenstraße) in Berlin. 6 “ 1 1 Infanterie⸗Regiment Erz⸗ Seine Majestaͤt der Könt hab 8 1000 500 100,0 bz hn 155 — 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Königreich Preußen. dem Ritt e⸗ Söfaz 89 “ 1 höchsten Erlasses vom 6. d. M. di Eig5 aben mittels Aller⸗ 8 men zerger mittel Lüs. 14 nussüscer 180⸗chi. vewe⸗ ornenttungen Cher te ge lehungen, Standeserhohungen und Nr. 11 i von Tömöry im Husaren⸗Regiment ordentlichen 1“ 1 8 veesmh h; außer⸗ sent 39 — 142, Nor ewicht 450 31,50 1eche 5„ , 8 3 “ 8 L g er rovin 19,9— 8995G shnische Abnahme im “ 1 csdng sonstige Personalveränderungen. den Königliche Posen zum 6. August d. J. nach der Stadt Posen z8 185Ss. 111“ Bekanntmachung, betreffend die Einberufung eines außer⸗ en Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: enehmigen und den Ober⸗Präsidenten Dr. von Bitter zu 90 — Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. ordentlichen Provinzial⸗Landtags der Provinz Posen. 2 dem Kapellmeister Wetaschek im Infanterie⸗Regiment BZosen zum Königlichen Kommissarius, den Wirklichen Geheimen en u. 2 99,00 B Mais, Amerik. Mixed 114,00 — 114,50 frei Wagen. Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes über die privaten Erzherzog Karl Stephan Nr. 8. 8 8 Rath Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllendor f auf e. 106 80 B Ruhig. Veclches ahcenterneefghh vom 12. Mai 1901.) 1“ 3. Markowitz zum Marschall und den Rittergutsbesitzer, Kammer⸗ 1000 [97,60G “ 100 kg) Nr. 00 21,25 bit Lone ““ betreffend den Bau und Betrieb einer 3 herrn von Zoltowski auf Nekla zum Stellvertreter des 1000 96,90 B 23,25. vere vollspurigen Neben⸗Eisenbahn von Sallgast nach Lauch⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Marschalls ur diesen Provinzial⸗Landtag zu ernennen geruht
le, Bergbau 9 10 wrazlaw Salz 4 ½ 41 Baug. St. P. 12 12
ch, Asphalt. 94,10
aahla, Porzellan. 25 290 Kaiser⸗Allee ... 5889 Kaliwerk Af erag 9.
I0N*— —2Aö
b— S
Kannengießer... 6 Kapler Maschinen Kattowiter Brgw. 14 Keula Eisenhütte 14 Keyvling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke! Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv.⸗ do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königeb. Kornsp. Kasb. Mich. V.⸗A. — do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall rbusch 12
wr- en
—2-—
281,50 bhz B Dt. Asph.⸗Ges. (105 83,50 bz G do. Kabelwerke (103 110,00 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 106,75 G do. Linol. (103) 31,00 b do. Wass. 1898 11039) 14825638G do. do. 102) 140,00 bz Donnersmarckh. (100) 66,00 G do. .. (100) sä Ss Dortm. Bergb. 81 147,00 bz do. Union (110.
nen do. do. (100) 115,25 G do. 899
—,———- --xn* — — — — EE —— 7 2
tore n
8— SSSS
— — —
—
8
2
—.————————-⏑—
8—2nnöenn
135,90 Hugo Schneider . 8. 150,25 Schön. Fried. Ter. 5 8espe 1 SconhauserAlles 0 64,10 bz Schomburg u. Se. 8 ““ — Schriftgieß. Huck 9 21,00 /Gh Schugert, Elektr. 15 133,50 ’6 Schütt Holzind. 10 133,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 1 8 Schwanitz u. Ko. 6 8 Seck, Mühl V.⸗A. i. Fig. Marx Segall. 8 ½ 6 ½ Ba. 12 — Treibriemen 11 10 4 1. —,— Siegen⸗Solingen 15 heee Gef. i. Lia. — fr. Z. ℳ pr. St. 628,000 Siemens, Glash. 117 Kurf⸗Terr.⸗Ges. i. Lig. — fr. Z.⸗ℳ pr. St. 1770 G. Siemens u. Halske 10 Lahmeyer u. Ko. 11 — 4 1000 [113,000, Simonius Cell. 12 Langensalza 2 0 4 150 8,00 bz 2 Sitzendorfer Porz. 41 Lapp, Tiefbohrg. 20 — 4 1000 [120,00 et. bzG Spinn u. Sohn. 0 Lauchhammerknv. 7 — 4 1. 450 82,25 G SpinnRenn u. Ko. 6 ½ Taurahütte 16 — 4 600 [178,00 bz 6. Stadtberger Hütte15 do. i. fr. Verk. 179,70à, 608, 754178, 10s,405176,90à177b Stahl u. Nöl’e. 10 Lederf. Eyck u. Str. 12 ½ 8 4 1000 [70,00 G Staßf. Chem. Fb. 12 Leipzig Gummiw. 9 9 4 500/1000 129,00 G Stett. Bred. Zem. 14 Seovoldgrube . .. 6 7 1000 [95,80,6 do. Chamotte 30 Leopoldshall... 600/300 78,10 bz G do. Elektrizit. 8 do. t.⸗Pr. 600 [114,50 G do. Gristow 12 Levyk.⸗Josefst. Pap. 200 fl. —,— do. Vulkan B/12 Ludw. Löwe u. Ko. 24 1000/600 29o G Stobwasser V.⸗A. 0 Lothr. Cement 14 1000 [136,25 2 do. Litt. B10 b. St.⸗Pr. 6 1000 41,00 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ Louise Tiefbau kv. 1 300/1000]64,10 bz Stolberg Zinkabg⸗
do. St.⸗Pr. 5 300 100,50 bz Akt. u. St.⸗Pr. — Lüneburger Wachs 16 1000 [163,50 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 7 Luther, Maschinen 10 1000 88,00 bz G Sturm Falzziegel 7 Märk Masch⸗Fbr. 12 500 [103,00 bz 6G GSudenburger M. 0 Märk.⸗Westf. Bw. 0 600 44,00, 9 Südd. Imm. 40 % 20 Magob. Allg. Gas 7 300 I128,50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. — do. Baubank 4 ½ 5 4 1200/300/89,00 G do. Nordost .9 9
ͤͤͤͤͤöööböbö5ö55—
-q9ꝛÖhheIͤIengIN
öSAAeueEEEEEEEEEEEE
— — =
do.
p⸗ Düsseld. Draht (105 115,75 bz Elberfeld. Farb. (105 Electr. Liefergsg. (105) 135,00 bz, 6 WEFlekt. Licht u. K. (104) 152,50 G Engl. Wollw. (103) 82,00 G do. do. 105 vg.r.ee⸗ Erdmannsd. Sp. (100
— do. do. (105 1200/600 112,00 G Fühe Elektr. (103)
88
——
—,—-8AAASAAAEESSeb.“ 1111 2— 2 b —¼½
OO00 S0 00 —S-—S2IIAaöngeeennsSesn
—,
—,——
Moe
—
v re
0—-
—
— - — — —- —— O —
8en
1000 [232,75 bz G rister u. Roßm. (105) 1000 182,2897G elsenkirchen. Bergw. 1000 [167,50 G Georg⸗Marie (103) 1000 [63,00 G Germ. Br. Dt. (102) 1200/600]72,80 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103) 1000 —.,— do. d. 103) 600 —. GörlMasch. L. C. (103) 19990 — Hag. Text.⸗Ind. (105) 300 [154,00 bz G Hallesche Union (103) 125,00 G Hanau Hofbr. (103) 269,00 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 127,75 bz Hartm. Masch. 888
——--=-2ͤFgIIͤgEI2Eg
eEgFeEeEegeEPeEFerbgeseeee DS SSSNS
=
222—
8.,
1* 1—
— — 2—xq—Vö—BVSxBVxVSBVSeSg=Vq=VS=
1
—2ö2ö2SEIgng
— — —¼
—
S. 18,— Si
25—
57,50 bz G Helios elektr. (102) 197,60 et. bzeG6¶ do. unk. 1905 (100) gyehsges do. unk. 1906 (102) 107,75 G Hugo Henckel 8805) 135,00 et. bz B] Henckel Wolfsb. (105. 99,00 B Hibernia Hyp.⸗O. kv. do. do. 1898
3 113,20 bz Höchster Farbw. (103) 1200,600 122,50 G Hörder Bergw. (103) 1000 [78,00 G Hösch Eisen u. Stahl 1000 160,00 bz Howaldt⸗Werke (102) 6996 lse Bergbau (102) 2000 [100,50 bz G nowrazlaw, Salz . 1000 [94,75 bz aliwerke, Aschersleb. 1000 80,005;⁄ Kattowitzer Bergbau 2000 [97,00 G Köln. Gas u. El. (103) 1000 f11 1,00 bz G Königsborn 1188 1200/600 65,90 bz König Ludwig (102) 1200 83,00 G König Wilhelm (102) 1000 97,50 ‧; ried. Krupp (100) 500 S82,50G Kullmann u. Ko. (103) 1000 [117,25 G Laurahütte, Hyp.⸗A. —. — Louise Tiefbau (100) 51,10 ’/Gh Ludw. Löwe u. Ko. 1 106,50 brbz Magdeb. Baubk. (103) 4⁄ 35,80 bz G Mannesmröohr. (105)71⁄ veee Mass. Bergbau (10 ⁴) 4
cün⸗
—
bochco =— tor-
— —,—,— *
—’qg 8 2q
*111852e“
2222ö——2I2ö
— — —
————g=V==—
b⸗
FmaAAA
12)y⁸
D
2—ö2ögöönög=
„
— - —- 2Zö—
bb; 8 .
[S.
—,.——
do. Bergwerk 35 46 ¾ 4 300 [442,00 bz G do. Südwest. . 300 [442,00 bz G do. Witzleben — 1000 —,— Teuton. Misburg 9 1 1000 [100,00 bz Thale Eis. St.⸗P. 10 5 1200 [77,00 bz G do. V.⸗Akt 10 ben 1200/600 168,00 bz Thiederhall 8 8 1000 105,00 ct. bz B]¶ Thüringer Salin. 1 ⁄ 3 ⁄ 1200/300 143,00 bz G do. Nadl. u. St. 8 ½ — 300 —,— Tillmann Eisenb. 15 10 † 1000 [56,75 bz G Titel, Knstt. Lt. A. — 1 1000 115 7583 Trachenbg. Zucker 11 — 500 [94,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 ,0 600 — Ung. Asphalt .15 sl: 1000 [176,00 B do. Zucker 12 ½ Mend. u. Kr. 109 1000 [153 00 G Union, Baugesch. 9 200, 5 M. Cenis Obl. (103)11 ℳ pr. St. 725,00 B do. Chem Fabr. 113 10 4 11 76 7,25 et. Nauh. säur. PrE ,10304 1000 [94,75bz G do. Elektr Ges. 10 10 4 4,75 bz G Niederl. Kohl. (109) [14 1000 [75,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 97 — — fr. Z. 6 Nolte Gas 1854 (100) 41 1000 [102,90 5z do. V.⸗A. Ai.97 — 8.222* 2 Nordd. Eisw. (103771 500 [70,00 bz G do. do. „B.,2 1. — 74,00 bvz D¶Oberschles. Eisb. (105),4 1000 —-,— Varziner Papierf 1 207,00, 9 do. Eis.⸗Ind. G.⸗H. 4 1000 [162,00 bz G AVentzki, Masch.. 97,50 ⁄ sdo. Kokswerke 1g 1000 [77,00 bz V. Brl.⸗ r. Gum. 8 108,00 brvzb Oderw.⸗Oblig. (105),4 ½ 1000 [124,10 G Ver. B. Mörtelw. 27,00 w ZPastenbh. Brauer. 88g d II (103)4
—
198 e. e. Pefschl⸗Fbr. 17 1 SetG. 0.
000 [133,500 Ver. Kammerich 15 67,00 bz G efferberger Br. (105), 4 Naub. säuref. Pr. 15 0 4 1000 25,75 b Ver. Köln⸗Rottw. 12 12 4 1.1 187,30 bz G 8 Jer 1 1 Neptun Schiffsw. 8 9 1000 114,25,G Ver. Met, Haller 12¼12114 1,10 128,50 G Rhein. Metallw. (105)/ 4 Neu. Berl. Omnib. 6 0 4 1.10 1000 —-,— Verein. Pinselfab. 11 — 4 1. 158,00 rbz3 Rbh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ Neues Hansav. T. 0 3. 2000 [77,00 G do Smorna⸗Tep. 8 ½ 9 1 1.1 128,500 do. 1897 (103) 4 ½ Neurod. Kunst⸗A. 82 1000 [102,75 G Viktoriga⸗Fahrrad 0 0 4 1. 1000 53,50 G Romb. Hütte (193)1 Neuß, Wag. i. Lig. —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 7 ¹ 1.,1 10007/50087, — Schalker Grub. (100)/ 1
Neußer Eisenwerk: 1000 [194,75z Vogel, 98 12 4 1000 50 G do. 1898 (102), 4 500/1000 1132,10 bz G Vogtländ. Masch. 8— 41 54,75 b
öeeä
— Iürsee= snccn SSs
8—
do. do. St.⸗Pr. 35 46 ¾ 4
do. Mühlen 10 8 1
Mannh.⸗Rheinau 6 5 ½ 4 Marie, kons. Bgw. 4 — 4 Marienb.⸗Kotzn. 7 — 4 Maschinen Breuer 10 10 4 do. 4
4
¹
4
—— — - - —- -- —- — - O— ——— —J— — —.
.) .
5.—
17
2ö2ööq2ög
O 00
2—2n
—y — O—O-— - - 'O+nOOOAOA'OeeA’'OeO'eeSeSSSxSYSSVSVSgSVSgVY ;.ü EEN k 2 —— Zb“] 2 IäE A& EEE11“
—
Buckau 14 14 do. Kappelll1? — u. Arm. Str. 6. 0 sener Bergbau 9 11 Mathildenbütte. 12 12 Mech. Web Linden 7 8 do. do. Sorau 11 16 do. do. Zittau 14 16 eernich. 99. 0 0 gener Walzw. 20 — Fenpene. Halte. 19 — Mercur, Wollw. 7˙9 Milowicer Eisen 12 6 Mitteld. Kammg. 6 0 Mirx und Genest 12 14 4 Mülh. Bergwerk. 4 ½½ 7 4 Müller, Gummi. 7¼ 81 4 Müller Speisefett 16 8 4 Nähmaschin. Koch11 11 4
—02————hengöN—
8——2
]]
öönüöI
——
—— — —- — — — — — .
—
—
— — d
—₰ — I
8
dv — — —
— —- — — —
—,— ]9—- —6,—-———— ——— NIgKEK. E XSe e
— ——-——O-——B —
1000 u. 5008,— 19,60, do. 18,75 Abnahme im September. Fest. ; 9 8g 4 isenbahngesellschaft. Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Prüses der General⸗Ordens⸗ 8 1000 100,00 G dw Haus⸗Ordens der Wendischen Krone zu ertheilen. Vom 30. Juni 1901 88 101 75G Berlin, 10. Juli. Marktpreise, nach Gr⸗ Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 b 97,90 G Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung eines zweiten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 5 V1n- ee.F9 -ℳ — Futtergerste, gute 8 king Heinrich Wilhelm Cordes bei Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 wird die
1000 [03,50 G Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 55,60 Brief A⸗ 1. 1 8 — 3 v“ 1000 u. 500 nahme im laufenden Monat, do. 52,50 Geld P⸗ Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden, keseFi g die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Verordnung 2 d — V1 K 3 51 Zr g 52 8 g. 4 e⸗ n. „ 8 2 K 8 4 100,908 Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin b Ausführung des Reichsgesetzes über die privaten besdes Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 der ,Gesetz⸗ 90,00 G mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 1 1„ 98, 8 I es 1. 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni 94,00 G Hochsg und niedrigste Preise. Per Peüscdrge 8 h“ publizierten landesherrlichen Preußen ꝛc. König vo 100,80 G eri EE — Rogae jenischen Kursus für V ' 3 im Gnotenischs N 12 g5 Fü: (Reichs⸗ geringe Sorte —,— ℳ; — ℳ Rogaen, “ 9 6 ursus für Verwaltungsbeamte im Hygienischen Seine Majestät der Kaiser haben 2— . S. 11 „ 93,00 bz gute Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mitel⸗ Institut be Universität Halle. Hygienisch lef ser h Aleergnädigst geruht: Gesetzbl. S. 139) was folgt: —,— e. 8 Ju. einem Ausscheiden aus dem Amtsdi 8 fsichtigu Versi güimrir ü 87,50 bz G Sorte*) 16,00 ℳ; 14,90 ℳ Futtergerste, seinem hei aus dem Amtsdienst den Charakter als Beaufsichtigung der ersicherungsunternehmungen, soweit sie 96,900 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 13,70 ℳ — bäees Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Konsul zu verleihen. , 1 nach § 2, § 3 Abs. 2 dieses Gesetzes durch Landcsbehörden zu
—
— — —-—-——-———
—2ö—nn
1000 —,— Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18.3 bis S (Staatsbahnhof) durch die Zschipkau⸗Finsterwalder Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant 0 22 1000 u. 50093,00bz 96 Jnahme im Oktober. Geschäftälos. betreffend die am 1. d. M. bewirkte Verloosung von ihm verljehenen Großkreuzes mit der Krone in Gold des ersicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901. ammlung“. 1 100,25 G üͤr: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ; —,— ℳ Deutsches Reich. verordnen zur Ausführung des Reichsgesetzes über die privaten Ja.er Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe “ Gescden cbfehexigen. Zweiten Dolmetscher bei der Kaiserlichen Gemäß § 125 Abs. 2 des Reichsgesetzes über die privaten geringe Sorte 13,60 ℳ; 12,50 ℳ — FHafer,
— 82 2
vvcss 5 44 4 : : 80 . erfolgen hat den Regierungs⸗Präsident irke 91,10 b; G ute Sorte*) 16,20 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittel⸗ dem Pfarrer Tiedtke zu Enzuhnen im Kreise Stallu⸗ 8 88 es Fernng identeg, in deren Bezirken AEc Borte 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — 88 gerine pinen, dem Stadtrath Hans Anust zu Stettin, dem Eisen⸗ Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika 8 ““ haben, übertragen. 849b Sorte 14,50 ℳ; 13,80 ℳ — Richtstroh 7,00 ℳ; ahn⸗Verkehrs⸗Inspektor a. D. Schober zu Trier und dem Courtlandt Kimball Bolles in Kehl und 4 e ierungs⸗P räͤsid — L-ee tritt an die Stelle des 100,80 G 6,50 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, Kreissekretär a. D., Kanzleirath Bettkobe Lauban d dem Vize⸗Konsul bei dem Königli 2 gierungs⸗Präsidenten der Polizei⸗Präfident.
„Kanzleira r zu Lauban den Vize⸗Kor ei dem Königlich serbischen General⸗ Ferner wird auf Grund des G 27 5 — elbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speise⸗ Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Konsulat in Königsberg Max Leo ist namens des Reichs (G. sa⸗ S 1. S 1rund des Gesetzes vom T. April 1888 An ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; dem Kataster⸗Kontroleur a. D., Steuer⸗Inspektor Zuchold das Exequatur ertheilt worden. Geset⸗Samml. S. 127) bestimmt, daß in den Fällen des 30,00 ℳ — Kartoffeln (neue) 12,00 ℳ; 7,00 ℳ — zu Herzberg (Elster) den Königlichen Zrosen Orden deitter ““ — § 73 Abs. 1 des 25vb5— über die privaten Versicherungs⸗ 2s asffisc von der Kenteh g1) 885, . 120ℳ E Klaßse 9 28 ritter “ T11“ — vom 12. Mai 1901 gegen Verfügungen der
Anha⸗ ito Bauchflei g 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — weine⸗ - 3 1 H 8 1“ Regierungs⸗Präsidenten und des P. Sürüuhs
5 8 1,10 F8. Hatter 1 vrer 2,00 94¼ — Eier Steuer⸗Rendanten von Staden zu Fae 8 gost. 2 Bei dem Postamt 84 (Camphausenstraße) wird am bei be- I111““ stattfindet. —,— 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg Kommunalkassen⸗Rendanten Noeske zu Neustettin den König⸗ 15. Juli der Telegraphenbetrieb eröffnet werden. b be. undlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 8999 2,00 ℳ; —,— ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum un eigedrucktem Königlichen Insiegel.
99,30E — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg den emeritierten Lehrern Krügel zu Fürstenfelde im sind für die neue Betriebsstelle, welche nur an Werktagen d Gegeden an Bord M. J. „Hohenzollern“, Travemünde, 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — 1 kg 1,80 8 9 4 Kreise Königsberg N.⸗M. und Mülheims zu Erkrath im geüfffet ist, auf die Zeit von 8 Uhr Morgen bis 7 Uhr Abends den 30. Juni 1901. ; — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Bleie 2 Landkreise Duͤssel orf den Adler der Inhaber des Königt estgesetzt. 8 8 (L. S.) Wilhelm.
1 8. Stü ichen 29. 1 — 1 2 2 340 ₰ 0,80 ℳ — Krebse 8 Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Berlin, den 10. Juli 1901. 1 „ Graf von Bülow. von Thielen. Schönstedt.
1 1 1 1 4 4 4 1 1 1
8 d
— 8 222ͤö2ͤö=22ö2ög=ööögng
— 2 2U
—22n2Sr
— — — — —
1 1
—,————-- -— — — 2222,——,N—
—₰2 —
— — —
82
OS—n2S
8— ——-— —ÿÿůy
S
—2
Niederl. Kohlenw. — do. 1899 (100), 4 Mienb. Vz. A abg. 1000 —,— Vogt u. Wolf 12 14 4 Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ Nolte, N. Gas⸗G. 1200/600187,00 b Volgt u. Winde. 6 ½ 6 4 Schuckert Elektr. 102), 1
600 65,250 Volpi u. Schl. abg. — 0 1
Eien ens. 1000 51,00 bz G V Biel. Sp. 611.2 — 1 bcs 19- 2 2 ⸗A. 91 00 b orw., Biel. 6 ½.2 theiß⸗Br. (105) 4 1000/30022,790, Vorwohler Portl. 18 18 4 Saktb eit.. (109
do. — v. 998 1q moßle hogn, 7. do. 1892 (105), 4 o. Jute⸗Spinn. 00 [54,50 bz aarstein Gruben 714,—. iem. El. 2 (103) ,4 ½ 1500 11,00 sserw. Gelsenk. 18 14 — Serr. (1049
do. Lagert. Berl. Siem. u. Halske (103),4 do. Wollkaͤmm. 15 1000 [133,00 bz G enbderoth) 5 — do. do. (103), 41 Nordhauser Japet. 3 ½. 4 300 52,6008 Westd. Jutesvb. 3 0 Terlinden 105) 5 Nordstern Kohle 16 20 1200/300 1191,00 bz Westeregeln Alk. 17 17 Teut.⸗Misb. 103) ,11 Mürnbg. Velociped 12 1000 .,— do. V.⸗Akt. 41 41 Thale Eisenb. (102), 1 Oberschl. Chamot. 12 1000 [117,009 Westfalia Erment 25 20 Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4½ do. SS.3 867211 89,05 0 Wene. sn — 3 1 Union, El. der 89 4 ½ do. E.⸗J. Car. H. 1 97,10 b o. upfer..5 Westf. 103),4 1000 190,00b,G do. Stahlwerk 17 eitf. Praht
1000 [90,00 bz Weversberg 0 1000 [119,00 G Wicking Portl. 13 400 [75,00 bz G Wictath Leder. .12 1500/300 14,25, Wiede, Mgschinen 0 1000 [112,00 bz G do. 1 Litt. A. 4 1000 74, 4 b; Wilhelmj Weinv. 199 1000 62,250 ea 8558* 21 75,00 ct. bz G mshütte .. 200 b 8 wilte, Dampfk. 122 — Wiss. Bgw. St. Pr. 5 — 4 Witt. Glagsbütte 110 10 4 do. Gußstahlw. 20 — 4 Wrede, Mälzereis 6 6 4 Wurmrevier 8 ¾ — 4
— —
— 2—22,
SScahete 2ö2
S85S.
99,00 b Af- —8 8 1 dem Kriminal⸗Wachtmeister a. D. Wilhelm Krause zu 8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. * raf von Posadowsky. Studt. Freiherr von Rheinbaben. 11 19 Frei Wagen und ab Bahhn. Nirdorf und dem Schutzmanns⸗Wachtmeister Wäbserhe “ Griesbach. ö1 Freiherr von Hammerstein. Malker en E16 — hin zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 1t b Auszweis über den Verkehr auf dem dasfeen Polizei⸗ Wachtmeister Gottfried 8ꝙ † zu
un
A 8 1““ Konzessions⸗Urkunde Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. Juli eldorf, den Kriminal⸗Schutzmännern Drescher, Vollmer bEC “ 8 b 8 8 Nö Fer ren 111“ 1901. L„ standen: 437 Minder, ’ 8 5 betreffend den Bau und Betrieb einer voll;purigen
Wand, den Schutzmännern Bluhm, Drews, Gra Sei Maj ni Neben⸗Eisenhahn von S e eüeh 249 . 10 00 Sa elm, Reinicke, Scheduikat und Karl Schulz, A. 4e2 rAeg, 8— er80s — kencchegaben dar⸗ ¶ b. d102),4 3 Fahtanedlaa den — 8 nd 9 zu Berlin, dem Haushofmeister Franz 3se zu a -eeeeeen. 2. eer. in Frankfurt b ——erd.dcefen döhl 8 2) 4¼ etzun mission. urden in uso 1 is 4 . .1 rverwaltu gerichtsrath, . 2
Zocloaischer Garten 4— oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (beiw. für gewitz 8 gx * Ie ngün die Geheimen Bauräche Bischof, Mitglied der König Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. e5b —öxxxA’AIEIEEREEEE — Feinzich Seewöster hu Vorbec im Landkzeife Essen⸗ lichen, Eisenbahn⸗Direktion in Holle a. S., und Thelen, angetzwachd hae de de. benbünem hec üüneeeeelich'st at Deerd Danenbnnah r9* “ - Provinzial⸗Wegemeister Georg Cohrs zu Stade, dem egn der Königlichen Eisendahn⸗ Direktion in Königsberg und Betried thner L-. Bau Hirndeeee (10974 1410 93, gemäͤstete und ältere ausgemästete —, 1 lizeidiener Johann Jansen zu Schmalbroich im Kreise Pr. zu Oder⸗Vauraͤthen mit dem Range der Ober⸗ Lauchtʒmmer (Stoatobabace hu Lestat —28n —
N. nleihe 1 ½ 1.4.10,5000 9) mäßig genährte junge und gut genährte älten (Rheinl.), den Statthaltern Johann 4,69 ow zu euar nn. sowie 8 Gesellscha Bau und Betrieb seeheneisondaon 8 d nhaite Nent, 4 ,123,7 18 71. Fengecebber jedes Alierg — bis . burow im Kreise Demmin und Wilhelm Luchterhand zu sgei die Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Hayessen in Woll⸗ berrliche migung unter den benden Bedingungen und mit Una. Sekalb-⸗S (1cb)t 11nn — Bullen: 1) vollfseischige, höchsten Schlachtwertte Schönwalde im Kreise Ueckermünde, dem Gutskämmerer ltein und Rademacher in Westerdurg zu Landräthen zu er⸗ der Wirkung hierdurch ertheilen, daß spätestens mit ührer Fnbetriebnahme — (— kbs —; 2) mafi hrte jüngere und aut Heänrich Steinat zu Grumbkowkaiten im greise Pillkallen vennen. . nns deeeeh e ee hä Feiter Maschinen 20 — 1 enährte dlterg — dis —; 3) genährt. 8 ind dem Kuhmeister Johan n Dreuse zu Selchow im Kre 8 bahnen vom 28. Juli 1898 (eset⸗Samml. S. 228) zur Herstelinng 5 eeeüA is 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis Oräfenhagen das All b 5 vow im Kreise Seine M at be G G zum Betrieb einer Kleinbahn von Sall über Kostehrau und de-n. 1öt. 15 ,15 1 Berichtzeung. Vorgestern: Ver gisenb. Betr. cusgemätete Faesen höchsen Seülachte et0 , gen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. eine Matestaͤt der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: richsthal dis in die Nähr von Lauchdammer enzangene Ger⸗ Zeue⸗ 4 G. 6le. , e V. 4 hede 8 5 —5— iee 1-— iete * öchsten 5 * Leümr an der Technischen 8 —27 19 August 1897 nebst Nachträgen vom z. umer .90 G. — Gestern: Baver. a . ahre — — 8 8 ule zu ’1 rLich 8 n —2 Januar und 31. Mai 1900,. 8 (S(SSt. inl. 4 % 184,299, do. 3 ½ % 99,20 G. Lud. 2) Fltere stete Kübe und weniger gut g Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: krofessor an dieser Näatae 8 * 1n „ asßer Kroft tritt. Auch wollen Sg- 8 S *
Conigationen industrieller Gesellschaßten. nn0,0 St.-. 101,20e, Aeee e ,ee ,ne;: nachbenannten Kaiserlich und Königlich oösterreichisch -o d eeedegds,0, . n. .n (105 94,20 B. en 6, o genährte Färsen un ’1 ndrigenthu 8 88 Prsmer EE Pfandbr. 108,75 G. Schles. altlandsch. 4 % —,— Fenabel 8 6 der deschlichen Be
— — — — —- — —- — —- — —- — — t
m M; E — —ööyöö2ͤSön
— Sübüö—2ö-I2-I—-- - -IS
“
—
do
po. Kokswerke. 12 do. Portl Zement 13
Hartst. 6
b. Eisenb. k. 15
. Portl. Zem. 12
st. u. Koppel 20
brück. Kupfer 10
Ges.konv. 4
„Maschin. 6 V.⸗A. 4 ½
ver Maschin. 8 b clekt. Bel. 3 W. B.⸗A. 90
102,75bb5 po. Kupser (108),1 — LPNPBüllbelmsball (103) 42
“ 8 Masch. (103) 4 ½ e
qqqqèqqèqèè—»
—2-2ö;=2nö2nnönAöne
— —
—yPN
=-—-——d.
z. önwald 9 Sprit⸗A.⸗G. 10 12 reßspanf. Unteri. athenow. opt. J. 7
2233282ögngöeeögööönnö
3 den 1
nw S9. chl . zrsen und Kühe 38 dis 49. — Kaffa. Offizieren ꝛc. folgende Orden zu verleihen, und zwar;: Ceine Wajehat der Aäntg baben — 2 ertheilen. do. bdo. (1035 1; 2000 — 500 100,50G d6.828 ‚ ugiesische 88,89 u. kl. 37,590 . feinsg aftkälber (Vo nücmast und beste as Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: eine Maje er König Uergnädigst geruht: t aee 1838“1 9 ’ „A. 86,106, C. Verg.⸗Märk. GC.⸗O. kölber 68 bis 70; 2) mittlere Mastkälber und — in Oß Die Eisenhahn don 8i2 Hee- P Lrs 4 1419 10490, 889, 0,98, Disch. “ Geels gugkolber 50 zi 25 ster a 8878 vmneen Fehhpen eister Fabini, Kommandanten des dch n 88”“ Assesser Hohensee in Ostrowo zum Amts⸗ mesentlichen Vestandthell üAhvureehmn 1012 kirch. bl 92,10 bb. Mathilden G 99; 4) Fltere gering genährte Kälber ( ml. Korps und kommandierendem General in Prag; den Gerichts⸗Assessor Fi⸗ in Mü A,öII Abalt Kotien (19071, 17 Lse, Ene . n . 2enc brch z47 4 b.— SBch efe 4) Mafäsäzamer ng Jänder die Brillant Rothen Adler⸗ or Fischer in Münster zum Amuerichter escanden satesarischen nd EEe. bz. 189 2 MJMasthammel 02 bi8 65, 2²) ältere Mast en zum Rothen Adler⸗Orden zweiter in Krotoschin, oadere die, in der Konzesf
81 SGee eö 1. IA 116“ 57 8 613 ⁸) mäßig genährie Hammel und Klasse: die Gerichts⸗Assessoren Graetzer und Dr. Ossig in 16. Jannar 1890, Urtme Verl. riglt. (100) 10 ,90 bz G dem Obersten Feigl, Kommandanten des Husaren⸗ Beuthen O.⸗ S. sowle Heidemann in Naumdurg a. 8 zu einer Eisenbahn Ischipkau nach f li
gbau 2 4 motte. 8 ½ 8½ 4 etallw. 14 6 iegelglac 10 — . dlwerke16 — . W. Industrie 21 60 4 dk
— - — — — — — — —— —.,2ögNe*
Aeftf. Kallw. 9 Montanw. 14 detütte 9
nbacherHütten 20
osicher Brnk⸗W. 13 b0. Z 8
b —
’ . 2 . erzsch 53 b 4) teiner Ni . Fel det⸗Ga 188 1† 50) u. “ sanß — bis —, 2„% ro 100 Pfund Lebe 8 vewjments Nr. 138; Amtorichtern in Beuthen O.⸗S., Finsterwalder 7
— — —
2—
2sbsen, a den Rothen Abler⸗Orden vierter Klasse: den Gerichs üssesor Stemler in Hannover zum Aulo. ser ce dec dese 2 2
1000 sis⸗, Bewarchacse (102)7 41 117 .““ 8 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit ichter lokre “ 1000/000 Bochum. Veraw 1à1007 1 11. 1 8 Abhud: 1) vollfleischige, ternsge 8. dem Oberleutnant Grafen Szöchönyt im Husaren⸗ dg e Fecsas 22 Dr. Richter in Magdeburg und 8 1 Aegiment Nr. 13, zugetheilt der Leibgarde⸗Reiter⸗Eokadron, Otto Müller in Gardelegen zu Amtori 8 8
1141 I[1I —
1000/50 do. Gußstahl (103)14 1.1. 8 — und deren dFne 1 1200/300[76,0 aunschw Kohl 110 1141.1. 8 “ 8 — b 58 8 Magdebur Das und auschlag 1000 e 1 Oeifabrit 107 4 8 8 alt: a. im Grewichte von ₰ L- Oberleutnants Gutter und Hausser, e . +½—— naagcse⸗ 8eeenenaee 189,1, 1.2 100) “ “ den Feutnants Noblek und .,end- 4&,v eHelcer 8 beCn Ln e edn ns en 818 eeer E.⸗Se 868 1” 8 . 3 K 4.—2 . . n EE'. fenenis ehiwnt Erzherzog Kark⸗ 8 .N ecge Johannsen in Wandobek zum iad N 1 8 b n 1 “ * 8* b 1 8 — 88 8 1b 8 6 8 mmtsrichter in Kellinghusen, 2 8 H1.“ b 1 E““ Kemtessioas.Urkande dom 18. Debenader
2—2ö2ög2ö2—2—2ͤöF
——— —— —— — —-— — — —- — —
e .
gnE
— —