8 I
1 u Trier, klagt gegen ihren Ehemann, Adam Petser e 8 eer zu Merzig, jetzt ohne
Anton Bauch in Möhlten aus der Urkunde Juni 1844 eingetragenen 100 Thaler
2) den auf dem Blatt des dem Fahrikarbeiter
aA Spitzer in Eulenburg gehörigen Grundstücks
Abtheilung III Nr. 4 für den
Knittel in Eulenburg aus dem
Ver 7. März 1864 eingetragenen 116 eer Kaufgeld⸗ 8—
de⸗ g dem Blatt des dem Häusler Con⸗
antin Morch in Königswalde gehörigen Grund⸗
ücks Nr. 131 Königswalde, Abtheilung III Nr. 1 für den Freirichter Pohl in Königswalde aus dem 8 aufvertrage vom 1. September 1831 eingetragenen
aaler Kaufgeld, 8 4. Jali 1901: den auf dem Blatt des
im Gastwirth August Simon in Kohlendorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 32 Kohlendorf, Abthei⸗ lung III Nr. 5 aus der Urkunde vom 9. Dezember
855 eingetragenen 300 Thaler auf Grund der Zession
om 6. Dezember 1858 abgezweigten und auf die Geschwister Jakob, Wilhelm und Franz . in Schlegel umgeschriebenen Hypot ekenpost von 100 Thaler Darlehn, 1 8 mmit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten
usgeschlossen worden.
Neurode, den 4. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. “
32124] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Stalleickmann in Riemke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pean zu Frczcha⸗ klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Risse, früher in Riemke wohnhaft, jetzt unbekannten Fisse, geühe unter der Behauptung, daß sie sich am 28. Dezember 1900 ins Ausland entfernt und des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Schuld der Scheidung der Beklagten beizumessen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 ünse. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 anm. den 1. Juli 1901. 8 b Pantföder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32119 Oeffentliche bem.
Der Fabrikarbeiter Eduard Drechsel, Wiesenstraße 33, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ahrndsen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gertraud Drechsel, geb. Wirtz, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß die Beklagte sich am 19. Januar 1898 aus der ehegemeinschaftlichen Wohnung entfernt habe, ohne in dieselbe bisher zurückgekehrt zu sein, daß die Beklagte somit bereits über ein Jahr lang
gen den Willen des Klägers sich in böslicher Ab . von der häuslichen Gemeinschaft fern Eüelen so e
d die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung eit Jahresfrist vorlägen, daß daher die E
nach § 1567 Nr. 2 B. G.⸗Bs. begründet sei⸗
dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
2 bekannt gemacht. 1 ankfurt a. M., den 6. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32118] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des städtischen Aufsehers Friedrich Heuer in Hannover, Josephstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, gegen
ie Ehefrau Auguste Heuer, geb. Sievers, früher
in Hannover, unbekannten Aufenthalts, w Ehescheidung. ladet der Kläger die Beklagte, welcher die Klage bereits früher zugestellt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover
uf Montag, den 30. September 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten chte zugelassenen Anwalt zu be⸗
tellen. Zum cke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Hannover, den 9. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 6.
32121] Oeffentliche Zustellung. . In der anhängigen Ehesache der Anna Louise verehel. Gaum, geb. Winzer, in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Klägerin, gegen Johannes Paul Gaum, früher Beamter der Orts⸗Krankenkasse und des statistischen Amts zu Leipzig, dann cger bei der Irrenanstalt der Stadt Berlin in Dalldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 Leipzig auf —211 den 5. November 1901, Vormittags 9 ithr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Küellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht
zu Leipzig, am 9. Juli 1901. 8
[32123] „ Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Adam Jacobs, Anna, geb. Wächter, zu M. vertreten durch Rechtsanwalt Men acobs, annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Eheschei mit dem Antrage: die von den Parteien am 18. 1884 vor dem Standesbeamten zu Merzig Ehe zu scheiden und dem B een die * to zur Last zu legen, und ladet zur mündlichen udlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 158. November 1901, 90 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem ge⸗ b tenen Anwalt zu bestellen. tellung wird dieser
dachten Gerichte . Ir 1
[32126] Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerswittwe Kunigunda Hofmann, geb. Baumann, von “ und der Bierführer Kon⸗ rad Ermer von hier haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen, volljährigen Bierbrauer Georg
ensel von hier, nun unbekannten Aufenthalts,
lage beim Kgl. Amtsgericht Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Konrad Ermer in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter des von der Kunigunda Hofmann am 1. Mai 1901 un⸗ ehelich geborenen Kindes „Johann Baumann“, mit dem Antrage, zu erkennen: 8
1. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. . — 1.“ II. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbetrag von sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu entrichten, und
III. die Kosten der Entbindung in der Höhn von fünfzig Mark sowie die Kosten des Unterhalts der Kindesmutter für die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ bindung in Höhe von fünfzig Mark zu ersetzen. IV. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. ““ 8 8 V. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 3. Juli 1901. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 26. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine la die Klagepartei den Beklagten hiermit vor. Bayreuth, den 5. Juli 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
[32127] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige, volljährige Holzhauerstochter Margaretha 8 von Altenplos und der Holzhauer Johann Seyferth von dort haben unterm 3. Juli 1901 gegen den ledigen volljährigen Bierbrauer Johann Thum⸗ bach, von Weidenberg gebürtig und bis August v. J. in Bayreuth beschäftigt und wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage beim Kgl. Amts⸗ gerichte Bayreuth zu Protokoll erhoben, und zwar Johann Seyferth in seiner Eigenschaft als Vormund und gesetzlicher Vertreter des von der Margaretha Seyferth am 10. Mai 1901 unehelich geborenen Kindes „Barbara“, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen. 1
II. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszuzahlenden Unterhaltsbetrag von sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu entrichten.
III. Derselbe hat die Kosten der Entbindung im Betrage von fünfundzwanzig Mark sowie die Kosten des Unterhalts der Kindesmutter für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung in der Höhe von fünfundzwanzig Mark zu ersetzen, und 1 IV. der Kindesmutter eine persönliche Entschädigung von 400 ℳ zu bezahlen.
V. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. VI. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8
Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 4. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 13. November 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klagepartei den Beklagten hiemit vor.
Bayreuth, den 5. Juli 1901. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Keiz, Kgl. Sekretär. 8
[321300 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Marie Christ, gewerblos in Stund⸗ weiler, Klägerin, klagt gegen den Ackerer Josef Strasser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Stundweiler, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter Vater des von ihr am 7. Juni 1901 geborenen unehelichen Kindes sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ für Wochenbettkosten 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an; A erlegung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauter⸗ burg auf Mittwoch, den 16. Oktober 1901, Bormittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal zu Selz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 2—*
Lauterburg, den 4. Juli 1901.
Messang,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[32131 Oeffentliche Zustellung. de1h⸗ und Bannwart Felix Christ in Stund⸗ weiler, Vormund der uneheli Marie Christ da⸗ selbst, kagt 15 den Ackerer Josef Strasser, ohne bekannten . und Aufenthaltsort, früher in Stundweiler, unter der Behauptung, daß agter, als Vater seines am 7. Juni 1901 geborenen Mündels verpflichtet sei, demselben Unterhalt zu eewähren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich 12,50 ℳ im Voraus mit Zins zu 4 % vom Freligen Ver⸗ säumungstage an, als Unterhalt, Auferlegung der Prozeßkosten und vorläufige VReülsteckarfenterklbrung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauterburg auf Mittwoch, den 16. —, 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal zu Selz. Zum Zwecke der t. lichen 2g wird dieser * der Klage 8.— Lauterburg, den 4. 1901. AT1.“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32128 Oeffentliche Zustellung.
— 1ee,, eleshn Mar — dahier hat
unterm 4. Juli 1901 gegen den Färber Angust
9* von — -22 — wegen or imn m le
Verel 2 .— 88 dem 1
zihrlich zehn Mark für das Aufbewahren der bei dem Kläger noch lagernden, dem Beklagten gehörigen Mobiliargegenstände seit dem 1. Juli 1901 bis zur seinerzeitigen Versteigerung derselben zu bezahlen,
II. derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1 Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 4. Juli 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 13. November 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termine ladet Kläger Max Herrmann den Beklagten August Roßbach hiermit vor. Bayreuth, den 5. Juli 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Reiz, Kgl. Sekretär. [31128D8. Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Richard Rose in Leveringhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Reck⸗ linghausen, klagt gegen den Metzger Heinrich Janus, früher in Mengede, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine käuflich gelieferte Kuh und einen Ochsen einen Restbetrag von 350 ℳ schulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, vor⸗ behaltlich des ferneren Anspruchs, nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1901 zu verurtheilen,
2) demselben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 24. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11I1I Castrop, den 3. Juli 1901. Tamminga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32125] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Krüger & Rott, Dresden⸗Löbtau, vertreten durch Rechtsanwalt Kaiser daselbst, klagt gegen den 85 Tuchscherer, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter aaren (schmiedb. Guß), mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 81 ℳ 61 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 4. Februar d. Js. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 4. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Juli 1901. Maercker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32120]
SOeffentliche Zustellung und Ladung.
Rechtsanwalt Justizrath Heichlinger in Kempten hat unterm 15. präs. 25. Juni 1901 namens der Handlungsfirma Weinberger & Bissinger in Augs⸗ burg Klage gegen den Schneidermeister Georg Kempfle, Kammer für Handelssachen, erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an die klägerische Firma 1123 ℳ Hauptsache, und zwar:
192 ℳ 92 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus vom 27. Juni d. J. an,
18 ℳ 14 ₰ nebst 5 % Zinsen 9. Juli d,. J. an,
53 ℳ 53 ₰ am 30. Juli 1901 nebst 5 % Zinsen von da an, .
22 ℳ 57 ₰ am 13. August 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
84 ℳ 20 ₰ am 28. August 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
156 ℳ 95 ₰% am 15. September 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
112 ℳ 06 ₰ am 26. September 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
164 ℳ 70 ₰ am 16. Oktober 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
65 ℳ 32 am 23. Oktober 1901 nebst 5 % Zinsen von da an, 3
80 ℳ 88 ₰ am 7. November 1901 nebst 5 % Zinsen von da an,
101 ℳ 01 ₰ am 14. November 1901 nebst 5 % Zinsen von da an, 270 ℳ 72 ₰ am 29. November 1901 nebst 5 % Zinsen von da an
zu zahlen und alle Propeßkosten zu tragen bezw. der klägerischen Firma zu ersetzen. 1 8
2 Das Urtheil sr. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Kammer für Handelssachen des K. Land⸗
Kempten ist Termin auf Freitag, den August 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzun naal II. bestimmt, und ladet der klägerische — ollmächtigte Rechtsanwalt Justizrath Heich⸗ inger den Beklagten Georg Kempfle zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim K. Land⸗ gericht Kempten , Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu behr len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Geri chluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
K tten, den 6. Juli 1901. Ferchisch ichts Kempten. Weckerle, K Se
gschreiberei des K. Lan [32129] Qeffentliche Zustellung. Die Frau Ingenieur Agnes Schnelder zu stedt, n mächtigter: Rechtsanwalt L. . kind daselbst, — gegen den Kaufmann Otto Dingel⸗ unbekannten Aufenthalts, ber zu Magdeburg⸗Wilhelmstadt, Olvenstedterstraße 24, mit dem Antrage, den Beklagten kost b u ver⸗ urtheslen, an sie 168,75 ℳ 4 ½ pro zum 1. b über 15 000 ℳ., ein⸗ — des Beklagten Band 31 — 1550 —. Nr. 1 —2, marken von deburg mu en un 8 Urt 12— '2* Die K den zur mündlichen Verha Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht zu rg Abtb. 2. Domplay 9, Zimmer * ℳ 291. Okrober 1901 mittags 3 Magdeburg, den 8. Jult
daraus vom
von einem
- Sckretat, Gerichtsschreiber tes Röniglichen Nmisgerichts A. Abth. 2
..
[31122] Oeffentliche Zustellung. 8 57 w2 1¾. Ober⸗Wesel wohn aft gewesenen und verlebten Handelsmann⸗ 2 Neumann, als: es Hermann
1) dessen Wittwe Johannette, geb. Levy, schäft, in Ober⸗Wesel wohnhaft,
2) Max Neumann, Weinhändler, in Mainz e. h 8
3) Lina, geb. Neumann, und deren Alexander Mayer, Metzger, in Ober⸗Wesel n
8 Moritz Neumann, Weinhändler, in Oppenheim wohnhaft, b 5) Adolf Neumann, Kaufmann, und 6) Carl Neumann, Kaufmann, beide in Ameri sich aufhaltend; die Wittwe Neumann handeln wegen der mit ihrem verlebten Ehemanne gehaltm ehelichen Gütergemeinschaft, die Kinder Neumann d Erben ihres verlebten Vaters, durch Rechtsanmel Dr. Loeb in Mainz vertreten, Kläger, klagen gegen
1) die Erben der verstorbenen Anna Margaretha geb. Reichert, lebend Ehefrau von Adam Wolf II. in Stadecken, als:
a. die Erben des verstorbenen Jakob Reichert III. Margaretha Reichert, Ehefrau von Georg Nicolaut Saala in Stadecken,
b. Adam Reichert, z. Zt. unbekannt wo sich aui⸗ haltend,
c. die Erben von Anna Elisabetha, geb. Reichert lebend EChefrau von Nicolaus Saala IV.: Adam .5 z. Zt. unbekannt wo sich aufhaltend, und Ge⸗ nossen
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel mit dem Antrage: „die Vollstreckunge klausel für den eng. und Vollstreckungsbefehl Gr. Amtsgerichts
ieder⸗Olm vom 15. Januar 1883 gegen die Be klagten, und zwar pro rata hereditaria und hypo thekarisch für die ganze Forderung zu ertheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 5. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. [32122] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sägewerk und H. landfang Rosen⸗ baum & Sohn zu Frankfurt a. M., Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Guttmann in Wieshaa, klagt gegen den Schreinermeister Nikolaus Dittgen. früher zu Höchst a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der beiden von dem Bellaze acceptierten und an den Verfalltagen nicht eingelüsten Wechsel vom 19. Januar 1901 über 310,70 ℳ und vom 20. Februar 1901 über 398,05 ℳ mit den Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägern oder deren zum Geldempfang ermächtigten Anvwal 321,23 ℳ einschließlich 1,63 ℳ eigene Spesen der Klägerin nebst 6 % Zinsen von 310,70 ℳ sett 22. Mai 1901, sowie 409,15 ℳ einschließlich 1,75 ℳ eigene Spesen der Klägerin nebst 6 % Zinsen den 398,05 ℳ seit 20. Juni 1901 ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dee Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer fir Handelssachen des Königlichen Landgerichts † Wiesbaden auf den 21. September 1901. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem en Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der Fpenllichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Juli 1901. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
Kammer für Handelssachen.
ohne Ge⸗
3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗N. Versicherung.
Keine. 8 RxNeLAEmagmgÜgEgÜnÜönmnnnnnenenenen
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[26586] Bekanntmachung. ““
Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Lüdershagen in Kreise Frangnmg veben 1902 bis 1. . 1920 — sammtfläche 632,2242 ha. Darun 3,9918 ha Garten, 599,4158 ha Acker, 6,6340 Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage 17 829,60 ℳ
Da im ersten Verpachtungstermin ein annehmd Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietu termin am 20. Juli d. Jo., Vormitte 10 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten gierung anberaumt. . 3
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgebch
a. zunächst mit der Verpflichtung des u. de. ters zur Uebernahme des dem alten
örigen Wirthschafts⸗Inventars gemäß § 3011 allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,
sodann ohne diese Vewfllchnuef.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 358.8 reeeö 023 ℳ 89 ₰ FMe
Erforderli Vermögen möglichst einige Tage vor dem Termin Demänen⸗Departementrath Herrn Regines Assessor Hassenstein unter Vorlegung der an agung zur Einkommen und Ergänzumee
nachzuweisen.
— sind in unserer Regtt⸗ während der Dienststunden’ einzusehen, auch von Fefs Erstattung der Schreibgebühren zu ℳ
esicht der Domäaäne uvoriger bei Prcher Herrn Hientzsche, Fe-
Die e wird von der Kleinbahn Bar⸗
rten durchschnitten; Paltestelle in unmittelt 1“ zum ubau sehr 3 der 114 Lm entfernt Uiegenden Stadi Varib. bäude⸗Inventar gut. “ Stralfund, den 19. Junt 1901. 8 sKohtaliche Regierung⸗
) Verloosung c.
röffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von W
“ ausschließlich in
von Werthpapieren.
Unterabtheilung. 2.
Subskription 8 auf nom. Mark 2 400 000
3 ½ % Anleihescheine der Stadt Dortmund v. J. 1898 (Abtheilung III).
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1898 genehmigten Anleihe der im Gesammtbetrage von 15 000 000 ℳ, welche zur Bestreitung der Kosten verschiedener gemeinnütziger Anlagen — Hafen, Elektrizitätswerk, Entwässerungsanlagen, Rieselfelder, weiterung des Wasserwerks u. s. w. — bestimmt ist, wird die dritte Abtheilung in Höhe von
Stadtgemeinde Dortmund
b beil 2 500 000 ℳ in ausgegeben, eingetheilt ilin)
8 267 Stück
1060
Die Tilgung dieser Anleihe⸗Abtheilung beginnt vom 1. April 1903 ab und geschieht mittels rloosung oder Ankaufs der Anleihescheine aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens 1 ¾ % des Kapitals jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die
Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres.
Bis zum Jahre 1906 einschließlich ist eine Kündigung der gesammten Anleihe oder eines Theiles
3 ½ % Anleihescheinen zu je ℳ 2909, 1u““
8 6
derselben, sowie jede Verstärkung der regelmäßigen Tilgung ausgeschlossen.
Die Einlösung der Zinsscheine, welche am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres — erstmalig am 1. Oktober 1901 — fällig werden, und der zur Rückzahlung gelangenden Stücke erfolgt, außer bei der
Stadtkasse, bei den unterzeichneten Bankfirmen.
Die Zulassung der Anleihescheine zum H.
Von dieser III. Atheilung wird ein Betrag von
andel an der Börse zu B antragt
ℳ 2 400 000
unter nachstehenden Bedingungen zur Subskription
8
aufgelegt:
1) Die Zeichnung erfolgt auf Grund des zu dieser Bekanntmachung gehörigen Anmeldeformulars „ 4 2 2 82 am Dienstag, den 16. Juli d. F.,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
2 2 9„
Bank für Handel und Industrie,
8 „ dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 8 Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn,f
„ Cöln 1 bleibt jeder Stelle vorbehalten. Abnahmetage.
3) Bei der Subskription muß auf Erfordern eine Kaution von 5 % des Nennwerthes in baar oder in solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten, welche die betreffende Stelle als zulässig
erachtet, hinterlegt werden.
4) Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen jeder Stelle überlassen bleibt, wird baldmögli Die E del m glichst nadh Schluß der Subskription erfolgen. Im 88 die Zutheilung weniger als die Anmeldung
wird der überschießende Theil der etwa bestellten Kaution unverzüglich zurückgegeben. Den Stempel
der Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover,
““ 1 dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden.
der Zutheilungs⸗Schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte.
5) Die Abnahme der zugetheilten
tücke kann gegen Zahlung des Preises bei der betreffenden Stelle
vom 29. Juli d. J. ab erfolgen, muß aber bis zum 17. August d. J. beendet sein.
Berlin und Hannover, im Juli 1901.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
und Industrie.
a2169] 1 1 Gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der heute stattgefundenen
1902 gezogen:
Litt. A. zu ℳ 1000,— das Stück, rückzahlbar
mit ℳ 1030,—. Nr. 23 24 86 88 90 105 109 166 418 444 447 564 612 683 734 738 769 771 847 880 891 914
970 977 1053 1096 1123 1137 1197 1219 1260
1293 1343 1345 1361 1490 1496 1525 1536 1548
1638 1660 1661 1684 1726 1827 1876 1888 1955
1986, St. 50 à ℳ 1000,—.
Litt. B. zu ℳ 500,— das Stück, rückzahlbar mit ℳ 515,—.
Nr. 2048 2140 2145 2161 2268 2320 2333 2417 2420 2440 2552 2633 2658 2744 2803 2810 2860 2889 2916 3016 3033 3037 3080 3106 3126 3147 3213 3234 3256 3295 3351 3369 3391 3394 3395 3441 3455 3505 3550 3609 3613 3639 3647 3673 3697 3747 3816 3818 3893 3925 3940, St. 51 à ℳ 500,—.
Rückständig vom 1. Juli 1898:
Litt. B. à ℳ 500,— Nr. 3681.
Rückständig vom 1. Juli 1899: Litt. A. à ℳ 1500,— Nr. 813. Litt. B. à ℳ 500,— Nr. 2651 2731. Rückständig vom 1. Juli 1900:
Litt. A. à ℳ 1000,— Nr. 1101 1604.
Litt. B. à ℳ 500,— Nr. 2399 2721 2998 3574 3581 3582 3727.
Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bank in Berlin oder der Kasse der Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1901 auf.
Anderbeck, den 1. Juli 1901. -.
Gewerkschaft Wilhelmshall.
Gewerkschaft des Steinhohlenbergwerks „Graf Bismarch“
zu Bismarckh⸗Weslf.
Bei der in der heutigen ordentlichen Gewerken⸗ ersammlung gemäß Art. III der Anleihe Bedingungen notariell vorgenommenen Aus⸗ loosung wurden die Nummern der
„erengar. noch im ek befindlichen Obligattonen unserer Auleihe vom Jahre 188 2½
8 Rückzahlung erfolgt bedingungsgemä -22 2.—,— der Obligationen, der dazu sehörigen Talons und Kupons per 1. Juli 190. und folgenden
vom 2. Januar 190 2 ab
außer bei der Gewerkschaftokasse bei der Essener Gredit⸗Anstalt in Gssen⸗Ruhr un deren Zweiganstalten.
Vom 2. Januar 1902 ab hört die Verzinsung der Obligatlonen auf.
Bismarck⸗lestf., den 28. Junt 1901.
Tery Gruben⸗Vorstand. [30014]
123792] Bei den am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notarz babten Ausloosfungen der vom Perzogl.
Ephraim Meyer & Sohn.
— Ausloosung unserer 4 ½ % Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar
A. Schaaffhausen’ cher Bankvere
8
500 000 bezw. 300 000 ℳ (siehe Bekanntmachungen des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Sep
und von 1896, Nr. 13) sind zum 1. Oktober d. Is folgende Stücke ausgeloost: 1889 er Anleihe (12. Ausloosung). Litt. A. Nr. 18 zu 3000 ℳ Litt. B. Nr. 78 135 158 zu je 1000 ℳ
1896er Anleihe (4. Ausloosung). Litt. B. Nr. 118 119 127 zu je 1000 ℳ
D
Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin & Co.
zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine. Holzminden, den 8. Juni 1901. Der Stadt⸗Magistrat. von Otto.
6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2
[32215] Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß aus dem Aufsichtsrath unterzeichneter Gesellschaft die Herren Moritz Hennig, Marx Teichmann, b beide wohnhaft zu Werdau, 4—— sind. Motorenfabrihk Werdan Ahtiengesellschaft. Lüderitz „ — — Eiseru⸗Siegener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der heute unter Zuztehung eines Notars er⸗ folgten Ausloosun von drer Stück Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft wurde
Nummern 59, 169 und 330 gezogen.
Siegen, den 9. Jult 1901. bBWNb D;irelelomn. 1 Siemfen. [32224 8 Nachdem die Auflösung der Act. Ges.
₰— Portlaud Ceuent Fahrik in Maun⸗
eim im Handelsregister zu Mannheim eingetragen
und das Vermögen dieser Gesellschaft ohne Liqui⸗ dation als Ganzes an die Actien sellschaft Portland
Cementwerk He — vorm. püstete & Soͤhne
in Heidelberg, die vollzogener Fuston die Firma FFwn ensentwerke Heizelberg & Mannheim ctiengesellschaft mit dem Sitz in Heidelberg an⸗ genommen hat, übergegangen ist, werden die Gläu⸗ üoer der aufgeloösten Gesellschaft gemäß § 306 Pösac 5 des H.⸗G.⸗B. biermit aufgefordert, ihre Ansprache bei der Unterfertigten anzumelden. Heidelberg, den 10. Jult 1901.
Portland⸗Cementwerke Heidelberg & Mannheim Actiengesellschaft.
eerthpapieren befinden sich
Er⸗
den. Abschreibung.
Der frühere Schluß der Subskription 2) Der Subskriptionspreis beträgt 94,60 %, zuzüglich 3 ½ % Stückzinsen ab 1. April d. J. bis zum
eträgt,
in. Abschreibung . . .
Staats⸗Ministerium zu Braunschweig genehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadt⸗Anleihen von
tember 1889 und 16. März 1896, Braunschweigische Gesetz⸗ und Verordnungssammlung von 1889, Nr. 41,
Litt. C. Nr. 229 269 340 342 zu je 500 ℳ Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Js. ab entweder bei hiesiger
hieselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der
[32212] Bekanntmachung. Am 30. Juni d. J. stand, Herr Direktor Arthur Gärtner,
schaft vom 1. Juli d. J. ab übernommen. Waldenburg i. Schl., den 1. Juli 1901.
Miederschlesische Elektriritäts- und gegeeg J Aeeis ct Fethke.
[32217] Bilanz per 30. April 1901
Act. Ges. Darmstadt.
hat unser bise,. Vor⸗
eine Stellung verlassen und dafür Herr Ingenieur Theodor Fethke die Geschäftsführung als Vorstand unserer Gesell⸗
der Gührig & Leuchs'schen Kesselfabrih
8 ℳ 2₰ Immobilien⸗Konto: Bestand am 30. April Abgang für an die Stadtt abgetretenes Gelände zwecks späteremGeleis⸗ anschkuß 1 132 146 047 34 971 181 018
1 818
Zugang: Neubauten
1 179 200 Geschäfts⸗Einrichtungs⸗ “ Konto: Bestand am 30. April [09090“ 12 600 Zugang: Neuanlagen 23 790/ 06
J6 20 06 Abschreibung. 3 640006 Maschinen⸗ und Trans⸗ missions⸗Konto: Bestand am 30. April
32 750]*⸗
39 250 24 948,96 64 198/ 96 Abschreibung . 9 698 96 Betriebs⸗Riemen⸗Kto.: 8 Bestand am 30. April 1 NVVI116*“ 800 Bungang.. 1. 109 1 900 10 139 10
Abschreibung . . . Mobilien⸗ und Komtor⸗ Utensilien⸗Konto: Bestand am 30. April
EBA1A1B1A1A1XAX“X“
Zugang . . .
406/55 2206 55 486/55 Werkzeug⸗ und Fabrik⸗ 1 -v Bestand am 30. April’ 8 1900 v. 28 500 — Zugang. 3 480 38 1 31980 — Abschreibung. 4630 38 Modell⸗Konto: & Bestand am 30. April Zugang..
Abschreibung.
Patente⸗Konto: Bestand am 30. April II“”“ Abschreibung . Dampf⸗Konto: Kohlenvorräthe am 30. April 1901 Betriebsmaterial.⸗Kto.: Bestand am 30. April EäEö1114AX“ Fabrikations⸗Konto: Fabrikationsmaterial und in Arbeit befind⸗ liche Fabrikate Debitoren⸗Konto: Diverse Debitoren Bank⸗Konto: Guthaben bei Banquiers .. Kassa⸗Konto: Kassabestand am 20. Apeil 190bu“ † 13 301 93 el⸗Konto:
8 000
891 05 805 2 891 /05
37 000—
1 631, 20
75 981 51 285 142 33
13 030 10
selbestand am 30. April 1901. 6 349,06
725 593,13
Aktien⸗Konto: ℳ 600 000 Aktien CEinzahlum auf äunge Aktien Kreditoren⸗Konto: Diyerse Kreditoren . Trausitorische Aktiven⸗ und Passiven⸗Konto: Saldo transitorischer vask . . Reserve⸗Konto: Saldo per 30. April rbeiter⸗lhiterstützungs⸗ Kassa⸗Konto: 8 Saldo
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto:
binn per 30. April
lpcil 190r.
1““
Darmstadt, 15. Juni 1901. Göhrig & Leuchs sche Kefselfabrik beeen
versammlung Vorstand der Gesellschaft oder bei den Derrem
Geschäftslokal der & an auch bei den Hervpen Keller 8 8 Stuttgart und der Nn
zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre auf.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Debet. An Immobilien⸗Konto Geschäfts⸗Einrichtungs⸗Konto.. 3 640 Maschinen⸗ u. Transmissions⸗Kto.) * 9 698 Betriebs⸗Riemen⸗Konto . . .. 139 Mobilien⸗Konto . . . . . .. 486 Werkzeug⸗Konto . z 4 680 Modelle⸗Konto. 2 891 Patente⸗Konto . . . . 10 000 Dampf⸗Konto .. . ... 7 383 Betriebsmaterialien⸗Konto .. 6 071 Allgemeine Unkosten⸗Konto. 20 457 Salair⸗Konto. 3 22 270 Reise⸗Konto. 3 131 Reparaturen⸗Konto 1 377. Reingewinn 67 27
161 324 Credit. 8
Per Saldo⸗Vortrag vom 1. Mai 1900 „ Gewinn a. Wechsel .. . . .. „ Interessen⸗Konto . . . ...
„ Fabrikations⸗Konto.
ℳ 1 818
161616“
152 26
161 324 Darmstadt, 1. Mai 1901. Göhrig & Leuchs’sche Kesselfabrik Aecetien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. C. Finck. Leuchs. Vertheilung des Reingewinns.
5 % dem gesetzlichen Reservefonds ... 4 ½ % Dividende auf 100 000 ℳ Vorzugs⸗ 4 % Dividende auf 425 000 ℳ Stamm⸗ Aktien⸗Kapital 1 4 % Dipidende auf 45 000 ℳ% Stamm⸗ Aktien⸗Kapital p. 10 Monate .. Tantibsme an Vorstand und Aufsichtsrath und Gratifikationen . . . . .. 4 % Superdividende auf 425 000 ℳ Stamm⸗Aktien⸗Kapital
4 % Superdividende auf 45 000 ℳ% Stamm⸗ Aktien⸗Kapital p. 10 Monate .
1 500 Vortrag auf neue Rechnung ..
8418 66 67 27788
[32218] Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Gemäß den Beschlüssen der heutigen General⸗ versammlung ist für das Geschäftsjahr 1900/1901 die Dividende für die Vorzugs⸗Aktien auf 4 ½ % und diejenige für die Stamm⸗Aktien auf 8 % fest⸗ gesetzt. Es gelangt demgemäß der Dividenden⸗Kupon Nr. 3 der Vorzugs⸗Aktien mit 45 ℳ, der Dividenden⸗Kupon Nr. 3 der Stamm⸗Aktien mit 80 ℳ, der Dividenden⸗Kupon Nr. 3 der Interimsscheine mit 60 ℳ zur Einlösung bei 8 Herrn J. L. Finck, Frankfurt a. M., Herrn J. Ph. Keßler das. u 1 der Gesellschaftskasse. Darmstadt, den 10. Juli 1901. Der Vorstand. Leuchs.
2 —29 Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, in der heutigen Generalversammlung Herr 2 — Melber, Frankfurt a. M., als Mitglied des Aufsichtoratho wieder gewählt wurde. Darmstadt, den 10. Juli 1901.
Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik.
1a x Stttazanter Baeckermühle Eßlingen Act. Ges. Die vierzehnte ordentliche Generalversamm⸗ — Gesellschaft findet am 22. Juli d. J..
kachmittags 4 Uhr, im Gasthause zur Traube in Eßlingen statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit ergebenst üxe; werden.
agesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und Gewinn. und Verluft Rechnuna des 14. schäftsjahrrs.
2) über —,— — Rein⸗ gewinns und — igung der
3) Entlastung 4 —— 8 — Aenderung des § 12 des Gesell 2 Zur Theilnahme an den Berath — und stimmungen der Generalversammlung ist leder Aktionär berechtigt, —— vor linn der General- r seinen Aktienbesitz bei dem
H. Kellers Tohne in Sruttgart und
G. Eszlinger Actien Bank in
ie 2* und Bilanz — inger Bank in ingen, 5. Jult 1901.
Der Vorstand.
[32211]
Hannoversche Eisengiesterri. Anderten. Wir bringen hierdurch zur oöffentl
daß nach dem Generalhyersammlun November 1900 der
22 Mit 8 . 8 Bau iegelberg
der, 1 1 8 8 * Regierungs⸗Baumeister a. D. O. Taabh img dannecher,
xrr Kaufmann Hermann Werner in Hannohen. veeneen ee Hge * Ccsenleterel. — ektion.
8 *̊AEN“*