8 88*
ist heute für kodt erklärt. Als Zeitpunkt ist der 6. September 1898 festgestellt. Weener, 6. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 1.
[325055) Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ge⸗ meindevorstehers Hermann Baude in Szymanowo, werden die unbekannten Erben folgender Personen:
1) des am 3. Dezember 1875 zu Szymanowo verstorbenen Webers Carl Geppert,
2) seiner am 21 Februar 1883 ebenda verstorbenen Ehefrau Rosina, geb. Ullrich,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. April 1902, Vorm. 11 ÜUhr, ihre Rechte auf den etwa 90 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗
dem auf den 15. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, hier, Klosterstr. 77/78, II, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 27. Juni 1901.
hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 20. September 1901, Vorm. 9 Uhr, an⸗ stehenden Aufgebotstermin hier bei Gericht zu melden und seine Rechte und Ansprü eeltend zu machen, widrigenfalls er mit seinem de⸗ auf die Hypo⸗ theken wird ausgeschlossen werden. — Koschmin, den 10. Juli 1901. Koönigliches Amtsgericht. Aufgebot.
[32318] 1 Nachdem der Häusler Johann Pentzin zu Witten⸗
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivpil⸗ kammer III, hat Bertha Feiertag, geb. Fix, Ehe⸗ frau von Arthur Feiertag, in Pforzheim wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Ebemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsert abwesend, Beklagten, ohne aufgestellten Rechtsanwalt, Klage auf Ehescheidung erhoben mit
1 Der Beklagte ist schuldig, an den Klagetheil 343 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten zu kragen beziehungsweise zu erstatten. 11. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 11. Juli 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Eintragung Abtheilung 111 Nr. 1: 50 Thlr. für die Susanne Seidel, verehelichte Hadan.
Die Besitzer der voraufgeführten Hypothekenforde⸗ rungen werden hierdurch aufgefordert, sic mit ihren b“ spätestens in dem oben fest⸗ gesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen Lee geng I 88 e 18 des Ausführungs⸗ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche ihres Pfand⸗ rechts an den festgestellten “
Die Ausbietung jedes Pachtschlüssels erfolgt in zwei Bietungsgängen, im ersten 2 der Nelgtah kung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schaftsinventars, im zweiten ohne diese Verpflichtung.
achtkaution ½ der Jahrespacht. Auf dem Haupt⸗
vorwerk Skomatzko befindet sich eine Brennerei. Jahreskontingent 69 000 1 r. A.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre
[32330 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht theilung 15, zu Frankfurt a. M. vom 8 Jen „88 ist der Antheilschein des Frankfurter Hypotheken. Kreditvereins zu Frankfurt a. Main über 500 verzinslich zu 4 %, Serie 26 Litt. L. Nr.
beck als Nutzeigenthümer dortiger Häuslerei Nr. 3 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Grundschuldgläubigers an einer unter dem 10. Juli 1855 auf Fol. 1 des damaligen Grund⸗ und Hypothkenbuches für gedachte “ jetzt Blatt 16 des Grundbuches von ittenbeck, übertragenen Forderung der unverehelichten Sophia Gever zu Reddelich von 125 Thalern Kur. c. a. zulässiger Weise beantragt hat, wird Gläubiger hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. November d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit solrzen erfolgen wird. 8 Kröpelin, den 10. Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
[32325] Aufgebot.
Im Grundbuche von Lindenwald Dorf Bd. 1 Bl. Nr. 15 steht in Abth. III Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Piotrowski, Julianna, Marianna und Johann Nepomucen, ein Muttererbtheil von zusammen 120 Thalern, mit 5 % verzinslich, seit erlangter Großjährigkeit bezw. früherer Verheirathung und für die beiden Mädchen je 2 Oberbetten und 629 Pffcden oder 12 Thaler eingetragen. Die Post ist bei Zu⸗ schreibung des Grundstücks Lindenwald Nr. 15 b. auf das oben bezeichnete Grundstück übertragen worden und haftet auch auf dem Grundstücke Lindenwald Bd. I Bl. Nr. 31. Auf, Antrag des Eigenthümers August Brummund in Lindenwald ergeht an alle, welche ein Recht auf die oben angeführte Hypotheken⸗ post oder einen Anspruch daraus haben, die Auf⸗ forderung, diese Rechte und Ansprüche spätestens bis zum 10. Oktober 1901, 10 Uhr Vor⸗ mittags, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinen Rechten erfolgen wird.
Nakel, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [23407]] 1 e 8
Der Landwirth Heinrich Höschen und der Ackerer Johann Höschen, beide zu Angerhausen wohnhaft, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 24. März 1893 über die im Grund⸗ buch von Huckingen Artikel 113 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Ackerer Johann Höschen zu Angerhausen eingetragene, mit 4 % verzinsliche Land⸗ 85 von 300 ℳ beantragt. Diese Post war früher im Grundbuch von Huckingen Band IX. Artikel 423 in Abtheilung III unter Nr. 5 ein⸗ getragen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter
ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. atingen, den 7. Juni 1901. 8 Königliches Amtsgericht [32321] Aufgebot. 3 8
Auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 8 zu Wahrstedt stehen im Grundbuche des genannten Ortes Band I. Blatt 23 unter der Rubrik Besitztitel für die — nicht näher bezeichneten Geschwister des vor⸗ maligen Brinksitzers Johann Andreas Pasche Ab⸗ findungen eingetragen, die ausweislich des in den Grundakten befindlichen Vertrags des Adligen von Plessen'schen Gerichts zu Büstedt vom 18. Oktober 1804 je 20 und 30 Reichsthaler betragen.
Ferner stehen an derselben Stelle aus dem Ver⸗ trage Herzoglichen Eb Vorsfelde vom 30. April bezw. 28. Juni 1846 für die Geschwister des vormaligen Brinksitzers Friedrich Heinrich Andreas Pasche, benannt in dem Vertage: —
a. Elisabeth, 9.
b. Dorothee —3 geb. Pasche,
c. Sophie Friederike,
d. Henriette, 8 o. Karl Christian Geschwister Pasche Abfindungen eingetragen, je 20 Thaler betragen.
Kar che, hat glaubhaft gemacht,
8 gegen die unbekannten Gläubiger beantragt. unbekannten Gläubiger der obigen Abfind
ansprüche bezw. ihre Rechtsnachfolger werden daber aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den an⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die
bfindung erfolgen wird.
4. Oktober 1901, beraumten Termine
Morgens 9
anzumelden,
Uhr,
Löschung der eingetragenen Dorésfelde, den 11. Juli 1901. Herzogliches Amtsgericht.
i che Köh — r Herzog ichen mt t8 . 6.) X B. Leil Rea.⸗Geh. gericht 8
Der Gemeinderaih Wilbelm Heinzelmann
Nürti hat als Pfleger beantragt, die verschollene,
Fean eborene Rosa ürz 1837 zu Johann
wahrs ich vor Fem Jahre 1837 lestuger, Tochter des am 10. Zarf verstorbenen Gerbergesellen
Cbhrifrian Fiesinger, für fodt zu erklären. Die hezei
Vers wird aufgef
vor unterzeichneten Gericht, hier
dem
im
Ablb. 84.
Amtsgericht I.
Aufgebol. d tjekretär Friedrich Walle in Cassel hat am Georg Grö⸗ Gröning
beautragt, den verf 1824 in Paris geborenen
*
11“ L“ die nach bais hhats Der jetzige Eigenthümer des e Nr. 8 in Wahrstedt, der Brink⸗
1 daß diese zungsansprüche getilgt sind, und das Aufgehot
ichnete ordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1902, Vormittags 11] Uhr,
Kloster⸗ — 77,78, J. Zimmer —1 eie de Lleme vermine zu melden, alls die Tol Uäürung
A welche Leben Amacbena.
in
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [32842] Aufgebot. “ Der Hüttner Adam Weber, der Zimmermann Franz Joseph Herbert und der Hüttner Carl Friedrich Herbert in Morles haben beantragt, die verschollenen: 1) Josepha Herbert, geboren 24. Februar 1838, 2) Valentin Herbert, geboren 30. Dezember 1842, zuletzt wohnhaft in Morles, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Hünfeld, den 6. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [32317] K. Amtsgericht Saulgau. Die Todeserklärung von:
Aufgebot. .““
1) Michael Dudick, geboren am 8. November 1809 zu Saulgau, 2) Marie Josefe Dudick, geboren am 22. April 1838 das., 3) Anna Dudick, geboren am 19. Juni 1840 das.,
zuletzt in Saulgau wohnhaft, 8 4) Johann Hensler, 12—5 am 12. August 1830 in Ebenweiler und zuletzt daselbst wohnhaft, 5) Thaddäus Städele, geboren am 23. Oktober 1830 in Herbertingen und zuletzt in Ebersbach wohn⸗
aft, sämmtlich längst verschollen, ist beantragt zu 1, 2 und 3 von deren Pfleger Anton Dudick, Söldner in Saulgau, u 4 vom Pfleger Reinhard Rimmele, Sattler in Ebenweiler, u 5 vom Pfleger Lorenz Städele, Privatier in Ebersbach. Die Verschollenen erhalten die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 30. Juni 1902, Nm. 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft ertheilen kann, hat dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzu⸗ zeigen. Den 28. Juni 1901. Hilfsrichter Nübling.
[32323] Aufgebot. Der Weber Wilhelm Reinhardt in Fambach hat beantragt, die verschollene Anna Elisabeth Ilgen, eboren am 23. Dezember 1837, wohnhaft in Fambach, für todt zu erklären. Die be eichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, paͤteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. W Schmalkalden, den 9. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[32322] 8 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau Wilhelmine Catharina Köbrich, geborenen Kay, in Landkirchen, wird deren
Ehemann, der Schmiedegeselle 8. Wilhelm Köbrich, geboren am 25. November 1860 zu Röhrda (Hessen⸗Rassau), zuletzt wohnhaft in Stockelsdorf, Sohn des Ackermanns Johann Heinrich Köbrich in Röhrda und der Catharina Elisabeth, geb. Fischer, von dessen Leben seit 10 Jabren keine Nachricht ein⸗ gegangen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1902 angesetzten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine dem t Anzeige zu machen.
Schwartau, den 10. Jult 1901.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
[32326] espebot.
Die Ehefrau Anton Müller, Katharine, geb Alt⸗ henn, hier, hat beantragt, für todt zu erklären:
1) Johann Georg Schäfer, geb. am 28. April
1838, 2) Johannes „ am 17. Juli 1841, Fevsee es
beide von Ho 3) Ehefrau Lugwig Strack, Marie, geb. Althenn, geb. am 23. April 1827, 4) deren Kinder: a. Friedrich Strack, geb. am 18. Juni 1848, b. Katharine Strack, geb. am 14. Juli 1850, zu 3 und 4 von Hörnsheim. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1902, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot zu melden, ’. salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wethlar, den 5. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Am 2. Juni 1901 starb hier die Taglöhnerswittwe Cbristine Bayer, geboren am 21. April 1834 als Tochter der Zimmermannseheleute Georg und Katha⸗ rina geb. „von Ebnath, Ben amt Er unter der hen urkundlichen weise beim unterfertigten Gerichte —,f Mr. 47) bis 25. September 1901 a den 8
ünchen, den 9. Juli 1901.
[32504]
an n NRachla n ach·
(Justiwalast,
zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlosen und der Nachlaß dem sich meldenden und egitimierenden Erben, in Ee. . eines solchen dem Fiskus wird verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist dann schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, nicht berechtigt, von ihm Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen zu fordern und muß sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. Rawitsch, den 4. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Publikation
in der Livländischen Gouvernements⸗Zeitung vom 5. Juni 1901 Nr. 57.
Auf Grund der Art. 2011, 2014 u. 2019 der
Zivilgerichtsordnung giebt das Rigasche Bezirks⸗
ericht 1. Zivilabtheilung bekannt, daß die Ver⸗ andlung über den Nachlaß der am 2./15. März 1901 in Charlottenburg in Deutschland verstorbenen Edelfrau, Wittwe Sophie Marie von Schröder, geb. Mittler, eröffnet ist und fordert alle, die an diesen Nachlaß oder in Anlaß desselben irgend welche Rechte als Erben, Legatare, Fideikommissare, Glaäu⸗ biger oder dergl. mehr haben, auf, diese ihre Rechte diesem Gerichte im Verlauf der sechsmonatlichen Frist, gerechnet von dem Tage, an welchem diese Publikation zum dritten Male in den Senatsanzeigen abgedruckt sein wird, anzumelden.
Im Falle der Nichtanmeldung ihrer Rechte in der genannten Frist, werden die bezeichneten Personen ihrer Rechte für verlustig erkannt werden. [32319]
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts, Justizraths Dr. Steinfeld in Breslau als Nachlaßpfleger des am 17. April 1900 zu Breslau verstorbenen Reisenden Carl Blümel,
2) des Rechtsanwalts Siegmund Henschel zu Breslau als Verwalters des e. der am 24. Oktober 1900 zu Breslau verstorbenen verehe⸗ lichten Oberleutnant a. D. Margarethe von Arnim, geborenen Koetz,
3) des Rechtsanwalts Daltrop in Breslau als Nachlaßpflegers des am 4. April 1900 zu Breslau verstorbenen Restaurateurs Paul Krause,
4) der unverehelichten Anna Lowitsch in Breslau, vertreten durch den Justizrath Dr. Steinfeld in Breslau, als gesetzliche Miterbin an dem Nachlasse des am 7. März 1900 zu Breslau verstorbenen früheren Kaufmanns Loebel Louis Lowitsch werden alle Nachlaßgläubiger der vorstehend zu 1 bis 4 genannten Verstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte am Nachlaß des Carl Blümel bezw. der Margarethe von Arnim bezw. des Paul Krause bezw. des Loebel Louis Lowitsch unter Angabe des Gegenstandes und Grundes und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Lvr von solchen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung 16, spätestens aber im Aufgebotstermine am 27. November 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 89 im II. Stock, anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, die ihre Ansprüche und Rechte nicht anmelden, koͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtthellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver bindlichkeit haftet.
Breslau, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
[32333] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 15. März 1901 hierselbst verstorbene Stuckateur Heinrich Rosenthal hat in seinem am 10. Mai 1901 eröffneten Testamente vom 27. Mai 1890 — T. 33 483, 90 — die ehesiche Descendenz der 1896 hier verstorbenen Wittwe Anna Dorothea Kalbo, geb. Fiehe, bedacht Berlin, den 4. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[32331] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 27. März 1901 bierselbst verstorbene Frau Louise Mathilde Emilie Buchholz, geb. Natus, verw. John, hat in dem mit ihrem Ehemann, Lehrer Nohann Buchbolz, errichteten, am 30. Mai 1901 eröffneten Testament 42 904,/92 — ihren Sohn erster Ehe Georg John bedacht. Berlin, den 5. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[32863] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1901 ist der am 21. August 1844 ge⸗ borene Kürschnersohn Angust 2 — für todt erklärt. Als Todestag ist der 30. Junt 1900 festgestellt.
Neumark, den 22. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. [32328] K. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 17. Januar 1831 zu Fp. geborene Avdolf Rall wurde durch Urtbeil des K. Amtsgerichts vom 9. Juli 1901 für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden. 897 aahn. des K. Amtegerich
richtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. 8.) Ref. D
app.
[31223] 8 ee. Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts vom 2. Juli 1901 ist der chollene Dien t Hans Peter edrichsen, in Astrupokoy, Kirchspiel Bsert
i Dänemark, am 6. Marz 1825, dänischer Unterthan, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1892, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. erg, den 5. Juli 1901. 1
Königliches Amtsgericht. [32800] Bekanntmach Der am 12. März 1866 22e aperChristkon⸗
[32565]
144 fn
kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 5. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. 15
Dur Ausschlußurtheil dieses Gericht von 6. d. M. sind die Kontobücher über Spareinlagen beim hiesigen Vorschußverein Nr. 15479 (Litt. K. und Nr. 16050 (Litt. B.) und die am 10. Juli 1858 für Mathilde Tetzner über ein mit 3 ½ %l perzins. liches, bis auf 500 ℳ zurückgezahltes Darlehn von 2000 ℳ unter Nr. 15761 ausgestellte Schuld⸗ verschreibung desselben Vereins für kraftlos erklärt. Rostock, den 8. Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
[32867] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Louis Sieg⸗ müller zu Faßeel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann zu Gütersloh, hat das Königli Amtsgericht zu Gütersloh am 8. Juli 1901 du den Amtsrichter Ostendorf für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 14 345 der städtischen Sparkaße zu Gütersloh, auf den Namen des Kaufmanns Lonis “ zu Cassel lautend, wird für kraftlos erklärt. 8 Gütersloh, den 8. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [32327]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Juli 1901 ist der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1891 über die Abtheilung III Nr. 4 bei Band I Nr. 8 des Grundbuchs von Stendell für die verwittwete Frau Bauerhofsbesitzer Kranse, Karoline, geb. Kielblock, in Stendell eingetragenen 2100 ℳ Kaufgeld, resp. Elternerbe für kraftlos erklärt.
Schwedt, den 3. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
[32331 Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bom vom 6. Juli 1901 ist der am 14. Januar 1893 über
die im Grundbuche von Bonn II Band 12 Art. 499 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 12004 zu Gunsten der Gertrud Heuser, ohne Geschäft a Rheinbach, jetzt zu Grau⸗Rheindorf, ausgestad Hvypothekenbrief für kraftlos erklärt. Eigenthüna der Pfandgrundstuͤcke sind die Eheleute Ackerer Goh⸗ fried Velten und Elisabeth, geb. Faßbender, h Grau⸗Rheindorf. Bonn, den 9. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11. [32311] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Johann Weber zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Tucholski zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Weber, gel Gontermann, früher zu Berlin, jetzt vheaemiee ge enthalts, unter der Behauptung, daß die Bekl Ehebruch getrieben, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin C. 63 Grunerstraße, I. Portal, II. Stockwerk, Zimmer 24 auf den 10. Oktober 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte vapgelaslenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1901.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[32309] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Antonie Möhrke, geboren Ostrowski, verwittwet gewesene Schoeps, zu Lärch walde, Prezcterolnsüger Rechtsanwalt Aro in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloßse
riedrich Moehrke, zuletzt in Pangritz Colonie be
lbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß ihr Ehemann sie — die Klägerin wiederholt in ihr Leben und Gesundheit gefährdende grober Weise gemißhandelt und sich im Fe r 1900 aus der gemeinsamen Wohnung entfernt habe, m. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden umn dem Ehemann die Schuld der Scheidung beizume Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlie Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwi kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf de 8. November 1901, Vormittags 9 2 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 2 R. 20/01/4.
Elbing, den 4. Juli 1901.
aleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[32310] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amanda Georgine Hansen, g Martensen, zu Nebel, Pro vollmã tigter; Rech anwalt Dr. jur. Paul ller in Flenöburg, kla gegen deren Ebemann, Maler Parald Flasen aus Nebel, jetzt unbekannten Aufentt unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klaͤgm im Jahre 1804 böslich verlassen, angeblich 2 Chicago ausgewandert und seit 1896 gänzl schollen ist, seither auch Gerüchte über Aufenthalt fehlen, mit dem Antrage, die Ehek ö dem Bande nach mu scheiden, den Bel⸗ 8 ür den schuldigen Thell zu erksären und 8 Kosten zu perurtheilen, ecyentnell den 8 ur rstellung der häuslichen Gemeinschaft 8 chu Tbeil besamvflicheg zu verurtbeil Die in ladet den Beklagten zur mün lichen undlung des Rechtsstreils vor die Dri zwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleu. h, auf den 10. Pezember 1901, Vormitt 10 Uhr, mit der Ausserderung, einen hei dm gedachten Gerichte assenen ¾ mnwalt zu bestellen — Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird dieser uszug der . bekannt r
Flensburg, den 4. Zult 1901. Köhnke,
Klas
b 88 diianhen- e geafsebe
Eberhards Polder geborene Johann Reinhard Janssen
dem Antrage: „Es Zvwilkammer III,
zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zu Last zu legen.“
ucauftell en.
Frankenthal, den 7. Juli 1901. Kal. Landgerichtsschreiberei. Hoechstetter, Kgl. Sekretär. [32314] S 8 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 32371.
grübe
haltsrente an das klagende Kind von 16. Lebensjahres, d. i.
6. Leb 27. März 1917. Vormünderin
Die kläger
gericht zu Pforzheim auf Dienstag, den 5. No vember 1901, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke de bekannt gemacht. Pforzheim, den 6. Juli 1901. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
hhlb DOeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. Neustadt zu Aisla,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Korn zu
von 300 ℳ, und ladet
Zaütung
Jüdenstraße 59, 1 5. Zum Zwecke der Auszug der Klage
Treppe, Zimmer 57, auf
d 8 heekannt gemacht. ZJaenichen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 7.
laaa1an effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9993. Die Wirth Frsedrich rimens Wwe. zu Lichtenthal. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckert in Baden⸗Baden, klagt gegen den Wilhelm Geiger, jetzt unbekannten Ortes, früher zu Baden⸗ Baden, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Miethe 860 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin: Der Beklagte sei schuldig, der Klägerin 860 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagzustellung zu blen und ihr für diese Forderung die Erhebung der von ihm bei dem Gr. Amtsgericht Baden hinterlegten 860 ℳ zu be⸗ willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großßberzoglichen Landgerichts zu Karléruhe auf Donnerstag, den 21. Novem⸗ ber 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ scerung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt starlsruhe, den 9. Jult 1901. 8
⸗ „Wimpfheimer, 8 Fm des Großherzoglichen Landgerichts.
8 Oeffentliche Zustellung. „Der Töpfer Friedrich Clemens, früher zu Lauban, jett zu Görlitz, Jacobstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Weiß zu Lauban, klagt egen den Ofensetzmeister Arthur Kühne, früher zu anban, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ berPtung, daß er bei dem Beklagten als Ofensetzer in Arbeit gestanden, mit dem Antrage auf Verur⸗ csung, des Seesr zur Zahlung von 74 ℳ 59 ₰ dbst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung masorderung für gelieferte Ofenarbeiten Der Ulüger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eeüleng des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 2 Lauhan auf den 22. Oktober 1901, . 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Lauban, den 6. 9 1901. „Romotzky, S de Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ¹ Bekanntmachung. der vor der III. Zivilkammer des K. Land⸗ München I. anhängigen Streitsache der Lea, Hrüen Leir, Holzhandlung in München, — berin Anna Leix, Holzbändlerswittwe, fanspartei, verterten durch Nechts mwalt F. Strobel . bgen Ulrich Schmetterer, Schrelnermeister h. München, Beklagten, wegen derung. stand Kebendinm termin an auf 29. Mal 1901, in welchem 4 en ung der Sache in die öffentliche Sitzung Ss *n ¹. , wurde. In etzterem n ne ist neuerdings au Antrag des klägerischen reters die Verhandlung der Sache auf Wiitt
den 22. Oktober 1901, Dormetttago nuhr, vertagt worden. N9 89
— eklagter war in keinein igen Termine erschienen, und ist 17ge,
ufenthalt unbekannt geworden. Auf Käge⸗ Antrag wurde die aen. Juftellung bes sprotofollo pom 2h. JHant 1. J. mit mung auf 2 ½, Oftober 1901 ag den
willigt. „19 diesem. 1Sge wird numg
durch ben flagerischen Mertreter unter
gefalle dem K. Landgericht, G die Scheidung der Ehe der Parteien zuszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Theil
Klägerin ladet hiemit den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streites bestimmte Sitzung des eingangs bezeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1901, Vorm. 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim K. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten . In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten und zur Vor⸗ ladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.
8 Erwin Ludwig Frühbeck, uneheliches Kind der ledigen Komtoristin Lina Frühbeck hier, vertreten durch die letztere als Vormünderin, klagt den Friseurgehilfen Ludwig Schaßberger, rüher in Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen des § 1708 ff. B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ b †jährlich 78 ℳ vom 27. Juni 1901 bis zur Vollendung seines
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
inn Berlin, klagt gegen die unverehelichte Eleonore Böhmer, zuletzt bier, Bülowstraße 89, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen und Auslagen, mit dem Antrage auf blun die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 7, w den November 1 01, Vormittags 10 Uhr. entlichen Zustellung wird dieser
hn8 v schwister
[32542] Oeffentliche Zustellung. Gemeindepfleger Nestel dort, klagt Rübling und Wilhelm Rübling, Bauern, früher zu Schmidhausen wohnhaft, mit unnbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der
gegen ir
laut Schuldanerkenntnisses vom 4. Januar 1883 der Klägerin ein fälliges Darlehen von 300 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ Atreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 ½ % Zins pro 20. Dezember 1899 u. 1900 mit je
und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur dhnd en Verhandlung des Rechtsstreits von das Königliche Amtsgericht zu Marbach auf den 30. Oktober 1901, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marbach, den 9. Juli 1901.
Püsff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32308] Bekanntmachung und Ladung. 1. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen 1h im Regierungsbezirk Danzig: Ablösung der auf dem Mielnica⸗Szolnowo⸗ und Somionka⸗See, Kreis Berent, haftenden Fischerei⸗ gerechtigkeiten; — Aäbl8 im Regierungsbezirk Marienwerder: 2 blösung der Verpflichtung der Gutsherren zu Leistenau, Kreis Graudenz, zur Hergabe von Ziegeln um Bau und zur Unterhaltung der Schulgebäude r in Klein⸗Leistenau.
he der 8 Grundstücken zu Ellerwalde, Kreis Marienwerder, an den ersten Lehrer daselb entrichtenden Abgaben. — 11 8 Ablösung der auf Grundstücken zu Lautenburg, Kreis Strasburg, für die Stadtgemeinde Lautenburg haftenden Grundzinse. 8 Ablösung der von den Grundstücken Tuchel Blatt 32p, 235 und 238, Hohsianna Blatt 1 und Plaskau Blatt 1, Kreis Tuchel, an die Stadtgemeinde Tuchel zu entrichtenden Grundzinse; g im Regierungsbezirk Bromberg: Ablösung der Fschereiberechtigungen des Mühlen⸗ grundstücks und der katholischen Pfarre in Dreidorf auf dem der Herrschaft Runowo gehörigen Strysewo⸗ See und Rothsee, bente Ee esth werden zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht; alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse su haben vermeinen, werden gleichzeitig aufgefordert, sich pätestens in dem am Dienstag, den 17. September 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebäude, Bahnhofstraße Nr. 29, Zimmer Nr. 21, vor dem Regierungsrath Friedrich anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Aus⸗ einandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. „II. In folgenden Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks⸗ theile festgestellten bezw. pereinbarten Kapitalabfin⸗ dungen den Hypothekengläubigern und Realberechtigten nicht hekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar: “
im Regierungsbezirk Danzig, . 8
im Kreise Danziger Niederung: Grundzins⸗Ablösung von Steegen, Seeabge Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Steegen Blatt 29 des Adolph Johannes Dodenhöft zu Steegen zu⸗ stehenden Ablösungskapitals von 90,20 ℳ Eintragung Abtheilung 1III Nr. 15: 2500 Thlr. Anlehen für Erdmann Wunderlich zu Altebabke; im Kreise Elbing: Grundzinsablösung von Fischerscampe, insbesondere Verwendung des dem Grundstück Fischerscampe Blatt 1 Nr. 1 der Jakob Jochem'schen Eheleute zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 100 ℳ Ein⸗
Die Gemeinde Oberstenfeld, Prozeßbevollmächtigter Karl volljährige
hauptung, daß die Beklagten als Gesammtschuldner
14 ℳ 25 ₰ u. 4 ½ % Zins seit 20. Dezember 1900
[32559]
aus dem laufenden Ausgebot gelangen, und zwar:
Bapreuth,
Bamberg,
be
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Bekanntma Breunholzverkauf in DC hegierrmsbehter Potsdam.
ts bezw. vereinbarte
Abfindungskapitalien verlustig gehen Bromberg, den 9. Juli 1901.
a Königliche General⸗Kommisston 92
für die Provinzen Westpreußen und Posen.
3) ünfall- und Invaliditäts⸗ c. 132528] Versicherung.
Südd. Tertil⸗Berufsgenossenschaft;
Sehtion II. Nordbagern. Der Vorschrift in Paragraph 33 des Genossen⸗ schafts⸗Statuts entssn eht, geben wir hiermit be⸗ kannt, daß in der diesjährigen ordentlichen Sektions⸗ hd vaohst 29. vor. M. die mit 1. Oktober zum Ausscheiden bestimn ds⸗ mitglieder, Herren “
A. Rösle, Hof,
Komm.⸗Rath Carl Benker, Dörflas, und Komm.⸗Rath Hch. Semlinger, Bamberg, sowie deren Ersatzmänner, Herren
Hermann Kelber, Hof,
Komm.⸗Rath Walther Münch⸗Ferber, Hof, und fg He v-eJz-; Hof, ür die Amtszeit vom 1. Oktober 1901 bis 30. Sep⸗ tember 1905 wiedergewählt wurden. Betreffs der Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter, so wurden, abgesehen von einer Neuwahl des stellv. Vertrauensmannes im Bezirk 1V und des Vertrauensmannes und Stell⸗ vertreters im Bezirk VIII, sämmtliche Organe ab 1 Fltacer 1901 auf weitere zwei Jahre wieder⸗ gewäahlt.
Für die Amtszeit vom 1. Oktober 1901 bis 30. tember 1903 kommen demnach in Betracht:
Bezirk 1: Herr Josef Spätt, Waldmünchen, Stellv. Herr Jac. Weiß, Regensburg. Bezirk 11 a.: Herr Otto Menke, Hof, Stellv. Herr Hermann Ebenauer, Hof. Bezirk I1 b.: Herr Adolf Künneth, Münchberg, Stellv. Herr A. Heimeran, Felmbzrchts Bezirk III: Herr Komm.⸗Rath Ed. Bayerlein,
Stellv. Herr C. Bedall, Bayreuth.
Bezirk 1V: Herr Leander Streubel, Kulmbach, Stelly. Herr Fritz Hornschuch, Kulmbach.
Bezirk V: Herr Komm.⸗Rath Hch. Semlinger,
Stellv. Herr Dr. R. Schäfer, Bamberg. Bezirk VI: Herr Rich. Kraner, — Stellv. Herr Albert Regensburger, Fürth. Bezirk VII: Herr Gg. Ebert jun., Ansbach, Stellv. Herr Daniel Krieg, Galgenmühle. Bezirk VIII: Herr Fritz Riffelmacher, Roth a. S., Stellv. Herr Hans Beck, Roth a. S.
Bezirk IX: Herr Dr. R. Schäfer, Bamberg Stellv. Herr Komm.⸗Rath Hch. Semlinger, Bam⸗
F. Bezirk X: Herr Jos. Würzenthal, Lohr a. Stellv. Herr J. 5 Mahler, Wüsbung. ge.
Sep⸗
Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von
170 000 ℳ 19 den Pa clücer zu a.,
110 000 ℳ für den 8* tschlüssel zu b. und
„70 000 ℳ für den Pachtf küssel zu c. 8 baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin, n zuweisen. 1 Die Pachtbedivgungen liegen in unserem Domänen⸗ Burzau und 8 der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Amtsrath Migge zu Skomatzko jederzeit gestattet. Gumbinnen, den 4. Juli 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. [30015] Verdingung von Gefangenen⸗Arbeitskräften. In hiesiger Anstalt werden zum 1 Oktober d. Js. die Arbeitskräfte von etwa 30 weiblichen Gefangenen gen welche zu einer der Gesundheit nicht schädlichen rheit wieder kontraktlich vergeben werden sollen. „Dieselben waren bisher mit Netzstricken beschäftigt. Fehhnge Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Verdingung von Arbeitsfräften“ zu ver⸗ sehen bis zu dem auf Dienstag! den 30. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Ver⸗ dingungstermin hierher einzureichen. Die Bedingungen können gegen Einsendung von 0 w von zogen werden. 8 8 Rhein, Ostpr., den 1. Juli 1901. Königliche Strafanstalt. [32527] Kohlenlieferung. „Für das Penhats1087 Institut der Universität ist die Kohlenlieferung für den Winter 1901/2 in Submission zu vergeben. Gebraucht werden etwa 1200 Ztr. Würfel⸗Braunkohlen. Angebote sind zu richten an den Direktor des Instituts, Geheimen Medizinalrath, Professor Dr. Aebreich, Dorotheen⸗ straße 34 a. Pharmakologisches Institut der Universität.
1““
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. —
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntm über den Verlust von Werthpapieren befind ausschließlich in Unterabtheilung 2.
9 — Bei der Maßgabe der §§ 4— 6 des Gef vom 20. A 1867 Nr. 72, die Reform Ee. lichen Leibhaus⸗Anstalt betr., sowie des Gesetzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 behuf Tilgung der Leih⸗ haus⸗Landesschuld VI. und VII. Serie über je 10 000 000 ℳ am 4. d. M. stattgehabten Auo⸗ loosung sind die nachfolgend bezeichneten Stücke über die Gesammtbeträge von 25 000 ℳ und 35 000 ℳ gezogen worden:
Serie VI.
Litt. a. Nr. 10 11 und 12 zu je 3000 ℳ Litt. 4. Nr. 2501 — 2520 einschl. zu je 500 ℳ
[24493]
926 den 11. Juli 1901. h. W. Schmid, Vorstandsvorsitzender.
Serie VII. a. Nr. 58, 59 und 60 zu je 3000 ℳ Litt. b. Nr. 1136 — 1140 einschl. zu je 2000 ℳ Litt. 4. Nr. 1901—1920 einschl. zu je 500 ℳ Ferner sind freihändig angekauft worden zum Zwecke
Litt.
der Tilgung nachfolgende Stücke:
Serie VI. Litt. a. Nr. 48 69 195 und 196 zu je 5000 ℳ Litt. b. Nr. 1 und 404 zu je 2000 ℳ
Im Bredereck schen Gasthofe zu Ornnienburg
werden am Mittwoch, den 21. Jult 1901, von
0 Uhr Vormittags ab
Brennhö Wirthschaft —
zum öffentlichen
Oberförsterei
Voraus
sichtl iche
Zahl der rm
aus der
Holzart Sortiment
tragungen Abtheilung III Nr. 17 e. und 19: 262 Rthlr. 13 Sgr. und 11 Pfg und 1000 ℳ nebst Zinsen für Gottfried Jochem zu Breitenteichermühle; im Regierungsbezirk Marienwerder,
im Kreise Schlochau: Fischereiablösung von Borzyskowo, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Borzyskowo Blatt 5 des Joseph Gliniecki zustehenden Ablösungskapitals F. ö. Kigtraonag Agtseilang III Nr. 10: 50 nebst Zinsen für Jose⸗ von Mrozek⸗ Gliszezvnski aus Glisno; d. im 125 Posen,
im Kreise Jarotschin: Verwendung der für das Grundstück Chrzan Nr. 75 der Kasimir und Franziska, geb. Mareinlak, Kluga⸗ schen Eheleute, aufgekommenen Grundentschädigung von 600 ℳ Eintragung Abtheilung I11 Nr. 2:1.
45 ℳ Kaufgelder⸗Rückstand für Franz Tompéslak
L
aus Ehrzan;
im Kreise Obornik: Verwendung des für das Grundstück Stadt Rogafen Blatt Nr. 802 des Theodor Puder gufgekommenen Kaufgeldes von 135 ℳ, Eintragung Abibeilung sün N dnn 20e9 ℳ. ncht Pase h die Karf und Elisabeth, geb. Semmler, Habicht’schen Eheleute, zu Premessen, dann Nogasfen; 1 imn Kreise Samter, Reallasten⸗Abloösung von Peterawe, sendere Ver⸗ wendung der den nachbezeichneten udstüͤcken zu⸗ stefenbe⸗ dlblosagas Kapitalien: Peterawe Band 1 Matt Nr. 10 der Rriede Stelter'schen Ebeleute; Abündungskapital T. 1 (Fintpaqumges in Abebeiluag iir a. Nr. . 100 Thir, und Fees für die Ge⸗
ottfriern. 86 Uter;
Nuche.
*
aAlter Aufforberung zur Westellung eines beim 2* zugelassenen Rechtsanmwalts gelaben trag lautet:
8 dh vür Pelergwe ud 1.
nren. 8.
Oranienburg Neuholland
im b Ablage Uhlen⸗
Termin bekannt Potsdam, den 10. Jult 190t.
9 Abtheilung
1902 bis zum 1
rath ven Queto.
ausgedoten werden, ö Hue ? usdietung er schlateln. Woea⸗ — usogt ie
2
Ein Fünftel des Kaufpreises ist fofort im Tenmi als Angeld zu
— KM. zur L e” die 8 un „ G. A.
8.
6 112 9¹2²
2 ttn 399
n
Walde
e“ 8
2*
Die übrigen
—— werden im
iche irekte
und Forsten M. Stabl. v. Kemu 8&
5
2 Dienetag, den ust 190 à. Vormittage v Uhye, uneres Dienftgebqudes unerem —2 s Iwenn tule ntl 2 ersten Auebietung det abzegehen worden ist⸗ allerasntliv 12u. ₰ Uache- ein Pochtschlüssel 1 so nobhst den heiden und Neu⸗Oprodiken mit einem nand Hl9 ha. Rter da Wiesen, und einemn Gesamui⸗
8 unler
b in ann und Ers Ft. und Nru⸗Qyrodtken 34 nhaolt hen Sr ha.
b
zu saanmen 1 runter 40% ba
8 8. 54 sen 5b eni , o ha Wiesen.
neten den Herzoglichen Leihh schweig. sowie der
haufen i. Br.,
für Dundet Niederluff a.
1990 386 8438 390 38 übher 200. ℳ. aufgesfordert, Reselhen. Talous ba
Litt. c. Nr. 156 387 484 485 zu se 1000
Litt. 4. Nr. 55 und 220 zu je 5300 ℳ
Litt. e. Nr. 337 338 und 339 zu je 200 ℳ Serie VII.
Litt. b. Nr. 1291 1406 1410 1423 1424 zu je
2000 ℳ
Litt. c. Nr. 1871 1878 1879 zu se 1000. & Litt. 4. Nr. 2013— 2016 2020 2025 zu je
500 ℳ
Litt. e. Nr. 2013 — 2057 3209 — 3228 zu ie
200 ℳ
Er werden daher die Inhaber der oben hezeiche musgelousften Schuldverschreibungen auf⸗
rdert. olche big zum 1. Oktober d. J. behuf
Linlösung gegen baares Geld zum Nennmerthe de
—— a. D.., Ganderuheim und Holzmimden oder in Berkim bei der und Industrie omie bei deren. n in Darmstadn und Nrankfunt
18o mburg bet der Nordhumafchemn
Vank und in Hannover bei Eyhrenim Meyer 4& “ Domaänen Die nicht eingelösten ncke nach Ablauf
dieses Terxmins aus der Verzigfung.
VBraunschmeig, den 10, Junk 190 .
derzogl. Braunschmw. Luneb. ee“
— der
Sitzung der Stadtverordneten e ung der zufolge Aüerböchsteu Hrivilegii
Schwarze Brelamahhs img Monat Juli 180
Abth. für Leihhanssachen. berg.
in
üemun
an⸗ Aiadi-vligatzgucn
18708 Rerten
. 0290 —. see sind acbene
Obligationen
worden. ae. . Nr. 1 ad 6 Über ℳ . 8. . 1 154 ac*n. je. d. Nr. 128 186 2418 224. 242 3.
8 2
Litt.
st erer nwveilh Nir Aügaticaen sowie die Irnni s[bor l. une Nabfurt. den 1. Jutt hol.
Sel 8