Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Felerüchen; ung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwen⸗ dungen nicht weiter gehört werden können. 8
B. Folgende Kapital⸗Abfindungen werden gemäß § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G⸗S. S. 77), § 150 ff. der Gemeinheitstheilungs⸗ ordnung vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53), §§ 480 bis 465 Allgemeinen Landrechts Theil I Titel 20, Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch und Artikel 89 des Preußischen Ausführungsgesetzes dazu vom 20. September 1899 (G.⸗S. S. 177) wegen der dabei besonders ange⸗ gebenen Hypothekenforderungen bekannt gemacht, und zwar: 1
I. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen. “ s der gische⸗
1) Ablösungskapital von 856 ℳ aus der Fischerei⸗ ü hfanbesache von Koszicken für das Grundstück Koszicken Nr. 7, Eigenthümer: Mathes Lask. Ein⸗ tragung: Abth. III Nr. 1a: 76 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erbtheil zu 5 % für Eva Lask aus Koszicken. 6
2) Grundentschädigungskapital von 609,60 ℳ für das Grundstück Rydzewen Nr. 4. Eigenthümer: die Ludwig und Louise, geb. Malso, — Brzozewski'schen Eheleute. Eintragungen: Abtheilung III Nr. 24 f.: 25 Thlr. rückständige Kaufgelder zu 5 % für die Wirthsfrau Marie Smaka, geb. Skubich, zu Duttken (Kr Oletzko) und 13 Thlr. 18 Sgr. 6 ₰ desgl. für Justizrath Mevyer zu Insterburg. “““
3) Ablösungskapitalien aus der Fischerei⸗Ablösungs⸗ sache von Sieden, und zwar 382 ℳ für das Grund⸗ stück Sieden Nr. 11 (Eigenthümer: Jakob Kochan und Marie, geb. Broziewski) und 229,20 ℳ für das Grundstück Sieden Nr. 28 (Eigenthümer: Paul Kochan). Eintragungen: a. Abth. 11I Nr. la. bezw. 1b.: 80 Thlr. elterlicher Erbtheil für Marie Falk, eb. Lojewski, zu Chelchen, b. Abth. I1II Nr. 1b.
zw. 1c.: 100 Thlr. elterlicher Erbtheil für Adam
Lojewski zu Sieden. b
b. Kreis Stallupönen.
Abfindungskapital von 921 ℳ 60 ₰ für das Gut Krvszullen Bd. I der August und Anna, geb. Lang, — Kniep'schen Eheleute. Eintragung: a. Abth. III Nr. 47: 30 000 ℳ Darlehn mit 5 % verzinslich für Frau Doktor Maria Arlart, geb. Capeller, zu Stallupönen; b. Abth. III Nr. 49: 1315 ℳ 19 ₰ mit 5 % verzinslich für dieselbe Gläubigerin.
II. Regierungsbezirk Königsberg. a. Kreis Allenstein. 8
Ablösungskapital von 1009,01 ℳ aus der Fischerei⸗ ablösungssache von Rentiener⸗See. Grundstück Alt⸗ Schöneberg Nr. 6. Eigenthümer: die Johann und Marianne, geb. Jude, — Froese’schen Eheleute. Eintragungen: Abth III Nr. 17: 85,90 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 19. Mai 1888 sowie 30,35 ℳ Kosten und 1,80 ℳ Eintragungskosten der Handlung G. L. Büscher und Osterhage in Braunsberg, vor⸗ gemerkt am 31. März 1891. — Abth. III Nr. 20: 20,40 ℳ Kosten und 3,40 ℳ Eintragungskosten der⸗ selben Handlung, eingetragen am 9. Juni 1891.
b. Kreis Fischhausen.
Kapital von 130 ℳ für Abtretung einer Fläche von 10 a vom Grundstücke Sorgenau Bd. I Bl. Nr. 5 des Heinrich Schock und Ehefrau. Ein⸗ tragungen: Abth. III. Nr. 1: 66 Thlr. 20 Sgr. Elterntheil des Friedrich Ferdinand Schoock und der Susanne Charlotte Schoock; Abth. III Nr. 4: 75 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. väterliches Erbe des Karl
ock
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Königsberg i. Pr., den 9. Juli 1901.
Königliche General⸗Kommission für die Provinz Ostpreußen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
Verdingungen ꝛc.
Verkauf von Bronze. “ Am Freitag, den 9. August 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, soll in dem Geschäftszimmer des Artillerie. Depois Koblenz die bei den Artillerie⸗ Depots Ulm, Neubreisach, Straßburg, Cöln, Mainz
[32920]
und Koblenz lagernde Bronze im Gesammtgewicht von rund 89 700 kg öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind bei den — Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können Abschriften derselben Hexen postfreie Einsendung von 1 ℳ vom Artillerie⸗Depot Koblenz bezogen werden. e
Artillerie⸗Depot Koblenz.
[286833 Oeffentliche Verpachtung. Das der Landesschule Pforta gehörige, etwa 6 km von der Kreisstadt Naumburg und etwa 1,5 km vom ten belegene Gut au 2 8 Gütern soll vom 1. Ber. 1902 auf 18 Jahre bis 1. Juli 1920 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zur Abgabe von Pachtgeboten ist vor dem Unter⸗ zeichneten auf 3 Mittwoch, den 21. August 19001,
Vormittage 10 Uhr in Hotel zum Mulbigen Ritter in Had Kösen raumt.
Das Gutsareal beträgt 270,05,61 ha, worunter
224,95,33 ha und Di Hechthmen 122 An ines e en itz ein gbaren 899 wenn möglich vor, spätestens r im
Böezaneteemn —,—
ee Verpachtungs⸗ un 8 den Fecsrkamen deß xr. ministration a, ger Guts⸗ karte, 9 der Bae.hhhhen nn aus.
Die Verpachtungs⸗ und B loöonnen
hebenfalls dem Tilg ocke
Pachtbewerber, welche hierdurch vep- werden, und welche das Schulgut und die dazu gehörigen Grundstücke zu besichtigen wünschen, wollen sich an den Pächter, Herrn Theodor Schmidt in Cuculau, wenden.
Pforta, den 27. Juni 1901. 8
Königliche Landesschule Pforta Der Prokurator.
[32912] Verdingung. 11“X“
Die Erd⸗, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten sowie die Kunstbauten im Loose IV der Nebenbahn Schlochau-—Reinfeld, und zwar 106 810 chm Boden⸗ bewegung und 820 cbm Mauerwerk sollen vergeben werden.
Die Zeichnungen, Bedingungen sowie Verdingungs⸗ anschläge liegen im Gesschäftszimmer der unter⸗ zeichneten Bauabtheilung zur Einsicht aus. Ver⸗ dingungshefte können auch gegen post⸗ und bestell⸗ eldfreie Einsendung von 1,50 ℳ, mit sämmtlichen öhen⸗ und Lageplänen für 5 ℳ von da bezogen werden. .
S sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 30. Juli 1901, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Konitz, den 12. Juli 1901. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[31888] Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir erogsch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen esetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 dem e Flensburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1 009 500 ℳ, in Buchstaben: „Eine Million Neun⸗ tausend Fünfhundert Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zum Ausbau einer Kleinbahn von Flensburg über Satrup nach Rundhof, zur Errichtung eines Bahnhofsgebäudes für die Kreis⸗Eisenbahn Flensburg — Kappeln zu Flensburg, zur Gewährung von Bei⸗ hilfen 3 Ausbau von Nebenwegen erster Klasse an die betheiligten Gemeinden zum Bau eines Kreis⸗ hauses zu Flensburg, sowie zur Tilgung eines bereits 5 für Eisenbahnbauzwecke aufgenommenen Dar⸗ lehns. Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegen⸗ den Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert zu verzinsen und nach dem festgestellten ilgungsplane durch Ankauf oder Verloosung vom 1. April 1902 ab jährlich mit einem vom Hundert des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen zu kilgen.
Fine Herabsetzung des insfußes ist während der ersten fünf Jahre ausgeschlossen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ 8.g⸗ seitens des Staates nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.
Verlin, den 21. Mai 1901.
Der Der Finanz⸗Minister. Minister des Innern. In Vertretung: & Vertretung: Lehnert. v. Bischoffshausen.
M. d. J. Wa. 490. F.⸗M. I. 6637. 11. 4866.
Provinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Schuldverschreibung des Landkreises Flensburg II. Ausgabe Buchstabe ...
Nr. über ℳ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗
ächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der
in und des Innern vom Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom .. ten .. 19. .
In Gembheit des von dem 2b des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Kreistags⸗ be tusses vom 6. September 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 009 500 ℳ bekennt sich Kreisausschuß des Landkreises Flensburg namens Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗
zu einer seitens des Gläubigers un⸗ ten Darlehnsschuld von , welche mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Schuld wird nach dem genehmigten “ durch Einlösung auszuloosender Schuld⸗ gen oder durch Ankauf von Schuldverschrei⸗
bungen vom 1. April des Jahres 1902 ab s bis zum Schlusse des Jahres 1943 getilgt. Zu sem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, chem jährlich wenigstens eins vom Hundert des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten schreibungen zuzuführen sind.
Ausloosung ieht in dem Monate Juni jeden Jahrcs. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Til eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindl
uldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die
die verstärkte Tilgung —— Zinsen sind gren.
Die ausgeloosten sowie die gekündigten
b werden unter gi
ern Betr 2₰ die R gemacht. Monate vor dem Zahlungsterm und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei Amtsblatte der Königlichen Feegne zu dem tt für den Landkreit Flens⸗ b 6—12 Zeitung. nkauf von dieses unter
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Flensburg, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfanguahme des Kapitals ein⸗ eereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ e Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Kreis⸗ ausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für die Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung “ gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraft⸗ los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Kreis ausschusse anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreisausschusse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist.
Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1910 aus⸗ gegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Flensburg gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Kreisausschusse der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner I’“
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Flensburg, den .. . ten
Der Kreisausschuß A 1 des Landkreises eeghe Name des (Name eines Landraths.) 1ees zweiten (Siegel Kreitalteschuß. Krelsausschuß⸗ des Landraths.) itgliedes.) mitgliedes.) Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Kreis haausschusse beauftragten Kontrol⸗Beamten.) Provinz Schleswig⸗Holstein. Zinsschein .. bte Reihe zu der Schuldverschreibung des Landkreises Flensburg, IIte Ausgabe, Buchstabe..Nr.. „über ℳ zu vier vom Hundert Zinsen über ℳ . J. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1 ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten EAbEE1In mit ℳ bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu —— esbum, den ben. Der Kreisausschuß 8 des Landkreises Flensburg. (Name des Landraths.)
Regierungsbezirk Schleswig.
3 Name eines (Name eines 6 Kreisausschuß⸗ weiten
(Trockenstempel s des Landraths⸗ mitgliedes.) . Keeeeckelar
siegels.)
Der Anfpruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinzanspruch fällig r. worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Kreisausschusse zur Einlösung t wird. Erfolgt die Vorlegung, ’2 hrt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. 88. 1 Zcrhernsr““ sschein ür die nrei Z———— chreibung des Landkreises Flensburg, II te Buchstabe .. .Nr.. „ über
Der Inbaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19 .. bis 19. nebst Erneuerungsschein bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Flensburg, sofern nicht der In⸗ haber der Schuld —8 Ausgabe bei dem Kreisausschusse widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen
Zine schei bst E d öB Per Kreisaus schu
2 des Ae 2 t es Landrat 14.) (Unterschriften.)
[2²] z 8 b Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhochst privi⸗ Aul scheinen der Stadt Pauzig sind der am 18. März d. Js. stattgehabten Auosloosung
planmäßigen Tilgung für 1901 nachstehende ummern gen worden
Erstat der osten — E Elltztranen in Pforta bezogen werden.
2. 9 Stück Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 025, 061, 111, 196, 422, 432, 436, 439, 440 1 88b
b. 17 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 10 104, 149, 150, 153, 218, 219, 222, 299, 300, 308, 308 310, 343, 385, 464, 500. 88
*. 30 Stück Liti. C. à 500 ℳ Nr. 0040, 0045 0077, 0255, 0284, 0287, 0291, 0423, 0498, 0586 0593, 0712, 0727, 0786, 0885, 0902, 0914, 09166 0973, 0978, 0994, 1052, 1085, 1093, 1116, 1118 1129, 1441, 1445, 1462. 8 d. 19 Stück Litt. D. à 200 ℳ Nr. 0282, 0372. 0373, 0385, 0397, 0407, 0448, 0641, 0725, 1030 1990, 1339, 1357, 1593, 1640, 1818, 1849, 1857 1899.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlun am 1. Oktober 1901 gekündigt, wovon die In haber mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden daß vom 1. Oktober d. Js. ab die Kapitalbeträge deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine für 1. April 1902 und folgende Jahre, sowie der Zins⸗ anweisungen in bei der Kämmereikasse, in Berlin bei der Discontogesellschaft und i Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A Rothschild und Söhne erhoben werden können.
Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1902 und folgende Jahre wird der Betrag derselben von der Kapitalssumme gekürzt.
Von früheren Ausloosungen sind folgende Anleihescheine noch nicht zur Einlösung ein⸗ geliefert worden:
Litt. B. Nr. 158, 294 je 1000 ℳ.
Litt. C. Nr. 178, 693, 753, 1104, 1283 je 500 ℳ
Litt. D. Nr. 168, 245, 583, 1291 je 200
Danzig, den 22. März 1901. 8
Der Magistrat. Delbrück.
*
[32116] “ “ 8
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung pag. 753) ausgegebenen Obligationen des Alt⸗ märkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Schuldver⸗ schreibungen planmäßig zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1902 bestimmt worden:
1) früher zu 5 % verzinslich (etzt zu 4 %
konvertiert)
Litt. B. Nr. 1 bis 4 106 107 110 bis 114 122 bis 124 200 bis 204 275 bis 279 331 bis 333 365 bis 369 390 bis 394 425 bis 429 455 462 bis 464 (46 Stück à 100) . . . .. . 4 600 Thlr.
2) zu 4 % verzinslich “ (II. Emission) ““
Litt. A. Nr. 3 25 27 37 47 0 — (6 Stück à 500) 3 000 „ 7 600 Thlr.
oder 22 800 ℳ
Wir fordern die Besitzer dieser Schuldverschrei bungen auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1902 ab bei der Deichkasse in Seehausen i. A. in Empfang zu nehmen.
Die serner Verzinsung der Anleihescheine hört vom bezeichneten Tage ab auf.
Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgeloosten Auleihescheine in Er
innerung: I. Emission Litt. A. Nr. 32. Litt. B. Nr. 128 249 262 263 306 308 309 II. Emission 1“ Litt. AX. Nr. 39. 8 Lin B. Nr. 111 118 192 138 119. Seehausen i. Altm., den 24. Juni 1901. 8 Das Deichamt des Altmärkischen Wische⸗Deichverbandes. von L ucke.
[5358] Bekauntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen vom 1. April 1891, betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß in diesem Jahre zur öS Tilgung der Anleihe die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibungen zum Nennwerthe von 39 400 ℳ angekauft sind, nämlich:
A I. Nr. 168 bis 179, 12 Stück à 2000 ℳ
h I. Nr. 249 bis 258, 10 Stück à 1000 ℳ
QCI. Nr. 29, 30, 235 bis 240, 8 Stück à 500 ℳ
D. Nr. 562, D I. Nr. 581, 002 bis 606, 7 Stück à 200 ℳ
Aus früheren Ausloosungen sind rückständig D. 1231, 1222, 1234, D I. 322. n
Harburg, den 2. April 1901. —
Der Magistrat.
Deni⸗ ck 2
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren 1 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[329011 Aufforderung. ] Die Herren Aktionäre werden it 22— auf die durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. September vor. J. auszugebenden neuen Altien unserer Gesellschaft in der Zeit vom 21. Juli bie 15. August a. c. eine weitere Einzahlung von ℳ 250 pro Aktie zuzüglich 5 % Zins vom 31. Jult bis zum Tage der Einzahlung bei der Firma Commanditgesellschaft, Pere Weil 4 Benjamin in Mannheim, zu bethätigen. München, am 12. Jult 1901
Klosterbrauerei München.
Der Vorstand. 1 F. Thon.
Gnmer und lepterer. b 9 2& ans en Rufnchtsrath unsene (geselscah. 8,2236e, sc. Uammgaruspinnerei Gautzsch bei Leipzig⸗
Ahtiengesellschaft. PDer Aufsichtsrath. b
Louis Davignon, stellvertretender Vorsitzender
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[32890] NMaen 1-n. zur Kenntniß, daß die Herren
Rei
N 165.
E“
Untersuchungs⸗Sachen. 7. Aufgebote, V 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Montag, den 15. Juli
DOeffentlicher Anzeiger.
z. Fewmandit, Gegegsch sgen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
schafts⸗Genoss enschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die bisher hier veröffentlichten Heranütmachungen
über den Verlust von Werthpapieren befinden
ausschließlich in Unterabtheilung
21923] 8 eee Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei, Grohn bei Bremen.
Die Bremer Baumwoll⸗ “ und Weberei Grohn bei Bremen hat in ihrer Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1901 die Herabsetzung des Grundkapitals von 1 500 000 ℳ auf 750 000 ℳ beschlossen. Am 16. April d. J. ist die Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister erfolgt. Dem § 289 des Handelsgesetzbuches gemäß werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. —
Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt durch Zusammenlegung von je 2 Aktien in 1 Aktie. Die lktionäre werden hierdurch aufgefordert, bis zum 25. Mai d. J. ihre Aktien bei Herren Bernhd. Loose
(& Co. in Bremen zu dem Zwecke einzureichen, damit
von je 2 eingereichten Aktien die eine vernichtet, die andere abgestempelt demnächst zurückgereicht werde;
eingereichte Ffettsc welche die zum Ersatze durch neue he
Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, sind an der⸗ selben Stelle der Gesellschaft zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung zu stellen. Aktien, welche innerhalb der angesetzten Frist nicht dieser Aufforderung entsprechend eingereicht werden, weiden für kraftlos erklärt werden. 1
Eingereichte Aktien, welche zum Empfange von Ersatzstücken nicht ausreichen, werden von der Gesell⸗ schaft für Rechnung der Betheiligten zum Börsen⸗ reise, in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ s Versteigerung verkauft.
ormulare zur Einreichung der Aktien sind bei Herren Bernhd. Loose & Co. erhältlich.
Grohn bei Bremen, 19. April 1901.
Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekannt⸗ machung fordern wir hiermit diejenigen Aktionäre, welche mit Einreichung ihrer Aktien zwecks Zu⸗ sammenlegung säumig geblieben sind, auf, ihre Aktien bis spätestens den 14. September 1901 bei Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen ein⸗ zureichen.
Aktien, welche nicht bis zu diesem Termin ein⸗ gereicht sind, werden
₰ kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten auszu⸗ gebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ theiliten nach Ablauf der Nachfrist zum Börsen⸗ preise, in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft, dasselbe geschieht mit Aktien, welche zum Empfange von Ersatzstücken nicht ausreichen.
Grohn bei Bremen, den 6. Juni 1901.
Der Vorstand. G. W. Holzborn. W. Bauer.
n] Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft Langendreer.
Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 1. Juli cr. machen wir unsern Aktionären hier⸗ durh die Mittheilung, daß die Ausgabe der zweiten Keibe Erneuerungsscheine nebst Gewinn⸗An⸗ theilscheinen Nr. I1 bis 20 außer bei unserer Gesellschaftskasse in Langendreer auch bei
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln, Dortmunder Bank⸗Verein in Dort⸗ mund,
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Bo⸗ chum, Dortmund und Gelsenkirchen
Langendreer, den 9. Juli 1901. Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft. Der Vorstand. A. Müser. L. Kötter.
[28045 beisterbacher Thalbahn⸗Gesellschaft. Durch Beschlüsse der ordentlichen Generalversamm⸗
agen vom 1. Juni 1897 und 25. Mai 1901 ist Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation ge⸗
19 Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt. 1 elgung des § 297 des Handelsgef 2 1 eüheia den — ft hiermil auf⸗ „ ihre Ansp. anzumelden. Oberdollendorf, den 27 p 1901. Der Liquidator: A. Oestreich, Rechtsanwalt.
2994] 4 Gac. und Elektricitäts⸗Werke Bolchen A.⸗G
Bremen. Eialadung zur zweiten ordentlichen Geueral⸗ mersammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, 3. August 1901, ; 9 ½ Uhr, 2 Ges okale, Bremen, Bachstraße 112/116. Tagesordnung: 1) Perlage und Venehmiaung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verluftrechnung pro 1900/01. Fätües des Aufsichtora
1 und Vorstands.
Wahl zweier Auff 2 lieder.
möerechiggt sind nur sol ktien, che d am 1. Jult 1901 bei den Perren
[32816]
Einnahme.
Emden Leer ℳ ℳ ₰ ℳ.
Gewinn⸗ und Verlust⸗
Summa
₰
Actien⸗Gesellschaft „Ems“.
Konto Betriebsjahr 1900/1901.
Emden Leer X“
“ 134 040 93]26 182 %. 111414“ 8 7 11
Activa. —
Emden
168 996 95 8 Status am 31. Mai 1901.
ℳ 8I ℳ ₰ ℳ ₰
b 160 223 2 en⸗Konto Diverse Einnahmen . . . . .. 1 038 621 1 659, 37]Stein h 8 370 Materialien⸗Konto.
Versicherungs⸗Kon Insertions⸗Konto
Betriebs⸗Konto h- 1
Erneuerungsfonds Gewinn
Tantièmen
„Emden“ „Borkum“
„Augusta“
len⸗Konto.
to
Reparaturen⸗Konto
S. „Victoria“ auf Schiff.. af Fehifne 8
Schiff..
„ Maschine Maschine . 7 000 Maͤschine. . . . 655
zu vertheilen wie folgt; 10 % Dividende.. Reservefonds⸗Konto.
11 6687113 65868 7185 50° 7 677 38 2 188,18 1 94958 1 828 95] 1 865/15
819 87 1 241 25 6 335,73 2 939 10 59671]0 8 56979
4 000 —- 8 000/ —
4000 8000— 2000
12 000 —
10 000 — 2000— I 6 000 — 11.“ 1 10 000 — 8 1“ 40 471 62
168 996 95
Leer Summa 1*
„Emden“ „Borkum“ „ Augusta“ „ Div. Debitoren .. Kassenbestand . . .
8
S/S „Victoria“ nebst Inventar...
. v 8 S Der Vorstand — “ W. Philippstein. J. Russell.
73 000 — 68 355 41 46 644 59 9 000 — 213 822 75 1 648 87
412 471 62
Passiva. —————
ℳ
Aktienkapital
Reservefonds⸗ Erneuerungsfonds.
Gewinn
350 000 12 000. 10 000⸗—- 40 471 62
Konto
412 471 62
Der Aufsichtsrath.
Metger, Vorsitzender.
[32900]
Leipzig, den 12. Juli 1901.
Wir machen hierdurch bekannt, daß von jetzt an die Einlösung unserer Dividendenscheine, Schuldschein⸗Kupons und ausgeloosten Schuldscheine außer an unserer Kaff Kassen der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt, hier, bewirkt wird.
Kammgarnspinnerei zu Leipzig.
asse auch noch an den 8 “ — 8
[32758] Activa.
Immobilien⸗, Gebäude⸗, Maschinen⸗ und Uten⸗ silien⸗Konto: Obli Werth am 31. Dezember 1900 Waaren⸗ und Betriebsmaterialien⸗Konto Kassa⸗ und Wechsel⸗Konto . . . . .. Diverse Vorausbezahlungen. .. ... . Fhechehene JEEE111““ Ido⸗Verl.: Vortrag aus 1899 ℳ 31 947,— Verlust pro 1900 „ 59 368,34
Düsseldorf, 31. Dezember 1900.
4 8 8
Der Vorstand.
“ 8 Wilh. Schopen.
Düsseldorf, 30. April 1901.
Bilanz⸗Konto pro 31. Dezember 1900.
Aktienkapital⸗Konto
e und Kreditoren⸗ 987
Reservefonds
Delkredere⸗Konto .. .. Unterstützungsfonds⸗Konto.
gationen⸗Konto
Konto
Acetien⸗Gesellschaft Textilwerk.
Vorstehende Bilanz habe ich mit den Geschäftsbüchern und Belegen verglichen und richtig befunden. Stahl, vereidigter Bücherrevisor.
Passiva.
eg’“ 1 150 000— 1 000 600 — 944 773 ,63 3 445 97 2 481 21 1 ven
E
(32890] Frankfurter Gasgesellschaft.
Auf Beschluß der 44. außerordentl. Generalver⸗ ammlung und unter entsprechender Anwendung von
290 des H. G.⸗B. richten wir an die In unserer alten Aktien vom 2. Janunar 1861, letztere mit den vees;
Litt. A. Nr. 58¼ 585 593 906 1225 1982 1983, im 1 von Fl. 250,— füdd. W. hier⸗ durch die Aufforderung, diese Aktien in neue N . jede, im ,—⸗ von 7 alten
hen zu 3 neuen n und zwar 2— bis
m 31. Oktober d. Js. bei * rüder Leaner. Neue ‧ umzutauschen, fügung arithm
widrigenfalls die nicht ein etauschten ℳ 1000. an unsere Aktien öffentlich an hiesiger Börse verkauft und der wollen.
Erlös für Rechnung der ter der Gulden⸗Aktien, welche letztere selbst dadurch kraftlos werden, bei der Bierbrauerei uständigen Küebhllbe Regierungs⸗Hauptkasse zu icebaden hinter 8 werden soll. 82
[31188]
Fraukfurt a. M., den 12. Juli 1901. ie Direktion. C. Kohn. Ludwig Schiele. [32916]
Badische Baumwoll⸗Spinnerei & 2 E
Weberei A. G. Karlsruhe.
Nach der in der ordentlichen Generalversammlun vom 3. Junt a. g. stattgefundene zum Au fichtsrath ist t 1 Kiefe Stuttgart ausges
Herr Direkto als Aufsichtsrat
[32896]
See-”
und Schre
& Wolde, Bremen, obder dem eramt zu Bolchen hinterlegt werden. Der Vorstand.
Langendreer, den 1. A. Müser.
fsichtsorath der Firma
Bierbrauerei Gebr. Müser Actiengesellschaft.
Auosgabe neuer Unsern Aktionären theilen wir hierdurch mit, daß
ab ite Rei von — üere Fraer
inn⸗Antheil
sch
rma nach Langendreer
i 1901. Gebr.
Der Bekanntmach
Maschine &
M. der aus folgenden iedern: d d has Flinsch in Frankfurt a. M., senrath The 2 8 8] Tbeodor
„stellvertretender
Ferdinand Flinsch, Act. Ges. fur Maschinendan & Eisengießerei.
Andrs. Aicheler.
—öy 8. Kotter.
scheine.
Flinsch
[31878] Bekanntmachung.
Nachdem durch die Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Brauerei Zirndorf bei Nürnberg“ vom 16. Dezember 1890 und 16. Juni 1900 die Herabsetzung des Grundkapitals von 800 000 ℳ auf 400 000 ℳ und die Zusammen⸗ legung von zwei Aktien im Nomin age von je 500 ℳ in eine Aktie von gleichem Nennwerthe be⸗ schlossen worden ist, ergeht nunmehr an die Aktionäre die Aufforderung, binnen einer Frist von vier Wochen, von dem Tage an gerechnet, an welchem die Bekanntmachung zum ersten Mal erschienen ist, ihre Aktien 2— — (Talons) zum Zwecke des Umtausches bei der Gesell⸗ schehe Uatnsch nzet in der Wese staßt
Der Umtausch find der Weise daß für EK zwei Aktien eine Aktie, mit entsprechendem Stempel versehen, als zusammengelegte Aktie zurück. gegeben, die andere aber zurückbehalten wird.
erden Aktien hinnen der obigen Frist nicht Umtausch eingereicht, so werden diejenigen aüg. stempelten — zusammengelegten — Stücke, wel auszugeben waremn—
a. an Stelle der nicht abgelieferten alten Aktien,
b. an Stelle der nicht eingelieferten alten Aktien —„ Inhaber, deren Allein weniger als 1 ℳ nominell beträgt und zum Umtausch nicht verwendbar ist,
r * verkauft i Umtausch von Aktien nach Ablauf der Frif findet nur noch insolange statt, als abgestempelte Stücke sich im der Gesellschaft befinden. Nach erfolgter Veräußerung
nicht eingetauschter Aktien ledialich ein Anspruch auf einen entsprechenden Theil des bei der Veräußerung erzielten Reinerlöses zu, welcher . t einge⸗
au tauf alten Aktien nach Verhältni Nominal we vertheilt wird und gegen eerung der alten Aktien nebst erhoben werden kann.
rt. Die
Eine Zin wird * . Auszahl 8 4 2 f zur Ver⸗ e ung erfo — — er. zur 4 Der we Auszahlung tt⸗ findet, wird vpenalich Floma — . 3
Zirndorf, den 15. 1. de. Veecen.
Otto Weiser. Thonindustrie⸗Actiengesellschaft Klingenberg a-Main.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen eneralversammlung den 7. 190 4, Vor⸗
ves — 1 ch nburg, Hotel Ad 1 „ nach Af enburg, H Adler, 3 rg, zeeßee 4 1) Bericht der Drektion uüͤber die e monate und den S
25 327 39 14 862788 4 137 76 3 694 10 2 061 12 85 9 275 58 19 166 50
12 000 —
auf Veranlassung des Vorstandes durch einen
steht den — 1—
——ℳxq—ö— 8 1 “ 8