1901 / 165 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

5 b 3 alben Schienenherzstückes. Bernhard Kölki 5 8 veitbein k für Pressen]/ 12f. 156 385. Vorrichtung zum Entleeren von hal 8 ug u. Ginzelarm. Kretzschmar, Bösenberg & Co., 893 166 2fhe Zihe Msschrr e g Weessen Säureballons durch Preßlust aus einem von der Fr. Stünke, Wanne. 2. 5. 1901. K. 14 178.

. 28 tenner vor Luftzug zum Berbinee und einem g; Hafscrletnhg gespeisten Ber⸗ 5 Schumann, bng. 8 1s 11 ver de. c .ö. 58 üblichtgläf Ir I h eebeR. lator mit Absperrung und einem Ringgebläse an dem gegen das Nad ng. 8 . tende sweitheilige. sglüblichtglgser 5. 1818 Solingen. 9. 4. 1901. H. 15 824. v11A““ ichteten freien Ende. Gebrüder Hardy Wibe. 1 ei er Fischer, Mainz, Rheinstr. 36. 10.6. 1901. F. 76 it Sd. 156 247. Vorrichtung zum Bügeln und durch einen Schwimmkörper. Maxv Kaehler Wort 2 A. da Bois Resmond u. Mer „in, kig .“ 156 361. Petroleum⸗Glühlicht⸗Lampe mit 8d. f isch geheizten, Martini, Berlin. 7. 6. 1901. K. 14 403. Vertr.: A. du Bois nond u. Max Wagner, 1“ Aa führung durch ein von einem 2 Ee“ 85* öö““ 13 b. 156 239. Ventil zum Abfangen von Nieder⸗ Berlin, Luisenstr. 29. 3. 6. 1901. 1 6 5 3 vüfe KanabePendler⸗ Spittelmarkt 3. 30. 8. 1901. W. 11,397, b Flacgeaser 88 en 1““ einsesnbeehr 20i. 156 123. Tafel mit anhängbaren, wetter. Nℳ. 8 v“ 1901. O.S. 4. 3. 1 s;c o. mp 8 8 56 272. Verstell⸗ und zusammenlegbarer ruckfeder und Hub⸗Regu⸗ Ube. 5 1““ 8 8 . mweer⸗ 8 ean 1 1 cfsveren Aa. 156 362. Luftgasglühlicht⸗Lampe mit Luft Sdrdi 89 nän he 8 des Pittel, Braunschweig, Gertrudenstr. 32. 21. 5. beständigen und abwa chbaren Zahlen ünd Bu Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, N Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 8 von einem Laufwerk angetriebenes Gardinensp 98. 8015 staben⸗Täfelchen zur Bekanntmachung von Fahr⸗ alt b Bekannt ve Eisenbah G schaft eg 1 z 1 1 Peehrkn vaneen ler, Kattowitz, O.⸗S. Rahmens u“ Drähtenh auf Wtahü 68 P. ües In den Dampfraum des Kessels plänen oder zu Reklamezwecken. Johann Schütze, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ee. 8 5 8 häkchen lang und quer verschiebbar angeordnet sind. 13 b. 156 668. 1 deweans. 8 Mülheim, Ruhr. 6. 3. 1901. Sch. 12 305. vv 3. 1901. W. 11 002. 1 indü c.in. Berlinerstr. 56. 10. 6. eingebauter Vorwärmer für Speisewasser, bestehend Mülheim, Ruhr. 6 vʒ11411“*“*“ entral⸗Handels⸗Register für da en 2 2 (Nr. 165 B.) C ann, Aensa unreseeführien luft. Sd. 156 470. Isolierbügeleisen mit aus einem stehenden Schlangerradrsoftemg 92 1““ bebendesehegen zur 11““ Fahrplauc 1 4 8 b . . 2 82 * 8 2 Merae 2 2 8 8 8 C 2 b . ( 6 1 8 . 1 8 b peiften sehertestne, Geißeler & Baehni, Stück bestehendem Fsoliermantel⸗ 8 eleh Fertcs 1 C. H. Schilling, Görlitz oder zu Reklamezwecken. Johann Schütze, Mül. . Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Rvenfkadt⸗ Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Loller, Farthaufen 28. 8 Lr vet 3 13 b 156 690. Reinigungsvorrichtung für Kessel⸗ heim, Ruhr, u. Paul Backhausen, Essen, Ruhr, „1b Berlin auch üs G r1ee . Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Hefugspreis heirzat 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Luisenstr. 27/28. 8 5 8889. s W11“ h88 Iancgestbesten Zug⸗ speisewasser, bestehend aus einem sich 1 r öX““ ead0orzche eh .“ 8 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. . 156 439. etroleumlampe mi⸗ 9 Ser 7 es. rjü 1 it Entlüftungs⸗ und Oelablaßhahn i. 156 . Häͤngebahnw 1 welchae 11“ e has i. I1I“ FeS menexeraxanxneuixexamas ——— nnn 88 fnen Uüten dnh ehehn vbern Fer Logischgibi, ber sängenden mefr Gamäüte Für das Speiserfasior Heschlossen erhalten 98 und dund 162 6“ G ebr au ch 8 must er 8 156 8 82 8 itebende 7eg 17 288. ea. und 1 schlagvorrichtung 34g. 156 620. Traggestell für Bier ꝛc. Gläser 5 visc 8 ein eingeeee 20. Waschmaschine mi durl iel⸗ keiß 2 6. keilarti nöffner am Förderwagengehä * 1 8 Krankenmatratze mit Verstellun raub⸗ mit konischen, ü EEEEEE1 ö1u“ 898 3g 1901. Sd. 156 520. Waschmaschine mit durch Kurbel⸗ Daniel Iffland, Hamburg, Meißnerstr. 12. 19. 6. keilartigen Weichenöffne gengehänge 8 ,über einen Siebboden

85 8

8 8 5 ö in ei rollenden an Spieltischen, bestehend aus einem Gläserhalter,

. 8 Antriebswel 901. F. 3482. nach Belieben geöffnet werden kann. Otto Neitsch, 8 (Schl 8 1 . sspindeln und angelenkte, in eine Verzahnung ein⸗ Walzen. ar Schlüffel, Godesberg. 18. 2. 1901. dessen sbete e endden Igene aserdgs. 8 Il ö Fnerstange, 199. vih 469. Wasserabscheidevorrichtung für Halle a. S, Merseburgerstr. 155. 15. 5. 1901. 21h. 156 629. Glektrischer Löthkolben, dessen greifende Stangen. Otto dg Ze.er erlin, M. 11 075. 1 W1“ nittels Handgriffs und Einschnitte beliebig ve bezaine en anen errchgcherae nenunn dh dehh Gäcn Feiederics, Bielefelv, Damf. oder Gasleitungen, becsehend zus eher ein. N 294. itün 5 Heiskörper in Spiralform um den Löthstift gelegt Molkenmarkt 6. 14. 6. 1901. L. 8704. 1 34 b. 156 457. Messer für Speckschneidmesser, mit ist. Johann? houstrup, Altona, Schulterblatt 119 c. verbundene, von außen in den Behälter zur Erzeugung für Kurfüür jenstr 69 14 6. 1901 F. 7686 geschalteten Längswand, behufs Bildung eines Sammel⸗ 20i. 156 694. Signalvorrichtung zur Verhütung 1 t. La Société Anonyme des Anciens 30e. 156 680. für Operations⸗ kurzem Griff und a geslunpfeer Spige robet h eoee leuchtender Flammen eingeführte Elektroden. Dr. G8. r. 116“ tsiscen vesm und zwischenraums mis Ableitung. P. M. Stork, von Eisenbahnzusammenstößen, aus einem Anschlagg. Etablissements Farvinge, Frèéres tische, bestehend ags aufe und niedgeshiesbaren, derd. Sierneboch Elerfen üeefen dihe 8. debet u F sgac, Ta gsct g vese, ptann nan n E. Beckmann, Leipzig, Brüderstr. 34. 29. 4. 1901. Sd. G 56 521. Sccha d— zn Au Albrecht Hannover, Wedekindstr. 14. 28. 5. 1901. St. 4705. winkelhebel mit Gewicht auf dem einen und Signal Co., Paris; Vertr.: Wilbelm Boehm, Berlin, und feststellbaren Rohren zum Halten der Fußstüten St⸗ 88 8a9. 138 ga nuszehtsc, desen Pegen mians B. 16199. de 88 senstr. 62 147e1901 dI. 4858. Tae. 189 463, Flammrohrbürstenkörder, bestehend auf dem anderen Arme und am Lagerbock des Hetels an RNathenowerstr. 74. 23. 4. 1901. S. 7046. und in diesen Rohren dreh⸗ und verschiebbar sitzen, 34b. 156 540. An Kartoffelschälmaschinen nach gehoben werden können beim Einschieben. Otto e A9 8. 11““ dus Kraht 8h. gi⸗ sgien 5 tte aus K rkstoff, Linoleum aus einer Anzahl Drahtstäbe, welche an beiden Enden befestigtem Sperrriegel und 1ue6.“ S. 23e. 156 612. CT aus mehreren den, die Kniestützen ‚haltenden Stangen. Dr. Gustav Gebrauchsmuster 114 248 anzubringende Vorrichtung Hermann, Berlin, Köpenickerstr. 33a. 22. 5. 1901. Carl Koch, Linden a. d. Ruhr. 6.5. 1901. K. 14 103. Sh. 8 8 sche P 8 Unterseite 11 eisten ver⸗ abgeflacht, eingekerbt oder umgebogen und dann mit Weill, St. Johann a. d. Saar. 19. 1. 1901. Abtheilen mit gelochten Zw schenwänden. P. H. Franke, Berlin, Linkstr. 39. 214 6.1901. 8 7685. zum Schneiden von Bohnen dnegaehe argnns. Bicwnnglans getasnt, diezsnemnrvntzen Figh nt und wwjschen denselbe Mulden bildet. schmiedbarem Stahl⸗Roth, oder Messingguß um. W. 10 827. 3 ind Schrauth junior, Neuwied a. Rh. 15. 6. 1901. 30f. 155 976. Elektrische Brille. Dr. heodor mit einer mit stellbaren Messern ausgestatteten 34g. 156 653. Stuhlrollgestell zur Fahrbarmachung 111u11“ 2 ser Hednenhorst 13. 6. 1901. S. 7419. gossen sind. Eugen Mahling, Chemnitz, Schul⸗ 201. 156 224. Hohle, durch Gewinde und Ueber⸗ Sch. 12 787 84 „N ; Berndt, Wiesbaden, Karlstr. 18. 23. 4. 1901. Messerscheibe und einem darüber in bestimmtem Ab⸗ von Stühlen. Louis & H. Loewenstein, Berlin. Theil lichtdurchlässiger Z. linder, dessen oberer Theil 8 156 918 zeln ibren . 18 H. straße 113. 18. 5. 1901. M. 11 356. schraubmutter in der Trägergabel befestigte Schmier⸗ 24a. 156 37 8. Kesselfeuerungs Beschickungsvor⸗ B. 16 957. M stange befinslichen Bedel, wüelchet üestimmtem h. von Stühle. Laus nach den Rindernvatgalende Ica. 156 96. Sosteäwsche Zieriiiectege zun avhse für rische Strumabnehmerclen Alen richtung aus einem Kohlevertheilungsschieber in einem T0f. 156 475. Spazierstok mit Sonde für an Einfuͤhrungen für die Bohnen und schlie baren Oeff⸗ 349. 156 657. Zusammenlegbares Waschgestell besteht, als Staubschützer und Rauchfänger dienend. 8 n 78 8 fst ff. d. lolenm o. dal L. W. Seeser, Zusammensetzen von Querlinien für Tabellen, Thode & Cyo, Hamburg. 6. 5. 1901. T. 4043. Füllbehälter „mit Luftabschlußklappen. „Alexander Erkrankung der 8 Leidende im Stabinnern, nungen für die Gurken versehen ist. Schmidt & aus Blech, bei welchem die Rückwand, Seitentheile

Böhenner enngferk an he hesendem. 8, 9h 8 enh st. 18 6 1901. b S 1420. G ¹(Nechnungsformulare u. dgl. m. Brüder Butter, 201. 156 225. ohle, durch Gewinde, Ueber⸗ umann, Leipzig, Hardenbergstr. 27. 2. 5. 1901. einer Doppelgewindemuffe zur Verbindung des Spiegel, Halle a. S. 10. 5. 1901. Sch. 12 610. und Zwischenwände ꝛc. mittels Scharniere gelenkig

vI“ velmeghes se Mit Veloursstaub bemustertes Wachs⸗ Schriftgieserei, Dresden. 5. 6.1901. B. 17 163. schraubmutter und Schraubstöpsel in der Trägergabel 15 987. Stabs mit der Krücke und mit Fettbehälter zum 34 b. 156 547. Nadel⸗Kirschentkerner. Franz mit einander verbunden sind. Ernst Georgi, Beier⸗ wol. 186 8982 Me 8 Ledert - eAL Sch Leipzig, 15a. 156 488. Winkelhaken für Schriftsetzer, mit befestigte Schmierachse für elektrische Stromabnehme⸗ 24a. 156 418. Aus am oberen Ende gegen 5 Schmieren der Sonde in dieser Muffe, Brockhues Chrobog, Eckerkrug b. Stapelburg, u. Wilhelm feld i. S. 8. 6. 1901. G. 8535. Aa. 156 496. Mittels eines Magneten und eines biw. 8 5 . NWera sr Sch. 12 779. zig, durch konische Schraube zu bewirkendem Verschluß. rollen. Albert Thode & Co, Hamburg. 6. 5. Wind einstellbare Windkappen ö 8 1 ·81 ie., Cöln. 31. 5. 1901. B. 17 116. Werner, Ilsenburg. 22. 5. 1901. C. 3080. 249. 156 662. Aus dünnwandigen Metallrohren zu magnetisierenden Fwischenstiften zu öffnender und Rie⸗ gcc gage 1. f * it St Ilh ülfe Friedrich Hoff⸗ Paul Höhme, Wurznerstr. 11, u. Carl Siemon, 1901. T. 4045. B ihren unteren Enden in einen un et 0 de 1 or em öö. 156 333. S cha btel fer E“ 219. ü52ben 1.“ dücch 189,a103stehrrdo”s Vühneinige meagsneshes Rüaleeberge Wetterlonenrsgschlust (e90 Timpe, a. A h dhc arcfst 11972 5 d01 H 16 153 Lilienstr. 39, Leipzig⸗Reudnitz. 8. 6. 1901. H. 16 229. 201. 156 226. Hohle, durch Gewinde, Ueber⸗ Rost Fgeerscgteg Kasten münden 18 uftleitungs⸗ stalt eines schiefwinkeligen Parallelogramms. S. Kette und Kettenrad bewirktem Brotvorschub. Paul Möbelgestell. Johann Walisch, Riehen; Vertr.: lben b. Aachen. wrfh hon vs2nn .ne6 198 Daume 5 it cyklordenarti us. 15a. 156 579. Buchdruck⸗Regletten mit konischem schraubmutter und Einschraubstöpsel mit flachem rohren bestehende Vorichkung zur Maeeeag 8 Simon, Frankfurt a. O. 8. 6. 1901. S. 7403. Höhme, Wurznerstr. 11, u. Carl Siemon, Lilien⸗ Hans Stickelberger, Mülhausen i. E. 10. 6. 1901. —nZierlein. Nürnberg. uerschnitt. Nick &. Geldsetzer, Iserlohn. Kopf in der Trägergabel befestigte Schmierachse für eS1 e ayer, Berlin, 20h. 156 627. Mit Staniolkapsel und Seiden⸗ straße 39, Leipzig⸗Reudnitz. 8. 6.1901. H. 16228. W. 11 436. E1“ 5 gespertehgo. 81g. 2180 H“ 10. 6. 1901. R. 9464. 1 elektrische Stromabnehmerollen. Albert Thode Charlottenstr. 4. 11. 6. 1901. 30. und verstellbarer Brennergalerie. . 6 1991 3. .

tun bändchen verschlossene Flasche, versehen mit einer den 34e. 156 308. Halter für Zuggardinenstangen, 34 gy. 156 665. Klap ; dr R2 g. z T b Z4a. 156 431. Feuerzugregler, bei dem der Essen⸗ Namen: Ananas⸗Haarwuchs⸗Wasser und die Ge⸗ bestehend R ee ““ 1ge. 1 b 8 8., e. 8 . 674. S Cliché⸗Schrank & Co, Hamburg. 6. 5. 1901. T. 4046. 3 8 128.E;. 288 - r u ie Ge estehend aus einem Rohr und einem in dieses ein⸗ halter auf⸗ und abwärts gekla pt und bei Gebrau vn⸗. 8 8 B bbö“ 1““ SS nt- Pree, Dreaaehe aheeche schrechann 21a. 156 206. In Form einer feingezahnten Rolle schieber durch eine Widerstandsflüssigkeit gehalten brauchsanweisung enthaltenden tiquette. Eveline schiebbaren Schraubenbolzen mit Spannmutter. in horizontaler Richtung sestgestell werden Allgemeine Beleuchtungs⸗ Heiz⸗In en Aushöh 8 Pale

Ie, er., jer. 2 s iche estal be einstellbarer, mit wird und Kolbenstange nebst Kurbelarm im Innern Vollmar, Breslau, Tauenzienstr. 48/49. 11. 4. 1901. Gustav Rosen sch. 14. 5. 1901. R. 9378. Vereinigte Be Akt. Ges., Berlin. 10. 6. 1901. D. 5966. den eih, e. Einkegcihg pon Bructpapier, n 18 88 EEE11“ Kapen des mit der Flüssigkeit gefüllten Zylinders liegen. V. 2636. 5JZ -een Aa. 156 500. Mit einem Zylinder mit indirekter Wasser gestattet. G. A Meister, München, üür EE1 Cliches Sarl Telegrapben. W. P. D. Lany, Berlin, Alt Christian Walter, Malchow i. M. 8. 12. 1900. 30i. 156 643. Vertheilungskasten für Zungen⸗ wickler, bei welcher durch Ausbiegen die Oeffnung Berlin. 10. 6. 1901. V. 2696. 8 Luftzuführung und einem die Brenner⸗Galerie er⸗ Dachauerstr. 49. 9. 3. 1901. M. 11 163. Eiin ascgr 2. Gartenstr 7. 13. 6. 1901. S. 7422. Moabit 129. 22. 8. 99. L. 6699. . 10 691. ““ 8 tücher oder andere Stofflappen. Georg Haertel, für den Steller gebildet ist und die ausgebogenen 34h. 156 327. Schutzgitter für Kinder, aus mit enden, aus Glas bestehenden unteren Theile ver⸗ 11 b. 156 191. Papierbeschneidemaschine mit regu⸗ 8 Lr fir en Far stehende Schrit 21a. 156 621. Symmetrisches Doppelmikrophon 24. 156 380. ⸗förmiger Roststab für zwang⸗ Breslau, Albrechtstr. 42. 24. 5. 1901. H. 16 131. Theile als Lager und Klemmbacken des Stellers Netzwerk überzogenen, längeren oder kürzeren zu⸗ 5 ener Gasc lühlichtbrenner. Franz Fischer, lierbarer Preßschiene, verstellbarem Winkel, sowie 15a. 156 695. rif Bültel ü vnent ls Stirn⸗ für Partialschwingungen. Dr. Anton Killermann, läufige Unterwindfeuerung, mit gelochter oberer Bahn 33a. 156 489. Schirmgestell für selbstthätig sich dienen. Elise Brockerhoff, Duisburg, Sonnen⸗ sammenfügbaren Rahmen. Hermann Seeger Mainz Rbeinstr. 36. 11. 6. 1901. F. 7674. verstell⸗ und auswechselbarem Beschneidebrett zum und eöö“ * e er. schiebb e Farre München⸗Sendling, Forstenriederstr. 18, u. Jose und halbrunden oder eckigen seitlichen Ausschnitten. öffnende Schirme, mit an den Gelenkzapfen der wall 36. 24. 5. 1901. B. 17 077. Seegerhall b. Neuwedell. 6. 6. 1901. S. 7392 Aa. 156 501. Gasglühlichtbrenner mikringförmigem Beschneiden von Papier, Aktendeckeln u. s. w. Paul zapfen Uin, schmch.n mcbcr. Fhetseh gebnnen Schauer, Rödelheim. 28. 12. 1900. K. 13 437. Benno Sommer, Breslau, Klosterstr. 33. 10. 5. Gabel befestigten Zugstangen. Gebr. Dültgen, 34e. 156 359. Durch Umschlagen der Ränder 34i. 156 481. Schwellenlose Schulbank mit au Austritt für das Gasluftgemisch und Zuführung der Barthel, Dresden, Marschallstr. 41. 29. 4. 1901. sberden Bnende dee, veeeig. ae 6, 21 b. 156 285. Accumulatorenrahmen, aus die 1901. S. 7300. Wald, Rheinl. 8. 6. 1901. D. 5963. eines Blechstreifens gegen Durchbiegen geschützter, klappbarem Fußbrett. Otto Weidner, Kleeblatt 482 Luft ins Innere des Flammkegels durch einen oder B. 16 923. G 8 straße 156 394. M. schi e zum B edrucken fertiger aktive Masse umschließenden und mit frei liegenden 24f. 456 622. Einseitig profilierter, anderseitig 33 b. 156,237. Huthalter mit zwei ausgebogenen hochkant zu legender Gardinenstab mit Auge. göer. u. Gustav Leisel, Höchstenstr. 72 Elberfeld mehrere, mehr oder weniger Füs är. unten Ffhbete 11d. 88s b2ce EE“ E15 e 5osche 1 v 8.;. Slem sre semnschl Endpunkten versehenen Theil⸗ P E 795 Setencgetlaend Sn egn. zwet Sen 8 1“ 82 .“ helm E Hagen i. W.⸗Oberhagen. 16. 3. 6. 6. 1901. W. 11 42 7 3 a W. Dr. C. Killing, Delstern zwei rechtwin u einander 8 7,r FeF s f. stü 8 dies ilstücke ihrer Außenseite F S in jste k J. O. Brehm, Regensburg. 20. 5. 1901. B. 17 050. 1901. K. 13 903. 34i. 156 545. it Länasz sesöle e. er 14 421. 8 beten. Emil Schmidt, Berlin, Pallijadenstr. 104 a. secbstthätigen E1“ ch ern 8 1“” eftensene Eisengießerei Hugo Hartung Aktiengesellf chaft, 32b. 156442. orte Lresor mit Geheimtasche, 5426. 156 397 FPortisrenring mit en in 8 8 S8 dhit emafecee 156 509. Taschenkerzenhalter mit am unteren 5. 3. 1901. Sch. 12 294. 5 1111A1A1A4A4“ Pedro Fernandez⸗Krug u. Dr. W. Hampe, Berlin. 6. 3. 1909. B. 16 587. welche durch einen Deckel maskiert wird. D. Hey⸗ durch diesen federnder Nadel zum Befestigen der für umlegsare Schulbänke. P. Johs. Müller EE üche KSane Ban. 198898. ,H Fhecse e ecahene Fehen 198. 156 582. Lichtdruckschnellpresse mit aus zwei Berlin, Zimmerstr. 97, 24. 12. 1900. F. ües ees 1cgsag. C fis SFchrun⸗ en 11 11-2, ens Sr 887. ö Se hen. Hugo Krüger, Thorn. Berlin, Hedemannstr. 15. 17. 3 1b 8 bi d durch eine verschiebbare Hülse Bilder u. dgl. 2 ben bro 1 ans⸗ F 8** 8 . 156 452. Deckel für Trocken⸗ und Beutel⸗ 8 1, ius 2 hiebbaren, 33 b. 156 577. Blumenhalter in Gestalt einer 5. 6. 14 K. 14 386. 34i. 15 Aus v daste 7 & Felger, -eesha⸗ 15b 5. wAe eevedn ö“ EE“ Phan lnegeinen öünhe ö 11 ee.be b-;g. 52 zur eee. 8 2 b 548. 5 Aus 1ss überblatteten Theilen Seeehne. Aöibeinlus Nuͤ 12. 6. 1901. M. 11 653. aft vorm. F. A. „Leipzig. 4. 4. UIeFnA d b in Hü⸗ b. einach. 3. 5. 1901. R. 9326. 1 Wern, welche 8 1 1 er entsprechend gewundenem Obertheil. üller estehende, in Führungshülsen verschiebbare Rouleau- Trag⸗ 8 in; 512 Gabelstift für 8S u Gelochter Briefordner⸗Registrier IET1“ 2 hteetle oteen. Lte een 5, 1.a. nn und cee E11“ vn Berlin, Hussiten⸗ EI“ 10 8 1901. I. 111883. e ecefanhe g sesgebne —— 1 ä Fschinen S it zwei gegenüberliegenden Längs⸗ . 156 059. Se. . I. SFdn s ae 85 s Glas. F. M. sse, Dresden, Berliner⸗ 1 Pu“ . F. 7344. 1 Zab. 156 585. Bügelportemonnaie⸗Verschluß, Bindergasse 8. 24. 5. 1901. U. 1174. tellu eichmäßig ü ird. Carl 1922b nahme dinen förmigen Drahthügels einlagestreifen aus durchscheinendem Papier ꝛc. mit be eeage. düges na,,ng 28 e F 80; 1 me 26b. 156 351. Acetylen⸗Tisch⸗ und Hauslampe, welcher nach Emporziehen eines mittleren Sperr⸗ 34f. dh 382. Zucker, bzw. Konfektzange aus be⸗ 21hneg, übertzas e miolstr 4l versehen ist. Uec⸗ Hildebrandt, Pankow b. Berlin, gummiertem Rande. Hermann Bungert, Mülheim Aktien⸗C b-, ee ver en7502 g. 21 c. 156 349. Umschaltvorrichtung der ver⸗ 6G hühs Entwickelungsraum beliebig geformte knopfes durch seitliches Verschieben der ganzen Ver⸗ liebigem Material und in beliebiger Ausführung, ge⸗ 10. 6. 1901. M. 11 622. * Florastr. 8. 12. 6. 1901. H. 16 250. a. Ruhr. 8. 5. 1901. B. 16 990. 4 Stein, Leipzig. 6 nnr. L. 87 8 5. shnen Drahtlagen in Primärspulen, bestehend Jarbidstücke an einer Stange geführt oder nur von schlußhülse geöffnet wird. Jung & Dittmar, kennzeichnet durch die Anordnung und Konstruktion 34i. 156 664. Ausziehbarer Schreibtisch, dessen a. 156 528. Sicherheits⸗Mischbrenner für Ver⸗ 11e. 156 260. Vorrichtung zum .g 15 8. 156 589. . megung. 8 1285 aus einer vieleckigen Walze mit aufgesetzten Kontakt⸗ unten unterstützt werden. Johannes Buck u. Her⸗ Salzungen. 11. 6. 1901. J. 3465. der Scherenarme nach Art der Ruürnderder Scheen nutzbare Tischfläche durch Herausziehen eines oder brennung von komprimiertem Wasserstoff oder einer bzw. Heften von Blättern, Stoffmustern ꝛc. zu kastenwalze 98 Werfeb an 8 agel. stüchen und gegen deeselben vrsseeca. ebern vam Them, Dinglingen. 18. 5. 1901. B. 17 045. 329. 156 586. Bügelporiemvnnaie⸗ Velschlß, netas Hafftan enncShedfte der Nürmberger Scher, nußbare Escflöen durh Fraanezehen . 8 he ähnlichen Gasart mittels komprimierten Sauer⸗ Büchern bzw. Mappen, bestehend aus einem rundlich w en J. gven er esecke, Leipzig. Verbindung mit den Kabeln der Primärspule. N2b- 156 512. v Selbstregler für dessen Oeffnen durch einen seitlich zusammengedrückten, Otto Heymann, Berlin, Leipzigerstr. 122. 13. 5. quer zur Bewegungsrichtung derselben sich öff nende stoffes, gekennzeichnet durch I hoedamg P. F. Lunmmer, Gera, R. 6. 6. . Fr-I. Durch seitlich vom Farbwerk an. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. E.e Höe Wuffe neber. von pfinumte. een Seten lchen ee 1r. 9 988 en oder ausziehbare Fächer bezw. Schubkästen enthalten anals und des Wasserstoffdruckkana e“ 2 3 8 . me icht Antri 2. 6. 1901. S. 3. 2 ertropf⸗ Knopf geschieht, der nach einer Vierteldrehung den 3 642. Winkelhaken zur f sind. Carl Mendthal, Köni i. Pr., 2 2 Winkel zu einander vor einem 11c. 156 263. Halter für Zeitungsblätter und geordnete ½ Fhee Wtrg 1446 119 568. Fnreegselbar Kontaktbüchse mit 85 hemm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 12. 6. Verschlußschieber freigiebk. Jung 4& Dittmar, Matten auf Treppenstusen. . Hemag. e seh. Gn 106 wenig weiteren gemeinsamen Saug⸗ und Mischkanal. Schriftstücke, der mit einer am Klemmbügel be⸗ für das voen 8 92 ür ian 6.21901. Sicherung. J. Carl, Jena. 7. 6. 1901. C. 3105. 309. * 9469. „Salzungen. 11. 6. 1901. J. 3464. Berlin, Lichterfelderstr. 3a. 23. 5. 1901. W. 11 356. 34k. 156 666. Erst nach Verbrauch der Seife zu Bernh. Dräger, Lübeck, Moislinger Allee 53. festigten Feder die auf einen Dorn geschobenen Schelter. iesecke, Leipzig. .8. l. 1e. 186 605. Abnehmbarer Doppel⸗Steckkontalt 155 855. Heilvorrichtung, welche aus zwei 33 b. 156 619. Attrappe für Konfitüren, Scherz. 34g. 155 542. Zangen⸗Verschluß, dadurch gekenn⸗ öffnender Seifenhalter mit in Schlitzöffnungen des 4 3. 1901. D. 5778. Blätter zusammenhält und mit 2v eines am Sch. 12 705. 1. D schiebbare D ffe für Taschengalbanometer mit zwei Meßbereichen. 8 Draht umwickelten Eisenkernen besteht, welche artikel u. dgl., gekennzeichnet durch einen an einem zeichnet, daß der Drehpunkt beider Zangentheile sich zur Aufnahme der Seife dienenden Rohres tretenden 156 549. Vorrichtung zum Halten des Gas⸗ Klemmbügel befestigten Organs gestattet, beliebige 15 b. 156 591. Durch ver 8 vv Elektrotechnisches Institut Frankfurt G. m. an Eisenplatte sitzen, die an einer Kautschuck. Stiel befestigten Behälter, den eine als Blüthe, an einem Punkte befindet. Heinrich Bröcker, Leipzig⸗ federnden Knaggen. Gebrüder Schroeder. 1 zuleitungsrohres von beweglichen Decken⸗ Wandarm⸗ Blätter herauszunehmen, ohne die darüber befind⸗ zu regelnde 7 98 Gn se 82 b. H., Frankfurt a. N. 13. 6. 1901. C. 4633. 1 e anlie t, welche Handgriff, Kontaktschrauben Pflanze, Frucht oder scherzhaft ausgebildete Hülle Gohlis, lumenstr. 25. 30. 4. 1901. B. 16 936 Charlottenburg, Berlinerstr. 149. 10. 6. 1901. Hängelampen in senkrechter Lage, bestehend aus einer lichen abzunehmen. Ritterskamp & Fritsch, eei*e S8. Ic efese, e es en chfuhrungeisokator, bestebemh 82 82 Schutzhülfe für die Eisenkerne trägt. Emil] umschließt, J. H. Raccke, Braunf weig, Damm 15. 248. 15, 223. Stahl wir u00 den 191799h. Clarlätteghe 1 ber das Zuleitungsrohr zu schlebenden Versteifungs⸗ Mettmann. 7. 6. 1901. R. 9459. „sceipzig. 11. Vo schtn 28s Reinigen ein⸗ aus einem zylindrischen, mit Abtropfglocken versehenen 29 8 *150 SträßburgNeudorf Lazarethfeldweg 18. 28. I1. 1900. R. 8760. K baren Sitzbrett befindlichem Behälter für Hüte ꝛc. 341. 156 305. Löffelhalter mit Tellerhalter, mit balse, welche zur Befestigung an der Decke oder den 1nec. 156268. Speisekarten⸗Umschlag mit in AFc. 156 580. beseh 2 b it Mitteltheil, einem Anschluß⸗ und einem Befestigungs⸗ 3087.H 33 b. 156 624. Tresor bzw. Täschchen mit einer und mit an der Lehne angeordneten federnden Klemm⸗ zwischen beiden Theilen liegendem Nudelrollenhalter. glühlicht Aktiengesellschaft, Berlin. 25. 5.1901. Innenseiten und einer rnre. statteten Wal d. Verlin. 15. 6. 1901. S. 7430. dr che. c. gte Fe 25 Du⸗ Senbach a. M. 16.3. 1901. L. 8392. Illing, Chemnitz, Hinter der Klostermühle 5. 32l. 156 482. Eimer miult an der Seitenwand Rückseite. Charles Müller, München, Prielmever, mit geeignetem Belag ausgestatteten Walzen un esilgung an den Polen Uemmedicinischen Bedarf, F. A. Eschbaum, 32b. 156 696. Tresor biw. Täschchen, dessen Ver. . 8. L5d1. J. 3422. durch Flügelschrauben beliebig eins P99., 561. Glasfassung für Fahrrad⸗ und straße 18. 8. 6. 1901. M. 11 620. qnem mit de Gehäuse n veen Fve Maschinen, 8 8 1901. B. 2669. 1 schlußklappe gleichzeitig als Zahlplatte ausgebildet ist. 248. 156 2890. Kleiderschrank dessen bewegliche dun I diesem EI1““] andere Laternen vö-g Biejeer *☛ . —2 8z. ee. 2 Seaer. Lüennn üAe & bestehend in Zgeshen deme ärenaen Ansätzen 8 tnsche edenen Lee, e bete Setcge. ö Sohn, Offenbach a. M. LE“ L. der entsprechenden Schrankthuͤr schlußdeckel. Albert Witzel, Stuttgart, Urbanstr. 29. schni inschieben des Glases. H. A. er’s sowie das ( 4 -e. nr 6 3698 Polhö Nuthen der Pole. Acer s Seen 5, 3. 1901. L. 8393. 1 b urch Schnur o. dgl. zu gleichzeit’ger Bewegun 6. 6. 1901. W. 11 429. 1 das wnnr gnüsche 4. 6. 222₰ 8— K 376. Frbc Avöre 2 n Rirdorf, re⸗ 85 389 80. * nn Reige Fas 2n, , egs⸗enden hgenen bele süirm ö. . J Thamm, s. 256 8un. Fesselter mit Shleifen In 1 dre vopen Räichabs ogel u Gar⸗ 3 c. 156 Christbaumständer mit W Sa. 156 613⅛4. Kerzenleuchter mit federnder Kerzen⸗ Richardstr. 99. 8. 6. 1901. M. 862 estäubter Bogen, bei welcher der Anlegetisch rost⸗ 12. 6. 1901. S. 7412. Söda. 16 b50 5. n 5. ,1. T. 4082. Paken⸗Verschluß. J. Manasse, Berlin, Bogel, Düsseldorf, Humboldstr. 93. 28. 2. 1901. behälter. lar Sonnenschein, Chemnitz, Becker⸗ . is i. Th. 15. 6.] 11e. 156 378. tungshalter aus zwei runden gestäubter Bogen, hei welcher der Anlegetisch 2 8 1 influß va. 156 502. Chirurgische Schere bzw. Zange straße 17/18. 34. 5. 1901. M. 11 542. V. 2571. ß N S. 7 . ö e-eEST Scen Stäben, wel 8 einen Ende mittels federnden artig ausgebildet ist und die —— ve. üscr N109 Sechraebech e mif neben dem Drehpunkte der Theile an dem einen 328. 156 218. Verstellbare Armstütze für Eisen. 24g. 156 304. Grifföse aus Metallkomposition ban⸗ 118 888,0 91., aus Materiale 495. 156 546. Einseitige Milchglasglocke mit ge. Ringes verbonden sind und am anderen Ende durch dreikantigem Querschnitte in 5— ü’- ell. dem einen Ende einen Magneten, und an dem Haltt 8 angebrachtem Bolzen, dessen Kopf zum —2 bestehend aus einer abnehmbar im mit durchgehender Schraube, für Möbelgriffe, bei mit Metallarmierung, für Gefrorenes, Butter, Aspit schlossenem Kragen zum g2 ü 4 en Snspene . l Fschesre pes aer. E“ Geeiegat⸗ anderen Ende einen Anker trägt. ee 8 ligs T11—Se Set. Cuno Stamm, sngen, Fesigten - John Krieger, Vege⸗ welcher 9 e 8 1.. Soraubenfttt angegossen eee s Temperatur erstarrende S toffe, 8 „Jena. 18. 5. E . 12 194. Johann itzlaff, S „8 .7. 9. 5. 1901. 1 8 1 G zsch⸗Leipzig. 11. 6.1901. M. 11 63 1“ 2 4739. 1 ack. 4. 1901. K. 14 095. 1 ist. F. L. Otto, Döbeln i. S. 11.5. 1901. B. 2077. ins sonders Nahrungsmittel. J Heg0 An Preßgaserzeug paraten ein P. 5093. 3 ü vnen 1111X“ b het fasazsedebe für Gal⸗ dessen 156 5125, Nadelbalter für chirurgische Zwecke, 332. 156 291. Militärpußzeugbehälter, bestehend Zag. 156 320. Sprungfederrahmen 1 8 auf Heinrich Hirsch, Druckansgleicher aus einem von der Pruckleitung nach 11e. 156 421. Lochapparat für Registrator. Ein⸗ 1901. 8. 8699. issenbehält it selbft vanometer, bestehend aus mehreren Widerstands⸗ Vorrei ämmtliche Theile nach Auslosen der durch aus zwei durch Führungsleisten lösbar verbundenen Querstegen angeordneten Spiralfedern, auf welch Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 31. 5. 1901. der zurückgeführten, belasteten Schlauch. lagen mit Aussparung am Fußrand und einer zum 15h. 156 389. Stempelkissenbehälter Pene’ X [Eementen, die beliebig kombiniert werden können. Sper err gehaltenen, auf die Schenkel und den Abtheilungen. Friedrich Dehnke, 2 erlin, Straß⸗ letzteren mit ihren Enden frel ausschwingbare Latten. Sch. 12 7238. Prehnas⸗Gesellschaft Merkur zu Berlin G. m. Aufsammeln der Lochausfälle dienenden, mit Bord. thätig in der Verschlußlage gehaltenem 5. 1901. Gans 4 Goldschmidt, Verlin. 22. 5. 1901. werden de wirkenden Feder auseinander genommen mannstr. 31. 25. 3 1901. D. 5808. gelagert sind. H. C. F. Piening, Elmshorn. 3. 6. 51. 156 566. Beliebig geformte S h oder P. H., Berlin. 9. 3. 1901. P. 5862. rändern versehenen Platte. Arthur Kallenbach, Hurwit. Berlin, Kochstr. 19. 28. 5. G. 8479 einischen Be Vereinigte Fabriken für medi⸗ Z2d. 156 295. aus drei 1901. P. 6041. Deckel aus Gelatine, zur Erhöhung FAAegn L.c. 156 215. Vorrichtung zur Erzeugung von Dresden, Blasewitzerstr. 16. 1276. 1901. K. 14 421. H. 16 154. 1 Küblen gäh 2e. 156 684. Stundenzähler für mehrere Strom⸗ 11 527801 edarf, F. A. Eschbaum, Bonn. S ubkästen in einem Metallrahmengestell mit vier 2 4g. 156 328. Kle pstuhl, dessen Sitzrahmen mit fähigkeit im Vergleich mit Glasglocken, ohne Beein⸗ bestehend aus einer in die Gasleitung ein⸗ 11e. 156 422. apparat für Registrator.Ein⸗ 17. 156 377. Vorrichtun 32 Gahch 6 5 kreise, mit durch einen beliebig gewählten Ausschalter . 2668. seitlichen Vegsteihanfostreba und je zwei Führungs⸗ den vorderen Sägebockbeinen durch Gelenkstnce dene Irächcsgund der Darchsichtigte. Friedr bis teten Humpe, welche in rascher Aufeinander, lagen, mit Platte, auf welcher Anlagemarten fuͤr die Flüffigkeiten mit con Ir- neis der Stromkreise beim Ein düllen bewegtem, das Füitrame 606. Zerlegbare Schere und chirurgische leisten für jedenr Kasten. Friedrich Dehnke, Berlin, bunden und an den Hinterbeinen, bezw. an der Lehne Etlingen a. N. 6. 6, 1001 D. 5960. 8 üüÜeÜüEEEEE Fiebers Fagose shnde en e ser, Uhrwerk auslosendem eta Allgemeine Elel⸗ segf unente aller Art mit lappenfoörmigem Ragel. Straßmannstr. 31. 25. 3. 1601. D. 5990. angelenkt ist. Franz Schrader, Saalfeld a. S. 3 11. 156 574. Nicht drehbares Zablbrett mit Unter⸗ dirckt nach den Brennern befördert. Preßgas⸗ Kallenbach, Dresden, Blasewiherstr. 16. 12. 6. 1901. kommunizierender Küh enge. 279 dage. tricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 15. 6. 1901. A. 4800 . S zu schiebendem 9 litzten Halm 22d. 156 302. An Tornistern die Anordnung 6. 6. 1901. Sch. 12 745. gestell, auf seinen beiden Schmalseiten sich abwechselnd Geselschaft Merkur zu Berlin G. m. b. H., K. 14 425. . Soldin i. Nm. 7. 5. 1901. ¹ 3 für Straßen⸗ 21. 156 606. In einer Büchse angeordnete elck⸗ w-n Manler. Carl Melcher, Ohliags. 13. 6. ceiförmiger Knopfösen in den Verschlußriemen. Joh. 24g. 156 360. S ubkastenführung, hestehend aus nd und senkend zum Herabgleiten des Geldes in Berlin. 9. 3. 1901. P. 5863. Anc. 156 448. Frichenblock, be welchem die losen 806. 196 30g. 2—, Vordernt i1] trische Glühlampe, deren Stromkreis durch Oeffna . 1b6 8* 661. 2 ackert, Bochum, Eulengasse 6. 23. 4. 1901. einer runden oder reikantstange, und einem auf die Hand. Actiengesellschaft für mülitärische 29. 156 217. Gasanzünder mit auf dem Docht. Blätter an drei Seiten „durch erhöht angehrachte bahn. ee. ens eumehenten Rahmen un. Schischen der Büchse selt eihang heschlese aeecsung ung 1Sckenbatterie mit kombiniertem 5. 159 9, 4 dieser beweglichen Gleitstück, welches, wie die Stange, Batent⸗Berwerthung, Berlin. 8. 6.1901. A. 40898 rohr vers „die Flamme umgebendem Korb. geinenstreifen festgehalten rden. Julius Opitz, *₰ 2 —*9 1—2 n gescc 2 12 er. glen Baege, üble Hecftungs. 88 eeeba lür sahnärtüliche 2b. 156 541. Reise⸗Rucksack mit Korbeinsaß. vüsecfend Schraubenloͤcher besitzt. Gmil Wiesen⸗ 5 41. 156 654. Eiserne Stufen⸗ oder Treppenleiter Seeasms EE“ gem Frcerschlase, sten Bnch. 1191 35s, en⸗ wesde b. Verlin. 7. 6. 190 1. B. 17 164. ver n Plecerieal Gehr. Dewald, Hachenburg, Westerwald. 10. 5 t

w berg, in, Schlesischestr. 41. 25.4.1901. W. 11251. mit zwei gleichen, neben einander 1 um die 266. 1—2—-—2 gekennzeichnet mit beweglich in Armen gehaltenen Blättern, au 1”. 156 450. Achsbüchse b4 ½ und Klein⸗ 21g. 156 211. Magneteleleischer Funken⸗Induktt. A. 8 I. Co. m. b. H., Berlin. 8. 6. 1901. D 5916. 241g. 156 445. 8 halb Zugglases e hrtes, deren einzelnen, vorstehenden Zungen das Register

psitz, bei welchem der Sitz⸗

. ) usammenklappbarer Tafeltisch, halbe Auftrittbreite und die halbe g

bahnfahrzenge, bei wel das Eindringen von mit feststehenden Magneten Füteenbe. 888 S 156 335. Brücken⸗Zahnersatz, dessen eine 108 Sch lge 2 11— 1— ekennzeichnet dadurch, daß mehrere Platten und einander versetzten Leiterhälften. F. Ku

Lhe Derbnbe mändenres Zündflammen⸗Neben⸗ angebracht ist. Johannes Melly, Fesg Placwit, Staub ꝛc. und Ausfließen von Schmiermaterial in dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sche beide Metallhohlkro 7 M. 11 618

1 G AIeNM.;⸗ nen von der Brücke lösbar, Stück Stoff mit an zwei Längsseiten angeordneten t oönnen. Kurt chrän Cöln a. k

CCCCCͤsCCͤCCWCsCCCͤsC CCsCCsWCCCC11141“ FFSn;. 12161665— EEEIEEE11 eer bnes zur Eie., Cöln⸗Ehrenflid. 1. 5. 1901. Anker erzeugen. Josef, Gawron, Scsn. g Be KöTIhn 18neee, Sefnüsen Ueedehe wohaene deh ne., 152849. Ir. Badh 1 9., 2. e e. deüelehe nenn.cn ses . 8 17 z 8 2 75.

ü re, mittels neter Beschläge gelenkig ver. £ Co., Cementbau und it 2 —2 T.ene,een Beschläge gelenkig und Asphalt⸗Gesfellschaft

8 . 8 476 [dorf, Kreuzstr. 31. 8. 6. 1901. rünbaum reslau idnitzerstr. 6. 1. 6. tilatio Elve ü 8.6 2 1 276 Berlin, Barbarossastr. 75. 1. 3. 1901. G. 81 ¹ K. * ’. nitzerstr tilation. Cl. Elvers. Büsum. 6.6.1901. G. 4621. öfen mit Austrittsrohr von regulierbarer

t Ber von 0 von W. 11 276. b 11 Fisenken 2 8 1901. G. 8511. 57g. 156 567. Fuß fuü 42 8 8²sC₰ỹ444

6803. 5 3 3 5 Fri eilen. v. e, au usammenf ren e h h 38a. 1 14141 —22 einem ring⸗ 12 b. 156 252. Aus Haken⸗ und Oesenform ge⸗ ersaa Berlin, Neue Friedrichstr. 91. 20. 4. Spule 8 82 Egs bes raezahe edch Brande⸗ Düsseldorf, Kreuzstr. 31. 8. 6. sechteln., 7 achumacher Berlin, Blücher⸗ Leeserhe vöre eime. 8 18 [ . 8*½ umgebenen Mantelraum bildeter Halter für Filtriertrichter. Otto e, 1901. T. 4009. 11 Aern ’- MI9249. g 205 SaI 176. traße 18. 12. 6. 1901. 12 773. 24g. 156 569. Als Tritt benutbarer Stuhl mit Singer, Aceeee & dneten, mit Ringen ver⸗ Dresden, Eliasstr. 4. 1. 6. 1901. H. 16 173. 20 b. 156 699. Selbstthätige Fang⸗ und Schutz⸗ Kronprinzenstr. v. 11. 4. 11 . Lecliche 8. oldplombierhammer für zahn⸗ 5 7a. 156 384. für sogenannten einer zwischen den Lehnen fest oder bar an⸗- S. 7423. 8 Ax Thiel, Kandrzin O.⸗S. 12. 156 286. Filterwgsse mit ei⸗ oder zapfen⸗ für Straßenm bestehend aus (Schluß in der folgenden Beilage.) es ohrmaß inen mit frei bewegendem konsistenten Spiritus, ennzeichnet durch Luft⸗ geordneten Stufe. E W. Geißler, burg. 50 b. 156 310. Zünd nen ch dieen der Sn. Vunge he 8 ben mit A. 2 Füen Sechge⸗ + nem Vcchsef eeeeeheen Frchtang Feneoes Boden Aktiengesell⸗ Palentimatand 47. 7. 6. 1901. G. 8532. Hahnküken nach einander dahacs d „für Ein⸗ und Auslaufrohre. ter⸗ von einer Ebene 4 erhebel⸗ nann ndigkeit. Anna Auster⸗ schaft für iritus⸗ 24g. 156 570. b S e 8 bi imat.

Glas , 56 31 Leipzig. 1901. A. 47 einem zum Schutze der Sitzfläche getheilten mann Feeth. Essen⸗Alt AI Otto Illner, Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 28. 12. burg. Grolmanstr. 4. 1901. P. b & in Berlin. 812. Dilatator mit nur zwei Spretz. 3549. 156 479. Transport rat, G. W. 8 . 7606 888 2——94 (1900. F. 7282 20g. 156 447. on⸗Rollbühne für beladene Direktor Siemenroth in Ber e n Sde.has, see en —. —2s ler, Hamburg, imp 47. F. 7626. 1

2 0. 122 1—— C829 2 vee en en 67 5 8. . iti z n . 5. 1901. L. 8648. ng Staͤnder und eine mit Hartspiritus ge- 32. 4g. 156 571. Als Tritt benu mit Wärn 88 8 2 2— Görlit. Alense Max r tbarer Stuhl 20 .

ba rüͤumen L. 8558. 4 illirwerke, * 7. 6. 1901. K. 14 156 451. Hemmschuhabwerfer in Form eines Anstalt, Berlin SW., G 298 e Sshes. irna. b IA twässer

vers en 8 k gefäß mit Ausflußrohr. füllte Dose „J. Widmer, Zürsch. Vertr.: einer zwischen den Vorder fest o 8v 12. 6. 1901. er 4& Martint, Berlin. 9 Frtsss. F. 8. 10. 1.816 s 4- nr 81 . Nüa2. Nürnberg. 4 6. 1901. 12 92-— 8. -.Nenn 8 Bssenaxdeearaen 1 8 8

mn 1 8