1901 / 165 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 1“ 8 8

3 G ; 3 8 5 inri Aufeggen des festigten Getriebe kämmt. Friedrich Sne 11“ 11“ ve““ 1 1 1

2 inaufs net durch für Feinmechanik, Gesellschaft mit beschränkter 45a. 156 597. Einrichtung zum Berli 1 e9 56 640, Transportvorrichtung 58b. 156,558. Durchbrochenes mit Verschluß⸗ öffnungen für einen Hebel. David Bareis, 70d. 156 598. Flüssigkeitsvertheiler aus Flüssig⸗ ierhüls ine er Lagerhülse 42g. 156 697. Phonograph, bei welch . 7 G it Knd. Peter omp., Liestal; Vertr.: G. Dedreu . 155 790. deini el ml ffei 1

EE1 bn Jufszehen und Abkaufen des Uhrwerks nach Acker krümelnder Werkzeuge (Gabel, Rechen o. dgl.). 47c. 156 455. Vorrichtung zum Antrieh für ne kessel durch eine Schnecke auf der Hauptwelle mi n r orrichtung zum Reinigen von Schnabel mit St offeinlage am unteren Ende. Hugo

8 1 1 12 G inie li . laufenden, theils ansteigenden Gängen und u. A Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 3. 6.1901. Gläsern jeder Art durch ein an den Schwenkkübel Altstaedten, Cöln a. Rh., Mastrichterstr. 68. 12. 6. . 5 een t en drehende Leitspindelwelle Friedrich Conrad, Gaulau b. Wansen i. Schl. in gerader Linie liegende Wellen ohne V theils rund E1“ 1 üres P. 6038. stan dans schie⸗ Hah⸗ s-nno2e n 1“ E Waeng⸗ 81 embran⸗ 5 6. 1901. C. 3110. von Zwischenwellen, bestehend aus einer aitlug vurch Zwischemellen mit auswechelbaren Zahurädern . 6036 bnzuschraubendes, nach Wasserstandshöhe verschieb. 1901. A. 4354. 3

6 L 8. 8 1 1 . 9 ä windigkeit schrittweise ge⸗ 58b. 156 631. Heizbare Preßplatte für hydrau⸗ bares Gestell mit mehreren leicht auswe elbaren 70e. 156 354. Heftzwecke mit Wei . 2 308 190154 6. Schornsteinaufsatz mit einem träger einmal nach rechts und einmal nach links be- 45 b. 156 700. Landwirthschaftliche Maschine mit Antriebswelle angeordneten Reibungskupplung du 1“ lische Hochdruckpressen zum Auspressen von Montan. Bürstenstutzen und federnder Bihe, gnsnech b Georg lage oder vhrliaen elastischen Fücheummhn ntg.

8 Wilbe Stegli schräg ei ie Arbeitsthei 3 t der angetriebenen Welle fest verbngz unnd dreht werden. Bernhard Köhler, Chemnitz Naphthali bütBe. jede 1 Mater

sselbe überragendem Außenrohr wegt. Wilhelm Lehmann, Steglitz, Potsdamerstr. 8. schräg einstellbaren, die Arbeitstheile tragenden Achsen. einem mi 8 vde 8 st verbundenn 2 901. K. 14 298. wachs, Ceresin, Anthracen, Naphthalin, gekennzeichnet Ruf, Pirmasens. 23. 5. 1901. R. 9408. Beutinger, Darmstadt, Soderstr. 64. 2. 11. 1900. e h1“ beler in ve. 19. 3. 1901. L. 8404. 3. Mariaä Unterilp, Charlottenburg, Fasanenstr. 22. Hisi get fe Sverling, Belin . 888 58 336. Spannblech für Lan mit durch auswechselbare Platten zur Abdeckung der Preß-. 64. 156 608. Aufpreß⸗Vorrichtung für Gegen⸗ B. 15 vbfr staͤdt, hs theilenden und den Deckel tragenden Winkel⸗ oder 42h. 156 298. Doppelobiektiv, hestehend aus zwei] 16. 4. 1901. U. 1152. 8 ve.⸗ aues 3932 Aus dl se 8 1. S. 7 durch Druckhebel zusammendrückbaren elaßt schen Halte⸗ plattenwände mit Nuthen, Rillen oder Bohrungen auf druck⸗Bier⸗Abfüllapparate, dadurch gekennzeichnet, 70e. 156 532. Schultafel mit um eine waagrechte Bandeisen. Julius Kühbacher, Aachen, Adalbert⸗ sommetrischen Hälften, welche je gebildet werden aus 45c. 156 376. Handrechen auf Rädern ne ge transportierenden 8. lc 8. Lr Schmiermatziul schenkeln. Paul Schmalfußz, Schneeberg. 8. 6. den der Preßplatte zugekehrten Seiten. Maschinen⸗ daß durch eine Viertel⸗Drehung eines Excenters ein Achse drehbarer, im Gestell verschiebbarer und zugleich steinweg 180. 17. 5. 1901. K. 14 096. wei unverfitteten Meniskuslinsen, von welchen die stellbaren. Achsschenkeln. Schleswig holsteinische transpor 88 d- 51 uchenben ager angebrachte 1901. Sch. 12 754. fabrik M. Ehrhardt, Actiengesellschaft, Wolfen⸗ gleichzeitiges Anpressen an eine glatte oder gerippte in beliebiger Neigung (auch waagrecht) feststellbarer 37. 156 691. Vorrichtung und Paßstück mit Sammellinse größere Brechung hat als die 8 landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, ein⸗ in Schmierbehälter eintauchenden Ketten bestehend 52 b. 156 427. Transporteur für Kurbelstickmaschinen, büttel. 4. 5. 1901. M. 11 461. d

2 8 9 1 1 Führungsstange sowie ein Aufpressen eines Hahn⸗ Tafelplatte. Heinrich Ha 8 Heean 11111““ L1“ serbftthätige Wellenlagerschmierung. C. J. Goetsch mit einseitigem Fuß. Lintz & Eckhardt, Berlin. 58b. 156 632. Heizbare Preßplatte für hydrau⸗ stückes auf ein Transportfaß erfolgt. 8 Befach Ftten Henric EI“ Hegsir achnbach

. 8 29 8 G 5 11 5 Netzschkau i. V. 1. 6. 1901. G. 8513. ; 587 9 Frgssa eg; 8 8 hen 8 5 8 Sch er. O. Stolberg, Berlin, Bockenheim. 6. 4. 1901. Sch. 12 452. 1901. Sch. 12 590 88 85013. .6. 1901. L. 871 lische Hochdruckpressen zum Auspre sen von Montan⸗ Oesterlein, Nürnberg, Schmausenbuckstr. 110. 70e. 156 536. Ze p; Bühelaterst⸗ Hoblzzäce 19500. St 3988. 42h. 156 472. Pincenezgestell, gekennzeichnet durch 45c. 156,399. Messerbalken selbstausrückender 4 7f. 155 8 Konischer Gummi⸗Ahdichtungan s 156 428. Aus Glocke mit Pumpe bestehende wachs, Ceresin, Anthracen, Faszßilsenn dadurch ge⸗ 14. 6. 1901. O. 2096, chmausenbuck verschtepenen beserei en e. h Feheebtac nad 3 7a. 156 299. Lamellenartiger und aufrollbarer einen in Form eines Dreiecks ausgebildeten Steg, Hebel für Mähmaschinen. Auguft Koch, Mittel⸗ Ffeagpetcige 1. 388 überstehendn At Vorrichtung zum luftleeren Verschließen von Be⸗ kennzeichnet, daß die die Abzugskanäle bildenden 64 b. 156 683. Apparat zum Reinigen von Bier. Zeichenblättern. Justus Dickhaut, Refändlichen Gipsdielen⸗Isoliermantel zu künstlerischen und baulichen bei welchem der dem Gesicht am nächsten liegende neuland. 7. 6. 1901. K. 14 397. and. 98 am Ces o., Frantfun 8 khältern. Heinrich Thyarks, Bremen, Am Barkhof 24. Nuthen nicht in die gelochten Abdeckplatten, sondern leitungen mit an dem Boden des Flüssigkeits⸗ 30. 4. 1901. D. 5892 Zwecken. Otto Mack, Ludwigsburg. 9. 4. 1901. Schenkel desselben noch verlängert ist. Hermann 45Sc. 156 409. Spann⸗ und Entspannvorrichtung 4 3 156 693 Verse teil für eiie 14. 6. 1901. T. 4105. unmittelbar in die Preßplatten eingearbeitet sind. behälters angebrachtem Ausflußrohr nebst verstell 70e. 156 600. Zeichenbrett mit rolljalousieartiger M. 11 318. Rothe, Hagen i. W. 31. 5. 1901. R. 9431. für endlose Erntema chinen⸗Fördertücher mit einer 7 f. 14 8898 ersch eene für flüssige 9 53 b. 156 468. Konservedose, in deren Deckel der Maschinenfabrik M. Ehrhardt Acrtiengesell⸗ barem Ständer. Wilhelm Schoen, Berlin, Strom⸗ Schutzdecke. aul Lampert, Crimmitschau i. S. 3c. 156 324. Dachfenster, bei welchem der auf⸗ 42h. 156 473. Pincenezgestell, gekennzeichnet durch festen und einer vers jebbaren Leitrolle. F. Mink, 8 1“ e 8G mit mem tänartig schwinge * Aufreißdraht in einer auch von unten her eingedrückten schaft, Wolfenbüttel. 4. 5. 1901. M. 11 462. straße 26. 15. 6. 1901. Sch. 12 786. 12. 6. 1901. 9 8695. klappbare Theil muldenförmig gestaltet ist und sich einen in Form eines Dreiecks ausgebildeten Steg. Hamburg, Gr. Bleichen 53. 10. 6.1901. .11 625. F topfbuchsenpa pg nn Findel 1 einer za. Sicke neben dem Verschlußfalz liegt. Fr. Ewers 59a. 156 250. Selbstthätiges Regulier⸗ und Ab⸗ 64c. 156 531. Gefräster und unter Druck durch 71 b. 156 251. Schuhschleifenbefestigung, bestehend die Längsseiten dieses nfünmn in doppelte Falze ein⸗ Hermann Rothe, Hagen i. W. 31. 5. 1901. R. 9432. 15c. 156 410. Spann⸗ und Entspannvorrichtung fehs w oben 1 sonr 8 8 Saeh 1 & Co. (Inh.: Aktiengesellschaft für Carton⸗ sperrventil für Pumpen, verbunden mit deren Druck⸗ Harzdämpfe imprägnierter Zapflochspund für Bier⸗ aus einer einerseits die Schleife tragenden, mit Zu⸗ legen, während der obere Theil in eine hauben⸗ 4Li. 156 392. Thermometer, dessen die Skala für endlose Erntemaschinen⸗Fördertücher mit ge⸗ Moiskun 8 S rndats Foßser nagenindustrie, Dresden), Lübeck. 25. 5. 1901. leitung, welche gleichzeitig auf eine Membrane und fässer aus inländischen Holzarten. Andreas Kink, haltungsfeder versehenen und andererseits einen Stift förmige Ueberdachung eingreift. E. M. Peter⸗ tragende Glasplatte mit einem gleich großen Streifen theilten verschiebbaren Lagerwangen für die eine Eö“ 5. han- 88 8 P. 5507. 2 E. 4612. . ein Ventil wirkt, dem eine einzustellende Feder Pasing b. München. 13. 3. 1901 K.18 989. zum Cinstecken in bis Sehahese Fesesden See insel, Markneukirchen i. E. 5. 6. 1901. P. 6042. aus Glanzpapier, galvanisiertem Metallpapier oder Leitrolle eines Tuches. F. Mink, Hamburg, Gr. g. 11s 8 s einstell⸗ o Cen bsperrhahn 8 0 583f. 156 401. Pfefferkuchenbaukasten, dessen Platten die entsprechende Gegenbelastung giebt. August 64c. 156 607. Hahn mit in dessen Küken ein⸗ klemme. Hubert Peiffer, Schlich b. Langerw 37c. 156 483. Dachfenster, gekennzeichnet durch anderem farbigen oder weißen Material unterlegt ist. Bleichen 53. 10. 6. 1901. M. 11 626. 3 a rch bbarem Gehäuse ( antel) 18 und Formstücke aus Pfefferkuchen zusammensetzbar Rimbach, Mannheim, Schwetzingerstr. 64. 31. 5. geschobenem, perforiertem Blech. Ludwig Strasser, 31. 5. 1901. P. 6036. einen aus einem Stück gepreßten, den Konturen von F. R. Kirchner, Ilversgehofen⸗Erfurt. 1. 6.1901. 45c. 156 499. Heuwendehaspel mit Befestigung euch 8 Berlin, Soche. und durch Gummibänder o. dgl. gehalten werden. 1901. R. 9429. 1 Burghausen a. Salzach. 14 6. 1901. St. 4250. 71 b. 156 562. Sporn mit an der Gabel lösbar Dachfalzziegeln gestalteten, 4, 6 und K. 14 358. 88 „sder die Gabeln tragenden Stange am Haspelarm straße 1“ 1 1 1 G. 8500. . Otto Rüger, Lockwitzgrund b. Dresden. 7. 6. 1901. 59a. 156 617. Doppelt wirkende hölzerne Pumpe 64c. 156 682. Hahnschlücfer in Gabelform mit befestigtem, das Spornrädchen tragendem Dor mehr Pfannen deckenden Rahmen. Hugo Hampe, 421. 156 311. Zentrifuge mit Lagerkasten für die mittels Schelle und Klemmschraube und der Gabeln 8 g. 81 . Absperrventil für komprimie R. 9461. 8 mit im Winkel zum Steigrohr angeordnetem Zylinder hakenförmig gebogenen, sich über die Handgriffe Joseph Kurz, Nürnberg Ldwig Feuerbachstr 5 Remscheid, Schützenstr. 27 c. 6. 6. 1901. H. 16 221. Spindellagerung. E. A. Lentz, Berlin. 21. 5. 1901. auf der Stange mittels Hakenschraube. . Eckhardt 8. ase, bei welchem zur Abdichtung die lenen 54 b. 156 357. Briefumschlag, dessen Innenseiten mit zwei Saug⸗ und zwei Druckventilen und dem legenden Zinken. ilhelm Schoen, Berlin, Strom⸗ 5. 6. 1901. K

37d. 156 493. Rolljalousie, deren seitliche Führungs⸗ L. 8642. & Sohn, Ulm a. D. 11. 6. 1901. E. 4627. Oberfläche eines in eine Ringnuth versenkten Dic, , mit sich kreuzenden, den Inhalt unleserlich machenden Zylinder angebautem Saugweg und Druckweg. Wilh. straße 26. 15. 6. 1901. Sch. 12785. 71 b. 156 578. Schnürhaken zu Schuhen un

ienen je einen oberen, kürzeren, senkrechten, festen 42 w. 156 353. Zwischen einer Scheibe der 45c. 156 639. Rechen mit Holzzähnen, die mit tungsringes benutzt wird, auf welchen ein rohrfämn Schriften bedruckt sind. Hermann Goeßler, Zürich; Erfurt, Pömmelte b. Schönebeck a. d. Elbe. 18. 6. 66b. 156 426 Stern⸗Messer für Fleischmühlen Stiefeln, dessen B it einer Phen 1 unteren, längeren, um sein oberes Antriebselemente und einer Scheibe der Nullstellungs⸗ durchgehenden, zentralen, in eine Zwinge auslaufenden ausgebildeter Körper drückt. Gan Bischoff, Vend Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 16. 2. 1901. C. 4638. b mit Verstärkung der durch die uneanos disn des 1b dvafsee fg 8 dan. 8 Ende drehbaren Theil haben. Wilh. Baumann, mechanismen der Zählscheiben an Rechenmaschinen Metallstiften ausgestattet sind. Carl Ziesche, Jena, Schönhauser Allee 56. 17. 6. 1901. B. 17 20, 1901. G. 8120. 1 59a. 156 618. Fußventil mit Schutzkorb und geschwaͤchten Flügelwurzel. Wilh. Scheffel, Zang gesteckt und darin zu Haken umgebogen werde Horgen; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. und ähnlichen Zählwerken beweglicher Körper, der 18. 5. 1901. Z. 2163. 47h. 156 686. Bewegungsmechanismus zur Er⸗ 54 b. 156 432. Umschlagbrief mit zweiter seitlicher Filtereinlage. Gustav Redlien, Kiel, Unterestr. 9. Mülheim a. Rh. 14. 6. 1901. Sch. 12 780. oder gerade bleiben. Wilhelm Rosenwerth, Deiling etersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg. 8. 6. 1901. die Drehung der einen Scheibe von der Stellung 45 d. 156 595. Göpelanzugskuppelung aus einer zielung einer hin⸗ und hergehenden Bewegung an Verschlußklappe. Gustav Schmidt, Gießen. 5. 1. 18. 6. 1901. R. 9497. 66 b. 156 467. Wurstfüllmaschine stehender Kon⸗ hofen, Kr. Iserlohn. 16. 6. 1901. R. 9461. B. 17 166. der anderen abhängig macht. Franz Trinks, zwischen Zugrad und Zugbaum eingeschalteten Band⸗ einer umlaufenden Kette mit einem in den Längs. 1901. Sch. 11 986. 59d. 156 244. Vorrichtung zur gleichzeitigen struktion mit Kolbenbewegung von oben nach unten 71c. 155 981. Zerlegbares Zuschneidbrett. Car 37 ec. 156 583. An die Fenster anzubringender, Braunschweig, Kastanienallee 71. 8. 10. 1900. bremse. Meininger aschinenfabrik & Eisen⸗ schlitz einer an dem zu bewegenden Tische befestige 54 b. 156 480. Untereinander infolge Perforierung Hebung von Saug⸗ und Druckventil an ö mit in gleicher Höhe mit dem Füllhörnchen liegender Bischoff, Pirmasens. 8. 5. 1901. B. 16 982. durch einen Querriegel zu haltender, mit Schutzlehne T. 3726. gießerei, G. m. b. H., vormals G. Eichhorn Stange eingreifenden Zapfen. Alfred Meister, trennbare Postkarten für Schreibmaschinen, mit und Schmutzwasserpumpen, bestehend aus einem Kurbel. L. Lettermann, Ludwigshütte b. Bieden⸗ 7 1c. 156 290. Ledersta versehener, zusammenlegbarer Gerüstbock. F. 42n. 156 358. Apparat zur Prüfung der & Sohn, 12. 6. 1901. M. 11 639. Berlin, Pergmannstr. 1. 15. 6. 1901. M. 11 670 seitlich zu denselben angeordneten Notizzetteln oder mittels Kette oder Schnur von außen bewegbaren kopf. 25. 5. 1901. L. 8660. Gielow, Güstrow. 10. 6. 1901. G. 8538. Gedächtnißkraft mit unter einer Schlitzöffnung vor⸗ 45e. 156 419. Mit Wes germne hen Rippen ver⸗ 49 b. 156 329. Schlittenauslösvorrichtung si Postkarten. Alexander Schmidt, Plauen i. Vogtl. Hebel. Oscar Haußner, Chemnitz, Reichsstr. 17. 66 b. 156 525. Schneidscheibe aus einem mit nach brecher, Weißenfels. 4 3. 1901. St. 4549. 38a. 156 325. Holzhaltevorrichtung an Kreis⸗ über enegten Wortpaaren, dessen von elektrischem sehene Schlagleiste für Dreschmaschinen. Heinrich Scheren und Lochmaschinen, bei welcher das Al⸗ 5. 6. 1901. Sch. 12 739. . G 25. 5. 1901. H. 16 130. 8 vr rmne eas innen ausgebogener Schneidfläche versehenen, auf ein 71c. 156 550. Schuhleisten behufs Formgebung sägen, bestehend aus einem am Sägentisch festzu⸗ Schaltwer bewegte Drehachse durch eine entgegen⸗ Merkel, Pillkallen, Ostpr. 11. 6. 1901. M. 11 631. und Abbewegen des Schlittens durch eine Rolle m , S4b. 156 593. Postkarten, mit oder ohne Ansicht, 60. 156 367. Regulator, bestehend in einer an Schwungrad o. dgl. aufsetzbaren Ring. Alfred und Formhaltung des Schuhkörpers, aus Papier legenden Winkelarm und in diesem ver⸗ und ein⸗ gesetzte Sperrklinke periodisch arretiert wird. 45e. 156 506. Auf der Dreschtrommelwelle Schieber bewirkt wird. Robert Auerbach, Sacl- mit auf der Bildseite angebrachter Hülse aus Gelatine eine Maschine angeschlossenen Pumpe, welche Gas, Meister, Berlin, Bergmannstr. 1. 15. 6. 1901. maché oder einem dem entsprechenden Stoffe stellbar gehaltenen, gegen das Holz sich legenden E. Zimmermann, Leipzig, Emilienstr. 21. 21. 2. 1901. sitzender Ventilator, dessen Gehäuse als Lagerträger feld a. S. 6. 6. 1901. A. 4833. oder sonstigem Stoff, mit Bonbons oder Süßig⸗ Luft, Dampf oder irgend eine Flüssigkeit in einen M. 11 675. S. N. Wolff & Co., Wevelinghoven. 25. 5 Schraubenbolzen. Oskar Marschall, Camburg. Z. 2094. für die Dreschtrommelwelle dient und der den Sieben 49d. 156 219. Zentrum⸗ und Zapfenbohrer nih keiten jeder Art gefüllt, mit anklebbarem Schutzblatt Raum drückt. Bernhard Söhlmann, Hannover, 67 c. 156 236. Polierbürste mit der besseren 1901. W. 11 370. 5. 6. 1901. M. 11 594. 42n. 156 494. Einrichtung an Karten, Städte⸗ direkt Wind zuführt. Meininger Maschinen⸗ auswechselbarem, durch Schraube festgehaltemm über der Karte. Alfred Jasss, Frankfurt a. M., Kasernenstr. 2. 16. 4. 1901. S. 7219. Haltbarkeit wegen zwischen dünnen Holzschichten ein⸗ 72 b. 156 555. Pistole für Radfahrer, gekenn⸗ 38a. 156 375. Höhenarretierungsvorrichtung für plänen u. dgl. zum schnellen Auffinden bestimmter fabrik & Eisengießerei, G. m. b. H., vor⸗ Zentrum⸗ oder Zapfenstifte. Leo Trivas, Beihz Pe tgerstr. 95. 28. 3. 1901. J. 3383. 63. 156 205. Zweitheiliges Radgestell an Motor⸗ geleimten Fasern. Leonhard Schramm, Frank⸗ zeichnet durch einen mit einem Zugbügel versehenen 8 verstellbare Kreissägentische u. dgl., bestehend aus Punkte, aus einer Gradeintheilung längs zweier mals G. Eichhorn & Sohn, Meiningen. 12. 6. Adalbertstr. 82. 29. 4. 1901. T. 4032.;ß 4 . 156 659. Knopfkarte mit einem oder mehreren wagen, bei welchem der eine der beweglich mit ein⸗ furt a. M., Lersnerstr. 25. 20. 5. 1901. Sch. 12 674. Schlagbolzen, der in Verbindung mit einer Spiral⸗ Stützbolzen, die durch Federdruck sich an den Tisch gleichgerichteter Ränder auf der Vorderseite und 1901. M. 11 6388. 1149d. 156 220. Transportabler Gewindeschne nopflagern, bestehend je aus einem Mittelsteg und ander verbundenen Theile anf Federn gestützt ist und 68a. 156 248. Vorhängeschloß mit mehreren Zu⸗ feder in einem Rohre gelagert ist und beim Anziehen mehnen und beim Anheben des Tisches demselben längs eines der Querränder auf der Rückseite. 45e. 156 645. An einem durch eine Stange hin⸗ apparat mit Rechts⸗ und Fntoang für Mit wei seitlichen Lappen mit bogenförmigen, in der den egentöcper strägt, während der andere Theil] haltungen, welches ebenso wie der zugehörige Schlüͤssel und Loslassen eine Patrone zur Explosion bringt. nachfolgen und in jeder Lage festgeklemmt werden Brockhues & Cie., Cöln. 10. 6.1901. B. 17 180. und herbewegten Hebel starr befestigter Schüttler für antrieb. H. Steinfort, Wilhelmshaven, Kaiserst itte ausgekehlten Rändern. J. Weber, Ham⸗ das Triebwerk trägt und seine Stützung auf den mit dem gleichen Zeichen versehen ist. Otto Graeve, J. H. Graeber, Basel; Vertr: Josef Strebel, können. Elektrogravüre Gesellschaft mit be⸗ 42 „. 156 623. Sparhäuschen mit durch Geld⸗ Dreschmaschinen. Schütz & Bethke, Lippehne, 30. 4. 1901. St. 4653. 1 burg, Bethovenstr. 45. 8. 6. 1901. W. 11 432. Rädern findet. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelm⸗ Iserlohn. 30. 5. 1901. G. 8517. St. Ludwig i. E. 1. 6. 1901. G. 8514. 8 schränkter Haftung, Leipzig⸗Sellerhausen. 3. 5. einstecken bethätigtem Kalender und nach jedes⸗ N.⸗M. 28. 5. 1901. Sch. 12 705. 49 b. 156 254. Rohrabschneider, dessen Am 54d. 156 628. Durch von rotierender Kurbel⸗ straße 1. 10. 5. 99. R., 6828. 6Sa. 156 321. Schloßzuhaltung aus einzelnen 72e. 156 259. Schießkarte mit das Zentrum um⸗ 1901. E. 4554. maliger Umdrehung des Datumrades aufspringender 45e. 156 646. Schüttler für Dreschmaschinen, und der mit Rollen versehene Gegenhalter „auf scheibe bethätigter Zahnstange und Ffeönsegwint 63 b. 156 360. Fortbewegungsvorrichtung für auf einander ellegten, durch Niet, Schraube o. dgl. gebendem, farbigem Ring. August Höltje, Hannover 2Sa. 156 667. Dreikantige Sägefeile als Schränk⸗ Thür zur Sparkasse. Gustav Bätge, Halberstadt, bestehend aus einem gelochten Blech mit darauf an⸗ dem Schneidscheibenschlitten Führung gewähre bewirkte Tischbewe ung an Prägepressen. Chr. schwer beladene Wagen, bestehend aus einer auf das verbundenen Stuücken H. W. Rocholl, Radevorm⸗ Seilerstr. 29. 6. 6. 1901. H. 16 213 . b eisen und Schraubenzieher verwendbar. Gottl. Lichtwerstr. 20. 11. 3. 1901. B. 16 609. geordneten, gezahnten Leisten. Schütz & Bethke, Bolzen besonders aufgesetzt sind. Ferdinand de⸗ Mansfeld, Leipzig, eudnitz. 19. 4. 1901. M. 11 373. Hinterrad einwirkenden, auf einer seitlich verschieb wald. 5. 6. 1901. R. 9448. 72e. 156 280. Thontauben⸗Wurfhebel mit an⸗ Sehringhaus Sohn, Remscheid. 11. 6. 1901. 43. 156 265. Kontrolkasse, bei welcher apier⸗ Lippehne, N.⸗M. 28. 5. 1901. Sch. 12 715. 3 bach, Remscheid⸗Haddenbach⸗Goldenberg. 3. 6. 1. S4g. 156 356. Apparat für Reklamezwecke, be⸗ baren Achse doglhe⸗ Schnecke. Gebrüder Lindner, 68a. 156 527. Vexierschloß mit Scharnierla ppen, gelenkter, durch stellbaren Federdruck zusammenzieh⸗ S. 7415. streifen⸗Transport durch einen Ring vermit wird, 45g. 156 400. Milchkanne mit einem nach außen H. 16 200. ““ 1” stehend aus einer in einem Schranke befindlichen Leonhardsga se 19, u. Andreas Heller, Giebitzenhof⸗ welches mittels Schlüssels, Stiftes und vers barer Klaue zum Halten von Thontauben. E. Grell 38b. 156 440. Messerkopf für schwedische Holz⸗ der auf den Rand des Schiebkastens der Kasse auf⸗ gewölbten und durch einen überragenden Reifen ge⸗ 49d. 156 291. Gewindeschneidkluppe mit Schned Trommel, mit abklappenden Reklameflächen, die durch straße 47, Nürnberg. 4. 3. 1901. L. 8345. Knopfes bethätigt wird. A. Düttra, Uübbaren & Comp., Haynau. 13. 6. 1901. G. 8551. fräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn⸗ läuft. E. G. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis, Leipziger⸗ schützten Boden. F. W. Ch. Ringelmann, Ham⸗ backen, welche zur Umgehung des Hinterschleifens in ein Uhrwerk mit Arretierwerk von Zeit zu Zeit ge⸗ 63e. 156 383. Luftventil für Fahrräder mit durch 26. 2. 1901. D. 5757. f 29 b7a. 156 216. Weckeruhr mit elektrischer, durch lücken weit geöffnet, die Zahnspitzen abgerundet und straße 1. 8. 6. 1901. L. 8689 burg, Bismarckstr. 14. 7. 6. 1901. R. 9458. einen bestimmten Betrag egen die Mittelachse g dreht wird. Pauline Zencominierska, Berlin, Feder bethätigter, abdichtender Ventilkugel. J. 68b. 155 973. Bascule⸗Verschluß mit einseitigem Auslösung des Weckerwerks in Thätigkeit tretender auf den Zähnen die Messer öu befestigt 432a. 156 429. Addierwerk für Kontrolkassen mit 45g. 156 403. Schutzkappe für Buttermaschinen⸗ zu bearbeitenden Bolzens seitlich versetzt sind. Georgenkirchstr. 1 a. 11. 1. 1901. Z. 2051. Hoyer, Oderberg, Böhmen; Vertr.: Erich Peters, Führungslager und zum Einhaken der Stangen ein⸗ Beleuchtung. The American Electrical sind. Carl Klumpp, Cislingen, Württ. 4. 4. durch von den Einstellschiebern bewegte Zahnräder vorgelege mit Federstift zum Niederhalten des Herminghausen, Cöln⸗Lindenthal. 6. 3. 1090. 54g. 156 535. Notizblock aus Glas in Verbin⸗ Magdeburg. 14. 5. 1901. H. 16 082. gerichteten, dur wei Stiftschrauben geführten/ Novelty & Mfg. Co., Berlin. 4. 4. 1901. 1901. K. 14 018. mit Zahnlücken angetriebenen, in die Nummern⸗ Schlägerwellentriebes. Julius Schimmel, Steinau, H. 15 603.ͤ . dung mit Reklame, bestehend aus einer Glasplatte, 63ec. 156 594. Befestigung für Radreifen mit Gelenkarmen. ohann Bals, Essen, Ruhr, A. 4720. 3Sc. 156 661. Gegenstände von Holz, welche mit scheiben eingreifenden Zahnscheiben und daran an⸗ O.⸗S. 8. 6. 190¼. Sch. 12 753. 1 1 49d. 156 526. Bohr⸗ und Schleifapparat ni welche für abwaschbare Notizen theilweise mattiert theilweise eingeschnittenen und abbiegbaren Felgen⸗ Viehofer⸗Chaussee 132. 20. 4. 1901. B. 16 898. 74a. 156 556. Selbstthätiger Feuermelder mit aus Holzstoffpappe gepreßten Buchstaben oder Ver⸗ gebrachten, über feststehende Arme hinweggehenden 15g. 156 592. Transportkanne mit zwei an ihrem Bohrmesser oder Schleifscheibe ausgerüsteter Arbet ist, während, der blanke Theil den für die Reklame stücken. Lemuel E. Allen, Canton; Vertr.: Dr. 68. 156 210. Durch drehbaren Griffhebel und elektrischer Anzeigevorrichtung, bei welchem metallische zierungen beklebt siegs Laura Naundorf, Leipzig⸗ Kuppelstücken zur Kupplung der Nummernscheiben oberen Theil angebrachten O ffnungen zur Aufnahme welle, deren Lagerbock während der Rotation bestimmten Text bzw. Zeichnung durchsehen läßt. Richard Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. schwingbaren Rollenhebel auf die Schließstangen ein⸗ Leiter nach Schänchen einer sie tragenden Masse Stötteritz, Schönbactr. 7. 10. 6. 1901. N. 3334. unter einander. Erich Schreiber, Berlin, Lehrter⸗ eines Zapfhahnes bzw. zum Einlassen von Luft. Welle um die eigene Achse gleichzeitig eine Kre Max Merzdorf, Saalfeld a. S. 29. 4. 1901. Wilhelm Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. wirkender, selbstthätiger Verschluß für Fenster⸗ und Kontakt bewirken. Geor⸗ Spangenberg, Frank⸗ 38e. 156 572. Stellfalle für Hobelbänke u. dgl., straße 41. 12. 3. 1900. Sch. 10 775. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 7. 12. 1900. bewegung ausführt, die während des Ganges var⸗ M. 11 48. 88 3 11. 6. 1901. A. 4853. b Thürflügel, sowie Rollbalken aller Art August furt a. M., Kl. Hochstr. 14. 1. 6. 1901. S.7369. bestehend aus einem mit Rillen versehenen stab⸗ 42 b. 156 262. Aus einer in ihrer Längsrichtung H. 15 024. 8 stteellbar ist. Erste Offenbacher Specialfabr 549f. 156 563. Flammenschrift. Reklame über dem 63f. 156230. Fahrrad⸗Hochzug mit Uebersctzung Heller u. Josef Wenzel, Graz; Vertr.: R. Fiehter 2 1a. 1960 6829 elbstthätiger Feuermelder mit süenen Theil, der ein mit Schlitz und Nase ver⸗ aufklappbaren, mit Längsschlitz versehenen Röhre be⸗ 45g. 156 673. Butterfaß mit aus einer Wasser⸗ für Schmir elwaarenfabrikation Mayer 4 ½ Fare der Anschlagsäulen. Hermann Nöthling, und selbstthätiger Sperrvorrichtung. Otto Zum⸗ Berlin, Kronprinzen⸗Ulfer 3. 18. 2. 1901. H. 15 483. elektrischer Anzeigevorrichtung, bei welchem metallische ehenes Hemmstück trägt. Heinrich Gölkel, Neun⸗ stehender Münzprüfer für Automaten. Josef Penz, kammer bestehender Temperiervorrichtung. Christian Schmidt, Of nbach a. M. 22. 6. 1900. E. 396 I. 6. 6. 1901. N. 3327. 8 keller, Leipzig⸗Plagwitz, Altestr. 16. 10. 5. 1901. Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Leiter nach Schmelzen und Verdrängen der sie um⸗ kirchen. 8. 6. 1901. G. 8536. München, Auenstr. 34. 7. 6. 1901. P. 6046 Sauer, Pfaffenweiler, Post Neuenstein. 13. 6.1901. 49 d. 156 538. Bohrknarre mit an der Spinda⸗ 54g. 156 564. Um lhens satftänes für Damen⸗ Z. 2158. Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91. gebenden schmelzbaren Masse Kontakt bewirken. 28 e. 156 660. Hobel mit verstellbarer Mund⸗ 4 4a. 156 522. Einsteck⸗ und lösbarer Hosenknopf, S. 7418. angeordnetem Planschaltrad und einem im n hüte zu legender getheilter Ri

12

ge ing mit Drahtarmen. 632f. 156 337. Fahrradständer, bestehend aus einer auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 2. 3. Georg Spangenber „Frankfurta M., Kl. 3 öffnung. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. bestehend aus einer Stiftträgerplatte mit Kopfstift 45h. 156 405. Der Länge nach mit * ver⸗ kopf federnden Bolzen. Jul. Steiner, runo Kohn, Leipzig, Katharinenstr. 16. 6. 6. 1901. Nürnberger Schere und einem mit derselben in den 1900 in Anspruch. 8 1. 8ehn 98. erg; f „Kl. Hochstr. 14.

os. Steiner- & Söhne, Laupheim, Württ. und angebördelter Deckplatte und einer ausge⸗ sehene Sitzstäbe für Vogelkäfige. Heinrich Leicher, Siebleberstr. 34. 6. 5. 1901. St. 4668. K. 14 392 8 8 entsprechenden Gelenkpunkten durch Stehbolzen ver⸗ 68 b. 156 471. Schubladen⸗Vexierverschluß mit 76 b. 156 416. Nitschelhose mit an der äu 8 6. 1901. L. 8694. 1 schnittenen, auf den Stift aufschiebbaren, zusammen⸗ Wiesbaden, Luisenpl. 1 a. 8. 6. 1901. L. 8693. 50 b. 156 213. Riffelwalze für Schrotmühlen mt 54g. 156 637. Automobil⸗GepäckReklamewagen bundenen Gelenkstab. Ellis Menke, Frankfurt durch die obere Lade in einer Aussparung 8. X. Kante ungekitteter qlene hel6. in der Aüseiünberen 41b. 155 800. Hutklammer zum Halten der Falte biegbaren, gewölbten Befestigungsplatte. Louis 45h. 156 634. Honigschleuder, deren als Antrieb von Rillen unterbrochenen Riffelflächen. Guste 25 doppelten Boden⸗ und Seitenwänden, durch a. M,, Blittersdorfpl. 41. 10. 6. 1901. M. 11 624. Lade gehaltenem, nach Herausziehen der oberen Lade Eduard Schwartz, achen, Lothringerstr. 61. 10. 6. in weichen Hüten, bestehend aus einem federnden Thielmann, Barmen, Parlamentstr. 14. 14. 6.1901. dienender Fußtritthebel in einer geschlitzten Traverse Simons, Scest, u. Robert Kaiser, U.⸗Barma⸗ eren Zwischenraum durch eine unter dem Dache 63g. 156 417. Behälter mit Klemmbügel für mit Hilfe einer Feder Eingriff gebrachtem, 1901. Sch. 12 758. Metallstück F. W. Lange, Chemnitz, Hermers. T. 4104. des Gestelles verstellbar gelagert ist. Carl Oppen⸗ 6. 3. 1901. S. 7079. 23 2 angeordnete Schaltvorrichtung ein Reklameband be⸗ eine zusammengelegte oder zusammengerollte Legi⸗ verschiebbarem Ver chlußzapfen. Wilhelm Wagner, 76c. 156 630. Kopshalter aus zwei Metallringen, dorferstr. 67. 25. b. 1901. 9 8665. A1a. 156 523. Verschluß für Nadelspitzen, be⸗ länder, Waiblingen. 9. 5. 1901. O. 2076. 8 50c. 156 212. Misch⸗, Schneid⸗ ꝛc. Maschie t wird. Ludwig Neumayer, Merseburg. 17. 5. timationskarte an Fahrrädern. Louis Germann, Ludwigsburg. 28. 5. 1901 W. 11 378. zwischen welche zwei gegenüberstehende aufrechte Federn 41 b. 156 246. Hut mit am inneren Rand be⸗ stehend aus einer mit Glas⸗ oder Metallknopf ver⸗ 45h. 156 677. Eierwender für Brutmaschinen, mit durch Ueberwurfmutter in der Längsrichtung de Pn. N. 3304. 1 Leipzig, Zeitzerstr. 35. 10. 6. 1901. G. 8542. 68b. 156 551. Schubladen⸗Vexierverschluß mit eingelöthet sind. H. K. Ahnert, Pohlitz b. Greiz. festigtem, elastischem Streifen als Versteifung. sehenen, federnden Hülse. Luh 4 Simon, getennzeichnet durch parallel liegende, in einem stellbarer Schneckenwelle. Gustav Simons, Soch g. 156 655. Theilbarer Röhren⸗Sockel ohne 62g. 156 420. Behälter mit Gurt aus einem verschiebbar unter benachbarten Laden gelagerter und 1. 5. 1901. A. 4766. Gius. Bossi Nachfolger, St Veit, Wien; Vertr.: Gablonz a. N.; Vertr.: Otto Winter, Dresder. Rahmen angeordnete Walzen, welche von einer ge⸗ u. Robert Kaiser, U.⸗Barmen. 6. 3. 1901. S. 7Fi⸗ tnier, für Schaufenstergestelle. H. J. Wagner, weichen Material ir eine zusammengelegte oder beim Eindrücken einer Lade einen Sperriegel frei⸗ 77a. 156 350. Rundlauf mit am oberen Ende Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 29. 5. 1901. 14. 6. 1901. L. 8711. meinsamen Kurbel bzw. Zahnradstange gedreht wer⸗ 5Iec. 156 256. Spielstäbchen für Saiteninste 34 den, Niecolaistr. 3. 6. 6. 1901. W. 11 416. zusammengerollte egitimationskarte an Fahr⸗ gebender Sperrschiene. Wilhelm Wagner, Lud⸗ eines Mastes angeordnetem Kugellager. Heinrich B. 17 103. 4 4g. 156 652. Schmuckkette aus vertieft oder den. Franz Köcke, Rirdorf, Prinz Handjerystr. 32. mente, aus einem in einer Hülse aus Celluloid o. d. t8⸗ 156 658. Baumartiger Schaufensterständer rädern. Louis Germann, Leipzig, Zeitzerstr. 35. wigsburg. 28. 5. 1901. W. 11 375. Müller, Schlauroth b. Görlitz, u. Gustav Röhle⸗ Alc. 156 347. Helm mit Kopf aus Kork und mit erhöht ausgestanzten nicht flachen Gliedern. 13. 6. 1901. K. 14 440. - befestigten, belederten Gummistift. J. T. Müllen 1 lattförmigen Platten H. J. Wagner, 11. 6. 1901. G. 8543. b 68b. 156 596. Vorrichtung zum Festlegen von Rauschwalde b. Görlitz. 14. 6. 1901. M. 11 672. Schirmen aus Leder. Ludwig Bortfeldt, Bremen, Burkhardt 4 Cie., Pforzheim. 3. 6. 1901. 45i. 156 406. Hufnietzange mit an der Innen⸗ Dresden. 4. 6. 1901. M. 11 592. 1 Heden, Nicolaistr. J. 8. 6. 1901. W. 11 431. 62g. 156 644. Fahrradsattel mit konvexer Form Zeitungen, bestehend aus über Haltespizen zu 7 7a. 156 372. Aäpmrat für zimmergvmnastik zum Sögestr. 25. 12. 6. 1901. 5 17 205. B. 17 147. seite geriffelten und in spitzem Winkel angeordneten FIc. 1156 326. Aeccordzither, bei welcher dite brl. 156 461. Mit Gummi überzogene Lackier⸗ und aus einem die Form nicht verändernden legendem, mit Einfallnase versehenem Sicherungs. Nachahmen des Holzsägens, bestehend aus einem 4 2a. 156 331. Linien⸗Vorlage für Netzzeichnungen, 44 b. 155 726. Tabackspfeife mit einem Mundstück Backen. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. 8. 6. 1901. ueben He⸗ Melodiesaite eine die Unterstimme ke hace für Lackauftr seemaschinen. Fr. Krebs, Frank⸗ Material. Huge Baumann, Rheinberg a. Rh. bügel. Johannes Melly, Leipzig. Plagwitz, Weißen⸗ zwischen Rollen beweglichen Stab, dem beliebig mit von Rahmen gespannt gehaltenen, sich kreuzenden in Form einer Stockkrücke. Harburger Gummi⸗ D. 5961. dende ite angeordneb ist. Karl Breithaugt 88 a. M., Berg er. 213. 18. 5. 1901. K. 14289. 25. 5. 1901. B. 17 073. felserstr. 30. 12. 6. 1901. M. 11 647. großer Reibungswiderstand gemeer werden kann. nüren, Drähten o. dgl. Franz Hanke, Tannen⸗ Kamm Co., Hamburg. 30. 5. 1901. H. 16 165. 45i. 156 415. Hufzange mit auswechselbaren Bant b. Wilhelmshaven. 6. 6. 1901. B. 17 1 a. 156 633. Schnalle mit kniehebelartigem 63i. 156 433. An Fahrrädern oberhalb der Lenk. 68 b. 156 670. Zum Verschließen von Fenstern Guido Schmneiber,⸗ Rochlitz E. 1. 5. 1901.

dorf i. Schl. 7. 6. 1901. H. 16 220. 44 b. 155 727. Tabackspfeife mit herausnehmbarem Schneiden. 1.92 Dick, Eßlingen a. N. 10. 6. 51c. 156 587. Mundharmonika mit lldect Ponr.- Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 4. 5. stange angeordneter Bremshebel. Brennabor⸗ und Thüren dienende Drehstange mit Antrieb durch Sch 12 571 42 b. 156 340. In einem Schenkel als Winkel⸗ Nikotinsammler. Harburger Gummi⸗Kamm Co., 1901. D. 5969. Carl Eßzbach, Brunndöbrat 11. 6.1901. E. 462 8220. S. 7284. Fahrrad⸗Werke Gebr. Reichstein, Brandenburg Winkelräder oder Segmente. Gust. Baupel, 77L. 156 283. Von zwei Personen zu spielendes meßskala, im anderen als auf ihr spielender Zeiger Hamburg. 30. 5. 1901. H. 16 166. 4 5k. 156 414. Mehrfach benutzbare, mit dem 51d. 156 293. Drahtspiral⸗Zugfeder als Antrice a. 196 609. Rouleau⸗Verschluß, dessen Walzen a. H. 7. 1. 1901. B. 16 207. Barmen⸗Wichlinghausen, Wichlinghauserstr 70, u. Bretispiel mit dazu gehörigen Spielsteinen, bei estaltete Schmiege. S. A. Schröter, Chemnitz, 44 b. 156 297. Längs zerlegbare Tabackspfeife mit Teller aus einem Stück hergestellte Fliegendüte. vorrichtung für mechanische Musstwerke. 2 phen nn gemeinsamer Drehung verbunden sind, mit auf 631. 156 434. Hinter der Vordergabel ange⸗ C. Frede, Langerfeld. 12. 6. 1901. V. 2699. welchem die Spielsteine jedes Partners durch Zahlen⸗ Preitakafe 1. 10. 6. 1901. Sch. 12 762. Fe fülse und übersteckbarer Hülse. H. Rundeé, Robert Kaudelka, Dresden, Gluckstr. 6. 10. 6. Musikwerke, e ten h pi bres der Aufaugswalte umgetriebenen Schrauben⸗ ordneter, durch Handdruck bethätigter Bremsschuh. 68c. 156 576. Mittels gemeinsamen durchgehenden zeichen verschiedener Form als zu bestimmten Reihen Dc. 156 678. Stativdreieck für photographische] Eimebüttel b. Hamburg. 27. 3. 1901. R. 905b. 1901. K. 14 405. 1 Leipzig. 18. 3. 1901. P. 88838838S. v zwischen seinen Weg begrenzenden Anschlägen Brennabor⸗Fahrrad⸗Werke Gebr. Reichstein, Hebels bethätigte und von einer Welle aus ange⸗ zugehörig sind. August Wasmuth, Apparate mit zum Einsetzen von Spazierstöcken 44 b. 156 338. Automat mit geneigten Flächen 45k. 156 477. Fliegenfänger 2 eines Blech. 52a. 156 232. Am Nähmaschinentisch seitlich lut . die Aufzugslänge bestimmendem Mutter Brandenburg a. H. 7. 1. 1901. B. 16 208. triebene Vorrichtung zum gleichzeitigen inneren Ver⸗ euerwall 2. 11. 8. 99. W. 8818.

o. dgl. dienenden, umklappbaren Hülsen. G. F. W. und Aufnehmertbeilen, durch deren rexerjeiige Lagen⸗ trichters mit an der Spitze vorgesehenem Aufhange⸗ bar zu befestigendes Auflegegestell aus Draht fe 2 Emil Wünsche, Aktien⸗Gesellschaft für 644. 150 201. Milchflasche mit Pappscheiben⸗ schluß sämmtlicher Faͤcher von riefabholapparaten. 77 b. 156 021. Geduldspiel, bestehend aus einer

nzmesser mit in demselbe gehaltenen federnden Ausstoßbolzen. Wilhelm Stein

Grabich, Leipzig, Nicolaistr. 11. 14. 6. 1901. e., . dum Vorschein haken und unten angeordneter Rinne. el enhesg. Kleider. H. Achter, Münster, Breitegasse 1 1901 amphische Industrie, Reick⸗Dresden. 14. 6. vfrscgach deren Hals sich oberhalb des der ibe A. 8e. Stuttgart⸗Kornwestheim. 10. 6. 1901. Büchse, Dose v. dgl. mit Haken im Boden und lose .8553. ebracht werden. n rebs, 2 Berlin, 1 53. 42 . 156 462. bei welchem l

reslau, Höfchen. Knittelfeld; Verir.: Gesko de Grahl, 11 5. 1901. A. 4790. w.1 als Auft dienenden Ansatzes konisch verengt. St. 473 in jener Büchse liegenden Theilen mit Aufhänge⸗ raße 69. 10. 6. 1901. K. 14 411. 88 riedrichstr. 127. 1. 6. 1901. W. 11 403. 52a. 156 306. Aus einem Stoffstück durch Xt uhl 51a. 156 610. Vorri tung zum Einstellen der 8 Radbruch, Lübeck. 12. 6. 1901. R. 9467. 68 d. 156 253. Vorrichtung zum Oeffnen und vorrichtung. G. Beernne Zirndorf Keasges. die Zählung der vollen Füllungen und vollständigen 44 b. 156 348. Taba eife, bei welcher Kopf 45k. 156 599 Fliegenleimplatte mit Leimfang⸗ stanzen viereckiger Löcher und Femnelan hen b ichtungsart an Rou F gekenn⸗ 6 4a. 156 276. Korkzieher mit Platte. Paul S 2 von Oberlichtfenstern, bestehend aus einer i. B. 5. 6. 190 1. 2 16 215. Entleerungen eines Kessels durch zwei von Schwimmern und Spitze durch eine Hülse aus Aluminium o. dal. vorrichtung. Gotthardt Wermann, Dresden, vergrößerte Darstellung des Leinengewebes als 48 durch eine auf einer mit der Aufzugswalze Strebel, Gera. 11. 6. 1901. St 1744. itzführung am 2g und einem in dieser 77 d. 156 313. spiel aus einem Brett mit bewegte Zählräder erfolgt. Carl Beermann, Berlin, verbunden sind, in die ein Nikotinfänger eingesetzt Schäferstr. 33. 12. 6. 1901. W. 11, 444. den 22 und Stopfunterncht ufenden aube wandernde Klinke, einen mit 61. 156 625. Flaschen cflaß mit in hohlem 7 rung gleitenden Führungsstift an senkrecht ver⸗ aufgezeichnetem, in Rechtecke eingetheiltem Rechteck 28—* Schlesischen Thore 18. 5. 1901. B. 17 036. ist. Wilhelm Schwart, Hannover, Heinrichstr. 18. 45k. 156 650. Fliegenteller mit selbstthätiger An⸗ Marie Brock, Breslau, Palmstr. 18. 13. 5. 100 litz für diese versehenen, durch Drehung ein⸗ Verschlu pfropfen federnde n eb 1 gelagertem Rück⸗ schiebbaren Schienen des Fensterrahmens. Emanuel mit lecken an den Längsseiten, 8 dem die Schnitt⸗ 42. 156 339. Zwecks leichten Einstellens der 12. 6. 1901. Sch. 12 769. feucht⸗Vorrichtung für das Papier. * Jenisch, B. 17 026. * 1 . en Bolzen und auf diesem verschiebbaren Keil⸗ schlagventil zum Füllen von Flaschen mit moussie⸗ Strachotta, Breslau, Neue Junkernstr. 2. 3. 6. nen der zum Fahren von Steinen ꝛc. dienenden Skalen und leichten Ablesens der Ziffern in gleicher 44 b. 156 459. Schutzrahmen für Zündholz⸗ Beriin, Ritterstr. 4. 31. 5. 1501. J. 3457. 52a. 156 343. Für Nähmaschinen bestimmam zum Ausheben der Klinke. Emil Wünsche, renden Getränken ohne Verlust an Kohlensäure. 19001. St. 4724. inien die Ruhepunkte der die ien markierenden oöhe mit gemeinschaftlichem Sperrzahn angeordnete schachteln. J. Emrich. Pforzheim. 14. 5. 1901. 451. 155 902. Aus einem luftdicht verschlossenen, rechtwinklig zum Stoffvorschub bewegter Stoffschter 1 Gesell chaft für photographische In⸗ Cbristian Böhringer, Oberndorf a. N. 27. 3. 1901. 68 b. 156 676. Durch die Anordnung eines An. Steine bilden. H. Schlüter, Hannover, Gellert⸗ ufgewichtsskalen. Gebrüder Schoene, Halle a. S. E. 4590. mit Deckel, Heizgefäß und Rost versehenen Behälter zur Ausbogung der Stoffkante. C. F. Kuler⸗ . Reick⸗ resden. 14. 6. 1901. ,11 454. B. 16 720. satzes und einer mit Aueschnitt versehenen 8— straße 6. 24. 5. 1901. 212 695. 10. 6. 1901. Sch. 12 7600. 44 b. 156 476. Zändholzschachtel, deren Kästchen bestehende Räuchervorrichtung zur Vertil Wung von Dresden. 11. 6. 1901. K. 14 420. a 8 156 270 eeeee Dunkelkammer, 6 Ag. 156 635. Gegen W. llung rte Ebene an dem Scharnier gebildete Feststellvorrichtung 77. 156 388. Geduldspiel, bpes aus einer 42f. 156 342. Gehänge für Waagen, dessen einerseits offen ist und dur „an demselben oder an Mäusen ꝛc. Heinrich Schumacher, Stra ,¶☚ 52a. 156 374. Als Secheercag für wei⸗ oder mehrtheilige Decke und Boden durch Flasche mit einem Ventilsitz aus Kork nebst Teller⸗ für Fensterflü Paul Reußz, Eisenach. 13. 6. reliefartig teßten Karte von Süd⸗Afrika nebst Peare. von einer vom 52— 789 dem Mantel angebrachteg, leicht reißendes bezw. Gr. Stadelgasse 16. 28. 5. 1901. Eenn 28 maschinen dienende Platte mit Bohrung in n

8 Se 1. Wände, sowie durch umklaypbare und Kugelventil in einem mit Führung ausgestatteten 1901. R. bohlen Erhöhungen mit großen und kleinen De nungen laue gehalten Eduard B oriertes Material, .Feren geschlossen ist 46 c. 156,608. Durch Handrad und regu⸗ für die Nadel und mit angebogener Feder zug 8 treben verbunden sind. Anton Gehäuse, das in einen Stiel mit düseregsgerncten 68e. 156 257. Aus einem einzigen Stück, ohne zum Einspielen bon 123 und den 83,— vor⸗ uldenhütten i. S. 11. 6. 1901 B. 17 189. Fe Dasselvo 16. 31. 5. 1901. —, Lu i01agc; für v. 1

maschinen. otorfahrzeug⸗ un otoren⸗

lten auf der Stichplatte miltels eines a. Mindelheim. 10. 6. 1901. K. 14 415. ausläuft und durch ein Gesperre am jede Naht, gebildeter Geldschrankbehälter. Sommer⸗ stellenden kleinen Kugeln, Ullmann & Engel⸗ 429. 156 227. Drehbarer Anschlagarm zum gleich⸗ T. 408 Dietrich, Altenburg. S.⸗A. 3, 5. . wech d26 516. Film⸗Entwicklungs⸗Apparat mit aus⸗ verhindert ist. Ernst Schmatolla, meyer 4 Fo., Niagesne. 4 6 1901. S. 7384. mann, Fürth i. B. 9e8. 5. 1901. U. 1177. itigen Einrücken des Segmentes in die Transport⸗- 4 4 b. 156 515. Zigarrenspitze mit hohlem, mit k Berlin, Aktiengesellschaft, Marienfelde D. 5897. BL1“ 88 S eibs⸗ irer Führungsrolle zwis en zwei auf einer lin, tr. 6. 14. 5. 1991. Sch. 12 642. 68ec. 156 603. Durch Schraubengewinde von 77 e. 126 212. Aus einer Säule und an Pagc und Auslösen der Bremsvorrichtung für den dem Rauchkanal kommunizierendem Aufsteckdorn und Berlin. 28. 3. 1901. M. 11 269. 5 2a. 156 387. Rotierender Schleifenfänger 28 ven Grundplatte befestigten Federarmen. 6 fla. 1 „S1. Flascherwerschluß mit in eine Aus⸗ unten nachstellbares Spurzapfenlager für Thürangeln. Gestänge um erstere drehbar angeordneten ntrieb bei Phonographen. Exgcelstorwerk, Fabrik] federnder Halteklemme fuͤr die Zigarre. ard 4 7c. 156 381. Zahnräder⸗Aus. und Einrückung, Nähmaschinen, mit hinter der Nadel am feststebame 8 mpf⸗Bauer, Frankfurt a. M., Kl. Hirsch⸗ sparung des D. ngelegtem und unter den Hals. Carl Ti Bünde i. W. 12.6.1901. T. 4 gebildetes Karoussel mit zur Bewegung dienendem, für Feinmechanik, Gesellschaft mit beschränkter Janik, nberg; Verte. Märsmiltan int. im besonderen für Peumwender, bestehend aus durch Oelf angeordneter Nase als Schleisendats 13. 6. 1901. Sch. 12 778. ansatz der Flasche greifendem, federndem gel. T0 b. Federhalter mit Tinte an die von den Sitzen aus zu bethätigendem Getriebe ftung, Cöln a. Rb. 9. 5. 1901. G. 4576. Berlin, Unter den Linden 11. 12. 6. 1901. Fuß. oder Handbebel und Längsdrebachse bethätigter Rein hn. Chemnitz, Fürstenstr. 34. 25 1155 077. Preß⸗ und Trockenvorrichtung für Fermann Bergmann, Zuffenhausen. 15. 6. 1901. Schreibfeder abgebendem, verschließbarem Vorraths. Konrad Weber, Dresden, Schäferstr. 68. 25. 5. 1901 2g. 156 228. Innerhalb des Führungsrohres J. leitbacke für das auszurückende Rad und der die 1901. 14 331. 1 bns 8 u dal, durch einen B. 17 228. 1 rohr. Carl Barthel, Nürnberg. Solgerstr. 17. W. 11 365. eines Membranträgers für Phonographen unter⸗ . 156 692. Spitze mit die Zigarette oder Drehachse mittels Aüehen. und durch Feder⸗ 52a. 150 423. Nähmaschinentischplatte mit 88 inder mit durch ochtem, 23 6 üa. 156 687. schenverschluß mit Korkdichtung, 10. 6. 1901. B. 17182. 7 Te. 156 443. Schaukel mit schamnier elenkartig gehrachtes elaftisches Zug als Rückschnellvor⸗ Zigarre aufnehmenden 2 aus Asbest. Leopold druck wirkenden tifts in ihrer Stellung Schieber verschließharer Deffnung, durch wel de dg 1 Lr der Untersätze, der auch so tet sein kann, daß derselbe, ohne 70c. 156 300. Tintenfaß mit begelförmi nach aufgehängter, waagerecht schwi eer Gondel zur ung für den Träger. 3 abrik Eliae, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 27. 6. 10. 1900 ltenden UAIn” K. Martin, Offen⸗ Nähmaschinenobertheil nach unten du 15 126 zweier i zusammengepreßt und entfernt den Ausschank gestattet und die unten erweitertem, im Innern staczmsa nng einem Verhuͤtung des Uebelwerdens deag Sch eün 8. Feinmechanik, Fecelichan mit 89 901. 1 8 L zufabrt An bunkte a

ter kter G. 4146. tü. B. 11. 5. 1 11 479. kann. Hermann Köhler, Altenburg, S.⸗ st getrocknet werden. Otto Luf ton Pieper, Dülken, Rhld. 17. 6. in der Mitte liegenden Tiesp rägtem Beyer, Eschweiler, Kr. Aa 18. 4. aftung, Cöln a.. 9. 5. 1901. C. 1577 b 4 Sa. 156 413. Selbsteinrückender Stellhebel für 471. 156 454. zum Antrieh zweier 1901. K. 14 40. lis de „Brunnenstr. 42. 26. 3. 1901.] 1901. p 8 Boden und das Auftreffen der Federspitze verd ten. B. 16 899. Sg

„g. 156 229. An der Ein⸗ und Ausrückvor⸗ [andwirthschaftliche Maschinen mit einer in einen in gerader Linie 1 bestehend aus 52a. 156 487. Mit in einem sch 8ab. e 68b. 155 597. Vorrichtung zum Entfernen schwer dem Einsatz. * G. G. Dresden, Franklin⸗ 727L. 150 225. eelball für Kinder aus beliebigem richtu Pbonographen angeordneter zweiarmiger Jahnbogen greifenden und ein 7 einem mit der b Excenterstange vermittels eines sel tig Fücltz 88.,1 330. Preßkolben 2— mit lösbarer Korken aus Flaschen o. dl., bestehend aus straße 20. 9. 1901. O. 2052. Material mit eln aller Art als Ausschmuck. Schalt den der gleichzeitig als Träͤger fuür den in einer 259 süche alle. exen 22 —₰ baren Steinetz Sen Sn tange 82 89 sabest 8ö1] gne. Ler. Natt. N.X. 22 ’ä 298 1† 996. —— Elenaoe. r- 8. ein or-ennober, Theodorftr. 3 b.

ünzprüͤ d als Arret ür die Ein⸗ und F. Mink, 1 10. 6. 1901. a riebwelle an maschinen. 8 m. 3 e ngriffs⸗ anschlag für ein Briefbögen. len, 17. b. 1901. 3 —21* E Favrie F. Enh benbang, bath S. mil einem auf dem andern Kupplungskonus be⸗ Fie les auerpI. 14. 7. 6. 1901. H. 16 216 e A.⸗G., Weinheim. 7. 6. 1901. M. 11606. 8 1“”“ mebis 8 234 1 B. 17 048. 8

vW“