1. “ n. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und “ 3
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ferfi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
7
8
ustellungen u. dergl.
Oeffentlicher b Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. h . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 8
9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en.
—
1) Untersuchungs⸗Sachen. Lad
[33420] adung. Der Händler Johann Schaschek, 31 Jahre alt, aus Joachimsthal, Kgr. Böhmen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, am 16. April 1901. zu Kriele außerhalb des Gemeindebezirks seines Wohnorts ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung, auch ohne im 81” eines Wandergewerbescheins zu sein, in eigener Person Waaren, nämlich: Harzer Kräuter⸗ thee, Arzneimittel, deren Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossen ist, feilgeboten zu haben. — Vergehen egen §§ 55, 56 der Reichs⸗Gewerbeordnung und
§ 1, 6. 18, 19, 20, 26, 32 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 23. August 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Rathenow, Zimmer Nr. 5, zur Hauptver⸗ hanbkang geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ leiben wird zur Hauptverhandlung Rathenow, den 13. Juli 1901.
Schulze, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Musketier Carl August Hermann Andreas, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft gewesen, geboren am 19. September 1871 zu Jüterbog, wird bes uldigt als Reservist ohne Erlaubniß aus dem Deutschen Reich ausgewandert zu sein, F gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 19. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Frankfurt a. O. ausgestellten “ verurtheilt werden. [33418 Fürstenwalde, den 5. Juli 1901. Grzeskowiak, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die diesseits unterm 26. Juli 1892 in diesem Blatte vom 2. August 1892 unter Nr. 27 684 hinter die Militärpflichtigen Matzinkowsky und Genossen erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird bezüg⸗ lich des zu 18 genannten August Johann Friedri Lück zurückgenommen. 3. M. 1 31. 982. Landsberg a. W., den 11. Juli 1901 133419] Der Erste Staatsanwalt.
[33417] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier 3./48 Richard Bruno Gierisch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗
esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 12. Juli 1901.
Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Se Friedrich August H. z. S. Kriegsgerichtsrath. K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Eduard Theodor Wagner aus Stuttgart wegen Verletzung der Wehrpflicht am 7. Februar 1899 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 6. d. M. aufgehoben.
Den 13. Juli 1901.
33800] Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[33601] ve gesochecseraen.
geschritten werden.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in erlin, Borsigstraße 32, belegene, im Grundbuche on den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Blatt
Nr. 368 verzeichnete, zur Zeit der Eintragung des
Versteigerungsvermerks auf die Namen:
1) der Wittwe Engelhard, Emilie, geb. Rogall, in
Schöneberg zu ½0 und 8
2) der Wittwe ₰ 2 Louise, geb. Loefaß, zu
Berlin zu ⁄0 ideellen Antheilen eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗
wobaßas mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude
und 2 Höfen nebst Abtritt, 8
gebäude mit linksseitigem Vorflügel am 16.
tember 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das
unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, immer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 15 050 der Grundsteuermutter⸗ rolle und Nr. 16 728 der Gebäudesteuerrolle als kartenblatt 16 Parzelle 430/13 bei einem Flächen⸗ inhalt von 9 a 45 gm und 14 760 ℳ jäbhrlichem
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer mit einem Jahres⸗
betrage von 540 ℳ, dagegen nicht zur Grundsteuer
veranlagt. Der Werselgenn svermerk ist am Juni 1901 in das Grundbuch eingetragen Berlin, den 10. Juli 1901.
Kshnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
133681] Bekanntmachung.
Der in Nr. 249 vom 18. Oktober 1900 polizeilich
Hesperrte 3 ½ % lesische Landschafts⸗Pfandbrief itt. A. Nr. 3732 500 ℳ wird dem Verkehr
G legeben. — 4971 IV. 10. 01. —
Verhin. den 16. Juli 1901. Der Polizei⸗Präsident. R D.
[33682] Berichtigung.
Bei den in Nr. 160 88“ Set Reichs⸗Anz. om 9. d. Mts. aufgeführten Werthpapieren mu
es richtig heißen:
1 2 38 % Berliner Stadt⸗Anleihe über 1000 ℳ,
r. 8 „2, Stück 3 ½ % Meininger Hypotheken⸗Pfandbriefe, Emission V. 11 Litt. K. Nr. 4126 à 500 ℳ und Litt. L. Nr. 3434 à 300 ℳ; b 8
8 Stück 3 ½ % Preghisch⸗ konvertierte Staats⸗ Anleihe, Nr. 1 019 297, 1117 494 à 300 ℳ, Nr. 189 006, 189 097 K 500 ℳ, Nr. 1743 à 600 ℳ. Nr. 122 155, 11 916 und 722 128 à 200 ℳ;
tall und Remisen⸗ Sep⸗
IV.
1 Stück 3 ½ % Deutsche Reichs⸗Anleihe, Nr. 75 975 Nr. à 200 ℳ, Jahrgang nicht bekannt. (5118. 1V. 13. 01.) in Groß⸗Dobrit
Der Polizei⸗Präftdent. IV. E. D.
1828741 Leipziger Bank.
Der gegenwärtige Inhaber des von unserer Filiale in Dresden unterm 30. Juni 1883 ausgestellten Depositenscheines Nr. 1437, dessen Verlust der Be⸗ theiligte bei uns angezeigt hat, wird hierdurch auf⸗ gefordert, bis zum 30. September 1901 diese Urkunde bei uns vorzulegen und etwaige Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos und die Rechte daraus für erloschen gelten.
Leipzig, den 12. Juli 1901.
Die Konkursverwaltung der Leipziger Bank. Freytag.
[32840] Aufgebot. 1
1) der Kaufmann Gustav Adolf Langensiepen zu umboldstraße,
2) der Fabrikant Gustav Overhoff zu Mettmann haben das Aufgebot eines verloren gegangenen, über eintausend dreihundert zwei und zwanzig Mark fünfzig Pfennige lautenden, eigenen zechsels beantragt. Der Wechsel ist datiert vom 1. Juni 1901,
ausgestellt von G. A. Langensiepen zu Düsseldorf an die Ordre des Herrn Gustav Overhoff zu Mett⸗ mann als Remittenten gerichtet und zahlbar am
1. September 1901 bei dem Bankgeschäft Carl Padberg zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 7. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
[33591] Aufgebot.
Der Eigenthümer August Bahlow zu Greiffenberg u.⸗M., vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Angermünde, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 22. Oktober 1880 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks von Greiffenberg Bd. 2 Nr. 62 in Abth. III Nr. 11. für die Ehefrau des Knechts Bauer, Anna, geb. Glatz, zu Angermünde, eingetragene, zu 5 % vom 1. Januar 1881 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 9.
Angermünde, 11. Juli 1901. 8 1
Königliches Amtsgericht. 8 [33587] Bekanntmachung. 8
Es haben beantragt: “ 6
a. der Arbeiter Anton Szlachta in Schulau das Aufgebot zum Zwecke der Auss ließung des Gläu⸗ bigers des auf dem Grundbuchblatt seines Grund⸗ stücks Klein⸗Topola Nr. 73 in Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragenen Erbtheils des Martin Bak von 12 Thlr., welches auch im Grundbuch des Grundstücks Klein⸗ Topola Nr. 24 in Abth. III Nr. 2 eingetragen steht — gemäß § 1170 B. G.⸗B.,
b. die verwittwete Frau Rentmeister Olga Engel⸗ mann in Ostrowo das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund⸗ buchblatt ihres Grundstücks Ostrowo Bd. VII Bl. Nr. 229 eingetragenen Hypothek von einhundert Thaler nebst 5 % Zinsen für den Schönfärber Samuel Wittmann in Ostrowo aus der Obligation vom 21. Juli 1806 — gemäß § 1170 B. G.⸗B.,
c. der Kaufmann Roman Krysinski in Ostrowo unter dem Erbieten zur Hinterlegung des dem Gläu⸗ biger gebührenden Betrages das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt seines Grundstücks Szczury Hauland Bd. 1 Bl. Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 fůr die Geschwister Anna Dorothea und Anna Beate Zirke auf Grund des in der Dorothea Zirke'schen Nachlaßsache unterm 3. Februar 1832 und 30. Mai 1836 erfolgten Erbvergleichs noch eingetragener mütterlicher Erbegelder von je 19 Thlr. 14 Sgr. 7 % Pfg, zusammen 38 Thlr. 29 Sgr. 3 ⅜ Pfg. — gemã 1171 B. G.⸗B.
Es werden daher aufgefordert:
1) Die Rechtsnachfolger der oben zu a. und b. bezeichneten Forderungen beziehungsweise der zu a. genannte, Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger selbst, spätestens in dem am 24. September 1901, Vormittags 11 Uhr, im Uezner 7 des unterzeichneten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfales ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
2) Die unbekannten Gläubiger der oben zu c. bezeichneten Forderung, spätestens zur selben Zeit ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach Hinter⸗ legung des ihnen gebührenden Betrags ihre Be⸗ friedißung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihre Rechte auf diesen erlöschen, wenn sie 18 nicht vor
rlaß des
dem Ablauf von 30 Jahren nach der Hinterlegungsstelle in Posen melden.
Ausschlußurtheils bei Ostrowo, den 10. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 8
[33586]
Nachstehende Hypothekenurkunden über:
1) 3900 ℳ Theilhvpothek, eingetragen in Ab⸗ theilung 111 Nr. 5 des dem Handelsmann Carl Liebs in Sagan gehörigen Grundstücks Stadt Sagan Blatt Nr. 53 für Johannes Lattermann, umge⸗ schriehen auf Frau Betriebs Sekretär Bertha Schwarz, geb. Geisler, in Breslau
2) 300 ℳ Darlehn, cingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des dem Landwirth Gustav Neumann in Brennstadt gehörigen Grundstücks Brennstadt Nr. 8 für Rudolph Balcke, umgeschrieben auf den Bauer⸗ gutsbesitzer Chriftian Schönfeld in Brennstadt,
3) 1500 ℳ, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des der Wittwe Auguste Lobe, geb. Loan, in Polnisch⸗ Machen e örigen Grundstücks Blatt Nr. 59 pelasg.Me n für Emma Bertha Ida Ersel in
olnisch⸗Machen,
4) 750 ℳ Darlehn, eingetragen in Abtheilung III 2 des dem Hausler Johann Karl August Kuske gehörigen Grundstücks Nr. Groß⸗Dobritsch für den Sbolt seikefiver Ernst Apelt in sowie
30 forderu
5) der Grundschuldbrief über 3000 ℳ Grund⸗ schuld, eingetragen in Abtheilung III Nr. 6 des dem Handelsmann Karl Liebs in Sagan gehörigen Grund⸗ stücks Stadt Sagan Blatt Nr. 53 für den Kauf⸗ mann Paus Geisler in Sagan,
sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer zu 1 und 2, 5 bezw. des Gastwirths Friedrich Pfaff zu Sagan zu 3, bezw. der Frau Juliane Apelt, geb. König, in Popowitz zu 4, für kraftlos erklärt werden Es werden daher die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem am 25. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Sagan, den 11. Juli 1901. “
Königliches Amtsgericht. [33593]
Seitens der Eigenthümer der betreffenden Grund⸗ stücke ist das Aufgebot folgender Hypothekenposten beantragt worden:
1) der auf dem Grundstück Blatt Nr. 27 Ober⸗ Briesnitz in Abtheilung III
a. Nr. 1 eingetragenen Restdarlehnsforderung von 30 Thalern 8 Silbergroschen nebst Zinsen des stifts⸗ amtlichen Pupillen⸗Depositums (Anna Elisabeth Pratsch'sche Masse in Kalkreuth),
b. Nr. 2 eingetragenen Darlehnsforderung von 20 Thalern nebst Zinsen des stiftsamtlichen Pupillen⸗ Depositums, 8
c. Nr. 3 eingetragenen 7 Thaler 16 Silber⸗
groschen Darlehnsforderung nebst Zinsen des Pupillen⸗
Depositums, .
2) der auf dem Grundstück Blatt Nr. 15 Nieder⸗ Briesnitz in Abtheilung III unter Nr. 1 haftenden Kaufgelder⸗Hypothek von 450 ℳ, an welcher Post 300 ℳ dem Kasper Reimann und 150 ℳ dessen 5 Töchtern Anna Rosina, Anna Marie, Anna Eli⸗ sabeth, Marie Johanna, Anna Christiane zustehen,
3) der auf den Grundstücken Nr. 23 Dittersbach Königlich und Nr. 35 Dittersbach Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 300 Thalern nebst Zinsen für den Ausgedinger Karl Gottlieb Schulz in Dittersbach.
Die Gläubiger sämmtlicher vorstehend genannter Posten werden aufgefordert, spätestens in dem am 28. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. 11“
Sagan, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [33585] Aufgebot. 11“
Der Hermann Petermann zu Warlitz hat als Eigenbesitzer der Erbpachtstelle Nr. IV zu Warlitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des zum Grundbuche dieser Erbpachtstelle als Nutz⸗ eigenthümer “ Joachim Friedrich Peter⸗ mann mit seinem Rechte beantragt. Der Joachim Friedrich Petermann wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Hagenow, den 13. Juli 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 [33589] Aufgebot.
Die Frau Sophie Correnti, geborene Senff, in Berlin, hat beantragt, den am 2. Dezember 1843 zu Trento (Trient) geborenen Angelo Guiseppe Pietro Correnti, ihren Ehemann, dessen letzter in⸗ ländischer Wohnsitz zu Berlin gewesen und der seit 1888 verschollen ist, für todt zu erklären. Derbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 77/78, II11 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht I. Ahtheilung 81. [33595] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. 8
Georg Ungerer, res. Schultheiß in Bubenorbis, O.⸗A. Hall, hat die Todeserkläͤrung der beiden Kinder der Elisabethe Katharine Rosine, geb. Wieland, Wittwe des † Dietrich Buchwald in Nord⸗ heim, Namens
5 Rosine Buchwald, geboren am 30. Januar
7
b. Ludwig Gottfried Wieland, geboren am 6. Juli 1850,
im Jahre 1854 mit ihrer Mutter von Nordheim aus nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen, für welche in Bubenorbis ein Vermögen von ca. 180 ℳ öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Juli 1901. 8
Oberamtsrichter Lazi.
————
[33596] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Konrad Günthner, Gemeinderath in Stockheim, hat die Todesertlärung des Josef Fleck, Schreiner geboren am 19. Februar 1834, Sohn des † Jof Michael Fleck, Maurers in Stockheim und der Eva Cidonia, geb. Schramm; im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und längst verschollen, für welchen in Stockheim ein Vermögen von ca. 800 ℳ öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ ng:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Juli 1901. “
Ober⸗Amtsrichter Lazi.
[33255] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Luise Kröhl, geb. Rettig, frau des Zimmermanns Karl Christian Kroͤhl, der Anng Roch, geb. Kröhl, Ehefrau des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Ernst Roch, und der Philippine Lotter, geb. Kröhl, Ehefrau des Fuhrknechts Johann Lotter, sämmtliche in Darmstadt, wird Karl Christian Kröhl, geboren am 23. September 1845 zu Darm⸗ stadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Zimmermann Christian Kröhl und Elise, geb. Habermehl, in Darmstadt, welcher nach Amerika ausgewandert ist und nach den angestellten Ermittelungen zuletzt am 9. April 1886 in New York gelebt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehe⸗
Darmstadt, den 9. Juli 1901. Großh. Fll Amtsgericht I. Veröffentlicht: Ries, H⸗Gerichtsschreibe
[33590] Aufgebot.
Die Steuermannswittwe Agnes Busch, in Ribnitz, hat beantragt, ihren Bruder, schollenen Steuermann Wilhelm Rahn, zuletzt wohnhaft in Ribnitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Ribnitz, den 12. Juli 1901. 2 Großherzogliches Amtsgericht.
[336171 K. Amtsgericht Weinsberg. Aufgebot.
Gegen 8 8 1) Bauer. Johann Franz, Schuhmachers Ehe⸗ frau, Eva Katharine, geb. Gebhardt, geb. am 16. November 1814 zu Bretzfeld, und deren Kinder:
a. Bauer, Johann Christof, geb. daselbst am 28. Januar 1840, 2
b. Bauer, Johann Jakob, geb. daselbst am 31. Dezember 1842,
c. Bauer, Friedrich Christian, geb. daselbst am 3. Januar 1846,
d. Bauer, Katharine Christiane, geb. daselbst am 28. September 1852, —
2) Gebhardt, Anna Marie, geb. am 19. Januar 1817 zu Bretzfeld, und deren unehelichen Sohn Johann Jakob (Hüstle?), geb. 14. Februar 1842,
3) Gebhardt, Heinrich Christian (nennt sich Groß), geb. 1. Februar 1829 zu Bretzfeld, zuletzt in Utica N. Y. wohnhaft,
sämmtlich 1853 von Bretzfeld aus nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,
ist in zulässiger Weise das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Januar 1902, Nach⸗ mittags 3 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin⸗ zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Juli 1901.
1“ H.⸗R. Breucha. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schumacher.
[33597 Aufgebot. Der Oekonom Kurt Müller von Berneck in Mandel
geb. Rahn, den ver⸗
hat beantragt, den verschollenen Karl Esselborn, Staate Tennesse, zuletzt wohnhaft in Sobernheim, tag, den Februar 1902, Vormittags falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Königliches Amtsgericht. [33598] vom 26. Juni 1901 in der zweiten Beilage des es —912₰ 8) der Kaufmann Ernst (nicht Eduard) Waldemar⸗ Großherzogliches Amtegericht. [33602] Ehrich, unehelicher Sohn der Anna Catharina storbenen geltend machen, werden aufgefordert, solche 8 wird, daß ein anderer Erbe als der zu⸗ Das Amtsgericht. t: (L. S.) Meyer,
geboren in Sobernheim am 15. August 1832, aus⸗ gewandert im Jahre 1848 nach dem nordamerikanischen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Anzeige zu machen. Sobernheim, den 5. Juli 1901 “ 4 Berichtigung. 8 In dem Aufgebot des unterzeichneten Amtsgerichts Deutschen Reichs⸗Anzeigers Nr. 156 vom 4 Juli 1901 Seite 2, Spalte 1, Zeile 18 von oben muß Hübner. Schwerin (Mecklb.), den 13. Juli 1901 Bekanntmachung. . Am 14. Februar 1900 ist hierselbst Hans Hinri Margwardt, geb. 7. März 1824, verstorben. Alle Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß des Ver⸗ Rechte bis zum 30. September cr. bei dem eeelerten Gericht anzumelden, widrigenfalls fest⸗ t tändige Fiskus nicht vorhanden ist. Hamburg, den 11. Juli 1901. 11“”“ Abtheilung I für Testamenis. und Nachlaßsachen. (gez.) P. Wohlwill Dr. Vergftenk 8 Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber
2
um Deutschen Reichs⸗A
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 8
3. Uufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verfi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 17. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
13588] Aufforderung. Am 20. Februar 1898 ist die verwittwete Fuhr⸗ mnn Dietze, Auguste, geb. Bartelt, in Luckenwalde sstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht mittelt ist, so werden auf Antrag des Rechts⸗ uwalts Brandt als Pfleger für die unbekannten jetheiligten Erben derselben diejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. Oktober 1901 bei dem imterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls nach Ablauf weiterer 3 Monate die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 408,18 ℳ “““ Luckenwalde, den 8. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. “ 133603] b In Sachen, betreffend den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Maschinisten Thomas Maciuszezak, hat das Amtsgericht Bremen durch Beschluß vom 15. Juli 1901 “ daß der Nachlaß an Thomas Maciuszezak ittwe, jetzt verehelichte Poblocki, zu ½ und an Joseph Maciuszezak zu ¾ egen Erstattung der Kosten des Verfahrens erwaltung auszuliefern ist. Bremen, den 15. Juli 1901. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.
[32862] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 8. Januar 1864 zu Marienfelde geborene Arbeiter Franz Szabowski für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Kulm, den 11. Juli 1901. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [33600] Bekanntmachung. *
84 der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Wilhelm Schumacher zu Zülpich, zwecks Kraftloserklärung weier Aktien, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. III, in Euskirchen durch den Amtsrichter Landsberg auf dem Aufgebotstermin vom 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, für Recht erkannt: „Die sitien der Zülpicher Volksbank: — Litt. A. Nr. 215 und 216 — werden für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller. 1
Euskirchen, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [33599] Bekanntmachung. 8
In Sachen, betr. das Aufgebot der S arkassen⸗ bücher Nr. 5680 und Nr. 3984 der Spar⸗ und Vorschußkasse in Hohenhameln, hat das Königliche Amtsgericht, II., in Peine am 6. Juli 1901 für Recht erkannt:
Die Sparkassenbücher Nr. 5680 und 3984 der Spar⸗ und Vorschußkasse in Hohenhameln, lautend auf die freiwillige Feuerwehr resp. die Unter⸗ stühungskasse derselben in Hohenhameln im Betrage von 436 ℳ nebst Zinsen bezw. 291,12 ℳ nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt. “
Peine, den 6. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. II. [33575] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Lange, geb. Klein, zu Knauten, Fchbcvalmöcgser. Kechtsanwalt Barkowski in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Lange, zuletzt in whomsdorf, Kreis Friedland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden ind den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Weil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 29. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Wum 3 der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 11. Juli 1901.
e n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
702 Oeffentliche Justellung. hie Frau Johanne Fefsrcn Anna Sch zu Wilmersdorf, Schaperstr.
.“
midt, 5 ne Fäailor 12 bevollmächtigter; RecfteanmaktLudwigLewinrl. lin, Potsdamerstr. 23, klagt gegen ihren Ehe⸗ in, Kaufmann Johann Bernhard Schmidt, er 3 Pankow, Schloßstr. 1, zuletzt zu Wien hnhaft gewesen, jetzt unbekannten ufenthalts, auf tbescheidung in den Akten 7 R. 217/99 821 nd 84 §1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.B. Die n adet den agten von neuem zur mündlichen Ver⸗ s treits vor die Siebente Zivil⸗ mer * n Landgerichts II Berli lsches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, 1 Veppe⸗ au 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der Zustellung wird diese ung bekannt
verlin 8 29/31, d Juli 19017 , rseed 8 3 Bienotsch, Aktuar,
rrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
71I Oeffentli stellung. de Frau Seec Facr⸗ ill 9. u
zu Rirdorf, Ziethenstr. 74, dh Ree, g
randt li 66, klagt
Fegen⸗
früher
DRechtsstreits vor die Vierte
Aufforderung,
ihren Ehemann Friedrich Heinrich Joha
. ihren E ri Rürdorf wohnhaft
Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 158/01 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40,1 Treppe, auf den F. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den
12. Juli 1901. 8 Bienotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [335791 SOeffentliche Zustellung.
Die frühere Besitzersfrau Emilie Nedebock, ge⸗ borene Neckien, in Groß⸗Friedrichsgraben I, Ost⸗ Freußen, Landgerichtsbezirk Labiau, vertreten durch
echtsanwalt Freund in Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer, jetzigen Knecht Heinrich Nedebock aus Groß⸗Friedrichsgraben 2. früher in Offenbach a. M., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen Ehebruchs des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und
laadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des DMRechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ stag, den 31. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 12. Juli 1901.
Glenz, Gerichts⸗Accessist, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [33574] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bandwirkers Karl Schauff, Ida, geb. Wülfrath, zu Elberfeld, Briefstr. 22, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig II. in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten E emann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der d einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Füm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Elberfeld, den 2. Juli 1901. “
Gunck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33572] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Clara 0 n Wilhelmine Rinow, geb. Schröder, zu Rostock i. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Gobert, klagt gegen ‚ nn 808en Rinow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 22. November 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage aannt gemacht. 8 Hamburg, 13. Juli 1901. 1t Schrader, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts.
[33573] Oe ·—3 2. ¹ : Die Ehefrau Friederike Haase, geb. 4. Han⸗ ollmäch⸗
nover, Alte Döhrenerstraße 94, Pro tigter: Rechtsanwalt Nölke in Linden, klagt oggen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann arl Haase, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. und unter der Behauptung, daß 82 die Klägerin
1“““
am 18. Juli 1895 böslich verlassen und die
Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit
Jahresfrist g i bestanden haben, mit dem An⸗
trage, Koͤnigl Landgericht wolle die Ehe der beüie
rteien und den Beklagten für den chuldigen erklären, auch den Beklagten in ie Kosten des Rechtsstreits verurtheilen. Die sügfen e.nes Bhhrggren d megegen e. nd sstreits vor die ee Zivil⸗ —2 des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 28. Oktober 1901, Vormittag 9 Uhr, mit der Au — bei dem ge⸗ dachten Gerichte z senen walt zu bestellen. — Zwecke der Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
“ Landgerichts.
I1 Zivilkammer 3
tliche 2 Oeffentliche Mhae.
335 ustellung. Uhres rau des delece Facan. 72— „ n au ols⸗ ben 7. Z. zu ö. sich aufhaltend, Jpeeß. dhae Rechtsanwalt Dr. S. Levi in Mai — en E
gegen ihren genannten Ehemann,
be tols⸗
28 wohahaft g 8 een, 22* Hen Ver. lassens mit dem 8 lle dem te, die zwischen den am 5. Juli zu
Bechtolsheim geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 13. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [33577] Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Peter Schirra, Fägisgrsn in Püttlingen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schirra, früher EE114“ in Püttlingen, jetzt ohne bekannten
ohn⸗ und Aufenthaltsort, Bekkagter, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 19. September 1897 vor dem Standesamt zu Dortmund geschlossene Ehe, scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 25. Oktober 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . erichte e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 13. Juli 1901.
Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33582] Oeffentliche Zustellung.
Der Zweckverband Casnevitz a. R., vertreten durch seinen Vorsitzenden Bauerhofspächter A. Meyer zu Dumgenevitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobi zu Bergen a. R., klagt gegen den früheren Häusler “ van Fürden, früher zu Dum⸗ genevitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von Unterhaltungsbeiträgen von 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den 21. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergen a. R., den 12. Juli 1901. 5
8 Drewes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [33576] Oeffentliche Zustellung.
Der Ofenfabrikant 8 Nerbel zu Mosbach in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Jean Engels, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Beerees ba Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Waaren, sowie an Kosten von zeitig avisierten, aber nicht eingelösten Tratten den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 940,95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 8. No⸗ vember 1901, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 2— Anwalt zu bestellen. Vunm Zwecke der öffentlichen Zusteglung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 13. Juli 1901.
intze, Gerichtsschreiber * Henfüncgen e
Landgerichts. Oeffeutliche Zustellung. irma P. M. Eppenstein Söhne zu Schön⸗ lanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, klagt gegen die früheren Gasthaus⸗ besitzer Wilh. Radtke’schen Eheleute, früher zu 1b— de Pherwi. unter der Behauptung, daß ihr gegen die uldner aus Kaufgeschäften ein An⸗ spruch auf 136 ℳ 25 ₰ nebst 5 vom Hundert insen seit dem 10. Februar 1901 zustehe, mit dem ntrage:
1) den beklagten Ehemann, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur Zahlung von 136,25 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1901 an die Klägerin vsfrpchtig zu verurtheilen; 2
2) das Urt 8. vorläufi vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den beklagten nann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht zu Schönlanke auf den 8. September 1901, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
önlanke, den 12. Juli 1901. Der tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33580 Oeffentliche * llung. — Ah A Samue Grpmäsch zu Berlin, aterstraße 43, Prozeßbevollmächtigter:
tsanwalt Justizrath R. Schmidt zu in Brückenstraße 6 b., klag n den Kaufmann Rudolf owerstraße 14,
Waldmann, früher zu Berlin, Buck⸗ etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
uptung: 2
I. daß derselbe ihm die auf Grund des schriftlichen Mi ges vom 7. November 1898 am sedes⸗ maligen Ersten eines jeden Monats fälligen Mieths⸗ raten für die Monate Februar, März und April
1901 verschulde II. daß an Wi Uungskosten für die von im en. weäeeh eeeln 13,80 ℳ
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. rthschafts⸗Genossenschaften.
entstanden 1 für die der Benlägt gemäß § 3 des
gedachten Miethsvertrages verpfli
III. daß er an Stempelsteuer 2,— Jahr 1900 verauslagt habe, für wel Beklagter aus § 9 des Miethsvertrages
et ist,
ℳ für das en Betrag hafte,
IV. daß an Kosten für Wahrnehmung seiner Rechte in Hinterlegungssachen Sandkuhl u. Gen. ec/a Waldmann 18,43 ℳ entstanden seien,
mit dem Antrage auf kostenpflich des Beklagten zur Zahlung von
tige Verurtheilung 110,78 ℳ nebst
4 % Zinsen von 25,50 ℳ seit dem 1. Februar 1901,
von 25,50 ℳ seit seit dem 1. April 1901, von 34,28 der Zustellung der Klage.
Kläger ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits gericht I zu Berlin, Abtheilung III Treppen, Zimmer 163,
dem 1. März 1901, von 25,50 ℳ
ℳ seit dem Tage
zustel e Er beantragt auch, das Urtheil für Pesch vollstreckbar zu erklären.
Der mündlichen Ver⸗
vor das Königliche Amts⸗ 71, Jüdenstraße 59, auf den 26. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 veee
Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Juli 1901.
(L. S.) Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 71.
[336042
Hersfen, werden die, bwesenden:
1) Apel, Georg Konrad,
2) Meyer, Franz, geb. Apel,
3) Gilfert, Friedrich Wilhelm,
9 Gilfert, Adam,
5) Steinbach, Anna Elisabeth, 6) Steinbach, Anna Katharine 7) Steinbach, Johann Georg, 9 Heuntng, Georg,
1
Oeffentliche Ladung. b In der Zusammenlegungssache von Meckbach, Kreises mit unbekanntem Aufenthalt
“
Fabrikarbeiters⸗Wittwe Louise,
„
key, Johannes III., Heinrich's Sohn, Erben,
10) Fey, Martha Elisabeth, verwittwete Hund, zur Vollziehung des Rezesses auf Donnerstag, den 12. September d. Js., Morgens 9 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu
Hersfeld, Breitenstraße Nr. 491,
geladen. (Akten⸗
Cassel, den 11. Juli 1901.
Königliche General⸗Kommission.
Vers
Keine.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Die Lieferung eines von 7 Atm.
[33416]
Ueberdruck und einer Heizflä⸗ für das Dampfschiff „Adler“ zu soll vergeben werden.
von etwa 100 ür h.
Homberg a.
Verdingungsunterlagen nebst Zeichnung liegen im
Geschäftszimmer der
unterzeichneten
Maschinen⸗
Inspektion zur Einsichtnahme aus und können von
hier gegen Einsendung von 1 ℳ
werden. Angebote sn⸗ versiegelt und
baar bezogen mit der Aufschrift
in
„Angebot auf Lieferung eines Dampfkfessels für Schiff
„Adler““ versehen, bis zum 29.
uli 1901,
Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Maschinen⸗ Inspektion porto. und bestellgeldfrei einzusenden.
Frschlagefuist beträgt 4 Wochen.
refeld, den 12. Juli 1901.
—
Königliche Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektion.
[32912] Verdingung. Die Erd⸗, Rodungs⸗ und Bö die Kunstbauten im Loose 1
n⸗ sowie
Nebenbahn
Schlochau —Reinfeld, und zwar 106 810 chm Boden⸗ bewegung und 820 cbm Mauerwerk sollen verg
werden. — Bedingungen
anschläge liegen im Geschaä
zeichneten Bauabtheilung zur
sowie Verdingungs⸗ immer der unter⸗ insicht aus. Ver⸗
dingungshefte können auch gegen post⸗ und bestell⸗
geldfreie Einsendung von 1.
ℳ, mit sämmtlichen
Höhen⸗ und Lageplänen für 5 ℳ von da bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender
ehen
Aufschrift vers
bis zum 20. Juli 1901, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
uschlagsfrist 4 Wochen. nitz, den 12. Juli 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. d
papieren. Die bisher hier veröffentlichten
über den Verlust von Werthpapieren K 1
ausschließlich in Unterabtheilung
32519] 8 öö 8 brneeen neuer Zi nbo dem 3 ½ % Aeinben T. der Stadt 5.
a. M. vom 1. April bezeichneten Anleihe T.
—q
Esee
1891.
be neuer Zinsscheine zu der vor⸗ 21—20
1. Dezember 1901
Macuft d. 9e