1901 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

und Gewerbe. uckerzoll. Die laut Generalordre 33/1901 (vom 9. April b1- Industrie und der Bergbau Norwegeng Fiskaljahr 1900 1901 IE“ 11 1 gaee d. J.) vom Parlament vorläufig in Kraft gesetzten Zollsätze für 8 im Jahre 1900 . 1899,1900 1900 mehr + A Viehzucht der Insel St. John. hiufig 8 2 ““ 2 8 8 8 - 2 85 8 8 . 8 3 4 190 8 8 äni 8 1 4 4 4 8 2 2 2212 (Aus ven m Rärehnens 8 8 88 enn in emmnfes estellten Melasse und &. 22. 3 e Die Lage der norwegischen Industrie war im Jahre 1900 in 3 - Werth: d 8 weniger “— 8 cen IFnse⸗ Fehnst, gebt n bi⸗ Narlhetscdebandel, lieh⸗ nixt neeeegeh be Eeclen ee. . 8 3. Porcbedafih D“ Cvene⸗ befriedigend, wengaleich Ere ffinzelne Industne Anmaberg. . 1 866 785 Tgen. 29 ers. 31 656 viehzucht getreten, welche sich gut bezahlt macht, obgleich die Züchter da der Absatz sehr schleppend ist. Weizen gam unveränderk, Preise Beschränkung 8 88 e de hr Melasse sowie alle Zucker und Zuckerertrakte, deren Zuckergehalt Hornad n; Au⸗ ein günstiges Johr blichen die Pepierfates Berlin 11““ 6 615 52 22. dentFafg b Er. Zucht .. Fehen saeöste ech. i. 8 sehr Ferisß. hat keine Be⸗ 2 b 8 361. 1 . 3 i⸗ 2 4 ã ind, en 2 r agestö Branntwein. Der Bundesrath bat beschlossen, daß für den nach sich nicht durch Polarisation feststellen läßt: für den cwt 8 gten⸗ 1 8 b atte dih 88 diese In⸗ Henlen 1“ 88 . 1941 t Gräser im Ueberfluß, besonders das Frfnen nas das spanische nehmen können. Gerste vernachlif 8. 3 Hafer ollständig denaturierten Branntwein Brennsteuervergütungen n. 4 cher uropa 1 stellte, 1 8 2 on sa voeommen . nb hat. im nnte. Mais i 2* mehr zu gewähren sind. (Zentral⸗Blatt für das Deutsche Reich. b14“4“ 1270 0% 2 sh 9 b bish Preissteigerung für diesen Artikel ein. Für Zeitungspapier wurden Chemnitz.. . . . 288 88 60 406 Alter von etwa zwei und einem halben Jahre das Lün Gewicht zum Knappheit des vorhandenaer Hhateral'hiliger höhere Preise bewilligt U. Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zumZucker⸗ bei einem Gehalt von wezsger als 70 000 Pher um nahezu 50 % höhere Preise erzielt, während für andere Papier⸗ Glauchau b 225 162 Verkauf. Ein Stück von diesem Alter kommt dem Züchter nicht, wurden. Weizen d R klei 8 gänzung und mehr als 50 % Süßstoff.. 1— 2 sh arten die Preissteigerung 20 bis 30 % ausmachte. Einzelne Fabeste A Fiskaljahr 1900/1901 ü b zen⸗ un oggenkleie verkehrten in flauer Se.

1 2 : 5 n ¹ 8 % theurer als 16 bis 18 . 8 Marktprei Malzkei Der Bundesrath hat beschlossen bei einem Gehalt von nicht mehr als hatten allerdings noch ältere zu billigeren Preisen geschlossene Lefe⸗ 1899/1900 1900/1901 mehr + zwischen 50 und 75 28ll z5 mercfegcha Cea. Fareches. Ter efeenn e . .. ...

Anlage D der Ausführungsbestimmungen zum Zucker⸗ 8 6 2 1u“ steuergesetze vom 27. Mai 1896) wird Gbose: üsof rungsverträge zu erfüllen und konnten daher die günstigen Preis⸗ Werth in 1“ hr ö ““ e 8 Cöln, 18. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr 1 heute bedarf dagegen diese Insel einer sehr starken Oktober 56,50. ;

uch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 9

.

3 hi . ei : v11X1X“X“ 8 b konjunkturen nicht ausnutzen. .

a. im § 3 hinter „(vergl. § 14)“ eingeschaltet: „und der unter falif 2 1 . 1 8 .

Seremen 5 grir 3 . ö““ . . Die norwegischen Schiffsbauwerften und die mit dense Hamb rg. . . 16 388 438 12 278 501 4 109 937 E Di jkanz 8 1 Bäer. An. Huckerauslölungen 8 Ferner ist lüchgr vre2 daß des in Verbindung stehenden Maschinenbauwerkstätten 1 204 860 830 294 394 566 Fäenfuhr ni e Elene heeahne be erth an⸗ ist Fühgeld 88 P Ssh (W. X. B.) Auf dem Kohlenmarkt

b. im § 15 am Schlusse hinzugefügt: inneren Steuer auf die Fabri⸗ at 68 von 9 ose, die n er 82 a während des Jahres 1900 gut beschäftigt und haben durch die ein eipzig 5 530 890 5 183 923 346 967 preise herbeigeführt. Der Eisemenbekt . 8 nahme von Feinkohle und Koks befriedigend.

C 1““ 9 90 482 19 41568 3491610 Von größter Wichtigket ftr die Rindwielzucht ist das Bor. 1. Aunnft statr, et ruhig. Die kächis Prohuktenbörse findet anr 6 e 8 1 . 8 usse des vergangenen Jahres waren iffe von zu⸗ auen 88 49. 54 densei inrei 8 8 B 1 1“ eütlun Von zuckerhaltigen Waaren, die den Bestimmungen über den sammen 47 650 Reg⸗Tons Brutto auf norwegischen Werften ie tettin 4483 340 5 288 844 + 805 504 benensein vPei 39 her L 6“ Dortmund, 18. Juli. (W. T. B.) Der Fabrikant Otto,

1 8 1„e. 8 1 3 5 828 8 ahreszeit vertrocknet und dann als in vor⸗ Mitgli 3 dor. Meri⸗ 3 auch Stärkezucker Verwendung gefunden hat, erfolgt die Vergütung Zuckerzoll unterliegen, sind, außer den in Nr. 89 der „Nachrichten“ Bau begriffen. Der Bau von hölzernen Segelschiffen ist nach un Zittau 939 159 936 728 2 431 üügliches Futtter für das Rindvieh bildet sosern d 1“ ““

8 1 1 ür di vom 13. Juni mitgetheilten, noch folgende zu nennen: nach verschwindend klein geworden. u Ende des ver 1 —ö— —— —— 1 e 6 9 igen kurs angemeldet. na 9 des Gehalts an Rohrzucker, welcher nach der für diesen 9 für den owt Bachre ecnhe kee i sel 8 Schiffe 830 Rea enen. . 563 58 1 341 1443 778. ist. In St. Johan ist während der Regenzeiit Gelsenkirchen, 19. Juli. (W. T. B.) Der Einnahme⸗ weck besonders erlassenen Anweisung gefunden wird.“ (Zentral⸗Blatt LE1 8 1 lcher C nen; Reg.⸗Ton er Gesammtwerth dieser Ausfuhr bezifferte sich im Fiskaljahr Ueberfluß an Wasser, und nach Eintritt der heißen Jahreszeit giebt überschuß der „Gelsenki Acti ür das Deutsche Reich.) Kandierte Fruchtschalen . . . . . . . . Netto auf norwegischen Werften. Nach dem Jahresbericht des Börsen⸗ 1897/98 auf 42 306 234 Doll. und 1898/99 auf 48 981 102 Doll. es dort auch noch kleine Flüsse und Teiche. Außerdem findet sich aber f . „Gelsen irchener Bergwerks⸗Actiengesell⸗ 11I163“ Mcg. enthaltend Zucker oder andere Süßstoffe 8 Comités zu Christiania sind die norwegischen ee. in . auch fast überall Wasser beim Bohren einige Fuß unter der Erd⸗ lchsßt betrug im Monat Juni 1901 1 248 045 gegen 1 253 714 *) Enthaltend Bestimmungen über Steuervergütung und Ausfuhr. In1nZnE eüüc oder steigendem Maße nicht nur seitens der inlaͤndischen Rhedereien, sonde na5ß eeeehbhböbbbHeerslache, welches leichk mit Hüfe von Windmetoren i Neftrvorvt. Drelden id. t. .... . uschuß für uckerhaltige Waaren. (Zentral⸗Blatt für das Deutsche Gläsern, außer Pflaumen . . . . . . . 8 auch seitens des Auslands mit ö für den Bau von Dampfern ul gepumpt werden kann. (The National Provisioner.) 3½0 868 n, 18. Juli. (W. T. 3 % Sächs. Rente 88,75, Reeich 1896 5⸗8 2723.) 8 8 Marmelade und Fruchtmus, außer von Pflaumen 8 .. versehen worden. Es wird in dem⸗ ericht bemerkt, daß die Schife 1 11“ 1“ sch üft 8 8 8 de tsch 100,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Allg. „S. 273. Hafenamt in Sydney (Neusüdwales). 1e in Norwegen ebenso billig und von gleich guter Beschaffenheit wie Jhͤü... Der deutsch h 88 8 b8 15 8 . Bank eF, Dresd. Kreditanstalt ie i ielle Entwickel Ungarns. dem 1. November 1900 in Kraft stehendes, am 11. Februar 1 seitens der besten ausländischen Werften geliefert werden können. ECC1113132385 Han el mit Marokko bewegt sich im Vergleich mit Ausstellung in Tiflis 1901. 750, Dresdner Bank 129,80, do. Bankverein 105,25, Leipziger do. Die industriel e Entwickelung Ungarn bestätigtes Gesetz des Staates Neusüdwales „Sydney Harbour Trust Zahlreiche Klagen sind über die Lage der Textilindustrie laut demjenigen anderer Länder im allgemeinen in bescheidenen Grenzen. 88 g 8 11,50, Säͤchsische do. 121,00, Deutsche Straßenb. 157,25, Dresd. 8 Grund der im Jahre 1899 in Ungarn 1.“ Act, 1900, 64 Vict. Nr. 1, 19014 ist für die Verwaltung des geworden, welche im vergangenen Jahre insbesondere unter den Von dem Einfuhrhandel haben England und Frankreich den größeren xinis 88 20. August 8 20. Oktober d. J. wird in Sershenbade 13975, Dampfschiffahrts⸗ es. ver. Elbe⸗ und Saalesch. gewerbestatistischen Aufnahmen ist von der Igeilchen egterang Hafens von Sydney eine aus drei Mitgliedern bestehende Kommis ion wechselnden Preisen der Wolle und der starken Preiserhöhung fir Theil in Händen, während Deutschland, die Schweiz, Italien, Oester⸗ Bfüre ine el ung, 66 8. wirthschaftlichen und Industrie⸗ 4 18 2 Säch „Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ ein zwanzig Hefte umfassendes 88 eehch . Ulioh en, ne In eingesetzt worden mit der Befugniß zur Echebung der Kaigebühren Baumwolle zu leiden hatte. Hohe Arbeitslöhne und hohe Steuern reich und Belgien an dem Rest zu etwa gleichen Theilen betheiligt e gie Ausstell .“ 8ef büs Abtheil 1 gesel haft 158,00. mit seinem reichen Inhalt einen iin eressanten Einbli 8. ie In⸗ und Tonnengelder gemäß dem Wharfage and Tonnage Rates Act erschweren für Norwegen den Mitbewerb mit anderen Ländern. sein dürften. 8 1 2 8 I. 88 89 N 1- e.vSe 8B ““ „Leipzig, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ dustrie⸗ und Gewerbestatistik der Länder der ungarischen 1 ce von 18801 zu 2 änderung desselben päter erlasse G setzen. Dazu kommt für die meisten Betriebe die Schwierigkeit, geübte England behauptet in so enannten Manchesterwaaren, in Lichten 8 9 er 8 2 seinbau und einbereitun tr2a 3) Sämereien reichische Banknoten 85,15, 3 % Säähsisch Rente 88,60, 3 ½8 % do. währt. Es sind in diesem Werke der vngarist⸗ en 8 1161“ Arbeiter zu bekommen. Die Wollenwaarenfabrikanten verlangen einen und grünem Thee den ersten Platz und führt größere Mengen von 8 Pac 38 18 8 englepanzen, 8 ule. 4) Zier flanzen. Anleihe 100,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 166,00, Kredit⸗ und bee FfeCigeme ““ 1“ 8 höheren Schutzzoll, um dadurch auch zur Herstellung besserer und Erd⸗ und Oelfarben, Eisenwaaren, verzinkten Eimern, Kupfer, Messing, 9 Seidenzucht und Biene faft⸗ zi 1n 9† vcnseh. Sparbank zu Leipzig ———, Leipziger Bank⸗Aktien 11,75, Leipziger in Bezug 8 isen⸗ G e 8 8* Een. Ceieh Holzbeförderung auf russischen Eisenbahnen. feinerer Waaren in den Stand geseßt zu werden, wogegen indessen Drogen, ““ 6 78 Maschine d daehis fül 81g Jagd. 1 88 ypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 119,00, Sächsische 1“ in daes ühhiche Weise geschildert Nach einer Mittheilung der St. Petersburger Zeitung soll die 8. der Händler dieser Waarengattung bisher mit Erfolg protestiert gaff Frgn süsie keft 11“ Drogen aheben. Industeenrete 11) Pn grahschaftliche ererbe 1) Ser⸗ 18,n i asseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei G 5 f z 9 ünsti ür di 8 b Br 2 de. 568 b . ; 9 25* 8 2 364 1 Br: r. ve 8 7. 8 8 KE igf . e itzen⸗ga . 2,, 0 pi i⸗ Die durch die wirthschaftlichen Verhältnisse erforderlich gewordene Beeünsfghh ürr die eüsagerung. von, Zrennhals 5 8 kussisehen Für den Hauptartikel der norwegischen Steinindustrie, be⸗ Belgien konkurriert in Hutzucker besonders stark mit Frankreich tistik 17) Wissenschaftlichen Unterricht. 18) Kunst. Altien 151,25, Leih über staatliche Förderung von Gewerbe und Industrie in Ungarn hat im Eisenbahnen vielfach dadurch mißbräuchlich au genutz vorden sein, hauenen Granit, waren die Preise im vergangenen Jahre somohl und liefert auch noch eine Anzahl anderer Artikel, wie Lichte, Glas⸗ In einzelnen Abtheilungen sollen auch Produkte aus dem übrigen Wollkämmerei —,— Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00,

7. 7

Vergleich mit den in dem industriell reicher entwickelten Oesterreich daß kurze Balten und Klötze, die sehr wohl zur Bearbeitung geeignet im Auslande als auch im Inkande etwas niedriger als im vorher waaren und Gewebe. Rußland und aus anderen Ländern zugelassen werden, sie dürfen doch Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 121,25, Wernshausener Kammgarn⸗

ür diesen Zweck aufgewendeten Mitteln nicht gleichen Schritt ge⸗ waren, als Brennholz verladen wurden. Die Eisenbahnverwaltung G 8 8; Aus der Schweiz und aus Oesterreich werden billigere und mit Ausnahme von Ackergeräthen und Maschinen am Preisbewer innerei —,— -Aktien⸗Bro! 9 heitene 88 dem vüenfann Budget für das Jahr 1869 erscheint hat deshalb Veranlassung genommen, zu bestimmen, daß fortan nur Toosvenen 58 ahgs 8 L bessere Tuche, Döufeihnun Tülle, nesefacch gvfrden bi dhaprnd nicht theilnehmen. hhes 171 Z 1 180, 5808 P als Ausgabe für gewerbliche Zwecke eine Summe von 14 751 Kronen noch gespaltenes Holz von nicht mehr Werschok S dent keten 5 kaͤmpfen hatten 1 8855 das Ergebniß des Tohra Kattune ꝛc. importiert. Oesterreich speziell liefert böhmische Glas⸗ Etwaige Anträge sind bis spätestens 15. Juli d. J. an die Aus. Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,. Thürtnoische und 10 Jahre später ein Betrag von 25 320 Kronen. In den ““ Seg 8 Michmester fünf T erscho doch als im Ganzen befriedigend bezei chnet. Das Haup tabsatzgebi . perlen, Glas⸗ und Porzellanwaaren und auch H utzucker. 88 stellungs Kommission einzureichen. (Informations et Renseignements Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 227,00, Mansfelder Kure 980, Zeitzer achtziger Jahren steigt der Betrag bis 1Mecr gtrceht Wum vom hgst ghers b fhea vm 1. 8 e esche P Sen für Granit ist England, während Deutschland sich in den Fetzten b Italien ist besonders Lieferant von Rohseide, Wachsstreich⸗ de l’Office national du Commerce extérieur.) Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ Jahre 48 in welchem sine halbe e, bis zum Rürgsesden bils Pacflahe 8 88 ge 5 Jahren zum Vortheil seiner eigenen Steinbrüche mehr zurückgezogen hölzern, Erd⸗ und Anilinfarben. fahrts⸗Aktien 80,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 75,00, Jahre 1900 auf 8s 8q on nn fi ronen bliche (St. Petersburger Zeitung.) hat. Der Krieg in Süd⸗Afrika soll im Jahre 1900 hemmend auf Aus Deutschland werden folgende Waaren bezogen: einfarbige 8 Große Leipziger Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bcer. ““ Felhem sind in v g- 1.1“ bt die Bauthätigkeit in England gewirkt und dadurch einen Rückgang in Tuche in verschiedenen reislagen, Roheisen, Stahl, Eisenwaaren, Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks bahn 76,00. 3 Zwe 8 S 3 6 ees. ga bl hor 86 eZicht der vereisse Ausfuhr nach dort verursacht haben. Von anderen wie Schrauben, Nägel, Fcharmtere, Schlosser, Riegel, Messer u. s. w., an der Ruhr und in Oberschlesien. Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Sb 8 aee beit noch die Wusga 48 sich d Gesg eehe Itali Steinarten, welche zur Ausfuhr gelangen, sind Kleberstein und Marmor billige Emaillewaaren, Nähmaschinen, Anilinfarben, Drogen, Thee, An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16 104, nicht Schmalz behauptet. Wilcox in Tubs 43 ½ ₰, Armour shield in Tubs .. 4 easchut h 85 8 rt. 8 seergess ic H e dfamnr 8. Italien. zu nennen, von welchen indessen bisher nur unbedeutende Mengen Zwirne und Baumwollgarne, Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingutwaaren, rechtzeitig gestellt keine Wagen. 43 ½ , andere Marken in Doppeleimern 44 ½ ₰. Spweck ger uslagen eherre⸗ c Zfitraume ban n ren . für 8” Ursprungszeugnisse für Wein. Nach einem Runderlaß ausgeführt wurden. 1 Nürnberger. Spielwaaren, Velvet und Sammt, Blechwaaren, Ma⸗ In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 6038, nicht Short elear middl. lobo ₰, Juli⸗Abladung 43 ½ ₰. affee

8 n 24 erre hrha si Ae höberem Maß 5 6 118 F des italienischen Finanz⸗Ministeriums bedürfen die Ursprungszeugnisse In den norwegischen Kupferwerken und Schwefelkies⸗ schinen⸗, Näh⸗ und Packnadeln, Satin de Chine, sogenannter Tubitz rechtzeitig gestellt keine Wagen. sehr ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ½ ₰. wer iche in 8 8 nißmäßig. 2 n aße 8 704 ero⸗ für Wein zu ihrer Gültigkeit nicht nur der Angabe des ah aus gruben waren im Jahre 1900 gegen 2000 Arbeiter beschäftigt, wo⸗ u. s. w. Für andere Waaren, in welchen Deutschland sehr leistungs⸗ Kurse des Afcekten Makler⸗ Vereins. Deutsche Se ae en 8 nec nur 52 1b d veneen dem die eingeführten Weine stammen, sondern auch der Angabe des von 800 auf das bei Bodö belegene Kupferwerk Sulitjelma und 600 fähig ist, wie z. B. landwirthschaftliche und andere Maschinen, Dampfschiffahrts⸗ Gesell aft „Hansa“ 132 ½ bez., Norddeutsche Aoyd⸗ im Jahre aber schon ronen und innerhalb der ganzen Ursprungs⸗Weinbaubezirks. Diese Angabe ist auch auf die Anzeigen auf das Kupferwerk Röros (Amt Söndre Trondhjem) entfallen. In bessere Leinen⸗, Textil⸗ und Papierwaaren, Bijouteriewaaren ꝛec. ist in Breslau, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % Aktien 113 bez, Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei Pemenk h 86 aus den zu setzen, mit denen die Proben an die Laboratorien gesandt werden. Jahre 1899 belief sich die gesammte Ausbeute an norwegischen Marokto kein Absatzgebiet. . L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,10, Breslauer Diskontobank 78,00, Breslauer 167. bes, Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann's Seneegerangen gewodnfna W“ sa eroiebt, sich, daß tpem „Ddie vorstehenden Bestimmungen sind seit dem 20. Mai d. J. Kupfererz und Ce- elkies auf etwa 130 000 t, wovon 91 110 t 8 Ferne kann Deutschland in den Hauptkonsumartikeln Thee, Wechslerbank 99,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ Fäahre 1 Be ürsffigungen der hebhen niche in Kraft. ((Moniteur offlciel du commerce.) ausgeführt wurden. Im Jahre 1900 soll die gewonnene Meng Lichten, Hutzucker und Wachsstreichhölzern mit den anderen Ländern 143,00, Breslauer Spritfabrik 164,50, Donnersmark 179,25, Katto⸗ garnspinnerei⸗Aktien 130 Gd. 8—2 8 fünf g Sgn. ühc 82 1111.1“ 8 hungefähr die gleiche gewesen sein; die Ausfuhr ist etwas zurit⸗ EEue5“ die letzteren zu sehr billigen Preisen anbieten. Piger 174,75, Oberschles. Eis. 96,75, Caro Hegenscheidt Akt. 100,50, Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. 8 ühken HS r. 8. 1 8 g ETH eee gegangen. Der jährliche Produktionswerth, der norwegischen Kupfer So wird 8 Zucker von Frankreich mit 37,75 bis 38 Fr. pro 100 kg O erschles. Koks 114,30, Oberschles. P.⸗Z. 92,50, Opp. Fenent Kommerzb. 107,50, Bras. Bk. f. D. 151,00, Lübeck⸗Büchen 134,75, 8 vele n 2062 Mülionen Keronen investiert 45 084 Ar⸗ Handel mit Chemikalien, Nickel und Zink in Italien. werke und Kiesgruben wird für die Jahre 1899 und 1900 an und von Belgien mit 37,25 18. 37,50 pro 100 kg. angeboten. In —,—, Giesel Zement 91,50, L.⸗Ind. Kramsta 143,25, Schles. Zement A.⸗C. Guano⸗W. 81,75, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packetf. 119,40, beiter schäfti ür erdielten. Dem Bericht des englischen Konsuls über Handel und Gewerbe reichlich 4 Millionen Kronen veranschlagt. Der Betrieb dieser Berg ul bdas Süllen ist die Verpa neng die gleiche, nämlich Säcke zu 146,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 181,25, Bresl. Oelsfabr. Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staatse 8 SDi m 8 8 nahme in der industriellen Erzeugung Italiens im Jahre 1900 sind folgende Auszüge über den Handels⸗ werke hat bei dem hohen Stand der Ku⸗ pferpreise ohne Zweifel einer . 10 &K., enthalten d 32 Brode (Hüte) à 2t kg, Lieferung franko 67,00, Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles; elektr. und Kleinbahn. Anl. 88,60, 3 ½ % do. Staatsr. 100,75, Vereinsbank 158,25, 6 % Ungar 6 Merdang her Zune der Ausfuhr von induftriellen Arttgeln derkehr mit Chemikalien, Nickel und Zink entnommen. guten Gewinn abgeworfen. Für 1899 wird der durchschnittlich erzieltesahe Bord Larache oder Rabat, Zahlung gegen Aushändigung der Ver⸗ gesellschaft 48,00, Cellulose Feldmühle Eele 143,75, Oberschles. Chin. Gold⸗Anl. 101,09, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der we 8* den Jahren 1885 bis 1899 von 289,86 Millionen Kronen Zement. Zement kommt nach Italien hauptsächlich von e⸗ für gewöhnlich gutes Kupfer mit 73 Pfd. Sterl. angegeben scisfewgsbapiere. für die Ausbrei d H Zank⸗Aktien 113,50, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 98,35, Bres⸗ auf 454,88 Millionen Kronen gewachsen ist. Die Vermehrung der jedoch in letzter Zeit sind in Italien selbst verschiedene Herselbe 1ec vir. Fach dntreshen n fein. dee. heutschen . und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 855 vFeee h B. 85 5 8 üe, Ni Br.,

¹ . w 9 ; 7S 88 8 8 frünes Petriebi reise im Laufe de ahres zwischen 69 und 77 sd. er 6, 8 8 ge 1 wenie 4,50 etw. bez. er karren pr. Kilogr. 79, r. ,

Fnefaheeseige sich bene. 5 st he Zucker von 28 u. worden, um die anwachsende Nachfrage befriedigen wechselten. Am Jahresschluß war die Notierung 71 Ffß. Stell. kennt und kein rechtes Zutrauen zu denselben hat. Allerdings sind die Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 ½ Br., 20,22 ½ Gd.,

AV6P626gPB, c v . 1 Auch der Preis für kupferhaltigen Schwefelkies stellte sich im Jahn grabischen Kaufleute in Marokto zu Beanstandungen bei den ge. Kornzucker 88 % ohne Sack 10,30 10,35. Nachprodükte 75 % o. S. 20,26 bez., London kurz 20,42 Br. 20,38 Gd., 20,40 bez, London

9 2 9 8 7 7 e

1 1 . 1C ; Mittel⸗ üd⸗ b 8 „Die britische Aus⸗ liefert, während der Preis bei ungünstigeren Konjunkturen unken Leferanten durchzusetzen. Mit derartigen Schwierigkeiten haben aber 28,95. Gemahlene is mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ 84,15 Br., 83,85 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., vebeaen 282 m Jahre 1891 wurden 5304 Dampftelset im] 1900 beinahe um die Hälfte. Für die staatlichen Silbergruben bei Kongsberg, deren jähr⸗ 2 fiel sehr in die Wagschale, daß die Preise durch die Kohlen. 9,30 Br., pr. August 9,30 bez., 9,32 ¼½ Br., pr. Septbr. 9,15 Gd., New York Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Jahre 1899 bereits 8244. Dampftessel in industriellen Etahlissements Schwefel. Ein wichtiger chemischer Artikel, welcher eine reiche liche Silbergewinnung sich auf eiwa 5000 xg beläuft, war das Feuerung, Erhöhung der Arbeitslöhne und den hohen Bankdiskont 9,22 ½ Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Januar⸗März Sicht 4,15 Br., 4,12½ Gd., 4,142 hez. 99 ezählt. Im Jahre 1887 haben die ungarischen Verkehrsanstalten von Einnahmequelle für das Land bildet, ist der Schwefel. Nach einem triebsergebnißß des Jahres 1900 nicht günstiger als in den vorhe⸗ eeeee; Üue; 1 8,95 Gd., 8,907 ½ Br. Stetig. Getreidemarkt. Weizen sreba holsteinischer loko 163 168, süren Bedarf an Industrieartikeln 27,37 Millionen bei den heimischen ziemlich bedeutenden Rückgang der Ausfuhr in den Jahren 1896 und gegangenen Jahren, was nicht allein auf die niedrigen Silberprese 2e e es ten erch is Kets Sohee hndernd Hannover, 18. Jult. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro. La Plata 128,00. Roßgen stetig, füdrussischer, matt; eil⸗ Unternehmungen gedeckt im Jahre 1809 bereits 93,01 Millionen 1897 hat jetzt eine neue Belebung Platz gegriffen. Fast jedes Land sondern au⸗ darauf zurückgeführt wird, daß die früͤher ergiebigste he den Handel ein. Die Einfuhrwaaren werden in englischer und vinzial⸗Anleihe 98,75, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,00, mburg 104 105, do. loko 105.—1 A 138 145. Kronen Die Erseugung von Roheisen ist von 1,1 Millionen Doppel- ist Abnehmer für dieses Produkt. Hecbe demnsen kaufte im Jahre euben ras 20. letzten Jahren nur ein verhältnißmäßig silberarn Ugios 97 Wehnmng verteuft; das gäufg se 15 n Hend. öe 4 % 8 1 e 2. 19885 5 nla- dühis 82r.9. scgar en dft. 1

8 4 694 b b 899 472 893 dz. b d die Vereini aterial lieferten. 1 1 8 1 1 2 o unkündb. Hannov. Landes⸗ ⸗Oblig. 102,60, 4 % kündb. 8 ill, pr. i 14—13 ½,

Fohed enecde. hezee gece n Lahesen Bheten b 8* Anerisan ügeen Aanehmer sinde. 1e3 362 88; ten 3 8* ase t8” hrasrben lieferten im vergangenen kauf 2₰ verangene Geschäftssahr war nicht lebhaft; es sind viele eüi. 20ag, L re.; Seeebeh Sher 8810 pr. ü. Nuost 11⁄1 198“ Abffe h-; 85 b * kene50 .

11 93 7 e. jof 5 1 G gf Schw ie ahre gegen ronen Gold. „verg ene Fäfl ; es ½ % Hannov. raßenbahn⸗Oblig. 94,50, Continental Caoutchouc⸗ 8 22 2 8 .

2n Die Rtatistischen Daten dber edien ndustriellen Aktiengesellschaften, wovon 424 018 Tonnen. nach Grozbritannien, den Vereinigten veernesen * . I- 88 e der ö Absaß. des Käis. Vize⸗Konsulats in Fe.) venngd. 11““ 38,00, 1“ benbecsff en he ⸗en Fege Se⸗ e. ht fz B 1 b g Staaten von Ameri sch ; Lände verhältnisse sämmt in Betrieb einstellen mußten, haben ein 6 wäscherei⸗ un ämmerei⸗Aktien nov. Zementfabrik⸗ 27 Pr. Dezbr. Pr. 29 ¼ Gd., pr.

E— EI— agt dlfibnsgen LH“ nescsgeibhse rhegPnrecn üne im vergangenen auch vorläufig in beschränktem Umfang 8 8 Aktien 105,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 65,00, 29 ¾ Gd. Ruhig. (Schlußbericht.) Rüben⸗

e112 8 9 —— ff jor 6; 2 4 4 4 1 . Kronen, bei Baumwollstoffen von 6,1 auf 10,8 Millionen Kronen, Borke und Wurzeln. In Füühere Sitg egortiect f 1900 günstig, nämlich etwas über 30 Kronen für Kies mit 45 % lieferten Waaren geneigt und zahlen sehr langsam. Es kostet immer 7,50 7,80. Füaniss Ruhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,41 bez, Amsterdam 3 Monat

r die ur 1 gfi. E g ie 3 f eren Verwend Niddl . 1 Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 115,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Kapital von 53,389 Millionen Kronen gearbeitet haben, Andere Chemikalien. Die Einfuhr von Säuren, Pottasche, wieder gearbeitet, da bei der ausgedehnteren Verwendung von Nickc⸗ 8 2 r. ktien; 700, 831 während 25 Fahre spiter 149 Geselschten mit dem Gesammtlapitat vmeden * 7 8 hlan 52 seahr 1.en auf günstige Betriebsergebnisse sich wesentlich! Der Außenhandel J apans, 1n Zehrs 1900, getrennt nach 9 Zc.rssEae nln enaea,009 5 5 „S-übngg vneida 1— 4 angust 9e, 50en von 322,82 Millionen Kronen gezählt wurden. agegen hat die Einfuhr von chlorsaurer und sa getersaurer ottasche haben. 1 8 2 8 rn 1 186⸗, F. 00, : 82 3 8 b Pr 00. . itmäij bearl bgeno 88, - t 5 Die Ausfuhr von norwegischem Eisenerz ist, ohwohl steige Die Einfuhr fremder E e nach Jap t be Aktien 106,25. Wien, 18. Juli. (28. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ ——8— -A ,,,E .e in bösfnonenen., Hentsschl , d, 11.““ immer noch ziemlich unbedeutend; sie trug im Jahre 1900 et Betra bt Palsse en. Seg. nd epan Fe a eein Frank 2 252 18, Juli. ü. T. B.) Schluß⸗Kurse. Feüchtsche 4 ¼ % Papierrente 99,10, terreichis dieser Summe betheiligt sich die Lebensmittelindustrie mit 646 Millionen zum Vortheil von Zentral⸗ und Süd⸗Amerika und Deutschland. Der 30 000 t gegen 12 500 t im Jahre 1899. Eine bessere Ausnutz im Jahre 1900 gegenüber dem Vorjahre eine Zunahme erfahren. Den Z 8 20. . beff 88 u 89088. 89,00, Hvere gelc Oesterreichische Kronenrente 47,26 %, die Eifen⸗ und Metallindustrie mit 181,9 Millionen = größere Theil der Salze geht von Großbritannien cin, der zahlreichen norwegischen Eisenlager steht längere Zeit 0 verhältnißmäßig größten Antheil an dieser Zunahme hat Deutsch. % Reiche, 1 9900t 0 8 Fe 9.9990 Se. eeuee 97,00, e sche Goldrente 118,25, do. Kron. 93,05, Oester. 13,3 %., de Maschinen⸗ und elektrische Industrie mit 170,9 Millonen sedech haben die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1896 ver⸗ der Tagesordnung. In dieser Richtung ist die in jängfter Zeit b. land, welches Waaren im Werthe von 2 980 803 f, d. h. 1 182 790 3 % vort. 11.94, 2 5 % Tnos S 71 25* 19 russ. 2 100,00, 60er L. ose 139,50, . 404,00, 8 Kredit 640,50, Union⸗ = 19,52 %, die Holzindustrie mit 95,2 Millionen = 6,96 %. die sucht, ihren Absatz zu bergrößern, sodaß sich ihre Lieferungen * Erwer ung der weit ausgedehnten Eisenerzlager in Dunderlands se oder 70 % mehr als im Jahre 1899 einführte Mit dieser Summe 6 9 . 5107,00, 50 2*b 11899 Svn. Rei 22₰ bank 548900, p 82, 88109 iener Bankverein 448,00, chemische Hedmfteie mit 88,8 Millionen = 6,13 %, die Webe⸗ und Italien faft verdreifacht haben. Die nachgenannten Hauptartikel (300 km üdlich von Ofotenfiord) durch eine Fetaseeüige engli seht Deutschland als Einfuhrland an vierter Stelle. Bei den übrigen o9 Pter dr⸗ 504 vnane v. 174 702. eichs nk. Böhm. Nordbahn 408,00, 4* tiehrader 1044,00, Elbethalbahn Spinnindustrie mit 53,5 Millionen = 3,75 %. Dabei ergiebt sich, wurden im Vergleich zu 1899 im Jahre 1900 in größeren Mengen Fefüsche⸗ bemerkenswerth. (Aus einem Bericht des Kai ändern hat sich folgendes Resultat ergeben: 150,90, Darmstädter 128,00, 2b onto⸗Komm. 174,70, Dresdner Bank 484,00, Ferd. Nordbahn 5870, ; Staatsbahn 645,00, Lemb.⸗ daß die Maschinenindustrie 46,7 %, die Papierindustrie 43,98 % die eingeführt: —sKonsulats in Christiania.) Einfuhr Zu⸗ oder Abnahme 130,10, Mitteld. 889 Nationalb. f. D. 104,00, Oest.⸗ Czernowitz 523,00, Lombarden 22% Nordwestbahn 12890. Pardu⸗ Tertilindustrie nur 14,4 % des inländischen Konsums deckt. 1 4 2. 4 ung. e , Er. r Ps. eens —,—, bitzer 381,00, Alp.⸗Montan 433,50, Amsterdam 198,60, Berl. Scheck Die angeführten Daten beweisen einen Fortschritt in der 8 1 1900 116“ Feebe „2 dem Be 81 des amertkanischen 8*80G Feoßöritannien 88 7815 988 + 2735 286 3 .4 Gensrit 167,30 gen 12”,909 Ate zee ae. 15980 9 5. 282, S. Herse⸗ -e; 2h. een k22 8 in d ee der Fabrik⸗ . Konsulats erlin na en Vereinigten gaten ber Hongkong 2e. . 1 09 . 3. Wr. 8 . 8 4 700, Marknoten 709, .. 8,00, B 3,50, . neee. ngden Lene⸗ Febetzeruns sind gB8I Amerika im zweiten Vierteljahr 1901 und im Fiskalls Vrillich⸗Inkien 41 .2 400 627 2 071 e 22,6022 g Bres⸗ Rima —2 Sme nts hs. Percer ,— ve 1610,00, nicht jene Veränderungen wahrzunehmen wie in Oesterreich oder 9 . 1“ 1900/[1901. 250 710 g8“* serren⸗Boziet 4t. (Schtuß) Hesterr aedistn; Rilr 201,0 9, 5 885 Pe Meenei. benbedgnhen e; Deutschland. Während bei den letzteren Staaten die industriell be⸗ Kohlensäure 8— Nach den Aufzeichnungen des General⸗Konsulats der B 9 95 84.*38 137,90, E“; Ungarische Goldrente —,—, Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,79, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf schäftigte Bevölkerung gegenüͤber der landwirthschaftlichen sehr g-. Chlorsaure Salze.. . BPEEE6. Staaten von Amerika in Berlin gestaltete sich die deutsche A 88 erImn otthardhahn —,—, Deutsche Bank 101,70, Diskonto. Kommandit Berlin 117,55, do. auf Pondon 235,65. en ist, ist die gewerbliche Beyölkerung in Ungarn von 4,19 0% Salpetersaure Soda. 211 995 149 8696 Jaus dem Amtsbetirk des genannten General⸗Konsuls nach den 5 eeess 174,50, Dresdner Bank 130,70, Berliner Handelsgesellschaft 135,70. Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Juli, Ab. der Gesammtheit auf 4,14 % zurückgegangen, wobei sich der Abfall⸗ Schwefelsaure Salze en 943 929 163 390. 8 einigten Staaten von Amerika im zweiten Vierteljahr d. J. und A g 9 Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen und Zunahme den Stand vom 7. Juli: Notenumlauf in den Städten noch stärker zeigt als auf dem nde. Nur Calciumkarbid. Sohald Acethlen fuͤr Leuchtzweche ein. Fistalsahr 190071901, getrennt nach den einzelnen Konsulatsbeztse merika 6406 87 250 667. 162,30, Harpener 151,00, Hibernia 152,70, Laurahütte —,—, 1 365 021 000 n.n 180o Silberkurant 267 133 000 Zun Bu t, burg und Schemnig machen eine Ausnahme, dafür geführt wurde, bildeten sich verschiedene Gesell aften, um hilligere wie folgt: 1— Die Abnahme der Einfuhr aus Britisch⸗ Indien ist auf den Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. 698 000, Goldbarren 938 671 000 Zun. 3 828 000, in Gold za a in Ungarn mit solchen Zahlen zu 3 3 .“ b Japan —,— —,— . 7 . die —2,1.— * gewiß durch die .. Bäblung Gesellschaften haben 30 eigene clektrische Oefen 2. Herstellung von 1900 1901 weniger gen; nach allen anderen Ländern hat sie eine Abnabime erfahren, falfen. Meridiona . , onb. be . 5 % 32613,000, Lombard 88 448 000 Zun. 76 000. otheten. Darlehne er

ne st 2 4 1 sike —,—, Itali —,— —,—, ]299 1 ie auf 294 5. b eine Korrektur erfahren werden, bei der sich die Veränderungen der Calciumkarbid, welche haupisächlich in der Nähe as 22 von 11““ Werth in Dollars aus folgender eeeeisi. näher ersichtlich i. 8 eghltaner18,60 Adatvlker 84,40. Allgemeine Eer Inleite, aen rö.be eede, ha, hae va Zun

üssen. (N Lloyd.) Terni und Narni im Perugiadistrikt gelegen sind. Im Jahre 1899 “] 331 73 sfuhr u⸗ oder Abnahme h lecben fuinf aus Senh III—— wurden in den Oefen 13 002 dz Karbid hergestellt. Einige italienische 1587583 18 33 ½ 8 8 1 2 2 mee, hs, e⸗ M., 18. Juli. Getreidemarktbericht von Eeee bit en er. bft 828, e. 89 2. 8 b -e SEie dahen n0, 8an. eee eersehe. Peee e eeee.... h 38 ½01½ ö .. 1 98 88 Joserh Strauß. Wei e8 Fücbh. h. öhets . Id. —,r. Mais pr Juki⸗Auauft E 8 b 1 S gerichtet. D. reslau. 6 1“ 2* .3 299 36 42* kur ) nominell 17 ½, do. lata und Kansas (kleberrei 5,55 Gd., 1 r Herbst Gd., 6.60 Br, pr. Früh⸗ der AlttsrthanZai 16 n 2gnade, Meehea eer . 220 en Pfund schwankt von 1 & 12 sh. bis 2 & 16 sh. Braunschweig 275 257 helch. 8 . 269 732 8 zen) 8 do. Redwinter und russ. Sorten (kle⸗ sabr —,— Gd. —,— vr. H hes 3 pr. Grüh des Canada ..

1 Nickel und Zink. Nickel wird fast ausschließlich von Oester⸗ b 3 22 36 812 C 1 1 8

Lera ns at t Bechacs röhsg 8 üg E.r JIE“; rankreich. eutschland..

29899. . d Stahl, reich⸗Ungarn und land eingeführt, und Blei in Barren von lauchau. 114 468 r. a. Maschinen aller Art 88 Bau⸗Eisen und ⸗Sta 1 182 82 17 ½ †, und Ried 9 z bafir (je nach Qual., g29h baen Lombarden 92,00, Elbethalbahn 485. Papierrente 24 685 8. Peerein 477 . . romptes fehlt; Weizenkleie 9— ¼; Roggenkleie 10 ½; Ungar. Kronen⸗ 93,05, Marknoten 117. 447,50, te Staaten von Manekeime —z Biertreber —; Seehe⸗ p. Ztr. deperhank en är⸗ 0

94 .

HeicFehkh]

1902 et rt e. Rübenm groß. Der Handel mit Zink in Barren ist seit vielen Jahren in den Maͤgdeburg . . . .. 1 481 67

Händen Deutschlands. Großbritannien eportierte im Jahre 1896 1 533 085 Das ist am 15. März 1901 in Kraft getreten. n dz und im Jahre 1900 nur noch 957 dz davon nalh Italien ee S. 0011

(The Board of Trade Journal.) b 1 8

Spanien. Im Jahre 1900 hat Spanien allein von seiner Gesammt⸗ b 3 739 408 3 931 296 wen G 1 mburg. 5 1 . i diese Gegenstände unter Beo 25 50 ₰. über np 14— Mais (gesunder La 4 % Goldrente —,—, Oesterr. Anlelde —,—, e A 55 366 13 1158 939. 50, Buschtiehrader latt. .

der von dem Zoll⸗ 1 1. 4 , 4 ausbeute von 63 983 dz 48 209 dz nach Italien ausgeführt. Die Aus⸗ nnover.. 3 311 476 185 9089 2— Vorschriften PrSn e keiene den fuhr von Blei aus Großbritannien nach Italien war niemals sehr ipzig.. 1 741 924 1 762 398 1 ca. 2, Weitzenmehl (autom.) 0 25— ¼, 1 „III 21 ½, do. Loose 100,75, —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. (Rach Commorelal Intelligence.) gais Sgal. pr. Sack 1 ½ 2 über RNotiz; 4,.822 0. do. Latt. B. 248,00, düäen Mon 5 3 M. mmn. Z Getreide

tan

Aerreremhee

30. ,071 1 ¼ darunter; Torfstreu p. Ztr. (Ers r Budapest, B. markt. Nrnhh 1, ah. Feteeren kersch vee süene er bün ene en lüben de ue Süee r 9e. 198 9. Fezeh