vember 1881 und einer Ausfertigung der S uld⸗
unrkunde vom 29. Oktober 1881, ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 13. Juli 1901 für kraftlos erklärt.
Gilgenburg, den 13. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. .I““ [341485 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1901 sind die unbekannten Gläubiger fol⸗ gender Posten:
1) der im Grundbuche von Reinickendorf Bd. I. Bl. Nr. 37 in Abth. III unter Nr. 15 a für die unbekannten Berechtigten aus dem Zuschlagsbescheide vom 1. Juni 1888 und der Kaufgelderbelegung vom 4. Juli 1888 eingetragenen 180,99 ℳ,
2) der im Grundbuche von Biesdorf Bd. I Bl. Nr. 5 in Abth. III unter Nr. 17 und 20 aus der Schuldverschreibung vom 10.,23. Mai 1826 zunächst für den Brunnenmachermeister Johann Friedrich Brunow in Berlin eingetragenen, später laut Ein⸗ tragung unter Nr. 20 der Abth. 1II an den Brunnen⸗ macher Karl Rudolf Ferdinand Brunow abgetretenen 100 Thaler nebst 5 % Zinsen ꝛc.,
3) der im Grundbuche von Caulsdorf Bd. I Bl. Nr. 27 in Abth. III unter Nr. 1 und 2 für Christian Wustrow eingetragenen 12 Thaler 11 Silbergroschen 4 Pfennig und 7 Thaler 10 Silbergroschen 9 Pfennig
mit ihren Rechten an vorstehenden Hypothekenposten ausgeschlossen worden.
Berlin, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 16. [34147! Im Namen des Königs! 1
In der Aufgebotssache der Firma L. Reuse zu Cassel, Königsplatz Nr. 40, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prack in Melsungen, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. II, in Melsungen durch den Geichtse lstesor Hengsberger für Recht erkannt:
Der Gläubiger der im Grundbuch, betreffend das Bergwerkeigenthum im Bezirk des Amtsgerichts Melsungen Bd. I. Bl. 4 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragenen Post: 10 Thaler Kaufgeldsrest an George Salzmann in Albshausen aus Kaufvertrag vom 10. Dezember 1840, wird mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen, soweit daran der am 22. November 1870 zu Albshausen geborene Jo⸗ hann Georg Salzmann (vielleicht genannt Kördel) von Empfershausen betheiligt ist.
Melsungen, den 8. Juli 1901.
8 (gez.) Hengsberger.
Ausgefertigt:
Melsungen, den 8 Juli 1901.
treich, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [34152)7) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Firma L. Reuse zu Cassel, Königsplatz Nr. 40, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Prack in Melsungen, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. II, in? elfungen am 8. Juli 1901 8 8 Gerichts⸗Assessor Hengsberger für Recht erkannt:
Der Gläubiger der im Grundbuch, betreffend das Bergwerkseigenthum im Bezirk des Amtsgerichts Re lueien Band I Bl. 4 in Abth. III unter Nr. 5 eingetragenen Post: 120 Thaler Kaufgeld an Adam Henkel zu Wollrode laut Kaufvertrags vom 26. Januar 1843, wovon die 100 Thaler zu Post 4 zu zahlen sind, wird mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen, soweit daran
1) die Ehefrau des Bergmanns Christoph Knoche, Anna Gertrude, geb. Henkel, zu Wollrode,
2) die Anna Elisabeth Henkel zu Wollrode, 3) die Wittwe des Bahnwärters Wilhelm Henkel, Anna Katharina, geb. Damm, zu Guntershausen betheiligt sind.
(gez.) Hengsberger. Ausgefertigt:
Melsungen, den 12. Juli 1901.
Streich, Gerichtsschreiber Königlichen Am
[34397] Oeffentliche Zustellung. 1b
Die Ehefrau Bergmann Simon Dalbke in Kall⸗ dorf Nr. 42 (Lippe), ö Rechts⸗ anwalt Dr. Mummenhoff in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Recklinghausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1893 böswillig verlassen und seitdem weder für die Klägerin, 9 für die von derselben geborene Tochter gesorgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr 39, auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Bochum, den 10. Juli 1901. 1 Pantföder, Sekretär, 1b 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34401] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Lerch, geb. Dembinski, zu Döhren, vertreten durch Rechtsanwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Ferdinand Lerch, früher in Döhren, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder⸗ — und die Kosten zu tragen, und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stendal auf den 30. November 1901, Bormitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 12. Juli 1901. iemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34125 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Justine Molter, geb. Sellien, in schinehlen, Prozeßbevollmächtigter: tizrath in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Molter, früber zu Schor⸗ schinehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit dem Februar 1898 böswillig verlassen und sich grober Mißhandlung schuldig 9 hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen
(34400]
Landgerichts zu Insterburg auf den 7. 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 13. Juli 1901.
ossow, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34124] Auszug. Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Unterm 30. Oktober präs. 9. November 1900 erhob Rechtsanwalt Wiest in Kempten namens des Jacob Motz, Distriktsstraßenwärters in Walkenberg, als dessen Pflichtanwalt Klage gegen dessen Ehefrau Anna Maria Motz, geb. Rapp, früher in Ober⸗ kürnach wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten, Zivilkammer, mit dem Antrage, zu erkennen:
1. Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird geschieden.
II. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Prozeßkosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten wurde, nachdem gemäß § 611 R.⸗Z.⸗P.⸗O. die vor⸗ herige Vornahme eines Sühnetermins nicht er⸗ forderlich erschien, vom Vorsitzenden Termin bestimmt auf Dienstag, den 11. Dezember 1900. Nach
Stellung des Antrags gemäß § 618 II R.⸗Z.⸗P.⸗O.
auf Anberaumung eines neuen Termins und wieder⸗ holter Vertagung der Verhandlung wurde vom Vor⸗ sitzenden Termin bestimmt auf 1. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, letzterer Termin jedoch auf Antrag des klägerischen Vertreters aufgehoben und neuer Termin een auf Dienstag, den 5. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. II. dn letzterem Termine ladet der klägerische Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Wiest die Beklagte Anna Maria Motz, geb. Rapp, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, den 10. Juli 1901.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.
Der Kgl. Sekretär: Weckerle. “
Oeffentliche Zustellung. “
Der Kaufmann Gustav Raetz zu Lüneburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fressel zu Lüneburg, klagt gegen die Ehefrau Raetz, geb. Bischoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 6. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34177] Oeffentliche Zustellung. Nr. 15 421. Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Heymann, Elise, geb. Neuberger, in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hachenburg und Dr. Strauß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt in Mannheim wohnhaft, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Streittheilen am 25. Oktober 1900 in Mannheim geschlossenen Ehe wegen Ver⸗ schuldens des Seeegs und Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 8. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Juli 1901. 1“
. Altfelix,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [34399] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Seitz, Babette, Metzgers⸗Ehefrau in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Grosch hier, gegen Seitz, Josef, Meyger, vlcht in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Ziviltammer des K. Landgerichts München I. vom Mittwoch, den 13. November 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. “ zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulder des Ehemanns geschieden.
II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten zu tragen, beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen.
München, am 17. Vani 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[341281 Oeffentliche Zustellung.
Die Modistin Frau Bianca Swiemer hier, Chausseestraße 2 c., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Braß hier N., Elsasserstraße 31, klagt gegen 8*
1) den Polizei⸗Leutnant Milde, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau, jetzt in Dt.⸗Wilmersdorf wohnhaft, für laut Rechnung vom 15. April 1901 in der Zeit vom 14. Januar 1901 bis 1. März 1901 von den Beklagten gekaufte Kleidungsstücke bezw. denselben gelieferte Reparaturen,
mit dem - 1) die Beklagten ec e, verurtheilen, an die 1ÄJ 450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. März 1901 zu zahlen, b
2) den Beklagten zu 1 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 2, gefallen zu lassen,
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich der des vorangegangenen Arrestbefehls,
aufzuerlegen, 4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fůr ver⸗
läufig vollstreckbar zu erklären
November
Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 33, auf den 14. November 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juli 1901.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 23. [34123] Oeffentliche .
Die Firma Neustädter Bank in Neustadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schlechte in Dresden, klagt gegen den Restaurateur Gustav Adolf Thomas, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ““ von 20 000 ℳ s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 20 000 ℳ sammt Zinsen zu 4 % vom 1. Oktober 1900 bis 31. Dezember 1900 und zu 4 ½ % seit dem 1. Januar 1901 bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 361 des Grundbuchs für Cotta zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 12. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichts. [34126] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Vonderlinden, Holzhandlung zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sternau in Frankfurt a. M., klagt
egen den Kaufmann Julius Wenk, früher zu
Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Mitbeklagte Joh. Val. Kunz, Bau⸗ und Möbelschreiner zu Frankfurt a. M., Mörfelderlandstraße 70, als Aussteller, Be⸗ klagter Wenk als Acceptant des Wechsels d. d. 29. März 1901 über ℳ 819,55, der bei Verfall nicht eingelöst wurde und deshalb an Klägerin im Regreßwege zurückging, den Remboursbetrag von ℳ 819,55 nebst 6 % Zinsen seit 29. Juni 1901 und ℳ 11,90 Wechselunkosten schuldet, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Solidarschuldner zur Zah⸗ lung von ℳ 819,55 nebst 6 % Zinsen seit 29. Juni 1901 und insgesammt ℳ 11,90 Wechselunkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten Wenk zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 17. September 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1j
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34129] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Marcus L. Jaffé zu Hannover, als alleiniger Indahfr der Firma M. L. Jaffé daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benfey 1. zu Hannover, klagt gegen den G. H. A. Kaufhold, früher in Luxemburg⸗gare, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen:
1) die Wechselsumme mit 3247,54 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 13. Mai 1901,
2) die Protestkosten mit 11,80 ℳ,
3) ½ % eigene Provision des Klägers mit 10,10 ℳ an Kläger zu zahlen und demselben die Prozeßkosten u erstatten, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ ae zu erklären.
Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34130] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Hermann Udo Gasch in Delm⸗ schuͤtz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmorl II. in Oschatz, klagt gegen den Pferdehändler Moses Lingkowitzsch, unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen den Parteien am 25. Mai 1901 über ein dem Beklagten gehöriges Pferd (Fuchswallach mit Blesse und rechter weißer Hinterfessel, ca. 4 Jahre alt, Preis 1000 ℳ) abgeschlossenen Kaufvertrag, mit dem Antrag auf Aufhebung dieses Vertrags und Zurückholung des Pferdes sowie Bezahlung von 2 ℳ täglichen Futter⸗ und Verpflegungskosten auf die Zeit vom 26. Juni 1901 bis zum Tage der Rücknahme und vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils wegen des Geldanspruchs, weil das Pferd, entgegen der vom Beklagten abgegebenen Versic g, an einer den Werth und die Gebrauchsfähigkeit bedeutend herab⸗ setzenden tiefgehenden Widerristfistel und einer eitrigen
zamenstrangfistel leide. Der Kläger ladet den Fe. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mügeln auf den 19. September 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülgeln, am 12. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
g Bekanntmachung. In n
1) Koeppen, Antonie, Privatiersgattin in Char⸗ lottenburg,
2) Duesberg, Bettina, ledige Privatiore in München,
Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Anton Oppenheimer hier, gegen Duesberg. Hermann, Cbemiker, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Jffenttiche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Muͤün I1 vom Freitag, den 15. November 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen diesseitigem K. Landgerichte z — Rechtsanwalt
1. tellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen,
zu erkennen:
1. Der Scdagt e
ist schuldig anzuerkennen, daß üh an dem Nachlasse sowohl seines am 21. August 189m verstorbenen Vaters Wilhelm Duesberg, als 8* seiner am 8. November 1898 verstorbenen Mun Pauline Duesberg keinerlei Ansprüche und Rechte zustehen. 2 II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. 38 sts Gerünchen. 88. 8 in et 1 . Herichtsschreiberei des K. Landgerichts Münche Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. cen 1
[34131] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Nöthen in Oppum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Symons in lerdingen, klagt gegen den Zimmermann Peter Josef Schiefgen jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Oppum⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm eine Wohnung am 17. März 1901 gemiethet habe dieselbe aber nicht bezogen und auch seitdem nichtz mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage den Beklagten unter Aufl sunsg des am 17. Män⸗ 1901 hinsichtlich einer Wohnung im Hause Sang berg 3 zu Oppum zwischen den Parteien gethätigten Miethvertrages kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 24 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage 6 zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Uerdingen auf den 28. August 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der K. gemacht. 8 Uerdingen, den 17. Juli 1901l. Lamm, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
mmaemeeemn
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherun.
Keine. .“”;
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[32920] Verkauf von Bronze.
Am Freitag, den 9. August 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, soll in dem Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz die bei den Artillerie⸗ Depots Uhn, Neubreisach, Straßburg, Cöln, Maimg und Koblenz lagernde Bronze im Gesammtgevicht von rund 89 700 kg öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind bei den genannten Artillerie⸗Depots 8 auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ vom Artillerie⸗Depot Koblenz bezogen werden.
Artillerie⸗Depot Koblenz.
iiMxEHENüNUADFRN nem benn
5) Verloosung ac. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2. [34103] Bekanntmachung.
Betrifft Ausloosung von Teltower Kreis⸗ Anleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow (Ausgabe VIII) sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung in Jahre 1901 ausgeloost worden: —
1) von dem Buchstaben A. über 1000 ℳ die Nummern 2 8 19 76 99 169 271 474 526 ,587 566 584 657 665 695 697 777 788 916 1108 1147 1246 1259 1362 1382, G
2) von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern 46 238 289 300 371 403 429 499 536 616 635 668 675 676 699 795 838 913 952 989 1008 1172 1359 1462 1483 1573 1645 1703 180 1876 1895 1950 1953 2184 2395 2455 2463 2465
Die Inhaber werden aufgefordert. die ür Kreisanleibescheine nebst den noch nicht 2 wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen; int⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober 1901 ab ken der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse, Berlin⸗ Viktoriastraße 18, einzureichen und den Rennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Oktober 1901 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapitꝛl abgezogen.
Berlin, den 16. Juli 1901.
Der Kreisausschuß. von Stubenrauch.
Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerhs „Graf Bismarch“ zu Bismarch⸗Westf.
Bei der in der heutigen ordentlichen Gewerk versammlung gemäß Art. III der Anleilk zedingungen notariell vorgenommenen Auf loosung wurden die Nummern der fümmtlichen noch im Umlauf befindlichen Obligationen unserer Anleihe vom Jahre 1882 zogen.
Die Rückzahlung g bedingundegen gen Einreichung der Obligationen, der daß hörigen Talons und Kupons per 1. Juli und folgenden vom 2. Januar 1902 ab außer bei der Gewerkschaftskasse bei 8 ö2 in Essen⸗Ruhr Aderen Zweigan n. 1 .- . Vom 2. Januar 1902 ab hört die Verzinsun der Obligationen auf. 18 Biemarck⸗Westf., den 28. Juni 1901. Der Gruben⸗Vorstand.
ci) Kommandit⸗Gesellscaften
Fg1011
theilt worden ist, daß dieselben die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einander vertreten und deren Firma zeichnen dürfen.
Reichenbach i. V., am 13. Juli 1901.
Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Emil Nusch, Vorsitzender.
[34012²¹1 Bekanntmachung. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. wird hiermit bekannt gemacht, daß die Herren Paul Kuchs in Leipzig freiwillig, Otto Wolf in Treuen zufolge Ernennung zum Vorstand und Fréderic Modera in Verviers durch Ausloosung aus dem Aufsichtsrath der unter⸗ zeichneten Aktiengesellschaft ausgeschieden und an deren Stelle die in der Generalversammlung vom 13. Juli 1901 gewählten Herren Wollhändler Oscar Böhme in Reichenbach i. V., G Paul Schleber in Reichenbach i. V. und Fabrikbesitzer Otto Zimmermann in Netzschkau in den Aufsichtsrath eingetreten sind. Es gehören dem Aufsichtsrath nunmehr folgende Herren an: Vor⸗
Fabrikbesitzer Emil Nusch sitzender, Fabrikbesitzer Edmund Dürr in Reichenbach i. V., stellvertr. Vorsitzender, Wollhändler Georg Kuchs in Reichenbach i. V., Wollhändler Oscar Böhme in Reichenbach i. V., Paul Schleber in Reichenbach i. V. un Fabrikbesitzer Otto Zimmermann in Netzschkaui. V. Reichenbach i. V., den 15. Juli 1901.
Deutsche Wollentfettun Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Otto Wolf.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[34120] 8 1 Germania, Actien⸗Gesellschaft
für Verlag und Druckerei, Berlin.
Aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft sind laut Bekanntmachung in der Generalversammlung vom 29. April d. J. ausgeschieden die Herren Rentner Carl Hamm, Berlin, und Kaufmann Heinrich Welt⸗ mann, Beseeh Neu gewählt ist zum Mitglied des Aufsichtsraths Herr Alfred Graf Hompesch,
Schloß Rurich. Schlo Der Vorstand. Edmund Eirund. Carl Müller.
21187] graunkohlen Actien Gesellschaft Glückanf
zu Vorna.
Die in Nr. 121. dieses Blattes bekannt gemachte Frist zur Einreichung unserer Aktien zum Zwecke des Umtausches wird
b bis zum 15. August d. J. verlängert.
Glückaufschacht, Post Regis, den 16. Juli 1901. Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Glückauf“. Osc. Klebart, Direktor.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht:
1) daß Herr Charles Clad in Reichenbach i. V. als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist,
2) daß Herr Otto Wolf in Treuen, nachdem er als Mitglied des Aufsichtsraths ausgeschieden, als Sleaai6s Vorstandsmitglied gewählt worden ist, un
3) daß den Kaufleuten Herren Georg Kind in Reichenbach i. V. und Georg Ernst Karl Wiedemann in Oberheinsdorf dergestalt Gesammtprokura er⸗
in Greiz,
[33292] Bekanntmachung.
1 Die Generalversammlung vom 13. Juni 1901 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von ℳ 1 000 000 auf ℳ 500 000 durch Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine Aktie herab⸗ usetzen. Nachdem dieser Beschluß unter dem 19. Juni 1901 in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, diese Zusammenlegung in der Zeit vom 20. Juli 1901 bis 3. August 1901 während der üblichen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. zu bewirken und zu dem Zwecke ihre Aktien nebst Dividendenscheinen für 1901 und folgende und Talons mit Nummerverzeichniß einzureichen.
Von je zwei Aktien wird eine zurückbehalten und vernichtet werden, während die zweite, mit neuer Nummer versehen, nebst Dividendenscheinen von 1901 und folgenden nebst Talons sobald als möglich dem Einreicher zurückgegeben werden wird.
Die zurückgegebenen Aktien werden mit dem Stempel „Abgestempelt gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1901“ versehen sein.
Diejenigen Aktien, welche nicht binnen obiger Frist eingereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe des § 290 bezw. § 219 des Handelsgesetzbuchs aufgerufen und für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Lahl fich Fersn un unserer Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Ver⸗ ügung gestellt sind.
Unter Hinweis auf den oben angeführten Generalversammlungsbeschluß, betreffend die Herab⸗ setzung des Grundkapitals, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Außerdem beschloß die oben erwähnte Generalversammlung die Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von ℳ 330 000 Vorzugs⸗Aktien. Diese Vorzugs „Aktien erhalten für 1901 keine Dividende, nehmen aber vom 1. Januar 1902 an der Dividende in der Weise theil, daß sie aus dem ver⸗ theilbaren Gewinn 6 % jährlich vorweg erhalten, während der Restgewinn pro rata des Kapitals auf die alten und neuen Aktien vertheilt wird. Sollte in einem Jahr der Gewinn zur Vertheilung der Vorzugs⸗ Dividende von 6 % nicht ausreichen, so wird die rückständige Dividende aus dem Gewinn der künftigen Jahre zunächst nachbezahlt. Ebenso werden für den Fall einer Liquidation zunächst die Vorzugs⸗Aktionäre bezüglich ihres Kapitals und etwaiger rückständiger Vorzugsdividende befriedigt. Die CI ist jeder⸗ zeit berechtigt, die Vorzugs⸗Aktien zurückzuzahlen zum Kurse von 120 % zuzüglich etwa rückständiger Divi⸗ denden und 6 % Zinsen vom 1. Januar des Jahres, in dem die Rückzahlung erfolgt.
Die Generalversammlung hat den Aufsichtsrath mit der Ausführung dieses Beschlusses beauf⸗ tragt. Entsprechend dem ertheilten Auftrag sind diese ℳ 330 000 Vorzugs⸗Aktien zum Kurse von 105 % einem Konsortium mit der Verpflichtung begeben, den Gesammtbetrag von ℳ 330 000 den der ℳ 500 000 abgestempelten Aktien in der Weise durch die Gesellschaft zum Kurse von 105 % fran 2Zinsen zum Bezuge anbieten zu lassen, daß auf je ℳ 3000 abgestempelte Aktien je ℳ 2000 Vorzugs⸗Aktien be⸗ zogen werden können.
Demzufolge stellen wir hiermit unseren Aktionären anheim, dieses vorbehaltene Bezugsrecht
in der Zeit vom 20. Juli 1901 bis 3. August 1901 8. bei dem Bankhause 8 Delbrück Leo & Co., Berlin W., Mauerstraße 61/62,
wahrzunehmen unter Beobachtung folgender vereinbarter Bedingungen:
1) die vchhes von je ℳ 3000 abgestempelter Aktien berechtigt zum Bezuge von je ℳ 2000 neuer Aktien, 80 die Valuta der neuen Aktien ist zum Kurse von 105 % franko Zinsen zuzüglich ³⁄½1 0 % Schlußschein⸗Stempel baar einzuzahlen, mit dem 3. August 1901 ist das Bezugsrecht erloschen,
’ ne hat auf Formularen zu erfolgen, die bei dem genannten Bankhause reit liegen, 8 4 über die Einzahlungen werden vorläufig Kassenquittungen ertheilt, welche später gegen die i Aktien umgetauscht werden. Sagan, den 14. Juli 1901.
Saganer Woll⸗Spinnerei und ⸗Weberei. S. Rosenberg. H. Maly.
[340 908]
Kath. Vereinshaus Treviris, Act.⸗Ges., Trier⸗Mosel.
8
Jacobstr. 28/30. Meoselstr. 6712. MWEelegr.⸗Adr.: Treviris Trier. Fernsprech⸗Anschluß Nr. Reichsbank⸗Giro⸗Konto. Bilanz per 31. März 1991.
141.
Actira. Passiva.
Kassa⸗Konto 900 000 —- mmobilien⸗Konto aschinen⸗Konto obilien⸗Konto ballage⸗Konto
iverse Debitoren ein⸗Konto
.“ 8
Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Konto. . Bank⸗Konto. Diverse Kreditoren Dividenden⸗Konto. . Dispositions⸗Konto .. Reservefonds⸗Konto 8
Reingewinn i. 1900/01
400 000/—7 482 948 27 157 510ʃ49 2 075,—
2 161/14 26 100 — 27 000 — 69 762 21
2 067 557ʃ11
143 163,029 891 592
2 067 557 1¹] Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Generalunkosten inkl. Zinsen 253 37
Reingewinn i. 1900,/01
83 080 461 Gewinn⸗Vortrag aus 1899/1900. . 69 762 21 Brutto⸗Gewinn aus Weinverkäufen aserins und durch Revenuen 52 589 30
„ 1 152 842ʃ6 152 87267
Neu gewählt für den infolge Versetzung von hier verzogenen Herrn Dr. Hohn wurde Herr
Die Dividenden von 5 % können sofort an unserer Kasse, Jacobstr. 28, und bei der Trierer Bank dwirthschaftliche Bank, Trier, Simeonzstr., gegen be des Divi⸗ dendenscheins Nr. böden *q Nr. b Nr. 3 der dritten und Nr. 1 der vlerten Emission er⸗ werden. 11“ Trier, den 16. Juli 1901. 8 8 8 2186 .1281, Treviris, Act.⸗Ges., Trier⸗Mosel. Der Vorstand. 8
B. Scherer.
.“—
Bauunternehmer Aug. Wolf
F.
134106]
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Am 30. Juni 1901 betrug
die Gesammtsumme der im Umlauf befindlichen Hypothekenpfandbriefe ℳ 229 274 850,—,
die Gesammtsumme der in das Hypothekenregister eingetragenen unterlagsfähigen Hypotheken abzüglich Amortisationsfonds und der nicht verzahlten Beträge ℳ 230 544 258,56,
die Gesammtsumme der im Umlauf befindlichen Kommunal⸗Obligationen ℳ 2 791 300,—,
die Gesammtsumme der in das Kommunal⸗Dar⸗ lehns⸗Register eingetragenen Darlehnsforderungen abzüglich Amortisationsfonds und der nicht verzahlten Beträge ℳ 2 970 399,57.
Breslau, den 16. Juli 1901.
Der Vorstand.
[34112] 1 Den gesetzlichen Bestimmungen gemä wir hiermit bekannt, daß der Kaufmann 18. Carl Roesch in Mülheim a. d. Ruhr aus dem Auf⸗ sichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Oehde b. Barmen⸗Ritt., 15. Juli 1901.
Der Vorstand der J. P. Bemberg, Baumwoll⸗ MIndustrie⸗Gesellschaft. 1
Dr. Schreiner. H. Mommer. 8
machen
Braunkohlen-Aktiengesellschaft Luisengrube zu Fichtenhainichen.
Die Inhaber der nachverzeichneten a. Interims⸗ scheine und b. der interimistischen Voll⸗Aktien der Aktiengesellschaft Luisengrube zu Fichtenhainichen, welche ihre Einzahlung resp. Vollzahlung ihrer Aktien nicht geleistet haben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, die rückständigen Theilzahlungen bis um 31. Oktober 1901 bei der Teichstraße Nr. 2, ier, befindlichen Gesellschaftskasse, und zwar zu⸗ züglich einer Konventionalstrafe von 10 % und nebst 6 % Verzugszinsen, zu leisten, widrigenfalls die nachgenannten Nummern für ungültig erklärt werden. Es sind dies:
a. die Interimsscheine Nr. 6 bis 12 15 bis 22 24 27 bis 32 39 bis 51 53 bis 59 62 64 65 66 68 70 bis 78 83 84 85 86 112 113 114 115 116 121 122 130 131 134 141 142 143 146 148 150 151 158 kbis 167 196 197 198 199 204 205 206 207 208 211 bis 223 243 244 245 246 258 259 260 263 264 266 267 268 289 290 291 294 295 296 298 299 301 302 309 bis 314 330 bis 340 346 348 349 350 351 352 354;
b. die interimistischen Voll⸗Aktien Nr. 2 3 8 bis 17 22 23 24 25 37 38 39 48 49 50 51 53 54 61 bis 68 97 98 99 100.
Fichtenhainichen, den 9. Juli 1901. [31824] Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft Luisengrube.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. [G. Junghanns, Vors. Max Schulze.
[33358]
Activa. vom 1. April 1900
NxI 16 780 693 49 29 625 475,02
12 690 098/16 Bau⸗Konto
Zau⸗K 2 713 989 45 Mobilien⸗Konto ℳ 3
ab Abschreibung . 1 Kassen⸗Konto 13 696 Debitoren⸗Konto, einschließlich
Bankguthaben 12 824 187 82
Effekten⸗Konto
Konsortial Konto. . .....
Konto: Unternehmungen in eigener Verwaltung
77628 19192
““
Soll.
ℳ ₰
413 096,10 400 900 70136 239 988 21
1553 788 67
Verwaltungsunkosten, einschließlich Steuern und Abgaben....
Obligationenzinsen
Mobilien, Abschreibung
Gewinn⸗Saldo
Rechnung vorgetragen. MNeichsrath von Auer, Gustav Hueck, Elberfeld,
wurden wieder gewählt. 1 Nürnberg, den 15. Juli 1901.
u
I
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. März 1901. Haben.
Continentale Gesellschaft für elektrische unternehmungen, Nürnberg. Bilanz für das Geschäftsjahr
bis 31. März 1901. Passiva.
Per Aktienkapital⸗Konto Obligationen⸗Konto ℳ 20 000 000,— ab noch nicht be⸗ gebene „ 10 000 000,—
Reservefonds⸗Konto. Hypotheken⸗Konto Dividenden⸗Konto, fällige, noch nicht eingelöste Dividendenscheine Obligationenzinsen⸗Konto, fällige, noch nicht eingelöste Zinsscheine Kreditoren⸗Konto
Konto: Rückstellung von Bau⸗ gewinnen
Konto: Rückstellungen für An⸗ lagen in eigener Verwaltung . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ..
10 000 000
437 286 21 000
2 450
185 080 29 219 086
1 092 905
950 345 739 988
74 648 141
ℳ 98 961 1 454 827
₰ 16
51
Per Gewinn⸗Saldo aus dem Vor⸗ jahre
„ Gewinn aus Unternehmungen, Effekten und Zinsen
1 1““ . „Vorstehende Aufstellungen sind von der Genera versammlung vom 13. Juli 8. Eine Dividende gelangt nicht zur Vertheilung; der Gewinn⸗Saldo von ℳ 125 009,69 wir
Die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren:
München, 8 E“ Reichsrath von Maffei, München, und S 8 6
1553 788 67 dn. genehmigt.
Der Vorstand. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
[34163
Nominal ℳ 1 000
dem Sitze * Berlin und notariellen Vertrag vom 16.
versammlungsbe
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Herstellung elektrischen wie jeder anderen Industri
2) die Ausführung und der Betrieb von
Die Gesellschaft darf überall Zweignier Grundkapital betrug urspeünglich
und wurde erhöht: ) du eralversammlungs⸗Bes luß 2) dur eralversammlungs Beschlu 3) du — 1899 um weitere .
1900 um weitere 1“ Das Grundkapital beträgt also nunmehr eingetheilt in 3600 Stück auf den Inhaber lautende
Die letzte Kapitalserhöhun Beschluß der außerordentlichen eeralversammlun
Erhöhung vo ℳ 1 000 neue von 160 % zuzüglich ütung von 3 hiervon Nom. ℳ 867 000 zu den glei⸗ je 3 alte Aktien eine neue Aktie à ℳ ischöane e vom 4. bis inkl. 16.
%
oesenllchen seese.0ne welcher gegenwärtig ℳ 1
neuen Aktien nehmen mit dem am die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des
a ausger — mlung ebendaselbst kostenfrei. Dividenden versam
31. Dezember
desjenigen Jahres ab
weigniederlassungen in Hamburg, ( . 8 ril 1889 errichtet und am 6. Mai 1889 in das Gesellschaftsregister beim Königlichen Amtsgericht I zu Berlin eingetragen worden.
c vom 12. Mai 1900 abgeändert in „I Telegraphen⸗Werke“. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimm
vom 10. vom 21. Juli 1897 um weitere „ Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. September
989v11“
erfolgte zum Zwecke der Vermehrung vom 15. Deze seführte Erhöhung sind am 22. Januar 1901 im Handelsregister eingetragen worden. Die Bur 2 sich in der Weise, daß die Bank für Handel und Industrie sämmtliche Nom Atrien (1000 Stuück zu je Nom. ℳ 1000 mit den Nummern 2601 —3600) zum Kurs ir Aktienstempel übernahm. Den alten Aktionären wurden Bedingungen mit der b — um 000 bezogen werden konnte. e zrß Februar a. c. festgesetzt. aus der Neuemission erzielte Agio von 60 % 262 000,
Dividende theil und sind alsdann mit den alten Aktien
von einem Kontrolbeamten handschriftlich unterzeichnet. Die Dividendenscheine der neuen Aktien wer usgegebenen außer bei der Gesellschaftskasse in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie erfolgt die Aushändigung neuer Dividendenscheinbogen, sowie etwaige Einzahl und deren Bezug, ferner die Kemüerlcgene der Aktien behu
gerechnet, in welchem sie faä
Prospect.
Alktiengesellschaft Mix & Genest,
Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke.
000,— neue Aktien.
1000 Stück à Nom. ℳ 1000,— Nr. 2601 —3600. Die Veznens denge & Genest, Telephon⸗, Telegrg
öhen⸗ und Blitzableiter⸗Fabrik — mit öln a. Rh. und London — ist durch
Die voeszachte s wurde durch General⸗ eiergeselichot Kix & Genest, Telephon⸗ und e Zeit nicht beschränkt.
und der Vertrieb von Maschinen, Apparaten und sonstigen Erzeugnissen der
e
telephon⸗ Telegraphen⸗ und elektrischen Anlagen jeglicher Art, die Erlangung und Verwerthung von Konzessionen für solche
3) die Betheiligung an industriellen und geschäftlichen Unternehmungen im In⸗ und Auslande, deren Thätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichneten Zwecke liegt. —
derlassungen, Agenturen und Kommanditen errichten.
Anlagen,
ℳ 1 200 000,—
April 1895 um Nom. „ 300 000,— 500 000
4) durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Dezember
9 8 „SoCE om. ℳ 8 Aktien à Nom. ℳ 1000,—. der Betriebsmittel. Der mber 1900 und die thatsächlich durch⸗
Bezuge angeboten, daß auf st für 88 usübung dieses
nach Abzug der entstandenen Kosten dem — t, ü eesen worden. 8 1. Januar 1i beginnenden Geschäftsjahre an der Neichberechtigt; sie tragen, ebenso wie die früheren ichtsraths und des Vorstands und sind außerdem
den in gleicher Weise wie diejenigen der bereits 8 auf
eral⸗ „ vom
Theilnahme an der ne verjähren nach Ablauf von vier Jahren geworden
(Schluß auf der 1—2 Seite.)
führung