Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, “ Magnesiumfackeln, Pechfackeln, scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlie te, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, uäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Karden, Teppichreinigungsapparate, “ Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, HPeehfefte Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, schminke, Hautsalbe, Puder⸗ Zahnpulver, Pomade, aaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, äucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, ö Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, ollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, e. Wegserstosgerorgd. Salpetersäure, Sti Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flussäure Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische ö Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, H Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ alz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, sphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutzmittel, Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aobestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ sPnüre Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, YVellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ uß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, wbö onsole, Ba lser Treppentheile, Krahn⸗ Pühen. Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, olzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, K Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaßgen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, aufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, immerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, ttler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische wecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, . Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, email⸗ lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushalzun 2 geschirre aus Een, Kupfer, Messing, Nickel, rgentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosetsS, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, EW1“ Filter, aͤhne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Heee Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, e Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ee und gestanzte Fbeommelaltene Metall⸗ bopsela⸗ Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, aßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, eestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, mierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ schni⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, erfahrzeuge, Feuerspritzen, litten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, — Fahrradständer, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, r, Sättel Klopfpeitschen, Famhen. lederne Riemen, au Treibriemen, lederne öbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, elze, Pelzwaaren, Fsse Lacke, ze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, tte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ are, Fenfelbaarcz Hinf Jute, 6, Nessel⸗ asern, Rohseide tfedern, Wein, umwein, ier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Füelscer, Fttge. 12—2 ² 3— ei rakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Robspiritus, g. rit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte muckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe
3
und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirur⸗ ische Gummiwaaren, Radiergummi, technische “ einschl. Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Hutfutterale,
Klappstühle, Bergstöcke, ee Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, rennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe, Matratzen, Polsterwaaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Holzspähne, Stro geflecht, Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Matalbesse, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗ theile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, eeee Kakao, Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Scbhreib⸗ Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, appe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Sbrzschriß Photo⸗ raphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, iegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zei⸗ tungen, Füosperte Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus es.ker Stein⸗ gut, Glas und Thon, Demijohns, Haebseper Retorten megenßläses Lampenzylinder, Rohglas, Fenster las, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ sches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, 2 tklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ ack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Weichen heft⸗ Zündhütchen, Patronen, Putzpomade iener Kalk, zutztücher, Polierroth, Putzleder, vücheb gitte tärke, Waschblau, fe, Seifenpulver, Brett⸗ spele⸗ Turngeräthe lechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Söcaukelzferde Puppentheater, S meäpfzfe⸗ Fenebeder morces, Schagfeäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Jharftten, Zigarren, autaback, Schnupftaback, noleum, Herfernige „Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, alousien, Säcke, Beiten, Zelte, Uhren, vchfehe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Frebceidsiszgen künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen.
1u“ Nr. 49 651. C. 309 7.
Chartaperta
Eingetragen für Chemische Fabrik Helfenber A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 1901 am 22. 6. 1901. esccäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
Klasse 42.
Waaren: Salbenfette, Talg und Talgpräparate, Wachs und Wachspräparate, Salben in Masse, in Tuben, konzentriert und gestrichen, Quecksilbersalben in Masse, in Kugeln, in Stäben, in elastischen Kapseln und konzentriert. Quecksilberverreibung, Lanolinsalben in Masse, in Tuben, gestrichen, Saliecyl⸗Lanolin, Salicyl⸗Vaselin, Lanolin⸗Crôme, Lippenpomade, Benzoe⸗Pomade, Boroglycerin⸗Lanolin, Heha und Kautschukheftpflaster in jeder Form, nglisch Pflaster, medizinische Pflaster und Kautschuk⸗ pflaster Guttapercha⸗Pflastermulle, Kautschukheft⸗ pflasterbinden auf Spulen, Kautschuknabelpflaster, Nabelpflaster, Hühneraugen⸗Collodium, Hühneraugen⸗ pflaster, Touristenpflaster, Leimbinden und Seifen⸗ leimbinden, Dr. Unna'sche Zinkleime, Leimstifte, Halogeneiweißpräparate, medizinische Extrakte, ein⸗ gedampft und trocken, Malzextrakt, rein und mit medikamentösen Zusätzen, trockenes Fö trakt, Eichelmalzextrakt, Eisenoxydul⸗Malzextrakte, Elixiere, konzentrierte Senna⸗Latwerge, Tamarinden⸗Mus, Salicyl⸗Lycopodium, Loretin⸗Präparate, Pasten, Pillen, Pillenmassen, Honig und Honigpräparate, konzentrierte Oele, Oleum⸗Kakao in den verschiedensten Formen, Leberthran⸗Zusammensetzungen, Leberthran⸗ ö rein und mit medikamentösen Zusätzen, izinusölgallerte, Bandwurmmittel, in Kaäpseln und offen, trockene Eisen⸗ und Eisenmangan⸗Präparate, flüssige Eisen⸗ und Eisenmangan⸗Präparate, flüssiges Eisenoxydchlorid, Besisch Ferriacetat⸗Lösung, Fow⸗ ler'sche Lösung, Bleiessig, Kaliumacetat⸗Lösung, Hohl⸗, Voll⸗, Glycerin⸗Suppositorien, Vaginalkugeln, Me⸗ dizinalweine, Brausepulver, Seidlitzpulver, Streupulver, vegetabilische Pulver, Kräuter, Wurzeln, Blüthen, Blätter, Samen, Harze, Oele, Nußarten, Holzarten, Moosarten, Früchte, Bohnen, Farbhölzer, Rinden, Kohlearten (Carbo-Carnis, Carbo-Ligni, Carbo- Ossium, Carbi-Spongiae, Carbi-Tiliae), Zwiebel⸗ arten, Steinarten (Lapis Calaminaris, Lapis Cancrocum, Lapis Haematitis, Lapis Pumicis, Lapis Smiridis, Lapis Spongiarum), rohe und Ph. Pflanzensäfte, Liqueure, sowie Essenzen und rtrakte zur Herstellung derselben, Punschextrakte, Backpulver, Hefenpräparate, Hirschhornsalz und alle das Backen befördernde Ingredienzien, Kolapräparate, medizinische Seifen, Salbenseife, Stearinseifenpulver, Opodeldok, mit und ohne Zusätzen und konzentriert, einfache und zehnfache Syrupe oder Säfte, einfache und seha. Spiritus, Storaxpräparate, Holztheer, gereinigt, LE. Wachholdersaft, ein⸗ gedickt, Süßholzpräparate, Cachou, Bittermandel⸗ wasser, zehn⸗ und hundertfach konzentrierte Wässer, Himbeeressenz, Gelatinekapseln mit Medikamenten, Gichtpapier, Gichtleinwand, Helgoländer⸗Pflaster, Senfpapier, Senfleinwand, Klebpapier, Salpeter⸗ papier, komprimierte Medikamente (Tabletten), pharmajzeutische Tinkturen, Zahnpulver, Zahntinktur, Mottentabletten, Mottenpapier, Räucherpapier, Räucherpulver, Räuchertinktur, Reagenspapiere, Ceresin⸗ und Paraffinpapiere, Firnißpapier, Ozokerit⸗ papier, Verband⸗Seidenpapier, Verbandstoffe, Falz⸗ kapseln, imprägnierte Papiere, künstliche Därme, Beutel, Karten, Tekturen, Umschläge und sonstige Umhüllungen für Drogen und Apothekerwaaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 652. D. 3068. Klasse 12.
Granitol
Eingetragen für Deutsche Pluviusin⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Dresden, Bismarckstr. 20, zufolge An⸗ meldung vom 10. 5. 1901 am 22. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrik wasserdichter Stoffe. Waaren: Lederimitation. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 653. G. 3585.
Klasse 14.
Ruthenia
Eingetragen für Geraer Strickgarnfabrik Ge⸗ brüder Feistkorn, Gera (Reuß), zufolge An⸗ meldung vom 10. 5. 1901 am 22. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Strickgarnfabrik. Waaren: Reines Kammwallenstrickgarn. .
Nr. 49 654. K. 6001.
Eingetragen für Eduard Nupser⸗Ans⸗ bach, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 3.1901 am 22. 6. 1901. Ge⸗ chäftsbetrieb: Näh⸗ eidenfabrik. Waaren: Nähseide.
—
Nr. 49 655. L. 3627. Eingetragen für J. H. Lebküchner, Schwein⸗ furt a. M., zufolge An⸗ meldung vom 21. 2. 1901 am 22. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Weinbau und Weingroßhandlung. Waaren: Wein.
Nr. 49 657. K. 6148.
“
I1“
-569 für König Wilhelms⸗Felsen⸗
quellen, Bad Ems, zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 5. 1901 am 22. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von Brunnenprodukten.
Quellsalz.
vJarurliche*
duser Qvellso¹
Eingetragen für Joh. Gottl. Hafftmann, Pirna a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1901 8 22. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Spirituosen⸗ und Essenzenfabrik. Waaren: Spirituosen und alkoho⸗ lische Essenzen.
Nr. 49 658. D. 3002.
Mezon
Eingetragen für E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 3. 1901 am 22. 6. 1901. Geschäftsbetrieb! Accordion⸗ und Musikwerke⸗Fabrik. Waaren: Accordions, Mundharmonikas, Zithern mechanische Musikwerke, Klaviere, Harmoniums, Orchestrions, Saiteninstrumente, Blasinstrumente in Holz und Metall, Banjos, Pauken, Trommeln Kastagnetten, Becken, Drehorgeln, Dreh⸗ instrumente, Ocarinas, Blasaccordions, Querpfeifen, Dudelsäcke, Notenschränke, Jalousieschränke, Flageoletts, Blechflöten, Bandonions, Konzertinas, Klavierspiel⸗ Apparate, elektrische Klaviere, Saiten⸗Musikinstru⸗ menten⸗Theile, Wirbel, Stege, Kinnhalter, Bogen, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, selbstspielende Har⸗ moniums, Orgeln, Schulen für Musikinstrumente, Mandolinen, Guitarren, Harfen, Harmonikaflöten, Pe und Accordion⸗Glocken, Harmonika⸗ und ccordion⸗Stimmplatten, Metallophones, Triangel, Musikuhren, Notengestelle, Notenständer, Noten⸗ mappen, Notenpulte, Musik⸗Automaten, Waaren⸗ Automaten, Glockenspiele, Spieldosen, Phonographen.
Nr. 49 659. K. 5857. Klasse 25.
King Edmwfard VII.
Eingetragen für J. F. Kalbe, Berlin, Gipsstr. 13, zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1901 am 22. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zieh⸗ harmonikas und deren Bestandtheilen. Waaren: Ziehharmonikas und deren Bestandtheile.
Nr. 49 660. B. 7457. Klasse 30.
Talisman
Eingetragen für Bartels, Dierichs & Co. m. b. H., Barmen (Wupperfeld), zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1901 am 22. 6 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Besatzartikeln, Kragen⸗ einlagen und Passementerien. aaren: Bänder, Kordeln, Litzen, Schutzborden, Krageneinlagen, Passe⸗ menterien, Plüsch⸗ und Krimmerbesätze und andere Besatzartikel.
Nr. 49 661. K. 6117.
Kl a sse 25.
Klasse 32.
Eingetragen für Max Keller, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 29. 4. 1901 am 22,.6. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schreibmaschinen und Vervielfältigungsapparaten, Import, Anfertigung und Verkauf von Komtoreinrichtungen und aller im Komtor verwendbarer Artikel. Waaren: Schreib⸗ maschinen, Manuskripthalter, Farbbänder, Kohlen⸗ papier, Schreibmaschinenpapier, Vervielfältigungs⸗ apparate mit dazu gehörigem Wachspapier, Farbe und Lack, Briefsammler, Registratoren und Einlagen, Registraturschränke, Archiv⸗ und Formularschränke, Tische, Schreibtische, Pultaufsätze, Komtorsessel und Stühle, Büchergestelle, Bücherstützen, Aktenständer, Papeterieständer, Zahlbretter, Lineale, Telephonnotigz pulte, Kopierapparate, Kopiertische, “ Kopierpapier, Brief⸗ und Packetwaagen, § maschinen und ⸗Zangen, Heftklammern, Papierkörbe, Briefkörbchen und ⸗Kästchen, Schreibunterlagen Unterschriftsmappen, Brief⸗, Wechsel⸗, Aktentaschen Notizbücher, Schreibfedern, Goldfüllfederhalter, Blei⸗ Kopier⸗ und Buntstifte, Bleistiftschärfmaschinen, Brieföffner, Radiergummi, Radiermesser, Rollen⸗ löscher, Tinte, Schreibzeuge, Gummierflaschen Siegellampen, Handleuchter, Stempelhalter, Kassen⸗ schränke und Kassetten.
Nr. 49 662. C. 3063. Klasse 34.
DIORAl
Eingetragen für Chemische Werke Finke 4 Geyer, Bremen, Domshof 29, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1901 am 22. 6. 1901. Gschaftsbetric Chemische Fabrik. Waaren: Oele und Fette für gewerbliche Zwecke, Schmiermittel, Seifen, Wasch⸗ pulver, Stärke und Stärkepräparate, Soda, Kleesalz pottasche Borax, Farbzusätze zur Wäsche, Pa rien, Toilettemittel, kosmetische Präparate, Puß⸗ Polier⸗ und Rostschutzmittel. ..
Klasse 34.
Nr. 49 663. T. 2066. 8 5*
Kjaoallogen Eingetragen für Treu & Nuglisch, Dreysestr. 5, zufolge Anmeldung vom 1.2 1901 am 24. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabn⸗ kation und Vertrieb von Tolletteseifen und po⸗ fümeriewaaren aller Art. Waaren: Parfüm waaren, Haarfärbemittel.
Nr. 49 664. S. 3550.
Detvlinar
Klasse 34.
Füngetrsgen für Wilhelm Fiebmann, —
Niedersedlitz, Bismarckstr. 87, zufolge don 1. 481901 am Sn 8. 1001. Fescht äsbenneh. Toiletteseifen⸗Fabrik. Waaren: Kosmetische
Toiletteseifen, Seifenpräparate und Zahncréme⸗
ö“ *4
Eingetragen für Alfredo, Eugenio & Lenschau, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 1900 am N4. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗ geschäaft. Waaren: Musik⸗Instrumente, Asbest⸗ waaren, Carbolineum, Beleuchtungsapparate, Zünd⸗ holz⸗Etikettes (unter Ausschluß von fertigen Zündhölzern), Malz, Hopfen, Käse, Mäntel.
Nr. 49 666. A. 2711. Klasse 42
EIn
Eingetragen für Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 1901 am 24. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waaren: Arzneimittel, Verbandstoffe, pharma⸗ zeutische Präparate, Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Gummen, Moschus, Ambra, Zibeth, Castoreum, Pflanzenextrakte, Fette, eette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmitin,
araffin, Farbstoffe, Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glycerin, Kieselguhr, Cellulose, Seide und Wolle in gesponnenem Zustand, Duftessenzen, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Koyfpflege Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form,
leckenreinigungsmittel in fester, gepulverter und üssiger Form, Parfümerien und Toilettemittel, hier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Putz⸗ und Biermitte, Wasch⸗, Bade⸗, Douche⸗, Gieß⸗,
witz⸗, orthopädische, heilgymnastische, Frisier⸗, Manicure⸗ und Pedicure⸗Geräthe und ⸗Apparate, chirurgische Instrumente, Vorrichtung zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und 6.. sowie Theile dieser Geräthe, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbekleidung, Porzellan⸗, Glas⸗, Thon⸗ und Metallgefäße und Flaschen, Zigarren und Spirituosen.
Nr. 49 667. Sch. 3873.
Eingetragen für Schmidt & Wiechmann, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1900 am 24. 6. 1901. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren: Treibriemen aus Leder, Gummi, Bualata, Baumwolle, Kameelhaar, Riemen⸗ und Seilscheiben, Weichgummi⸗ waaren, und zwar: Platten, Klappen, Schnüre, Kugeln, Ringe, Trichter, Konusse,
opfen, Puffer, Banden, Läufer, Matten, Teppiche,
ieber, Walzenbezüge, Beutel; Masken, Sohlen,
Handschuhe, Formstücke. Hartgummiwaaren, und
swar: Röhre, Masken, Sohlen, Fergen. orm⸗ 1
Klasse 42.
stücke, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen, Schläuche, adreifen, Stempel. uttapercha⸗Fabrikate, und war: Auflösung, Blöcke, Flaschen, Hähne, Heber, Manschetten, Papier, Platten, „Schnüre, Stulpen, Treibriemen. Balata⸗Fabrikate, und zwar: latten, Schnüre. Asbestgraphitgummi⸗Platte und inge. Hufbuffer für Pferde, 4 elanzüge. Oel⸗ chmier⸗Apparate, Oelschmierkannen, e utzwollkasten, Oelspar⸗Apparate, 8. pparate. Staubreiniger, Brillen, Masken. sr tandsgläser. Wasserstandsschutzvorrichtungen. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 668. M. 4919. Klasse 2.
Montanin
Eingetragen für die Montan⸗ und Indusftrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ vederiassung Strehla, Strehla (Elbe), zufolge npeldun vom 7. 5. 1901 am 24. 6. 1901. ge sbästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 258— Drodukten. laren: Konservierungs⸗ und nsektionsmittel.
Rr. 49 609. W. 2812. Klasse 2.
i7s mol
Ein agen für Dr. med. Theodor Wollermann, 2 t a. M., Bürgerstr. 94, zufolge Anmeldung an 20. 3. 1501 am 24. 6. 19601. 2— eeün und Vertrieb pharmazeutischer
räparate. äparate.
1 Anmel⸗ beng ist eine Veqchenaschs er eeea
“
8
8
8
gefügt.
Nr. 49 673.
27. 3. 1901 am 24. Chemische Fabrik.
6. 1901.
Klasse 2.
johinenol-
Eingetragen für Dr. phil. G. Albert Hempel, Goslar, Zwingerwall I, zufolge Anmeldun
vom
Geschäftsbetrieb: Waaren: Desinfektionsmittel.
am 24. 6. 1901.
Nr. 49 671. H. 6715.
Eingetragen für M. Hempel & Co., Nürnberg, Fürtherstr. 46, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1901 Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Mitteln gegen Geschlechtskrank und von Behältern dafür. Geschlechtskrankheiten und Behälter dafür.
heiten
Waaren: Mittel gegen
Nr. 49 672. W. 3492.
NILXE
Eingetragen für J. D. Wehrenbold & Sohn, Aurorahütte b. Gladenbach, zufolge Anmeldung vom 5. 3. 1901 am 24. 6. 1901. fabrik.
Klasse 4.
Geschäftsbetrieb: Ofen⸗ Waaren: Transportable Zimmeröfen.
N. 1719.
Klasse 5.
I
5 ee
Emmmnnm.
Eingetragen für
Nr. 19 671.
& Co., Birkigt b.
und Bindemittel.
Gummiwaäaren⸗Compagnie, Anmeldung vom 19. 4. 1901 am 24. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummi⸗ waaren, Etuis und Kartonnagen. Haarnadeln, Haarpfeile, Haarspangen, sowie die dazu gehörigen Ausstattungen, wie Etuis und Kartons.
S. 3561.
vom 25. 4. 1901 am 24. 6. 1901. Fabrikation und Vertrieb von Grundier⸗ und Binde⸗ mitteln für Anstreichfarben.
Wermcs
5 1der 1922S.!2, C278e-eeee
22
New York Hamburger
Hamburg,
zufolge
Waaren: Kämme,
Klasse 13.
(irundin.
für Sächs.
Grundinfabrik Köhler Dresden, zufolge Anmeldung Geschäftsbetrieb:
Waaren: Ein Grundier⸗
24. 6. 1901. göeeB Liqueure, Branntwein
Nr. 19 675. M. 4828.
Liqueur⸗ und Branntweinessenzen.
Klasse 16 b.
Eingetragen für Carl Mampe, Berlin, Veteranen⸗ straße 24, zufolge mnenee Geschäftsbetrieb:
Waaren:
vom 18. 3. 1901 am Großdestillation und Schnäpse,
e, Bittern, und andere Spirituosen,
Nr. 49 676. P. 2
—
[(Nnein faunh
ram N
689.
*½
1
4
Us 8
—
—
Eim etragen 299
Frankfurterstr.
meldung vom 1. 3223 Kornbranntwein
branntwein.
1
Fwoetrnoen 4; 3. eh. 2g.
Nr. 10 678. D. 2982.
NAUMKEAG
Gingetragen für Deutsche Vereinigte Schuh⸗ maschinen⸗Gefellschaft⸗ Gesellschaft
—
Klasse 16 b.
gG
Wilhelm Pauli, Berlin, Gr. zufolge Anmeldung vom 28. 2. 901 am 24. 6. 1oo1, Geschäftsbetrieb: Groß⸗
Destillation und Liqueurfabrik. haren: Liqueur.
Nr. 49 677. R. 3968. Klasse 16 b.
—
„Brennerei. Waaren:
5
mit
Klasse 23.
be⸗
1901.
Landstr. 147, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1901 am 25. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik für die Schuhfabrikation. Waaren: Schuhmaschinen und zwar: Maschinen und Apparate für die Schäftefabrikation, Maschinen und Apparate zum Vorbereiten des Bodenmaterials, sowie zum Aufzwicken und Vorrichten des Schuhwerks, Maschinen und Apparate für die Bodenbefestigung, Maschinen für den Absatzbau, Maschinen für den Ausputz, sowie Bedarfsartikel für Schuhmacher und zwar: Valsmne Glas⸗, Sand⸗, Flint⸗ und Schmirgelpapier, Tinten und Poliermittel, für die Schuhfabrikation, Schuh⸗ stifte und Schuhnägel, Stanzmesser, Schuhgestelle, Zuschneidebretter, Zementkannen, Rohhauthämmer.
Nr. 49 679. Z. 806. Klasse 26 c.
ZTuntz-Kaffee
Eingetragen für A. Zuntz sel. Ww., Berlin Bonn u. Hamburg, zufolge e vom 6. 5. 1901 am 25. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗ brennerei mit Dampfbetrieb, Groß⸗Versand und Vertrieb von Thee. Waaren: Gebrannter, gerösteter und Rohkaffee.
Nr. 49 680.
Z. 807. Klasse 26c.
Zuntz-Thee
Eingetragen für A. Zuntz sel. Ww., Berlin Bonn u. Hamburg, zufolge Anmeldung vom 6. 5. Se am 2 SeFäh s Ee Ghcgeheteher Kaffee⸗ rennerei mi ampfbetrieb, roß⸗Versand d Vertrieb von Thee. Waaren: Thee. g
Nr. 49 681. K. 5996.
Stollwercks Superbia
Eingetragen für Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Hof⸗Chocol.⸗Fabrikanten Gebr. Lache. werck, Cöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 18. 3. 1901 am 25. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenfabrik, Waaren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, Zuckerwaaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waaren, Backpulver, Konserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liqueure, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Sgpeisegewürze. Ferner
Klasse 26 d.
Automatenwaaren außer den obengenannten, nämlich
Zigaretten, Parfüms, Seife, Karten. dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 682. P. 2628.
Eingetragen für Postum Cereal Company, Limi- ted, Battle
St. A;
Der Anmel⸗
Klasse 26e.
Michigan, V Vertr.: Pat.⸗Anwälte A Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 1901 am 25. 6. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aus Getreide. aaren: Ein aus Getreide hergestelltes Genuß⸗ und Stärkungs⸗ mittel für Menschen.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 16b. Nr. 46 030 (T. 1872) R.⸗A. v. 16. 11. 1900. ßufolge Urkunde vom 19. 6. 1901 umgeschrieben
auf J. A. Weiß jr., Würzburg.
Nachtrag. Kl. 26b. Nr. 22 085 (M. 1631) R.⸗A. v. 26.2. 97. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in „Nutricia“ Gesellschaft für Herstellung von Kindermilch nach Prof. Dr. Backhaus, Opden⸗ hoff & Co., Berlin. 1.“ Berlin, 8 * dn 2 1“] aiserliches Patentamt. “ J. V.: Delbrück. [33925]
furty cookto. PRE-OIcESTED. Dexramt aseb Gaapt 5 ⁴Aa,
A FOPOO0 Mee, e.
Tat bvera, wKAb04 à eatarea ——N—V—öööngöeIIUSn ee
-0318 48ronk Chuffen ucu.
C+ꝙ&νꝙμ αμ —Vö=— I*
Zeitschriften⸗Rundschau.
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ sSaltsrr se. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ chaftliche Genossenschaftswesen. Organ des All⸗ gemeinen Verbandes der landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften des Deutschen Reiches. Herausgegeben von der Anwaltschaft. (Hugo Voigt's Verlagsbuch⸗ handlung, Leipzig.) Nr. 12. — Inhalt: Verband der deutschen landwirthschaftlichen 22 schaften: Der siebzehnte Genossenschaftstag. — Ein⸗ ladung. — Zugänge bei den Verbänden. — Aufsätze: Ccöosen tliche Getreideverwerthung im König⸗ reich Sachsen. — Absatz landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse: Welche Anforderung stellt der Berliner Markt an die Qualität der Mastthiere. — Molkerei⸗ wesen: Die Milchversorgung der Städte und der eenossenschaftliche Milchverkauf. — Vom Dünger⸗ üttermittel⸗· und Samenmarkt: Untergehalt bei ieferung von Kalisalzen. — Genossenschaftszeitung. — Landw. ossenschaftsanzeiger.
Neues Volkswirthschaftliches Finanz⸗ blatt Die Sparkasse. Unabhängige 89. für die Sparkassen Deutschlands. Befctsts Ule: C. W. Haarfeld, Essen (Ruhr). Nr. 13. — Inhalt: Die preußischen Sparkassen im Fabre 1899. — Zur ve des Feuerversicherungsgeschäfts. — Sparkassen⸗ en. — Haner. Kr veeeige Gdes — wesen. — etzgebung. C t n idungen. — Anleihen. — Ste 2.ebebe Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. eral⸗An⸗ 7 für Gewerbe und Industrie. Nr. 13. — In⸗ alt: Thurmuhren. — Holztränkung. — Gesundheit⸗ liche Verhältnisse in der Goldwaaren⸗Industrie. — Neue Dekorationen von —. sen. —
Druck. — Londoner Transparent⸗Plakate. — Hrafge urse. r
8 v““ 8 8
schränkter Haftung, Frankfurt a. M., Mainzer
Handels⸗Register. Altona. [33979]
Eintragungen in das Handelsregister. 13. Juli 1901.
Preuß & Ottensen. Die Firma ist hier erloschen. Das Geschäft ist nach Hamburg verlegt. Die Prokura der Ehefrau Emma Louise Spielberg, geb. Preuß, in Ottensen ist hier gelöscht.
Gustav Schipmann, Altona, mit Zweignieder⸗ lassung in Hamburg. Die Zweigniederlassung in Hamburg ist erloschen.
an - Horstmann, Altona. Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona. Ansbach. Bekanntmachung. [33980]
In das Firmenregister des K. Amtsgerichts Rothen⸗ burg o. T. wurde heute die Firma „Emma Albrecht“ Ageagen Unter dieser Firma betreibt die Kunst⸗ anstaltsbesitzersehefrau Emma Albrecht zu Rothen⸗ burg o. T. seit 15. Februar 1901 eine Kunst⸗ handlung.
Ansbach, 21. Mai 1901. Kgl. Amtsgericht.
Aschersleben. [33714] Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter
Nr. 320 die Firma Reinhold Hammer in
I und als deren Inhaber der Maschinen⸗
fa Reinhold Hammer daselbst eingetragen orden.
Gleichzeitig ist die daselbst unter Nr. 90 einge⸗ tragene Firma Ludwig Bestehorn in Aschers⸗ leben gelöscht worden. 8
Aschersleben, 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht Bamberg. Bekanntmachung. 33981]
1) Josef Bleicher, Firma in Bam .Z. haber: Fosef Bleicher, Schnitt⸗ und Wollwaaren⸗ händler in Bamberg.
2) Michael Weyermann, Firma in Bamberg. Die Firma wurde von Amtswegen gelöscht.
3) Johann Herzog, Firma in Au (Post Küps). Inhaber: Johann Bene Korbwaaren⸗Agent in Au.
4) Bernhardt Wagner, Firma in Lauenstein, A.⸗G. Ludwigstadt. Inhaber: Bernhardt Wagner, Bierbrauereibesitzer in Lauenstein.
5) Josef Nöth, Firma in Bamberg. Inhaber Baumaterialienhändler Joseph Nöth in Bamberg.
6) Filiale der Pfälzischen Bank in Bamberg. Damasus Adam Zaengler in Ludwigshafen a. Rh. ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden; an dessen Stelle ist als Vorstandsmitglied bestellt der bis⸗ herige Leiter der Zweigniederlassung München, Jakob Krapp, künftig in Ludwigshafen a. Rh.
7) „Friedrich Müller, Schwalbenmühle“, Firma in Bamberg. Inhaber: Friedrich Müller, Mühlbesitzer in Bamberg.
8) Gebrüder Girard, Hauptniederlassung in München, Zweigniederlassung in Lichtenfels. Die Hengt.. befindet sich nun in Mailand.
as in München betriebene Geschäft ist nur eine Zweigniederlassung. Die Firma der Hauptnieder⸗ lassung in Mailand lautet jetzt: „Fratelli Gondrand“.
9) Joh. Georg Held, Firma in Bamberg. Inhaber: Metallwaarenfabrikant Johann Georg 28 Prokurist: Kaufmann Andreas Morgenroth, eide in Bamberg.
10) Firma Simon Georg Rauscher in Bam⸗ berg. Inhaber: Möbelfabrikant und Möbelhändler Simon Georg Rauscher in Bamberg.
11) Firma Viktor Rümmer in Bamberg. In⸗ haber: Viktor Rümmer, Kaufmann in Bamberg, Bäckerei⸗, Kolonialwaaren⸗ und Landesprodukten⸗ geschäft und Schiefertafelfabrik.
12) Firma Heinrich Römer in Bamberg. In⸗ haber: Heinrich Römer, Kaufmann in Bamberg. (Bäckereigeschäft, Spezerei⸗ und Mehlhandlung.
13) Die Firmen And. Zech und Adolf Velhorn in Bamberg sind erloschen. 1
Bamberg, 13. Juli 1901. 8
K. Amtsgeectb6
Beckum. Handelsregister 33984] des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. Abtheilung B.
Am 12. Juli 1901 ist bei der unter Nr. 1 ein⸗ etragenen, zu Enniger bestehenden Zweignieder⸗ assung der Firma Alphons Custodis, Aktien⸗ gesellschaft für Essen und Ofenbau (Haupt⸗ niederlassung in Düsseldorf), vermerkt, daß der bis⸗ herige Prokurist, Ingenieur Wilhelm Sprenger zu Satzvey⸗Firmenich, zum Vorstandsmitgliede bestellt ist.
Berlin. Handelsregister [33985] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung B.)
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 397, woselb⸗ die eiuisr n in Firma:
1 ax Segall Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu 1901 eingetragen: Der Kaufmann Max Segall ist aus dem Vor⸗
stande 8 ieden.
In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist am 12. Juli 1901 unter Nr. 1486 die zu Berlin befindliche Zweig⸗ eiesene der zu Johannesburg domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: „General Mining and Financee Corporation, Limited“ She2 een worden.
ellschaftsvertrag datiert vom 21. 1895.
88 4 des — 1” Z 1b h a. Erwerb und Veräußerun acht und Verpa tung, Beleihung, Bau und Wetneb von Gold⸗ und anderen Bergwerken, Hütten und Schmelzwerken, Aufbereitungs⸗Anstalten, werks⸗ und Tram⸗ bahnen, Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungsanlagen, owie aller mit der Minen⸗Industrie in erbindan⸗ stehender Unternehmungen.
b. Erwerb und Veräußerung, Pacht und Ver⸗ pachtung, Beleihung von Ländereien, Gebäuden, Muthungs⸗, Schürf⸗, Grund⸗ und Wasser⸗Gerechtig⸗ keiten, Konzessionen und Patenten;
c. jegli rt von Kapitalbetheiligung bei den vorstehend aufgeführten Unternehmungen;
von un
erlin vermerkt steht, am 12. Juli
d. Kauf und Verkouf sowie Beleihung
und äftsantheilen v werks⸗, Land⸗ “ ““
Das Grundkapital beträgt 1 250 000 Pfd. Sterl. Dasselbe ist eingetheilt in 1 250 000 8 Namen
8