Leg gs er wergrilchevi
Brandenburg, Havel.
Durch Beschluß vom 5. Juli 1901 sind die Be⸗ stimmungen über die Dauer der I“ ab⸗ geändert und diesbezüglich bestimmt: Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1906 einschließlich vereinbart.
Berlin, den 16. Juli 1901. 1b
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Berlin. Handelsregister [34519] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
(Abtheilung A.) “
Am 17. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 2414. (R. Lowinsky Nfg. Dampf⸗ Waschanstalt Charlottenburg.) Firmeninhaber ist jetzt Max Friedlaender, Kaufmann, Schöneberg. Der llebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Friedlaender zu Schöneberg ausgeschlossen.
Bei Nr. 8235. (Silbiger & Neuländer. Dt. Wilmersdorf bei Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Max Silbiger, Berlin.
Bei Nr. 9043. (Gasglühlicht „Gloria“ S. Lubasch, Berlin.) Die Firma lautet jetzt Gloria⸗ licht S. Lubasch. 1
Bei Nr. 10 878. (Matz & Comp., Berlin.) Gesammtprokuristen: 1) Otto Schechert in Berlin, 2) Margarethe Hoffmann in Berlin.
Nr. 10 953. Firma Hugo Berger, Berlin. Inhaber Hugo Berger, Kaufmann, Berlin.
Nr. 10 954. Offene Handelsgesellschaft Par- fumerie hygiénique Funke & Co., Berlin. Gesellschafter, Kaufmann, Berlin 1) Emil Funke, 2 Frau Franziska Ida Funke, geb. Krafft. Die
esellschaft hat am 5. Oktober 1886 begonnen.
Nr. 10 955. Firma Festsäle Moritz Cohn, Berlin. Inhaber Moritz Cohn, Schankwirth, Berlin.
Nr. 10 956. Firma C. Palm Sohn Inh. Ernst Palm, Berlin. Firmeninhaber Ernst Rudolf Palm, Weinhändler, Berlin.
Nr. 10 95è8. Paul Fischer Musikalienhand⸗ lung Inh. Ernst u. Rudolf Fischer, Berlin. Offene Hanbelsgesellichaft. Gesellschafter, Kaufmann, Berlin 1) Ernst Fischer, 2) Rudolf Fischer. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 begonnen.
Bei Nr. 12 909. Gesellschaftsregister Berlin I. (Deutscher Cementbau. Schmidt & Wachtel. Berlin.) Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.
Bei Nr. 3167. (Adolfo Pries & Co., Malaga mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Prokura des Eugen Weinberger in Berlin ist erloschen.
Bei Nr. 1468. (Die Verwaltung des Ritter⸗ gutes Lichtenberg H. L. Roeder Lichtenberg.) Die Eintragung vom 8. Juli 1901 wird dahin be⸗ richtigt: Das Geschäft ist ohne Firmenrecht in die benannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ gebracht. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 17. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bernstadt. [34308]
In unserem Handelsregister A. ist bei Nr. 18 das e der Firma Robert Roy heute eingetragen worden.
Amtsgericht Bernstadt, 15. Juli 1901.
[34315] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 96 die Firma: „Wilhelm Markworth & Co“ mit dem Sitze in Magdeburg und einer Zweignieder⸗ lassung in Brandenburg a. H. sowie als deren Inhaberin Frau Kaufmann Emma Markworth, geb. Schneider, in Magdeburg ein 55.
Dem Kaufmann Wilhelm Markworth zu Magde⸗ burg ist Prokura für die Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. ertheilt.
Brandenburg a. H., den 3. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Breslau. [34306]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden: 1
Bei Nr. 1102, offene Handelsgesellschaft Orgler & Blumenfeld hier betreffend: An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Julius Isaak Blumenfeld ist dessen Wittwe Bianka Blumen⸗ feld, geb. Heilborn, in Breslau als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten.
Nr. 3104. Firma Carl Walter, Breslau. Inhaber Restaurateur Carl Walter ebenda.
Nr. 3405. Firma Wilhelm Karow, Breslau. Inhaber Kaufmann Wilhelm Karow ebenda.
Nr. 3406. Firma Fose⸗ Schindler Bau⸗ Jnlae er Bauunternehmer
ges äft, Breslau. Josef Schindler ebenda.
Bei Nr. 1658, Firma Hans Everth betreffend: Der Name des Firmeninhabers ist Magel (nicht Nagel).
Gelöscht ist die Prokura des Ernst Schatz für die
ühere Einzelfirma Eichborn & Co. hier,
r. 1707 des Prokurenregisters. 8
Breslau, den 10. Juli 1901. 1
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [34305]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 21, betreffend „Cyclop“ Eisen⸗ u. Maschinen⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierselbst (Zweigniederlassung von Berlin), heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. Juni 1901 ist die Firma geändert in: Berlin⸗Frankfurter Maschinenwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Breslau, den 11. Juli 1961.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [34307] In das Handelsregister A. ist heute bei Nr. 20
Kommanditgesellschaft Brauerei Myslencinek
Struebing & Co. eingetragen worden:
Die Prokura des Julius Otto ist erloschen. Dem Brauerei⸗Direktor Otto Hoffmann aus Bromberg ist Prokura ertheilt.
Bromberg, den 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Cunnstatt. Königl. Amtsgericht Cannstatt.
Es ist eingetragen worden:
a. In das 98ber für Einzelfirmen: am 9. Juli 1901:
Die Firma „Filialapotheke Fellbach von G. Marggraff in Waiblingen“. Zweignieder⸗ lassung Fellbach. Hauptniederlassung Waiblingen. n * J2 Gustav Marggraff, Apotheker in ib⸗
ingen. “
[33070]
Chemnitz betreffenden
Die Hauptniederlassung führt die Firma: G. Marg⸗ graff obere Apotheke in Waiblingen. b. in das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen: am 10. Juli 1901: 8 Bei der Firma: „Cannstatter Motor⸗Droschken⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Cannstatt. Durch Beschluß der Ver sammlung der Gesellschafter vom 11. Juni 1901 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten und sind zu Liquidatoren bestellt: Max Hartenstein, Banquier, Robert Reiser, Ingenieur, Gustav Bausch, Fabrikant, sämmtl. in Cannstatt. Je zwei Liquidatoren haben die Firma zu zeichnen. 8 Den 10. Juli 1901. Hilfsrichter Schott. Chemnitz. 1834320] Auf dem die Firma „Semmler & Ahnert“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4815 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß die Handels⸗ niederlassung nach Regis verlegt worden ist. Chemnitz, den 15. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [34317] Auf Blatt 5050 des Handelsregisters ist heute die Firma „Max Grünert“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Ingenieur Max Gerhard Grünert daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 15. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B Chemnitz. 8 134319] Auf Blatt 5049 des Handelsregisters ist heute die Firma „Max Neubert“ in Schönau eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann und Eisengießereibesizer Eduard Max Neubert in Schönau Inhaber ist, Herr Gießermeister Moritz Anton Weber in Schönau aber Prokura ertheilt er⸗ halten hat. Chemnitz, den 15. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. 1] Auf dem die Firma „Heinrich Gulden“ in Blatt 318 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß die Kaufleute Herren Bernhard Franz Vollert und Carl Traugott Haußwaldt, beide in Chemnitz, Gesammtprokura er⸗ theilt erhalten haben. 8 Chemnitz, den 15. Juli 1901. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. 1834318] Auf Blatt 5048 des Handelsregisters ist heute die Firma „Götze & Lochau in Schönau, Zweig⸗ SSee; der in Thale am Harz unter gleicher Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft, einge⸗ tragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Johann Gottlob Götze in Thale a. H. und Fritz Lochau in Magdeburg Gesellschafter sind. Chemnitz, den 15. Juli 1901. 1. Königl. Amtsgericht. Abth. 3Z3Z. Chemnitz. [34322] Auf dem die aufgelöste Gesellschaft in Firma „Hermersdorfer Brauerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Oberhermersdorf betreffenden Blatt 531 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß an Stelle des verstorbenen Ferr Rechtsanwalt Paul Dix Herr Rechtsanwalt eopold Waldheim in Leipzig zum Liquidator be⸗ stellt worden ist. . Chemnitz, den 15. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. Bekanntmachung. [34324] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen:
am 17. Juli 1901. 8 unter Nr. 801 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Germania Internationale Auskunftei & Detectiv Büttgen & Strang“ zu Düsseldorf mit einer Zweigniederlassung in Cöln:
Die Prokura des Josef Syben zu Dortmund und des Josef Honnette zu Düsseldorf ist erloschen. Gemäß einstweiliger Verfügung des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf, Kammer für Handelssachen, vom 27. Juni 1901 ist der Gesellschafter Peter Strang zu Düsseldorf einstweilen nicht mehr zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt;
am 17. Juli 1901 82 unter Nr. 904 bei der Firma „Julius Cramer“, Cöln: Der Ehefrau Oskar Cramer, Gretchen, geb. Abels, zu Cöln, ist Prokura ertheilt. Die Prokura der Wittwe Julius Cramer, Elise, geb. Bastian, ist
erloschen. (P.⸗R. 2973.)
Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Cöln. Bekanntmachung. [34323] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗
getragen: am 17. Juli 1901 unter Nr. 164 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Feuer Versicherungs Gesell⸗ schaft Colonia“, Cöln. Der stellvertretende Direktor Victor Hartung zu Cöln ist durch Tod ausgeschieden, an seine Stelle ist Wilhelm André zu Cöln eingetreten. Die demselben ertheilte Prokura ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln.
Danzig. Bekanntmachung. [34328]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 289, betr. die Firma Adolph Hoffmann vormals Louis Dietze in Danzig, r en, daß das Hendelegge nach dem am 1Ma 1897 er⸗ folgten Tode des Kaufmanns Adolph Hoffmann auf dessen Ehefrau Mathilde Hoffmann, geb. Kawalki, übergegangen ist. Demnächst ist in unser Handels⸗ register Abtheilung A. unter Nr. 755 die Nerms Adolph Hoffmann vormals Louis Dietze in Danzig und als deren Inhaberin die Wittwe Mathilde Hoffmann, geb. Kawalki, ebenda eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister bei Nr. 947, betr. die Firma „Carl Steimmig & Co.“ in Danzig (Nr. 24 des Gesellschaftsregisters), ein⸗ eetragen, daß die Gesammtprokura des Kaufmanns Arwed Tetzlaff und des Ober⸗Ingenieurs Arthur Junius, heide in Danzig, für die zuletzt genannte Firma erloschen ist. 4
Danzig, den 12. Juli 1901.
„Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [34325]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 569, betr die Firma L. Cuttner’8 Möbelmagazin in Danzig, eingetragen, daß die Firma in „L. Cuttner“ geändert ist.
Danzig, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 134326] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 757 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Voßköhler & Neumann“ in Danzig einge⸗ tragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes Voßköhler und Meyer Neumann, beide zu Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Danzig, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. [34327] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 431 registrierten Firma B. Adler in Danzig, deren Inhaber der Ingenieur Benjamin Benno Adler hierselbst ist, heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Franz Leonhard aechter zu Danzig in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Danzig, den 16. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. 10. Dresden. [34329] Auf dem die Firma L. Daut & Co. in Dresden betreffenden Blatt 4604 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Julius Kurt Körner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Alwin Gerstäcker in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Carl Gerstäcker vorm. L. Daut & Co. Dresden, am 18. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Duisburg. [34335] Die unter Nr. 955 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„Gustav Hell“ zu Duisburg (Firmeninhaber der Kaufmann Louis Weigert zu Duisburg) ist gelöscht.
Duisburg, den 29. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [34331] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 147 die Firma Christian Penders zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Penders zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 3. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [34330]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 150 die Firma „Duisburger Rolladen⸗ und Jalousie⸗ fabrik Wilhelm Oßenbühl“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Oßen⸗ bühl zu Duisburg eingetragen.
Duisburg, den 8. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 4 [34334]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 154 die am 1. Juli 1901 unter der Firma:
„Germania⸗Hütte, Fabrik metallurgischer Produkte. Inhaber Dr Jaeger & Scholtholt“
zu Duisburg errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Ingenieur Dr. Heinrich Jaeger und
2) der Kaufmann Carl Scholtholt, beide zu Duisburg.
Duisburg, den 9. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Duisburg. [34333]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 152 die am 1. Januar 1894 unter der Firma Anton Fulda zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Duisburg errichtete offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Kaufmann Karl Hermann Fulda,
—
2) Kaufmann Paul Fulda,
3) Kaufmann Eduard Gebhard, sämmtlich zu Frankfurt a. Main.
Den Kaufleuten Johann Jacob Garny und Josua Lange, beide zu Frankfurt a. Main, ist Gesammt⸗ prokura ertheilt.
Duisburg, den 9. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [34332]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 155 die Firma Heinrich Krahnen zu Duisburg und als deren Inhaber der Schlossermeister Heinrich Krahnen zu Duisburg eingetragen. “ 1
Duisburg, den 9. Juli 1901. —
Königliches Amtsgericht. — Duisburg. [34336]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 157 die Firma:
„Hamburger Importhaus Georg Koop“
zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Koop zu Duisburg eingetragen. g
Duisburg, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Eckernförde. Handelsregister. [34338]
Die Firma H. Möller in Eckernförde (In⸗ haber Kaufmann Heinrich Wiese aus Ellerbeck) ist auf die Ehefrau Frieda thor Straten, Kauffrau in Eckernförde, übergegangen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Charles Josias thor Straten in Eckernförde ist durch den Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder ertheilt. Vorstehendes ist in das Handelsregister Abth. A. unter Nr. 92 eingetragen.
Sckeruförde, den 14. Juli 190b1b.. 8
Königliches Amtsgericht. b Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 13 339]
Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute die Firma C. Palm in Hohenkreuz gelöscht worden.
Den 16. Juli 1901.
Klett, stv. A.⸗R. Finsterwalde. Bekanntmachung. 134343]
Die unter Nr. 11 des Handelsregisters A. einge⸗
— Firma „Johann Carl Lehmann, Ma⸗ al⸗ Colonialwaaren⸗Geschäft und Bäckerei zu Sallgast“ ist erloschen.
Finsterwalde, den 17. Juli 1901.
Königliches t. Frankfurt, Main. [34340] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
„The uisisana Company. Erster Frankfurter ialbetrieb für Automatische Restaurants. sellschaft mit beschränkter
Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sit zu Frankfurt a. Main errichtete Gesellschaft be beschränkter Haftung in das Handelsregister nü getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist 8 8. Juli 1901 festgestellt. Gegenstand des 88 nehmens ist der Betrieb von automatischen Res 8 rants, vorerst des Restaurants „Passage“ zu Frank⸗ furt a. M. Das Stammkapital beträgt 32 000 Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Gesammtprokuristen vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Kaufmann Georg Wehn und Privatier Felix Lampert, beide zu Frankfurt wohnhaft
Frankfurt a. M., 8. Juli 1901. 88
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Frankfurt, Main. [34341] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
M. A. von Nothschild & Söhne. Das Han⸗ delsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Site zu Frankfurt a. M. am 25. Januar 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind die Banquiers Nathan Magyer Lord Rothschild, zu London, und Edmund Freiherr von Rothschild, zu Paris wohnhaft. Diese offene Handelsgesellschaft ist am 12. Juli 1901 auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren sind beide Gesel⸗ schafter derart bestellt, daß jeder einzeln handeln kann. Die Gesammtprokura der Kaufleute Ignatz Sichel, Viktor Ullmann und Eduard Haberkorn sind für die offene Handelsgesellschaft in der bisherigen Weise bestehen geblieben, mit deren Auflösung aber erloschen.
Frankfurt a. M., 13. Juli 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 16.
Gardelegen. [34347]
In unser Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 39, woselbst die Gesellschaft Louis Bußmann mit dem Sitze zu Gardelegen eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Otto Bußmann ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Paul Bußmann zu Gardelegen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kaufmann Louis Bußmam und der Kaufmann Paul Bußmann, beide zu Garde legen, und zwar jeder für sich allein ermächtigt. Gardelegen, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss Jj. L. Bekanntmachung. [34340. Auf Nr. 544 des Handelsregisters Abth. A. ist
heute die Firma Hermann Steudel in Gera
(Viehhandlung) und als deren Inhaber der Fleischer und Viehhändler Franz Hermann Steudel in Gen eingetragen worden. . “
Gera, den 17. Juli 1901. 8
Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Schuhmann.
Beglaubigt und veröffentlicht:
Gera, den 18. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:
Dix, A.⸗G.⸗Assist.
Gera, ReussJ. L. Bekanntmachung. [34345) Auf Nr. 473 des Handelsregisters Abth. A die Firma Joh. W. Frank in Gera betr., i heute eingetragen worden, daß die dem Ernst Roben Falke ertheilte Prokura erloschen ist. Gera, den 16. Juli 1901. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Schuhmann. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 18. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist.
8
Göttingen. [32668
In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 35 ist zu der Firma „Schmincke & Haase“ in Göt tingen eingetragen:
Der Kaufmann Albert Schmincke in Göttingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hermann Troll in Göttingen i die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Göttingen, den 4. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 3. Gotha. [34349
Im Handelsregister ist eingetragen: b
Firma „Schmidt Eckardt A Nagel“ in Gräfenroda i. Thüringen. Persönlich haftend Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Augut Schmidt, 2) 5— Eckardt, 3) Prs Eckardt 4) Karl Nagel, sämmtlich das. Die Gesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesells sind sämmtliche Gesellschafter ermächtigt. 1
Geschäftszweig: Thon⸗ und Majolikawaarenfabrit
Firma „Hüllemann & Geck“ in Ohrdruf i erloschen. 1
Firma „A. Leuenberg“ in Friedrichroda t erloschen.
Gotha, den 15. Juli 1901.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Grenzhausen. [344783 In unser Handelsregister ist heute die —
unter der Firma „Gewerkschaft Concordi dem Sitze zu Ransbach eingetragen worden. Zn der Gewerkschaft ist die Ausbeutung der der Geme schaft gehörigen Grubenfelder, die Verwerthung ewonnenen oder anderweitig beschafften Thong owie die Herstellung und der Betrieb aller sol Anlagen, welche diesem Zweck dienen. Die 5 tretung der Gewerkschaft erfolgt durch den präsentanten Peter Ludwig und den stellvert Repräsentanten Otto Ludwig, beide zu Koblenz⸗Lüte⸗ Die ewerbschaftlechen Verhältnisse sind nchen Satzung vom 15. August 1900, von der Ber bestätigt am 24. Dezember 1900, Paroelt.
Greuzhaufen, den 12. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhaufen.
Hagen, Westf. T Bn In unser Handelsregister ist heute die am 27.— d. Js. unter der Firma Goeker 4& Cornhrn Hagen 1. W. errichtete offene Handelsgeselsgag und als 52 In 8 — Ehefrau See —
Goeker, ara, geb. gardt, zu die unverehelichte Anna Diergardt in Benn cin
getragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft, jst nut die Ce
frau Kaufmann Carl Goeker ermaͤchtigt. 39 —*
Dem Kaufmann Carl Goeker zu Hagen i. Prokura ertheilt.
Hagen, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [34350]
Im Handelsregister Abth. A. sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:
Nr. 368, betr. Firma: Ofen und Thonwaaren⸗ fabrik C. Böhme, Halle a. S.
Carl Böhme in Halle a. S. ist Prokura ertheilt.
Nr. 277, betr. offene Handelsgesellschaft: Theodor Richter in Halle a. S. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Gustav Kreyenberg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Halle a. S., den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Hamburg. [33743] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1901. Juli 13.
Theodor Wille. Die Gesellschafterin Emilie Friederike Elisabeth, geb. Meier, des Carl Diederichsen Wittwe, ist am 1. Juli 1901 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern Ludwig Wulf Gustav Theodor Diederichsen, Kaufmann, hierselbst, und Carl Heinrich Wilhelm Theodor Diederichsen, Kaufmann, zu Kiel, in Ge⸗ meinschaft mit dem neu eingetretenen Friedrich Diedrich Ferdinand Höpfner, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Rhederei vereinigter Schiffer. Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu Breslau.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. April 1901 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um ℳ 750 000,—, also von ℳ 2 000 000,— auf ℳ 2 750 000,—, durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— zum Kurse von nicht unter 103 % beschlossen worden.
Dieser Beschluß ist durch Zeichnung der 750 Aktien zum Kurse von 103 % ausgeführt worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr ℳ 2 750 000,—, eingetheilt in 2750 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die gleichzeitig in der Generalversammlung vom 25. April 1901 beschlossene Abänderung des § 5 des Statuts, das Grundkapital betreffend, ist durch die Ausführung der Kapitalserhöhung in Kraft getreten.
Louis Lavy. Diese Firma, deren alleinige In⸗ haberin Nanny, geb. Stavenhagen, des Louis Levy, genannt Lavy, Wittwe, war, ih aufgehoben.
Martin Kimbel. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Breslau, deren Inhaber Martin Kimbel ist, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Jüuli 15.
J. Koch & Co. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Johannes Christian Martin Friedrich Koch und Ludwig Frese waren, ist aufgelöst worden. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demnach ist die Firma erloschen.
Nagel & Cohrs. Zu Gesammtprokuristen für diese Firma sind Hermann Martin Friedrich Weferling und Waldemar Hugo Marx Fränckel, beide Kaufleute, hierselbst, bestellt worden.
Gustav Kohlmann. Inhaber: Gustav Carl Kohlmann, Konditor und Cafetier, hierselbst.
Hermann C. Schmidt. In das unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 1. Juli 1901 Wilhelm Vitting, Kaufmann, zu Hagen i. W, eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hermann Christof Schmidt, Kaufmann, hierselbst, als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fork.
Beckmann & Jörgensen. Der Wohnsitz des Gesellschafters Alerander (Sender) Beckmann ist nach Kopenhagen verlegt worden.
Große Venezuela Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Juni 1901 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Statuts beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗
mweerthung der seitens der Vereinigten Staaten
von Venezuela ertheilten und von der Gesell⸗ schaft erworbenen Konzessionen vom 8. Juli 1887/30. Juli 1888 bezw. 3. August 1888 und vom 2 Februar/8. und 18. April 1885, ab⸗ Ede resp. ergänzt durch Beschlüsse und
serträge vom 17. Dezember 1890, 18. April 1896, 27. Dezember 1893 und 7. März 1894, namentlich der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb der Eisenbahn von Caracas nach Valencia.
Die Gesellschaft bezweckt ferner:
1) Anschlußbahnen zu von der Bahn nicht be⸗ rührten Orten, Bergwerken und anderen industriellen oder gewerblichen Anlagen, sowie sonstige Eisenbahnen im Gebiete der Republik Venezuela zu erbauen, auszurüsten und zu betreiben, den Betrieb anderer im Gebiete der Republik Venezuela angelegten Eisenbahnen zu über⸗ nehmen oder solche eigenthümlich zu erwerben, den Betrieb der eigenen Bahn an Dritte zu überlassen, 8 mit anderen Eifenbahn⸗Verwaltungen, deren Bahnen in Verbindung mit der ihrigen stehen oder angelegt werden, Verträge wegen gegen⸗ seitiger Benutzung zu schließen oder sich sonst in irgend einer Weise bei 1 ⸗ Unter⸗ nehmungen im Gebiete der Republik Vene⸗ zuela zu betheiligen, 1 auf ihren Bahnhöfen oder in Verbindung mit denselben zur Aufbewahrung von Gütern die erforderlichen Lagerräume zu errichten und über die in Verwahrung genommenen Güter Lagerscheine auszustellen sowie Einrichtungen zur Beförderung von Personen und Gütern — und nach den Stationsplätzen herzu⸗ ellen, die der Gesellschaft auf Grund der Konzession seitens der Republik Venezuela zu über⸗ weisenden Ländereien zu pverwerthen, Landes⸗ produkte und Mineralien im Gebiete der genannten Republik zu gewinnen und zu ver⸗ werthen, sowie alle in dieser Beziehung er⸗ forderlichen Anlagen zu erwerben, herzustellen und zu betreiben, endlich
7) auf Seen und Flüssen im Gebiete der Ver⸗ einigten Staaten von Venezuela die Schiff⸗ fahrt zu betreiben.
Die Generalversammlungen werden am Sitze der Gesellschaft oder in Berlin abgehalten, zu denselben beruft der Vorstand oder der Aufsichts⸗ rath die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, mittels Bekanntmachung.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister.
(gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: A. Heitmann, Gerichtss chreibergehilfe, als Vertreter des Bureau⸗Vorstehers. Hambpurg. [34351]
Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg. 1901. Juli 16.
G. T. Pflüg Ir. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen offenen Handelsgesellschaft zu Lübeck. Gesellschafter: Kommerzienrath Georg Theodor Ludwig Pflüg und Paul Carl Friedrich Martin Sellschopp, beide Kaufleute, zu Lübeck.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1900.
Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 66 ul .
Zu Einzelprokuristen für diese Firma sind Wil⸗
88
helm Friedrich Heinrich Martens und Christian
Ernst August Hellwig, beide Kaufleute, zu Lübeck, bestellt worden.
J. Winckler. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Carl Ferdinand Paul Behrens, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
Richard Schmitz. Inhaber: Peter Friedrich Richard Schmitz, Kaufmann, hierselbst.
M. M. Warburg & Co. Zum Gesammt⸗ prokuristen 6 diese Firma ist Lionel Hhüft Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt, in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Ge⸗ sammtprokuristen A. Heckscher, J. M. W. Pinnau, J. F. A. Biben und EC. A. D. Kraberger die Firma per procura zu zeichnen.
Robert Fricke, Lavy & Co. In diese Kom⸗ manditgesellschaft sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten.
Die Vermögenseinlage des bisherigen Kom⸗ manditisten ist verändert worden.
R. Reimann. In das unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 15. Juli 1901 Carl Eduard Gustav Gerhold, Kaufmann, hierselbst, eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Eduard August Gerhold, Kaufmann, hierselbst, als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Juli 17.
Leo. Hochhauser. Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Leopold Hochhauser war, ist aufgehoben.
Leo Schlesinger. In das unter dieser Firma geführte Geschäft ist am 17. Juli 1901 Leopold Hochhauser, Kaufmann, hierselbst, eingetreten und setzt dasselbe seit diesem Tage in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Leo Schlesinger, Feuf. mann, hierselbst, als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Leo Schlesinger & Hoch⸗
hauser fort.
Carl Beck. Inhaber: Carl Tillmann Heinrich Beck, Kaufmann, hierselbst.
A. Wittig & Co. Der Wohnsitz des persönlich haftenden Gesellschafters August Carl Hermann Wilhelm Alfred Wittig ist nach Berlin verlegt worden. 8
Die an August Wilhelm Heinrich Friedrich
Groth ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht:
A. Heitmann, Gerichtsschreibergehilfe, als Vertreter des Bureau⸗Vorstehers. Hanau. Handelsregister. [34348]
Heute ist eingetragen:
a. Bei der Firma Eduard Fues Nachfolger
in Hanau: Der Kaufmann Otto Fues in Hanau
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
b. Bei der Firma Ochs & Bonn in Hanau: Nachträgliche Eintragung: Die Gesellschaft hat am 4. November 1884 begonnen. 1“
Hanau, den 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 5.
Hanau. Handelsregister. [34349] 1) Neu eingetragen ist die Firma Anna Oestreich
in Hanau und als ihre Inhaberin die ledige Anna
Oestreich in Hanau. Dem Kaufmann Louis Israel
in Hanau ist Prokura ertheilt.
2) Bei der Firma Kreiß & Co vorm. Heintz & Kreiß in Hanau ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Kurt Heintz in Hanau ist Prokura ertheilt.
3) Gelöscht sind folgende Firmen
a. Georg Ott in Hanau.
b. Wilh. Neidig daselbst. 8
c. Tuchversandgeschäft für den kath. Clerus Friedrich Kämpf in Hanau.
Hanau, den 17. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 5.
Herford. Bekanntmachung. [34355] Bei der unter Nr. 185 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma „Herforder Leinenverein
Weddigen & Menckhoff“ zu Herford ist am
15. Juli 1901 eingetragen: Der Gesellschafter Kauf⸗
mann Eduard Arnold Weddigen zu Herford ist aus
der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der abgeänderten Firma „Herforder Leinen⸗ verein Wilhelm Menckhoff“ von dem Kaufmann
Friedrich Wilhelm Menckhoff zu Herford fortgeführt.
Alsdann ist die Firma nach Nr. 193 des Handels⸗
registers Abth. A. übertragen.
In das Handelsregister Abth. A. unter Nr. 193 ist sodann an demselben Tage die Firma „Her⸗ forder Leinenverein Wilhelm Menckhoff“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Menckhoff zu Herford eingetragen.
Herford, den 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 1g.g
Bei der unter Nr. 16 des Handelsregisters Abth. A.
eingetragenen offenen Handeisgeselsschaft unter der irma „Weberei Weddigen“ in Herford ist am 5. Juli 1901 eingetragen: der Kaufmann Eduard
Arnold Weddigen sen. zu Herford ist in die Gesell⸗
1.2 als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ reten.
““
“
Herford.
Herford. Bekanntmachung. [34356] Bei der in unser Handelsregister Abth. B. Nr. 3. eingetragenen Firma „Herforder Holzindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Herford ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 13. Juli 1901 aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Landwermann zu Herford ist zum Liquidator berstellt.
Herford, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Iburg. b [34357] Im Handelsregister A. unter Nr. 14 ist heute die Firma Franz Wippern zu Glandorf und als deren Inhaber Apotheker Franz Wippern zu Glan⸗ dorf eingetragen. Iburg, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [34160]
In das Handelsregister A. ist eingetragen:
1) Zu Band II1 O.⸗Z. 377 Seite 763/4 zur Firma Bauer & Klingmann, St. Schwab Nachf., Karlsruhe:
Nr. 2. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven übergegangen auf den Gesellschafter Josef Kling⸗ mann, welcher dasselbe unter seiner Firma weiterführt.
Die Firma Bauer & Klingmann St. Schwab Nachf. sowie die der Josef Klingmann Ehefrau für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen.
2) Zu Band III O.⸗Z. 57 Seite 113/4:
Nr. 1. Firma: Josef Klingmann, Karlsruhe. Shee Josef Klingmann, Weinhändler, Karls⸗ ruhe.
Der Ehefrau des Josef Klingmann, Wilhelmine, geb. Streib, Karlsruhe, ist Prokura ertheilt.
3) Zu Band III O.⸗Z. 58 Seite 115/6:
Nr. 1. Firma und Sitz:
1 Georg Wittmer, Karlsruhe.
Einzelkaufmann: Georg, Wittmer, Fabrikant, Karlsruhe. (Maschinenfabrik und Eisengiegeret.
4) 2 Band I O.⸗Z. 258 Seite 561/2 zur Firma Ph. Bader Karlsruhe: w
Nr. 2. Kaufmann Philipp Bader ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden; August Bader, Kaufmann, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter; dessen Prokura ist erloschen.
Der Rosine Bader Wwe,, geb. Vollweiler, in Karlsruhe ist Prokura ertheilt.
5) Zu Band III O.⸗Z. 59 Seite 117/18:
Nr. 1. Firma und Sitz:
Sosias Friedmann, Karlsruhe. 1
Einzelkaufmann: Hostas Friedmann, Kaufmann, Karlsruhe. (Agenturge güift) 11“
Karlsruhe, den 17. Juli 1901. —
Großh. Amtsgericht. III. b Königstein. [34472]
Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adele Thüns in Königstein ge⸗ löscht worden.
Königstein, am 11. Juli 1901. 8
Königl. Sächs. Amtsgericht. Leipzig. [34358] Auf Blatt 11 137 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: Eisfabriken, Kühlhäuser und solche öffentliche oder gewerbliche Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln und sonstigen Waaren jeder Art oder zur Herstellung gewisser Erzeugnisse verwendet wird, zu errichten, zu betreiben, zu erwerben, zu verkaufen und zu verpachten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen ähnlichen Gesellschaften zu betheiligen.
Das Grundkapital beträgt 425 000 ℳ, in 425 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1901 festgestellt und vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths auf Grund der ihm hierzu ertheilten Ermächtigung am 4. Juli 1901 abgeändert worden.
Zum Vorstand ist bestellt der Ingenieur Arthur Lucas in Leipzig.
Weiter wird Folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestimmung der Zahl der Mit⸗ glieder unterliegt dem Aufsichtsrath.
Der Aufsichtsrath ist berechtigt, einzelnen Mit⸗ liedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, ür die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen; er bestimmt, wer in Verhinderungsfällen oder bei Erledigung als Stell⸗ vertreter für den Vorstand bezw. ein Vorstands⸗ mitglied zu handeln hat.
Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden vom Aufsichtsrath oder dem Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Gesetz noch andere Personen dazu befugt sind.
Die ö werden am Sitze der Gesellschaft abgehalten. r Zweck derselben soll bei der Berufung bekannt gemacht werden.
Zwischen der Herkanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frift von mindestens 18 Tagen mitten inne liegen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt.
Es haben aber diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien spätestens bdis zum Ablauf des dritten Werk⸗ tages vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mit gerechnet, bei der Ge⸗ sellschaft oder bei den in der Einladung zur General⸗ versammlung bezeichneten Stellen ngabe der Nummern anzumelden. .
Die Ausühung des Stimmrechts kann davon ab⸗ hängig gemacht werden, daß die Aktien spätestens bis um Ablaufe des dritten Werktages vor dem Ver⸗ sammlungetah⸗ an einer der genannten Anmeldestellen
erlegt werden. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die hierüber auszustellende no⸗ tarielle Bescheinigung bis zum abtauf der Hinter⸗ legungsfrist bei einer der gedachten Anmeldestellen einzureichen.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als Pösrig erfolgt, wenn sie im Deutschen Reichs⸗ nzeiger veröffentlicht sind.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerthe ausgegeben. Herr Gustav Femniß in Leipzig bringt sein in
Herford, den 15. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Leipzig⸗Anger, Cschorinsstraße II, gelegenes, auf Blatt 278 des Grundbuchs für Leipzig⸗Anger ein⸗
ndstück nebs
getragenes Wohn⸗ und Fabrikgr Eis⸗ sämmtlichen Maschinen,
werk und Kühlanlagen, Werkzeugen, Geschirr, Inventar, Fabrik⸗ und Handlungsutensilien sowie allem Zubehör für 301,000 ℳ in die Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft ein. Als Gegenwerth erhält Herr Heinitz 105 000 ℳ in 105 Stück als voll eingezahlt anzusehenden Aktien der neuen Gesellschaft und 16 000 ℳ in baar, während der Rest von 180 000 ℳ dadurch gewährt wird, daß die neue Ge⸗ sellschaft die auf dem oben aufgeführten Grundstücke aufhaftenden Hypotheken von 105 000 ℳ für die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig und von 75 000 ℳ für die Leipziger Creditbank eben⸗ daselbst in Anrechnung auf den Ueberlas ungspreis ohne alle Neuerung, die Zinsen vom 23. Mai a. c. ab gerechnet, übernimmt.
Herr Gustav Heinitz überläßt ferner, und zwar ohne besondere Vergütung, der neuen Gesellschaft seine Kundschaft und die mit derselben abgeschlossenen Lieferungs⸗ und Miethverträge.
Gründer sind: 1
a. Ee Brauereibesitzer James Alexander Frei⸗ herr Speck von Sternburg auf Lützschena, b. Herr Rechtsanwalt Dr. Hans List in Leipzig, c. Gesell⸗ schaft für Linde's Eismaschinen, Aktien⸗Gesellschaft in Wiesbaden, d. Herr Eisfabrikbesitzer Gottfried Linde in Cöln und e. Herr Fabrikbesitzer Gustav Heinitz in Leipzig; sie haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind die unter a., b., d., e. Genannten und Herr Direktor Friedrich Schipper in Wiesbaden.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. 8 1 [34361]
Auf Blatt 10 207 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kommanditist der Firma Polygraphische Kunstanstalt, Wedemeyer & Co. in Leipzig ausgeschieden ist.
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [34362]
Auf Blatt 4944 des Handelsregisters ist heute die Firma A. Stephan in Leipzig gelöscht worden.
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. 8 1434365
Auf Blatt 9749 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Alfred Holthaus in Leipzig für die Firma Carl Kästner, Actien⸗Gesellschaft daselbst Prokura mit der Be⸗ schränkung ertheilt worden ist, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft vertreten darf.
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 8 [34364]
Auf Blatt 70 des Handelsregisters, die Firma Schirmer & Schlick in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, daß die Herren Arthur Zehl und Alfred Schachtebeck, Kaufleute in Leipzig, zu Liquidatoren bestellt worden sind und daß die den Herren Ernst Arthur Zehl, Martin Arnhold und Alfred Schachtebeck ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. † [34360]
Auf Blatt 9661 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber der Firma F. A. Fichtner in Leipzig, Herr Friedrich August Fichtner ausgeschieden, daß Herr Johann Geor Oetzel, Kaufmann in Leipzig, Inhaber der Firma i und daß dieser nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers baster⸗
Leipzig, den 16. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8
Leipzig. [34363] Auf Blatt 4168 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma E. Salomon in Leipzig., Herr Ephraim Salomon — infolge Ablebens — ausgeschieden und daß Frau Johanna Jeanette verw. Salomon, geb. Lichtenstein, in Leipzig Inhaberin der Firma ist. Leipzig, den 16. Fon 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
Leipzig. [34359] Auf Blatt 11 138 des Handelsregisters ist heute
die Firma Ch. Lorilleux & Cie., 4 Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, in Leipzig, Zweigniederlassung der Firma Ch Lorilleux et Compagnie in Narss, eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden: ees gefelschaftöderras ist am 3. August 1880 gestellt. Persönlich baftende Gesellschafter sind nach Aus⸗ cheiden des Fabrikanten Charles Lorilleux Vater a. der Fabrikant Jean René Jules Lorilleux, b. der Kaufmann Marie Eugone Raoul Hussenot, beide in Paris. Der unter b. Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft — 1 8 Gegenstand des Unternehmens ist die und der Vertrieb von Druckerschwärze, a und im allgemeinen aller Erzeugnisse und Utensilien für die Druckerei. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom 1. Seutember 1880 ab gerechnet, festgestellt. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 Franken, in 200 Aktien zu 10 000 Franken zerfallend. — Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Fritz Becher n Leipzig. Hieruͤber wird noch Folgendes bekannt gemacht: de En lauten L-eeI. ie Einberufung der Generalversammlung erfo wenigstens 11 Tage im Voraus durch an Aktionäre gerichtete Briefe und durch Ankündigung in einem der für die gesetzlichen ——— bestimmten Pariser Blatte. Die gesetzlichen öffentlichungen in Deutschland 2— durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Leipzig, den 17. Juli 1901.
igliches Amtsgericht. Abth. II B.