1901 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

26: Lüdinghausen 2 (2). 28: Lippstadt 1

1), Hatti „Olpe 2 (4). 30: (1), Hattingen

Unterlahnkreis 1 (1). 32:

Hannover 23 Stade 24 Osnabrück 25 Aurig 1 26 Münster.

2 nover. 21 Hildesheim. 22 Lüneburg .

SEge

Westfalen [27 Minden . 28 Arnsberg. 29 Cassel .. 30 Wiesbaden. 31 Koblenz . . Düsseldorf. Rheinland 33 GCöln . . . 34 Trier . . . 35 Aachen Hohenzollern 36 Sigmaringen 37 Oberbayern. 38 Niederbayern . Dberpfalz Bayern 41 Oberfranken.. 42 Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. u“ 8 9 Chemnitz. 8 v“ eckarkreis ... Schwarzwaldkreis. Jagstkreis 8 Donaukreis. Konstanz. Freiburg. Karlsruhe Mannheim . Starkenburg Oberhessen. Rheinhessen. .. .. Mecklenburg⸗Schwerin. Fechlen⸗Whemct. B Mecklenburg⸗Strelitz. 8 1

übeck.. Bietenfend Braunschweig . . . h B v Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ Coburg . . Cob.⸗Gotha 11“ E1“ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt WEEEeTöeböe—“ Reuß älterer Linie

Reuß jüngerer Linie. Scte enbürg Eippe

II1I11“

Hessen⸗Nassau

111

02—; bo TIII3““

WEII1“

bb“

IIIIIIIIII11P6“—

I31 11“

1SIXRR 1S0. G

IIII

1.““ 1ö“

L1

11“ IIeIIII““

Bremen. 8 Elsaß⸗ 2— er⸗Elsa⸗ ver⸗Elsaß. Lothringen Lothringen.

IIII IIIIIII“

III1I EiiIIIIII III

TII1

Betroffene Kreise ꝛc. ¹)

a. Maul⸗ und Klauenseuche. 78

1: Pr.⸗Holland 2 (2). 4: Graudenz 1 (1). 6: Niederbarnim

1 (1), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 (2), Ruppin 1 (1). 10: Greifswald 1 (1), Grimmen 3 (3). 11: Krotoschin 1 (1). 12: Strelno 1 (1). 16: Grafschaft Wernigerode 1 (5). 17: Bitterfeld 1 (1), Mans⸗ felder Seekreis 1 (1), Eckartsberga 1 (1), Querfurt 1 (1). 18: Ziegenrück 6 (21). 21: Marienburg i. Han. 4 (8). 23: Achim 2 (2), Rotenburg i. Han. 1 (1). 28: Hamm 3 G 29: Ziegenhain 2 (5). 34: Prüm 2 (16), Bitburg 1 (1). 35: b. 36: Sig⸗ maringen 1 (1), 37: Erding 2 (5), München I1 1 (2), Schrobenhausen 1 (2). 40: Sulzbach 2 09. 41: Münchberg 1 (1), Rehau 1 (1), Wunsiedel 2 (2). 42: Ansbach 2 (16), Uffenheim 1 (1). 41: üssen 1 (7), Memmingen 1 (1), Sonthofen 1 (1). 55: Müllheim (1). 59: Alsfeld 1 (1), Lauterbach 2 (114). 60: Alzey 1 (19). 61: Waren 2 (8). 62: Apolda 2 99), Neustadt a. O. 2 ch. 67: Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 2 (3). 68: Meiningen 1 (1).

69: Westkreis 2 (2). 72: Cöthen 1 (1). 74: Rudolstadt 1 (1).

77: Schleiz 1 (1). 85: Bolchen 1 (1), Saarburg 1 (1).. Zusammen 79 Gemeinden und 292 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 8

1: Fischhausen 6 (6), Königsberg i. Pr. 7 (7), Friedland 3 (3),

„Evlau 8 (9), Heiligenbeil 4 (4), Braunsberg 1 (1), Osterode tpr. 4 (4). 2: Niederung 16 (16), Tilsit 1 (1) Gumbinnen 1), Insterburg 4 (4), Goldap 1 (1), Oletzko 2 (2), JFohannisburg 7). 3: Elbing Stadt 1 (1), Elbing 3 (3), Marienburg i. Westpr. 11), Danzig Stadt 1 (1), Danziger Niederung 1 (1), Danziger Höhe 1), Dirschau 1 (2), Pr.⸗Star ard 2 (2), Berent 1 (1). 4: Stuhm 1), Kulm 1 (1), Schwetz 1 (1), Tuchel 3 (3), Deutsch⸗Krone 1 ((1). Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: Angermünde 1 (4), Oberbarnim (5), Niederbarnim 4 (7), Rixdorf Stadt 1 ( 1), Teltow 8 (10), Beeskow⸗ Storkow 1 (1), Potsdam Stadt 1 (2), Osthavelland 1 27% Ruppin 4 9. Westprignitz 1 (1). 7: Königsberg i. Nm. 6 z, Soldin 1 (1), Friedeberg i. Nm. 2 (4), Landsberg 4 (6), Lebus 16 27), Weststernberg 7 (7), Oststernberg 3 89) Sorau 1 (1). 8: Anklam 1 (1), Greifenhagen 1 (4), Saatzig 3 9), Naugard 5 (6), Kammin 81 (15) Regenwalde 1 (1). 9: Belgard 3 (3), Kolberg⸗Körlin 2 (4), Bublitz 1 (1), Schlawe 5 (5 Stolp 4⁹ Bütow 1 (1). 10: Rügen 1 (1), Franzburg 1 (1), Greifswald 4 (4). 11: Jarotschin 5 (6), Schroda 3 (3) rimm 2 (2), Posen Ost 2 (2), Obornik 5 75) Birnbaum 3 (9, Bomst 3 9 Kosten 1 8 „Lissa 5 (6), Rawitsch 1 (1), Koschmin 7 (8), Kroto in 1 1), Pleschen 1 (1), Adelnau 5 (6), Kempen i. P. 1 (1). 12: Filehne 2 (2), Kolmar i. P. 1 8 Schubin 6 89 Znin 1 (1), growitz 3 (3), Witkowo 1 71). 13: Oels 8. 828 Fa 32 (48), Miliisch 20 (23), Guhrau 7 (8), Steinau 2 (2), Wohlau 22 (32), Neumarkt 9 (13), Breslau 14 (26), Sblau 5 (5). Brieg 1 (3), Strehlen 1 (1), vümptfc, 6 6, Münster⸗ berg 7 ), Frankenstein 4 0 Schweidnitz 9 (11), Striegau 14 (25), Waldenburg 4 (5), Glatz 5 9% Neurode 2 (2), Habel werdt 2 (4). 14: Grünberg 2 82) Freistadt 5 (8), san 11 (17), Sprottau 2 89 Glogau 4 (5), Lüben 4 99. Bunzlau 6 (6), Goldberg⸗Hainau 5 (7), Liegnitz 3 (3), Jauer 2 (2), 3 (3), Bolkenhain 2 69 Landeshut 8 (9), rschbem 3 (5), L. berg 7 (9), Lauban 5 (6). 5: In 1 (), hlene 1 (1), Zabrze 1 (1), Kattowitz 1 (1), F 9 1 (1), Neisse 10 (12), r 16: Jerichow 11 3 (0, Halberstadt 2 (2). 17: Belgsch. 81). ansfelder Gebirgs⸗ kreis 1 (3), Mansfelder Seekreis 2 (7), Merse rg 2 (2). 18: Graf⸗ schaft stein 1 (1). 19: Hadersleben 1 (1), Flensburg Stadt 1 (2), Flensburg 1 (1), 828 1 (1). 20: Hannover Stadt 1 (1), n

Springe 1 (1), el 8). 21: Duderstadt 10 (26). 22: Winsen 2 8. 2 Bremewörde 1 (1). 25: Emden Stadt

¹) An der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗

Stelle sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 8.

,33: Cöln Stadt 1 c), Künchen Stadt 1 (1), Erding olzhofen 1 (2). 44: Donau⸗ autzen 1 (1), Kamenz 1 (1). Leipzig 1 (1). Gießen 2 (2). : Zerbst 1 (1), Bern Kreis der Eder 1 (1). und 794 Gehöfte.

Geldern 6

7), Kempen i. Rh. 3 (6). Feldegn,9 (7) mpen i. Rh (6)

34: Trier 1 (1). 42: Schwabach 1 (1). 43: Ger wörth 1 (1). 45: Zittau 3 (6), B 46: Dresden Altstadt 1 (1). 47: 58: Darmstadt 1 (1). 59: 2 (2). 61: Wismar 3 63). 75: Kreis des Eisenbergs 1 (4),

Zusammen 601 Gemeinden

60: Alzey burg 2 (2).

Portugal. Durch eine im „Diario do Governo“ Verfügung des Königlich portugiesis wird bestimmt, daß die Herkünfte a die Verfügung vom 14. April 1897 ein Verhütung der Einschleppung der werfen sind. (Vergl. „R.⸗Anz.“

Nr. 152 veröffentlichte schen Ministeriums des Innern Konstantinopel den durch rten Maßregeln zur Beulenpest zu unter⸗ Nr. 97 vom 26. April 1897.)

Schweden.

„Nach einer Bekanntmachung des kollegiums vom 9. d. M. und das Königreich krankheit 19. Oktober v. J. und Nr. 305 vom 24. Dezember v. J.)

niglich schwedischen Kommerz⸗ sind die npreußische Provinz Schlesien

Bayern als frei von bösartiger Lungen⸗

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusamme „Nachrichten für Handel und Industrie“

Ergebnisse der Rohrzuckerindustrie Javas im Jahre 1900. Beginn der neuen Zuckerkampagne.

Nach neueren Veröffentlichungen im „Archiv voor de Java- sich die Gesammterzeugung in den Zucker⸗ 900 auf 12 050 544 Pikul Krystallzucker. entlichten Berechnung würde sich duktion auf 12 331 052 Pikul belaufen haben. durch zu erklären, trieb gewesenen 183 Fabriken 44 mit waren und ihre Betriebsergebnisse nach mußten. Die meisten dieser Fabriken h wonnen, als man erwarten konnte, wie sich Angaben von 37 derselben ergeben hat.

Der meiste Zucker wurde im 39 Fabriken arbeiteten, Pikul Krystallzucker an Kedire mit 17 Fabriken und einer Ges Pikul; als dritter ist der Bezirk Tegal Produktion von 928 677 Pikul zu nennen.

Die meisten javanischen Fabriken, Ausbeute von 50 000 b Produktionsmengen, davon eine 140—- 46 blieben unter 50 000 Pikul, wovon erzeugten. Obgleich die mit Zucke 1900 um ungefähr 11 % größer w ernte doch gegen die vom Wetterverhältnisse zur Zeit der Reife des Rohr

satz des in Java gewonnenen Zuckers gestaltete, ahlen über die Verschiffungen vom Juli 1900

suikerindustrie“ berechnet fabriken Javas im Jahre 1 Nach einer früher veröff Die Differenz ist da⸗ daß bei der früheren Aufstellung von den im B ihren Angaben im Rückstande Schätzung angegeben werden aben aber weniger Z

durch die nachträglichen

Bezirk Soerabaja gewonnen, wo von welchen 38 ihre Ausbeute mit 2 578 774 Dann folgt der Bezirk ammterzeugung von 1 186 386 mit 11 Fabriken und einer

ngegeben haben.

nämlich 101, erreichten eine 29 verzeichneten höhere 150 000 und eine 170 180 000, naber 25 je über 40 000 Pikul rrohr bepflanzte Fläche im Jahre ar als 1899, blieb die letzte Zucker⸗ folge der ungünstigen

is 90 000 Pikul;

veeIIIII3I888“

Vorjahre zurück in

ch der Ab olgenden Z is Januar 1901 hervor:; 1““ Bestimmung

gte Staaten von Amerika.

Australien 8

Singapore ..

Britisch Indien.

Summe einschl. anderer Ge⸗ Demnach wären bis Januar 1901 un

Java selbst verbraucht worden oder unver

In Hinsicht auf das neue

jeden Pflanzung

pachteten die Pfl

efähr 2 125 000 Pikul in auft geblieben.

Landgesetz, welches das Gebiet einer eZukunft auf seine derzeitige Größe beschränkt, lanzer in diesem Jahre so viel Land, als sie erhalten um ein möglichst großes Gebiet bevor eine weitere Aus aussichtlich die Ernte

in der Hand zu haben, Daher wird vor⸗ on vielen Pflanzungen hnlichem Maße in An⸗ hr früh mit dem Mahlen schäft nicht vor Ende eine längere Trocken⸗ sodaß der Transport des Rohres ahre eingetretenen Mißhelligkeiten

dehnung unmöglich wurde. tt im laufenden Jahre v die Leistungsfähigkeit der Mühlen in ungewö spruch nehmen. Deshalb hat man diesmal se begonnen, während sonst in der Re Mai seinen Anfang nimmt. Glückl heit die Wege fest und hart gema leicht und ohne die im vorigen vor sich gehen kann.

Infolge der etwas verfrühten Ernte ist der Saft diesmal weniger gut und enthält verhältnißmäßig wenig S man hofft jedoch, daß si In einigen

gel dieses Ge icherweise hat

nig Sukrose und viel Glykose, das Verhältniß bei später geschnittenem Zezirken ist ein vorzeitiges Entfärben des tet worden, und es hat den Ans gefürchtete Wurzelkrankheit wieder e ten Jahren so großen

kein Abhilfsmittel gefunden worden noch nicht ganz ausgero

in, welche den Pflanzungen een die noch ankheit ist ttet und verursacht an vielen Orten erhebliche

reise haben Neigung zum Sinken; 7 Pikul nicht mehr erhalten, und die 6 ¾ Gulden, wofür jedoch die Produzenten geben wollen.

„Eine große Gesellschaft hat versuch Ländereien Zuckerrüben gep stellenden Erfo roße, schwere einheit wenig Vorth solchen von früheren Rübenbau befriedigenden Ausfalles aufger

ulden kann man äufer bieten nur ihren Zucker nicht her⸗

sweise auf einem Theile ihrer damit bisher keine zufrieden⸗ . trieben in wenigen Monaten urzeln, aber ihr Zuckergehalt war nd. Diese Ergebnisse stimmen mit versuchen überein, die wegen ihres un⸗ geben wurden. D

Mercuur und The Louisiana Planter.)

I verspreche

20. Juli. Bericht über Speisefe

8 Der Konsum blieb zumal abweichende Qualitäten, aus denen leider die bestehen, äußerst schwer verkäuflich. Feinste re in Preise behaupten. Die

heutigen Notierungen sind: . ftsbutter Ia. Qn 9

00 ℳ, Hof⸗ und

eszeit recht still ist, ziehen Kais langsam an. weine statt, da die Farmer bei den theuren Maispreisen bemerkbar machen und finden Januar an der Chicagoer 80 pegte 1„, Steam ner Braten Die Nachfrage ist

nalität 100,00 104, utter IIa. Qualität 98,00 102,00 Geschäft bei der heißen Steigerung von

größere Antriebe junger Schr.

die Preise in Amerika fanden dieselben lieber

Börse statt. 50,50 ℳ, amerikani (Krone) 51

Tafelschm 53, einss 82 83¹

Berlin, 20. Juli. Wochenbericht Stärke,

fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky Verkehr in Kartoffelfabrikaten war auch in

Woche in fester Tendenz, vbwohl der Umsatz nicht war. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 17 ½ —1 Ia. Kartoffelmehl 17 ¼ 17 ¾ ℳ, II. Kartoffelmehl 14— 15 § ℳ0 gelber Syrup 21 21 ½ ℳ, Kap⸗Syrup 22 22 ½ ℳ, Export⸗Syrup 23 ℳ, 23t ℳ., Kartoffelzucker gelb 21½ 22, Kartoffelzucker deüig bis 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 Dextrin gelb u. weiß la. 24 24 ½ ℳ, do. sekunda 21 22 ℳ, Wei stärke (kleinst.) 35 36 ℳ, (großst.) 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesüh 39 40 ℳ, Reisstärke 1“ 6, do. (Stücken) 49 50 7 Schabestärke 30 34 ℳ, la. aisstärke 29 33 ℳ, Viktori Erbsen 21 25 ℳ, Kocherbsen 19 24 ℳ, grüne Erbs 21 26 ℳ, Funtgebsen 158 —161 ℳ, inl. weiße Bonen 21. 24 ℳ, 88 e Bohnen 25 28 ℳ, ungar. Bohnen 20 21 9 galiz.⸗russ. Bohnen 16 —18 ℳ, große Linsen 28 38 ℳ, mitte do. 20 —28 ℳ, kleine do. 16—20 ℳ, weiße Hirse 26— 36 ℳ, gelbe Senf 48 54 ℳ, Hanfkörner 20 ½ 23 ℳ, Winterrübsen 23 23¼ % Winterraps 24 —24 ½ ℳ, blauer Mohn 45 50 ℳ, weißer Mo 48 54 ℳ, Pferdebohnen 15 16 ½ ℳ, 18 22 Mais loko 11 ½ 12 ℳ, Wicken 17 20 ℳ, Leinsaat 30 33 Kümmel 50 60 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 ½ 15 ℳ, do. russ. d 14 ½ 15 ℳ, Rapskuchen 12 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuch 13 13 ½¾ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 620 13.—13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ - 11 ½ ℳ, getr. Getredde schlempe 13 ½ 14 ½ ℳ, Itö 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 9 bi 9 ½ ℳ, 9 ¾ 10 ℳ, Weizenkleie 9 ½ —9 ¾˖ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Von dem Handbuch „Börsenwerthe“, welches über sämmtliche an der Berliner Börse gehandelten Werthpapiere informien ist soeben der Jahrgang 1901/1902 erschienen (Verlag der „Korresponden Gelb“, Arends u. Moßner, Berlin C. 2; elegant gebunden, Preiz 10 ℳ). Das Werk hat eine erhebliche Erweiterung und Verbesserung erfahren. Hervorzuheben ist besonders, daß bei sämmtlichen Aktien⸗ gesellschaften die Originalbilanzen und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konten zum Abdruck gelangt sind, und zwar in bilanzmäßiger Form. Auch die erst im Laufe der ersten Hälfte des Juli bekannt gewordenen neuen Bilanzen von Aktiengesellschaften findet man bereits vor, wie überhaupt das Werk alle noch in jüngster Zeit vorgekommenen finanziellen Ereignise berücksichtigt hat. Die Namen und Wohnorte sämmtlicher Direktoren und Aufsichtsrathsmitglieder sind in der vorliegenden neuen Ausgabe des Handbuchs wieder in der gewohnten Vollständigkeit und Korrektheit verzeichnet. Gerade im gegenwärtigen Augenblick, in welchem die Personalverhältnisse bei den Aktiengesellschaften eine so wichtige Rolle spielen, dürften die Namen besonderes Interesse erregen. Den Mitt⸗ theilungen über Zweck und Besitzthum der Gesellschaften und über die Wandlungen, welche die Aktienkapitalien seit ihrer Gründung erfahren

zeichnet ferner das Gründungsjahr, enthält die statutarischen Vorschriften über Gewinnvertheilung, Aktienanmeldung und Stimmberechtigung der Aktionäre, Mittheilungen über den Tag der letzten ordentlichen General⸗ versammlung, über die 11“ der Bahnen und Industrie⸗ unternehmungen, detaillierte Angaben über die verschiedenen Anleihen, Zahlstellen ꝛc. Auch die finanziellen Verhältnisse der Staaten und Städte, welche an der Berliner Börse gehandelte Fonds und Renten ausgegeben haben, sowie diese letzteren selbst sind behandelt. Das über 1600 Seiten starke Werk wird als praktischer Wegweiser Kapi talisten und Banquiers willkommen sein.

Die Handelskammer zu Graudenz berichtet über die Lage von Handel und Industrie im Jahre 1 900 auf Grund von Einzel⸗Gutachten: Für das Getreidegeschäft war die Zei vom April bis September ziemlich günstig. Nachdem die Zufuhre im Frühjahre nachgelassen hatten, stellte sich der Bedarf bei den Mühlen in der ein, und es konnten die vorhandenen Läger an Weizen und Roggen bei Preisen abgesetzt werden, die um etw 15 für die Tonne anzogen. Die Mühleniindustrie hatte hingegen keinen besonders guten Erfolg aufzuweisen, und es blieb der Absatz fast ausschließlich nur auf das Binnenland beschränkt, und der durch mehrere neue Mühlenerweiterungen ver⸗ mehrte Wettbewerb machte außerdem sowohl den Einkauf des Ge⸗ treides wie den Mehlabsatz immer schwieriger. Hinsichtlich des Lederhandels verlief das Geschäft mit Rinds⸗ und Roßhäuten wie in 1899 ungünstig. Das Ausland trat nur hin und wieder fiür einzelne Gattungen Rindshäute in bestimmtem Gewichte, insbesonden für Bullenhäute, als Käufer auf. Infolge der geringen Nachfrage seitens der deutschen Lederfabriken und der kaum nennenswerthe vom Auslande gingen die Preise für trockene Rindshäut bis zu 8 %, für Salzrindshäute bis 10 % herunter Roßhäute, namentlich trockene, wurden garnicht verlangt und erlitten einen Preisabschlag von etwa 20 %, Salzroßhäute ven etwa 10 %; Kalbfelle behielten jedoch gute Preise. Scha ffelle namentlich Wollfelle, waren vom Stand der Wolle abhängig; Ziegen⸗ felle erzielten, trotz einiger Preiseinbußen, recht gute Ergebnisse während dies bei Rauchwaaren weniger der Fall war; guch die Notierungen für gegerbtes Leder waren gering und brachten mu bei bestem Fabrikat lohnenden Nutzen. In den 96 Brennereiern des Bezirks wurden an Kartoffeln und Gerste zusammen 65 1301 verbraucht und davon 82 330 hl r. A. erzeugt. Für die Zucker fabrikation war das Berichtsjahr im allgemeinen ein günstiges; erst gegen Ende desselben trat ein Preissturz ein. pür das Brauerei⸗ Gewerbe blieb auch das Jahr 1900 in 2. Be⸗ ziehung ein recht ungünstiges. Die Betriebskosten anlangend erhöhten si ie Preise für Kohlen um etwa 100 % im Verglei zu den Vorjahren, und die Alrbheits⸗ löhne stiegen um etwa 15 %. Ein Ersatz hierfür durch Erhöhung der Bierpreise ließ sich, infolge des starken Wettbewerb . nicht bewerkstelligen. In den zwei Tabackfabriken des Bezirks wurden mit 150 Arbeitern zusammen monatlich etwa 900 000 Stück Zigarren hergestellt. Die gesammte Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ e chäftigte in 734 Betrieben 3069 Arbeiter. Auf den Baumarkt hat die 5g erheblich nachgelassen; es waren im Baugewerbe in 47 Anlagen 1967 Arbeiter beschäftigt. Ir den vereinigten Ziegeleien und Thonwaarenfabriken s der Absatz zu F.. senen Preisen ohne Verluste, und es gelangten insgesammt 5 Stück Aufträge und Handverta ur Ablieferung. Die Produktion von Hintermauerungssteinen edoch von 27 auf 13 ½ Millionen, d. h. um 50 %, berabgesetzt worden. Der Durchschnittspreis für die in 1900/1901 abgenommenen Steim tellte sich auf 24,13 für 1000 Stück ab Ziegelei und 26,45 ei Baustelle. Auch die Maschinenfabrikation blickt auf ein günstig verlaufenes Geschäftsjahr zurück, . nur durg die ce durchweg andauernde Hochkonjunktur der Rohmaterialim

uflußt wurde. Die zur Metallindustrie gehörigen 26 Betrieke

Lussch lich des Kreises Stuhm) gaben 1059 Arbeitern Beschäftigug Auf dem Holtzmarkt hatten die Rundholzeinkäufe aus den Könt lichen Forsten im Winter 1899/1900 die en normalen Tarprelt um durch nittlich 60 % überschritten, während im Anfang der

hre Einkäufe zu 10 bis 20 % unter der Taxe nicht selten wam ähnliche Preissteigerung zeigte sich beim russischen Holze.

ich der Absatz von eichnitbenam im Frühjahre 1 noch

ott und im allgemeinen zu lohnen reisen gestaltete, so trat n der zweiten Jahreshäͤlfte, hauptsächlich infolge des Nachlassens da Bauthätigkeit, ein Rückschlag ein; das chaͤft wurde schleppend und auch die Pees n zurück. Die 1 der Betriebe in der gesammtan Holzindustrie betrug im Beri tsjahr 103 mit 1901 Arbeitern.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

0. ent

haben, ist ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet worden. Das Werk ver⸗*

Berlin, Montag, den 22. Juli

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 16 199, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5659, nicht

Breslau, 20. Juli. (W. T. B.) E11““ Schles. 3 ½ %

L.⸗Pfdbr. Litt. A. —,—, Breslauer Diskontobank 78,40, Breslauer

Wechslerbank 100,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankperein 143,00, Breslauer Spritfabrik —,—, Donnersmark 179,50, Katto⸗ witzer 177,50, Oberschles. Eis. 101,00, Caro Hegenscheidt Akt. 100,30, Oberschles. Koks 119,50, Oberschles. P.⸗Z. 96,00, Opp. Zement 94,50, Giesel Zement 92,00, L.⸗Ind. Kramsta 138,00, Schles. Zement 145,00, Schles: Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 181,00, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 54,00, Cellulose Feldmühle Kosel 144,50, Oberschles. Bank⸗Aktien 113,80, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 104,50 Gd. ““

Magdeburg, 20. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 10,35. Nachprodukte 75 % o. S. 7,70— 7,90. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. Faß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,50 Gd., 9,57 ½ Br., pr. August 9,55 bez., 9,52 ½ Gd., pr. Septbr. 9,25 Gd., 9,35 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Januar⸗März 8,90 Gd., 8,95 Br. Ruhig.

Hannover, 20. Juli. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,70, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,70, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,45, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 490,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗

wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 140,00, Hannov. Zementfabrik⸗

Aktien 111,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 115,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 63,70, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 117,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 79,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 106,25. Frankfurt a. M, 20. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,395, Pariser do. 81,066, Wiener do. 85,066, 3 % Reichs⸗A. 90,00, 3 % Hessen v. 96 88,20, Italiener 97,00, 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 100,00, 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,50, Unif. Egvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 153,70, Darmstädter 127,30, Diskonto⸗Komm. 175,30, Dresdner Bank 129,40, Mitteld. Kreditb. 106,50, Nationalb. f. D. 104,80, Oest.⸗ ung. Bank 116,90, Oest. Kreditakt. 200,00, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizität 176,50, Schuckert 116,00, Höchster Farbw. 308,00, Bochum Gußst. 166,20, Westeregeln 203,00, Laurahütte 180,90, Lombarden 22,60, Gotthardbahn 153,00, Mittelmeerb. 100,05, Bres⸗ lauer Diskontobank 80,00, Anatolier 84,00, Privatdiskont 3. Eöln, 20. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. ktober 56,50. b 1 8 Bonn, 20. Juli. (W. T. B.) Die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld hat für ihre hiesige Zweiganstalt das Geschäft der seit 1859 bestehenden Bankfirma Goldschmidt u. Co. über⸗ 9 en. 1 1 21. Juli. (W. T. B.) Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia“ im Juni 1901 beträgt 804 954 ℳ, gegen 831 0905 im Mai 1901 und 801 686 im Juni 1900. 1 Nürnberg, 21. Juli. (W. T. B.) Der frühere Direktor der Bayerischen Vereinsbank Dr. Volz erklärte seinen Rück⸗ tritt als Mitglied des Aufsichtsraths der Elektrizitäts esI vormals Schuckert u. Co. und der Continentalen Gesell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen. Dr. Volz begründete n Entschluß mit seinem Gesundheitszustand. Dresden, 20. Juli. (W. T. 82⁄ 3 % Sächs. Rente 88,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,75, Allg. deutsche Kred. 165,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 15,40, Dresdner Bank 129,00, do. Bankverein 105,75, Leipziger do. 11,50, Sächsische do. 123,25, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,75, Dampfschiffahr:s.Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ esellschaft 155,50. . Ir 1 18; 20. Juli. (W. T.,B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,15, 3 % Sächsische Rente 88,75, 3 ½ % do. Anleihe 100,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 166,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 10,75, Leipziger Hyvpothekenbank —,—, Sächsis Bank⸗Aktien 126,00, Sächsische Froibeken ann gn —,—, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 150,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 151,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrit⸗ 121,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,— Ahec See. raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 169, Polyvphon Musikwerke —,— las. Frsesfsaben Halle —,—, Thüringische Gas.Gesellschafts⸗Aktien 228,00, Mansfelder Kuxe 955, Zeitzer

araffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschlff⸗ ahrts⸗Aktien 80,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 75,00, Große Leipziger Straßenbahn 141,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 76,50.

. Die heute im Krvstallpalast abgehaltene Vorversammlung von Gläubigern der Leipziger Bank beschloß, in der am 22. d. M. im hiesigen Zoologischen Garten stattfindenden Glaubiger⸗ versammlung dahin zu stimmen, daß in den endgültigen Gläubiger⸗ ansschuß außer den ihm bereits provisorisch angehörenden Herren ewählt werden: Kommerzienrath Kummer, S. J. Tobias (i. F. Peis und Schmidt), G. W. H. Cramer (i. F. Polter & Co.⸗ Leipzig) und Wilhelm Andreas Müller⸗Plauen. Dieselben werden ersucht, dahin zu wirken, daß 1) mit allen Mitteln sofort gegen den Aufsichtsrath vorgegangen wird, 2) eine baldige pro rata⸗Vertheilung stattfindet, 3) Gelder nach Cassel nur dann gegeben werden, wenn die⸗ selben ganz sicher nicht verschleppt werden. 4) ein Vergleich mit den Aktionären nur nach Befriedigung der Gläubiger stattfinden kann; anderenfalls solle 5 der Zustimmung der einzuberufenden Gläubiger⸗ versammlung bedürfen.

ee. 20. Juli. (W. T. 87 Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 431 ₰, Armour shield in Tubs 43 ¾ ₰, andere Marken in Doppeleimern 44 ½

Short clear middl. loko ₰, Juli⸗Abladung 43 ½ ₰. Kaffee still. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 44 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 134 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 114 ¼ bez., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 167 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 133 ½ Gd. 1

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107,50*)„, Bras. Bk. f. D. 151,00, Lübeck⸗Büchen 135,00, A.⸗C. Guano⸗W. 87,50, Privatdiskont 27 ⁄, Hamb. Packetf. 120,00, Nordd. Lloyd 113,50, Trust Dynam. 151,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,50, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,75, Vereinsbank 158,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,20, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 98,25, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,44 Br., 20,44 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,25 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,85 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,10 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez., New York Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br., 4,12 ½ Gd., 4,14† bez. *) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 163 168, La Plata 128,00. Roggen ruhig, südrussischer matt, cif. Hamburg 104 105, do. loko 105—108, mecklenburgischer 138 145. Mais est 116. La Pläta 9. (G(Fae fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus ruhig, pr. Juli 14 13 ⅛, pr. Juli⸗August 14 ¼ 13 ⅜, pr. September —,—, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14 ½ 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum steigend, Standard white loko 6,85.

Kaffee. Gatm. Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ½ Gd., pr. Dezbr. 28 ¼ Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 29 ½ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,45, pr. August 9,45, pr. September 9,25, pr. Oktober 8,75, pr. Dezember 8,80, pr. März 8,97 ½. Matt.

Wien, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,10, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 118,40, Oesterreichische Kronenrente 95,60, Ungarische Goldrente 118,40, do. Kron. A. 93,00, Oester. 60er Loose 139,50, Länderbank 404,00, Oesterr. Kredit 635,00, Union⸗ bank —,—, Ungar. Kreditb. 642,00, Wiener Bankverein 446,00, Böhm. Rordbahn 409,00, Buschtiehrader 1040,00, Elbethalbahn 483,00, Ferd. Nordbahn 5850, Oesterr. Staatsbahn 639,50, Lemb.⸗ Czernowitz 526,00, Lombarden 92,00, Nordwestbahn 475,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 426,00, Amsterdam 198,30, Berl. Scheck 117,45, Lond. Scheck 239,60, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,03, Marknoten 117,50, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 93,50, Rima Murany 448,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1575,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 243,00, Litt. B. 238,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin 117,50, do. auf London 239,65.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,22 Gd., 8,24 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 7,14 Gd., 7,15 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Juli⸗August 5,58 Gd., 65 Br. 85 pr. Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br., pr. Früh⸗ jahr —,— Gd. —,— Br. 1.

Der auswärtige Handel Oesterreich⸗Ungarns stellte sich im Monat Juni, wie folgt: Der Werth der Einfuhr betrug 137,7 Millionen Kronen (gegen das Vorjahr mehr 2,6 der Werth der Ausfuhr 145,1 Millionen (weniger 17 Millionen

Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt somit 10,4 Millionen Kronen, gegen 30 Millionen im Vorjahre. Während der Monate Januar bis einschließlich Juni bezifferte sich der Werth der Einfuhr auf 842,6 Millionen Kronen (gegen das Vorjahr weniger 14,1 Millionen), der Werth der Ausfuhr auf 894,3 Millionen (weniger 27,5 Millionen). Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt demnac 51,7 gegen 65,1 Millionen Kronen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

22. Juli, 10 Uhr 50 Minuten . (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 644,00, Oesterr. Kreditaktien 636,00, Franzosen 641,00, Lombarden 93,00, Elbethalbahn 485,00, Oesterr. Papierrente 99,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,00, Marknoten 117,50, Bankverein 447,00, Länderbank 403,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 101,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 427,00. 1

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 27. Woche (vom 2. Juli bis 8. Juli 1901) 169 926 Fr., Mebreinnahme gegen das Vorjahr 7330 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 8. Juli 1901) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 4 772 710 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 348 905 Fr. „Nova⸗Zagora. 80 km. 2139 Fr., seit 1. Januar 79 715 Fr.

Budapest, 20. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Oktober 8,01 Gd., 8,02 Br. Roggen pr. Oktober 6,77 Gd., 6,78 Br. Hafer pr. Oktober 6,35 Gd., 6,36 Br. Mais pr. Juli 5,35 Gd., 5,36 Br., do. pr. August 5,38 Gd. 5,39 Br., pr. 13 5,08 Gd., 5,09 Br. Kohlraps pr. August 12,85 Gd., 13,05 Br. 8 * ;

20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 ½1½, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ¼, Brasil. 89 er Anl. 657, 5 % Chinesen 95, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ½. Ital. 5 % Rente 95 ¾, 5 % kons. Mer. 97 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 70 ⅜, Konv. Türk. 24 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 9 ⁄26, De Beers neue 33 ½, Incandescent (neue) —, Rio Tinto neue 53 ¼, Platzdiscont 2 24, Silber 267516, 1898 er Chinesen 82.

An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

96 % Java 8 loko 11 ½ nom. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 5† d. Ruhig. 8

Wolle gute Auswahl, bei lebhafter Betheiligung volle Preise bezahlt.

8 Liverpool, 20. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli⸗August 42 ⁄¾3, Verkäuferpreis, August⸗September 428⁄86.b 42 ¾4 Käuferpreis, September 4⁷*⁄¾34 4²2¾44 do., Oktober 4 % 4 ² ⁄¼4 do., Oktober⸗ November veens 8 do., November⸗Dezember 417 ¼. 4 % Ver⸗

käuferpreis, mber⸗Januar 4 1¼4.)4 ℳ8 do., Januar⸗Februar ee fert⸗ Februar⸗März 41 ¾ Käuferpreis, März⸗April 4 ¾, d. Verkäuferpreis.

Pa ris, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in fester Tendenz und das Geschäft war ziemlich lebhaft. Durch die jüngst stattgehabten Verkäufe erscheint das Parquet entschieden gesäubert und es macht sich daselbst besonders für Staats⸗Anleihen Kauflust hemerk⸗ bar. Rio Tinto weiter steigend, Minenaktien sehr fest. Serben ge⸗ fragt, 42 beginnt dafür sowie für Türkenwerthe der Ultimo⸗

I in d oulisse.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,67, 4 % Italien. Rente 8n. 3 % Portugiesische Rente 26,30, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % N Anleihe —,—, 3 % 96 85,60, 4 % spanische äußere nleihe 71,30, Konv. Türken 25,25, Türken⸗Loose 107,50, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 113,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1045, B. Ottomane 533,00, Crédit Lyonnais 1024, Debeers 846,00, Geduld 134,00, Rio Tinto⸗A. 1344, Suezkanal⸗A. 3675, Privat⸗ diskont 2, Wchs. Amst. k. 206,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Ital. 4 ½, Wchs. London k. 25,16 ½, Schecks a. London 25,18 ½, do. Madrid k. 357,00, do. Wien k. 103,93, Huanchaca 91,75, Harpener 1225,00, Metropolitain 589,00, New Goch G. M. 64,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 20,85, pr. August 21,10, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,95, pr. Nopbr.⸗Febr. 22,40. Roggen fest, pr. Juli 14,75, pr. Novbr.⸗Febr. 15,25. Mehl fest, pr. Juli 26,60, pr. August 27,00, pr. Sept.⸗Dez. 27,95, pr. Novbr.⸗Febr. 28,40. Rüböl ruhig, pr. Juli 62 ½, pr. August 62 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 62 ½, pr. Januar⸗April 62 ¾. Spiritus matt, pr. Juli 27, pr. August 27, pr. Sept.⸗Dez. 28, pr. Januar⸗April 28 ½. 8

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,75 bis 23,25. Weißer See. ruhig, Nr. 3, für 100 kg

8 1“ 267 8, pr. August 27, pr. Oktbr.⸗Jan. 26 ⅛, pr. Januar⸗ pril 26 ¾.

St. Petersburg, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½, Schecks au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 8⁄10 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 93 ½, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale B1 I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 20. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,82 ½, Mittelmeerbahn 521,00 Meéridionaux 702,00, Wechsel auf Paris 104,62 ½, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca d'Italia 836,00. 1

Madrid, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,00.

Lissabon, 20. Juli. (W. T. B.) Goldagio 39 ½. ..

Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Gerste behauptet. Hafer fest. 86

v um. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17¾ bez. u. Br., do. pr. Juli 17 ¾ Br., do. pr. Septbr. 18 ¾ Br., do. pr. Septbr.⸗Dez. 18 ½ Br. Steigend. Schmalz pr. Juli 107,00.

Konstantinopel, 22. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen ahnen betrugen in der 27. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 2. Juli bis 8. Juli: 158 889 Fr., mehr 78 233 Fr., vom 1. Ja⸗ nuar bis 8. Juli: 3 264 825 Fr., mehr 1 364 390 Fr. Ergänzungsnetz 445 km: vom 2. Juli bis 8. Juli: 54 354 Fr., mehr 26 295 Fr., vom 1. Januar bis 8. Juli: 995 979 Fr., mehr 437 616 Fr. Hamidi6⸗Ada⸗Bazar 9 km: 27. Woche vom 2. Juli bis 8. Juli 1901: In der Woche 1094 Fr. (weniger 715 Fr.). Seit 1. Januar 35 507 Fr. (weniger 12 523 Fr.). Insgesammt 27. Woche: 214 337 Fr. (mehr 103 813 Fr.), insgesammt seit 1. Januar: 4 296 311 Fr. (mehr 1 789 483 Fr.).

New York, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung. Alsdann trat eine theilweise Erholung ein, welche jedoch später einem erneuten Weichen der Kurse auf Verkaufs⸗ ordres aus dem Innern Platz machte, die veranlaßt waren durch be⸗ unruhigendere Gerüchte über die Maisernte und durch Meldungen über den schlechten Stand des Sommerweizens. Schluß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 350 000 Stück.

Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 29 410 Dollars, die nach San Domingo gingen. Die Silberausfuhr belief sich auf 624 845 Dollars, die nach London und Paris gingen.

Weizen steigend auf günstige europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers, Berichte über Schaden an der Feegtnceee und im Einklang mit Chicago; später führten lokale Verkäufe Abschwächun herbei. Schluß stetig. Mais zog anfangs stark im Preise an au günstige europäische Marktberichte, Wetterberichte über Trockenheit Abnahme in den Ernteschätzungen und Deckungen der Baissiers; auch im weiteren Verlaufe konnten sich die Preise behaupten. Schließlich abgeschwächt auf lokale Verkäufe. Fhaaf fen. .

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,87 % Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94616, Atchison Topeka und Santa Aktien va do. do. Preseered 94 %, Canadian Pacific Aktien 103 ¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 158 ¾, Denver und Rio Grande

referred 92 ¼, Illinois Central Aktien 147 ¾, Louisville u. Nashville

ktien 104 ¼, New York Centralbahn 151 ¾, North. Pac. Preferred 97, Northern Pacific Common Shares —, Northern Packfic 3 % Bonds 72 ¾, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacific Aktien 55, Union Pacific Aktien 100 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138 ¼, Silber, Commercial Bars 58 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 1⸗, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,60, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,64, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8 ¾, Petroleum Stand white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 125,00, Schma Western steam 8,90, do. Rohe u. Brothers 8,95, Mais pr. Jul 57 ¼, do. pr. September 58 ⁄, do. pr. Oktober 58 ½, Rother Winter⸗ weizen loko 77 ¼, Weizen pr. Juli 75 ¼, do. pr. September 74 do. pr. Oktober 74 ½, do. pr. Dezember 76, Getreidefracht na⸗ Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 59 ½6, do. Rio Nr. 7 pr. August 4.80, do. do. pr. Oktober 4,90, Mehl, Spring⸗ Ubeat clears 2,75, Zucker 3 ½, Zinn 28,12 ½, Kupfer 17,00. Nachbörse: Weizen c. niedriger, Mais % c. niedriger.

de 8 eeeacese e Waaren betrug 10 370 887 Dollars gegen 9 986 541 Dollars in der Vorwoche, Stoffe 1 312 226 Pollars gegen 1 341 104 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 20. Juli. (W. T. B.) Weizen befestigte sich auf günstige europäische Marktberichte, Deckungen und Berichte über Schaden an der Frühlingssaat; später schwächten sich die Preise ab auf lokale Verkäufe und günstiges Wetter im Nordwesten. Schluß seeig. Mais stieg im Preise auf günstige europäische Markt⸗

richte, Wetterberichte über Trockenheit, Abnahme in den Ernte⸗ und auf Deckungen, schließlich abgeschwächt auf lokale Verkäufe. Schluß fest 1 1

Weizen pr. Juli 67 ¾, do. pr. ber 68 ½, Mais per Jull 58, malz Fen de 800, do. pr. tbr. 8,65, Speck short clear 0, pr. Juli 14,

io de Janeiro, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¾.

Buenos Aires, 20. Juli. (W. T. B.) Goldagio 136,50.

8