I
8 Untersuchungs⸗Sache
2. Aufgebote, Verlust⸗ und “ Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
16“ “
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge⸗
7. Erwerbs⸗ und selich. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[33360] m Namen des Königs!
In der Privatklagesache des Königlichen Haupt⸗ Steueramts⸗Kontroleurs Heinrich Böhme in Schweidnitz, Privatklägers, gegen den Königlichen Ober⸗Grenzkontroleur G. Lehmann in Neidenburg, Angeklagten, wegen Beleidigung hat, auf die von dem Privatkläger gegen das Urtheil des Königl. Schöffen⸗ gerichts zu Neidenburg vom 29. Januar 1901 ein⸗ eellegte Berufung, die Strafkammer bei dem Kgl. Amtsgericht zu Neidenburg in der Sitzung vom 15. März 1901, an welcher theilgenommen haben:
1) Landgerichtsdirektor Muntau,
2) Amtsrichter Sartorius,
3) Amtsrichter Dr. Nolte, 8 als Richter, “ 1
Gerichts⸗Assistent Daczkiewitz als Gerichtsschreiber für Recht erkannt: 1
Das Urtheil des Kgl. Schöffengerichts zu Neiden⸗ burg vom 29. Januar 1901 wird aufgehoben und der Angeklagte Ober⸗Grenzkontroleur G. Lehmann zu Neidenburg wegen Beleidigung durch Verbreitung einer Schrift zu einer Geldstrafe von 100 — Ein⸗ hundert Mark — im Nichtbeitreibungsfalle zu 10 — zehn — Tagen Gefängniß verurtheilt. Gleichzeitig wird dem Beleidigten, Haupt⸗Steueramts⸗Kontroleur Heinrich Böhme in Schweidnitz die Befugniß zu⸗ gesprochen, den entscheidenden Theil dieses Urtheils 4 Wochen nach Zustellung desselben ein Mal im Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und ein Mal im Neidenburger Kreisblatt auf Kosten des Angeklagten öffentlich bekannt zu machen.
wird angeordnet, daß die Seiten 331, 332, 333, 349 und 350 der 4. Auflage von W. Röhrs Strafgesetzgebung und Strafverfahren in Bezug auf die Zuwiderhandlungen gegen die Zoll⸗ und Steuer⸗ esetze und Anweisung zur Buchführung in Straf⸗ 855 für die Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuerämter, owie die Steuerämter zu Sigmaringen und Hechingen.
ach “ Quellen und nach dem Stande der neuesten Ge⸗ etzgebun vollständig neubearbeitet von G. Lehmann, Ober⸗Grenzkontroleur für den Bureau⸗ dienst in Neidenburg —Breslau, J. U. Kern’'s Verlag 82 Mueller) 1900 in allen Exemplaren dieses
erkes, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten latten und Formen, auf welchen sich diese Stellen efinden, unbrauchbar zu machen sind.
Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗
geklagten aufgelegt.
(gez.) Muntau. Sartorius. Nolte. Ausgefertigt. ie Rechtskraft dieses Urtheils wird bescheinigt. Allenstein, den 6. Juli 1901. EW] Kempa, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Der Militärpflichtige Karl Theodor Ferdinand u
Brandt aus Groß⸗ in Kurland i. Rußland, geboren daselbst am 19./7. April 1878, wird beschul⸗ digt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 19. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm., Zimmer Nr. 28, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks zu Stargard i. Pomm. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Stargard i. Pomm., den 26. Juni 1901.
r Königliche Erste Staatsanwalt. [29318] [34778] Beschlagnahme⸗Verfügung.
n der nte suchangesa, gegen den Hilfshoboisten Johann Christian Friedrich Roland der 1. Kompagnie Infanterie⸗Regiments von Grolman (1. Posensches) Nr. 18 e sleenfgegt wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der
356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der
½ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 6“
Danzig, den 18. Juli 1901.
Königliches Gericht der 36. Division. [34780 Beschlagnahme⸗Beschluß.
In Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ Matrosen der II. Klasse des Soldatenstandes Jacob Petri der 2. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung, wegen Füeacft. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Sst ilhelmshaven, den 16. Juli 1901.
Kaiserliches Gericht der II. Marine⸗Inspektion. [34779) Beschlagnahme⸗Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Seesoldaten Waldemar Briel der 3. Kompagnie II. Ersatz⸗ See⸗Bataillons wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der — 360 der MälitäreStra herichtsordnung der
s ubdgte semag für fahnenflüchtig erklärt und 8n 8 22 9 Reiche befindliches — mit
ag belegt.
ilhelmshaven, den 18. Juli 1901. Kaiserliches Gericht der 1I. Marine⸗Inspektion.
- [34777] Beschlagnahme⸗Verfügung. In 1. —
Untersuchungssache gegen den Kanonier Eugen Großmann der 4. Batterie 3. Württb. Feld⸗ Art.⸗Regts. Nr. 49 aus Neu⸗Ulm, Bayern, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Nilitär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für saheeaflschtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 19. Juli 1901.
Gericht der 27. Division (2. K. W).
N Geri . dal 8 A.: von Hahnstein aigis, Oberst und Brigade. Kriegsgerichtörath.
Kommandeur.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[34750] Aufgebot.
Der Johann Finickel, Wirth in Straßburg, alter Weinmarkt 41, vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. Schmoll in Straßburg hat das Aufgebot hinsichtlich zweier Stück 3 ½ %iger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Ser. IV Litt. B. Nr. 4346 und Nr. 4347 über je eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem E“ Gerichte, Zivilsitzungssaal Nr. 49, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. — An Stelle des seither verstorbenen Antragstellers betreibt nun⸗ mehr die Wwe. Finickel, Julie, geb. Wendling, das Verfahren.
Straßburg, den 4. Juli 1901. 1
Kaiserliches Amtsgericht. [34807] Bekanntmachung.
Hier in Verlust gerathen: 1
Talon zur Aktie der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt über 1000 ℳ Nr. 101 993.
Ich ersuche um Anhaltung des Talons und des “ sowie Nachricht an die nächste Polizei⸗
ation.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1901.
Der Polizei⸗Präsident. [25541] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Paul Herrmann in Hirschberg in Schlesien unterm 23. Mai 1890 b u 8. Mai 1891 ausgefertigte Police Nr. 84 528 über ℳ 1500,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden ge⸗ kommen. —
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit e sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police fün kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ teller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.
Berlin, den 17. Juni 1901.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Artien⸗
Gesellschaft. O. G erstenberg.
[34747]
Laut Anzeige ist der von uns am 1. Dezember 1900 für Herrn Friedrich Wilhelm Lalk, Bäcker⸗ meister in Dortmund, ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 151 220 verloren gegangen. Wir werden diesen Schein für nichtig erklären und für ihn ein Duplikat ausfertigen, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. Juni 1901.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller. [34493] 8
Das K. Amtsgericht Landstuhl hat am 18. Juli 1901 folgendes Aufgebot erlassen:
Am 17. Juli 1901 hat die unter der Firma Julius Schmidt & Cie. zu Sturtgart bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern, das Aufgebot des ihr zu Verlust gegangenen, am 22. Januar 1895 von dem Schneider⸗ meister Franz Jung in Weilerbach auf den Schneider⸗ meister Philipp Karl Gemin in Feerhh aus⸗ estellten, von letzterem angenommenen Wechsels über 100 ℳ, zahlbar am 1. April 1895, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Angebotstermin vom Dienstag, den 8. April 1902, Vormitt. 9 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Landstuhl, den 18. Juli 1901.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Sekretär. [34140) Aufgebot.
Die Wittwe Anna Nissen, geb. Johnsen, in Flens⸗ burg hat das Aufgebot einer Schuld⸗ und Pfand⸗ benn des Bürgers und Kaufmanns Claus Friedrich Thomsen in Flensburg vom 25. Juli 1867 für die Frau Justizrath Emilie Catharine Callisen, geb. Mommsen, in Flensburg über 2100 (Zweitausend Finhundert Mark) Kurant = 2520 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Flensburg Bd. 30 Bl. 891, und einer Abtretungsurkunde über diese Forderung an die Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg vom 24. April 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Flenoburg, den 10. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. V. K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. [34788] Aufgebot.
Gottlob Müller, Bauer in Eibensbach, hat die Todeserklärung der Rosine Karoline Walz, geboren am 11. März 1868, außerehelichen Tochter der ledig verstorbenen Christine Katharine Walz in Eibens⸗ bach, im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für welche in Eibensbach ein Vermögen von ca. 460 ℳ öffentlich ver⸗ waltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung
1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf den 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 15. Juli 1901.
Oberamtsrichter Lazi.
[34789] Aufgebot.
Der Vormund, Aufseher Peter Kunze in Alten⸗ grabow, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Heinrich Dietert, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Lübars für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Loburg, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. [34753] Aufgebot.
Nr. 25 704 I. Der Friedrich Wolf, Taglöhner in Mannheim, Litt. S 3. 4, hat beantragt, die ver⸗ schollene Barbara Wolf von hier, zuletzt wohnhaft in Rußland, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ö ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 17. Juli 1901. 8
Großherzogliches Amtsgericht. III. (— Ettle. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts: (L. S.) Boxheimer. “ [34752] K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. “
Das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Personen, welche nach Amerika ausgewandert bezw. verzogen sind und für welche die beigesetzten Ver⸗ mögensbeträge hier verwaltet werden:
I. Aus Dürrmenz⸗Mühlacker. 1
1) Glöckler, Karl Friedrich, geb am 24. März 1843, Sohn des Seilers Gottfried Glöckler dort, Vermögen ca. 1200 ℳ,
2) Härter, Friederike, geb. am 1. Oktober 1834, Vermögen ca. 800 ℳ,
3) Dieterle, Christian Friedrich, geb. am 23. Ja⸗ nuar 1835, Vermögen ca. 240 ℳ,
4) Keller, Philipp Wilhelm, geb. am 9. Februar 1834, Vermögen ca. 500 ℳ,
5) Eberhardt, Gottlob Friedrich, Metzger, geb. am 31. Dezember 1836, Vermögen ca. 40 ℳ,
6) Eberhardt, Christian, Schreiner, geb. am 20. Dezember 1844, Vermögen ca. 40 ℳ, b
7) Ganzenmüller, Gottlieb, geb. am 31. März 1838, Vermögen ca. 2600 ℳ,
8) Käsmeier, Ernst, geb. am 12. Februar 1861, Vermögen ca. 60 ℳ,
9) Roos, Christian, geb. am 19. Juni 1851, Vermögen ca. 800 ℳ, 1—
10) Seifried, Christiane, geb. Dittes, geb. am 26. Mai 1830, Ehefrau des aus Wurmberg “ Zimmermanns Seifried, Vermögen ca. 600 ℳ,
11) die drei Kinder des † Samuel Horkheimer, Schuhmachers, und der † Anna Marie, geb. Vogel, nämlich
a. Christoph Heinrich, geb. am 9. Oktober 1823,
b. Christoph Samuel, geb am 10. November 1827,
c. Johann Adam, geb. am 17. Dezember 1829, Vermögen zus. ca. 150 ℳ,
12) Hörner, Friederike, geb. Ruff, geb. am 14. September 1839, Ehefrau des Johann Michael Hörner, Vermögen ca. 30 ℳ,
13) Nuff, Elisabeth, geb. am 23. September 1841, Vermögen ca. 30 ℳ
II. Aus Lienzingen.
14) Münzinger, Christine Friederike, geb. am 2. Januar 1834, Vermögen ca. 50 ℳ,
15) Münzinger, Wilhelmine Karoline, geb. am 20. September 1844, Vermögen ca. 50 ℳ,
16) Straub, Marie, geb. am 22. Mai 1860, Vermögen ca. 220 ℳ
III. Aus Oetisheim.
17) Leo, Christian Friedxich, Schuhmacher, geb. am 9. Dezember 1838, Vermögen ca. 85 ℳ,
18) Leo, Andreas, Bäcker und Müller, Bruder von Ziff. 17, geb. am 21. August 1841, Vermögen: 0.
Antragsteller sind die jeweiligen Pfleger, und zwar
zu Ziff. 1 Gotthilf Adam, Bäcker,
zu Ziff. 2 Jakob Händle, Maurer,
zu Ziff. 3 Wilhelm Rudolf, Bauer, 1
zu Ziff. 4 Heinrich Hiltwein, Kaufmann,
zu; ig. 5 und 6 Friedrich Eberhardt, Schuhmacher, zu Ziff. 7 und 8 Gottfried Lächler, Gemeinderath, zu Ziff. 9 Friedrich Gottfried Beck, Kaufmann, zu gif 10 Gottfried Rayßer, Dreber,
zu Ziff. 11 Wilhelm Böhringer, Maurer,
zu Ziff. 12 und 13 Gottfried Amos, Amtsdiener,
sämmtlich in Dürrmenz⸗Mühlacker,
zu Ziff. 14 und 15 Christian Geiger, Gemeinderath,
zu Ziff. 16 Gottfried Scheck, Bauer,
bu Ziff. 17 und 18 hat Johanna Common Wittwe, geb. Leo, in Oetisheim den Antrag gestellt.
Die Aufgebote wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin hier zu molden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben pätestens im Auf⸗ gebotstermine dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.
Zugleich werden etwaige Ehegatten oder . kommen der Verschollenen aufgefordert, sich a event. Erben hier zu melden.
Den 13. Juli 1901.
(gez.) Ulshöfer, Amtzrichter.
Veröffentlicht durch ichtsschreiber (Unterschrift.) 2 Oeffentliche Aufforderung.
Nr. 1649. Etwaige Abkömmlinge der mit Er⸗ kenntniß Großh. Amtsgerichte Bonndorf vom 20. De⸗
— 1900 Nr. 11 574 für verschollen erklärten
rüder:
in Lienzingen,
a. Josef Herzog, Nagelschmied in Gündelwangen,
b. Johann Herzog, Schuhmacher in Gündel. wangen,
werden hiemit aufgefordert, ihre Erbrechte spä⸗ testens bis zum 3. September d. J. bei dem unterzeichneten Notariat als Nachlaßgericht geltend zu machen, widrigenfalls der Bruder der Oben⸗ genannten, Ernst Herzog, Hausierer in Ravensbung, als deren einziger Erbe angesehen wi
Bonndorf, den 17. Juli 1901.
Gr. Notariat. 8
Dr. Wunder. 8 [34751] K. W. Nachlaßgericht Trossingen. 8
Erben⸗Aufruf.
Matthias Weiß dahier; geb. den 23. Februar 1830 als Sohn des Christian Weiß und der Katharina Barbara, geb. Bauer, 1892 in St. Lonis wohnhaft, seither verschollen, und im Falle seines Ablebens seine etwaigen Abkömmlinge, werden hier⸗ mit aufgefordert, sich binnen sechs Wochen, von dem dieses Blattes an gerechnet, diesseits zu melden, widrigenfalls ihre gesetlichen wie testamentarischen Erbrechte an dem ihrer am 11. März d. J. dahier ledig verstorbenen Schwester bezw. Tante Katharina Barbara Weiß unberücksichtigt bleiben würden.
Den 17. Juli 1901. 8
Vorsitzender: Bez.⸗Notar Keller. 3 [34754] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1901 ist der am 12. Februar 1831 hierselbst geborene Peter Emrich für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1886 festgestellt.
Camberg, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
85
Eggers.
[34757] Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten
Gerichts vom 12. Juli 1901 ist der am 2. Sep⸗
tember 1830 zu Hornau geborene Peter Schmitt
für todt erklärt. Königstein, den 12. Juli 1901. Königl. Amtsgericht Dr. Coester.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juli 1901. Kremer, Gerichtsschreiber. In der „Aufgebotssache des Rentners Theodor
Spennemann zu Witten, vertreten durch den Rechts⸗
anwaltsch Fautsch daselbst, hat das Königliche Amts⸗
gericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für
Recht erkannt: B Der Kuxschein Nr. 32 der Zeche ver. Gibraltar
Erbstollen zu Stiepel, Kreis Bochum, welcher am
25. November 1880 für den Gewerken Rentner
Theodor Spennemaun zu Düsseldorf über 28 Kur
gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die
Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[34755]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1901 ist für Recht erkannt: 1
Der am 23. Dezember 1899 von Gottlieb Meyer u Herford an eigene Ordre auf Fr. Blanke zu Her⸗ ford 3 Monate nach dato gezogene, von diesem acceptierte Wechsel über 600 ℳ, welcher vom Aus⸗ steller in blanco geriert, weiter geriert am 6. März 1900 von der Actiengesellschaft Siegener Dynamit⸗ fabrik in Cöln an Theodor Scheiwe, von Theodor Scheiwe in Neheim am 9. März 1900 weiter gerient an die Arnsberger Gewerbebank und von 18 an die Antragstellerin, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 12. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Die verehelichte Tischlergeselle Auguste Schgoepert, geb. Trumpf, in Breslau, vertreten Rechts⸗ anwalt en s daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗
[34756]
mann, den Tischlergesellen Theodor Schoepert, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, sowie böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet dan Beklagten zur eenhe Verhandlung des Rechte⸗ vor die II. Zivilkammer des Königli Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3 Saal 81, im II. Stock, auf den 18. De⸗ zember 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Auf dee. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Breslau, den 16. Juli 1901. [34730 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [34740] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Anton Walter, Elsa, geborer Friedemann, adoptierte Bortfeld zu Brandenburge H Horlingerstr. Nr. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Meller in Cöln, klagt gegen ihren Che mann Kaufmann Peter Anton Walter, z. Zt. ohn⸗ bekannten Aufenthaltsort seit mehr als Jahresfrif unter der Behauptung daß ihr Ehemann sie bis willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Che scheidung. ie Klägerin ladet den Inacgten zmn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor M. 5 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cäl auf den 2. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhzs⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmas der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1 Klage bekannt gemacht. 111“ in, den 12. Juli 190bltl. 1 8 1 inlesoenm 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, ffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 7530. r Michaͤel Ullmer, Sortiem Ebefrau, Mina, geb. Fletrerer, in Meckesheim, Prgs⸗ bevollmachtigter, Rechtsanwalt Dr. Schoch in berg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 3. 31,8 unbekannten Orten abwesend, früher zu M wohnhaft, unter der Behauptun daß sie mit 2 Beklagten unterm 16. Februar 1896 die 9†½ 4 — sen habe, ihr Ehemann se häufig
indelte und mit dem Tode bedrohte, 3 unterm 21. Juni 1901, wohin unbekannt, 0. stimmung der Klägerin entfernte, bis beute na
der Rechtskraft
rückehrte noch Nachricht von seinem derzeitigen snffenthaltsort gab, mit dem Antrag auf Ehe⸗ sceidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
iumer des Großherzoglichen Landgerichts zu beddelberg auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt meige berg, den 18. Juli 1900l.. D Gu“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerich 132924] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Franziska Wagner, geborene gegler, in Cannstatt, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Beck daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Ernst Wagner, Taglöhner, mit dem Antrage, zu erkennen: Die zwi 1 den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, die Gegenpartei trägt die Schuld an der Scheidun und es werden ihr die Kosten auferlegt, und lade den Beklagten zur mündlichen öö des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 9. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. Juli 1901.
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34745] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Rahn, vertreten durch seinen Vormund, den Straßenbahnschaffner Otto Rahn zu Charlottenburg, Grolmanstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bau⸗ mann, Berlin, Neue Friedrichstraße 50, klagt gegen den Ingenieur Michael Seidner, früher zu Berlin, 1113“ 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der unverehelichten Wally Rahn, der Mutter des am 14. Juli 1900 geborenen Klägers, längere Zeit, ins⸗ besondere während der Zeit vom 15. September 1899 bis 14. Januar 1900, den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage a. auf Anerkennung der Vaterschaft, b. auf Zahlung des Unterhalts für den Kläger von monatlich je 25 ℳ für die Zeit vom 14. Juli 1900 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar bezüglich der rückständigen Beträge, d. h. derjenigen vom 14. Juli 1900 bis zur Rechts⸗ kraft des Urtheils, sofort und bezüglich derjenigen von des Urtheils ab jeweilig für 3 Monate voraus, c. auf “ der Kosten des RechtsstreitsS, d. auf vorläufige ollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, auf den 2. November 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III, Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 63.
[33873] Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Margaretha Denkewitz zu Radewell,
2) die minderjährige Elsa Denkewitz zu Radewell,
beide vertreten durch ihren Vormund, Kesselwärter Karl Denkewitz zu Radewell bei Ammendorf,
klagen gegen den Modelltischler Wilhelm Hasse, früher in Cöln, Käppelstraße Nr. 14, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der von der unverehelichten Ida Denkewitz zu Radewell am 7. Dezember 1895 ge⸗ borenen 8 Feee. zu 1 und am 1. September 1897 geborenen Klägerin zu 2 sei, mit dem Antrage, zu
nen:
1) der Beklagte wird für den Vater der Klägerin zu 1 und 2 erklärt und verurtheilt, an jede derselben 120 ℳ jährliche Unterhaltsgelder zu zahlen für die Klägerin zu 1 vom 7. Dezember 1896 ab, für die Klägerin zu 2 vom 1. September 1897 ab bis je zum pollendeten 14. Ae und zwar die rück⸗ ständigen sofort, die künftigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen, .
2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt 1
3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt wegen der Kosten und wegen der Alimente, soweit deren Entrichtung für die Zeit nach der Er⸗ eebbung der Klage und für das der Erhebung der
age vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude, Saal 4, auf den 18. November 1901, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 12. Juli 1901.
eir , Feehein als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34744] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Bochenek zu Halensee, Ringbahnstr. 134, klagt gegen die Frau Franziska Plüschke, geb. Mlebie⸗ ier zu Friedenau b. Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der von ihr beim Verkauf des im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 17 Nr. 664 ver⸗ zeichneten Grundstücks übernommenen Verpflichtung, einer aufzunehmenden Hypothek von 190 000 ℳ das Vorrecht zu verschaffen, nicht nachgekommen sei und daß ihm dadurch ein den von 3500 ℳ erwachsen sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit
55 der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorkauß vollst zu erklären. Der Kläger ladet die Weklagke zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitzs vor das Koönigliche Amtsgericht II zu Berlin, Heseghes Ufer 29 — 31,
immer 10, auf den 31. Oktober 1901,
ormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. G“
Berlin, den 16. Juli 1901.
Gobell, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts 11. Abth. 10 a. 1
ts.
1347431] Oeffentliche .. r mann Josef Thauer zu Bergcamen, ozeßbevollmächtigte: dessen Ehefrau, klagt gegen den gmann Viktor Taniel, er zu gcamen,
2*
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
daß Beklagter ihm, dem Kläger, an Kost⸗ und Logisgeld für die Monate November und Dezember 1900 vierzig Mark schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 25. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [347422 SOeffentliche Zustellung.
Der Kolonialwaarenhändler Walter Neumann zu Cassel klagt den Eisendreher Heinrich Schwenke, früher zu Cassel, jetzt unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß Beklagter im August und Sep⸗ tember 1898 von ihm Kolonialwaaren käuflich über⸗ liefert erhalten habe für den Preis von zusammen 17 ℳ 80 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 17 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Cassel auf den 4. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 12. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.
[34735] Oeffentliche Zustellung.
„Frau Amalie Auguste verw. Körner, geb. Günther, in Coschütz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ull⸗ mann in Dresden, klagt gegen den Brunnenbauer Carl Friedrich Eberhardt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypo⸗ thekenzinsen in Höhe von 540 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 540 ℳ, und zwar je 75 ℳ zur Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und EE“ des Grund⸗ stücks Blatt 349, bezw. 352, bez. 355, bezw. 356 des Grundbuchs für Coschütz und sg Höhe von 120 ℳ zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung des Grundstückes Blatt 354 des Grund⸗ buchs für Coschütz sowie zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in sein übriges Vermögen, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. November 1901, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 17. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34736] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Lehmann in Dresden klagt gegen den Hippodrombesitzer Friedrich Eder, vermeintlich zeither in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von noch 1119,49 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 1119 ℳ 49 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 12. No⸗ vember 1900 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 17. Juli 1901.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht. [34739] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Behre zu Hannover, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lenzberg daselbst, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wandelmaier, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesellschaftsvertrage mit dem Antrage: den Kläger für berechtigt zu erklären, das unter der Firma Henze u. Wandelmaier zu Hannover betriebene Handelsgeschäft (Tapetenhandlung) unter Aus⸗ schlieung des Beklagten ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 19. Juli 1991.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34741] Oeffentliche Zustellung.
Der Banunternehmer J. Gleitz in Neunkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner eben⸗ daselbst, klagt gegen den Buͤreauschreiber Anton Kopel, früher in Neunkirchen, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger einen Gesammtbetrag von etwa 1 ℳ unterschlagen habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 200 ℳ nebst 4 % insen seit dem Foctoge Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen auf Mitt⸗ woch, den 4. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8
Neunkirchen, den 16. Juli 1901. “
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[34775] Verdingung. b
Die Lieferung von 26 000 kg gußeiserner Muffen⸗ röhren des Looses IV der Nebenbahn Schlochau — Reinfeld soll vergeben werden.
aufgefordert, ihr
Angebote mit der Aufschrift „Gußeiserne Muffen⸗
röhren“ sind versiegelt bis zum 3. August, Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Die Bedingungen liegen im hiesigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 ℳ von da bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Konitz, den 18. Juli 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II. [3477638 Verdingung.
Die Lieferung von 342,0 m Thonröhren des Looses IV der Nebenbahn Schlochau— Reinfeld soll vergeben werden.
Angebote mit der Aufschrift „Thonröhren“ sind
bis zum 3. August, Vorm. 10 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Die Bedingungen liegen im hiesigen Geschäfts⸗ zimmer aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 von da bezogen werden. 6 8
Zuschlagefrist 4 Wochen. 8
Konitz, den 18. Juli 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[31796] Haardter Beleuchtungsgesellschaft Art. Ges. in Haardt in Liquid.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Haardt, 8. Juli 1901.
Haardter Beleuchtungsgesellschaft Act. Ges. in Liquid. Ph. Eber. H. Lieberich. Jac. Degen. Fr. Bauer. Franz Herfel.
[34767] Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Actiengesellschaft. Leipzig⸗Gohlis.
Auf Grund von § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir
bekannt, daß 8 Herr General⸗Konsul Woelker
sein Amt als Mitglied unseres Aufsichtsraths niedergelegt hat.
Leipzig⸗Gohlis, den 20. Juli 1901. Fabrik Lochmann’scher Musikwerke “ Actiengesellschaft.
Der Vorstand. M. Schluß.
[34527
Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.
Auf Grund der §§ 23 und 41 des Hypotheken⸗ bank⸗Gesetzes machen wir bekannt, daß sich am 30. Juni cr. der Gesammtbetrag 1
der umlaufenden Zentral⸗Pfandbriefe auf = 525 503 650,
der umlaufenden Kommunal⸗Obligationen auf = 58 652 000, 18
der in das Hypothekenregister eingetragenen Hy⸗ potheken auf = 533 602 708,67,
der in das Kommunal⸗Darlehnsregister eingetragenen “ auf = 59 165 174,99
elief. “
Berlin, den 30. Juni 1901.
Die Direktion.
[317639] Nachdem die deesassse der Halleschen Union Act.⸗Ges. Maschinenfabrik. Eisengießerei und Kessel⸗ schmiede vorm. Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel zu Halle a. S. und die Ver⸗ einigung derselben mit der Wegelin und Hübner Maschigenfabrik & Eisengießerei, Act.⸗Ges. zu Halle a. S. am 12. dieses Monats handelsgerichtlich eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der alleschen Union Act.⸗Ges. Maschinenfabrik, isengießerei und Kesselschmiede vorm. Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff &. Meinel hiermit auf, ihre Forderungen an diese Gesellschaft in Gemäßheit des § 306 des H.⸗G.⸗B. bei uns anzumelden. Halle a. Saale, 19. Juli 1901.
Vegelin & Hübner Maschinenfabrik & Eisengießerei, Act.⸗Ges. Der Vorstand.
X. Schulze. H. Voß. [34784]
Badische Rück⸗und Mitversicherungs⸗ Gesellschaft.
In der Generalversammlung vom 29. Juni a. c. würde die Erhöhung des Aktien⸗Kapitals um den Betrag von höchstens ℳ 400 000,— einstimmig beschlossen. Die Erhöhung erfolgt durch F. von Stück Prioritäts⸗Aktien zu je ℳ 1000,— nominal mit 25 % Einzahlung und 75 % in Sola⸗ wechseln; die Zeichner sind außerdem zu einer Zu⸗ ncsans von ℳ 750,— pro Aktie verpflichtet.
den bisherigen Besitzern von Aktien wird gemäß
[§ 282 des H.⸗G.⸗B. das Bezugsrecht auf die Prio⸗
ritäts⸗Aktien eingeräumt mit der Maßgabe, daß der Besitz von 4 Stamm⸗Aktien zum Bezug einer Prioritäts⸗Aktie berechtigt.
Die Inhaber der Stamm⸗Aktien werden hiermit Bezugsrecht binnen zwei Wochen bei Ausschlußvermeidung geltend zu machen.
Mannheim, den 17. Juli 1901.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. C. Ladenburg, B. Lindner.
Geh. Kommerzienrath. —
¶[34479] - Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne.
Die Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1901 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von dermalen sechs Millionen Mark in der Weise herabzusetzen, daß je drei der bis⸗ herigen Aktien zu zwei Stamm⸗Aktien zusammen⸗ gelegt werden, und gleichzeitig um eine Million Mark wieder zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Prioritäts⸗Aktien zu ℳ 1000,— jede.
Bezüglich der Heribie zeng des Grundkapitals ist im einzelnen das Folgende worden:
1) Die derzeitigen Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinnantheil⸗ und Erneuerungsscheinen in einer von dem Aufsichts⸗ rath festzusetzenden und in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machenden Frist, die jedoch nicht über den 31. Oktober 1901 hinaus bestimmt werden darf, einzureichen und erhalten demnächst für je 3 Aktien 2 Aktien mit dem Vermerk zurück: „Gültig geblieben als Stamm⸗Aktie gemäß dem Zusammenlegungs⸗ Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1901“. Dagegen wird eine der eingereichten Aktien zurückbehalten, verliert ihre Gültigkeit und wird ver⸗ nichtet. Soweit die von einzelnen Aktionären zwecks Zusammenlegung eingereichten Aktien durch 3 nicht theilbar sind, der Gesellschaft aber zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden von den sämmtlichen in e Weise eingereichten je 3 Aktien eine vernichtet und zwei durch den vorgedachten Stempelaufdruck für gültig erklärt. Die letzteren werden zum Börsen⸗ preise verkauft; der Erlös wird den Betheiligten nach Perhältni ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.
2) Soweit bis zum Ablaufe der von dem Auf⸗ sichtsrath nach 1 vorstehend festgesetzten Frist die Aktien nicht eingereicht sind oder soweit die von einzelnen Aktionären zwecks Zusammenlegun ein⸗ gereichten Aktien durch 3 nicht theilbar sind und auch der Gesellschaft behufs Verwerthung für Rech⸗ nung der Betheiligten nicht zur Verfügung gestellt sind, wird die Zusammenlegung in der Weise aus⸗ geführt, daß die Aktien für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien neue Aktien ausgegeben werden, und zwar für je drei alte immer zwei neue Aktien. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Betheiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis 8 verkaufen; der Erlös ist den Be⸗ theiligten nach Verhältniß ihres Besitzes zur Ver⸗ fügung zu stellen.
kachdem dieser Seschlu zum Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, ergeht nunmehr an die Herren Aktionäre die Aufforderung, ihre Aktien in der Zeit vom 22. Juli bis einschließlich 17. August d. J. zwecks Abstempelung von je 2 und Annullie⸗ rung jeder dritten Aktie in Gemäßheit des oben mit⸗ getheilten Beschlusses bei dem Bankhause Phil. nens. Schmidt in Frankfurt a. Main einzu⸗ reichen. Die Einreichung hat mit sämmtlichen Dividenden⸗ scheinen und Talons unter veesges. abe mit doppelt auszufertigendem Formular, welches vom genannten Bankhause spesenfrei erhältlich ist, zu erfolgen. Von den Einreichungsformularen wird je eines, mit Empfangsbescheinigung des Bankhauses versehen, zurückgegeben und na Vollziehung des Konvertierungsgeschäfts, worüber besondere Bekannt⸗ machung erfolgt, gegen die abgestempelten Stamm⸗ Aktien wieder ausgetauscht.
Die Gesellschaft behält 8 das Recht vor, statt der eingereichten Aktien solche mit anderen Nummern zurückzugeben.
Auf die Folgen der Versäumung der Einreichungs⸗ frist und die angedrohte Kraftloserklärung von Aktien in Gemäßheit des oben abgedruckten Beschlusses der Generalversammlung wird ausdrücklich hingewiesen.
Die neuen Prioritäts⸗Aktien, deren am 1. Juli d. J. erfolgte Baareinzahlung bereits zum Handels⸗ register angemeldet worden ist, werden den Inhabern abgestempelter Stamm⸗Aktien demnächst durch be⸗ sondere Bekanntmachung zum Bezuge angeboten.
Heddernheim, den 16. Juli 1901.
Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne. b Der Aufsichtsrath. Die Direktion. C. Andreae. H. Landsberg. Hubert Hesse Jr.
[34762]
Nachdem Herr Spinnereibesitzer Otto Händel in Crimmitschau infolge Ablebens aus dem Aufsichts⸗ rath unseres Vereins ausgeschieden ist, bestedt der Aufsichtsrath aus folgenden Mitgliedern:
Herrn Kommerzienrath Otto Grimm, Teich⸗ wolframsdorf, Vorsitzendem,
Herrn Banquier Hermann Heyne, Glauchau, stellvertretenden Vorsitzendem,
He ebeche Oswald Mummert,
rthause,
Herrn Rittergutsbesitzer Otto Mummert,
Bosenhof,
Herrn Bankdirektor a. D. Wilhelm Schloemilch,
Weimar, was hiermit gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt ge⸗ macht wird. Lugau, den 19. Juli 1901. Der Vorstand
des Lugauer Steinkohlenbauvereins H. Scheibner. Max Paschmann.
34760]
— Hen Bürgermeister a. D. Max Klötzer ist aus dem Aufsichtsrath der unterzeichneten Gesellschaft ausgeschieden. 8 1 Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik
Ahtiengesellschaft vorm. Moritz Prescher Nachfolger. Der Vorstand. R. Wenck.
[34764]
Ländlicher Vorschuß⸗Verein is. Wir machen hiermit bekannt, da astor ₰ — e Ie 2 meeg und ittergutspachter go i Schleinitz infolge Uiblebens aus unserem Anfsichtsrath aus⸗ geschieden ist. Krögis, den 19. Juli 1901. Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. Moritz Hörmann. 8