1901 / 171 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

SSa. Sch. 16 460. Presse zum Auspressen von Ac. 123 918. Tragbare Gasglühlichtlampe.] V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Zus. z. Pat. 120 620. Deutsche Waffen⸗ 2a. 156 709. Deckel eines Dampfkessels für barem Wasserbehälter. Karl Goßweiler, Ulm a. D.] ordneten postalischen Vorschriften und ausgefüllten, der zugehörigen Isolierrohranschlüsse. Gebrüder Trub in Säcken u. dgl. zwischen Rosten. Dr. Anton M. Mannesmann, eemscheid⸗Bliedinghausen. Aachen. Vom 27. 2. 1900 ab. Munitions⸗Fabriken, Berlin, Dorotheenstr. Lännd zaereien mit daran befestigtem Schwimmerrohr 13. 5. 1901. G. 8459. Formulare⸗Reproduktionen, in Verbindung mit Adt, Ensheim. 18. 6. 1901. A. 4866.

Schifferer, Kiel, Ringstr. 50. 25. 10. 1900. Vom 28. 2. 1900 ab. Sf. 123 838. Schutzhülle aus Drahtgeflecht für- Vom 21. 12. 1900 ab. I un Rohrstutzendeckel. J. Holst, Tönning. 6.5.1901. 44. 157 032. Schlauch mit Kondenstopf für Werthzeichenbehältern und Reklameaufdruck. Heinrich 21c. 156 923. Widerstandsdoppelstreifen mit in 58b. G. 14 525. Presse für pulverförmige körnige 5 b. 123 834. Stoßbohrmaschine mit getrennter Obst und andere Erzeugnisse. d. Dehler, Saal⸗ 722c. 123 856. Rücklaufkolbenbremse für fahrbare 9. 16 002, Acetylen⸗Fahrrad⸗Laternen. Karl Goßweiler, Vollertsen, Altona, Gebertstr. 16. 20. 6. 1901. einer Ebene liegenden Hälften, welche an ihren Stoffe u. dgl. E. Goetze & Co., Berlin, Spener⸗ Aufstellung von Bohrgeräth und Kraftmaschine. feld a. S. Vom 13. 4. 1900 ab. Geschü e; Zus. z. Pat. 94 012. C. Nöstel, Berlin 2a 156 736. Bäckereiständer, dessen unterer Rahmen Ulm a. D. 13. 5. 1901. G. 8460. V. 2707. freien Enden nach entgegengesetzten Seiten umgebogen straße 23. 25. 5. 1900. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals 45k. 123 839. Rehblatter. C. H. Feustel, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 22. 12. 1900 ab. iin, af nach allen Seiten drehbaren Rollen ruht, und 4c. 156 910. Gashahn, dessen Küken durch einen 11ce. 157 021. S reibmappe mit Landkarte, sind. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, 58 b. K. 20 702. Antrieb an Strohpressen für Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 16. 10. 1900 ab. Lengenfeld i. V., Zwickauerstr. Vom 24. 1. 1901 ab. 72c. 123 883. Ansetzer für Geschütze. 6 8 i welchem die die Bleche aufnehmenden Arme an aus einer Schraube bestehenden Anschlag beliebig Schreibtafel, Kalender, Postkarten⸗Etui und Blättern Berlin. 18. 6. 1901. S. 7437.

die die Bindedrähte durch den Preßraum führenden 5d. 123 867. Selbstthätiger Sicherheits⸗Verschluß 49d. 123 831. Reibahle. O. Dietrich, Leipzig, werke Actiengesellschaft, Pilsen; Vertr

aun . 1 ) tie⸗ 1 1 fenkrecht im Rahmen befestigten Streben angeordnet fein eingestellt werden kann. Arlt & Fricke, mit im kaufmännischen Leben nothwendigen Tabellen. 21c. 157 033. Schaltapparat mit durch Zentrall Nadeln. Carl Kerber, Breslau, Höfchenstr. 34. für Bremsberge, bei welchem durch den Druck eines Zimmerstr. 5. Vom 27. 11. 1900 ab. Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, ind. H. Knaack, Neumünster. 31. 5. 1901. Berlin. 17. 6. 1901. A. 4864. Fritz Hilden, Aachen, Kirberichshoferweg 35. 17.4. hebel vereinigten Endkontakten von Batterien. Johann 24. 1. 1901. Rades des Bremsbocks auf eine gebogene Hebelschiene 49e. 123 895. Schwanzhammer. W. Köhler, Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. V 28. 8 m 34 4c. 157 026. Durch die Seilrolle und den Gelenk⸗

. 3 1 8 7. 14 349. 8 Ac. 3. 5 1901. H. 15 897. Schmidt, München, Ettlingerstr. 7. 15. 5. 1901 58b. L. 15 146. Zuführungsvorrichtung für das eine Auslösung des Verschlusses erfolgt. W. Möllen⸗ Hannover⸗Vahrenwald. Vom 4. 7. 99 ab. 1900 ab. 2a. 156 748. Backofen mit gebogenen Heizröhren. schlüssel bethätigter Hahn für herablaßbare Lampen. I1e. 157 084. Rabattbuch mit Marken, welches Sch. 12 649. 1b Ballenpressen. Hermann Laaß & Co., kamp, Dortmund, Kronprinzenstr. 21. Vom 17. 6. 49e. 123 896. Verfahren zum Verniethen sehr 72d. 123 857. Verfahren und Vorrichtung zum Wilhelm Schneider, St. Johann a. Saar. 7. 6. Karl Goßweiler, Ulm a. D. 13. 5. 1901. G. 8449. vom Verkäufer dem Käufer vor dem Einkauf gegeben 21 d. 156 848. Aus einem theilbaren Behälter

agdeburg⸗Neustadt. 4. 2. 1901. 1900 ab. feiner Gelenkbolzen metallener Scharniere. E. Beckert, Laden von Patronen mit explosiven Gasgemisch Sch. 12 749. 4d. 156 544. Zündvorrichtung für Grubenlampen, wird, dessen mit einem Werth versehene Marken mit eingeschlo enem Elektromotor und Widerstand 596 Dg 258. Luftzuführung für Mischluft⸗ Ga. 123 830. Verfahren zum Aufbewahren von Chemnitz, Beckerstr. 27. Vom 17. 7. 1900 ab. Dr. E. Hilberg, Berlin, Schellingstr. 16. scen 88 Beschlof

123 . Vom 2b. 156 ,370. Abnehmbarer Kuchenblech⸗Aufstell⸗ bei welcher das Zündband durch eine Feder gegen vom Verkäufer vollwerthig nach Maßgabe eines Tarifs sowie den übrigen Betriebsvorrichtungen bestehender heber. Deseniß & Jacobi, Aktiengesellschaft, Hopfen im Vakuum. M. Trier, London, u. A. 49f. 123 841. Verfahren zum Löthen von Alumi⸗ 27. 3. 1900 ab. rand, bestehend aus einem Blechstreifen mit aus ihm einen federar F Stift gedrückt wird, so daß beim bei Einkauf von Waaren in Zahlung genommen tragbarer Apparat zum Antrieb von Werkzeugen Hamburg, Wendenstr. 133/135. 25. 1. 1901. Wilkinson, Liverpool; Vertr.: Dr. R. Wirth, nium. H. Schmidt, St. Gallen, Greifenstr. 37; 72. 123 904. Leicht verbrennbarer Geschützkartusch⸗ herausgeschnittenen und abwechselnd nach beiden Bewegen des Bandes eine Zündpille zur Entzündung werden. F. G. Knauer & Co., Hannover. August Natterer, Würzburg, Innerer Graben 47 61a. Sch. 17 078. Vorrichtung zur Rettung aus Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗ Vertr.: Carl Pataty, Emil Wolf u. A. Sieber, beutel. Gustav Coutelle & Co., Elberfeld, Seiten rechtwinklig umgebogenen, als Füße dienen⸗ gebracht wird. Carl Koch, Linden a. d. Ruhr.] 26. 3. 1901. K. 13 960. 17. 6. 1901. N. 3342.

Feuersgefahr. F. Scherrer, Bonn. 23. 3. 1901. Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 26. 9. 1900 ab. Pat.⸗Anwälte, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 21. 3. Kastanienstr. 29. Vom 20. 7. 99 ab. den Lappen. Carl Rein, Chemnitz, Nicolaistr. 4. 13. 5. 1901. K. 14 229. 12h. 156 898. Elektrodenplatte, zusammengesetzt 21 d. 157 063. Reguliervorrichtung für die Motoren 63 b. B. 27 188. Wagendeichsel mit Spreizarmen. Ga. 123 920. Apparat zum Waschen, Weichen und 1900 ab. 728d. 123 905. Zweirädriger Wagen für Infanterie, 106. 4. 1901. R. 9300. b 1 4d. 157 027. Gasabgebender Anzünder für Kletter⸗ aus einzelnen Stäben aus nicht leitendem Material, elektrisch angetriebener Nähma chinen u. dgl., welche Thomas Hargreaves Brigg, London, 19 Harley Ankeimen von Gerste. St. Kajmar, Bukarest; 49f. 123 897. Löthkolben zum Löthen von Alumi⸗ munition. G. von Einem, Sangerhausen. Vom I2b. 156 751. Thonbackform aus zwei Theilen mit flammen mit stufenförmigen Röhren. Karl Goß⸗ wobei ein Blatt Platinfolie wechselseitig auf die mittels einer eradlinig verschiebbaren Fußplatte Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Vertr.: Max Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrich⸗ nium. F. Krieger, Berlin, Stephanstr. 32. Vom 1. 8. 1900 ab. gleicheitig als Verschluß dienendem, eisernem Fußge⸗ weiler, Ulm a. D. 13. 5. 1901. G. 8450. rechte oder linke Seite der Elektrodenplatte gespannt bethätigt wird. Schwabe & Co., Berlin. 20. 6.1901 Berlin, Luisenstr. 25. 22. 6. 1900. straße 169. Vom 27. 9. 1900 ab. 13. 4. 1900 ab. b . 72d. 123 906. Sprenggeschoß mit sekundären ell. Georg Heckmann, Schwäb. Hall. 8. 6. 1901. 4f. 156 938. Gasglühlichtstrumpf aus zwei über⸗ ist zur Förderung des elektrochemischen Effekts und Sch. 12 813. 63 e. A. 6777. Radreifen aus Asphalt, Bitumen 121. 123 860. Verfahren zur Darstellung basisch 49f. 123 898. Kreuzverbindung für 1⸗Eisen. Sprengkörpern. G. Brugger, Wehr i. Baden. 1 §. 16 223. einander liegenden, unter sich verkettelten Wirkschichten. der Erhöhung des Widerstandes gegen mechanische 21e. 156 814. Bolzen mit Gewindeansatz und o. dgl. James Coldwell Anderson, Highland Park, schwefelsaurer Titandoppelsalze. F Ne. pence, A. Benver, Berlin, Wallstr. 9. Vom 30. 10.1900 ab. Vom 12. 10. 1900 ab.

anche

. 1900 al .““ 3Za. 156 737. Unterkleid für Frauen zur Aufrecht⸗ Julius Janz, Berlin, Blumenstr. 70. 23. 1. 1900. Einflüsse. Alfred Vogelsang, Dresden, Rosenstr 54. Oese zum Umkehren für vorder⸗ und rückseitigen An-. Lake County, Ill., V. St. A.; Vertr.: W. Reichau, D. D. Spence u. H. Spence, ster, Engl. 49i. 123 832. Verfahren zur Herstellung von 72f. 123 907. Visiervorrichtung für Schnellfeuer⸗ ethaltung ihrer Gesundheit, bestehend aus einem das J. 2887. 12. 6. 1901. P. 2697

8 ichtur em d 1 luß an Meßinstrumenten. Reiniger, Gebbert Berlin, Friedrichstr. 160. 16. 11. 99. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Sammlerelektroden⸗Platten. Arcumulatoren⸗ und Feldgeschütze mit Rohrrücklauf. K. Haußner, Tragen eines Korsetts erübrigenden Beinkleid nebst Sa. 156 852. Tiefbohrgestänge aus Rohren mit 12h. 156 899. Elektrodenplatte, zusammengesetzt 8 Schall, Lehün en. 6. 5. 1901. R 9351. 63e. F. 13 062. Verfahren zur Herstellung von Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 27. 5. 99 ab. Elektrizitäts⸗Werke, Actien⸗Gesellschaft vorm. Eisenach, Alexanderstr. 7. Vom 21. 8. 1900 ab. Rock mit ausgearbeiteter Taille und Achselträgern. angeschraubten Gewindetheilen. Deutsche Guß⸗ aus einzelnen Stäben aus nicht leitendem Material, 21 e. 156 974. Als Relais ausgebildetes Drehspul⸗ hohlen Gummi⸗Radreifen, Laufmänteln u. dgl. 12i. 123 861. Verfahren zur Darstellung schwefel. W. A. Boese & Co., Berlin, Köpenickerstr. 154. 76c. 123 829. Vorrichtung zur Verdichtung und Barbara Hübner, Göppingen. 1.6. 1901. H. 16 188. stahlkugelfabrik A.⸗G. vormals Fries & wobei jeder zweite Stab mit Platinfolie überzogen instrument mit verstellbaren Kontakten, von welchen Falconnet, Perodeaut &. Cie., Choisy⸗le⸗Roi, säurefreier Salzsäure. Dr. C. Scheuer, Linden b. Vom 23. 6. 1900 ab. Rundung von Faserbändern mit abwechselnd nach Za. 156 738. Korsett mit Untertaille. Ernst Höpflinger, Schweinfurt. 17. 6. 1901. D. 5977. ist zur Förderung des elektrochemischen Effektes und der eine isoliert ist und sowohl zur Begrenzung des Seine, Frankr.; Vertr.: Richard Neumann, Pat.⸗ Hannover. Vom 5. 12. 1900 ab. 54d. 123 828. Verfahren und Vorrichtung zur rechts und links gedrehtem Trichter. G. E. Brulsé, Voigt & Co., Leipzig. 3. 6. 1901. V. 2692. Sa. 156 998. Stoßbohrapparat mit federnd ge⸗ Frbohung des Widerstandes gegen mechanische Ein⸗ Ausschlages, als zur Festlegung der Ruhelage dient Anw., Berlin, Luisenstr. 62. 28. 6. 1900. 12i. 123 885. Verfahren zur Abscheidung des Herstellung offener Falzkapseln. C. Tauffer u. O. Tourcoing, Frankr.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm 3a. 156 752. Poröses Fell mit durch Auseinander⸗ lagerter Seilrolle und winklig am Nachlaßseil an⸗ flüsse. Alfred Vogelsang, Dresden, Rosenstr. 54. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim 63k. W. 17 291. Wechselgetriebe für Fahrräder Fluorsiliciums aus solches enthaltenden Gasen. J. Bergmann, Budapest; Vertr.: Arthur Baͤermann, Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 28. 5. 99 ab. jiehen des mit Einschnitten versehenen Felles herge⸗ greifendem Zugseil. Paul Luderer, Zeitz. 21. 6.1901. 12. 6. 1901. V. 2698. 17. 6. 1901. H. 16 273 mit zwei auf gemeinschaftlicher Achse sitzenden Ketten⸗ A. Reich, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwalt, Berlin, Karlstr. 40. Vom 12. 4. 1900 7 7 b. 123 858. Für verschiedene Fußlängen ein. stellten Luftlöchern. Carl Remshardt, Stuttgart, L. 8736. 8 13b. 156 793. Selbstthätig wirkendes Entlüftungs⸗ 21f. 156 718. Porzellanarmatur für Wandarme rädern. Adolf Wollank, Berlin, Kronenstr. 3. Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom ab. Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent stellbarer Schlittschuh. A. Kiß Junior, Kalocsa, Eberhardstr. 27. 8. 6. 1901. R. 9457. 5 b. 156 730. Secfeheenertaen bestehend aus einem Schwimmerventil für Speisewasser⸗Reiniger, Vor⸗ und Ausleger, Stehlampen ꝛc. mit seitlicher getrennter 16. 2. 1901. 22. 9. 99 ab. die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Ungarn; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, 3a. 157 085. Manschette, bei welcher das mittlere runden mit auswechselbaren Zähnen besetzten Körper. wärmer und ähnliche Apparate, welches außerhalb Kabelzuführung. G. Schanzenbach & Co., München b. N. 5249. Schutzvorrichtung für Fleisch⸗ 121. 123 862. Verfahren zur Darstellung von Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Berlin, Luisenftr. 25. Vom 20. 10. 1900 ab. Knopfloch in einem in der Längsrichtung über die H. V. Neukirch, Zwickau i. S. Moltkestr. 14. solcher Apparate und in kontrolierbarer Verbindung 18. 5. 1901. Sch. 12 668.

schneidemaschinen mit Aufgabetrichter. Hermann Orvden, insbesondere ätzenden Oxyden aus den be⸗ Grund einer Anmeldung in Ungarn vom 6. Oktober 77b. 123 859. Schlittschuh⸗Laufeisen. F. Meißner, Manschette gelegten Bande angeordnet ist. Plaut 25. 5. 1901. N. 3313. mit diesen angeordnet ist. Daniel Iffland, Hamburg, 21f. 156 719. Schutzkorb mit federnden Klemm Nägele, Stuttgart, Kriegerftr. 10. 7. 7. 1900. treffenden Halold⸗ oder Sauerstoffsalzen. Dr. E. R. 1899 in Anspruch. 8 8 Berlin, Colbergerstr. 5. Vom 20. 2. 1901 ab. & Zoellner, Verlin 26. 6. 1901. P. 6065. 5b. 156 754. Bohrkopf für Gesteinsbohrmaschinen, Meißnerstr. 12. 19. 6. 1901. J. 3483. ringen, durch welche gleichzeitig der Reflektorschirm 67a. N. 5110. Schleifmaschine, insbesondere zur Besemfelder, Charlottenburg, Kantstr. 105 a. Vom 54g. 123 889. Anhängezettel. O. H. Ch. Voigt, 77d. 123 843. Wettrennspiel. J. H. Joseph [3b. 156 732. Damenkleidervorstoß aus einem mit bei welchem der Bohrer durch eine Schraube festge⸗ 14f. 157 091. Steuerungsvorrichtung für die festgehalten wird. G. Schauzenbach & Co.,

olzbearbeitung. Carl Wilhelm Nyström, Karl⸗ 18. 8. 1900 ab. Lübeck. Vom 19. 9. 1900 ab. fu. G. Me Mullen, Perth, WestAustr.; Vertr.:; einer Besen⸗ oder Bürstenborte (Franse) verbundenen stellt wird. Otto Königsbüscher, Resse b. Buer i. W. Nie erdruckzylinder bei Mehrzylindermaschinen, bet München. 18. 5. 1901. Sch. 12 670. 8 tad, Schweden; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm 121. 123 908. Apparat zur. Elektrolyse von 59c. 123 894. Rückschlagventil für Druckluft⸗ henrh E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Blücher⸗ nit Gummilösung überzogenen Textilstoffstreifen. 10. 6. 1901. K. 14 413. welcher der Excenterhub und der Voreilwinkel durch 21f. 156 729. Befestigung von Fassungen an Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 10. 3. 1900. Alkalisalzlösungen unter Benutzung einer Quecksilber⸗ Flüssigkeitsheber. J. Lafon, La⸗Salvetat⸗Peyrales, straße 10. Vom 3. 10. 99 ab. Salomon Lemberger, Wien; Vertr.: Max Schöning, 5d. 157 039. Selbstthätige Abrollvorrichtung für Verschiebbarkeit des Excenters quer zur Achse ver⸗ iöö mittels umgebogener Lappen, welche 6Ta. P. 11 389. Rahmenartiger Messerhalter an kathode. Baron Kelvin of Largs (William Aveyron, Frankr.; Vertr.: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., 77d. 123 844. Brettspiel. W. Cohn, Berlin, Pat.⸗Anw., Berlin, Lindenstr. 11. 28.5. 1901. L. 8666. Förderhunte vom Förderkorb bethätigt durch das änderlich gemacht sind. Rittershaus & Blecher, sich an einem um den Stöpsel herumgelegten Ring Schleifmaschinen für Meihmaschsnenme ser The Thomson), Glasgow; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗ Berlin, Mittenwalderstr. 24. Vom 5. 12. 99 ab. Neuenburgerstr. 8. Vom 13. 12. 1900 ab. 3b. 156 749. Als Locheinfassung für Durchzugs⸗ Eigengewicht des letzteren. Schmidt, Kranz & Co., Barmen⸗Unterbarmen. 9. 6. 1900. R. 8174. festllemmen. G. Schanzenbach & Co., München. Plano Manufacturing Co., Chicago, Ill., Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 63e. 123 836. Befestigung von Vollgummireifen 77d. 123 845. Kartenbehälter mit Vorrichtung bänder an Damenkleidern, Weißwaaren ꝛc. dienender Nordhäuser Maschinenfabrik und Eisen⸗ 15d. 156 886. Vorrichtung zum langsamen Rück⸗ 25. 5. 1901. Sch. 12 71. V. St. A.; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, 6. 6. 99 ab. auf gewöhnlichen Metallreifen von Wagenrädern. zum Mischen der Karten. S. Hahn, Tharlotten⸗ Ning mit an der Unterseite befindlichen, zur Be⸗ giesterei, Nordhausen 25. 5. 1901. Sch. 12 702. lauf an Schnellpressen, mit einer durch die Losscheibe 21f. 156 926. Elektrische Taschenleuchtvorrichtung, Elisabeth⸗Ufer 40. 8. 3. 1900. 1 12o. 123 886. Verfahren zur Darstellung von H. Ch. P. Sieversleth, Copenhagen, Kron⸗ burg, Berlinerstr. 134. Vom 18. 12. 1900 ab. festigung dienenden Lappen. Alex. Strauß & Co., Ga. 156 517. Malz⸗Entkeimungs⸗ und⸗Putzmaschine angetriebenen und durch einen Kreuzhebel auf das bei welcher nach dem Auslösen einer Sperrung eine 69. E. 7318. Messer mit auswechselbarer Klinge. freie Hydroxylgruppen enthaltenden unsymmetrischen prinsessegade 42; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm —77e. 123 846. Vergnügungs⸗Hängebahn. H. Funk Berlin. 7. 6. 1901. St. 4734. mit Entkeimungs⸗Schaufeln und gegenrotierender Schwungrad gepreßten Friktionsrolle. Steinmesse Klappe aufspringt, die eine sich hierbei einschaltende Ernst Everts u. Carl Everts, Solingen 19. 12.1900. Thioharnstoffsulfosäuren der Naphtalinreihe; Zus. z. Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 18. 1. 1900 ab. u. K. Tschipke, New York, V. St. A.; Vertr.: 13 b. 156 804. Kravattenhalter, bestehend aus mit Trommel aus Drahtgewebe. Kalker Trieurfabrik & Stollberg, Nürnberg. 28. 5. 1901. St. 4704. elektrische Lampe trägt. Carl Müller, Berlin, 69. H. 24769. Taschenmesser. Rudolf Hartkopf, Pat. 122 286. Farbenfabriken vorm. Friedr. 63c. 123 837. Durch Gewebeeinlagen verstärkter G. Dedreux u. Weickmann, Pat.Anwälte, München. binter den Kragen zu schiebenden Flügeln versehener & Fabrik gelochter Bleche Mayer & Co., 15h. 156 987. Kautschukstempel mit biegsamem Wilsnackerstr. 13. 18. 6. 1901. M. 11 688. Solingen, Mangenberg 111. 22. 10. 1900. Bayer &. Co., Elberfeld. Vom 22. 6. 1900 ab. Laufmantel für Luftradreifen. J. P. Legrand, Vom 28. 11. 99 ab. 8

. 1““ b . 1 gran 1 2 Platte. Hermann Voorgang, Gelsenkirchen. 7. 3. Kalk. 31. 5. 1901. K. 14 353. Gummischaft zwischen Stempelplatte und Stempel⸗ 21f. 156 948. Glühlampenfassung aus einer ge⸗ 7 1c. E. 7428. Vorrichtung zum wechselweisen 125. 123 909. Verfahren zur Darstellung zwei⸗ Bevallois⸗Perret, Seine, Frankr.; Vertr.: Maximilian 77 f. 123 847. Traggestell für die Schlafaugen in 11901. V. 2583. Ga. 156 856.

. Transportabler Trockenapparat für griff. W. Heidenhain, Berlin. 19. 6. 1901. schlossenen, zum Aufsetzen des Glühlampenfußes Bewegen und Außergangsetzen der Schlitzmesser an werthiger, eyclischer Alkohole. Farbwerke vorm. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. ö B. Heublein, Malmerz b. Sonne⸗ [3b. 157 005. Blenden aus zwei gegeneinander Hopfen o. dgl. mit ausziehbarer Feuerung und durch H. 16 280. Steckkontakte enthaltenden Isolierbüchse. Karl Aufzwickmaschinen. Rudolf Ebersbach, Leipzig⸗ Meister Lucius & Brüning, Höchst a. N. Vom Vom 22. 9. 1900 ab⸗ erg. Vom 22. 1. 1901 ab. geklebten, schrägen Stoffstreifen verschiedener Breite. verstellbare Klappen mit der Atmosphäre bzw. dem 17c. 156 647. Eisschrank mit einzelnen isolierten- Müller, Nürnberg, Maxfeldstr. 24. 6. 4. 1901. Stötteritz, Schönbachstr. 5. 5. 2. 1901. 22. 5. 1900 ab. 6Fa. 123 873. Schaufelkettentreiber. C. Miersch, 77f. 123 848. Verfahren zum Zusammenfügen [Stadion, Brecht & Co., Berlin. 24. 6. 1901. Trockenraum in Verhindung stehendem Luftmischraum. Innenräumen zur gleichzeitigen Aufbewahrung von M. 11 310. SOa. K. 19 501. Briquetpresse mit drehbarem 12 p. 123 887. Verfahren zur Darstellung von München, Maria Josefastr. 7. Vom 17. 8. 99 ab. von Puppenkörpertheilen; Zus. z. Pat. 116 025. St. 4765. Jul. Wacker & Comp. Nürnberg. 20. 6. 1901. rohem und gekochtem Fleisch, sowie Fischen, Käse ꝛc., 21f. 156 992. Glühlampenkette, deren einzeln Zus. z. Pat. 120 903. Fritz Kilian, salzsaurem a⸗Jsatinanilid. Joh. Rud. Geigy & 65a. 123 874. Signalboje mit Gasbeleuchtung. H. Handwerck, Waltershausen i. Th. Vom 28. 2. 3b. 157 007. Wasserdichte Ueberhose, bestehend aus W. 11 473. mit oberer und seitlicher Kühlung. Justus Maurer, Lampen durch metallene Kettenglieder mit einander

erlin, Schwedterstr. 263. 24. 4. 1900. Cie., Basel; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Firma Julius Pintsch, Berlin, Andreasstr. 72/73. 1901 ab. leinner Schutzhülle von Wasserdichtem Stoff mit über 7a. 156 708. Scheibenräder⸗Walzwerkseinrichtung, a. M., Gr. Bockenheimerstr. 19, u. G. F. verbunden sind. Schwabe & Co., Berlin. S0b. P. 11 240. Verfahren zum Härten von Pat.⸗Anwälte, Berlin, Bernburgerstr. 15/16. Vom Vom 28. 11. 99 ab. 77g. 123 849. Vexierglas. O. Boemack, l r

1 V ’1 1 . Stiefelrohre zu legendem Gummiansatz. Franz bei welcher die Walzen mittels hydraulischer Preß⸗ raf, Hanau. 28. 5. 1901. G. 8497. 20. 6. 1901. Sch. 12 812. 1 Kalksandsteinen und Schlackensteinen mittels Wasser⸗ 19. 1. 1901 ab. 65a. 123 875. Vorrichtung zum Heben und Senken Elisabethstr. 65, u. G. Berger, Waßmannstr. 35,

8 Fingler, Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimerstr. 11. einrichtungen gegen die zu walzende Radscheibe gedrückt 17d. 156 945. Aus gabelförmigen Röhren zu⸗ 2If. 157 097. Vorrichtung an Glühlichtlampen

dampfes und Alkaliverbindungen. Paul Jos. Prior, 19 b. 123 888. Maschine zum Reinigen der Spur⸗ des Werthsachenbehälters bei Schwimmbojen. Th. G. Berlin. Vom 29. 3. 1900 ab. N*) 6. 1901. B. 17 275. und zurückgezogen werden. Osnabrücker Maschinen⸗ sammengesetzte Kühlschlange. Carl Lehmann, mit zwei Leuchtfäden, bei welcher durch Verstellung Cöln a. Rh., Hermann⸗Beckerstr. 4. 16. 1. 1900. rillen bei Straßenbahnen. E. Volkstedt, Magde⸗ Hall u. D. L. Harris, Brooklin, New YVork; 77h. 123 884. Luftschiff mit in einer den läng⸗ w. 157 015. Als Ersatz für Hosenknöpfe dienendes fabrik R. Lindemann, Osnabrück. 4. 5. 1901. Muskau. 29. 1. 1901. L. 8218. eines Metallringes ein oder beide Fäden in den S80 b. R. 13 379. einer Isoliermasse burg, Himmelreichstr. Z. Vom 3. 3. 1900 ab. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, lichen Ballonkörper durchsetzenden Röhre ange⸗ festigungsmittel, gekennzeichnet durch einen mit L. 8583. 17 d. 157 098. Thonkühlschlange mit durch Stromkreis eingeschaltet werden können. Levi aus basischem Magnesiumcarbonat. Emil Rueff, 19d. 123 912. Standsicheres Trägerauflager mit Berlin, Andenstr. 80. Vom 3. 1. 1900 ab. ordneten Schrauben. R. Krocker, Teplitz i. Böhmen; echeibe und Feder versehenen Haken, welche durch 7d. 156 768. Drahtwickel mit auf einer Flachseite zylindrische Muffen mit dem Schlangenrohr ver⸗ Lobenthal, New York; Vertr.: Fude, Pat.⸗Anw., 30 Mount Morris Park West, New York, V. St. beweglichen Stützen (Pendeln, Stelzen, Rollen). 65a. 123 876. Reaktionspropeller für Schiffe. Vertr.: Otto Wolff, Pat.⸗Anw., Dresden. Vom 3

—————

8 i Schräubchen mit breitem Kopf zusammengehalten desselben angeordneter, die Drahtwindungen mit bundenem, auswechselbarem Auslaufstutzen beliebiger Berlin, Marienstr. 17. 9. 2. 1901. L. 8257. A.; Vertr.: c R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt C. Bernhard, Charlottenburg, Bleibtreustr. 12. ¹ E. E. Marchand⸗Bey, Paris; Vertr.: Hugo] 28. 11. 99 ab.

8 ind. Rudolph Krampitz, Berlin, Alte⸗Jakobstr. 64 a. Klammern in ihrer Lage erhaltender Scheibe. Joh. Art. Dr. Gottfr. Plath, Cassel, Jordanstr. 8. 21g. 156 978. Als Relais ausgebildetes Dreh⸗

a. M. 1. 8. 99. Vom 3. 8. 1900 ab. Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 79 b. 123 850. Vorrichtung für Zigaretten⸗ s. 2. 1901. K. 13 784. Leonh. Hüttlinger, Schwabach. 13.6.1901. H. 16257.] 20. 2. 1901. P. 5826. spul⸗Instrument mit aufeinanderfolgender Kontakt

S0 b. W. 17 035. Verfahren zur Nachbehandlung 20k. 123 868. Luftweiche mit drei festen Draht⸗ Vom 7. 6. 1900 ab. maschinen zur Herstellung des Tabackstranges. St. lsb. 157 023. Vorrichtung zur Befestigung von Te. 156 914. Druckform mit festem Anschlag und 19a. 157 003. Grubenschienennägel mit Rücken⸗ gebung. Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.

mit Dampf gehärteter Kalksandsteine mittels Kohlen⸗ enden für elektrische Bahnen; Zus. z. Pat. 120 884. 65a. 123 877. Als Rettungsboje verwendbarer Herring, Leytonstone, Esser, Engl.: Vertr.: Dr. R. ls egen für Herrenbeinkleider, bestehend aus einer an nachgiebigem Gegenhalter zum Wulstandrücken und stütznase. Wilhelm Rumpf, Halterni. W. 22.6. 1901. Bockenheim. 18. 6. 1901 H. 16 279. 8

d D. Wachtel & Co., Berlin, Friedrich⸗ O. Joedicke, u. i. Th., Friedrichstr. 47. Klappstuhl. G. Roussel, Paris; Vertr.: E. G. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Hose befestigten Metallplatte mit flachem Knopf Bördeln von dünnen Metallreifen. Georg Reutter, R. 9515. 23a. 156 849. Oelreiniger aus mehreren überein⸗ a

straße 89b. 3. 10. 99. Vom 29. 3. 1900 ab. Prillwitz, Pat.⸗Anw., Berlin, Stephanstr. 53. Vom Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 31. 7. einer solchen am Steg befestigten mit für den Zirndorf. 17. 6. 1901. R. 9489. 19a. 157, 075. Einlagestück zur Heindl'schen ander und über einem Sammler für gereinigtes Oel B. 28 527. Vorrichtung zum Transportieren 20 k. 123 869. Streckenunterbrecher für die Ober⸗ 15. 6. 1900 ab. 1900 ab. nopf geeigneter Oese. Hugo Steinbacher, München, Sa. 156 946. Gebleichte und gefärbte, beschwerte Schienenbefestigung, mit nach unten und hinten angeordneten Filtern. Johann Gawletta, Königs on Kuchenblechen, Platten u. dgl. George Samuel leitungen elektrischer Bahnen. M. Albrecht u. O. 65a. 123 878. Zusammenklappbares Boot mit S2a. 123 833. Ausführungsform des Sheddaches Lerchenfeldstr. 970. 30. 4. 1901. St. 4655. und mit leinwandartigem Griff versehene baumwollene vorspringender Knagge. Eisenwerk Nürnberg, hütte O.⸗S. 17. 6. 1901. G. 8557. Baker, 58 City Road, London, Engl.; Vertr.: Nicolai, Gleiwitz, O.⸗S. Vom 20. 7. 1900 ab. Segeltuchbekleidung. V. Engelhardt, Kopenhagen, nach Patent 100 400; Zus. z. Pat. 100 400. 12b. 157 086. Kleiderschutzborde aus einer Litze mit Wirkwaare. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. Aktiengesellschaft vorm. J. Tafel & Comp., 24a. 156 959. Vermittels der Feuerthür selbst. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat.⸗ 20k. 123 870. Einrichtung zur Stromzuführung Kronprinzessegade 46; Vertr.: M. Fouquet, Pat.⸗ C. Keller, Laggenbeck b. Ibbenbüren. Vom 16. 2. [n der Mitte derselben angeflochtener Chenille. 1. 3. 1901. Sch. 12 267. Nürnberg. 24. 6. 1901. E. 4648. sthätig zu öffnender oder zu schließender Rauchschieber Anwälte, Erfurt. 31. 1. 1901. bei elektrischen Bahnanlagen unter Verwendung einer Anw., Hamburg. Vom 16. 12. 1900 ab. 1901 ab. Kaiser & Dicke, Barmen. 25. 6. 1901. K. 14 496. 8d. 156 787. Wringapparat mit an einer Wand 19c. 156 870. Aufreißmaschine, direkt an die für Dampfkessel. Otto Königsbüscher, Ress Sle. J. 5942. Fördervorrichtung für kögnäges magnetisch anzuhebenden Leitung. W. B. Purvis, 65b. 123 879. Vorrichtung zum Heben gesunkener S85d. 123 866. Ventilhahn für Brunnen. J. Gut, lae. 156 231. Haarspange mit an ihr drehbar be⸗ befestigter Stoffhalterzwinge. Erhard Bolter, Achse einer Dampfwalze gekuppelt. Ignatz Wrobel, b. Buer i. W. 25. 5. 1901. K. 14 322. oulveriges oder breiiges Gut. J. Jacobsen, Berlin⸗ Philadelphia, Penns., V. St. A.; Vertr.: Ernst von Schiffe. J. Lund, Bergen i. Norw.; Vertr.: R. Zürich, Schweiz, Sonneggstr. 66; Vertr.: F. C. lfettigtem Kamme zum Hochhalten kurzer Nackenhaare. Ramsen, Kt. Schaffhausen; Vertr.: A. B. Drautz, Großdüngen. 9. 3. 1901. W. 11 037. 8 24e. 157 001. Dampferzeugungskessel für Henungs. 8 riedenau, Hauffstr. 8. 26. 10. 1900. Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Linden⸗ ul Schorr, Kreuznach. 11. 5. 1901. Sch. 12 625. Pat.⸗Anw., u. Walter Schwaebsch, Stuttgart. 20a. 156 743. Rangierseilbahn für Eisenbahn⸗ zwecke, an dessen schräg ansteigenden, nach oben S1e. M. 19 073. Aufhängevorrichtung für Förder⸗ Dorotheenstr. 48. Vom 7. 8.1900 ab. Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 28. 8. 1900 ab. straße 80. Vom 4. 12. 1900 ab. Der Patentinhaber [se. 156 786. Zweitheiliger Zopfhalter mit ge⸗ 18. 6. 1901. B. 17 254. wagen mit selbstthätig mitnehmender Seilklemme. gewölbten Boden sich in der Längsrichtung des rinnen. Hermann Marcus, Cöln a. Rh., Karo-⸗ 22d. 123 922. Verfahren zur Darstellung sub: 65d. 123 880. Tiefenstellapparat zur Einstellung nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 ahntem Innenrand. J. Mauasse, Berlin, Wall⸗ 8d. 156 791. Wäscheseilhalter mit elastischem Georg Heckel, St. Johann a. d. Saar. 6. 6. 1901. Kessels geneigt liegende und sich allmä lich verengende lingerring 32. 3. 1. 1901. stantiver schwefelhaltiger Farbstoffe aus p-Oxyphenyl⸗- eines Horizentalruders für Torpedos. A. J. Van des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April ße 17/18. 18. 6. 1901. M. 11 684. Klemmverschluß. August Glatz, Berlin, Müller⸗ H. 16 210. 1b 1 Flammrohre mit trompetenartiger Erweiterung an S2 b. K. 21 068. Zentrifugenmantel. Edmund a2ꝗ „itronaphtylaminderivaten. C hemische Fabrik Stockum, Lisse, Niederland; Vertr.: E. W. Hopkins, 1892 auf Grund des Schweizerischen Patents 20 078 se. 156 796. Celluloid⸗Haarspange, deren Metall⸗ straße 22 b. 19. 6. 1901. G. 8562. 20d. 156 744. Schmiervorrichtung für die Achs⸗ schließen. Hans Kylberg, Leipzig⸗Gohlis. 22.6.1901. 8

W Küchenmeister, Zittau, Neustadt 4. vormals Sandoz, Basel, Schweiz; Vertr.: Dr. R. Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom vom 9. August 1900 in Anspruch. del sich in einer Metallöse dreht. J. Manasse 8d. 156 799. Befestigungsvorrichtung für abnehm⸗ lager insbesondere von Radsätzen, bei welcher K. 14 481. 29. 3. 1901. b

1 Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 12. 10. 10. 8. 1900 ab. S6c. 123 890. Schützenführung für Webstühle. blin, Wallstr. 17/18. 21. 6. 1901. M. 11 698. bare Bügeleisengriffe mit Zapfen und Ungerpreifelsen konsistentes Fett aus einem neben oder unter der 24f. 156 785. Der ganen Höhe nach gleichmäßig S5h. P. 11 390. Spülvorrichtung für Wasser⸗ 1900 ab. 68c. 123 852. Rechts und links und nach außen p. Schmidt, Wien; Vertr.; Dr. R. Wirth, Pat.⸗ se. 157 006. Zum Zusammenhalten des Kopfhaares Carl Pack, Erkrath. 24. 10. 1900. P. 5572. Achse angeordneten Behälter mittels unter Federdruck ewellter Roststab mit die senkrechte Mittelebene von aborte. William Frederick Propert, London, Engl., 22g. 123 863. Verfahren zum Bemalen und und innen zu öffnende Thür. J. Heger, Halbgasse 6, Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., nendes Band mit Nadeln, zum Festhalten desselben. 8Sd. 156 922. Waschvorrichtung aus einer auf das stehenden Kolbens gegen die Achse gedrückt wird. beiden Seiten her schneidenden Wellenthälern und nach 99 Cannon Street; Vertr.: S. Rhodes, Pat.⸗Anw., Färben von Holz, Geweben, Leder u. dgl. mittels A. Springer, Pluthongasse 13, u. J. Ullrich, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 14. 6. 1900 ab. William Runge, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Waschfaß oder ein sonstiges Gefäß aufzusetzenden Franz Beyer, Gelsenkirchen, Josefstr. 27a. 6.6.1901. oben allmählich verdickten Wellenscheiteln. Richard Berlin, Zimmerstr. 50. 8. 3. 1900. b wasserlöslicher Anilinfarben. Frl. C. Riedel, Halbgasse 1a, Wien; Vertr.: Ottomar R. Schulz S6d. 123 891. Als Doppelwaare hergestelltes 2l. 6. 1901. 98 9518. Lagervorrichtung mit der mit Griffen, Armen und B. 17 158. 8 Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 18. 6. 1901. 88b. T. 7187. Wasserkraftmaschine. Wilbert Berlin, Potsdamerstr. 136. Vom 15. 7. 1900 ab. u. Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Leip⸗ Köperplüschgewebe. H. Müllers u. A. Spindler, [1a. 156 364. Acetylen⸗Brenner mit Nadeln zur Zinken versehenen Achse. Heinrich Donat, Benrath 20i. 156 739. Mit einer Leitung für ein Druck⸗ Sch. 12 803. 11“] 1 Clarence Trussell, Boston, 3640 Washington Street, 24 a. 123 864. Wechselfeuerung. E. Herbst, zigerstr. 131. Vom 13. 11. 1900 ab. Die Patent⸗ Dülken. Vom 20. 9. 1900 ab. gulierung der Flamme und zur Reinigung. Anton b. Düsseldorf. 18. 6. 1901. D. 5982. mittel verbundenes Eisenbahnsignalhorn. Bücken 24g. 157 087. Kaminreinigungsgesteil mit Ruß u. Henry fertömort Sawtelle, Leominster, Artern i. Th., Kirchstr. 4. Vom 23. 1. 1900 ab. inhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus S86g. 123 892. Drahtlitze für Webstühle. E. Unger, [Carmanns, Hofstede. 13. 4. 1901. C. 3020. Se. 156,788. Dreh⸗ und verstellbare Vorrichtung & Co., Duisburg. 3. 6. 1901. B. 17 153. fänger. Joh. Buhl, Schw.⸗Gmünd. 19. 6. 1901. 6 Gardner Place; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. 28a. 123 910. Schnellgerbverfahren. Société § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn] Kirchberg i. S., Herrenmühle. Vom 14. 12. 1900 ab. la. 156 407. Gasglühlichtbrenner mit inn zum Teppichklopfen. Julius Türk, Charlottenburg, 20k. 156 731. Auswechselbares Fahrdrahtschleif⸗ B. 17 263. 2 2 8 Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. Casimir Rez et ses mls, Léran, Depart. de vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung 86h. 123 893. Vorrichtung zum Einziehen von peuftkessel, dem durch drei Röhrchen von außen kal erbig Prlotgeftr 106. 18. 6. 1901. T. 4108. stück für Stromabnehmer, welches mit einem Schmier⸗ 25a. 156 812. Auf der Strickmaschine bergestellte 22. 10. 1900. ['Aribge, Frankr.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Ober⸗ in Oesterreich vom 11. Juli 1899 in Anspruch. Rispelschnüren in die Kette. J. Robinet sen., t zugeführt wird, zwecks Erhöhung der Leuchtkraft Sf. 156 775. Besatz mit einer mit Maßeintheilung gitter und einem Reinigungsrost versehen und im rechts und links gestrickte, dehnbare Strumpfferse 2) Zurücknahme von Anmeldungen. lößnitz. Vom 3. 8. 1900 ab. 7a. 123 853. Selbstthätige Feuerwaffe mit festem Wasselnheim i. E. Vom 21. 12. 1900 ab. Abkühlung der Zündpille. Moritz Bab, Berlin, versehenen Stoffunterlage. Herm. Stegmann, Ham⸗ eberselenes gelagert ist. Max Schiemann, Carl Struck, Dortmund, Westenhellweg 104

8 20 b. 123 871. Künstlicher Zahn mit Kanälen zur Lauf. S. N. Me Clean, Washington; Vertr.: S8a. 123 812. Wasserkraftmaschine mit durch ranzösischestr. 44. 10. 6. 1901. B. 17 169. burg, Dammthorstr. 2/3. 15. 6.1901. St. 4755. Dresden, Trinitatisstr. 54. 28. 5. 1901. 12 709. 3. 5. 1901. St. 4659. 1—

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher Befestigung an der Platte. J. S. Thompson, Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, einen Schwimmer getragenem Wasserrad und selbst⸗ 1a. 156 893. Zum Untersuchen der Grubensicherheits⸗ Sf. 156 935. trickgarn⸗ u. dgl. Aufmachung mit 21a. 156 713. Selbstthätiger Hakenausschalter für 25a. 157 000. Flacher Kettenwirkstuhl mit be zurückgenommen. 1 Liverpool; Vertr: C. Fehlert u. G. Lonbier. Pat.“ Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 22. 3. thätig sich öffnenden und schließenden Stauthoren limpen auf Dichtheit dienende Vorrichtung aus einer vorher geklebter Hülse. Lang & Cie., Reiden; Fern g bei dem die elektrische Verbindung sonderer, zum periodischen Transportieren der Muster 4e. S. 13 588 Gasselbstzünder. 18. 3. 1901. Anwäͤlte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 15.9. 1900 ab. 98 ab. der Betriebswasserbehälter. P. Boisramé, Paris, einer selbstthätigen Verschlußvorrichtung ver⸗ Vertr.: A. B. Drautz, Pat.⸗Anw., u. Walter zwischen dem Hakenhebel und dem als Anschluß⸗ kette dienender Fortrü vorrichtung. Louis Strauch, 3 b. H. 23 336. Damenhut⸗Halter. 9. 4. 1901. 20d. 123 921. Künstlicher Fuß ohne Zehengelenk. 72a. 123 854. Sicherung mit doppelarmigem 8 Rue Dorian; Vertr.: O. Lenz, Pat.⸗Anw., Verlin, enen Leitung 8 Druckluft o. dgl., deren Austritts⸗ꝗ Schwaebsch, Stuttgart. 20. 6. 1901. L. 8730. klemme dienenden Füeicc und ebenso zwischen der Limbach i. S. 22. 6. 1901. St. 4763. 78 30e. L. 14 803. Zerlegbare Tragbahre. 18. 4. 1901. Doerflinger Artificial Limb. Company, Mil⸗ Sicherungshebel für Stollenabzugsgewehre. F. Neuber, Schiffbauerdamm 30. Vom 28. 11. 99 ab. fnungen nach den zu untersuchenden Stellen gerichtet 10 b. 156 966. Holzstücke zum Feueranmachen, einen Klemme des Mikrophonstromkreises und dem 25a. 157 034. Poröser Trikotstoff. Aug. Marschel 29 b. D. 10 866. Verfahren zur Herstellung einer waukee, B. St. A.; Vertr.: Maximilian Mintz, Wiener Neustadt u. J. Tambour, Wien; Vertr.; S9i. 123 911. Verfahren zur Ueberführung von Wilhelm Altenkamp u. Johann Geldermann, welche mit Harz getränkt sind und dadurch die Eigen⸗ zugehörigen beweglichen Kontaktstück am Hakenhebel & Co., Chemnitz. 17. 5. 1901. M. 11. 506. elastischen Masse. 9. 4. 1901. Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 21. 10. Holzfaser in Dextrose; Zus. z. Pat. 121 869. Dr. rbeck. 5. 6. 1901. A. 4831. schaften von Kien besitzen. Otto Helm, Richzen⸗ mittels Reibe⸗Blattfeder hergestellt wird. Marx 25 b. 156 989. Haarklöppelvorrichtung mit kreuz⸗ 43a. K. 20 288. Vorrichtung zum Ausgeben 21. 2. 99 ab. 99 ab. A. Classen, Aachen. Vom 9. 3. 1901 ab. la. 156 894. Vorrichtung an Stoßfängern nach Patent hain b. Waldheim, u. A. Wetzel, Berlin, Neuer Burow, Halensee⸗Berlin, Lützenstr. 8. 11. 5. 1901. weise durchgehenden Gän⸗ zur Herstellung dichter größerer Geldbeträge an Auszahlmaschinen mit ver⸗ 30. 123 872. Erschütterungsvorrichtung. O. Baum⸗ 72a. 123 881. Ta für Revolver o. dgl.; Zusf.. * I“ ö516, welche ein Aufschrauben oder Aufstecken des Markt 13—15. 7. 6. 1901. H. 16 217. B. 16 998. r EEE I, S. August Orlob IV., Leinef stellbaren Nutenscheiben, die nach ihrer Einstellung ee sbe a. S., Martinstr. 24. Vom 21. 8. 1900 ab. z. Pat. 118 603. R. M. G. P illips, Los Angeles, n] 3 1n ennerrohrez ermöglicht. Deutsche Gasglühlicht, 11d. 156 960. Schulrechenheft mit veranschau⸗ 21a. 156 781. Lampenstreifen für Vielfachschalt⸗ 19. 6. 1901. O. 2099. 8 pegen Münzenschieber geführt werden. 15. 4. 1901. 32g. 123 851. Zusammenklappbarer Marktschirm Calif., V. St. A.; Vertr.: G. Dedreur u. A. Weick⸗ Gebrauchsmuster. ““ Attiengesellschaft, Berlin. 5. 6. 1901. D. 5955. lichenden Rechentabellen für die zu rechnenden Auf⸗ 8 in Verbindung mit einem das Außenlicht ab⸗ 26 b. 156 868. Selbstthätiger Acetylenerzeuger,

a. G. 14 386. Selbstthätiges Klappenwehr. in Gestalt eines Satteldaches. Ph.Hellwig⸗ Worms⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, München. Vom 11. 1. 1900 ab. la. 18 a

3 1 6 901. Kerzenlaternen⸗Kerzenrohr mit einer gaben. Sugo Eichhoff, Spandau, Adamstr. 5.] blendenden S irm. Siemens Halske, Aktien⸗ dessen mit einem gelochten zentralen Bewässerungs⸗ 1 9. 4. 1901. Hochheim. Vom 8. 3. 1900 ab. 72a. 123 882. Darellausiges Mehrladegewehr (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Kerze nicht 2, bälsenortigen Bekrönung. 88. 5. 1901. E. 4602. 2 . gesellschaft, Berlin. 17. 6.1901. S. 7432. 8 versehener Carbidbehälter durch eine Schraube Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung 56d. 123 865. Schornstein⸗Aufsatz mit umklapp⸗ mit unter den Läufen 8

iegenden Magazinen; Zus. zutr 8 im. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 12. 6. 1901. 11d. 157 071. Lesezeichenhalter, bestehend aus Dia. 156 843. Vielfachschalttisch mit unter der von unten nach oben gegen den Boden des Gaso⸗ der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen barem Hutdeckel. C. Koch, Wiesbaden, Ecke Bahn⸗ z. Pat. 122 984. H. F. Süchting, Küele Kirchhofs- Eintr agungen. 1 9475. b einem stabartigen, am Buchrücken zu beffst tenden angrenzenden Tischoberfläche versenkt liegendem Lampen⸗ meters gedrückt wird. to Ferracciu, Savona; des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. hof⸗ u. Luifenstr. Vom 12. 1. 1900 ab. allee 37. Vom 30. 9. 1900 ab. 769 156 045 156 221 156 223 156 231 156 238 ta. 156 909. Gasbrenner, dessen seitlich ange⸗ Träger und einem von diesem winkelig abstehenden streifen. Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Vertr.: Carl Gronerk, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisen⸗ 2 7c. 123 913. Eisschmelzanlage für Dachrinnen 72Za. 123,899. Lehr⸗ und Kontrolvorrichtung für 156 284 156 292 156 296 156 301 156 309 156 316 NUlenete Gaszuführung sich durch Drehen eines Rohres Halter für das Lesezeichen. Otto Nowka, Kiel, Berlin. 17. 6. 1901. S. 7451. b straße 42. 12. 1. 1901. F. 22 0bl. 3) Versagung zuführung 1 1 g 1 1— . und Abfallrohre. J. Lg München, Ismaninger⸗ Fe. und Schießübungen. J. Wouters, Brüssel; 156 317 156 319 156 364 156 370 156 379 156 386 cchzeitig mit der unten befindlichen Zuführung für Weißenburgstr. 33. 21. 6. 1901. N. 3345. ZlIa. 157 072. Fallklappe mit zwei von einander 26 b. 156 944. Acetvlen⸗Apparat Ermesses 1 Auf die nachstehend —— im Reichs⸗An⸗ straße 9. Vom A. 4. 1500 ab. Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, 156 407 156 456 156 504 156 537 156 544 156 588 Luft regeln läßt. Ströhlein 4&. Co., Düssel- 11c. 156 815. Vorrichtung zum Festhalten von getrennten Spulen und zwei Ankern. Aktiengesell⸗ bei welchem das Carbid automatisch durch einen Dreh ger an dem angegebenen dege bekannt gemachte 3 7c. 123 914. Dachziegel von rechteckiger, an der Luisenstr. 22. Vom 24. 8. 99 ab. 156 638 156 647 156 701 bis 157 100 ausschließl. f. 17. 6. 1901. St. 4761. Papieren in Mappen, bestehend aus einem Blech mit schaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Tele⸗ körper aus dem Aufbewahrungs. in das Entwickelungs⸗ Anmeldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen oberen und unteren Floche nach Art der rauten⸗ 72a. 123 900. Selbstthätige 5 A. Frei⸗ 156 707 156 741 156 756 156 819 156 820 156 ka. 156 917. Brenner für intensive Gasglühlicht⸗ ausgestanzten spitzen Befestigungslappen und mit aus⸗ graphen⸗Werke, Berlin. 22. 6. 1901. A. 4871. 192 befördert wird. Franz Eisenriegler, Kirch⸗ des einstweiligen Schutzes gelten nicht eingetreten. förmigen mit Stütz⸗ und Abdichtungsstäbchen herr Odkolek von Augezd, Wien; Vertr.: Carl] 156 874 156 883 156 884 156 891 156 955 156 961 euchtung mit langem Bunsenbrenner und verstell⸗ gestanzten zungenartigen Lappen zum Aufschieben der B1b. 156 958. Träger für Cadmiumelektroden .: G. Dedreux, Pat.⸗Anw., München. 1 7c. Sch. 15 390. hlanlage mit doppelwandigem versehener Form. W. Joedecke, Nürnberg, Glocken⸗ Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ 156 981 157 028 157 037 157 057 157 088 u. 157 099. em Brennerkopf. Max Mayer, Berlin, Char⸗ Papiere. Eduard r. Cöln⸗Ehrenfeld, Philipp⸗ alkalischer Sammler mit Hartgummirahmen zwischen 26. 1. 1901. E. 4360. 8 Kühlraum. 2. 8. 1900. donstraße 14. Vom 2. 11. 1900 ab. Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 19. 11. 99 ab. 1a. 156 842. Staubseparator, bestehend aus einer tenstr. 4. 17. 6. 1901. M. 11 681. straße 25. 9. 5. 1901. 16 034. dem eigentlichen Träger der Cadmium⸗Masse und den 26 b. 157 030. Durch eine verln. ebene . 8 4) Ertheilungen 1827b. 123 915. Vorrichtung zum Auftragen von 72a. 123 901. Selbstt ätige Abzugssicherung für beim Gebrauch schrägstehenden, mit einem durch⸗ 4. 156 932. Gasglühlichtbrenner mit oberer 11c. 156 853. Mit Lesestoff bedrucktes Klosetpapier Diaphragmen. Dr. Rudolf Gahl, Hagen i. W. in zwei Räume getrennter Vorrat ter für - 2 1 Farbmustern auf Wänden, eer u. dgl. E. Jensen, Gewehre mit am Kolbenhals angeordnetem Sicherungs⸗ brochenen Blechboden versehenen abgeschlossenen gklammer, unteren Gaszuführungsdüsen und in Buch⸗ und Blockform. Emil Schleusner, Bonn. 25. 5. 1901. „G. 8493. Carbid und Wasser. Karl Goßweiler, Ulm a. D. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände t den München, uerstr. 25. Vom 2. 11. 99 ab. bzw. Entsicherungshebel. 8 Neuber, Wiener Neu⸗ Rinne, unter welcher der Staub änger angeordnet befindlichen Knierohren. M. Busch, 18. 6. 1901. Sch. 12 799. Z21c. 156 878. Schalter für Hochspannung, dessen 13. 5. 1901. G. 8458. 4 achgenannten ein von dem bezeichneten 27d. 123 916. Vorrichtung zum Vorbereiten der stadt, u. J. Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler, ist. Emil Matthäus, Niederwürschnitz. 17. 6. 1901. in⸗Ehrenfeld, Lichtstr. 43. 19. 6. 1901. B. 17 250. 11e. 156 854. Zierkarton mit ein⸗ oder auf. Schaltrad auf einem mittels Stiftes und schesger 28 b. 156 722. Mit dem irgelschleifstein ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle Tapeten zum Tapezieren. Th. Hönemann, Kottbus, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 25. 2. 1900 ab. M. 11 680. 157 013. Kerzenhalter mit zwei die Kerzen gepreßten Verzierungen eines bestimmten Stiles und Nuth auf der Welle verschiebbaren, in ein festes von Leder⸗Falzmaschinen in Beri I— F ertheilt. Nordstr. 1. Vom 21. 6. 1900 ab. 72a. 123 902. Verfahren und Vorrichtung zur 1b. 157 067. Magnet mit seitlich umgelegten, cen sich einschließenden Federn. & P. Lehmann, eingepreßtem Anfangsbuchstaben oder Peneneng ge⸗ Sperrrad eingreifenden Vierkant sitzt. Schroeder federnde und auswechselbare Abstreif⸗ und 7 „123 828 bis 122 922. 40 b. 123 919. Verfahren der Herstellung einer Bestimmung der Schaftform und lage von Ge⸗ leicht gekrümmten Polen zur Erzielung von Magnet⸗ denbeh a. .5. 1900. M. 9952. Verfertigers zum Aufkleben von Photographien. & Co., Offenbach a. M. 10.5. 1 1. Sch. 12 614. bürste. Maschinenfabrik Moenus A. 1 b. 123 917. Magnetischer Erzscheider. Ch. A. Mesesbzcen Metalllegierung. M. Ekker, Erz⸗ wehren. L. Krieghoff, Suhl i. Th. Vom 16. 8. walzen großen Umfanges. Göppinger Magnet⸗ b. 157090. lühlichtlampe mit tellerförmigem —Eduard Blum, Berlin, Wallstr. 31. 18. 6. 1901. 2Ic. 156 920. F& 4 r Apparate Frankfurt a. M. 21. 5. 1901. M. 11 523. Barnard, Moline, Ill., B. St. A.; Vertr.: Hugo 6betfalva, u. J. Aersfed. Budapest; Vertr.: 1900 ab. fabrik Carl Scholl, Göppingen. 21. 6. 1901. Fenner. Karl Goßweiler, Ulm a. D. 13. 5. 1901. B. 17 247. 8 geeignete Wanddose mit Kappe, dienend als schützendes b8 b. 156 723. Hebelsystem für gleichmäßige taky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Max Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. Vom 7 Ta. 123 903. Mehrladegewehr mit Spannhebel] Sch. 12 814. 8448. sHIe. 18 864. Musterbuch, in welchem die Waaren und isolierendes indungsstück zwischen Isolier⸗ Druckgebung auch bei unglei Hehas der zwei Vom 11. 12. 1900 ab. 25. 9. 1900 ab. und durch Querriegel feststellbarem Verschluß; Zus. 1 b. 157 068. Magnetwalze für Metallscheider 8. 157 029. znlaufröhre für] mittels der, am ten Ende umgehogener leitungsrohren und Wühe Gebrüder Adt, Ens⸗ Arbeitswal Ac. 123 835. Vorrichtung zum Regeln der End⸗ b. 123 840. Selbstkassierender Gewinnkarten⸗ z. Pat. 113 379. Morgenroth u. G. Morgen⸗ mit spitzwinkelig geformten Magneten. Sssnsir. hen Fahrfeng dn en. Goßweiler, Schieber gehalten werden. Clemens Müller, Leipzig, heim. 18. 6. 1901. 4865 stellung von Gashähnen. P. Moses, Hamburg, ausgeber. Ch. A. Dale, Burlington, Staat Vermont, roth, Gernrode a. H. Vom 25. 12. 1900 ab. eeeedrit Caet Gchsü, Föppingen. 21. 1901. * D. St. Pauli, Reeperbahn 157. Vom 7. 10. 1900 ab. 72c. 123 855. Lafette für Schnellfeuergeschütze;! Sch. 12 815.

2 von A 85 2 8 S inenfa „G., Frankfurt a. M. 3. 5. 1901. G. 8457. Langestr. 6. 11. 6. 1900. M. 11 641. 2c. 156 921. Kappe mit Sockelansatz zum voll⸗] 21. 5. 1901. 8

157 031. Acetylenfahrzeuglaterne mit abnehm⸗! I1e. 156 990. Mappe mit in Buchform ange⸗! ständigen Abdecken von elektrischen ten und

[