1901 / 172 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

11““*n

vexeegeeee

.

ggeesellschaft in sogenanntem armierten Zement, System

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Absatz von kohlensaurer und gebrannter Magnesia in Frankreich. Die Einfuhr kohlensaurer Magnesia nach Frankreich belief sich im vergangenen Jahre auf 161 700 kg gegen 198 531 kg im Jahre 899 und 129 943 kg im Jahre 1898. An gebrannter Magnesia wurden im Jahre 1900 insgesammt 2 400 kg gegen 28 568 kg im Jahre 1899 und 12 372 kg im Jahre 1898 nach Frankreich eingeführt. Der Hauptlieferant für kohlensaure Magnesia ist Großbritannien. Von dort wurden im Jahre 1899 169 476 kg und im Jahre 1900 124 000 kg kohlensaure Magnesia auf dem französischen Markte ab⸗ Pfeht, während sich in die Lieferung der übrigen Bedarfsmenge eutschland, Belgien, die Schweiz und Italien theilten. b Die gebrannte Magnesia wird vorwiegend aus Deutschland ezogen. Die Haupteingangshäfen für beide Sorten von Magnesia sind Le Havre und Rouen. Der Eingangszoll beträgt für kohlensaure Magnesia nach Nr. 262 des Minimaltarifs 6,25 Franken für 100 kg brutto und für gebrannte Magnesia nach Nr. 241 desselben Tarifs 18,50 Franken für 100 kg netto. In beiden Fällen gilt die Voraus⸗ setzung, daß die Fabrikate als Industrieprodukte eingehen, weil die für pharmazeutische Zwecke besonders präparierte kohlensaure oder . Magnesia unter Tarifnummer 316 fällt und nur dann zur infuhr zugelassen wird, wenn sie in einer offiziellen Pharmakopöe vorkommt. Von den besonders zubereiteten Magnesiasorten sind bisher als für die Einfuhr erlaubt erklärt worden: a. Magnésie calcinée de Heurg, zollpflichtig mit 3,15 Franken für 1 kg netto . Magnésie calcinée de Lescher et Webt in London, zollpflichtig it 1,50 Franken für 1 kg netto c. Magnésie de Dinnford (en poudre), zollpflichtig mit 2,25 Franken für 1 kg netto d. Magnésie effervescente de Moxon, zollpflichtig mit 2,40 Franken für 1 kg netto. Der Haupthandelsplatz für diese Artikel ist Paris. Sowohl kohlensaure als auch gebrannte Magnesia werden in selbst hergestellt. Mit ihrer Herstellung befassen sich ins⸗ esondere Fabriken in Le Mans, in Salindres, in Paris und in Marseille. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris.)

8

Rußland.

Zollfreier Einlaß von Gegenständen für die inter⸗ nationale Fischereiausstellung. Durch Zirkular vom 31. Mai 1901, Nr. 11 902, macht das Zolldepartement in Abänderung des vom 3. März d. J., Nr. 4863, bekannt, daß der I

inister den zollfreien Einlaß der ausländischen Ausstellungsgegen⸗ stände, die für die in St. Petersburg Anfang 1902 stattfindende inter⸗ nationale Fischereiausstellung bestimmt sind, hat, ohne daß dafür Zollkautionen zu hinterlegen sind, jedoch unter der Verbind⸗ lichkeit der Kaiserlich russischen Gesellschaft für Fischzucht und Fisch⸗ fang, für die binnen zwei Monaten nach Schluß der Ausstellung etwa nicht ausgeführten Ausstellungsgegenstände den Zollbetrag zu erlegen.

Einfuhrerlaubniß für Harzer Gebirgskräuterthee. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf der als „Harzer Bergkräuter⸗ lese“ bekannte Bergthee nach Rußland eingeführt werden. (Zirkular Zolldepartements EVNNNNRNRN 12 859)

5 1

Die Einfuhr von Maschinen nach Italien im Jahre 1900. In einem britischen Konsulatsbericht wird auf die bedeutende Zu⸗ nahme der Maschineneinfuhr nach Italien während des letztverflossenen Jahres aufmerksam gemacht. Nach einer dem Berichte beigefügten genaueren Uebersicht zeigt der Gesammtwerth der im Jahre 1900 eingeführten Maschinen mit 3 101 811 £ eine Zunahme gegen das Vorjahr in Höhe von 919 447 £. Diese Summen vertheilen sich f die einzelnen Arten, wie folgt: 1 FbDöDlerth der Emfuhr Mehr gegen 88 1900 1899 1 2 ““ ““ 8 8 £ üeeh Dampfmaschinen 71 856 28 178 e-8 34 747 4 489 ydraulische Maschinen 36 615 7 983 1¹“ 122 723 66 645 Schiffsmaschinen . . . . . .. 99 028 20 182 Landwirthschaftliche Maschinen. 170 675 1686I Spinnmaschinen . 338 976 58 228 Webemaschinen .... 519 048 220 488 Elektrische Maschinen. 470 676 45 672 Nähmaschinen ... .. 193 053 27 397 Dampfkessel.. 5 Papiermaschinen .. ... Hubebörtheile 5* ö 44373465697 073 7134 963. Dem Gewichte nach, welches sich für die Gesammteinfuhr auf 123 666 cwt belief, steht Deutschland mit 388 547 cwt an erster Stelle. Sodann folgen Großbritannien mit 345 650, die Schweiz mit 139 535, Oesterreich⸗Ungarn mit 116 214, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 60 165, Frankreich mit 32 676 und Belgien mit 30 442 cwt. Aus allen anderen Ländern zusammen sind nur 10 437 cwt eingeführt worden. Bis zum Jahre 1898 stand noch Großbritannien an der ersten Stelle, seitdem ist es von Deutschland überholt worden. Die Vereinigten Staaten von Amerika, aus denen bis 1896 nur wenig (8815 cwt) Maschinen bezogen wurden, haben im Jahre 1900 ein bedeutend günstigeres Ergebniß zu verzeich

97 694 31 270 418 377 1144 664

30 880 13 467

hneu. Dasselbe trint für die Schweiz und Oesterreich⸗Ungarn zu. (Nach ron and Steel Trades Journal.)

Errichtung von Getreide⸗Silos im Hafen von Genua. Vor 2 Zeit hat sich in Genua eine Gesellschaft behufs Beaues einer Silosanlage im Hafen von Genua mit einem Kapital on 5 Millionen Lire (Società Anonima Silos di Gonova) gebildet, n deren Spitze ein Deutscher steht, welcher gleichzeitig der kauf⸗ nännische Leiter des Unternehmens ist. Die Gesellschaft, an der außer eutschen und italienischen Kapitalisten ein größeres italienisches

Beankinstitut betheiligt ist, hat zum Bau und Betrieb der Anlage von

er italienischen Regierung eine Konzession auf die Dauer von 50 Jahren erhalten, in die das Baugelände im Hafen für die Dauer eer Konzession gegen eine Rekognitionegebühr von jährlich 2400 Lire iffen ist. Die ganze Anlage soll als Freihafengebiet erklärt ind behandelt werden.

Der Bau ist nunmehr so weit vorgeschritten, daß man voraus⸗ Feeh bercits im Monat Juli mit dem Betrieb beginnen kann. er Gesammtgeldaufwand für Erwerbung der Konzession, für Bau⸗ kosten, Maschinen, Steuern und Verwaltungskosten wird bis zur vollständigen Betriebsaufnahme rund 4 700 000 Lire betragen, sodaß eer Gesellschaft ein Betriebskapital von 300 000 Lire übrig bleiben wird.

Der Bau ist unter der Oberleitung einer deutschen Aktien⸗ nnebique, ausgeführt worden. Die Maschinerie ist ebenfalls deutscher Pro⸗ venienz. Die ganze Anlage entspricht den modernsten Anforderungen und dürfte im gegenwärtigen Augenblick wohl die bedeutendste ihrer Art in Europa sein. Der Werth der maschinellen Einrichtung beträgt

1 ½ Millionen Lire.

Das Getreide wird mit den Maschinen aus den Schiffen mit iner stündlichen Leistung von 300 Tonnen herau mpt, sodaß ein Dampfer von 3000 Tons in zehnstündiger Arbeit gelöscht werden ann, während für die gleiche Arbeit bisher 6 bis 7 Tage erforderlich

waren. Mit dieser Ausladevorrichtung ist ein Magazin verbunden, welches

8

bis 30 000 Tons Getreide in den Silosschächten aufnehmen kann. Die Fassungskraft dieses Lagerraums kann indessen mit Leichtigkeit auf 50 000 Tons erhöht werden. Außerdem ist die Anlage ausgerüstet mit Reinigungs⸗ und anderen Maschinen für die Behandlung des Getreides.

Der Weitervertrieb der Waare findet nach dem Inland und der Schweiz mit der Eisenbahn und für den Lokalverkehr auf gewöhnlichen Lastwagen statt unter Anwendung automatischer Vorrichtungen, welche es gestatten, dieselbe Masse Getreide abzuwägen, einzusacken und zu verladen, welche aus den Schiffen ausgeladen werden kann, also 3000 Tons pro 10 Stunden.

Der Getreideverkehr im Genueser Hafen ist sehr bedeutend (an Mais und Getreide werden jährlich im Durchschnitt 600 000 Metertons aus Schiffen ausgeladen); die Anlage entspricht deshalb einem bereits vorhandenen Bedürfniß.

Die Vortheile für die Getreidehändler, Käufer sowohl, wie Ver⸗ käufer, liegen auf der Hand; denn abgesehen von einer sehr wesent⸗ lichen Ersparniß an Auslade⸗ und Speicherkosten gegenüber dem bisher üblichen, veralteten System der Ausladung durch Leichterschiffe und Einladung in Säcken ist auch die Qualität der Arbeit eine bessere. (Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Genua.)

Spanien.

Transportsteuer. Zu den Baumaterialien aus Thon und Zement gehören inhaltlich eines Erlasses des Finanz⸗Ministers vom 8. Juni d. J. alle für den Bau, Fußbodenbelag und die Wand⸗ bekleidung von Gebäuden sowie für Röhrenleitungen dienenden Gegenstände ohne Rücksicht auf deren mehr oder weniger feine und kostspielige Herstellung. Diese Materialien zahlen folglich an Trans⸗ teuer für die Tonne beim Löschen und Verladen in der Schiff⸗ ahrt I. Klasse nach Nr. 1 des Tarifs 0,15 Peseta und in der Schiff⸗

Verdingungswesen in Spanien. 8

Die durch die Königlichen Verordnungen vom 7. und 21. De⸗

zember v. Js. in Spanien getroffenen Bestimmungen, nach welchen die Ausführung öffentlicher Arbeiten für den Staat sowie Eisenbahn⸗ und Straßenbahnkonzessionen nur an Spanier und spanische Gesell⸗ schaften vergeben werden durften, ist nunmehr durch eine in der Gazeta de Madrid vom 25. Mai d. J. veröffentlichte Verordnung vom 24. Mai d. J. förmlich aufgehoben worden. Zugleich sind die allgemeinen, durch Verordnung vom 11. Juni 1886 bestätigten Be⸗ dingungen wieder in Kraft gesetzt worden, sodaß nunmehr auch im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche Ausländer und in Spanien anerkannte ausländische Gesellschaften wieder Unternehmer sein dürfen. (Nach einem Bericht des Kais. Konsulats in Madrid.)

Bedarf an elektrischen Straßenbahnwagen in Amsterdam.

Der Bürgermeister und Magistrat der Stadt Amsterdam haben die Vergebung von ungefähr 140 elektrischen Straßenbahnwagen, für Oberleitungsbetrieb eingerichtet, öffentlich ausgeschrieben. Angebote werden bis zum Montag, den 2. September, Mittags 12 Uhr, im Stadthause daselbst entgegengenommen. Die genaueren Bedingungen sind zum Preise von 0,75 Fl. von der städtischen Druckerei zu beziehen. Weitere Auskünfte ertheilt die Direktion der städtischen Straßen⸗ bahnen in Amsterdam, Niewe Achtergracht 164. (The Electrical Engineer.) 8 8 8

Absatzgelegenheit für Eisendraht und eiserne Pfähle Die norwegische Staatseisenbahnverwaltung nimmt bis zum 17. Juli d. J. Angebote entgegen für eine Lieferung von 141,8 Tonnen verzinktem Eisendraht und eisernen Pfählen für Einzäunungen. Nähere Auskunft ertheilt in Christiania das Styrelsens Expe⸗ ditions⸗Komtor. (Informations et Renseignements de lOffice national du Commerce extérieur).

Einfuhr nach Rio de Janeiro im Jahre 1900.

Die Einfuhr nach Rio de Janeiro bewerthete sich im Jahre 1900 auf 181 172 Conto di Reis. Die einzelnen Waarengattungen er⸗ reichten folgende Einfuhrwerthe in Conto di Reis (die Betheiligung Deutschlands ist in Klammern beigesetzt):

Lebende und zertheilte Thiere 270 (7) Haare und Federn 545 (62) Häute, Felle und Leder 3373 (592) Fleisch, Fische, ölige Stoffe und andere thierische Erzeugnisse 25 789 (990) Elfen⸗ bein, Perlmutter, Schildpatt u. dgl. 493 (75) Früchte 677 (11) Gemüse, Mehl und Getreide 42 604 (1672) Pflanzen, Blätter, Blüthen, Sämereien, Wurzeln, Rinden, eesc und Spezerei⸗ waaren 5856 (578) Vegetabilische Säfte, alkoholartige und ge⸗ gohrene Getränke und andere Flüssigkeiten 11 382 (264) Mate⸗ rialien für Parfümerien, Färberei, Malerei u. dgl. 4674 (934) Chemische Erzeugnisse, Drogen und pharmazeutische Zubereitungen 3819 (915) Holz 1630 (249) Spanisches Rohr, Bambus, Binsen, Stuhlrohr, Flechtweide 83 (34) Stroh, Esparto, Kokos⸗ faser, Pita (Agavefaser), Piassava, Paina und andere Faserstoffe 793 (91) Baumwolle 17, 136 (2697) Wolle 4916 (906) Leinen, Jute, und Hanf 3758 (432) Seide 2450 (468) Papier und Papierwaaren 4530 (2055) Steine, Erden und andere Mineralien 8966 (167) Porzellan und Glas 2250 (1091) Gold, Silber und Platina 12 837 (144) Kupfer und Legierungen daraus 1840 (376) Blei, Zinn, Zink und Legierungen daraus 559 (158) Eisen und Stahl 7351 (1733) Metalloide und verschiedene Metalle 114 ssien. Waffen, Munition und Kriegsgeräthe 317 (48) Messer⸗ schmiedewaaren 379 (141) Uhrmacherwaaren 395 (86) Wagen und andere Fahrzeuge 714 (15) Mathematische, phvsikalische, chemische und andere Instrumente 886 (170) Chirurgische und zahn⸗ ärztliche Instrumente 394 (123) Musikinstrumente und Zubehör 233 (135) Maschinen, Apparate, Handwerkszeug und verschiedene Utensilien 5074 (401) Verschiedene Artikel 4 (1872).

An der Gesammteinfuhr waren als hauptsächlichste Länder be⸗ theiligt: Deutschland mit 19 734 Conto di Reis, Argentinien mit 25 284, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 15 732, Frankreich mit 14 796, Großbritannien nebst Besitzungen mit 61 730, Portugal mit 13 043 und Uruguay mit 18 438 Conto di Reis. (Boletim da Alfandega do Rio de Janeiro.)

Unter dem Namen „American Manila Brewing Company“ hat sich eine amerikanische Gesellschaft gebildet, welche mit einem Kapital von 1 Million Mexican Dollars in Manila, auf den Philippinen⸗Inseln, eine Brauerei errichten und in Betrieb nehmen will. Die Brauerei soll sofort gehaut und mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen ausgestattet werden. Die jährliche Leistung der Anlage ist auf 60 000 Barrels Bier veranschlagt.

(Commercial Intelligence.)

Vergebung der Anlegung eines Schiffahrts⸗Kanals und des Betriebes der Schiffahrt auf dem Mensale⸗See (Egypten).

In dem Mensale⸗See an der Nordküste Egyptens soll ein Schiffahrts⸗Kanal von mindestens UIm Tiefe bei niedrigstem Wasserstande zur Verbindung von Port Said mit Gheit⸗el⸗Nassara und Matarije sowie von Gheit⸗el⸗Nassara mit Matarije hergestellt werden. Die Vergebung dieser Arbeit soll in Submission rsol en. Der Kanal nach einem beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten aufzustellenden Plane und unter der Aufsicht dieser Behörde sowie in einer von dieser zu bestimmenden Frist ausgeführt werden.

fahrt II. und III. Klasse nach Nr. 4 0,50 Peseta. (Gaceta de Madrid.)

Mit Hilfe dieses Kanals soll ein regelmäßiger täglicher Passagier⸗ und Frachtdampfer⸗Verkehr zwischen Gheit⸗el⸗Nassara und Port Said zwischen Matarije und Port Said sowie zwischen Gheit⸗el⸗Nassara und Matarije eingerichtet und betrieben werden. Die Konzession zur Einrichtung und zum Betrieb der Schiffahrt wird nach öffent⸗ lichem Wettbewerb auf 30 Jahre ertheilt. Die Regierung verpflichtet sich, während dieses Zeitraums keine andere Schiffahrtsunternehmung auf dem See zuzulassen.

Die Bewerber sollen in ihren Angeboten ihre Wünsche betreffs der Maße und aller sonstigen Einzelheiten des Kanals und ferner alle Einzelheiten über die von ihnen zu benutzenden Dampfer angeben. Eine jährlich an die Regierung zu zahlende Abgabe für die Konzession soll nach dem registrierten Tonnengehalt der Fahrzeuge beneh werden; ferner ist der Regierung ein Antheil an dem Nettogewinn des Unternehmens zuzugestehen.

Die Gebühren für Beförderung von Reisenden und Frachten sollen die Maximalsätze eines aufgestellten Tarifs nicht übersteigen. Regierungs⸗Beamten und ⸗»Angestellten ist eine Ermäßigung der Sätze Gum 50 % zu bewilligen, und der Postdienst muß unentgeltlich mit⸗ besorgt werden.

Bewerbungen für beide Submissionen müssen beim Ministerium der Finanzen vor dem 1. Oktober d. J. abgegeben werden. Die Regierung behält sich das Recht der freien Auswahl unter den An⸗ geboten ohne Rücksicht auf die Art der darin aufgestellten Be⸗ dingungen vor. (Nach The Board of Trade Journal.)

11““

Lieferung von Wasserleitungsröhren nach Soerabaja.

Die Lieferung von ungefähr 3075 Tonnen asphaltierter gußeiserner Wasserlenrgers ren für die Stadt Soerabaja auf Java soll im Ministerium der Kolonien zu Gravenhage am 18. September 1901, Mittags zwölf Uhr, öffentlich vergeben werden.

Das Bedingungsheft liegt im technischen Bureau des Ministeriums der Kolonien zur Einsicht aus und ist auf portofreie Bestellung durch

die Firma Mart. Nijhoff, Nobelstraat 18, Gravenhage für 2 fl. in

holländischer oder englischer Sprache zu beziehen.

Die Angebote müssen vor dem obengenannten Zeitpunkt in einen zu diesem Zwecke angebrachten Kasten im Departement van Koloniöén Fecghise Bureau) eingesteckt werden, können auch jenem Bureau mit der Post portofrei übersandt werden. Im letzteren Fall übernimmt das Ministerium jedoch keine Verantwortung für die rechtzeitige Ein⸗ lieferung in den Kasten. (Nach dem Nederlandsche Staats⸗Courant.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen u an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14 582, rechtzeitig gestellt keine Wagen. 1“

über verlangte und te 1 s bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt

belegenen Kohlengruben.

Am 1. Juli 1901 wurden verlangt 3403, gestellt 3403 Wagen zu 10 t, am 2. Juli verlangt 3411, gestellt 3411, am 3. Juli verlangt 3541, gestellt 3541, am 4. Juli verlangt 3502, gestellt 3502, am 5. Juli verlangt 3424, gestellt 3424, am 6. Juli verlangt 3543, gestellt 3543, am 7. Juli verlangt —, gestellt (Sonntag), am 8. Juli verlangt 3467, gestellt 3467, am 9. Juli verlangt 3463, gestellt 3463, am 10. Juli verlangt 3471, gestellt 3471, am 11. Juli verlangt 3466, gestellt 3466, am 12. Juli verlangt 3480, gestellt 3480, am 13. Juli verlangt 3543, gestellt 3543, am 14. Juli verlangt —, gestellt (Sonntag), am 15. Juli verlangt 3592, gestellt 3592; jm

anzen wurden vom 1. bis 15. d. M. verlangt 45 306, gestellt 45 306 Wagen zu 10 t.

Berlin, 22. Juli. (W. T. B.) Gerhard Terlinden, Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft Gerhard Terlinden in Oberhausen, ist seit einigen Tagen flüchtig. Wie sich jetzt herausstellt, hat derselbe für sich und die genannte Aktiengesellschaft umfangreiche Bankkredite in Anspruch

enommen, welche er durch Vorlegung gefälschter Bücher und Bilanzen

sich zu verschaffen wußte, auch scheint eine unrechtmäßige Aus⸗ gabe von Aktien stattgefunden zu haben. Der mitschuldige Prokurist der Gesellschaft Kospat ist verhaftet worden. Die Verhältnisse der Gesellschaft sind noch nicht klar zu übersehen, doch erscheint die Konkurseröffnung unvermeidlich. Be⸗ theiligt an der Finanzierung des Unternehmens sind die Firmen: Robert Warschauer u. Co., Bank für Handel und Industrie, Dis⸗ konto⸗Gesellschaft, Norddeutsche Bank, J. Schultze u. Wolde, Ephraim Meyer u. Sohn, Hannoversche Bank, Magdeburger Privatbank, v. d. Heydt, Kersten u. Söhne, Barmer Bankverein, von Beckerath⸗ Heilmann, Veit L. Homburger, Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, Robert Suermondt u. Co., Dortmunder Bankverein.

Der Bericht der Handelskammer zu Lüdenscheid äußerst sich über das Erwerbsleben innerhalb des Bezirks im Jahre 1900 folgendermaßen: Unter der allgemeinen rückläufigen Be⸗ wegung hatte, infolge des Fallens der Eisenpreise bis zur Hälfte, vornehmlich die Kleineisen⸗Industrie im Berichtsjahre insofern zu leiden, als damit ein gleich rapides Zurückgehen der Waarenpreise verbunden war. In der Stadt Lüdenscheid war daher ein Rückgang der in der Tamnes eden beschäftigten Arbeiterzahl um etwa 10 % zu verzeichnen. In den Fabrikationszweigen, wo die maschinelle Thätigkeit gegenüber der Geschicklichkeit und Leistungsfähigkeit der Arbeiter mehr in den Hintergrund tritt, wie z. B. bei der Breitewaaren⸗ industrie und Werkzeugfabrikation, war das Festhalten der Arbeitskräfte aus allgemeinen Betriebsrücksichten geboten; der Arbeits⸗ lohn hat jedoch durch die Betriebseinschränkung vielfach eine wesentliche Kürzung erfahren, wenn auch die Lohnsätze an und für sich nicht ver⸗ mindert wurden. In der Metallkurzwaarenbranche befriedigte, einige Artikel ausgenommen, der Geschäftsgang im allgemeinen noch, und nur verschiedene Stapelartikel wurden während der Wintermonate weniger bestellt. In der zweiten Hälfte des Berichtsjahres mußte man sich aber auch hier zu Preisermäßigungen ver⸗ stehen, theils aus Konkurrenzrücksichten, theils um dem durch den Prüsrückgang in der Eisenbranche hervorgerufenen Drängen der Kundschaft entgegenzukommen. In Metallknöpfen konnte das Geschäft bei befriedigenden Preisen als ein gutes, in Metallmodeknöpfen sogar als ein flottes bezeichnet werden. Nachdem diese Zweige jahrelang völlig brach gelegen, belebte sich das Geschäft im Herbst, angeregt durch eine plötzlich aufspringende Knopfmode, derart, daß die Aufträge kaum rechtzeitig aus⸗ feahr werden konnten und der Betrieb ist auch noch ein

anscheinend

otter. Die Fabrikation von Artikeln für elektrische Be⸗ euchtung litt unter den Folgen der Ueberproduktion; es war zeitweilig nicht möglich, die Arbeiter voll zu beschäftigen, und bei dem starken Angebot erfuhren die Preise einen weiteren Rückgang. Die Britanniawaaren⸗Industrie hatte, bei dem dauernd hohen Hreise des Zinns, der den normalen Satz weit überstieg, nur einen höchst matten Geschäftsbetrieb zu verzeichnen, und es war, namentlich in der Britannia⸗Gußwaaren⸗AIndustrie, das finanzielle Ergebniß schlechter als je zuvor. Lagen die Verhältnisse bei den Britannia⸗ Druckwaaren auch noch günstiger, so war es doch auch hier nicht möglich, den hohen Notierungen des Zinns mit den Waarenpreisen zu folgen, hautsächlich auch mit Rücksicht auf den Wettbewerb in gleichartigen 2 Die Käuse hielten

n Artikeln aus anderen Legierungen. mit ihren Aufträgen zurück,

rotraffinade I. o. Faß 29,20.

gestellte Wagen für die in den Eisen 1

Hopotheken

und der Geschäftsgang wurde schleppend.

gerienige in der Aluminium⸗Fabrikation war dagegen ein so Halle daß die Arbeiter zeitweise über die normale Betriebszeit hinaus natigt werden mußten. Durchaus unbefriedigend war aber die chäftslage der Kupfer⸗ und Messingwalzwerke und geahtzieherei und ist es auch jetzt noch. Infolge Drahlseberproduktion sind die Preise, nach Auflösung der vention, derart gefallen, daß heute vielfach unter den balbstosten verkauft wird, um den Betrieb, der durchweg eine Elebliche Einschränkung erfahren hat, noch einigermaßen aufrecht zu äalten. Das Ausfuhrgeschäft ist durchweg schwieriger geworden, 8S war in fast sämmtlichen Artikeln, theils infolge der Kriegswirren 1n China und Süd⸗Afrika, durch welche auch der englische Markt in süttleirenschaft gezogen wurde, theils durch das Erstarken gleichartiger abrikationszweige in verschiedenen Absatzgebieten. Die gesammte Endustrie des Bezirks hatte außerdem noch unter der Höhe der Kohlen⸗ deise und der Frachten zu leiden. Ist auch die „Kohlennoth“, von eeten, Jahre 1900 auch verschiedene Betriebe desselben nicht geblieben waren, beseitigt, so sind 6 Preise auch heute noch derart, daß sie von schiedenen Fabrikationszweigen dauernd nicht ohne Verzichtleistung hf bnrerdbauch nur schmalen Gewinn gezahlt werden können. Die rbeiterverhältnisse in der Stadt Lüdenscheid konnten insofern ls etwas günstiger Fie disienigen der in der Eisenindustrie der länd⸗ lichen Distrikte des Bezirks beschäftigten Leute bezeichnet werden, als bei der äußerst vielseitigen Fabrikation des genannten Platzes den lcheitern noch fast stets gelungen war, bei Arbeitsmangel in einzelnen getrieben wieder anderweitig Beschäftigung zu finden. Forst i. L., 23. Juli. (W. T. B.) Die dritte diesjährige gollauktion in Forst i. L. findet am 29. August statt. Der Shluß der Anmeldungen erfolgt am 17. August. Breslau, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % „Pfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskontobank 77,50, Breslauer Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 743,00, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 180,00, Katto⸗ witzer 177,00, Oberschles. Eis. 100,15, Caro Hegenscheidt Akt. 101,00, öerschle Koks 120,60, Oberschles. P.⸗Z. 94,65, Opp. Zement 27,25, Giesel Zement 92,00, L.⸗Ind. Kramsta 136,00, Schles. Zement 147,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 180,50, Bresl. Oelfabr. 8850, Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 53,50, Cellulose Feldmühle Kosel 144,50, Oberschles. Bank⸗Aktien 113,50, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

10¼,00 Gd.

Magdeburg, 22. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rornzucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % o. S. 770 7,95. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. mit Sack 28,95. Gemahlene Raffinade mit Sack 895. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. oh⸗ sucer I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,47 ½ Gd., 555 Br., pr. August 9,50 bez., 9,47 ½ Gd., pr. Septbr. 9,25 Gd., 530 Br., pr. Okt.⸗Dezbr. 8,72 ½ Gd., 8,80 Br., pr. Januar⸗März 87 ½ Gd., 8,95 Br. Ruhig.

Hannover, 22. Juli. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ inzial⸗Anleihe 98,70, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,00, % Hannov. Stadtanleihe 97,60, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,45, 4 % kündb. eller Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,70, 44 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, Continental Caoutchouc⸗ omp.⸗Aktien 487,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 187,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 38,00, Döhrener Woll⸗ väscherei⸗· und Kämmerei⸗Aktien 140,00, Hannov. Zementfabrik⸗ altien 111,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, kineburger Zementfabrit⸗Aktien 116,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, ümnov. Straßenbahn⸗Aktien 63,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 11,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ ltien 106,50.

Frankfurt a. M, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. kond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,05, Wiener do. 85,05, 6 % Reichs⸗A. 90,10, 3 % Hessen v. 96 88,30, Italiener 97,10, 60% port. Anl. 25,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 100,40, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,50, nif. Egypter 107,00, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 153,50, Darmstädter 127,00, Diskonto⸗Komm. 173,50, Dresdner Bank 128,80, Mitteld. Kreditb. 106,50, Nationalb. f. D. 105,00, Oest.⸗ if. Bank 117,00, Oest. Kreditakt. 199,80, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizität 176,50, Schuckert 116,00, Höchster Farbw. 302 50, Bochum Gußst. 164,90, Westeregeln 204,50, Laurahütte 180,50, Lombarden 22,40, Gotthardbahn 152,00, Mittelmeerb. —X,—, Bres⸗ auer Diskontobank 78,00, Anatolier —,—, Privatdiskont 3.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,20, ranzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank 190,50, Diskonto⸗Kommandit 72,80, Dresdner Bank 128,10, Berliner Handelsgesellschaft 134,50, Sochumer Gußstahl 164,90, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, vrtugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, galien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Nexikaner —,—, Italiener 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 115,00, Allgem. Elektrizitätsges. 176,50, Helios 44,90, Nationalbank 104,30, Anatolier —,—.

Rüböl loko 60,00, pr.

Cöln, 22. Juli. (W. T. B.) ober 56,50. 8 Dortmund, 23. Juli. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß Harpener Bergbau⸗Gesellschaft im Monat Juni 1901 2 Arbeitstage) betrug 1 385 000 ℳ, gegen 1 430 000 (25 Arbeits⸗ de) im Mai und 1 344 890 (23 Arbeitstage) im Juni 1900.

Dresden, 22. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,70, 81 % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,75, All deutsche Kred. 165,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt

inzwischen

15,40, Dresdner Bank 128,00, do. Bankverein 105,75, PSxe; do.

100, Sächsische do. 122,50, Deutsche Straßenb. 157,50, Dresd. Srratenbahn 181,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe. und Saalesch. 189,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗

gijellschaft 158,0). Leipzig, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ wichische Banknoten 85,10, 3 % Sächsische Rente 88,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,20, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 166,00, Kredit⸗ und varbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 10,10, Leipziger bank —,—, Sächsis e Bank⸗Aktien 124,50, Sächsische oden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 201,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ tien 151,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger bolllkammerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 133,00, lättel u. Krüger Wollgarnfabrik 120,00, Wernshausener Kammgarn⸗ einnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Hallesche Zucker⸗ betere 176,00, Leipiiger Clektrhitätowert 169,50, Pelyphon Nusikwerke —,— bee abrik Halle —,—, Thüringische gesellschafts⸗Aktien 228,00, Mansfelder Kure 960, Zeitzer fin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 135,00, „Kctte“ Deutsche Elbschiff⸗ t⸗Aktien 80,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 75,00, 6 Leipiiger Straßenbahn 143,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗

76,50.

in der heutigen Versammlungder Gläubiger der Leipziger t, in welcher der Oberamtsrichter Müller den 98“9 führte, der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Freytag mit, daß die Bank ei der Trebertrocknungsgesellschaft mit weit über 87 Millionen engagiert habe und aus diesem Grunde gestürzt sei. Wenn die nde der Casseler Gesellschaft freihändig verkauft würden, dann n 4 bis 5 Millionen Mark erzielt werden; deshalb sei der ler Konkursverwaltung rine halbe Million Mark zur Fortsetzum

Zetriebes geliehen worden. Die Depositen der enenes Bank

* vb w eine davon dn 5bn 2₰2 F 1 rnurü⸗ lt worden, darunter ein offen epot von über Million Mere. Die Konkursverwaltung habe 85 Mitglieder

des Aufsichtsraths verklagt, da diese sich zum mindesten der Fahr⸗ lässigkeit schuldig gemacht hätten; ein Termin sei bereits für den 12. Oktober angesetzt. Die Aufsichtsrathsmitglieder, welche sämmtlich Ehrenmänner seien, hätten sich bereit erklart, wenn sie verurtheilt würden, ihr Vermögen der Konkursverwaltung zur Verfügung zu stellen. Ehe nicht alle Gläubiger befriedigt seien, könne an eine Be⸗ friedigung der Aktionäre aus gesetzlichen Gründen nicht gedacht werden. Er hoffe, daß im Januar die Gläubiger eine Abschlagsdividende er⸗ halten würden. Der Justizrath Barth und der Rechtsanwalt Freytag wurden als Konkursverwalter bestätigt. Der Rechtsanwalt Freytag

theilte auf Befragen mit, daß das Gesammtvermögen der verklagten

Aufsichtsrathsmitglieder sich auf insgesammt 10 Millionen Mark be⸗ ziffern dürfe; die Depots seien in Ordnung. Betreffend die Herausgabe der Depots bei der Deutschen Bank und bei Warschauer & Co. werde wohl geklagt werden müssen. Die Aktiva betrügen etwa 45 Millionen. Dazu komme das Vermögen der verklagten Aufsichtsrathsmitglieder sowie das, was noch bei dem Casseler Konkurs zu erzielen sein dürfe. Die Passiva betrügen 85 Millionen. In den Gläubigerausschuß wurden gewählt: Der Königlich sächsische Staatsfiskus, Vertreter Rechtsanwalt Paul Frenkel, der Großherzoglich sächsische Staats⸗ fiskus, die Säͤchsische Bank, die Reichsbank⸗Filiale Leipzig, die Leipziger Hypothekenbank, die Leipziger Filiale der Deutschen Bank, ferner der Kommerzienrath Kummer, S. J. Tobias, in Firma Tobias und Schmidt in Leipzig, sowie der Kaufmann Wilhelm Andreas Müller in Plauen im Vogtland. 1

23. Juli. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Leipziger Bank beruft für den 20. August, Vormittags 10 Uhr, hier im Zoologischen Garten eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung, mit folgender Tagesordnung ein: 1) Bericht des Aufsichtsraths über die durch die Konkurseröffnung gegebene Lage der Gesellschaft; 2) Erklärung des Aufsichtsraths, daß er mit Schluß der Generalversammlung sein Amt niederlege; 3) Beschlußfassung über die Neuwahl des Aufsichtsraths und Vollziehung derselben.

Bremen, 22. Juli. (W. IT. 292 Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 43 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 43 ¾ ₰, andere Marken in Doppeleimern 44 ½ ₰. Spoeck fest. Short clear middl. loko ₰, Juli⸗Abladung 43 ½ ₰. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 44 ½¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 136 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 113 ½ Gd., Bremer Vulkan 155 Br., Bremer Wollkämmerei 167 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Gd., Hoffmann's Stärkefabriken 172 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd.

Hamburg, 22. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107,95*), Bras. Bk. f. D. 153,00, Lübeck⸗Büchen 135,00, A.⸗C. Guano⸗W 80,50, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packetf. 119,50, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,45, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,60, Vereinshank 158,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 101,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 98,25, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,50 Br., 79,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez, Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,35 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,15 Br., 83,85 Gd., 84,10 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,07 bez., St. Petersburg 3 Monat 213 ½ Br., 212 ½ Gd., 212 ¾ bez., New Pork Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 ¼ bez. e“

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 163 165, La Plata 126,00. Roggen stetig, südrussischer matt, cik. Hamburg 103— 105, do. loko 104 108, mecklenburgischer 138 146. Mais matter, 116 ½. La Plata 90. fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Juli 14—13 ½, pr. Juli⸗August 14 ¼ 13 ⅛, pr. August⸗September —,—, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14 ½ 13 ½4. Kaffee 58 Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,85.

Kaffee. ““ Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¼ Gd., pr. Dezbr. 28 Gd., pr. März 28 ¾ Gd., pr. Mai 29 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,52 ½, pr. August 9,50, pr. September 9,27 ½, pr. Oktober 8,77 ½, pr Dezember 8,77 ½, pr. März 8,97 ½⅛. Ruhig.

Wien, 22. Inll. (W. 1. S.) (Schluß Fursen, Oester⸗ reichische 4 ⅛6 % Papierrente 99,10, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente 95,60, Ungarische Goldrente 118,40, do. Kron. 93,00, Oester. 60er Loose 139,50, Länderbank 403,50, Oesterr. Kredit 635,50, Union⸗ bank 539,00, Ungar. Kreditb. 643,00, Wiener Bankverein 445,00, Böhm. Nordbahn 408,00, Buschtiehrader 1042,00, Elbethalbahn 488,00, Ferd. Nordbahn 5870, Oesterr. Staatsbahn 639,50, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 92,00, Nordwesthahn 476,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 425,50, Amsterdam 198,25, Berl. Scheck 117,47, Lond. Scheck 239,65, Pariser Scheck 95,17 ½, Napoleons 19,03, Marknoten 117,50, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 93,50, Rima Murany 448,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1570,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 243,00, Litt. B. 238,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin 117,55, do. auf London 239,75. 8

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,16 Gd., 8,17 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7,07 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Juli⸗August 5,60 Gd., 5,62 Br. Hafer pr. Herbst 6,64 Gd., 6,66 Br, pr. Früh⸗ jahr —,— Gd. —,— Br. 1

23. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 638,00, Oesterr. Kreditaktien 632,50, Franzosen 638,00, Lombarden 91,50, Elbethalbahn 486,00, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,00, Marknoten 117,50, Bankverein 445,00, Länderbank 403,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 101,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 213,00, do. Litt. B. 337,00, Alpine Montan 422,00.

Budapest, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 7,97 Gd., 7,98 Br. Roggen pr. Oktober 6,69 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Oktober 6,35 Gd., 6,36 Br. Mais pr. Juli 5,32 Gd., 5,34 Br., do. pr. August

Kohlraps pr.

d 5,36 Gd., 5,37 Br., pr. Mai 5,12 Gd., 5,13 Br. August 13,00 Gd., 13,10 Br. 8

London, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 92 3½16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ½, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, 5 % Chinesen 92, 3 ½ % Egvpter 100 ¼, 4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupecs 63 ¾. Ital. 5 % Reute 95 ½, 5 % kons. Mer. 97 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 70 %, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 9. De Beers neue 33 ½, Incandescent (neue) 17, Rio Tinto neue 52 ¾, Platzdiscont 2 ½, Silber 26 ¼. 1898er Chinesen 82.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fes⸗ aber ruhig. Mais 1 ½¾ sb. höher. Schwimmende Gerste mehr Angebot.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 6 % d. stetig. Chile⸗Kupfer 68 %, pr. 3 Monat 68 l.

Wollauktion. Preise fest, behauptet. Betheiligung am Ge⸗

schäft lebhaft.

Liverpool, 22. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Träge. Juli⸗August 422⁄¾24 )— 4 % Verkäuferpreis, August⸗September 4²0¾. 4276 Käufer⸗ preie, September 45 ¾, 4 %¾, do., Oktober 4 83 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 ¾ do., November⸗Desember 4 ¾3 do., De⸗ zember⸗Januar 4 ¾82 do. anuar⸗Februar 48⁄84 do., Februar⸗März 4 % 1 %¾, do., März-Aptil 4 % d. do.

Glasgow, 22. Juli. (W. T. B.). Roheisen. Migxed numbers warrants stetig, 53 sh. 6 d. per Kassa, 53 sh. 1 ½ d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 6 d. Middlesborough 44 sh. 11 d.

Bradford, 22. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, aber unper⸗ ändert, Alpacca versteifend bei ziemlich regem Geschäft; Garne fest, aber ruhig; Stoffe träge.

Paris, 22. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung. Die Kurse waren meistens etwas schwächer auf die von verschiedenen ausländischen Börsen signalisierte, wenig freundliche Tendenz, besonders Banken nachgebend, Harpener flau, Minen⸗Aktien auf Realisationen gedrückt. Eastrand 186, Randmines 1033.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,70, 4 % Italien.

Rente 96,60, 3 % Portugiesische Rente 26,20, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 513,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —X,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 71,17, Konv. Türken 25,25, Türken⸗Loose 107,00, Meridionalbahn 670,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 114,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1041, B. Ottomane 533,00, Crédit Lyonnais 1023, Debeers 839,00, Geduld 132,00, Rio Tinto⸗A. 1330, Suezkanal⸗A. 3665, Privat⸗ diskont 2 ½136, Wechs. Amst. k. 206,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16, Wchs. a. Ital. 4 ½, Wchs. London k. 25,16, Schecks a. London 25,18, do. Madrid k. 356,50, do. Wien k. 103,93, Huanchaca 88,00, Harpener 1216,00, Metropolitain 580,00, New Goch G. M. 64,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 21,05, pr. August 21,30, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,15, pr. Novbr.⸗Febr. 22,40. Roggen ruhig, pr. Juli 14,95, pr. Novbr.⸗Febr. 15,40. Mehl fest, pr. Iul W August 27,20, pr. Sept.⸗Dez. 28,05, pr. Novbr.⸗Febr. 28,50. Rüböl ruhig, pr. Juli 62 ½, pr. August 62 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 62 ½, pr. Januar⸗April 62 ¼. Spiritus ruhig, pr. Juli 26 ¼, pr. August 27 ½, pr. Sept.⸗Dez. 27 ¾, pr. Januar⸗April 28 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 22,75 bis 23,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Juli 26 ⁄, pr. August 27, pr. Oktbr.⸗Jan. 26 ⅛, pr. Januar⸗ April 26⁄.

St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel 8 London 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½8, Schecks au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 6¾0 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 93 ¾, Asow Don Commerzbank 493, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerz⸗Bank —.

„— 23. Juli. (W. T. B.) Eine Verordnung des Finanz⸗ Ministers stellt die Bedingungen fest für den freiwilligen Umtausch der 4 ½ % Obligationen der inneren konsolidierten Eisenbahn⸗Anleihe erster und zweiter Emission und der inneren Anleihe von 1893 gegen 4 % Staatsrente.

Mailand, 22. Juli. W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,82 ½, Mittelmeerbahn 520,00, Meridionaux 702,00, Wechsel auf Paris 104,65, Wechsel auf Berlin 129,07 ½, Banca

d'Italia 837,00. Madrid, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,17 ½. Lissabon, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 39 ½. Amsterdam, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗

bahn⸗Anl. 39 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗

vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,17, Russische Zollkupons 191 ¼. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Reseee auf Termine

anziehend, do. pr. Oktober 132, pr. März —. Rüböl loko 29 ¼, pr.

September⸗Dezember 28.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 741. Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Nngen behauptet. Gerste steigend. Hafer fest. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

17 ¾ bez. u. Br., do. pr. Juli 17 ¾ Br., do. pr. Septbr. 18 ¼ Br., do.

pr. Septbr.⸗Dez. 18 ½ Br. Steigend. Schmalz pr. Juli 107,00. New York, 22. Juli. (W. T. B.) ondsbörse. Fort⸗

dauernd ungünstige Nachrichten über die Aussichten der Maisernte

gaben im heutigen Verkehr Anlaß zu weiteren Realisierungen.

Späterhin führten Deckungskäufe eine wesentliche Erholung herbei.

Schluß stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 770 000 Stück. 8 Weizen eröffnete fest und stieg im Preise während des

anzen Börsenverlaufs auf Berichte von Ernteschaden durch Dürre,

o der Baissiers, ungünstige Ernteberichte aus Europa, reich⸗

liche Käufe, sowie auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den

Seeplätzen, ausländische Käufe und feste Kabelberichte. Schluß

fest. Mais durchweg stark anziehend auf heißes, trockenes Wetter,

festere ausländische Meldungen sowie im Einklang mit Weizen,

Deckungen der Baissiers und allgemeine Kauflust. fest. 8 (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate

3 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %,

Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88,

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage)

95, Atchison Topeka und Santa 8 Aktien 68n do. do.

Preferred 93, Canadian Pacific Aktien 101 ¾¼, Chicago Mil-

waukee und St. Paul Aktien 155 ⅛, Denver und Rio Grande

Preferred 89 ½, Illinois Central Aktien 146, Louisville u. Nashville

Aktien 100 ¼, New York Centralbahn 149 1, North. Pac. Preferred

98, Northern Pacifie Common Shares —, Northern 3 %

Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 87 ½, Sout .

Aktien 53 ½, Union Pacific Aktien 96 ¼, 4 % Vereinigte Staater

Bonds pr. 1925 137 ¼, Silber, Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für

Geld: Leicht. .

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 876, do. für Lieferung vr Septbr. 7,58, do. für Lieferung pr. Novbr. 7,62, Baumwollen⸗Preis in New⸗Orleans 8 ⅛, Petroleum Stand white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 125,00, Western steam 9,00, do. Rohe u. Brothers 9,10, Mais pr. Jul 61 ¼, do. pr. September 62 ½, do. pr. Oktober 62 , Rother Winter weizen loko 79 ¾ Weizen pr. Juli 77 ⁄, do. pr. September 77 do. pr. Oktober 77 ¾, do. pr. Dezember 79 ½, Getrei Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 59 161, do. Rio Nr. 7 pr. August 4,75, do. do. pr. Oktober 4,85, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⁄16, Zinn 27,65, Kupfer 17,00. Nachbörse: Weizen c. höher.

Visible Supply an Weizen 27 681 000 Bushels, do. an Mais 13 242 000 Busbels.

Chicago, 22. Juli. (W. T. B.) Die Tendenz des Weizen marktes war durchweg fest; die Preise stiegen auf Berichte von Ernteschaden durch Dürre, Deckungen, ungünstige europäische Ernte⸗ berichte, reichliche Käufe, bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und auf feste Kabelberichte. Schluß ebenfalls fest. Der Maismarkt verlief durchweg stramm aus denselben Ursachen wie in New York. Schluß fest. 8 .

Weizen pr. Juli 71 ¼, do. pr. September 72 ¾, Mais per Jul 5211⸗ Schmalz pr. Juli 8,65, do. pr. Septbr. 8,70, Speck short clear 8,45,

9

k pr. Juli 14,37 ½. Pork pr. Juli 7 ½ (B. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 22. Juli. London 10 ½2. Buenos Aires, 22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 136,60.