1901 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verficherung. D .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft 8g esellsch. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 8 Vöede asgung ae von —1 nsch 1

. Bank⸗Ausweise.

nzeiger. I Passäihesss. n n Zweite Beilage Verschiedene anntmachungen. 18

2 Anfgeboke erlusfn. Fund- ses ecgget egme Lergras er vheeneseeee eeee e Anzeiger und Königlich Preußi sachen, Zustellungen u. dergl. 9 Die. g den Pücle Berlin, Dienstag, den 23. Juli

.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[35112] 2. N kügh 8 8 2 88 . ov 2 8 JX. 8 7 * Se zgo: 8 sind. öö““ 1 Ashelkerfpen Ft 8 gesetzten CCEEEEVöö aussa derden ne entle 1 Ste den 8 b 1 in Kallwehlen, V1 8 3 A1“A“ enüber die S e land, Privatklägerin, gegen den 9. 8 shenhe deße A“ G“ vnl en 10ggse emmema get weeden die Gläubiger eines Bauherrn haben und albe dessen Rechi lung m vneglacten. wegen Zimmergesellen Ernst Schmidt in Grabow vecgrigen Eschershausen assgeschlessan nesden. übeg st 11““ bevol⸗ geleidigung, wird Privatklägerin auf Anordnung des Wohnhauses Nr. 408 in Grabow s⸗ 5 Herzoaliches * ; Königlichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf Bechgheusere nr NniisCench⸗ demn n 8 ö Ban den Bauplan und den Kostenanschlag für den nn. gee chöstsonntgtags erlassenen Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf ¶[35083] öe G Einrichtung der Brennerei endgültig Ea das Königliche Schöffengericht in Mittwoch, den 14. August 1901, Mi , 8 88 schnil. Terxmimefimmer⸗ Privat⸗ an. Derselbe uegstvceitzsnbdis Jne Schmolde, Planes und A d Als Z k T st b. Lerin rscheint, noch durch einen mit durch öffentlich in Erinnerung gebr ““ eten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Pritz⸗ gG 1“ ielen Jahre Amerika gereist und seit mindestens [35081] ufforderung. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bei Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ver⸗ Bemerken, 8g in dem e11““ walk, hat das Aufgebot zum Zwecke der Bau und die Einrichtung in ganzen und in 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ bielen an ven gechnr 1 VIII. 16/01. Am 6. Juni 1901 hat das unter⸗ Wilhelm Werner der 31. Dezember 1870, Nachts treten wird, so gilt die Privatklage als zurück⸗ Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des einzelnen Theilen abzunehmen, 7 1) Wolpert, Karl Wilhelm, geboren 12. Mai zeichnete Gericht durch verkündete Urtheile für todt 12 Uhr, bei Rudolf Werner der 31. Dezember 1880, f gte Grundstück ein Bot 2 . 11) Wolpert, ¹ 1 enommen. nicht abgegeben worden ist. ihm gehörigen Grundstücks Band III Blatt Nr. 54 1843 in Neuenstadt als Sohn des Johann Gott⸗ erklärt: Nachts 12 Uhr, festgestellt.

6. Kommandit⸗Gesells haften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirt De ent er n 2 er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 V 9. Bank⸗Auswe

ise. 10. Verschiedene

ersuchungs⸗Sachen. 8 8 Hetecheg erlust; und Fundsachen, Festelungen u. dergl. 3. Lucgc⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[35114]

Wischwill, den 15. Juli 1901. 1 IEA1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35115]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Richard Troff, 12./78 in Aurich, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

Strafgeri

efindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 16. Juli 1901.

1 Gericht der 19. Division. [35113] Beschluß.

Der Musketier August Bernhard Spangenberg der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 131, geboren am 25. November 1875 in Daldrup, Kreis Coesfeld, wird gemäß § 69 Mil.⸗Str.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

Metz, den 20. Juli 1901.

Königliches Gericht der 34. Division. [35116])/ K. Staatsanwaltschaft Halll.. Aufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme.

Die von der Strafkammer des K. Landgerichts Hall am 11. Mai 1901 über das Vermögen der ab⸗ b Fnden wflichtigen 1

Habich, Johann Karl, geb. den 9. Novemb 8 Hall zuletzt Fast wohnhaft,

2) Hanselmann, Karl, Bauer, geb. am 18. Juli 1878 in Bibersfeld, O.⸗A. Hall, zuletzt dort ö

3) Kiefer, Friedrich Adam, geb. am 18. Mai 1880 in Buchhorn, Gde. Michelbach a. d. B., O.⸗A. Gaildorf, zuletzt dort wohnhaft,

4) Krasser, Ludwig Christof, geb. am 29. No⸗ vember 1878 in Adolzfurt, O.⸗A. Oehringen, und 8

Kübler, Adolf Gottlieb, geb. am 23. August 1880 in Chausseehaus, Gde. Unterroth, O.⸗A. Gäil. vr 1ng et wohnhaft,

Kühnle, Karl Hugo, geb. am 13. Oktober 1880 in Altersberg, O.⸗A. Gaildor 5 webacan g, orf, und zuletzt dort

7) Kühnle, Wilhelm Christian, geb. am 28. De⸗ zember 1880 in Hagkling, Gde. Altersberg, H. A. Gaildorf, und 5 dort wohnhaft,

8) Lieb, August Georg, geb. am 16. Dezember 1880 in Gaildorf, und zuletzt dort wohnhaft,

9) Maier, Rudolf Robert, geb. am 11. De⸗ zember 1880 in Untergröningen, O.⸗A. Gaildorf S dort wohnhaft,

10) Mezger, Friedrich, geb. am 23. Dezember 1880 in Engelhofen, Gde. Mittelfischach, 1 Gaildorf, zuletzt dort und in Reippersberg, Gde. Useers O.⸗A. 2 wohnhaft,

Munz, Karl Friedrich, geb. am 1. April 1880 in Altersberg, O.⸗A. Gaildo vagreet e g, Gaildorf, und zuletzt dort

2) Noller, Christian Karl, geb. am 5. Sep⸗ tember 1880 in Glashofen, Gde. berreth. Sx. Gaildorf, und zuletzt dort wohnhaft, 829 e. 898 geb. am 29. Ok⸗ ober 1877 zu Nürnberg, zuletzt in Re 1 Ele eim vohnat.

Schmidt, Johann Heinrich Julius, geb. am 28. Dezember 1878 in Hall und zuletzt do vendg Hall und zuletzt dort

15) Schmierer, Johann Friedrich, Schuhme Pt. am 13. 1878 in Sech EEchuh Süa.

ehringen, und zuletzt wohnhaft i fed ger; Veiehngen

3) Schwarz, Wilhelm Friedrich, geb. am 21. August 1878 zu Riegelbach, Ede.” Mant⸗ lustenau, O.⸗A. Crailsheim, und zuletzt dort wohnhaft, 8 17 15 3 an 4— 1880

Krasberg, Gde. Laufen ⸗A. h nang be en, Gaildorf, und

8) Utz, Michael, geb. am 26. Januar 1878 in Jagstheim, O.⸗A. Crailsheim, u ehegat heim, und zuletzt dort

9) Vogel, August, geb. am 23. Juli 1878 i Crailsheim und zuletzt dort wohnhaft,

20) Weber, Albert Georg, geb. am 3. Sep⸗ tember 1878 zu Hall und bulct dort wohnhaft 18727) npecr, Fohags - votelien, geb. am 23. April

77 in Forchtenberg, O.⸗ ri 1 vegeba g, hringen, und zuletzt

Zimmermann, Friedrich Peter, Schlosser geb. am 27. August 1878 in Hall ert Lehekasen G Hall und zuletzt dort

wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betra von je 470 verhängte Vermöͤgens⸗Beschlagnelime ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 9. Juli 1901 2138 worden. 1 Den 18. Juli 1901.

H.⸗Staatsanwalt Helber.

Grabow E den 17. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.) [35088]

Derselbe wird vorschrifts⸗ Zo r 2 8 1 7 dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten

nicht abgegeben worden ist. Grabow (Mecklb.), den 17. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.) [35090] Zahlungssperre. Auf Antrag des Papierhändlers Julius Kadisch zu Berlin, Reichenbergerstr. 19, wird dem Magistrat der Stadt Berlin und seinen Zahlstellen verboten, an den Inhaber der Schuldverschreibung der 3 ½ %igen 1I. Berliner Stadt⸗Anleihe von 1892 Litt. L. Nr. 96 933 über 1000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. (§§ 1019 und 1020 Z.⸗P.⸗O.) Berlin, den 17. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [35327] Bekanntmachung. Gestohlen am 19. d. M. 2 Stück 3 ½ F% preuß. F öe“ 1905 Ser. XVII Litt. —. r. 5 n11016 * 00 5344 IV. 29. 01. Berlin, den 23. Juli 1901. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. 18307ol, Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Juli das folgende Aufgebot erlassen: X“ „Auf Antrag des Milchhändlers Martin Johannes Christoffers in New York und des Lloydbeamten Wilhelm Georg Christoffers in Bremen wird der unbekannte Inhaber des am 4. August 1862 auf den Namen Marie Wilh. Arwey mit einer Ein⸗ lage von 416 Thalern Gold eröffneten, am 1. Ja⸗ nuar 1901 ein Guthaben von 494.07 aufweisenden Einlegebuchs Nr. 4891 der Sparkasse zu Vegesack hiermit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch ““ seiner Rechte auf dasselbe späte⸗ stens in dem hiermit auf Donnerstag, d 3. April 1902, Nachmittags 5 üͤhr, pe- dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst 1 HS.. W“ 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfal⸗ dasselbe für kraftlos erklärt ner der fo. Sie.; dcsuc 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär. Güceta 1 [34493]

Das K. Amtsgericht Landstuhl 3. Juli weg 1. erlassen: 11“ Am 17. Juli 1901 hat die unter der Fi Julius Schmidt & Cie. zu Stuttgart bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern, das Aufgebot des ihr zu Verlust gegangenen, am 22. Januar 1895 von dem Schneider⸗ meister Franz Jung in Weilerbach auf den Schneider⸗ meister Philipp Karl Gemin in Mackenbach aus⸗ estellten, von letzterem angenommenen Wechsels über 100 ℳ, zahlbar am 1. April 1895, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert spätestens im Angebotstermin vom Dienstag, den 8. April 1902, Vormitt. 9 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel bes legen widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Landstuhl, den 18. Juli 1901. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Sekretär. [35101] Das von dem Oberstleutnant a. D. Dr. jur. P. Kloß in Dresden beantragte Aufgebotsverfa saer zum Zwecke der Kraftloserklärung des von ihm auf den Restaurateur Clemens Zschäckel in Dresden gezogenen, von diesem angenommenen Primavechsels vom 25. September 1 über 1540 ℳ, zahlbar ewesen am 15. Oktober 1900, wird nach Rücknahme es Antrags aufgehoben. Der auf den 29. November 1901 anberaumt. Aufgebotstermin fällt weg. Dresden, am 11. Puft 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. [35079] Aufgebot. u“ „Auf der Anbauerstelle No. ass. 50 in Halle i. Br. stehen im Grundbuche von Halle Band I Blatt 53 Seite 231 die nachfolgenden Hypotheken eingetragen:

1) 390 Konventions⸗Muünze gegen 5 % Zinsen und 9h Kündigung für den Kaufmann Levi Hallenstein in Halle aus der Obligation vom 18. pril 1833, eingetragen am 17. Mai 1833,

2) 3600 Gold zu 2 % Zinsen und gegen halb⸗

Zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Kaufgeld gemäß § 1170 des B. G.⸗B. b Zimmergesellen Ernst Schmidt in Grabow gehörigen Der über die Hypothek gebildete Hypothekenbrief t Becgussshne 8 8 ftolt e dem vom ver nen gegangen. Strafgesetzbuchs 3 88 88603 ““ herzoglichen Amtsgericht am 3. Mai 1901 er⸗ die Rechtsnachfolger desselben bezw. die J 1“ Snc9 860 dfer r gitr S2 Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf fraglichen Hvvothekenurkunde werden ö“ .“ erklärt und sein im Deutschen Reiche 11 “”

mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit anberaumten Aufgebotstermine seine bezw. ihre Rechte

Verkaufstermin für das beregte Grundstück ein Bot die Ausschließung mit ihrem Rechte auf die Hypothek

auf Grund des Protokolls vom 6. April 1843 ein⸗ getragenen Hypothek von 41 Thlr. 13 Sgr. 4 Pfg.

Der Hypothekengläubiger bezw.

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

erfolgen wird und nach Erlaß des Ausschlußurtheil⸗ da der ertheilte Hypothekenbrief kraftlos neg 89 Hypothek auf Antrag des Mühlenbesitzers Adolf Hagedorn zu Schmolde im Grundbuche gelöscht werden wird. Meyenburg, den 14. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [35075] Aufgebot. Der Adam Stauß von Benzingen hat das Auf⸗ gebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Benzingen Band V Art. 150 auf Parz. Nr. 3659 auf Grund der Urkunde vom 25. Februar 1891 eingetragenen Post 51 der Abth. III, 171 Darlehen für die Pflegschaft des Franz Xaver Neuburger in Benzingen, gemäß § 1170 des B. G.⸗B. beantragt. Der Franz Taver Neuburger bzw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Ok⸗ tober 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen kann. Sigmaringen, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [35147] Bekanntmachung. Der Schuhmachermeister Andreas Kahmann in Stapelburg beansprucht das Alleineigenthum an dem im Grundbuche von Deersheim Band II Blatt 68 eingetragenen Grundstücke: Häuslerstelle Nr. 88. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Karten⸗ blatt 3, Parzelle zu 204/77 von 1 a 77 qm und Feesehe 205/77 von 5 a 31 qm mit 84 Ge⸗ äudesteuernutzungswerth. Er hat die Ausschließung des im Grundbuche als Miteigenthümer eingetragenen Schulzen Hermann Hochgreve in Deersheim und dessen Rechte an den Grundstücken beantragt. Der Hochgreve wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle stattfindenden Aufgebotstermin am 3. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widri⸗ genfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Osterwieck, den 12. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

[3507313²1I Aufgebot. Der Fideikommißbesitzer ör. Chomse in Orle hat 8 85 eon glichen Oberlandesgericht zu Marien⸗ erder die Errichtung nachstehenden ilien⸗ “““ „Familienschluß“. Auf dem zu Chomse’'schen Majorat gehörigen Gut Orle bei Melno soll eine Brennerei errichtet werden. Die dazu erforderlichen Geldmittel sind aus dem Geldfideikommiß unter nachstehenden Bedingungen zu Fr mebmen. Rsoll f Die Brennerei soll für einen Betrieb von 4 mal en 8 3 mal 3000 1 Maischraum eingerichtet verden. 8 2) Die Kosten der Brennerei mit vollständiger und allen Nebenkosten sollen den Preis von 80 000 nicht übersteigen. 3) Die Ausführung des Baues und die Einrich⸗ tung der Brennerei wird dem jetzigen Pächter des Gutes, Herrn Wannow, übertragen. Im Falle seines Ablebens haben seine Erben die Verpflichtung, den Bau und die Einrichtung fortzuführen, und sind sie zu einer Kündigung des Pachtvertrages vor Fertig⸗ stellung der Brennerei nicht befugt. 4) Zur Ausführung dieses Familienschlusses wird 87 .. bestellt, die aus drei Mitgliedern esteht. ttes Mitglied der Kommission ist des Chomse’schen Majorats. 8 Zweites Mitglied ist der nächstberechtigte groß⸗ ährige Fideikommißanwärter und, sofern dieser den ntrag nicht übernehmen kann oder will oder ihn

das Majorat am nächsten stehende großjährige Majoratsanwärter. großjährig

der Minderjährigen für diesen Familienschluß bestellt wird. Falls derselbe die Uebernahme dieses Pelent 2 oder 4— vüIeILe so sollen e beiden anderen Mitglieder Kommission de dritte Mitglied ernennen. ve He

[34132]

Theilzahlungen, welche vor der Abnahme des Baues und der Einrichtung erfolgen, dürfen für jeden einzelnen der bei dem Bau und den Lieferungen zur Einrichtung betheiligt ist, drei Viertel seiner Gesammtforderun nicht übersteigen, 8

8 68 zu prüfen

die Kosten für Herbeiführung des Familien⸗ schkußes fsstfegen Herbeif g des Familien⸗

8) Die Endzahlung erfolgt erst nach Abnahme des Baues und der Einrichtung. Die Einwilligung zur Endzahlung muß einstimmig erfolgen. Können die Kommissionsmitglieder sich nicht einigen, so wird das Königliche Oberlandesgericht zu Marienwerder ersucht, auf Antrag eines der Kommissionsmitglieder einen Sachverständigen zu benennen, der als Schieds⸗ richter nach Aeußerung aller Kommissionsmitglieder und genauer Untersuchung der Sache entscheidet.

9) Die sämmtlichen Kosten, die durch die Herbei⸗ führung des Familienschlusses entstehen, hat der 2. verauslagen. 10) Nach Abnahme der Brennerei wird sie de Pächter mit dem Pachtgut zur Benutzung dah Erhöhung des Pachtgeldes überlassen.

11) Die Erhöhung des Pachtzinses beträgt jährlich fünf vom Hundert der Gesammtkosten des Aufbaues und der Einrichtung der Brennerei. Hiervon erhält der Majoratsinhaber vier vom Hundert, eins vom Hundert werden zur Amortisation der Bau⸗ und Einrichtuugskosten zu dem Geldfideikommiß gezahlt jedoch ist der Pächter befugt, dieses eins vom Hundert zunächst auf die von ihm verauslagten Kosten des Familienschlusses zu verrechnen. 12) Der Majoratsherr ist verpflichtet, bei einer Neuverpachtung denselben Betrag, den der Pächter mit eins vom Hundert der Bau⸗ und Einrichtungskosten zu dem Geldfideikommiß zahlt, alljährlich als Amortisation an den Geldfideikommiß abzuführen. Auf den Antrag des Fiideikommißinhabers Dr. Ferdinand Chomse aus Orle werden deshalb die un⸗ bekannten Anwärter des Chomseischen Familienfidei⸗ kommisses:

1) Rudolph Chomse, ehemals in Orle

2) Arnold Chomse, ehemals in Orle,

3) Heinrich Chomse, Kreisrichter in Kulm,

4) Robert Chomse in Albrechtau bei Rosenberg

5) Ottomar Chomse in Grutta bei Graudenz

6) Friedrich Chomse in Neuenburg,

7) Karl Chomse in Graudenz,

8) Eduard Chomse in Pr. Stargardt,

9) Friedrich Chomse in Soldau,

10) August Chomse in Cöln,

11) Eduard Chomse in Graudenz, 12) Franz Chomse in Graudenz,

13) Leopold Chomse in Graudenz, 14) Wilhelm Chomse in Potsdam, 89 Vidoceh l in Königsberg,

6) August Eduard Chomse, ehe Lehrer, i Sabotta bei Graudenz, 17) Emil C homse, ehemals in Sabotta bei Graudenz 18) Bernhard Chomse, ehemals in Sabotta bei Graudenz,

19) Richard Chomse, ehemals in Sabotta bei Geegfag i dem N.

)zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne 21 ) des Michael Chomse in Szemenbyje (Rufland), 22) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne 23³)] des Christian Chomse in Memel, aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß spätestens im Aufgebotstermin den 13. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, ab⸗ zugeben, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchs⸗ rechte werden ausgeschlossen werden.

Graudenz, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[35077]1 Aufgebot.

Der Zimmergeselle Heinrich Gummert in ECelle hat beantragt, den verschollenen Schirmmacher Friedrich Heinrich Theodor Gummert, geb. am 22. Dezember 1849 in Celle, zuletzt wohnhaft in Celle, und die Ehefrau des Köthners Otte, Sophie, eb. Knop, in Beedenbostel, hat beantragt, ihren am 0. Mai 1849 zu Huxaal geborenen Ehemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Beedenbostel, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

späterhin aufgiebt, der ihm in der Berechtigung auf erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

ttes Mitglied ist derjenige, der als Vormund termine dem gin. Anzeige zu machen..

Celle, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. IV.

Aufgebot. Der Rechtsanwalt lDr. Leander in Berlin hat

d. die Einwilligung zur Zahlung von Theil⸗ sachen, Zustellungen U. dergl.

S. 49 von Schmolde Abtheilung III Nr. 4 für beträgen und des Endbetrages zu ertheilen. Die Johann Joachim Fri drich Hagedorn zu Schmolde

1884133 Aufgebot. santragt, die verschollene Mathilde Hirschfeld, zuletzt

347871 K. Amtsgericht Neckarsulm.

138ln htzanwalt Dr. Leander in Berlin hat be⸗

wohnhaft in Kaukehmen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. April 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht unberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Kaukehmen, den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

(35074] eet 1

Der Landwirth Friedrich Gerhardt in Angelhausen hat beantragt, die verschollene Frau Susanne Marie genannt Johanne Susanne Margaretha Seyfarth, geborene Knöpfel, geboren am 15. Juli 1805 zu Reinsfeld, zuletzt wohnhaft in Angelhausen, welche angeblich im Jahre 1852 mit ihrem Ehemann, dem andarbeiter Johann August Seyfarth und ihren 6 nach Amerika ausgewandert und seit dem Fahre 1862 verschollen ist, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Januar 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An aͤlle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Arnstadt, den 29. Juni 1901.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abth. Veröffentlicht zugleich zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Arnstadt, den 29. Juni 1901. 1 Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. I. Abth. Braun, i. V.

[35071] Aufgebot.

Nr. 43 712. Fuhrmann Johann Fischer, hier wohnhaft, hat beantragt: 1

1) die im Jahre 1853 nach Nord⸗Amerika aus⸗ ewanderte und seit dem Jahre 1876 an unbekannten

rten abwesende Johann Georg Fischer Wwe., Eva Margaretha, geb. Lehn,

2) die zu gleicher Zeit ausgewanderte und seit 1870 [35076]

an unbekannten Orten abwesende Eva Katharina ischer⸗ beide von Heddesbach, für todt zu erklären. s ergeht Aufforderung an alle, die Auskunft über

Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗

mögen, spätestens im Termin am Dienstag, den p 22 „Sohn der ohan 8. April 1902, Vorm. 9 Uhr, dem Gerichte 20. April 1822 in Urach 1 n. †. Johann

Anzeige zu machen.

erklärung erfolgen wird. . Heidelberg, den 12. Juli 1901. Großh. Amtsgericht. (gez.) von La Roche. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Herrel

Aufruf an Verschollene.

1) Reichert, Marie Elisabeth, geboren 16. Ja⸗ 1829 in Zainingen, Tochter der

nuar 1829,

2) Reichert, Johann Heinrich, geboren 2. No⸗ aus nach Amerika gereist und seit 14 Jahren ver⸗

vember 1832,

v des f döber Se. 1826 in Gruorn, Tochter der Johann Adam

Reichert, Rothgerbers, und der 3 Bender, seit mehr als 50 Jahren nach Amerika aus gewandert, 18

3) Schmiech, Gottlieb Karl, geboren am 19. De

zember 1830 in Reichertshausen, Gdebez. Siglingen, 5) Josef Veyl, gew. Weber in Neuhausen, geb. Christian Seöhmseh den 27. Oktober 1822, Sohn der ef 2

hristiane, geb. Schuhmachers⸗Eheleute in Neuhausen, laut Verzichts⸗ ammer, im Herbst 1856 nach Amerika ausge⸗ urkunde vom 18. März 1854, im ledigen Stande

als Sohn des Johann und der Elisabeth

wandert,

4) Lumpp, Johann Christian, geboren 27. Mai] 1854 verschollen. Vermögen 1500 leversulzbach als Sohn des Johann

Gottlieb Lumpp, Bauers und Frohnmeisters, und der Christine Magdalene, geb. Lumpp, im Jahre termine vom

1832 in

1873 nach Amerika gereist und seither verschollen,

5) Baier, Jakob Friedrich, gebogen 26. Feevae die Todeserklärung erfolgen würde 1840 in Brettach als Sohn des Johann Gabrie b 1 Baier Heithches und der Katharine Rosina, Verschollenen zu geben vermoͤgen, spätestens im Auf⸗ geb. Christ, im Jahre 1854 förmlich nach Amerika gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

au ndert,

li 1901. b Blank, Matthäus, geboren 4. Hülsrichter (Unterschrift). Bauers daselbst, im Jahre 1852 nach Amerika aus. [35082 ).

1835 in Widdern als Sohn des gewandert,

7) Bordt, Johann Gottlieb, geboren 29. März Scharenberg zu Mainz, vertreten du 1841 Fieve 6 Johann anwalt Görz zu Mainz und des Prozeßagenten sain CreFrlncgeeh, el, he 8. Ma .— Blikslager zu Weferlingen als Pfleger für Nach⸗

Christian Bordt, Webers, und

Doroihea Bordt, vor ca. 40 Jahren nach Amerika laß

ichzeitig ergeht die Auf⸗ b Theleute bn9 egerhas an die Per Gllfchrettea ge bitgiens 89 shach,cns znc aen rhte green. seit 30 Jahren ver ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

lieb Wolpert, Küfers, und der Christine

Amerika gereist und seit mindestens 10 Jahren ver⸗

ollen, wüig Räuchle, August, geboren am 30. Mai 1838 in Neuenstadt als Sohn des August Friedrich Räuchle, Webers und Waldschützen, und der Elisabeth Christine, geb. Schmid, im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert,

8 Sander, Marie Christine Elisabeth, geboren 19. Oktober 1846 in Neuenstadt als Tochter des

Christof Kaspar Sander, Taglöhners, und der

Christine Magdalene, geb. Bausch, in den 50 er

ahren mit der Mutter nach Amerika ausgewandert, 14) Binniker, Karl Friedrich Ludwig, geboren 13. Februar 18344,ä, 15) Binniker, Luise Katharine, geboren 5. Fe⸗ bruar 1841, 1 16) Binniker, Katharine Friederike, geboren 17. Oktober 1845, . 17) Binniker, Christiane Friederike, geboren 4. März 1843, 16

zu Ziff. 14/17. söee te in Neuenstadt als Kinder des Johann Melchior Binniker, Maurers, und der

Katharine Heinrike, geb. Weinstock, in den 40 er

ahren mit den Eltern nach Ungarn gereist und seit mindestens 10 Jahren verschollen, 18) Maußer, Karl Friedrich, geboren 17. Juli 1841 19) Maußer, Jakob Friedrich, geboren 25. Ok⸗ tober 1837, 1 zu Ziff. 18/19 beide in Neuenstadt als Söhne des Johann Matthäus Maußer, Taglöhners, und der Luise Friederike, geb. Kollmar, beide im Jahre 1862 bezw. 1863 nach Australien ausgewandert deren Todeserklärung beantragt und deren Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung für zulässig erklärt worden ist, werden unter Hinweis darauf, daß für sie noch Vermögen verwaltet wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens in dem Aufgebotstermin hierher mitzutheilen. 1 Den 14. Juli 1901. 8

Amtsrichter Doderer.

K. Amtsgericht Urach. Gegen nachstehende Personen wurde von seiten der Betheiligten das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt: 1) Johann Friedrich Schlegel, geboren am

Friedrich Schlegel, Metzgers⸗Eheleute daselbst; von

2) Seeßle, 2 a. Johannes, geb. den 26. November 1835, b. düeaach geb. den 4. März 1842, c. Gottlieb, geb. den 26. Dezember 1850 in Böhringen, Söhne der Michael Seeßle, Bäckers⸗ C ERheleute desals. seit mehr als 12 Jahren verschollen. Vermögen je 400 3) Febln Abele, geboren den 6. Dezember Johann Geor Abele, Straßenwarts⸗Eheleute daselbst, von Ura

ollen. Vermögen ca. 240 . sche Katharina Bleher, geboren den 15. April

Bleher, Hirschwirths⸗Eheleute da Abt vor vielen Jahren nach „Amerika Freüis und seit mehr als 12 Jahren verschollen. Vermögen ca. 170

Josef Veyl,

nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jahre

Es ergeht daher die Aufforderung an: 1) 85 zerschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ ontag, den 27. Januar 1902,

Vormittags 8 ½ Uhr, sich zu melden, widrigenfalls 2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der

Den 16. Ju

37 b Aufgebot. Antrag des Fahrkartenlegers Christian Auf den Antrag F 8.Chitlge

des am 4. September 1892 8.4 ,

Katharine, geb. Reichert, seit vielen Jahren nach 28. Juni 1825 zu zu Nieder⸗Weisel,

1) Maria Klippel, geboren am ieder⸗Weisel, 2) Jacob Klippel, geboren am 27. April 1828

beide Kinder des Ambrosius Klippel und seiner Ehefrau Katharine, geborene Hildebrand, zu Nieder⸗ Weisel. Als Zeitpunkt des Todes wurde bezüglich Maria Margarethe Klippel der 29. Juni 1895 fest⸗ gestellt und bezüglich Jakob Klippel der 28. April 1898. Der Ambrosius Krausgrill von Nieder⸗Weisel, ein Sohn einer Schwester der für todt Erklärten, hat die Ertheilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins als gesetzlicher Erbe der für todt Erklärten beantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt Erklärten zustehen, insbesondere Abkömm⸗ linge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung derselben bis spätestens Montag, den 4. November 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sonst der Erbschein nach Inhalt der Akten ertheilt werden

wird.

Butzbach, 17. Juli 1901. Großh. Hess. Amtsgericht. [35084] Beschluß. Am 30. Dezember 1892 ist der Klempnermeister Johann Andreas Martin Möller und am 30. Juli 1897 seine Wittwe Johanna Maria Henriette Möller, früher verwittwet gewesene Tietjens, geb. Meyer, beide in Hamburg, gestorben. In einem Testament vom 11. Mai 1883 mit Testamentszettel vom 9. Mai 1890 findet sich eine Erbeinsetzung des seit 1880 ver⸗ schollenen, zuletzt in Altona wohnhaft gewesenen, nachträglich durch Urtheil des Amtsgerichts Altona vom 19. Januar 1901 für die Zeit vom 1. Januar 1897 ab für todt erklärten Christian Peter Heinrich Tietjens, geboren am 14. Juli 1865 zu Altona, be⸗ ziehungsweise seiner Intestaterben. Alle diejenigen Personen, welche auf Grund dieser Erbeinsetzung irgend welche Erbansprüche an den 15 der Ehe⸗ leute Möller zu haben vermeinen, insbesondere alle etwa vorhandenen Abkömmlinge des für todt erklärten Christian Peter Heinrich Tietjens, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zu dem unten angegebenen Aufgebotstermin bei diesem Ge⸗ richt anzumelden, sie mit ihren ver⸗ meintlichen Ansprüchen bei der Beschlußfassung über die Feststellung der Erben keine Berücksichtigung finden werden. Als Aufgebotstermin wird bestimmt der 31. Januar 1902, 10 Uhr Vormittags. Hamburg, den 18. Juli 1901.

Das Amtsgericht. Abtheilung II für Testaments⸗ und Nachlaßsachen. (gez.) Dr. Reimer.

Veröffentlicht: (L. S.) Thieme,

Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber. [35072] Aufgebot. Die Erben des am 28. März 1901 in Bodel⸗ schwingh verstorbenen Kolonen Friedr. Fenker (Fehnker), der früher in Ströhen wohnte, nämlich: 9 Ackerer W. Fenker in Ströhen, 2) Ehefrau Bergmanns H. Tempelmeier in Marten, 3) Bergmann r. Fenker in Kirchlinde, 4) Schneider Aug. Fenker in Ströhen, 5 schwingh, 8 6) Bergmann Herm. Fenker in Westerfilde haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Es werden daher alle, welche Forderungen gegen den Nachlaß des Kolonen Friedr. Fenker geltend zu machen haben, aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 13. November 1901, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter An⸗ abe von Gegenstand und Grund und unter Bei⸗ fa gung urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift anzumelden, andernfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnisser und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen können, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber⸗ schuß ergiebt, und jeder Erbe nach Theilung des Nachlasses ihnen nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Castrop, den 15.

Königliches Amtsgericht.

189980⁄ Aufgebot. Durch Urtheil d

olzer, in T

scheines für sich beantragt. Diejenigen, welche

Ehefrau Bergmann W. Kröger in Bodel⸗

oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß haben,

Treptow a. Toll., den 9. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [35150 . Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1901 ist für Recht erkannt: Der verschollene, am 17. Dezember 1846 zu Leck eborene Seemann Heinrich Emil Jacobsen wird ser todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird de Beginn des 1. Januar 1900 festgesetzt. esterland, den 13. Juli 1901. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. [35148] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 3 ½ % igen früher 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 377 867 über 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 13. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [35155] Aufgebot. .“ Nr. 25 842 1I. Durch ÜUrtheil Gr. Amtsgerichts I hier vom Heutigen wurde auf Antrag des G. H. Venn in Wiesbaden der Pfandbrief der Rh. Hypo⸗ thekenbank Mannheim Serie 72 Litt. C. Nr. 06 259 über 500 für kraftlos erklärt.

Mannheim, 19. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) (Unterschrift.) In dem auf Antrag 1) der Wittwe des Kapitäns Bernhard Diedrich Faust Anna Heloise, geb. Kamprath, hier, Seefahrtshof 40; 2) des Honig⸗ kuchenbäckers Joh. Hupka in Delmenhorst eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Ein⸗ S der Sparkasse in Bremen Nr. 121 555 und Nr. 21 216 sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Juli 1901 die bezeichneten Einlegebücher für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 19. Juli 1901. [35156] Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Marburg, Sekretär.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1901. Iwersen, als Gerichtsschreiber. 1 1 Eingetragen in das am 23. Juli 1901 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen

Urtheile. 8 Iwerfen, Aktuar. In der Aufgebotssache des Hufners Hinrich Asmusse Bunde zu Feldstedtholz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tücksen in Apenrade, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, in Apenrade durch den Amts⸗ richter Rehder für Recht erkannt: 1 Diejenige Schuldverschreibung vom 2. Mai 1860, aus welcher im Grundbuch von Tombüll Band 1 Blatt 7 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den jetzt verstorbenen Asmus J. Alsing in Schweirup eine Forderung von 2160 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Apenrade, den 17. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. (gez.) Rehder. Beglaubigt: (L. S.) Iwersen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Durch heute verkündetes Urtheil sind die Hypo⸗ thekenbriefe vom 10. Oktober 1884 und 30. Juni 1896 über die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Band 19 Blatt 18 (früher Band 1 Blatt 51) in Abth. III unter Nr. 3 (früher 8) für die Firma Kolk & Schreiber zu Coesfeld mit 300 und unter Nr. 7 (früher 12) für den Müller Bernhatd Gerwert zu Legden mit 500 eingetragenen Hypo⸗ theken für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 1. Juli 1901. 8 [35153] Königliches Amtsgericht. [35063] Armensache. 8

Oeffentliche Zustellung. In der vor der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München 1 nhäncisen Streitsache des Müllers Mathias Rost in München, Klagetheil, früher durch Rechtsanwalt Justizrath Durlacher, jetzt durch

[35151]

München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, stand

es unterzeichneten Gerichts vom zur Sachverhandlung Termin an auf 12. Juni 1901, 19. Oktober 1900 sind die Eigenkäthnersöhne Albert in welchem von den Parteien niemand erschienen ist. und Friedrich August Naudszus für todt erklärt Mit Schriftsatz vom 9. ds. Mts. beantragte der worden. Als Zeltpunkt des Todes ist fhe —— ee neuen Verhandlungstermin an⸗ Naudszus der 1. Januar 1890, für Friedrich Augu⸗ u 8 Naudszus der 1. Januar 1805 festgestellt worden. auf Mittwoch, den 12. November 1901, Als Erbin der beiden Brüder Naudszus hat sich Vo 1 stimm bisher nur eine Tochter des Friedrich August Naudszus, Zustellung des erwähnten Schriftsatzes mit Termins⸗ Namens Auguste Naudszus, jetzt verebelichte Purk⸗ anberaumung an die Beklagte bewilligt. Zu diesem Frpollyn im Staate New York (Nord⸗ Termin wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter erika) legitimiert und die Ausstellung eines Erb⸗ unter der 9 zur Bestellung eines beim nähere 52 gerichte zugelass

t

Hierauf wurde Verhandlungstermin

Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche

enen Rechtsanwalts geladen. Klageantrag lautet:

* echtsanwalt Steyrer in München ver⸗ uli 1901. 11“ 8 treten, gegen Anna Rost, Müllersehefrau, früher in

——— 85 2 . 4

—* 8

Sollte eine Einigung nicht möglich sein, so wird beantragt, den verschollenen Bernhard Hermann rt baeindars 5 Königliche ennc nüc aboelic M. eslassah.. S. in Kaukehmen, für .S6 , 8.8818 3. engerneen een s ansseherehöftder nütz Aüsbsntag es cinen anessenen, sc plcheieem anfdits. nben „Str.⸗G.⸗O. 1 4 1 b 8 sionsmitgl. nhörun 1 .

ved Mermeies E L21 8* eenannten Anbauerstelle, ein drittes Mitglied der Kommission 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ worden ist. . S e e 5 effbehm n Halle i. Br., hat glaub. Die Mitglieder der Kommission und jede Aenderung zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu Hannover, den 16. Juli 1990lbu. schrn zeche in 2 8 1öeeee Büdeß e sind dem Köͤnialichen wird 8 de 8” 88 r. 24 der 19. Division. 2 Grundbuche nicht olgt sind, die Glaubiger 8 5) Hie seceber Tod des Verschollenen zu erthetlen E. 1889 üln (Zassthausen, 1-n 2 Ehefrau des widrigenfalls seine Todecerklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 3. 1,1„ hannt und die Rechte r letzteren nicht in den des Majoratsinhabers, haben nspruch auf Ersatz die Aufforderung, spätestans im Aufgebotstermine dem * a, geb. Hörner, 8. J. Withve Zualeich werden alle diezenigen, wesche uskunft [35154] Bekanntmachung. 1 un. K. Obe’ 8

v058 Har 185e ten 10 88 in einer das ebot aus⸗ ihrer bei der Ausführung des Auftrages aufgewendeten Gericht Anzeige zu machen. 3 des Ge 75 ecee en Jegsih Kics ber Leben oder Tod des Ver · zu ertheilen Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1901 sind [350531 Oeffentliche Zustellung. Generalmajor und Brigade⸗ s * 1.5,— 2* 82 b een, nicht aber auf eine Verguütung für meetek ö,. 1901. 1 10) 1. * Wütbefr Johann v. vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 8 S e, ie m 828* äö. 1

1 eenannten ihre Mühewaltung. 6 önigli *1 . 8 8 1 1 S 8 am 10. März 182 ow a. Toll., isabeth, geb. ven, 8 8

Kommandeur. 8 Grundstückseigenthümers die unbekannten Gläubiger— 6) Pie Beschlußfe der Kommission werden nach 2 88 1“ 1 Sehe 2öö1.—4 ve, n na. 1901. 8 b b. Vaͤcker Ruporf Iohann Griedrich Werner, den Rechtsanwalt Dr. Wilcke in Bremen, klagt 8 8ah 12 nne ipp Resnens deb Ecwelter, Königliches Amtsgericht. geb. am 29. Oktober 1849 zu Treptow a. Toll. gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Anton

wsgewandert, . 8 geborene werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 1. Die Beklagte Anna Rost ist schuldig, zu ihrem

8 Gramling, Georg Michael, geboren 7. Juli am. 1 3. 23. Oktober 1901, Vormittago 10 Uhr, Ehemann zum Zwecke der Wiederherstellung des ehe⸗ dl in Jagsthausen als Sohn des Georg Christof Christian eulbier, welcher in den Sae⸗ 1862 oder anberaumten Termine zu melden 5 die ihr Erb⸗] lichen Lebens und der häuslichen Gemeinschaft zurück⸗

8 ¹ 9 * 5 d Sramling, Bauers, und der Eva Katharine Sofie, 1863 nach Nordamerika aus deeeh 1.- 8 2 anderzumefse den Uertinnden oeiulegen, widrigenfalls zukehrem⸗

geb. Stammer, 1854 nach Amerika gereist und seit⸗ 1. 4 sichte ne se von sich hat der vorbezeichneten Frau Purkholter ein Gebschein—11. Dieselbe bat alle Prezeßkosten zu tragen und

in verscholl . botstermin den 9. Mai 1902, Vormittags 9 Fer vFrtrvere *ꝙ— ,e. e Tr hr, ben dem unterzeichneten Gericht zu melden, richswalde, den 13. Juli 1901.

Die unterm 24. Juni 1901 gegen den Musketier jähri 2 T jährige Kündigung für (.

August Fürhoff der 4. Komp. Inf.⸗Regis. Nr. 78 B. ligation dis.p öb

auf Grund der 88 69 ff. M.Str⸗G.B., 356, 360 17. Mai 1833.

en gesen werden wird jun erstatten.

München, den 18. Juli 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München 1. J. P.: Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. v. Schmidt⸗Phiseldeck, Krieg tsrath.