8 bEEZZZZö111“n heexan ““ ne ggpegesSrehen .v g 1.,
Nr. 49 714. S. 3566.
UELMA
Eingetragen für Ph. Suchard, Lörrach i. B. Bfelge Anmeldung vom 2. 5. 1901 am 28. 6. 1901 Geschäftsbetrieb: Chokoladenfabrik. Waaren: Choko⸗ laden, Kakaos und Konditoreiartikel. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 717. P. 2656. Klasse 34.
Alhambra
Eingetragen für Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ lottenburg, Spreestr. 15 F, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Toilette⸗Seifen und
Harfümerien. Waaren: Kosmetische Mittel, Seifen Fnschli⸗ lich Putzseifen, Gallseifen, Rasierseifen, 8 82 8 und medizinische Seifen, Parfümerien aller Art.
Nr. 49 718. L. 3677. Klasse 38.
WMrickora
Eingetragen für Loewe & Eschellmann, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarrenfabri⸗ kation. Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback,
Fgarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine eeschreibung beigefügt.
49 719. H. 6756.
1
Klasse 38.
Eingetragen für W. Hasselbach & Co., Bremen, Westerstr. 35 Aa., zufolge Anmeldung vom 17. 5. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ fabrik. Waaren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.
Nr. 49 720. Sch. 4474. 8
Klasse 41c.
Frage Deinen Schneider
Eingetragen für Gebrüder Schriever, Dresden⸗A., Altmarkt 10, zufolge Anmeldung vom 6. 5. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Schneiderartikel⸗ sandlung, Waaren: Futterstoffe und Wattierungs⸗ toffe sowie Gewebe aus Roßhaaren mit wollener und baumwollener Kette, wollene, halbwollene und baumwollene Futterstoffe, Knöpfe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 49 721. T. 1878.
Eingetragen für Bruno Teichmann Nachfolger, Hamburg, Rödingsmarkt 28, zufolge Anmeldung vom 25. 8.1900 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waaren: Aexte, Bänder (baumwollene,
Ib⸗ und ganzsfigeng, Baubeschläge, Beleu tungsapparate, Besätze,
Bettstellen, Bier, Bind⸗ faden, Blech⸗Emballagen, Blattmetalle, Bleistifte, Briefkuverts, Celluloidkarten, Zement, Charniere, Zigarren, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen. Taback⸗ pfeifen, Komtorbücher, Konserven, Kognak, Dochte, Drahtlyren, Drahtwaaren, Drahtgewebe, Eisschränke, emaillierte Kochgeschirre, Etiketten, Schnellkocher für setroleum und Sprit, Farben und Farbstoffe, ins⸗ sondere Anilinfarben, Fahrräder und Fahrradtheile, sescen eilen, Fensterglas, Figuren aus Thon,
Klasse 42.
laschen für Bier und Wein, Flaschenkapseln, Geld⸗ chränke, Feeee. r, Glas⸗ und Krystallwaaren, Gabeln, Glühstrümpfe, Griffel, Gürtel aus Leder und Stoff, Holivapges Hauer, Hosenträger, Kinder⸗ wagen, Knöpfe, Kochherde, Korken, Kragen und Manschetten, Küchengeräthe aus Eisenblech und Zinn, Kugelflaschen, Kammbürsten, Koffer, Lampen für Petroleum, Lampenbrenner, Lampenzylinder, Lampen⸗ ehänge, Lampenschirme (aus Glas und Blech), Bieren, Löffel, Litzen aus Wolle, Halbwolle oder Baumwolle, Luxuswagen, gebogene nnd Kasten⸗ Möbel, Selber und Phantasie⸗Möbel, Märbel, Messer, Margarine, edizingläser, Motorboote, Musikinstrumente, Nippsachen, Nähmaschinen, Notiz⸗ bücher, Oeldruckbilder, Papier, Peitschen, Petroleum⸗ Füofen Petroleum⸗Kochöfen und dazu gehörige Ge⸗ chirre, Pappen, Paraffinkerzen, Parfümerien, Perlen (unechte), Petroleummotore, photographische Appa⸗ rate, Pinsel, Pistolen, Portemonnaies und Geldbörsen, Stereoskope, Sauerbrunnen, Schaufeln, Scheren, iefertafeln, Schiffsmotore, Schmirgel und irgelleinen, Seifen, Spielkarten, Spitzen und ckereien, Stanniol, Stock, und Schirmgriffe, Striegel, 7796.1 Tapeten, Tinten, Tressen 8 ene, halb⸗ und baumwollene), Vorlegeschlösser, ichse, 85 en, Zelte, Zencasce (vermessingt oder vernickelt), Zinnfolien, Zündhölzer, wollene, halb⸗ und baumwollene Trikotagen, Wirkwaaren, Kravatten aus Seide und anderen Stoffen, Goldleisten, Gold⸗ und Silberfranzen, Gold⸗ und Silbergespinnste und . be, Gratulationskarten, Thee, Drogen, und war: Wurzeln, Hoher Rinden, Blätter, Blüthen, güche Samen, Harze, Sekrete, und zwar: Moschus, mbra, Zibeth und Castoreum. Häute, gegerbt und roh, Ziegen⸗ und Schaffelle, roh, gegerbt und zu⸗ bereitet zu Decken und Matten, Pelzwerk und Rauch⸗ waaren, gegerbt, ungegerbt und zubereitet, Wolle von —2 Schafen oder Kameelen, Borsten, Pferde⸗ aare, —52 Büffelhörner, Menschenhaare, Vogel⸗ edern, Hau enblase, Eiweis, getrocknet, Eigelb, ge⸗ alzen oder rocknet. Animalischer und Pflanzen⸗ b Aetherische und sonstige Oele, Sesam⸗Baum⸗ wollsaat, Rohe, Rauche, Kau⸗ und Schnupftaback, China⸗Gras (Ramie), Stroh⸗ und Binsen⸗Hüte und „Geflechte, Matten, Hanf, Baumwolle und Seide, roh, onnen, Abfall, Cocons, Soya, Ingber, Cassia, Camphor, Erze, Feuerwerkskörper, Erdnüsse, Gallnüsse.
Nr. 49 722. Sch. 3848. Klasse 42. Eingetragen für — Schütze, 02
Steffens & Co., 2 zufolge
nmeldung vom 13. 2. 1900 am G28 6
eschäftsbetrieb:
Import —₰
und Export von 2. 1 Waaren. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Sl e, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zu Frohr⸗ Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene H Klauen, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier,
uscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür⸗ liche und künstliche Neieralwäsen Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pe arien, Suspens orien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Con⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna,
Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗
bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessige Jalape, Crotonrinde, Piment, Qutlllaja⸗ rinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Bay⸗Rum. Sassaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertil⸗ ungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Btemenschäringe Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, ische und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Caloriferen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puder⸗ uäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, kockenwickel, Haarpfeile, Bartbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, füssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ las, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stick⸗ tofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ Vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ latten, photographische Präparate, photographische Hapier⸗ Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sieccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, e- r, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen, n. ze Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, a zenzͤbrsalte, Roheisen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Buchdrucklettern, Rauchhelme, Taucherapparate, Kleiderstäbe, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Farben, Farbstoffe, Bresfsbeben Hachbon⸗ extrakte, Leder, ttel, Klopfpeit 622 Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelge Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Kitte, Vichse, leckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, vfäseem Rohseide, Bettfedern, in, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Ligqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte Hesl extraete Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten 2953 ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe Tuchnade n, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, del, und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Seilbergespinnste, Gummischuhe, Regenröcke, Gummischläuche, Hansschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische 1e eng Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Gummischnüre, Gummhhandschuhe, Gummipfropfen, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Feilne „Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Briefta „Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An⸗ thracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa⸗
—
8
raffin, Knochenöl, Dochte, Strandkörbe, Mulden, Holz⸗ spielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messer⸗ schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten,
ürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, geodätische, phvsikalische, chemische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Kontrolappgrate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Lokomotiven, Schreibmaschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Papierkörbe, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, kon⸗ densierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brod, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Karton⸗
nagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen,
Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ las, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, chonröhren, Glasröhren, üta Pere S Shel Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spieegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gantmrsteenpel⸗ Geschäftsbücher, Mal⸗ leinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo⸗ delle, Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ richt und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ kästen, Feihentgesge, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Putzpomade, Wiener Kalk, utztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, tarke, Waschblau, Brettspiele, Stereoskope, Spiel⸗ karten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Blech⸗ spielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Linoleum, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Am⸗ broidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 49 723. L. 3666.
Klasse 2.
Eingetragen für Dr. Lauer & Piro, Stutt⸗ gart, Calwerstr. 18, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von medizinischen Verbandwatten, Ver⸗ bandstoffen und Artikeln für Chirurgie, Hygiene und Krankenpflege. Waaren: Medizinische Verba d⸗ watten, Verbandstoffe und Artikel für Chirurgie,
ygiene und Krankenpflege. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 8 1
Nr. 49 724. G. 3534. Klasse 4.
LUCIDA-LleHT
Eingetragen für Edward Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holstein, ö vom 14. 3. 1901 am 28. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Apparatebau⸗Anstalt. Waaren: Oeldampf⸗Licht⸗Apparate.
Nr. 49 726. g. 36906.
Klasse 13.
Syral
Eingetragen für Fabrik emischer Präparate
G., Hüningen, Elsaß, zufolge r1 vom
11. 4. 1901 am 29. 6. 1901. Geschäftsbetrieb:
. und Vertrieb chemischer Prissnate
daren: Wechss. für Lederwaaren, ußböden, un
Linoleum öbel. Putzwasser, pomade, Fleckenreinigungs⸗Präparate, Seife und pulver.
Nr. 49 725. C. 3188.
Emmalin
Eingetragen für Chemische Fabrik Opladen vorm. Gebr. Flick G. m. b. H., Opladen, zu⸗ folge Anmeldung vom 20. 5. 1901 am 28. 6. 1901 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer Produkte. Waaren: Künstlicher Kryolith.
Nr. 459 727. H. 6602. Klasse 16 8.
“ 8 8
588
Eingetragen für Haake & Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 16. 3. 1901 am 29. 6. 1901. Ge⸗ schäftsIbetrieb: Bierbrauerei. Waaren: Bier.
Nr. 49 728. D. 3010. Klasse 16 a.
Iltis-Bräu
Eingetragen für Doornkaat Brennerei⸗ 4& Brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft, Norden, zufolge Anmeldung vom 18. 3. 1901 am 29. 6. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Brauerei. Waaren: Bier in Fässern und Flaschen.
Nr. 49 729. E. 2643.
Klasse 19.
Ei des Columbus
Eingetragen für Ems & Israel, Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1901 am 29. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Tapisserie⸗ und Galanteriewaarenfabrik. Waaren: Picnic⸗Dosen.
Nr. 49 730. T. 1909. Klasse 23.
Eingetragen für Tittel & Nies, Saalfeld (Saale), zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 29. 6. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Näh⸗ maschinen. Waaren: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theile, Nähmaschinenmöbel, nämlich: hölzerne Tisch⸗ platten und Verschlußkasten, Nähmaschinennadeln. Nr. 49 731. W. 3476. Klasse 32.
Eingetragen für R. Wittenstein, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 1901 am 29. 6. 1901. Ge⸗ A “ Herstellung und Ver⸗ trieb von Haltern und Ständern für Zeitungen, Schriftstücke und
dergleichen. Waaren: Halter und
Ständer für Fettungen und Schrift⸗
stücke (unter Ausschluß von sonstigen emaillierten und Metallwaaren.)
Nr. 19 732. S. 3515. Klasse 31.
24
Eingetragen für Sunlight Seifenfabrik A. G., Rheinau⸗Mannheim, zufolge Anmeldung vom 13. 4 1901 am 29. 6. 1901. Gesccteberig. Anfertigung und Vertrieb von Seife. Waaren: Seife.
Löschungen. Kl. 26a. Nr. 46 5 74 (N. 1512) R.⸗A. v. 11. 12. 1900 (Inhaber F. Nietsch jun., Berlin, Friedrich straße 245.) Gelöscht am 18. 7. 1901. Kl. 22b. Nr. 43 758 (B. 6482) R.⸗A. v. 5. 6. 1900 (Inhaber Berliner Taxameter Gesellschaft Frandh & Co. G. m. b. H., Berlin.) Für Fahrpreit anzeiger gelöscht am 19. 7. 1901. Berlin, 8 88. Juli 2* aiserliches Patentamt. J. W.: Delbrück. [34899]
Zeitschriften⸗Rundschau.
IIg,eee.ene en bahntransport. Herausgegeben von dem Zentralam in Bern. Nr. 7. — Inhalt: Internationales Uebar⸗ einkommen: Protokoll über die Niederlegung der Ratifikationsurkunden, betr. das am 16. Juni 1888 in Paris abgeschlossene Zusatzübereinkommen zum Internationalen Uebereinkommen; Aenderungen in der Liste der cer gia Verzeichniß der Zuschlagt
—
fristen. Russiß Eisenbahn⸗Güterverkehr; Rame Ausnahmetarif für Futter ꝛc. in Deuts land. — — sondere Mittheilungen des Zentral⸗Amts: a0 revidierte Ausgabe des Internationalen Ueber einkommens; Stationsverzeichniß. Rechtsprechunt in den verschiedenen Staaten. Verschiedene theilungen. — Tarife. — Gesetze und Volliuge⸗ verordnungen.
2
Fandels⸗Register. 8 134905] naehden Zirma „M. Meyer &. Cie” in Aachen,
ndelsregister A. Nr. 228, wurde eingetragen: 8— Felixr Meyer in Aachen ist Einzelprokura
ectheilt. 2 n, den 18. Juli 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5. en. 1,H34906] Nr. 2168 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma einrich Schümmer Söhne“ mit dem Sitze zu Weiden verzeichnet steht, wurde vermerkt: Die Ge⸗ fellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst. Der Kaufmann Egidius Schümmer in
eiden setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fi ort. Fiünter Nr. 227 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Heinrich Schümmer Söhne“ in Weiden und als deren Inhaber der Kaufmann Egidius Schümmer
bst eingetragen. G
W den 18. Juli 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.
aach Bei
Aachen. 134907] Die dem Carl Bomhard in Aachen für die Firma Ados Feuerungstechnische Gesellschaft, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen
ertheilte Prokura ist erloschen und dem Fritz Hall⸗ wachs daselbst für dieselbe Firma Gesammtprokura
Aachen, den 19. Juli 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Achern. [34605] In das Handelsregister des Gr. Amtsgerichts
Achern Abth. A. Bd. I. O.⸗Z. 92 — Firma
Franziska Schneider Witwe, Gamshurst —
wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Altena. 8 [34904⁴] In unser Prokurenregister ist am 19. Juli 1901.
bei Nr. 20 eingetragen, daß die der Ehefrau Hermann
Wilhelm Künne zu Altena für die Firma Künne &
Comp. daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Altena, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. [34608] Die Firma Philipp Fauth, Oelmüllerei in
Gau⸗Odernheim, 88 durch Vertrag vor Notar
Jost in Alzey vom 22. Juni 1901 seitens der Be⸗
rechtigten sammt Aktiven und Passiven auf die
Wittwe des Oelmüllers Philipp Lorenz Fauth,
Katharina Elisabetha, geb. Becker, in Gau⸗Odern⸗
heim übertragen worden unter ausdrücklicher Ein⸗
willigung zur Fortführung der seitherigen Firma.
Alzey, am 17. Juli 1901. ““
Gr. Amtsgericht. 1
Arnstadt. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 266, woselbst sich die Firma Hüllemann & Geck, Arnstadt, offene Handelsgesellschaft, einge⸗ tragen befindet, ist eingetragen worden: —
Ler Kaufmann Marx Rhaesa ist in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter am 18. Juli 1901 eingetreten. 8
Arnstadt, den 20. Juli 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Arys. 3 [34903] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 19
die Firma „Emil Jopp Arys“ und als deren In⸗
haber der Heterbesaner und Kaufmann Emil Jopp in Arys am 15. Juli 1901 eingetragen worden.
Arys, den 15. Juli 1901. 8—
Königliches Amtsgericht.
Barmen. 1834908]
In das unter der Firma G. & C. Müser
8
Nachflg. in Barmen bestehende Handelsgeschäft
des Fräuleins Anna Polscher daselbst ist das Fräu⸗
lein Paula Backes in Barmen als Gesellschafterin
eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juli 1901 begonnen. Barmen, den 16. Juli 1901. 1 Königl. Amtsgericht. 8a. Berlin. Handelsregister [34909] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.). 8 1—
Am 18. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche): 9
Bei Nr. 6623 (Firma Bertha Finking, Char⸗ lottenburg.) ie Firma ist nach Deutsch⸗ Wilmersdorf bei Berlin verlegt. Firmeninhaberin wohnt jetzt in Deutsch⸗Wilmersdorf. 8
Bei Nr. 5942 (offene Handelsgesellschaft Schüler & Zwierski, Berlin.) Die Firma ist in Schüler & Kaiser geändert.
Bei Nr. 5675 (offene Henfelegcenschaf Albert Cuno Nachf., Berlin.) Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl
iedermann ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 1879 (Firma Peartree & Co., Berlin.) Dem Richard Coehn zu Berlin ist Pro⸗ kura ertheilt.
Bei Nr. 1439 (Firma Albert Neumark, Berlin.) Die Firma ist in Emanuel Beyl ge⸗ ändert. Die Prokura des Albert Neumark und des Hermann Katschinsky ist erloschen. .“
Bei Nr. 7376 (offene Handelsgesellschaft Rinkwitz & Heßler Heeenswwaäsgcherfs „Diamant“, Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bernhard Rudolf Friedrich Heßler zu Berlin ist etzt Alleininhaber der Firma. Die Firma ist in Dampfwäscherei „Diamant“ Bernhard Heßler ge⸗ andert und nach Nr. 10 963 übertragen und zwar irma Dampfwäscherei „Diamant“ Bernhard
eßler, Berlin, Inhaber: Bernhard Heßler, Kauf⸗ mann, Berlin. 8
Bei Nr. 6374 (offene Handelsgesellschaft Mayer trères, Zürich mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin ist arssehoben. büese .
Nr. 10 959 offene Handelsgesellschaft Max Reich⸗ helm u. Co. Baugeschäft, Rixdorf mit Zweig⸗ niederlassung in Schöneberg, und als Gesellschafter 1) Otto Ie el, Tischlermeister, Rirdorf, 2) Max Reichhelm, Architekt, Rirdorf. Dieselbe hat am 1. Januar 1901 begonnen. (Geschäftsstellen: Rir⸗ c Berlinerstraße 85, Schöneberg, Sponholz⸗ n
Nr. 10 960 Firma Hermann Draeger, Berlin, nhaber, Hermann Draeger, Maurermeister, Berlin. Hranche: Baugeschäft, Geschäftslokal: Köpenicker⸗ aße I. Berlin, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
b Berncastel. 34913]
Die Firma Vallender in Cues ist im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 111 gelöscht. Berncastel, den 19. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. C“ [34914] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 113 die Firma Adolf Feige zu Bielefeld, Inhaber Kaufmann Adolf Feige daselbst, eingetragen.
Bielefeld, den 17. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Blankenburg, Harz. [33991] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 59 ist heute eingetragen:
Die Firma Chr. Hense & Sohn zu Blanken⸗ burg a. H. ist heute gelöscht. .
Blankenburg a. H., den 15. Juli 1901
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau. Breslau. [34910]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 95, die Aktiengesellschaft Landwirthschaft⸗ liche Ceutral⸗Darlehnskasse für Deutschland, Filiale Breslau betreffend, heut eingetragen worden: Dem Carl Dietrich, Neuwied, Oscar Schwarz, Heddesdorf⸗Neuwied, Emil Marx, Neu⸗ wied, und Heinrich Schmitt, Heddesdorf⸗Neuwied, ist Gesammtprokura zur Zeichnung der Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen ertheilt.
Breslau, den 11. Juli 190b1b. 1
Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. CC
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
Bei Nr. 918, offene Hensteesge en chst August Deter hier betreffend: Das Breslauer Geschäft ist jetzt Zweigniederlassung der in Berlin unter der⸗ selben Firma bestehenden Hauptniederlassung. Der Kaufmann Marx Deter, Berlin, ist am 1. Juni 1901. als persönlich “ Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten.
Bei Nr. 1601. Die Firma J. Weber hier ist erloschen.
Bei Nr. 3209, offene Handelsgesellschaft Gebrüder Oestreicher hier betreffend: Der Gesellschafter Julius Oestreicher ist durch den Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle seine Wittwe Marte Oestreicher, geb. Petzoldt, zu Berlin als persönlich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Dieselbe ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Breslau, den 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [34611]
In das Handelsregister B. ist heute bei der Nr. 13 Eisenbahn⸗Signalbauanstalt C. Fiebrandt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schleusenau eingetragen worden:
Carl Fiebrandt ist als Geschäftsführer am 1. Juli 1901 ausgeschieden und an seiner Stelle Gustav Braun zum Geschäftsführer bestellt.
Bromberg, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Bunzlau. 34912] Gelöscht sind in unserem Prokurenregister die Prokuren der Prokuristen: 1 a. Louis v. Förster für die Firma L. v. Förster, .Salinger Hammer für die Firma J. Hammer, .Adolph Hammer für die Firma J. Hammer, .Adolph Martin Appun für die Firma Carl Appun Verlag,
.Anna Clementine Hübner, geb. Adam, für die Firma F. Hübner, .Joseph Hiller für die Kommanditgesellschaft Theodor Knobloch & Co., Udo Görbing und Edmund Görbing für die „ DTivoli Brauerei R. Görbing“,
h. Richard Breiter für die Firma R. Rackwitz, zu a. zu Burglehn, zu b., c., d., f., g. und h. zu Bunzlau, zu e. zu Waldau O. L.
Bunzlau, 19. Juli 1901. “ Königliches Amtsgericht.
Castrop. Bekanntmachung. [34917] Die unter Nr. 23 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Josef Zumloh, Ringofenzieglei Castrop, ist heute gelöscht. . Castrop, den 15. Juli 190b1l. G Königliches AmtsgerichF.. Crimmitschau. 1134915] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Kirchhübel & Wagner in Crimmitschau be⸗ treffenden Blatt 314 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl Hermann Kirch⸗ hübel in Crimmitschau “ und Frau Marie Rosalie verw. Kirchhübel, geb. Kretzschmar, daselbst, Mitinhaberin der Firma geworden, sowie daß dem Kaufmann Paul Gustav Kirchhübel daselbst Prokura ertheilt worden ist. Crimmitschau, den 19. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [34021]
In unser Firmenregister ist heute von Amtswegen das Erlöschen der nachstehenden Firmen eingetragen worden:
1) Nr. 131. H. Morgenstern. Inhaber Kauf⸗ mann Hirsch gen. Hermann Morgenstern in Danzig.
2) Nr. 166. A. R. Piltz. Inhaber Kaufmann Alexander Heinrich Martin Robert Piltz in Danzig. 8) nee⸗ dih 5 Nötzel. Inhaber Kaufmann
zard Heinrich Nötzel in Danzig.
4) Nr. 194. Caesar Tietze. 5— Kauf⸗ mann Eduard Ottokar Caesar Tietze in Danzig.
5) Nr. 213. Hubert Gonmann. Inhaber Kauf⸗ mann Hubert Jakob Gotzmann in Danzig.
6) ⁷ 264. F. Inhaber Kaufmann
ischel Bernstein in Danzig. Figbehe F. bas eec. Inhaber Kaufmann Abraham Berghold in zig.
8) Nr. 270. Friedr. Garbe. Inhaber Kauf⸗ mann Johann Gottfried Garbe in Danzig.
9) Nr. 324. esn, eehe. Inhaber Kauf⸗ mann August Johann David Driedger in Danzig.
10) Nr. 347. Johann Penner in Steegen. Inhaber Kaufmann Johann Penner in Steegen.
11) Nr. 356. — Emter in Ohra. In⸗ haber Kaufmann Franz Ludwig Emter in Ohra.
12) Nr. 362. Carl de Cuvry & Co. in
Weichselmünde. Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Behrendt de Cuvry in Weichselmünde.
13) Nr. 378. 1“ Krause. Inhaber Kaufmann Johannes Krause in Danzig.
14) Nr. 396. A. Kopsch. Inhaber Fabrikant Johann August Kopsch in Danzig. —
15) Nr. 414. C. L. Mampe. Inhaber Kauf⸗ mann Johann Carl “ Mampe in Danzig.
16) Nr. 489. Joseph Loesser. Inhaber Kauf⸗ mann Joseph Loesser in Danzig.
17) Nr. 500. A. Hamm vorm. A. v. Riesen Danzig (Vorstadt Schidlitz). Inhaber Kaufmann Andreas Hamm in Danzig. Vorstadt Schidlitz. 18) Nr. 531. C. E. Rätzki. Inhaber Kauf⸗ mann Carl Eduard Rätzki in Danzig.
19) Nr. 546. M. M. Goldstein. Inhaber Kaufmann Markus Michael Goldstein in Danzig.
20) Nr. 560. John Strauß (vorm. F C. Wolter). Inhaber Kaufmann John Eduard Theodor Strauß in Neufahrwasser.
21) Nr. 566. Moritz Rosenblüth. Inhaber Kaufmann Moritz Rosenblüth in Danzig.
22) Nr. 646. Jakob H. Loewinsohn. In⸗ haber Kaufmann Jakob Heimann Loewinsohn in Danzig.
23) Nr. 664. H. Jul. Schultz. Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Julius Schultz in Danzig.
24) Nr. 684. H. Ed. Hein. Inhaber Kauf⸗ mann Herm. Ed. Hein in Danzig.
25) Nr. 693. F. Devrient. Inhaber Schiffs⸗ bauer Carl Felix Deprient in Danzig.
26) Nr. 723. Richd. Pohl. Inhaber Kaufmann Gustav Richard Pohl in Danzig.
27) Nr. 766. Rudolph Hasse. Inhaber Kauf⸗ mann Rudolph August Hasse in Danzig. b
28) Nr. 827. F. E. Gossing. Inhaber Kauf⸗ mann Franz Eduard Gossing in Danzig.
29) Nr. 837. Eugen v. Knobelsdorf. In⸗ haber Kaufmann Eugen Amadeus v. Knobelsdorf in Danzig.
30) Nr. 849. Paul Chales. Inhaber Kauf⸗ mann Paul Hermann Andreas Chales in Danzig.
31) Nr. 851. Albert Koehne. Inhaber Kauf⸗ mann Albert Koehne in Danzig.
32) Nr. 871. W. E. Sezersputowski. In⸗ haber Kaufmann Paul Schzersputowski in Danzig.
33) Nr. 878. David Kleimann. Inhaber Kaufmann Max Ephraim Meyer Kleimann in Danzig.
34) Nr. 911. George Weber & Co. In⸗ haber Kaufmann Carl George Weber in Danzig.
35) Nr. 948. A. Kemper in Hohenstein, Regierungsbezirk Danzig. Inhaber Kaufmann Albert Carl Casimir Kemper in Hohenstein.
36) Nr. 950. P. Franzen. Inhaber Kaufmann Peter Franzen in Danzig.
37) Nr. 975. A. Lotzin Söhne. Inhaber Kaufmann Emil Adolph Lotzin in Danzig.
38) Nr. 1276. J. Heinrich in Oliva. In⸗ haber Kaufmann Israel Heinrich in Oliva.
39) Nr. 1336. J. Mannheimer. Inhaber Kaufmann Jacob Mannheimer in Danzig.
40) Nr. 1371. Oskar Unrau. Inhaber Kauf⸗ mann Oskar Carl Siegfried Unrau in Danzig.
41) Nr. 1492. Ernst Flemming. Inhaber Kaufmann Conrad Ernst Flemming in Danzig.
42) Nr. 1545. M. Goldstein. Inhaber Kauf⸗ mann Max Goldstein in Danzig.
43) Nr. 1880. Meyer Schapiro. Inhaber Kaufmann Muchym Meyer Schapiro in 8.
44) Nr. 1932. Georg Michalowitz. In haber Kaufmann Georg Michalowitz in Danzig.
45) Nr. 1955. Hermann Lindenberg Nachfl. Inhaber Kaufmann Georg Heinrich Ferdinand Bluhme in Danzig.
46) Nr. 2031. Westpreußisches Hypotheken Komtoir. Inhaber Kaufmann Wilhelm Fischer in Danzig.
Danzig, den 24. Juni 1901. 8
Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [34918]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 429 registrierten Firma „Potrykus & Fuchs“ in ; eingetragen, daß dem Kauf mann Otto Klein in Danzig für obige Firma Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [34919]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 77 registrierten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Sächsisches Engros⸗Lager Oscar Bartsch & Co“ in Danzig eingetragen, daß der Kaufmann Oscar Bartsch aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Gleichzeitig ist der Fenf. mann Max Cohn aus Danzig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Danzig, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [34920] In unserm Firmenregister ist heute die unter
Nr. 701 eingetragene Firma „Joseph Engels⸗
dorff“ in Danzig gelöscht.
Danzig, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. 10. Darmstadt. 134921]
8 das Handelsregister B. ist heute eingetragen worden:
Bezüglich der Firma: Actien⸗Maschinenbau⸗ Anstalt vormals Venuleth & Ellenberger zu Darmstadt: Dem Ober⸗Ingenieur Ludwig Wissmann zu Darmstadt ist Prokura ertheilt, mit der Befugih, die Firma mit einem der Direktoren oder dem stell⸗ vertretenden Direktor zu zeichnen.
Darmstadt, den 18. Jali 1901.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt. I. Dessau. [34928]
Unter Nr. 70 Abtheilung A. des hiesigen Handels⸗
registers ist heute die Firma: „Temper⸗ & Stahlgießerei Inhaber: Louis Behrend“ in Dessau, und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Louis Behrend in Deffan eingetragen worden.
Dessau, den 17. Juli 1901.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dessau. 34929]
Bei Nr. 5 des hiesigen Handelsregistes Abth. B., woselbst die Firma: „Schultheiß⸗Brauerei Aktien⸗ Plenlcbast in Berlin, Zweigniederlassung
Fen, efaührt wird, ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Galster in Berlin ist als stellvertretender Direktor in den Vorstand ein⸗
. “ 8 8 Nieder⸗Schöneweide ist dergestalt Gesammtprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft unter Beifügung seiner Namensunter⸗ schrift und eines die Prokura andeutenden Zusatzes in Gemeinschaft mit einem Direktor zu zeichnen. Dessau, den 20. Juli 1901. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Domnau. [34924] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 13. Juli 1901 unter Nr. 23 die Firma „Max Schliebowsky“ in Domnau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Schliebowsky in Domnau eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Domnau.
Dorsten. Bekanntmachung. s.2nl
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 5 die Firma Fr. Seeboth &. Zwingmann zu Dorsten und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Architekt und Baugewerks⸗ meister Franz Seeboth und Maurermeister Karl Zwingmann, beide zu Dorsten, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. Dorsten, 11. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [34932]⁷ Auf dem die Firma Ernst Klemm in Dresden betreffenden Blatt 5114 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Friedrich Ernst Klemm ist verstorben. Laurg Olga Marie verw. Klemm, geb. Schmieder, in Dresden ist Inhaberin. Dresden, am 20. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [34930] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Waller in Dresden betreffenden Blatt 8642 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Fefelschat ist aufgelöst. Der Gesellschafter Louis Waller ist ausgeschieden. Der Kaufmann Bernard Waller führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Dresden, am 20. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [34931] Auf Blatt 9245 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Nagel & Co. in Dresden nach beendeter Liquidation erloschen ist. Dresden, am 20. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Eberswalde. 1 [34934] In das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 67 die Firma „Sa Bonifaciusquelle Adolf Aron⸗ sohn“ mit dem Sitze in Biesenthal und als In⸗ haber der Kaufmann Adolf Aronsohn daselbst ein⸗ getragen. B
Eberswalde, den 13. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. 34935]
Eintragungen des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 18. Juli 1901:
A. in das Handelsregister, Abth. A. Nr. 413: Firma: „Julius Sickinger“ zu Essen. Inhaber: Kaufmann Julius Sickinger zu Essen. 1b
Zu Nr. 320: Die Firma: „Franz Kels“ zu Essen und die für dieselbe dem Kaufmann Julius Sickinger zu Essen ertheilte Prokura ist erloschen.
B. in das Firmenregister: Gelöscht sind die Fihnen 7, Heeinrich Kropp“, Holsterhausen, und
Nr. 1472 „Heinrich Kropp“, Holsterhausen, un
Nr. 921 Sfscheeiser J. A. Ueberfeldt“, Essen, und die fuͤr diese unter Nr. 3 des Prokuren⸗ regisbers eingetragene Prokura der Emma Ueberfeldt zu Essen.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. Bd. II O.⸗Z. 241 wurde eingetragen: Fhümg Luise Maier Wittwe, Freiburg. nhaberin Reinhard Maier Wittwe, Luise, geb Albrecht, Freiburg. 8 Geschäftszweig: Spezereiwaarengeschäft. Freiburg, den 12. Juli 1901. Großh. Amtsgericht.
Fulda. 1 n In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 65 be der F „Fuldaer Stanz⸗ und Emaillirwerke F. C. Bellinger in Fulda“ eingetragen worden. Inhaber sind: 5 1) Fabrikant Ferdinand Neitzert, 2) Fabrikant Karl Joseph Bellinger, beide zu Fulda. Den Kaufleuten Adam Nach. Joseph Reinhard und Franz Anton Löhr ist Gesammtprokura ertheilt. Fulda, am 17. Juli 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Gotha. Im Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Alwin Thomas“ in Gotha, und als
Alwin Thomas das. 886
Geschäftszweig: Maschinenfabrikation.
Gotha, den 18. Juli 1901.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Gumbinnen. e 17g34937]
In unserem Firmenregister ist die Firma J. 8 Weikusat in Gumbinnen unter Nr. 199 gelöscht worden. 1
Gumbinnen, den 15. Juli 1901.
Königliches AmtsgerichF. 8
Gummersbach. Bekanntmachung. [34939]
In unser Handelsregister ist die Firma „Erust Riecke“ zu Gummersbach und als Inhaber
Kind, zu Gummersbach ist Prokura ertheilt.
Gummersbach, den 17. Juli 1901. .
Königliches Amtsgericht. II. 8 Habelschwerdt. [34941]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 356 ein⸗ getragene Firma:
Chemische Zündwaarenfabrik J. Rosenber in Kaiserswalde. Inhaber: Müllermeister Jos Rosenberg
ist erloschen. 1
Habelschwerdt, den 17. Juli 1901l..
Königliches Amtsgericht. Hagenow. 889
das Erlöschen der
etreten, womit seine bisherige Gesammtprokura er⸗ loschen ist. Dem Kaufmann Richard Schultze in
w ei en. f8— 18 Juli 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 884979 *
[3493821
deren alleiniger e der Maschinenfabrikant
der Kaufmann Ernst Riecke daselbst eingetragen worden. Der Ehefrau Ernst Riecke, Anna, geb.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 66 Firma Louis Struck zu
—————Qͥᷓ́ᷓʒ 8-.