1901 / 173 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[28043] 1 Heisterbacher Thalbahn⸗Gesellschaft.

Durch Beschlüsse der ordentlichen Generalversamm⸗ lungen vom 1. Nn⸗ 1897 und 25. Mai 1901 ist e Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation ge⸗

eten.

Als Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt.

In Befolgung des § 297 des Handelsgesetzbuchs werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Oberdollendorf, den 27. Juni 1901.

Der Liquidator: A. Oestreich, Rechtsanwalt.

35376 Auf EGrund des § 244 des Handelsgesetzbuches für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 wird hiermit bekannt gemacht, daß Herr Königlicher Ober⸗ Regierungsrath Otto Georg Sombart infolge seiner Berufung als Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident in Stettin seine Stelle als Mitglied des Aufsichts⸗ raths unserer Gesellschaft niedergelegt hat. Frankfurt am Main, 20. Juli 1901.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Höchst⸗Königstein.

Die Direktion. Neufeld.

34809] Zur ordentlichen Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Culmsee werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft auf Mittwoch, den 14. August cr., Vormittags 11 ½ Uhr, nach Kulmsee, Hotel „Deutscher Hof“, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über den Gang und ddie Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz. Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahres. Bericht des 8v über Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und über die Ver⸗ theilung des Reingewinns. Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. 1 Feststellung des Gewinnantheils. Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung Bericht zu erstatten haben. Alle fünf Gewählte können auch Nicht⸗ aktionäre sein. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths für die ordnungsmäßig ausscheidenden Herren: v. Kries⸗Friedenau, v. Sczaniecki⸗Nawra, R. Bremer⸗Zegartowitz. Beschlußfassung über ordnungsmäßig ein⸗ gebrachte Anträge und Beschwerden. Antrag des Aufsichtsraths und Vorstands, den „Schuldentilgungsfonds“ in einen Dispositions⸗ fonds zu verwandeln, über dessen Verwendung der Aufsichtsrath zu bestimmen hat. Antrag des Aufsichtsraths und Vorstands auf Aenderung der Satzungen: § 11, Absatz 2, hinter Schönsee⸗Mixakowo⸗ Culmsee“ einzufügen: „Villisaß⸗Culmsee“. Kulmsee, den 20. Juli 1901. 8. Der Aufsichtsrath und Vorstand

der Zuckerfabrik Culmsee. H. Petersen, Vorsitzender des Aufsichtsraths. H. Wegnet, Jorligende des Vorstands. [35396] 88 Gerhard Terlinden Ahktiengesellschaft in Oberhausen. 8— 5 % Theil⸗Schuldverschreibungen. Die unterzeichneten Firmen haben im Dezember 1900 eine hypothekarisch gesicherte 5 % Obligationen⸗ Anleihe der Gerhard Terlinden Aktiengesellschaft in Oberhausen im Nominalbetrage von zwei Millionen Mark emittiert. Es hat sich nun herausgestellt, daß inzwischen der alleinige Vorstand der Gesellschaft und Hauptaktionär Gerhard Terlinden sich einer Reihe von groben Betrügereien und Wechselreitereien schuldig gemacht und die Gesellschaft durch diese und ähnliche Handlungen in Zahlungsstockung gebracht hat. Obwohl die unterzeichneten Firmen mit Rück⸗ sicht auf die hypothekarische Eintragung der 5 % bligationen⸗Anleihe nicht der Ansicht sind, daß der letzteren eine irgend erhebliche Gefahr droht, so wünschen sie doch nicht, daß auch nur eine Beun ruhigung der Inhaber der von ihnen erst vor kurzem emittierten Obligationen infolge der strafbaren ease des Gesellschaftsvorstands Platz greife. ie erklären sich deshalb bereit, von jedem Inhaber der von ihnen emittierten Obligationen die letzteren käuflich zum Emissionskurse von 101 % mit laufenden Zinsen vom 1. Juli d. J. zurückzuerwerben, wenn einer der unterzeichneten Firmen eine desfallsige schriftliche Erklärung bis zum 15. August d. J., unter Beifügung der Obligationen sammt laufenden Kupons, zugeht. Berlin, Bremen, Hannover, den 23. Juli 1901.

Bank für Handel und Industrie. Robert Warschauner & Co.

J. Schultze & Wolde.

Enhraim Meyer & Sohn.

[34819] , Die in der Generalversammlung vom 19. Juni d. J. genehmigte Bilance der Vorschuß⸗Anstalt zu Plau, reset in Liqu. pr. 31. März 1901 wird nachstehend veröffentlicht: A. Forderungen. 9) Wechselforderungen .10 475 2) Kapital im Hause Nr. 749 A. 900 3) Kassenbestad .

89 7920 3 739

15 114

B. Schulden. 1) 136 Stück laufende Aktien à 30 4 080 2) Kapitalanleihen.... 9 575 24 6 = 13 655 Ueberschuß 1 459

15 114 Plau, den 19. Juli 1901. Der Vorstand der

V [34763]

Nachdem die . der Halleschen Union Act.⸗Ges. Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kessel⸗ schmiede vorm. Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel zu Halle a. S. und die Ver⸗ einigung derselben mit der Wegelin und Hübner Maschinenfabrik & ö Act.⸗Ges. zu Halle a. S. am 12. dieses Monats handelsgerichtlich eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Halleschen Union Act.⸗Ges. Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede vorm. Vaaß & Littmann, H. W. Seiffert und Wolff & Meinel hiermit auf, ihre Forderungen an diese Gesellschaft in Gemäßheit des § 306 des H.⸗G.⸗B. bei uns anzumelden.

Halle a. Saale, 19. Juli 1901.

Wegelin & Hübner Maschinenfabrik & Eisengießerei, Act.⸗Ges.

Der Vorstand. A. Schulze. H. Voß.

[32121] Germania, Artien-Gesellschaft für Verlag

und Druckerei, Berlin.

Unter Hinweis auf den am 26. Juni d. J. zur Eintragung in das Handelsregister gelangten Be⸗ schluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 29. April d. J., wonach das Aktienkapital der Gesellschaft von 300 000 auf 100 000 herabgesetzt wird, fordern wir unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre Forderungen gemäß § 289 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs anzumelden. Berlin, 23. Juli 1901.

Der Vorstand.

Edmund Eirund. Carl Müller.

[34808]

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Neuteich werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. August ecr., Nachm. 4 Uhr, in das Hotel zum Deutschen Hause hierselbst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowie Bericht des Vorstands über das verflossene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und über die Gewinnvertheilung gemäß § 30 des Gesellschaftsvertrages. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths. Wahl von zwei Direktionsmitgliedern und zwar für den verstorbenen Herrn Gutsbesitzer A. Soenke⸗Trampenau und für den nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Kaufmann Max Wilda⸗Neuteich, sowie eines Stellvertreters für den ebenfalls ausscheidenden Herrn Guts⸗ besitzer B. Wienß⸗Schönhorst. Ferner Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds für den turnus⸗ mäßig ausscheidenden Herrn Gutsbesitzer G. Schroedter⸗Tannsee. Berathung und Beschlußfassung über Anträge einzelner Aktionäre, sofern dieselben rechtzeitig angekündigt wurden. 6) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der nächsten Bilanz. B11 Neuteich, den 20. Juli 1901. Direktion der

Zuckerfabrik Neuteich.

H. Penner. G. Wadehn. O. Grunau. M. Wilda. B. Wienß.

2)

3) 4)

5)

8

[35401]

Barmer Stadt⸗Theater

Aktiengesellschaft. Die Aktionäre laden wir zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. September d. J., Abends 8 Uhr, ins Hotel Vogeler hierselbst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Geschäftsberichten für 1900/01. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. 9 Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl der Bilanz⸗Prüfungskommission für 1901/1902. 5) Statutänderung. § 14 bestimmte bisher, daß der Vorstand aus 5 Mitgliedern besteht. Der Paragraph soll nachstehende Fasung erhalten: „Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus 2 oder mehreren Mit⸗ 88 gliedern. Die Bestellung erfolgt zu notariellem poder gerichtlichem Protokoll.“ 8 Barmen, den 23. Juli 1901. I3“ 2 2 2 1 9 135126] Sebnitzer Papierfabrik Aktiengesellschaft in Sebnitz. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur 30. ordentlichen Generalversammlung Diens⸗ tag, den 20. August 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Eduard . Nachfolger, Dresden, Schloßstraße 24, ein⸗ berufen.

Tagesordnung: 1) Präfung des Berichts des Vorstands und 4 der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das 30. Geschäfts⸗ jahr vom 1. April 1900 bis 31. März 1901, eventuell Genehmigung derselben und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsraths, owie Beschlußfassung über Vertheilung des Keingewinns. 9 Wahlen zum Aufsichtsrath. Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei⸗ der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße Nr. 24, zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Die von einer dieser Hinterlegungsstellen hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen be⸗ kundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversammlung. ie gedruckten Ge⸗ schäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗

Geschäftslokal, sowie bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus. Sebnitz, den 9. Juli 1901. Sebnitzer Papierfabrik Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Geheimer Kommerzienrath Victor Hahn, Vorsitzender.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine. Aünn

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[35333] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Josef Englich ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz in Brom⸗ berg eingetragen worden. Bromberg, den 20. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. [34786] Bekanntmachung. Nr. 12 334. Rechtsanwalt Theodor Löffel aus Heidelberg wurde auf seinen Antrag mit Erlaß⸗ Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts vom 26. Juni 1901 Nr. 22 762 als Rechtsanwalt beim Amtsgericht Bühl, mit dem Wohnsitz in Bühl, zugelassen, und ist gemäß § 204 R.⸗A.⸗Odg. der desfalsige Eintrag in die Liste erfolgt. Bühl, den 17. Juli 1901. 1 6 Gr. Bad. Amtsgericht. A. Kaiser. [35335]

In die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der zeitherige Assessor Dr. Walther Schleich in Dresden eingetragen worden. 8 8 Dresden, den 20. Juli 1901. K Amtsgericht. Dr. Kleinpaul.

1“

[353342 8 8 In die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige Referezdar Karl Franz Arthur Hally in Dresden heute eingetragen worden. Dresden, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Kleinpaul. [35331] 1 In die Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts ist heute der Rechtsanwalt Karl Johannes Dietrich Wohnsitz in Freiberg eingetragen wo Freiberg, den 20. Fuli 1901.

Königliches Landgericht. [35332] Unter dem heutigen Tage ist der Rechtsanwalt Gump, nachdem er seine Zulassung bei dem Land⸗ gericht Ellwangen aufgegeben hat, in die Liste der bei dem Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Ulm, den 20. Juli 1901.

K. Württ. Landgericht.

Pfizer.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[35330] Bekanntmachung. Die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselöst hat bei uns den Antrag gestellt, nom. 600 000 neue Aktien der Joh. C. Tecklenborg A. G. Schiffswerft und Maschinenfabrik in Bremerhaven (600 Stück à 1000 Nr. 1401 2000) zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, 20. Juli 1901. . Die Sachverständigen⸗Kommission der Fondsbörse. 8 Ludolph Müller i. V., Vorsitzer.

18532603 Bekanntmachung.

Der Landwirtschaftliche Creditverein im König⸗ reiche Sachsen zu Dresden und die Firma Erttel, Fehbers & Co. hierselbst haben den Antrag gestellt:

Die Serien XXIV und XXV der 3 ½ % ver⸗ loosbaren Pfandbriefe und

die Serien XXIII, XXIV und XXV der 3 ½ % verloosbaren Creditbriefe des Land⸗ wirtschaftlichen Creditvereins im König⸗ reiche Sachsen zu Dresden jede dieser 5 Serien bis zum Höchstbetrage von 15 000 000 um Handel und zur Notierung an der Leipziger örse zuzulassen.

Das Königl. Ministerium hat den Landwirtschaft⸗ lichen Creditverein für diese 5 neuen Pfand⸗ bezw. Creditbrief⸗Serien im Gesammt⸗Höchstbetrage von 75 000 000 von der Verpflichtung zur Ein⸗ . ung und Veröffentlichung eines Prospekts ent⸗ bunden.

Leipzig, den 22. Juli 1901.

Die Zulassungsstelle für Werth⸗ papiere an der Börse zu Leipzig.

Kommerzienrath J. Favreau,

Vocsihender.

2—2 Berliner Brockenhaus (Eingetragener Verein N., Reinickendorferstraße 46a.

Montag, den 5. August 1901, Abends 8 Uhr, ordentliche gEöee. in der Norddeutschen Brauerei, N., Chausseestraße 58. zur Theilnahme an dieser Versammlung dient als egitimation die Mitgliedskarte pro 1900/1901. Der Vorstand.

[33679] Bekanntmachung.

Der unterzeichnete Liquidator der Gesellf

mit beschränkter Haftung unter der chast Transportabler Dampfentwickler mit dem en in Straßburg i. E. giebt hiermit bekannt d8e diese Gesellschaft durch Beschluß der Mitgliederda sammlung vom 31. Mai 1901 aufgelöst worbe⸗ ist. Zugleich fordert er die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei derselben zu melden.

Straßburg, den 15. Juli 1901.

Gustav Hagenbüchle.

[35328] Bekanntmachung. Der Kommunal⸗Landtag des Preußischen Mark⸗ grafthums Oberlausitz verleiht am Landtage pro 1901: 1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landes⸗ ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, a. ein Stipendium für Studierende auf den Universitäten Leipzig, Halle und Jena in Höhe von 125encchte 1 sind 2, 3

enußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge dem von Gersdorff'schen Geschlecht, neh e Jünglinge aus anderen oberlausitzschen adeligen Fa⸗ milien und nach ihnen Jünglinge bürgerlichen Standes . der v ein Stipendium für arme oberlausitz adelige Fräulein, vorzugsweise aus dem von Fic dorff'schen Geschlechte, in s von circa 125

2) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erd⸗

mann von Nostitz auf Ruppersdorf ein Stipendium für Studierende auf den Uni⸗ versitäten Halle oder Leipzig in Höhe von 618 Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus ober⸗ lausitzer Häusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die entfernteren ausschließen), sodann als Oberlausitzer anzusehende andere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitzer Adelige. Bewerber, welche auf Grund der Verwandtschaft mit dem Stifter ein Vorzugsrecht beanspruchen, haben den Nachweis der Verwandtschaft durch Ein⸗ reichung des Taufzeugnisses zu führen.

3) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel a. ein Stipendium auf Schulen oder Uni⸗ versitäten in Höhe von circa 157 Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus oberlausitzer adeligen Familien, nächst diesen ober⸗ lausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landesuniversität besuchen;

b. ein Stipendium für Söhne armer Prediger des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz, welche auf dem hiesigen Gymnasio oder einer Universität studieren und über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul⸗ oder Universitätszeugniß bei⸗ bringen. 8

4) Ein Landesstipendium für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildungsanstalt für Forst⸗ und Landwirthe, Thier⸗ ärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeiten und sittliches Betragen ausweisen können, in Höhe von 150

5) Zwei Schulstipendien zur Ausbildung von evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendi⸗ schen Sprache mächtig in Höhe von 90

Zum Genusse derselben sind nur Bewerber aus dem Preußischen Markgrafthum Oberlausitz berechtigt.

6) Ein Stipendium in Höhe von 240 für junge Männer, welche sich dem Kriegsdienste als Offiziere in dem Königlich preußischen bezw. deutschen Landheere oder in der Königlich preußischen bezw. deutschen Marine widmen wollen.

Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit des Preußischen Markgrafthums Ober⸗ lausitz, welche auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer deutschen Kadettenanstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitleidenheit wohnenden fungierenden oder emeritierten oberlausitzschen, stän⸗ dischen Beamten. .

Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien sowie um Fortbewilligung bereits ver⸗ liehener müssen bis zum 1. November d. Is. nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landeshauptmann des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz hierselbst eingereicht werden.

Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche werden nicht berücksichtigt.

Görlitz, den 9. Juli 1901.

Die Landstände des

Preußischen Markgrafthums Oberlausitz.

885829] Moskauer Internationale Handelsbank.

Zentrale: Moskau.

s in: Rjasan, Tula, Kursk, Pensa, Libau, Sewastopol, Smolensk, Jwanowo⸗Wosnesensk, Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Brest⸗Litowsk, Jaroslaw, Mohilew⸗Pod., Pawlograd, Skopin, Sarankk, Buguruslan, Jefremoff, Tscheljabinsk, Buchara, Kokand, Teheran, Danzig, Königsberg, Leipzig, Stettin, Rotterdam, Marseille.

Monatsbilanz per 1. Juni 1901

Activa. Rbl.

tand und Bankguthaben 3 354 302,13 . 22 119 047,09 14 363 792,42 6 459 143,09 .15 260 387,13 2 098 105,04

Kassa Wechselportefeuille, russ. und ausl. Darlehen gegen Sicherheit .. . .. Effektenbestand’) .. . Konto⸗Korrente . . . Konto der Filialen . vngh“ 439 708,6 Transitorische Summen 392 360,00 EETTT rotestierte Wechsel . .. 58 387,66 66 199 386,9

Passiva. Rbl. Volleingezahltes Kapit1uaua 10 000 000,—

Nee iheren ag bn

rdentliches . 3 551 270,9 7989 297,49 Außerordentliches 212 026,64 3 763 207,1 D8Joe“ Rediskont, Spezialkonti c. 8 310 304,26 Konto⸗Korrente. . 13 758 415,63 Konto der FilialenH . 2 412 612,39 “]; . . 3 550 468,89 1g E“ 100 768,72

insen und Kommissionen.. . 1 048 041,18 ransitorische Summen .... 41 27090

00 100 386,95 *) In dieser Summe sind Rbl. 3 621. 989,10

1“]

Vorschußanstalt Aktiengesellschaft in Lign.

rechnung liegen vom 2. August d. J. ab in unserem

J. A.: Julius Müller, Vorsitzender.

Reservekapitalien inbegriffen.

ul 173.

Inzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 24. Juli

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Bler h

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 1,534)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt 1 50

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträg für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 173 A. und 173 B. ausgegeben. 8

Zeitschriften⸗Rundschau.

Zeitschrift. für das gesammte Aktien⸗ wesen. Juristische und volkswirthschaftliche Monats⸗ schrift für Aktiengesellschaften und für Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und speziell für die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsraths. (Heraus⸗ geber: Rechtsanwalt Alexander v. Harder, Mannheim, und Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin.) Nr. 6. Inhalt: Die Kumulierung bei Aufsichtsräthen. Von Rechtsanwalt Dr. Fuld, Mainz. Die Leipziger Katastrophe. Zum Recht der Genußscheine. Aktiengesellschaft älteren Rechts. Inwieweit besitzen zwingende Vorschriften des neuen Rechts rückwirkende Kraft? Hat die Generalversammlung gemäß ihren Statuten nach Aktien, oder gemäß § 253 H.⸗G.⸗B. nach Aktienbeträgen abzustimmen, wenn Aktien aus der Zeit nach dem Inkrafttreten des R.⸗Ges. vom 18. Juli 1884 mit älteren, auf weniger als ein⸗ tausend Mark ausgestellten Aktien konkurrieren? Zum Begriffe der Abstimmung durch Acclamation. Wirksamkeit einer dem Registerrichter gegenüber zu bewirkenden schriftlichen Anmeldung, wenn der Anmeldende noch vor Eingang der Anmeldung bei der Behörde verstorben ist. Simultangründung. Gegenseitiges Verhältniß der Gründer und der Erben eines solchen, der vor ordnungsmäßiger Anmeldung der Gesellschaft verstorben ist (D. B. G.⸗B. § 130, H.⸗G⸗B. §§ 188, 202). Kompensationsgeschäfte. Von Dr. jur. Biberfeld. Gold. Firma und Firmenänderung bei Aktiengesellschaften. Brief⸗ kasten. Neugründungen.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 28. Inhalt: Verfügung des K. Ministeriums des Innern, betreffend die Abänderung der Vollzugsverfügung zur Gewerbeordnung vom 26. März 1892. (Vom 13. Juni 1901.) Liste der eingetragenen Patentanwälte. Wollmarkt in Kirchheim u. T., 21.— 26. Juni 1901. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. (Ueber offenkundige Vor⸗ benutzung.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mit⸗ theilungen aus den Handwerkskammern. (Handwerks⸗ kammer Stuttgart.) Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Besigheim. Ge⸗ werbeverein Michelbach a. d. Lücke, Hengstfeld, Wall⸗ hausen und Umgegend.) Thätigkeit des chemischen Laboratoriums im Jahre 1900. Ausstellungswesen. Literarische Erscheinungen. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen.) Gebrauchsmuster. (Ein⸗ tragungen.) Ankündigungen.

„Der Geschäftsfreund“. Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die Hut⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waaren⸗, Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 23. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW., Markgrafenstr. 80.) Nr. 29. In⸗ halt: Aus der Hutputzbranch-. Wiener Mode⸗ brief. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete. Schutz gegen unlauteren Wettbewerb im Auslande Die Gewebesammlung des König⸗ lichen Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin. Von der Handelshochschule zu Leipzig. Vogtländische Weißwaaren. Submissionen. Aus der Leipziger Pelzbranche. Waarenzeichen. Firmenregister. Kechtspflege: Was ist ein Brief? Negergarn“ contra „Mohrengarn“. Aus den amtlichen Patentlisten. Führer durch die Tertil⸗, Kon⸗ sektions⸗- und Modewaaren⸗Industrie. Nachrichten aus dem Auslande. Mädchen⸗ und Kinder⸗ konfektion. Das Aufsuchen von Waarenbestellungen. Der Deutschnationale Handlungsgehilfenverband. Gebrauchsmuster. Pariser Badetoiletten. Aus Geschäftskreisen. Konkurse. Anzeigen.

Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer, Organ des Bundes der Berliner Grund⸗ besitzer⸗Vereine (Redaktion und Expedition: Berlin, Königgrätzerstraße 41). Nr. 29. Inhalt: Bekannt⸗ machung des Bundes. Bundesnachrichten. Tagesordnung für den 23. Verbandstag des Zentral⸗ verbandes der städtischen Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ Vereine Deutschlands. Haftung der Bauherren für die von den Bauunternehmern geschuldeten Unfallversicherungsbeiträge. Perspektivische Ent⸗ würfe. Die Brandstatistik im Königreich Preußen. Brief, und ·.19 Lokales. Grundbesitz Vund Hypothekenverkehr. Subhastationen. Be⸗ kanntmachungen.

Der praktische Rathgeber im Obst⸗ und Gartenbau. Verlag der Königlichen Hof⸗Buch⸗ druckerei Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt a. d. O. Nr. 28. Inhalt: Fingerhut = Digitalis, Lonny von Bülow, Bunzlau. Der Pflaumenbaum am Wege, E. Voigt, Golzern i. S. Obsternte⸗Aus⸗ sichten 1901. Werfe ich mein Geld fort bei zwergobstbau? A. von der Planitz, Meran.

riebelkultur in Nord⸗Amerika, W. A. Richter, hite Fish Bay (Wis.). Fuchsien⸗Erde, Rother, oß⸗Rosenburg Wissenschaftliches und praktisches er Farnkräuter. (Nicht Aspidium, sondern As- bnium (Cyrtomium) falcatum.). red Holland, ngen; Walter Dänhardt, London; W. Mönke⸗ meyer, Leipzig. Erdbeeren nach Frühkartoffeln, K. Lander, Freienwags a. O.; Karl Dvck, Duis⸗ burg; M. E. Pfirsiche einmachen, J. W. Kleinere Mittheilungen. Fernsprecher des Schäd⸗ lingsamtes. Briefkasten. Kleiner Briefkasten. Mittheilung von den Versuchsfeldern, M. E. Bas halten Sie von der Juli⸗Dechantsbirne? Gebhard Brugger, Schaumburg.

Der Mechaniker. (Berlin W., Administration der Fachzeitschrift „Der Mechaniker“ [F. u. M. Harrwitz)], Königin Augustastr. 28, part.) Nr. 14. Inhalt: Formeln zur Berechnung verkitteter Doppel⸗ linsen. Von Dr. A. Kerber. Automatischer Fernsprechanschluß und Nebenanschlüsse. Von E. Ruhmer. Feuerwehr⸗Ausstellung: Ausstellung von A. G. Mix u. Genest. „Aristostigmat f/7,7“. Von Hugo Meyer. Neue Apparate und Instru⸗ mente: Vervielfältigung von Phonographen⸗Walzen. Neues Stromwende⸗Kontaktwerk von Georg Kesel, Kempten. Mittheilungen: Farbige Projektions⸗ bilder herzustellen. Verfahren zur Verwendung von Glühlampen. Zolltarif⸗Aenderungen und Entscheidungen. Geschäfts⸗ und Handels⸗Mitthei⸗ lungen. Aus dem Vereinsleben. Bücherschau. Drei Patentlisten. Eingesandte neue Preis⸗ listen. Sprechsaal. Eingesandt zur Notiz über eine Hygrometer⸗Konstruktion.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Wochen⸗ schrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (zu Essen, Aachen, Cöln, Lugau, Waldenburg, Zwickau), eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor Menzel, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 29. Inhalt: 43. Generalversammlung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Elektrisch betriebene Wasserhaltung der Zeche Kaiserstuhl II bei Dortmund. Von Ingenieur K. Weitzenmiller. Selbstentladende Güterwagen großer Tragkraft. Technik: Eine neue Art von Federstahl. Volkswirthschaft und Statistik: Der Verbrauch von Kohlen im deutschen 8 ebiet. Produktion des Bergwerks⸗, Hütten⸗ und

alinenbetriebes im bayerischen Staate für das Jahr 1900. Verkehrswesen: Kohlen⸗ und Kokswagen⸗ verkehr im Monat Juni 1901. Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquetversand. Wagengestellung im Ruhrkohlen⸗ reviere. Kohlenbewegung im Ruhrorter Hafen. Kohlenbewegung im Duisburger Hafen. Kohlen⸗ ausfuhr nach Italien auf der Gotthardbahn im Monat Juni 1901. Amtliche Tarifveränderungen. Vereine und Versammlungen: Generalversamm⸗ lungen. Marktberichte: Essener Börse. Börse zu Düsseldorf. Zinkmarkt. Ausländischer Eisenmarkt. Kupfermarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt Marktnotizen über Nebenprodukte. Patentberichte. Submissionen. Bücherschau. Zeitschriftenschau. Personalien.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876). Früher: Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Geschäftsstelle: Berlin W. 50, Tauenzienstraße 9. Nr. 29. Inhalt: Zentral⸗ verband und Sozialdemokratie. Von Dr. Alerander Tille. Zur Beurtheilung der Krisis. An der Oberfläche. Industrie und Feuerversicherung. Die Herkunft der englischen Fabrikarbeiter. Von Dr. Alexander Tille. Soziale Bewegung. Aus⸗ bildung von Lehrlingen in Fabrikbetrieben. Unter⸗ nehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Roheisen⸗Syndikat. Verband deutscher Draht⸗ stiftfabrikanten. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Die Stellungnahme der Handels⸗ und Gewerbekammern in Chemnitz zum Konkurs der Leipziger Bank. Handelspolitik. Zollverhältnisse. Internationale Arbeitstheilung. Das Aufsuchen von Waarenbestellungen in den Handelsverträgen. Deutscher Spezialhandel 1880 bis 1900. Aus⸗ ländische Wirthschaftsgebiete. Absatz deutscher Waaren auf Malta. Neueste Veröffentlichungen.

Der internationale Volkswirth, früher Neuer Mercator. (Herausgeber: Dr. Justus Ichenhaeuser, Berlin NW. 23, Altonaerstraße 36.) Nr. 42. Inhalt: Die Kumulierung bei Auf⸗ 655— Die nordamerikanischen Clearing⸗ äuser im I. Semester 1901. Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft von Schuckert in Nürnberg. Der Erwerb eigener Aktien. Der auswärtige Handel des deutschen Zollgebiets im Jahre 1900. Stadt und Land. Die französische Postsparkasse. Bank für Grundbesitz, Leipzig. Deutsche Hypothekenbank, Berlin. Eisenbahnschlafwagengesellschaft. Neu⸗ gründungen der Vereinigten Trikotfabriken in Vachingen a. F. Emissionen in England. Saling's Börsen⸗Jahrbuch für 1901/02. Emis sions⸗ Anträge. Letzte Wechselkurse. Wochen⸗Ueber⸗ sicht der deutschen Zettelbanken. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbevereins. Darmstadt.) Nr. 29. Inhalt: Zur Nachricht Gewerbe⸗Museum. Bekanntmachung, die Haupt⸗ veee e. der Mitglieder des Landesgewerbe⸗ vereins. Einige neuere gerichtliche Entscheidungen.

Freiwillige Gesellenprüfungen der Ortsgewerbe⸗ vereine zu Reichelsheim i. O. und Lengfeld Mit⸗ theilungen aus dem Vereinsleben: Ortsgewerbeverein Mainz, Viernheim. Verband von Glaser⸗Innungen Deutschlands. Gewerbliches Unterrichtswesen: Baugewerk⸗ und Gewerbeschule zu Bingen a. Rh. Bekanntmachung, die Ausübung des Hufbeschlags. Technische Mittheilungen: Masse zum Ausgießen hohler Bremsklötze. Biegsame Polverbinder für alvanische Elemente. Metallsägeblätter mit ge⸗ fchräntter hnung. Vermischtes: Jubiläum. Unterrichtekurs in der modernen Kunststickerei. Literarische Besprechungen: Füet und Wege des Zeichenunterrichts. Praktische Anleitung zur rentablen Geld⸗ oder Kapitalanlage. Post⸗Handbuch. Der bree eeeian und die kommende Arbeiter⸗

feration.

Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Organ des Verbandes Deutscher Leinen⸗Industrieller. Veröffentlichungsblatt für die Leinen⸗Berufs⸗ genossens aft. Herausgegeben vom Verbande Deut⸗ cher Leinen⸗Industrieller unter Redaktion von Arnold Bertelsmann, Geschäftsführer des Verbandes. (Biele⸗ feld.) Nr. 968. Inhalt: Statistik der öster⸗ reichischen Flachs⸗ und Leinenprodukte. Sackaus⸗ fuhr nach Ungarn. Verfahren zum Reiben oder Weichmachen von Hanf oder ähnlichen Pflanzenfasern. Industrielle Notizen. Von den französischen und belgischen Flachsmärkten. Technische Mit⸗ theilungen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte. Anzeigen.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. Organ des All⸗ gemeinen Verbandes der landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften des Deutschen Reiches. Herausgegeben von der Anwaltschaft. (Hugo Voigt’s Verlagsbuch⸗ handlung, Leipzig.) Nr. 13. Inhalt: Allgemeiner Verband der deutschen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften: Der siebzehnte Genossenschaftstag. Ein⸗ ladung. Aufsätze: Genossenschaftliche Getreide⸗ verwerthung im Königreich Sachsen (Fortsetzung). Absatz landwirthschaftlicher Erzeugnisse: Obstver⸗ werthungs⸗ und Absatz⸗Genossenschaften als Lieferanten der Konsumvereine. Eine Schweizer ländliche Bäckereigenossenschaft. Vom Dünger⸗, Futter⸗ mittel⸗ und Samenmarkt: Der Futtermangel im Osten und Mittel zur Minderung desselben. Aus den Verbänden und Genossenschaften: Sachsen. Königreich Sachsen. Literatur. Genossenschafts⸗ zeitung. Landw. Genossenschaftsanzeiger.

Allgemeine Deutsche Mühlen⸗Zeitung. Fachzeitschrift für die Mühlen⸗Industrie. Offizielles Organ des Vereins Deutscher Handelsmüller. (Verlag und Expedition: Zeitungsgenossenschaft des Vereins Deutscher Handelsmüller, Charlottenburg, Harden⸗ bergstraße 39.) Nr. 29. Inhalt: Die 29. General⸗ versammlung des „Verbandes Deutscher Müller“. Die Generalversammlung des „Deutschen Müller⸗ bundes“. Aus der Müllereiberufsgenossenschaft. Geschäftliches. Següss chte Generalversamm⸗ lungen; Mühlenverkauf; Der Jutemarkt; Firmen⸗ und Konkursregister. Wirthschaftliches, Zoll⸗ und Steuerwesen. Der Getreidehandel und die Mühlen⸗ industrie in den Handelskammerberichten 1900; Deutschlands Getreide⸗ und Mehl⸗Ein⸗ und Ausfuhr; Die Müller und die Getreidezölle; Zollrückgewähr für ausgeführtes Mehl; Der Rückgang der Roggen⸗ mehlausfuhr; Gemischte Getreide⸗Privattransitläger; Lebensmittelpreise; Saatenstands⸗ und Ernteberichte; Ausfuhrerlaubniß für Weizen und Gerste in Marokko. Vereine und Versammlungen. Französischer Müllerkongreß. Verkehrs⸗ und Tarifwesen. Fracht für Mühlsteine. Kleine Mittheilungen. Brände; Gerichtliches. Patente und Gebrauchs⸗ muster der Klasse 50. Getreide⸗ und Mehlmarkt.

Handel & Industrie. Wochenschrift für volks⸗ wirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien⸗, Bank⸗, Börsen⸗ und Versicherungswesen, mit Polytechnische Rundschau. (Verlag und Redaktion: München, Sendlingerthor⸗ platz 1.) Nr. 500. Inhalt: Der „amerikanische Krach“. Banken und Finanzielles: Die Ostelbier machen zur Zeit stark in Bankgeschäften. Der Zug nach dem Westen. Falsche Vorsicht. Börsengesetz und Auslandsverkehr. Dividenden⸗ papiere. Zum Regreßanspruch an die Mitglieder des Aufsichtsraths der Leipziger Bank. Elektricitäts⸗ Gesellschaft vorm. Schuckert & Co. Die „Times“ über das deutsche Bankwesen. M. A. von Roth⸗ schild & Söhne in Liquidation. Die deutschen Aktienbrauereien. „Elektra“ Der Zentral⸗ verband des deutschen Bank⸗ und Banquiergewerbes. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe: Gegen den 6. ℳ⸗Zoll auf Gerste. Die Reglementierung des Geschäftslebens. Schwarzmalerei. Ueber „Accordstörer“. New YPork als Geschäftszentrum der Welt. Krisis in der Glasindustrie im Bayerischen Walde. 8S.vö Brand⸗ bettel. Aufsicht über die privaten Versicherungs⸗ unternehmungen. Kurse. Pylytechnische Rund⸗ schau: Wieder ein neues Glühlicht. Die Zukunft der Elektrotechnik. Inserate.

Fandels⸗Regiset.

Andernach. 146850]

In unser Geesellschaftsregister ist unter Nr. 54, betreffend die Firma Friedr. Stadler zu Gut zur Nette bei Andernach, heute in Spalte 4 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich genannt Fritz Stadler ist alleiniger Inhaber der Firma.

Desgleichen ist heute in das Handelsregister A. Band I Nr. 25 cingetragen: die Firma Friedr. Stadler mit dem Sitze Gut zur Nette bei Andernach und als deren Inhaber Friedrich genannt Fritz Stadler, Kaufmann, daselbst, sowie daß der Ehefrau Fritz Stadler, Hedwig, geborene Bergmann, daselbst Prokura ertheilt ist.

Andernach, den 16. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [35210] Alois Dessauer, Firma in Aschaffenburg. Diese Firma wird von dem Kaufmann Alexander

Herlein

in Aschaffenburg fortgeführt;

ertheilte Prokura ist erloschen. Die dem Kaufmann Eduard Wernigh ertheilte Prokura wurde aufrecht erhalten.

Emil Sauerwein’s Nachfolger, Inhaber Friedrich Mayer, Firma in Aschaffenburg.

Unter dieser Firma führt der Kaufmann Friedrich Mayer das bisher von dem Kaufmann Emil Sauer⸗

wein betriebene Geschäft fort. Johann Jos. Nees.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Josef Nees seit 1896 ein Brenn⸗ und Baumaterialien⸗ geschäft in Aschaffenburg.

Aschaffenburg, 20. Juli 1901.

K. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [35213] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen van I Berlin sind bei Nr. 865, woselbst die zu Berlin domizilierende Kommanditgesellschaft

auf Aktien in Firma:

Direetion der Disconto⸗Gesellschaft vermerkt steht, am 17. Juli 1901 als Prokuristen eingetragen:

ustav Wiß zu Berlin, Friedrich Panse zu Berlin und August Holz zu Frankfurt a. M. Jeder der⸗ selben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Berlin, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [35357] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abtheilung B.)

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 18. Juli 1901 Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 859. Acetylen Centralen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Münsterberg ist erloschen.

Bei Nr. 158. Berliner Buchbinderei Wübben & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Dem Kaufmann Richard Gravenstein in Charlottenburg ist Prokura ertheilt dergestalt, daß, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, er zu⸗ sammen mit einem solchen die Gesellschaft ver⸗ treten darf.

Bei Nr. 915. Kartographisches Institut Beseke. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Die Vertretungsbefugniß des Geschäfts⸗ führers Rohne ist erloschen. Der Leutnant a. D. und Redakteur Carl Beseke in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1495. Quack et Unbekannt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer photomechanischen Reproduktionsanstalt sowie die Verwerthung photomechanischer Verfahren und Erfindungen.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Geschäftsführer ist Wilhelm Quack, Kaufmann, Düsseldorf. 1

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hs. Der Gesellschaftsvertrag ist am

3. Mai 1901 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft Gesellschaftsregister Berlin I.

erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. Bei Nr. 15 166. Verlags⸗Anstalt „Frei⸗Deutschland“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Die Firma ist gelöscht. Iu Berlin, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlin. Handelsregister [35214] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 19. Juli 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 2565 (Firma: A. L. Krause, Berlin): Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Juli 1901 begonnen. Kaufmann Jacob Schück in Dt.⸗Wilmersdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Jacob Schück ermächtigt.

Bei Nr. 9878 (offene Handelsgesellschaft:

Ain & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Kaufmann Carl Ludwig Ernst Ain zu Berlin ist alleiniger Inhaber

der Firma. b Bei Nr. 10 945 (Firma: Morel’s Schuh⸗ waarenhaus, Berlin): Die Firma ist in Wil⸗ helm Morel Schuhwaarenhaus „Germania“ geändert. Firmeninhaber wohnt in Berlin. Nr. 10 966 Firma: Richard Holstein, Berlin, Inhaber Richard Holstein, Kaufmann, Berlin. Nr. 10 968 Firma: Wilhelm Richter, Berlin, Inhaber Wilhelm Richter, Tischlermeister, Berlin. Nr. 10 969 Firma Th. Knaur Nachf., Berlin, Inhaber Gabriel Hendelsohn, Verlagsbuchhändler, Berlin. Das Geschaft ist bisher unter der Firma Th. Knaur in Leipsig betrieben. Der Uebergang der in dem Betri dieses Geschäfts rründeten Forderungen und Verbindlichkeiten n. bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den —— Gabriel Hendelsohn zu Berlin ausgeschlossen.

Branche: Klassikerverlag. chäftsstelle: ll⸗ raße 17718) ie aeveaer.