1901 / 175 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Abschnitt

ls=

Schmierseife, gemeine weiche (Kaliseife, Faßseife); flüssige flüssige Fette, mit Alkalien zu Waschmitteln zubereitet; Türkischrothoel; flüssiges Creolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs⸗ u. s. w. Mittel in flüssigem Zu⸗

stande; Gemische von Wasser und Seife zu Zurichte⸗(Appretur⸗) oder dergleichen

Zwecken; alle diese in Fässern oder anderen größeren Behältnissen . . . . . . . . . . ...

Wasserglasseife; Oele

Feste Seife (mit Ausnahme der Zahnseife), festes Creolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs⸗ u. s. w. Mittel in festem Zustande, Fettlaugenmehl, sogenannte Phönix⸗ lauge; alle diese, soweit sie nicht unter Nr.

Waaren der in Nr. 252 und 253 genannten Art, zum unmittelbaren Gebrauch geformt

(gepreßt oder in Formen gegossen) oder in Büchsen, Flaschen, Krügen, Tiegeln, Töpfen

oder dergleichen; flüssige Seife mit Ausnahme der in Nr. 252 genannten; Seifen⸗

pulver; feine weiche Seife; Seifenblätter (Seifenpapier); mit zerkleinerter Seife

vermengte Mandelkleie; Formerarbeit aus Seife . . . . . . . . . . . . . ..

8 Anmerkung zu Nr. 252 bis 254. Seifenersatzstoffe, z. B. Erzeugnisse aus der Seifen⸗ MNiihnde, unterliegen den Zollsätzen für Seife. G ö

Glycerin, roh oder gereinigt;

Paraffinsalbe, Vaselin und verbindungen ..

Andere Schmiermittel, unter fest, auch geformt. . . ...

4“

Schuhwichse, nicht unter Nr. 259 fallend, auch unter Verwendung von Wachs hergestellt; Bohnermasse aus Wachs oder Ceresin mit Zusatz von

1

8 unter Verwendung von Fetten, O

11

oder Seife hergestellt (Putzfette, Putz

Putzmittel, pomaden, Putzseifen), z. B. Eisenoxyd, mit Stearinsäure und Talg versetzt; Thonerdeseife (Aluminiumpalmitat); Polirsteine (aus gebrannten, gemahlenen oder geschlemmten Erden mit Stearin, Talg u. s. w. geformte Steine); Formerstoffe, aus mineralischen Stoffen unter Verwendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs, auch von Harz, hergestellt

Formerarbeit aus Stearin, Paraffin oder ähnlichen Formerstoffen, auch in Verbindung

mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch Zollsätze

für 1 Doppeh

1 Ooppe Rohgewi

12

1 Doppe 6

1 Doppe

Rohgent

12

Kbschnitt.

bemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaaren.

a. Chemische Grundstoffe, sonstige Verbi hemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt.

Quecksilber und Quecksilberlegirungen (Amalgame)

Alkalimetalle und andere zur Herstellung von Metallwaaren nicht geeignete Metalle. Bröw

Phosphor: rother gelber

Schwefel, roh oder gereinigt, auch gepulvert; Schwefel und Schwefelmetallen) . . . . ..

Ammoniakwasser (Gaswasser), Salmiakgeist Schwefelsäure und Schwefelsäureanhydrid.. Salpetersäure

Borsäure und Borax (borsaures Natron, Natr

Oralsäure und oxalsaures Kali (Kaliumoralat)

Essigsäure, auch krystallisirt (Eisessig): bei einem Gewicht der unmittelbaren von mindestens 5 Kilogramm.

Umschließung nebst Inhalt (von weniger als 5 Kilogramm Milchsäure und Milchsäuresalze (Laktate) . . . . . . . . ...

Weinsäure (Weinsteinsäure),

Zollsatz für Doppelzentner

Mark.