1901 / 175 p. 55 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.“.“

chnitt 5 G. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem

Doppehäan M h- 1 Doppelzentner

Mark

1“*“ 6 ge und nich Filzwaaren.ß Schweif)

-“

von 1 Kilogramm ͤ

1 Krollhaare aus Pferdehaaren, auch gemischt mit anderen 2 hierhaaren oder mit auch mit Kleister, Leim oder Gummilösung überzogen; ferner als Dichtungs⸗ 1 pflanzlichen Faserstoffen ....

mittel dienende Rollen aus Watte:

aus Seide oder Seidenabfällen 8 8 fe f 6 Waaren aus Pferdehaaren, anderweit nicht genannt aus anderen b vCC“ 1 1u“ v Preßtücher, Gurte, Scheiben und Tafeln, zum Pressen 4 ““ äc genähte Taue, Seile, Stricke; Weberlitzen, auch durch Verflechten, Verknüpfen oder Ver Filzwaaren (mit Ausnahme der Hüte 6 1 i enbe 8 zu einem sogenannten Litzenkamm vereinigt; Gewebe, auch mit anderen 8 8 . 8 8 3“ 8 thierischen oder mit pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinnse sschließli aus Rindvieh⸗, Hirsch⸗-, Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen grobem Thierhaaren, auch Sieeä gemischt föfech c Han b 1 offe 8 hese egsa ail d 8s 1 8 111“ 3 ““ 8 G 1.e. 8 einschlag aus erde⸗ in Verbindung mit pflanzlichen Spinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von Seide 1 b1““ b - pflanzlich pinnstoffen, jedoch schung - haaren besteht; Bänder, Ketten, Siebböden und ähnliche Geflechte

h 8 Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweif), bearbeitet:

Aufmachungen

(513/4) Filze, abgepaßte Fußbodenteppiche aus sonstige 16 ö

Filze; auch Dachfilz und andere mit Asphalt, Theer, Harzen oder dergleichen ggetränkte

andere Filzwaaren . ..

1.

aus Wolle oder anderen als den vorstehend genannten Thierhaaren, auch in Ver⸗

bindung mit pflanzlichen Spinnstoffen oder mit Beimischung von Seide:

4X4“