1901 / 175 p. 81 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8

it 16 B. Eilber.

acseaabxensa

für Doppelzentner

1

Stangen (gehämmert oder gewalzt) und Blech, auch mechanischem Wege mit Gold belegt . . . . . . . . . . . ..

und Draht legirt auch legirt: rund geplättet oder geformt (faconnirt) ...

vergoldet oder auf mechanischem Wege

Waaren ganz oder theilweise aus Gold, anderweit nicht genannt, soweit sie nicht durch ihre Verbindung mit anderen Stoffen unter höhere Zollsätze fallen:

vX1X““

1.

Silbergespinnst (auch aus vergoldetem oder auf mechanischem Wege mit Gold belegtem polirt; Münzen; Blattgold. Silberdraht), sowie Tressenwaaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen), Gewebe und Knopfmacherwaaren (auch mit Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus Silber⸗

gespinnst ohne Beimischung von anderen Gespinnsten, wenn der Kern besteht:

14“

Anmerkung zu A. Platin und die sogenannten Platinmetalle (Iridium, Osmium, Palladium, 8 u“ 8 b Rhodium, Ruthenium) sowie ganz oder theilweise daraus hergestellte Waaren werden, soweit ganz oder theilweise aus Seide, künstlicher Seide oder Floretseide ..... sie nicht anderweit genannt sind, nach Nr. 769 bis 771 behandelt. . 1

Waaren ganz oder theilweise aus Silber, anderweit nicht genannt, auch vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt, soweit sie nicht durch ihre Verbindung mit anderen Stoffen unter höhere Zollsätze fallen; auch Denk⸗, Schau⸗ und ähnliche Münzen; Blattsilber. . ... . . . ...