Landw. Bezirk Arolsen, zum Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th.;
die Lts.: v. Mueller im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das Inf. Regt. Nr. 135, v. Kur⸗ natowski im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Schlott im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Inf. Regt. Nr. 156, Gr. v. Gersdorff im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magde⸗ burg.) Nr. 7, Koechling im Inf. Regt. Nr. 131, in das Inf. Regt. Nr. 158, Siebenbürger, Fähnr. im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Plaskuda, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 174, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 33. Spitta, Lt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, vom 1. August d. J. ab unter gleichzeitiger Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur und Stellung à la suite des Regts., auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25 kommandiert. Roehl, Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bataillons Nr. 1 (Insterburg), vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Bat. mit der Maßgabe kommandiert, daß sein Patent während dieser Dienstleistung als vom 1. August d. J. datierend anzusehen ist. v. Lüderitz, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk II Berlin, zuletzt im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, mit Patent vom 5. Juli 1895 als Oberlt. der Res. des Ins. Regts. Nr. 154 wiederangestellt und vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 25. Februar 1896 datierend anzusehen ist Versetzt: Krocker, Hauptm. à la suite des Westpreuß. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 16 und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Schütze, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 und Lehrer an der Kriegsschule in d als Komp. Chef in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Springmann, Hauptm., und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, v. Waldheim, Hauptm. à la suite des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 und Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Naumburg a. S., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 141, Lin denau, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zum Kadettenhause in Naumburg a. S., — letztere vier Veränderungen treten mit dem 1. August d. J. n Kraft, 2 X Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Niederschlesischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, mit dem 26. August d. J. unter Stellung à la suite des Negiments, als Lehrer ur Kriegsschule in Cassel. Kreßmann, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und nit dem 1. August d. J. zum Komp. Chef, Schmahl, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert nach Preußen, zum Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, — ernannt. Brückner (Horst), Königlich sächsischer Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12, mit dem 26. August d. J. von dem Kommando als Lehrer an der Kriegsschule n Cassel enthoben. Lindenberg, Oberlt. im 8. Thüring. Inf. Kegt. Nr. 153, Sondershausen, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, — kommandiert als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Hersfeld, v. Tresckow, Oberlt. im 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109 und kommandiert an die Kriegsschule in Neisse, ieser unter Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) kr. 1, — von ihrem Kommando enthoben. 8 Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: Böhm im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zur Kriegsschule in Neisse, v. Oppeln⸗Bronikowski im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Roetscher (Paul) im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, George, Lt. m Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, — zur Kriegsschule in Hersfeld. Mit Ende Juli d. Js. von ihrem Kommando enthoben: die Lts.: v. Debschitz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, ommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, v. Ga⸗ ain im Inf. N. Freiherr Hiller von Gäaertringen (4. Posen.) tr. 599, Dihm (Max) im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, — kom⸗ nandiert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein. 8 Vom 1. August d. J. ab als Erzieher kommandiert: Birken⸗ stock, Oberlt. im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, zum Kadettenhause in Potsdam; die Lts.: v. Finckh im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Gabriel im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, — zum Kadettenhause in Oranienstein. Versetzt: Graf v. Villers, Major à la suite des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ grades, als Eskadr. Chef in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5; die Rittmeister: Eschborn, Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, mit Patent vom 18. Dezember 1896, in das dem Husaren⸗Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg 2. Hess.) Nr. 14 zugetheilte kombinierte Jäger⸗Detachement zu Pferde, Dulon im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 29. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Koch im Ulan. Regt von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 37. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Reichmann, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ läufig ohne Paten;. als Eskadr. Chef in das Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, v. Westernhagen, Lt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Schlotheim, Lt. im Garde⸗Füs. Regt. und kommandiert zur Dienstleistung beim Thüring Hus. Regt. Nr. 12, in dieses Regt. v. Vahl, Oberlt. im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, als Adjutant zur 29. Kav. Brig, v. Westernhagen, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Adjutant zur 37. Kav. Brig., Rausch, Lt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, vom 1. August d. J. ab unter Stellung à la suite des Regts. auf ein Jahr zum General⸗Konsulat in Kairo, — kommandiert. v. Madeyski, v. Vogel, Lts. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Matthäi, Lt. im Ulan. Rößt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, — zu Oberlts. befördert. Beck, Major und Eskadr. Chef in dem dem Husf. Regt. Landgraf Friedrich II. von Fflea⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14 zugetheilten kombinierten Jäger⸗ etachement zu Pferde, v. Ammon, Lt. im Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4. à la suite der betreffenden Truppentheile gestellt. Frhr. v. Preuschen, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, ein auf den 1. Fe⸗ ruar 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Stein, Major im Großen Generalstabe, unter Versetzung zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 33, mit der Führung dieses Regis. beauftragt. v. Hahnke, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. Rogge, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 74, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗Vormusterungs⸗ kommissar beim Landw. Bezirk Stendal, Brauer, Königl. württemberg. ohne Patent im Feld⸗Art. Regt. Nr. 74, bisher Oberlt., zum Battr. Shef, — ernannt. Kurlbaum, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Gadow, Lt. im Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, — à la suite der betreff. Regt. gestellt. Schmidt, Oberlt. im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, aila, Oberlt. im 25,8 Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, — zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent. —Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Horn im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nr. 4, Richter im Feld⸗Art. Regt. von Peucker (S ee Nr. 6, Hartmann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Vetter im Fe⸗ Le0., Regt. Nr. 34, Uechtritz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Witting im Feld⸗
Art. Regt. Nr. 58, Polenz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, Schröder in demselben Regt. und kommandiert zur Dienstleistung bei der Ober⸗Feuerwerkerschule, Iffland im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, von Broich im Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Becker im Feld⸗Art. Regt. Nr. 74, Rohr, kommandiert nach Württemberg, im 3. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 49. Schweitzer, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. Gr. v. Büdingen, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps’, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Wolff, Vize⸗Wachtm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, zum Fähnr. ernannt.
Bickel, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Pillau ernannt. v. der Heyden, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die
1. Ingen. Insp., du Vignau, Oberlt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, — ver⸗ setzt. Rohde, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. Schobbert, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp., Wolf, Hauptm. und Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando 8 Württemberg, als Komp. Chef in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, — versetzt. Erdmenger, Königl. Württemberg. Hauptm. in der 3. Ingen Insp., von dieser Stellung behufs Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13 enthoben. Kupffender, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in die 2. Ingen. Insp., Schäffer, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Magdeburz. Pion. Bat. Nr. 4, — versetzt. Hardt, Oberleutenant im Pion. Bat. Nr. 16, zum Hauptmann, Thiermann, Lt. im Pion. Bat. Nr. 16, Eberhard, Lt. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, — zu Oberlts., — alle drei vorläufig ohne Pat. befördert. Buchner, Oberlt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Uhse, Oberlt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 5, Morgenstern, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 20, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Weiz, Oberlt. im Garde⸗Pion. Bat., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Land. Bezirk Kalau ernannt.
Grundtmann, Oberlt. im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Richter, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗Bat. Nr. 1 enthoben.
Mensch, Oberlt. im Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
v. Dewall, Oberstlt. und Direktor der 1. Traindepot⸗Direktion, bisher à la suite des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, unter Belassung der Uniform dieses Bats. zur 4. Traindepot⸗Direktion versetzt. Hube, Oberstlt. und Kommandeur des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades und Be⸗ lassung seiner bisherigen Uniform zum Direktor der 1. Traindepot⸗ Direktion, v. Wedel, Major beim Stabe des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Kommandeur des Schles. Train⸗ Bats. Nr. 6, — ernannt. Legde, Major im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Kav. Insp. enthoben und zum Stabe des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 versetzt. v. Alten, Rittm. und Eskadr. Chef im Oldenburg. Drag. Regk. Nr. 19, als Adjutant zur 3. Kav. Insp. kommandiert. v. Graevenitz, Rittm. à la saite des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 und Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, unter Verleihung des Charakters als Major, als Eskadr. Chef in das Oldenburg. Drag Regt. Nr. 19, v. Wedel, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Ullan. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zum Militär⸗Reitinstitut, — ver⸗ setzt. Prinz zu Solms⸗Braunfels, Rittm. im 2. Garde⸗Ulan. Regt., zum Eskadr. Chef ernannt.
Schulz, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk 1V Berlin, Gaebel, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Wesel, zum Vorstande der Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, — ernannt. v. Gersdorff, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Straßburg i. E,, Leist,
bberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Festungsgefängniß in Cöln, — unter Belassung ihrer bisherigen Uniform, zu den Festungsgefängnissen in i. E. bezw. Cöln versetzt.
„ v. Bruchhausen, Oberlt. und Oberjäger im Reitenden Feld⸗ jäger⸗Korps, à la suite dieses Korps gestellt. Hollweg, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps, zum Oberjäger ernannt.
Zacharias, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Neubreisach, zum Zeug⸗Hauptm., Pfefferkorn, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot in Danzig zum Zeug⸗Oberlt., Hoffmann, Zeug⸗Feldw. bei der 4. Art. Depot⸗Di⸗ rektion, zum Zeug⸗Lt. unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, — befördert. Schwantes, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Insterburg, Grabenhorst, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der Geschoßfabrit, zum Art. Depot in Mainz, Schumacher, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Mainz, zur Geschoßfabrik, — ver⸗ etzt.“v. Sydow, Vize⸗Feldw. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, früher Fähnr. im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Donner im Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt. mit Patent vom 23. Juli 1900, v. Stechow im Ulan. Regt. Henvigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Schulz⸗Briesen im Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter Vorbehalt der Patentierung, Loebbecke im Madeburg. Drag. Regt. Nr. 6, dieser mit Patent vom 23. Juli 1900.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Banner im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Badulescu im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Machatius im Inf. Regt. Nr. 140, Tretow im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Hachmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Scheche im Posen. eld⸗Art. Regt. Nr. 20, Baesler im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Fricke, charakteris. Fähnr. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Unteroffiziere: Stenzer im Inf. Regt. Nr. 171, Klugkist im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Leue im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Leib⸗ Regt.) Nr. 117, Ahlgrimm im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Cramer im Feld⸗Art. Regt. Nr. 63, Frhr. v. Wangenheim, Oberjäger im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Sich, Unteroff. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Wolter, Unteroff. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3.
Laerdalsoeren, an Bord S. M. Pacht 21. Juli. Frhr. v. Wolff, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 150, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 versetzt.
In der Gendarmerie. Laerdalsoeren, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. v. Werner, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, als Hauptm. mit seinem Patent in der 6. Gend. Brig. angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Laerdalsoeren, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Befördert: Skalweit, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mever, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Andernach, zum Li. der Res. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, Scott, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Lötzen), zum Hauptm., Ziemer, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Königsberg), Grunewald, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Goldap), — zu Oberlts.; die Vize Feldwebel: Freudenberg im Landw. Bezirk Steitin, zum Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Succo im Landw. Bezirk Gnesen, zum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Herzog im Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, . un in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Zeppernick, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Stettin,
„Hohenzollern“,
zum Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Gehrke, Lt. der
2
Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (Stargard), zu den Rej Offizieren des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm)] Nr. 2, v. Waldow, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebotz (Stargard), zu den Res. Offizieren des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., — versetzt. efördert: Wehn, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Herzon Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (I1 Berlin)
rommann, Oberlt, der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 I Berlin), Skopnik, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebotz (IV Berlin), Kunze, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz (I Berlin), — zu Hauptleuten, v. Rosenstiel, Lt. der Res. des Ulan Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. z (Woldenberg), Mester, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin) — zu Oberlts.: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Guben, Schäfer, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Finke, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk 1V. Berlin: Friedheim, zum Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Waltfried, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regtz. Nr. 9, Bader, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51. Wilkins, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Kottbus), zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 versetzt. Frhr. v. der Horst, Oberlt. a. . im Landw. Bezirk I Berlin, zuletzt im Leib⸗Gren. Regt. Kölnn Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in der Armee und zwar als Oberlt. mit einem Hatent vom 18. April 1897 bei dar Garde⸗Landw. Schützen 1. Aufgebots wiederangestellt.
Befördert: Weydemann, Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗ Bats. Nr. 4 (Aschersleben), zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel. Schwarzenauer im Landw. Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Kloer im Landw. Bezirt
Seage anlen⸗ zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J.
estpreuß.) Nr. 7, Walter in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, 1 Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Lt. der Res. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Niemann, Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Aschers⸗ leben, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Schenk, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rawitsch), zum Boerschel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Glogau, zum
t. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, König, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hirschberg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Runge, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Rawitsch, zum Lt. der Res⸗ des Inf. Regts. Nr. 140.
Keller, Rittm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Schrimm, zuletzt in der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, in der Armee und zwar als Rittm. mit Patent vom 5. Oktober 1897 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Befördert: die Lts.: Pietrusky der Landw. Inf. 2. Aufgebotz (Oels), Blume der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Beuthen in Ober⸗ schles.), — zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Reiche im Landw. Bezirk Striegau, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, errmann im Landw. Bezirk Striegau, zum Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 157, Suppe im Landwehr⸗Bezirk I Breslau, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Zugehör in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Tschirner im Landw. Bezirk Neisse, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Manno, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Dortmund), Schindler, Lr. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Hagen), — zu Oberlts., Jacke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bielefeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42, Heilmann, Vize⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Münster, zum Leutnant der Reserve des Oldenburgischen Infanterie⸗Regimentz Nr. 91, Dorfs, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk I Dortmund zum Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Haupt, Vize⸗Wachtm im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des 2. Westfäl. H Regts. Nr. 11, ö Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 8 rier), Gilljam, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aachen, Behlen, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Montjoie)], zu Hauptleuten, Kraus, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebot (Cöln), zum Oberlt., Münscher, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Linke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Spiegeler, Vize⸗Feldw. im Landw. Bez. Hambu zum Lt. der Res. des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, Münch meyer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. d. Res des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 Niemann, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Oelze, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Breme zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Lueder Oberlt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Rezgts⸗ Nr. 60 (Wismar), zum Hauptm., Schneider, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Braun schweig), zu Oberlts., Müller, Vize⸗Feldw. im Landw. Beszirk Hameln, zum Lt. der Res. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165 Harjes, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gotha), zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel: Claus im Landw. Bezirk Mannheim, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rbein) Nr. 25, Kramer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Gros herzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts Nr. 115, Popp im Landm Bezirk Heidelberg, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Bensinger im Landw. Benirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 die Vize⸗Wachtmeister: Blankenhorn im Landw. Bezirk Man heim, zum Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 2 Zeiler in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kurmät Drag. Regts. Nr. 14, Schmidt im Landw. Bezirk Bruchsal, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr 21, Frhr. v. Dusch im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des I. Bad. Leib⸗Drag Regts. Nr. 20, Specht in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, v. Vacano im Landn Bezirk Colmar, zum Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, Bündgens, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Metz, zu Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Post, Oberlt. d Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzi 9 zum Hauptm., Hnebschmann Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Graudenz), von der Mede Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Deutsch⸗Eylau), — zu Ritt meistern, Schulze, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stolp, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, Heering, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Pr. Stargardt, zum Lt. der Res. des Infanteri Regiments Nr. 128, Schmidt, Oberlt. der Reserve de Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (SOberlahnstein zum Rittm., Glückert, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Friedber um Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts
r. 117, Blunck, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Frankfurt a. Mo zum Lt. der Res. des Hess. Train Bats. Nr. 11, Diller, Viz Wachtm. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 3. Bad Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Strömer, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Ratibor), zum Oberlt., Mittweg, Vize⸗Feldn im Landw. Bezirk 1 Trier, zum Lt. der Res. des Rhein Jäger⸗Bats. Nr. 8, Mittmann, Oberleutnant der Landn Fuß⸗Art. 1. Aufgebots (Torgau), zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel Buchholz im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. de Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Dortschy im Landn Bezirk Aschersleben, zum Lt. der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts Nr. 7, Hirschberger im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Re des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, Burger im Landw. Bezirk Dieden hofen, zum Lt der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Hen neking i Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Garde⸗Pion. Bats Corvers im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Pion Bats. Nr. 19, Baumann im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Li. de Res. des Pion. Bats. Nr. 20. 88g
*
Ehrenhauß im des Füs. Regtz.
Deeken, Lt. a. D. im Landw. Bezirk Göttingen, zuletzt im Pion. Bat. Nr. 16, in der Armee und zwar als Lt. mit einem Patent vom 30. Juli 1894 bei den Res. Offizieren des genannten Bats. wiederangestellt.
Befördert: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk III Berlin: Heinrich, Bathmann, zu Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Lohse, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 2, Götz e, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 3.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Laerdals⸗ veren, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Winsloe, Fähnr. im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, als zeitig ganzinvalide entlassen. Schäle, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots über⸗ geführt. v. Davans, Oberst à la suite des Train⸗Bats. Nr. 15 und Direktor der 4. Train⸗Depot⸗Direktion, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zur Disp. gestellt. Schonebohm, Lt. im Inf. Regt. Nr. 150, zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. Dallmer, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 154, zur Res. beurlaubt. v. Möllendorff, Lt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 und kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Köslin, scheidet aus dem Heere am 5. August d. J. aus und wird mit dem 6. August d. J. in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. v. Zastrow, Hauptm. a. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Beuthen in Oberschles. ent⸗ hoben. v. Platen, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗ Korps, zu den Res. Offizieren des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Hammers⸗ dorff. Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. Digeon v. Monteton, Major und Eskadr. Chef im Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Piper, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Schlesischen Pionier⸗Bats. Nr. 6, Popp, Rittmeister und Eskadr. Chef im Magdeburgischen Drag. Regt. Nr. 6, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Frhr. v. Hilgers, Rittm. und Eskadr. Chef im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Keibel, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Schmidt, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp. und kommandiert als Adjutant bei dieser Insp., mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, am Ende, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Both, Oberstlt. a. D. in Cassel, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks I Cassel, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Gesterding, Oberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt Zweiter Stabs⸗ offizier beim Kommando des Landw. Bezirks! Berlin, unter Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, v. Heusch, Rittm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Graudenz, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Bad. Drag.
Regts. Prinz Karl Nr. 22.
Laerdalsoeren, an Bord S. M. BYacht „Hohenzollern“, 21. Juli. v. Ramin, Lt. im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, mit Pension der Abschied bewilligt. Mark, Fähnr. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zur Res. beurlaubt.
In der Gendarmerie. Laerdalsoeren, an Bord S. M. BYacht „Hohenzollern“, 20. Juli. v. Schickfus u. Neudorff, Hauptm. in der 6. Gend. Brig., unter Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Laerdalsoeren, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Der Abschied bewilligt: Gr. v. der Schulenburg, Lt. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landw. Regts. (1I. Braunschweig), Rauhut, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗ Landw.⸗Regts. (Ostrowo), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rettig, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Königsberg), Kantelberg, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Königsberg), Kreth, Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rastenburg), Eickhoff, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art 2. Aufgebots (Stettin), Horn, Ober⸗ leutnant der Landwehr Infanterie 2. Aufgebots (Woldenberg), Griesbach, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Boeckler, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neuhaldensleben), Silberschlag, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Aschersleben), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schöne, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Halle a S.), Mann, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Naum⸗ burg a. S.,, Raupbach, Lt. der Landw Inf. 2. Aufgebots (Hirschberg), Gräwe, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Wohlau), mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schölvinck (Heinrich), Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (Coesfeld)), Walraff, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Düsseldorf), Schicke, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aachen), mit seiner bisherigen Uniform, Schütz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Saarlouis), mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hoßfeld, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Cöln), Rick, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rheydt), Caspary, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (I Trier), Aretz, Oberleutnant des Landwehr⸗Trains 2. Aufgebots (Iülich), Bastian, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (St. Johann),
etersen, Oberleutnant der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots Hamburg), v. Bülow (Joachim Werner), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lübeck), Umlandt, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Stade), Hartmann, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62 (Kannover), Heinersdorff, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hameln), diesem mit der Landw. Armee Uniform, Rühland, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Braunschweig), mit seiner bisherigen Uniform, Schmidt, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (II Cassel), mit seiner hisherigen Uniform, Hoerth, Oberleutnant der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wolff, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Rastatt), Hoge, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Deutsch⸗Eylau), mit seiner bis⸗ erigen Uniform, Küntzel, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Deutsch⸗Eylau), unter Wiederertheilung der Landw. Armee⸗Uniform, platz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Deutsch⸗Eylau), Geysmer, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Marienburg), diesem mit seiner bisherigen Uniform, Eulefeld, 26 der Landw. Inf. 1. Aufgebots Wießen) mit der Landw. Armee⸗Uniform; den Oberlts.: Haeuser, Degenhardt der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Frankfurt a. M), Osann der Landw. Sn. 2. 5 (1 Darmstadt), Merck des Landw. Trains 2. Aufgebots (I Darm⸗ stadt), Heil der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Darmstadt), Frhr. v. Wrede⸗Melschede der Landw. Jaͤger 2. Aufgebots (Jülich).
Im Sanitäts⸗Korps. Laerdalsoeren, an Bord S. M. Hhacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Gabriel beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Versetzung zum Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, Gähde beim Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Versehung zum Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nobe beim Gren. Regt. König riedrich III. (2. Schlef.) Nr. 11, von Horn beim 2. Thüring. Inf.
egt. Nr. 32, Geiß beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, dieser unter 9¹ t - 4 1
Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, Klinger beim Inf. Regt. Nr. 138, Buchwald beim Inf. Regt. Nr. 131; die Unterärzte der Res.: Zillmann (Lüneburg), Dr. Margulies (Belgard), Simon,
Brochowski (Königsberg), Dr. Birnbaum (III Berlin) Lämmer⸗ 8
hirt (Anklam), Lindner (Belgard), Dr. Hirsch (III Berlin), Dr. Zaelke (Potsdam), Resfe, Hennicke (Halle a. S.), Dr. Raspe (Prenzlau), Dr. Schrader (Hamburg), r. Kobrak (III Berlin), Eicke (I Breslau), Dr. Niederstein (Siegen), Teichmann (1 Breslau), Dr. Plaßmann (Paderborn), Dr. Steinhaus (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Dreves ( Bochum), Dr. Tiemann (Barmen), Dr. Zilkens (Koblenz), Harm (Neu⸗ strelitz), Dr. Poppe (Kiel), Dr. Wegener (II Altona), Dr. Harmsen (Kiel)) Dr. Damm (Rostock), Dr. Mahrt (Göttingen), Dr. Siebs (Hannover), Nordmann (Göttingen), Blasius (I Braunschweig), Dr. Wächter (Hannover), Dr. Trommsdorff (Göttingen), Dr. Ruckert (Ssnabrüch), Meyer (Göttingen)), Knabe (Meiningen), Dr. Rassiga (Straßburg), Walch, Dr. Burger, Pilling (Freiburg), Zimmer⸗ mann (Hagenau), Anhalt, Dr. Stark, Dr. Scheib, Dr. Klein (Straßburg), Dr. Oberkirch (Schlettstadt), Dr. Hirt (Hagenau), Hartog (Frankfurt a. M.). Dr. Kentenich, Oberarzt beim Westf. Drag. Regt. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Klimowitz, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, à la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt.
Bensberg, zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 3; die Assist. Aerzte: Simon beim Kadettenhause in Köslin, zu demjenigen in Bensberg, Trespe beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Kadettenhause in Köslin, Dr. Wiesemes beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) 18 zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) 1 35
Im aktiven Sanitäts⸗Korps angestellt: Dr. Rammstedt, Oberarzt der Res. (Halle a. S.), als Oberarzt mit Patent vom 23. Mai 1900 beim Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, Dr. Doeblin, Oberarzt der Res. (II Trier), als Oberarzt mit Patent vom heutigen Tage beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Dr. Ditten, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Brandenburg a. H.), als Oberarzt mit Patent vom 19. Januar 1901 beim Feld⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3. Dr. Liermann, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Frank⸗ furt a. M.), zu den Sanitätsoffizieren der Res. zurückversetzt. Prof. Dr. Tilmann, Ober⸗Stabsarzt à la suite des Sanitäts⸗ Korps, als halbinvalide mit der . Pension zu den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 2. Aufgebots übergeführt. Dr. Burghart, Stabsarzt, Bats. Arzt des 2. Bats. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
Der Abschied bewilligt: Dr. Hafemann (Küstrin), Dr. Rummel (Hannover), Stabsärzte der Res., letzterem auf Antrag des Bezirks⸗Kommandos, Dr. Loeffler (Naumburg a. S.), Dr. Gehle (I Bremen), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgehots, letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Pohl⸗ mann (Siegen), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Haedicke (Bitterfeld), Dr. Eytel (Donaueschingen), hng Dr. Valentini (Danzig), Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Wreschner, Prof. Dr. Gebhard (III Berlin), Oberärzte der Landw. 1. Auf⸗ gebots, Dr. Schmoll (Koblenz), Dr. Lindenborn (Erbach), Ober⸗ ärzte der Landw. 2. Aufgebots.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Juli. v. Criegern, Oberst von der Armee, v. Schweinitz, Oberst und Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee und Anweisung des Standortes Leipzig, Frhr. v. Milkau, Oberst und Kommandeur der 1. Kav. Brig. Nr 23, — zu Gen. Majoren befördert. Paul, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. Nr. 12, mit der bisherigen Uniform zu den Offizieren von der Armee unter Anweisung des Standortes Dresden versetzt. Löblich, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Platz in Dresden, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Mehl⸗ horn, Major aggreg. dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Stellung à la suite des genannten Regts., zum Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Platz in Dresden, — ernannt. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, vom 1. August d J. ab zur Dienstleistung zum Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps kommandiert. Goetze, Hauptm. im Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite des 3. Inf Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1. August d. Js. ab auf ein Jahr beurlaubt. Müller, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum Bekleidungsamt XII (1. K. S.) Armee⸗Korps versetzt. Windel, Oberlt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Versetzung in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum Hauptmann und Kompagnie Chef befördert. Weihmann, Lt. im 10 TZnfanterie⸗Regiment Nr. 134, vom 1. August d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68 kommandiert. Bramsch, Oberlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, dessen Kommando zum Kaiserl. General⸗ Konsulat in Kalkutta vom 1. Dezember d. J. ab um ein weiteres Jahr verlängert. Buchheim, Hauptm. und Battr. Chef im 6. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 68, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Schrei⸗ ter, Oberstlt. z. D. unter Fortgewährung der gesetzlichen Pen⸗ sion und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, unterm 1. August d. J. von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier des Landw. Bezirks Chemnitz enthoben und zum In⸗ spizienten der Waffen bei den Truppen ernannt. Petri, Oberstlt. a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Stellung zur Disp. und Fortgewährung der gesetzlichen Pension, unterm 1. August d. J. als Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz wiederangestellt. “ 1
Im Beurlaubtenstande. 19. Juli. Zürn, Lt. der Res. des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, Dr. Illing, Lt. der Res. des 3. Feld Art. Regts. Nr. 32, Dr. Coccius, Dr. Lottermoser, Lts. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, — zu Oberlts. befördert. Busch, Lt. der e. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genanntem Regiment kommandiert. Schäffer, Oberlt. der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden zu den Offizieren der Reserve des 6. Infanterie⸗Regiments Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg zurückversetzt. Schuricht, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Dresden, zum Oberlt. befördert. Die Vize⸗ Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister: Bäumler, Böhmig, Rasche des Landw. Bezirks I Dresden, zu Lts. der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Baer des Landw. Bezirks 1 Dresden, zum Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Vieweg des Landw. Bezirks I Dresden, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Günther des Landw. Bezirks 1 Dresden, zum Lt. der Res. des 7. Inf. Regts Prinz Georg Nr. 106, Zimmermann, Georgius des Landw. Bezirks Leipzig, zu Lts. der Res. des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, v. Trebra⸗Lindenau des Landw. Bezirks Schneeberg, zum Lt. der Res. des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, Dr. Pfund des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 1. Train⸗Bats. Nr. 12, Schmelzer des Landw. Bezirks Leipzig, Weicker des Landw. Bezirks Wurzen, — zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 19. Juli. v. Schulz, Gen. Major von der Armee, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., in Genehmigung seines en mit Pension und der .— zum Forte. der Generals⸗Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur 82 gestellt. Schaff, charakteris. Oberst z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 2. Jäger⸗ Bats. Nr. 13 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, unterm 31. Juli d. 32 der Stellung als Inspizient der Waffen bei den Truppen enthoben.
Im Beurlaubtenstande. 19. Juli. Gehlert, Hauptm. der Jäger 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Er⸗
Versetzt: Dr. Sandreczki, Oberarzt beim Kadettenhause in ’
—
Bats. Nr. 13 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Dr. Cuny, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots. des Landw. Bezirks Leipzig, Anacker, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, — letztere beide behufs Ueberführung zum Landsturm 2. bewilligt.
ufgebots, — der Abschied
Im Sanitäts⸗Korps. 19. Juli. Dr. Hartmann, Unter⸗
arzt der Res. des Landw. Bezirks II Dresden, Dr. Gräf, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pirna, — zu Assist. Aerzten der Res. befördert. b 3 der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.
Dr. Schmidt (Bernhard), Oberarzt
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. Juli.
Protze, Proviantamts⸗Assist, unterm 1. August d. J. zum Proviant⸗
Kontroleur beim Proviantamt Freiberg ernannt.
Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade.
Laerdalsoeren, an Bord S. M. Bacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Kob, Bats. Arzt des 3. Bat. 3. Ostasiat. Inf. Regts., Dr. Roscher, Bats. Arzt des 3. Bats., 2. Ostasiat. Inf. Regts., — beide mit Patent vom 18. August 1900, Dr. Ley, Bats. Arzt des 3. Bats. 1. Ostasiat. Inf. Regts., mit Patent vom 18. April 1901.
Kaiserliche Schutztruppen.
Odde, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 10. Juli. Dr. Exner, Königl. bayer. Oberarzt der Res. (Hof), Leupott, Königl. sächf. Assist. Arzt beim 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, — nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. bayer. bezw. Königl. sächs. Diensten, ersterer als Oberarzt mit Patent vom 12. April 1900, letzterer als Assist. Arzt mit Patent vom 20. Januar 1901, mit dem 26. Juli d. J. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Laerdalsoeren, an Bord S. M. BVacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Frhr. v. Münchhausen, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, à la suite derselben gestellt. Dr. Dempwolff, Stabsarzt vom Oberkommando der Schutztruppen, mit dem 1. Sep⸗ tember d. J. à la suite der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika gestellt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Großbritannien.
Zolltarifänderung in Britisch⸗Ostindien. Laut Bekannt⸗ machung der indischen Regierung vom 27. Mai d. J. (Zollzirkular Nr. 10 von 1901) ist Alaunkuchen, der geringeren Werth als der im Zolltarif mit 4 Rup. 8 Annas bewerthete gewöhnliche Alaun hat, bei der Einfuhr wie „alle übrigen Arten chemischer Erzeugnisse und Präparate“ gemäß Nr. 10 der Pabelle IV des Tarifgesetzes 8 vom Jahre 1894 nach dem jeweiligen Werth zu verzollen.
(The Board of Trade Journal.)
88 8 1“ Frankreich. 8 “ auf Glühstrümpfe. Berathung der Deputirtenkammer über den Gesetzesvorschlag, betreffend den Einfuh zoll auf Glühstrümpfe, steht u aus. Vorgesehen ist ein Einfuhrzoll von 60 Franken im Generaltarif und von 46 (nicht 45, wie früher mitgetheilt war) Franken im Minimaltarif für 1000 Stück.
Frankreich und Bolivien.
Kündigung des Handelsvertrags. Der am 15. Sep tember 1892 b Frankreich und Bolivien abgeschlossene Handels vertrag ist im Monat Mai d. J. gekündigt worden. Gemäß dem erklärenden Protokoll vom 28. Oktober 1893 läuft der Vertrag somi binnen Jahresfrist ab. Französische Weine werden danach wieder mit denselben Zöllen belastet sein wie diejenigen anderer Länder.
heschreiben der französischen Regierung für di rfindung eines neuen Z““ mittels.
Nach einer Mittheilung im Echo des Mines et de la Métallurgie ist der französischen Kammer im Namen des Finanz⸗ Ministeriums ein Gesetzentwurf vorgelegt worden über Bewilligung eines Preises von 20 000 Franken fur die Erfindung eines Brannt⸗ wein⸗Denaturierungsmittels, das in der Verwendung vortheilhafter ist als die jetzt zu diesem Zwecke gebräuchlichen Chemikalien und dabei der Regierung eine vollkommene Garantie für seine Wirkung bietet (Nach L'Echo des Mines et de la Méötallurgie.)
*
b 1“ b111Aa“ Verzollung von Waaren in Sibirien. Das Zoll departement giebt bekannt, daß ausländische Waaren zur Verzollun bei Per Len Zollämtern zuzulassen sind, üns unabhängig davon, für 9
“
welchen Ort die Waaren bestimmt sind. Maßgebend ist der Wunsch des Besitzers der betreffenden Waaren, dieselben an einem sibirischen Zollamt vom Zoll zu bereinigen. (St. Petersburger Zeitung.) 8
Verbot der Einfuhr von Erzeugnissen mit Nach⸗ bildungen von russischen Münzen, Geld⸗ oder Postwert 8 zeichen. Die Einfuhr von Frrsugnüsen, die Nachbildungen von russischen Münzen, Geld⸗ oder Postwert 92 tragen, ist verboten. Zuwiderhandelnde unterliegen Geldstrafen bis zu 300 Rbl. oder Arrest⸗ strafen bis zu drei Monaten. (St. Petersburger Zeitung.)
Zollbefreiung für Räsciners und Apparate zur Ver⸗ tilgung landwirthschaftlicher Schädlinge. Die Einfuhr von Maschinen und Apparaten zur Vertilgung leewirteeftliser Schädlinge ist bis zum 18. Dezember 1903 vom Zoll befreit. Ein Verzeichniß der betreffenden Geräthe hat das Finanz⸗Ministerium im Einverständniß mit dem Ackerbau⸗Ministerium anzufertigen. (St. Peters⸗ burger Zeitung.) 8
Zulassung einiger pharmazeutischer Präparate zur Einfuhr. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalrathes dürfen nach Rußland eingeführt werden die pharmazeutischen Präparate: „Vino di china
„Kakgo⸗China⸗Wein“ und „Pepsin⸗Wein“, davon die ersten vier unte der Bedingung, 8 sie nur in otheken auf ärztliche Anordnung . Eü-e Zirkular des Zolldepartements vom 18. Juni 1901, ollfreie Stssss Ausstellungsgegenständen für die Jagdgewerbe⸗Ausstellung in Omsk. Der Gehilfe des Finanz⸗Ministers hat auf den Bericht des Zolldepartements in Betreff des Gesuchs der Direktion der Omsker Gesellschaft für regelrechte Jagd um zollfreie nhseftigang von Ausstellungsgegenständen, die im Monat Juli dieses Ja — Ausstellung bestimmt sind, gestattet, die zollfreie Einfuhr der bezeich⸗ neten 85 zuzulassen gegen Hinterlegung eines der * der Zollgefälle entsprechenden Sicherheitsbetrags, der, falls die Gegenstände binnen drei Monaten nach luß der Ausstellung aus⸗ geführt werden, zurückvergütet werden soll. (Zirkular des Zoll⸗ departements vom 13. Juli 1901, Nr. 12 955. 8 ge Behandlung russischer Werthpapiere. Ein Zirkular des Zolldepartements vom 13. Juni 1901, Nr. 12 956, lautet: Seitens einiger Zollämter ist die ob aus dem Auslande zurückkommende russische Fonds, wie z. B. die
Offiziere des
laubniß zum Tragen der Uniform der Res. Of 2. Jäger⸗
4 % ige Staatsrente, die
Pfandbriefe von Bodenbanken und anderen
Serravalla ferruginoso“, „China⸗Malvasier“, „Eisen⸗China⸗Wein“,
e e res in Omsk stattfindende Jagdgewerbe-.
Frage aufgeworfen worden,