1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erfi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Anz eiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Die in Nr. 276 pro 1900 unter Nr. 65 506 des Reichs⸗Anzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung des Kürassiers Jakob Leyendecker ist durch die Rückkehr desselben erledigt. [36019]
Cöln, den 20. Juli 1901.
Gericht der 15. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Die Aktien Nr. 551, 552 und 553 der Flensburger Dampfer⸗Compagnie nebst Talons und Dividenden⸗ scheinen sind mir gestohlen worden, und warne ich vor dem Ankauf derselben. [36176]
Kapt. C. Erichsen, 8 Holnis per Glücksburg. [36117] Aufgebot. 8
Auf Antrag des Majors z. D. und Ritterguts⸗ besitzers Karl Emil Kleeberg auf Obersohland I a. R., vertreten durch Rechtsanwalt Börner in Löbau als Prozeßbevollmächtigten, ist behufs Löschang der auf dem Rittergute Obersohland I a. R. Blatt 279 des Grundbuchs des vormaligen K. ““ Bautzen als Lehnhof in Abth. III unter Nr. 29 verb. mit 31, 34 u. 54 für den Lehnvorwerksbesitzer Oskar Otto in Grießen eingetragenen Resthypothek von 10 Thlr. das Aufgebotsverfahren einzuleiten be⸗ schlossen und als Aufgebotstermin der 20. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Es wird der unbekannte Gläubiger auf⸗ gefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag des oben Genannten mit seinem Rechte ausgeschlossen, die Hypothek aber für erloschen erklärt und in dem erwähnten Grundbuche zur Löschung gebracht werden wird.
Löbau, den 23. Juli 1901.
Königl. Sächs. Amtsgericht. [35851] Bekanntmachung. .
Seitens des Universitäts⸗Kuratoriums in Marburg, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dörffler daselbst, in Verein mit dem über den Nachlaß des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1892 für todt erklärten Müller „Heinrich Schmidt, Johann Heinrich Sohn, geboren zu Homberg 1819 und ausgewandert und verschollen 1849, bestellten Pfleger Kaufmann Wilhelm Fleisch⸗ hut zu Homberg ist das Aufgebot der im General⸗ Währschafts⸗Hypothekenbuch von Homberg Band V Blatt 181 mit der Bezeichnung T. 49 am Zorn⸗ graben, 2 ¾ Acker identisch mit M. M. 32 am Zorn⸗ graben, Acker 72,87 a auf den Namen des Ver⸗ schollenen als Lehn der Universität in Marburg ein⸗ getragenen Parzelle, welche laut bestätigtem . von Homberg im Zusammenlegungsverfahren dur den Plan: Sekt. 19 Nr. 70 = 77 a auf dem Kutz⸗ Acker abgesondert ist, zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Lehnsfolger und Uebertragung des Grundstücks auf die Universität Marburg beantragt worden, indem genügend glaubhaft ist, daß Lehns⸗ folger nicht vorhanden sind und das Heimfallsrecht begründet ist. Die unbekannten Lehnsfolger, welche Ansprüche auf das Grundstück zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht am 18. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Homberg, den 18. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. [361142 K. Amtsgericht Sulz a. N. Aufgebot.
Der Andreas Plocher, Andreas Sohn, Bauer in Holzhausen, beantragt das Aufgebot des verschollenen Johann Georg Plocher, geb. am 20. Januar 1833 in Holzhausen, Sohn des Gottlieb Plocher, gewes. Zimmermanns, und der Johanna, geb. Hurlebauß, angeblich 1853 nach Amerika gereist und seit 1872. verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft ertheilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben.
Den 15. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
O.⸗A.⸗R. Adam. “ W. Nachlaßgericht Bopfingen. Amtsgerichts Neresheim. 9„
Erbenaufruf.
Im 21. Januar 1869 ist in St. Paul, Minnesota, gestorben Margarete Rosine, geb. Kuch, 36 Jahre alt, gewesene Ehefrau des Johann Matthäus Schwörer von Bopfingen, und wie es scheint später verehelicht an einen „Renninger“. Ferner ist mit Wirkung vom 1. Januar 1900 für todt er⸗ klärt worden deren Tochter Rosine Schwörer, geb. am 1. Juli 1853. Beide sind noch im Jahr 1853. förmlich nach Amerika ausgewandert und ist weiteres über sie nicht bekannt. Für Beide wird dahier eine Erbschaft verwaltet von Johann David Kuch, Schuhmacher, und dessen Ehefrau Marie Margarete, geb. Heinrich, von Bopfingen herrührend, welche noch nicht angetreten ist. Es ergeht an die Erben der beiden eingangs benannten Personen der Aufruf, binnen 6 Wochen sich zu melden, ihre Erb⸗ berechtigung zu erweisen und die Erbschaft als Ver⸗ sendungserben anzutreten, widrigenfalls sie bei der Nachlaßauseinandersetzung nicht berücksichtigt würden.
Den 23. Juli 1901.
Bezirksnotar Maier. 5 [36111] Aufgebot. ““
Das K. Amtsgericht Nürnberg erlaft folgendes Aufgebot: In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 26. Juni 1901 in Nürnberg verstorbenen Kauf⸗ mannswittwe Anna Seckendorf, geborenen Hopf, er⸗ geht auf Antrag des Rechtsanwalts Emil Josephthal hier, als Nachlaßverwalter, hiermit an alle Nachlaß⸗
läubiger die Aufforderung, ihre Forderungen an den kachlaß bis spätestens zum Aufgebotstermin, welcher 8 190
[36113] K.
mittags 11 Uhr, Saal III, Zimmer 19 des Justizgebäudes, stattfindet, beim K. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung VIII für Zivilsachen, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urscheift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht vüsgeshiosene Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß 88 auch haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der
Verbindlichkeit. “ Nürnberg, 20. Juli 1901. K. Amtsgericht.
[36103] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der “ Anna Christiane verehel. Rentsch, geb. Noack, in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Johann 8 Rentsch, früher in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 6. Mai 1901 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. No⸗ vember 1901, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift⸗ satzes bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 24. Juli 1901. Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 889. Die Ehefrau des Malers Georg Aichbichler, Theresia, geb. Schmid, von München, zur Zeit in Karlsruhe, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Kusel ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, auf Grund der Behauptung, daß am 15. September 1899 der Beklagte die Klägerin bös⸗ lich verlassen und seither ihr nie irgend eine Unter⸗ stützung gegeben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 5. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[36152]
Karlsruhe, den 23. Juli 1901. Eggler, Rpr.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[36109] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Graf Beust zu Essen, vertreten durch ihren Grubenvor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Goose in Essen, klagt gegen den Werk⸗ meister Johann Brenner, früher zu Stoppenberg, Essenerstr. 133, jetzt unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für eine von der Klägerin gemiethete Wohnung an Miethszins für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1901 den Betrag von 90 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1901 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 12. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
11“
bekannt gemacht. 1 ee“ Himberg,.—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri [36106] Oeffentliche Zustellung.
Der Leopold Bloch, Handelsmann zu Groß⸗ blittersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Levy in Forbach, klagt gegen den Samuel Baer, Handelsmann, früher zu Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung daß Beklagter ihm für Baarvorschüsse noch restlich 167,95 ℳ verschulde und außerdem die Kosten eines Arrestbefehls mit 20 ℳ zu tragen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an ihn — Kläger — 187,95 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Zustellung der Klage an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaisserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf Donnerstag, den 24. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt “
Forbach, den 24. Juli 1901.
Boll, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts . [36107] Amtsgericht Hamburg. “
SDODeffentliche Zustellung. “
Die Firma J. Möller & Consorte, Hamburg, Brook Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werner Bintz in Hamburg, klagt gegen 1) die Firma B. Hähner & Sohn, 2) den Kaufmann Bernard Hähner, 3) den Kaufmann Karl Bern⸗ hard Hähner, ad 2 und 3 für sich und als alleinige Inhaber der Beklagten ad 1, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von be⸗ dungener eventuell ortsüblicher Lagermiethe für im November 1899 von der Beklagten ad 1 bei der Klägerin eingelagerte 26 Kisten Zithergestelle, und zwar für die Zeit vom 13. November 1899 bis ult. 1900 = 172,60 ℳ, vom 1. Januar 1901 bis 31. Mai 1901 = 56,25 ℳ u. s. w. für jeden Monat des Einlagerns 11,25 ℳ Klägerin stellt den Antrag: Die Beklagten solidarisch und kostenpflichtig zur Zahlung von 228,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Breite
streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Ab⸗ theilung 4, Dammthorstraße 10 II., Zimmer Nr. 39, auf Sonnabend, den 28. September 1901, ee. 1 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Juli 1901. 8
Hecker, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 4. [36108] Oeffentliche Zustellung.
Der Konrad Görich III., Kohlenhändler zu Langen, klagt gegen den Johann Valentin Schroth, mann von Langen, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78 ℳ 20 ₰ und zur Tragung der Kosten des Verfahrens, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Langen auf Dienstag, den 17. September 1901, Vormittags 8 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haubach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [36104] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Conrad Hardt hier, Hürstraße 126, klagt gegen die Frau Kreienbring, früher hier, 18 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, an den Kläger 42,22 ℳ zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. 5, zu Lübeck zu dem auf Montag, den 4. November 1901, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungszimmer 20, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Lübeck, den 19. Juli 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. 4. [36102] Oeffentliche Zustellung. Alfons Besserer, Rentner in Basel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt egen den früheren Wirth Wilhelm Baumgartner, früber zu St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von elf hundert acht Mark 72. ₰ mit Zinsen zu 4 % vom Klagetage zu be⸗ zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens des Amtsgerichts Hüningen zur Last zu legen und das Urtheil, event. gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 7. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 22. Juli 1901. Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine. “ . 8 Seiecagrhs
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[36136] Bekanntmachung. Brennholzverkauf in Eberswalde, Regierungsbezirk Potsdam.
Im Gasthofe zum Deutschen Hause zu Ebers⸗ walde werden am Donnerstag, den 15. August 1901, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:
Voraus⸗
sichtliche
Zahl der rm
aus der
Oberförsterei Sortiment
Holzart
Freienwalde auf d Ablagen 1 007 “ 190
438
Kloben Spaltknüppel Kloben Spaltknüppel Kloben
Kiefer
Buche 178
Kiefer 170 Eiche 44 5 Buche 80 Knüppel 8 58 [Reiser I. Birke 65 Kloben 50 Knüppel 510 Kloben 640 Knüppel Reiser I.
im Walde. Eberswalde
Kiefer
Biesenthal auf d. Ablagen 724 Chorin auf d. Ablagen
Kloben
416 417
Birke Buche Erle 110 8 Kiefer 3 218 8 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 22. Juli 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. “ v. Alvensleben. Bodenstein. [36137 Bekauntmachung. Brennholzverkauf in Joachimsthal U.⸗M., Regierungsbezirk Potsdam. Im Gasthofe zum Kurfürsten zu Joachimsthal U.⸗M. werden am Mittwoch, den 21. August 1901,
werden im
von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bremn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zun öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:
52 Voraus⸗
8 tliche
ahl der rm
Eichen 80 Kloben
8 60 Spaltknüppe Buchen 450 Kloben —* Birken
aus der
Oberförsterei] Holzart
Sortiment
Grimnitz
53 Spaltknü 800 Kloben † 160 Spaltknüppel 1 Kiefern 2100 Kloben
1 2200 Spoaltknüpge Glambeck. .. Buchen 1100 Kloben
8 200 Spaltknüpya. Birken
150 5 Kiefern 600 Kloben Spaltknüppel
3 1300
8 3700 Kloben
8 2300 Spaltknüppe. Eichen 191 Kloben Birken 713 8 Kiefern 3580 8 1 2001 E¶Spaltknüppel
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Die übrigen Termin bekannt gemacht.
Potsdam, den 22. Juli 1901.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Alvensleben. Bodenstein. [358222 Verdingung.
Die Lieferung von 144 m Thonröhren des Looses III der Nebenbahn Schlochau—Reinfeld sol vergeben werden.
Angebote mit der entsprechenden Aufschrift sind bis zum 9. August, Vorm. 10 Uhr, an di unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Die Bedingungen liegen im hiesigen Geschäfts zimmer aus; auch können dieselben gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 ℳ von d bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8
Konitz, den 22. Juli 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II. [35823] Verdingung.
Die Lieferung von 20 000 kg gußeisernen Muffen röhren für Loos III der Nebenbahn Schlochau Reinfeld soll vergeben werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift eiserne Muffenröhren“ sind bis zum 9. Auguft Vorm. 11 Uhr, an die unterzeichnete Bauabthei lung einzureichen.
Die Bedingungen liegen im hiesigen Gese zimmer zur Einsicht aus; auch können dieselben post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,5 von da bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8
Konitz, den 22. Juli 1901.
Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung II.
5) Verloosung ꝛc. von Wert 8 1 —
Groß beck
Pechteich . ..
„Guß
AE. 88
dapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachung über den Verlust von Werthpapieren befinden sü ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[36018] Bekanntmachung.
In der diesjährigen Verloosung der 3 Weilburger Stadt⸗Anleihe v. 1889 wunen folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 2 und 102 à ℳ 1000.
Litt. B. Nr. 19 28 40 82 à ℳ 500.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1902 gekündigt und findet vo da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesig Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen schaftsbank von Sörgel, Parrisius 4& Co Kommanditgesellschaft auf Aktien in Frank⸗ furt a. M. “
Weilburg, im Juli 1901. 8
Der Magistrat. Schaum. [36135] B
5 proz. Csakathurn⸗ Agramer Gold Prioritäts⸗Aktien.
Anläßlich der 15. Verloosung obiger Priott täts⸗Aktien wurden folgende 30 Titel ausgeloost
1211 1439 1981 2850 3755 3851 3941 4†ℳ 4508 5164 6608 7174 7533 7766 7817 8091 9333 9465 9834 10130 10192 10899 11138 12774 13687 13921 14154 14695.
Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußsch ausgegeben werden, werden vom 2. Januat 1902 ab mit Fl. 200 Gold eingelöst
in Frankfurt a. M. bei den Herren vo Erlanger & Söhne und bei den Herren Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der Mitteldeutschen bank. ex’⸗ Verloosungen sind rückständit r. 15 442 verloost per 2. Januar 1898, E1“ „ 2. Januar 1900, „ 13 028 „ 2. Januar 1901. [35416] Bekanntmachung.
Die dritte Reihe der Zinsscheine zu den nas umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Nathenon (11. Ausgabe) pro 1. Juli 1901 bis 30. Juni 190. können gegen Rückgabe der Anweisung in unsere Stadt⸗Hauptkasse in Empfang genommen ode schriftlichen Antrag von derselben bezogen werde
Der Kasse ist ein doppeltes Verzeichniß de weisung mit vorzulegen. .
Rathenow, den 20. Juli 1901.
1“ Der Magistrat.
Credi
Verkaufsbedingungen werden in
3e0131 S5 Nom. Mark 2 500 000 ortmunder Stadt⸗Anleihe v. J. 1898
3¹ 0 2 0 8 1 Abtheilung III. — Verstärkte und Gesammtkündigung bis zum 1. April 1907 ausgeschlossen. Durch Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1898 hat die Stadt Dortmund die Genehmigung erhalten, die zur Fertigstellung des Stadthafens, zu Rieselfeld⸗ und Entwässerungs⸗Anlagen, zur Errichtung eines Elektrizitätswerks, zur Erweiterung und Neuanlegung von Begräbni plätzen, zu Marktanlagen, zu Krankenhausbauten, zur Erweiterung des Wasserwerts und der Schla Mcnen en erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen und zu diesem Zwecke auf den Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Gesammtbetrage von ℳ 15 000 000 auszugeben. Von dieser Anleihe sind die erste Abtheilung in Höhe von ℳ 5 000 000, und die zweite in Habe von ℳ 7 500 000, beide zu 3 ½ % verzinslich, bereits ausgegeben worden und zum Handel an der erliner Börse zugelassen. “ Nunmehr bringt die Stadt die dritte Abtheilung der Anleihe, in Höhe von ℳ 2 500 000, eben⸗ falls zu 3½ % verzinslich, zur Ausgabe. Die Anleihescheine der III. Abtheilung sind in folgenden Stücken ausgefertigt 1 Stück 267 zu ℳ 3000, Litt. A., Nr. 1334 — 1600 ℳ 801 000 bb-bPETETEeq1111 1969 „ ö C,8 1u.u*
“ “ “ Zusammen ℳ. 2 500 000
Die Anleihescheine tragen die faesimilierten Unterschriften des Ober⸗Bürgermeisters Schmie ng, des zweiten Bürgermeisters Arnecke und die handschriftliche Zeichnung des städtischen Rendanten oder dessen Stellvertreters.
Die Zinsen sind halbjährlich am 1. April und 1. Oktober zahlbar.
Die Tilgung der Anleihescheine der dritten Abtheilung erfolgt, mit dem 1. April des auf die Ausgabe folgenden zweiten Jahres beginnend, also vom 1. April 1903 88 durch Ankauf oder Verloosung aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens 1¾ % des Nennwerthes des Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosun geschieht in dem Monat Dezember jeden Jahres, die Rückzahlung am 1. April des darauf folgenden Jahres.
25 Vom 1. April des Jahres 1907 ab steht es der Stadt Dortmund frei, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche, noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine der I1I. Abtheilung auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, alsbald öffentlich bekannt gemacht, und zwar in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Arnsberg, der Kölnischen Zeitung, dem Kreisblatt des Stadtkreises Dortmund und in einer anderen in Berlin erscheinenden und von uns zu bestimmenden Zeitung. In diesen Zeitungen werden auch alle sonstigen, auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen. Geht eins dieser Vläͤtter ein, so wird an dessen Stelle vom Magistrat mit Genehmigung des Präsidenten der Königlichen Regierung zu Arnsberg ein anderes Blatt bestimmt.
Erfolgt die Rückzahlung der Anleihe durch Ankauf von Schuldverschreibungen, so ist der Betrag der letzteren alsbald, nachdem der Ankauf bewirkt ist, in gleicher Weise wie die Rückzahlung durch Aus⸗ loosung bekannt zu machen.
Die Einlösung der Zinsscheine und bei der Stadtkasse zu Dortmund,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Hannover,
3 8 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln, ö“ bei dem Bankthause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, ““ elbst auch die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen kostenfrei erfolgt.
Die ausgeloosten bezw. gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb Fälligkeitstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren vom in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu G
Dortmund, im Juli 1901. Der Magistrat.
8 Lichtenberg. Rath. Aunuf Grund vorstehenden Prospekts sind 81“ b Nom. ℳ 2 500 000 3 ½ % Dortmunder Stadt⸗Anleihe v. J. 1898 Abtheilung III zum Handel an hiesiger Börse zugelassen. Berlin, im Juli 1901.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Bank für Handel und Industrie. A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
der geloosten bezw. gekündigten Anleihescheine erfolgt, außer
wos
dreißig Jahren nach dem Ablauf des Kalenderjahres,
GEEEE
6) Kommandit⸗ Gesells
EEEEEEEE üümAEERNERTTTIENNVVRNRE
[36162] chaften nes Freitag, den 16. August 1901, Nach⸗
8 - Iptien. mittags von 3 Uhr ab, findet im Saale des auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. Hee⸗ Wagner, zum Loewen hierselbst, b “ ine 0 lversammlung statt, wozu die ver⸗ Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen eint. Beneralversamn . B“ üͤber den Verlust von Werthpapieren befinden ehrlichen Mitglieder ergebenst eingeladen werden.
1 — rlt „Horn. „Herg Tagesordnung: ausschließlich 2 Unterabtheilung 2. Geschäftsbericht und Rechnungslegung des [36134]
11. Geschäftsjahres (elften) sowie Entlastung Herr Carl Cahn, Berlin, ist am 18. Juli d. J.
8 Vorstands. 1
8 RNoscPhluSs. 5 M . 8 aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ getreten.
gewinns. 2 amhm 9 9 G Cito⸗Fahrrad⸗Werke, Act.⸗Ges.⸗ Köln. Uebertragung von Aktien. [36154]
Wahl des Vorstands. Stolpethalbahn⸗Actiengesellschaft.
Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. In die Tagesordnung der zum 26. August
Remuneration des Aufsichtsraths. Genehmigung des eingeführten Zahlungsmodus 2 8 bei Liefer ien⸗K. off ds. Is. einberufenen Generalversammlung wird Seneee. venschAktien Kantoffeln. ferner aufgenommen: E .X.SSv b 27 evmerden. 8) Beschlußfassung über den Antrag des Pro⸗ Vorstand vinzial⸗Verbandes von Pommern auf Ab⸗8 . 2. . 8 2226 n des Helc.nnse betreffend die Ge⸗ Actien⸗Stärkefabrik Calvör währung von Tagegeldern und Reisekosten úm0— „ I. B“ die Mitglieder des Aufsichtsraths. zu Calvörde. 8 Stolp, den 25. Juli 1901.
Aug. Prill. 1““ Der Vorsitzende Rechnungs⸗Abschluß liegt zur Einsicht der des Aufsichtsraths: der Stolpethalbahn.
. Herren Aktionäre beim Rechnungsführer Herrn von Schmeling. Bierhals.
Nies aus. [36164] Aktien⸗Ziegeleien „Frisia“.
Zur außerordentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre eingeladen am Dienstag, 13. August 1901, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Notars Dr. von Pustau in Bremen, Wall 163, zu erscheinen.
Tagesordnung: Schaffung und Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien. 8 1 —
Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche spätestens am Montag, 12. August, ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein über eine bei einer Bank, einer öffentlichen Behörde oder einem Notar erfolgte Hinterlegung bei dem Vorstande oder dem Vorsitzer des Aufsichtsraths ein⸗ 1) gereicht haben.
Ateus, 26. Juli 1901.
Der Aufsichtsrath. 2) von Pustau. Vorsitzer. . [36016] 3)
+ b — — „.
Dresdner Fuhrwesengesellschaft. und des Aufsichtsraths.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Kommerzien⸗ 9 Neuwahl zum Aufsichtsrath. rath Theodor Horn aus dem Aufsichtsrath unserer Die Hinterlegung der Aktien bezw. Interimsscheine Gesellschaft ausgeschieden ist, und besteht derselbe hat in Gemäßheit des § 17 des Statuts bei der zur Zeit aus den Herren: Gesellschaftskasse in Beuel oder bei einem
Posthalter Georg Hofmann, Vorsitzender, deutschen Notare mindestens drei Tage vor Konsul Max Arnhold, stellv. Vorsitzender, der Generalversammlung zu erfolgen. Bei der Rentier Rudolf Schulte⸗Herkendorf, Berechnung dieser dreitägigen Frist wird der Tag Rechtsanwalt Carl Röhl und der Hinterlegung sowie der Tag der General⸗ Syndikus Paul Schulze, versammlung nicht mitgerechnet. sämmtlich in Dresden. Mülheim a. d. Ruhr, den 26. Juli 1901. Dresden, am 25. Juli 1901. Deutsche Rettungsfenster Actien Gesellschaft. Dresdner Fuhrwesengesellschaft Der Vorstand. 8 F. Sondermann. F. Schlotmann.
Die Direktion 4
[36163] Deutsche Rettungsfenster Actiengesellschaft.
die Herren Aktionäre der Deutschen Rettungs⸗ fenster Actien Gesellschaft werden zu der Donners⸗ tag, den 22. August a. c., Mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Beuel bei Bonn, Siegburgerstraße 29, stattfindenden ersten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesorduung:
Horlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Geschaftsjahr 1900. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilonz und Entlastung des Vorstande
38coa- Kiunstmühle
Rosenheim.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf § 7 der Statuten zur 22. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 2. September 1901, Vormittags 10 Uhr, im Direktionsgebäude der Mühle in Rosenheim eingeladen.
1“ Tagesordnung: '1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto sowie des Geschäftsberichts der
Direktion und des Aufsichtsraths.
3 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
9 Erholung der Decharge für Aufsichtsrath und Direktion. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Festsetzung der Dividende.
Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths stehen vom 18. August lI. Js. an im Komtor der Mühle zur Verfügung der Herren Aktionäre.
Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme und Abstimmun
weisen wir auf § 8 der revidierten Statuten. Rosenheim, den 23. Juli 1901.
Generalversammlung 1A“
Der Vorstand.
Well
er.
[36010] Gewinn⸗
ℳ ₰ 501 66 3 295/88 1 545 01 629 60 500— 6 472/15
An Pilanz ontoo. „ Restaurations⸗ und Lieferungs⸗Konto Unk.⸗ und Anschaffungs⸗Konto.
6 Se „ Abschreibungs⸗Konto.
Activa.
An Grund⸗ und Gebäude⸗Konto. „ Inventarien⸗Konto. „ Bankguthaben...
„ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 1 360,59
12 44443 Langewiesen, den 23. Juli 1901.
Geschäftsjahr pro 1899/1900. und Verlust⸗Konto.
Per Restaurant⸗ und Konsum⸗Konto. „ Feuervers.⸗ und Utensilien⸗Konto. „ Bilanz⸗Konto. ““
ypotheken⸗Konto.... 1 et“ Reservefond⸗Konto . . . . Erneuerungsfond⸗Konto.
Per Einl.⸗ und Aktien⸗Kapital⸗Konto.
Die Schützen⸗Commanditgesellschaft Weise & Ce⸗
Otto Weise.
Emil Fr. Kiesewetter.
[360150 Allgemeine Lohkal- und Straßenbahn-Gesellschaft in Berlin.
4 % ige zu 103 % rückzahlbare Anleihe von 15 Millionen Mark, Emission 1896.
Bei der 2. am 1. Juli cr. stattgehabten Aus⸗
loosung wurden folgende Nummern gezogen: Serie I.
Nr. 7 58 156 192 290 336 397 446 501 502 586 594 652 673 675 681 688 704 712 813 855 944 983 1050 1055 1132 1214 1217 1252 1268 1272 1301 1307 1429 1435 1462 1531 1563 1616 1639 1666 1720 1731 1740 1789 1840 2003 2024 2189 2398 2413 2477 = St. 52 à ℳ 1000.
Litt. A. Nr. 7518 7559 7690 7789 7885 7911 7920 7932 7933 7961 8034 8072 8155 8244 8320 8338 8393 8514 8549 8583 8584 8603 8697 8756 8798 8801 8884 8901 8906 8958 8976 8984 9080 9202 9223 9224 9225 9231 9306 9312 9314 9465 9499 9604 9646 9727 9799 9866 9892 9934 9937 9961 = St. 52 à ℳ 500.
Litt. B. Nr. 7516 7724 7753 7775 7854 7857 7942 7945 7951 7955 8083 8131 8191 8275 8372 8437 8452 8467 8498 8649 8659 8662 8676 8686 8722 8801 8894 8897 9016 9017 9030 9098 9106 9352 9401 9477 9504 9597 9675 9685 9704 9709 9732 9746 9767 9828 9829 9886 9887 9916 9981 = St. 52 à ℳ 500. 8
Serie II.
Nr. 2501 2718 2740 2741 2902 2918 2919: 2944 2950 2958 2974 2991 3000 3036 3048 3237 3241 3245 3303 3344 3379 3464 3465 3694 3831 3847 3849 3883 3895 3942 3976 4010 4164 4192 4248 4304 4312 4315 4348 41 4390 4557 4611 4749 4765 4777 4794 4817 St. 52 à ℳ 1000.
Litt. A. Nr. 10101 10119 10178 10263 10454 10525 10603 10781 10842 10846 10884 11092 11116 11120 11154 11204 11262 11342 11399 11402 11501 11504 11525 11708 11743 11770 11844 11860
12000 12004 12007 12138 12191
2203 12230 12261 12298 12319 12320
335 12361 12370 12383 12395 = St. ℳ 500.
Litt. B. Nr. 10006 10150 10201 10204 10293 10304 10323 10395 10414 10702 10708 10732 10735 10748 10755 10785 10792 10845 10956 11012 11066 11207 11320 11321 11369 11482 11546 11558 11725 11728 11756 11763 11886 11942 11956 11987 12142 12248 12279 12291 12369 12375 12392 12432 = St. 52 à ℳ 500.
Serie III.
Nr. 5035 5095 5096 5268 5357 5673 5674 5905 5909 5910 5921 5935 5985 6017 6018 6019 6022 6041 6132 6134 6135 6168 6189 6228 6244 6258 6271 6273 6274 6340 6413 6415 6416 6417 6418 6451 6525 6550 6551 6592 6632 6639 6702 6730 6824 6826 6827 6828 7258 7263 7319 7338 = St. 52 à ℳ 1000.
Litt. A. Nr. 12504 12705 12713 12722 12736 12792 12813 12842 12843 12844 13168 13250 13344 13367 13562 13567 13578 13580 13596 13614 13662 13708 13740 13749 13779 13836 14000 14023 14033 14044 14051 14140 14204 14318 14337 14344 14401 14433 14443 14565 14602 14625 14697 14729 14741 14748 14768 14857 14877 14897 14914 14918 = St. 52 à ℳ 500.
Litt. . Nr. 12511 12589 12635 12697 12845 12872 12878 12881 12886 12961 12962 12981 12989 12996 13014 13019 13032 13058 13261 13309 13425 13426 13475 13532 13567 13590 13707 13887 13888 13899 13923 13928 13936 13969 13975 14128 14255 14298 14315 14358 14378 14435 14557 14652 14659 14696 14763 14774 14819 14850 14857 14992 = St. 52 à ℳ 500.
Vorstehend uffeübrt⸗ Theil⸗Schuldverschreibungen werden gegen Einlieferung derselben vom 2. Januar 1902 ab zu 103 % eingelöst
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland, bei Delbrück, Leo & Co.,
in Frankfurt a. M. bei Gebr. Sulzbach und
10275 10853 11236 11517 11919 12192 12322 52 à
10244 10707 10786 11218 11716
der Filiale der Deutschen Bank.
9 Bureau
Die Verzinsung des zur Rückzahlung gelangenden Kapitals hört gemäß § 5 der Anleihebedingungen mit dem 31. Dezember 1901 auf.
Die Einreichung der Theil⸗Schuldverschreibungen muß demgemäß mit Kupons p. 1. Juli 1902 und
folgenden geschehen. Berlin, den 24. Juli 1901. Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. Pieck. Kolle.
[35610]
Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 12. Juli d. J. die Auflösung der veegeJeg in Firma „Creditanstalt für In⸗ dustrie und Handel“ beschlossen worden ist, fordern wir hiermit nach § 297 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Dresden, am 23. Juli 1901.
Creditanstalt für Industrie und Handel in Liquidation.
Dr. Getz. M. Hörisch. Dr. Pleißner.
[36159] Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actien⸗Gesellschaft Ilversgehofen.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der im des Herrn Justizraths und Notars Dr. Weydemann in Erfurt, Anger 57, stattfindenden II. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 17. August a. c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsbenichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1900.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗
rath und den Vorstand.
4) ö. des Aufsichtsraths und des Vor⸗
ands.
5) Umänderung des § 11 der Statuten dahin⸗ gehend, daß der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen soll.
Ilversgehofen, den 26. Juli 1901.
Der Vorstand. 8 Felirxr Behlow. Bruno Höfer
[36011]
Bilanz pro ult. März 1901.
8 Bestände: 8 Grundstücke und Gebäuhle ℳ 49 000, Guthaben bei Banquiers „ 1 299,85 Kassenbestand, . 1
ℳ 5 2 162,92
1 Verpflichtungen: Arenkapital..“ Daßlex16116“ Gesetzlicher Reservefonds. „ 119,73 Hebhemh,hee6“ „ 1 043,19
ℳ 52 162,92
Gewinn und Verlustrechnun
für das Geschäftsjahr 1. April 1900/1901.
b Einnahme: Mintlhe ... “ Simnmnmmn. 42,20 ℳ 1 812,20
Ausgabe: Mauern, Abgaben und Geschäftsunkosten ℳ* 799.01 Ueberschuß.. “* ℳ 1 842,20 Verwendung des Ueberschusses: An den gesetzlichen Reservefondes ℳ 83,19 2,4 % Dwlhende ..II11 ℳ 1 043,19 Die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verkust⸗ Rechnung sind in der heutigen Generalversammlung eenehmigt. Die auf 2,4 % oder 48 ℳ für jede Aktie fixseßte Dividende ist von heute ab bei unserer Kasse zahlbar. Osnabrück, den 24. Juli 1901. Der Vorstand. C. Freund. W. Piepmeyer.
8 ““