1901 / 176 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jul 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Hermann D. A. Meyer, Bremen: Inhaber Hermann Diedrich Albert Meyer. Friedrich W. Mummenhoff, Bremen: 10. März 1901 ist die Firma erloschen. . S Rutenberg, Bremen: Inhaber Heinrich utenberg.

Richard Simon, Bremen: Inhaber Alwin Carl Edmund Armin Richard Simon⸗ Diedrich Tönjes, Bremen: Inhaber Hinrich Am 20. Juli 1901:

Diedrich Tönjes.

Heinrich Clemens, Bremen: Inhaber Heinrich Ludwig Wilhelm Clemens. Friedrich Hagemann, Bremen: Inhaber Friedrich Hagemann. Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗

wirkerei.

Hermann Kalms, Bremen: Inhaber Georg Carl Wilhelm Hermann Kalms. Angegebener Geschäftszweig: Herrengarderoben.

Inhaber Inhaber

Am

J. Dietrich Köhrmann, Bremen: Johann Dietrich Köhrmann.

C. Friedrich Nullmeyer, Bremen: Carl Friedrich Nullmeyer. .

J. B. Sägelken, Bremen: Seit dem am 20. Mai 1901 erfolgten Ableben des Theilhabers Johann

Bernhard Sägelken ist die offene Handelsgesell⸗

schaft aufgelöst. Seitdem führt Johann Bernhard Sägelken junior das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter

Firma fort. Auguste Scholz Wittwe, Bremen: Inhaber Franz Scholz Wittwe, Hulda Auguste, geb. Bick. Warneken & Sohn, Bremen: Am 4. April 1901 ist die an Carl Bernhard Friedrich Achelis ertheilte Prokurg erloschen. Bremen, 20. Juli 1901. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Marburg, Sekretär.

Bremen. [36022]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. Juli 1901: 6”

Carl Büsing, Bremen: Inhaber Carl Heinrich Gerhard Büsing.

Hermann Gartelmann, Bremen: Inhaber Her⸗ mann Gartelmann. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaaren.

Ludwig Isensee, Bremen: Inhaber Carl August Ludwig Isensee. Christian Köster, Bremen: Inhaber Christian Heinrich Rennig Köster. Angegebener Geschäfts⸗

zweig, Porzellanwaaren.

Friedrich Krüer, Bremen: Friedrich Wilhelm Krüer. 8

Auguste Rosenhagen, Bremen: Inhaber Emilie

uguste Elisabeth Rosenhagen.

Ferdinand Stiering, Bremen: Inhaber Ferdi⸗ nand Stiering. 1

Schweers & Co., Bremen: Inhaber ist seit dem 20. Juli 1901 Johann Friedrich Wilhelm Schweers Ehefrau, Henriette, geb. Seekamp, welche das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, unter unver⸗

inderter Firma fortführt. An Johann Friedrich Wilhelm Schweers ist am 20. Juli 1901 Prokura ertheilt. Bremen, 24. Juli 1901. . Deer Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

Cöln. Bekanntmachung. [36026]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

Inhaber Johann

getragen: 8 am 23. Juli 1901 unter Nr. 152 bei der Firma: „Oesterreich & Cie.“, Cöln. 1 Die bisherige Firmeninhaberin Frau Emil Oesterreich, Christina, geb. Lehnemann, zu Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Carl Linker, Kaufmann zu Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Linker ausgeschlossen. . Die Prokura des Kaufmanns Emil Oesterreich ist erloschen. Der Ehefrau Carl Linker, Anna, geb. Götz, ist Prokura ertheilt. am 23. Juli 1901 9 unter Nr. 478 bei der Firma: 8G h16A“* Fröhlich & Cie.“, CLöln. Die Prokura des Heinrich Zotenberg zu Cöln⸗ Lindenthal ist erloschen. am 23. Juli 1901 unter Nr. 511 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hugo Wilh. Büsché & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hugo Wilhelm Büsché ist alleiniger In⸗ haber der Firma. 1 am 23. Juli 1901 unter Nr. 909 bei der Firma: 1 „Benedikt Klein“, Cöln. Geschäftsinhaber Benedikt Klein ist am 27. Juni 1901 gestorben. Das Geschäft ist auf die Wittwe Benedikt Klein, Catharina, geb. Wingen, Kauffrau, zu Cöln als Erbin des Verstorbenen übergegangen. Dem Kaufmann Theodor Klein zu Cöln ist Prokura

ertheilt.

am 23. Juli 190b1l1l unter Nr. 910 die Firma: „Hermann Hansen“, Cöln und gls Inhaber Heinrich Becker, Kaufmann

zu Cöln. am 23. Juli 1901 unter Nr. 911 bei der Firma: „Kaufmann & Blum“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Blum & Schloß“. Der Kaufmann Juda Schloß zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender 25. ein⸗ setreten. Die nunmehrige offene Hande besellfchof sat am 18. Juli 1901 begonnen. am 23. Juli 1901 unter Nr. 912 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Enslein & Klein“, Cöln. Die Prokura des Josef Teves zu Cöln ist erloschen.

(P.⸗R. 2964) Kgl. Amtsgericht, Abth. III*, Cöln.) Cöln. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abth. B.

getragen:

am 23. Juli 1901 unter Nr. 4 bei der Aktiengesellschaft unter der ern „Rheinischer⸗Actien⸗Verein für Zucker⸗

[36025] ist ein⸗

abrikation“, Cöln. Die Prokura des Rudolf uckermann zu Alten ist erloschen. Dem Buchhalter Theodor Schray zu Dessau ist Gesammtprokura er⸗ theilt, derart, daß er in Verbindung mit einem

*

anderen Prokuristen die Gesellschaftsfirma zeichnen

kann.

am 23. Juli 1901 8 unter Nr. 36 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Rheinische Essigsäure⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen.

Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 24. Juni 1901 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert, insbesondere ist bestimmt worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung von und Handel mit Essigsäuren⸗Verbindungen und ein⸗ chlägigen Chemikalien und Fabrikaten. Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 erhöht worden und be⸗ trägt jetzt 200 000 Josef Meynen, Fabrikant zu Cöln, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Die Stammeinlage des Josef Meynen ist gedeckt 1) durch. Baarzahlung von 30 000 ℳ, 2) durch Uebernahme von einem Antheil in von 20 000 als Sa an für ein in die Gesellschaft eingebrachtes Essenz⸗Fabrikationsverfahren, Summe 50 000 Unterschiede in der Art der Antheile giebt es nicht.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger. 8 am 23. Juli 1901 unter Nr. 149 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, „Colonia“, Cöln. 8 Der stellvertretende Direktor Victor Hartung ist durch Tod ausgeschieden, an seine Stelle ist Wilhelm André, Ober⸗Inspektor zu Cöln, zum stellver⸗ tretenden Direktor bestellt worden. am 23. Juli 1901 1 1 unter Nr. 235 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma! „Dahmen & Meeussen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist die Aucährung

aller in das Architekten⸗, Kunstgewerbe⸗ und Baufa

fallenden Arbeiten, Leitung sowie Uebernahme ganzer E1““ und Betheiligung an derartigen Unternehmungen. 1

Das Stammkapital Gesellschaft beträgt 51 000 ℳ. 1

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Fritz Dahmen, Architekt zu Cöln,

eißhaus, und

2) Victor Meeussen, Architekt zu Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1901 festgestellt. 1.“ 1 b

Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1906 festgesetzt. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln.

Cöln. Bekanntmachung. [36024] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗

getragen:

Am 25. Juli 1901 unter Nr. 148 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Cardinal⸗Film⸗Compagnie Aktien⸗ gesellschaft, Dresden, mit einer Zweigniederlassung in Cöln⸗Nippes:

Kommerzienrath August Friedrich Silomon in Dresden ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Kgl. Amtsgericht, Abth. II11 ², Cöln. 1 Cöthen, Anhalt. [36027]

Fol. 20 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft: „Zuckerfabrik zu Cöthen“ in Cöthen geführt wird, ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

Für das Geschäftsjahr 1901/1902 sind:

1) der Gutsbesitzer Gustav Schreiber in Cöthen,

als Vorsitzender,

2) der Gutsbesitzer Albert Bohnenstein in

Cöthen, als stellvertretender Vorsitzender,

3) der Cegtebesher Franz Rohde in Thurau, 4) der Gutsbesitzer Otto Wagner in Groß⸗ badegast,

5) der Landwirth Richard Keltsch in Cöthen als Mitglieder des Vorstands wieder⸗ beziehentlich neugewählt worden.

Cöthen, den 23. Juli 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Dannenberg. [36028]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist zu der Firma Aug. Eilenburg Hitzacker am 13. Juli 1901 Folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Wilhelm Eilenburg auf dessen Wittwe und Kinder als Erben übergegangen und wird von der Wittwe Johanne, geb. Reimer, 9 Rechnung der Erben unter der bisherigen Firma ortgeführt. 8

Dannenberg, den 13. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgeric„hht.

Deggendorf. Bekanntmachungen. 35488]

der

Hofgut

a. Gelöscht wurden die Firmen:

1) Jos. Plötz in Deggendorf,

2) Joseph Haider in Osterhofen,

3) F. H. Doppler in Deggendorf,

4) Christian Scheipl in Arnstorf,

5) J. Grübl’s Nachfolger in Regen,

6) Jos. Müller in Hengersberg, 8

b. Franz Xaver Müller in Hengersberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Xaver Müller von Hengersberg ein Spezerei⸗ und Konditoreigeschäft.

c. Stadtapotheke des Franz Paver Schreindl in Grafenau. Die Firma ist geändert in Franz Naver Schreindl Apotheker.

Baumaterialien⸗ u. Eisenhandlung Martin Primbs in Zwiesel. Die Firma ist geändert in Martin Primbs.

Deggendorf, 22. Juli 1901.

K. Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B. ist heute zu Nr. (Gasactiengesellschaft zu Dillenburg) einge⸗ tragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1901 wird die Gesellschaft am 1. September d. Js. aufgelöst.“

Dillenburg, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. I. Duderstadt. Bekanntmachung. [36030]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 112 zu der Firma S. Rosenbaum in Duderstadt ein⸗ getragen: -

Der bisherige Inhaber, Kaufmann Salomon Rosenbaum, ist verstorben; jetziger Inhaber

der

Firma ist der Kaufmann Max Rosenbaum zu Duderstadt.

Duderstadt, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Eschweiler. Bekanntmachung. [36031]

In das Handelsregister B. des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden die „Land⸗ wirtschaftliche Getreidebrennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Eschweiler.“

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei und damit verwandter Gewerbe, die Verarbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Ackerwirth⸗ schaften erzeugten oder von der Gesellschaft anderswo angekauften Getreides zu Spiritus und Branntwein, sowie die ausschließliche Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände sowie des bei der Verfütterung der letzteren sich ergebenden Düngers 8 den Landwirthschaften der Gesellschafter oder deren

ächter.

Das Grundkapital beträgt 40 000

Geschäftsführer der Gesellschaft sind: .

1) Franz Besgen, Kaufmann zu Eschweiler,

2) Wilhelm Besgen, Kaufmann daselbst,

3) Peter Besgen, Kaufmannn daselbst.

Laut Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1901 ist jeder der Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der zeichnende Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.

Eschweiler, den 23. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Filehne. Bekanntmachung. [36033]

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 64 die Firma Emil Machalowski Kreuz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Machalowski in Kreuz und unter Nr. 65 die Firma Jakob Jach⸗ mann Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Jachmann in Filehne eingetragen.

Filehne, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Flensburg. Bekanntmachung. [36036] Eintragung in das Handelsregister vom 19. Juli 1901:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Carsten Samuel Wilhelm Bahr ist der Hufner Johann Christian Johannsen in Munkwolstrup zum Geschäftsführer der Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Oeversee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oeversee bestellt worden. Königliches Amtsgericht, Abth. 3, in Flensburg. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [36034]

In unser Handelsregister Abtheilung B. bei Nr. 15, betreffend: „Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen Actiengesellschaft zu Wien mit Zweigniederlassung in Briesen (Mark) ist heute eingetragen: Das Verwaltungsrathsmitglied Max Göpfert senior ist ausgeschieden und an 8 Stelle der Fabrikbesitzer Alfred S Weyringergasse 28 a., getreten.

Frankfurt a. O., 20. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [36035] In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 85, woselbst die offene Handelsgesellschaft J. Ries ein⸗ getragen steht, ist eingetragen worden: „Der Kaufmann Julius Cohn ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.“ 1““ Fürstenwalde, den 6. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A. [36038] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 173 ist die Firma Wilhelm Rosner, Möbel⸗ und Waaren⸗Credithaus „zum Berg⸗ mann“, zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Wilhelm Rosner zu Cöln am 22. Juli 1901 eingetragen.

Giessen. Bekanntmachung. [36037]

In das hiesige Handelsregister wurde heute als neuer Inhaber der Firma „Ch. Wallenfels“ zu Gießen eingetragen: Kaufmann Albert Wallenfels das.

Gießen, am 24. Juli 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Gladenbach. [36040]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der Firma Schulz & Wehrenbold zu Justushütte vermerkt worden, daß außer den früher bestellten Prokuristen Franz Schulz und Wilhelm Nöthlich dem Regierungs⸗Baumeister Gustav Schulz zu Justushütte 8 Weidenhausen Prokura in der Weise ertheilt ist, daß immer nur zwei von ihnen zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Königliches Amtsgericht Gkadenbach.

Gummersbach. Bekanntmachung. [36039)

In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Ewald Hund & Cie“ mit dem Sitze in Remshagen bei Bickenbach einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind:

1) Christian Hund, Kohlenhändler zu Barmen, 2) Ewald Hund, Bäcker zu Remshagen, 3) Erwin Hund, Bäcker zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1901 begonnen. Gummersbach, den 20. Juli 1901. Königl. Amtsgericht. II.

Halle, Saale. 138045.

In unserm Handelsregister Abth. A. sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 81. Betr. die Firma: C. Kaiser zu Halle a. S. Inhaber ist jeßt die Wittwe Kaiser, Marie, geborne Rothe, zu Halle a. S.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Wittwe Kaiser ausgeschlossen.

Nr. 82. Betr. die Firma: Fritsch, Schmidt & Co zu Halle a. S. Inhaber ist jetzt die Wittwe Kaiser, Marie, geborne Rothe, zu Halle a. S.

Der Uebergang der Rechte und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Wittwe

Kaiser ausgeschloss Chemische Fabri titz ist gelöscht.

8 ½ Nr. 803. Die 1nE ven 19. Juli 1901.

Pulverweiden Halle a. S., Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Halle, Saale. [36044] Die im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 779 eingetragene Firma: „Lothar Klipsch“ in Halle a. S. ist gelöscht worden. Halle a. S., den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hamburg. [36 Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1901. Juli 23.

Sereth & Co. Das Geschäft unter dieser Firm dessen alleiniger Inhaber Jacob Sereth ist, ist nach Berlin verlegt worden.

Cummer’s Patent Trockner Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 10. Mai 1901 ist eine Abänderung des § 11 des Gesellschaftsvertrages, die Gewinnvertheilung betreffend, beschlossen worden,

Eckhusen & Westphalen. Die offene Handels gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Paul Eckhusen und Erich Albert Carl Westphalen waren, ist durch den am 23. Juli 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters P. Eckhusen aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten E. A. C. Westphalen, Kaufmann hierselbst, als alleinigem Inhaber unter der Firma Erich West⸗ phalen fortgesetzt.

Deutsch⸗Französische Vegetaline⸗Gesellschaft Niemeyer & Krumnack. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Friedrich Wilhelm Theodor Otto Arndt, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

J. Grüttel IJr. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Johann Friedrich Grüttel sr., Kauf⸗ mann hierselbst, bestellt worden.

Rahe & Stüber. Gesellschafter: Gustav Vincenz Rudolph Rahe und Waldemar Wilhelm Oscar Stüber, beide Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Juli 1901.

Aug. Jensen & Comp. Gesellschafter: August Hinrich Thiesen Jensen und Louis Fritz Robert Müller, beide Versicherungs⸗Uebernehmer, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 23. Juli 1901.

M. Felsberg. In das unter dieser Firma bisher von Moritz Adolf Felsberg, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, geführte Geschäft ist am 23. Juli 1901 Wilhelm Max August Jens, Kauf⸗ mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma M. Felsberg & Co. fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers, sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden. n

Carl Erbst & Co. Gesellschafter: Carl Heinrich Friedrich Wilhelm Erbst und Bonaventura Paul Max Hermann Scheidelwitz, beide Kaufleute, hierselbst. 8 8

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 23. Juli 1901.

Juli 24.

Adolph Schramm.

war, ist aufgehoben. Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.

Hann.-Münden. [36041]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist zu der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Reibstein & Co, Hann.⸗Münden in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen:

„Dem Banquier Carl Eberwein in Hann.⸗Münden ist Prokura ertheilt.“

Hann.⸗Münden, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Heidelberg. Handelsregister. [36140]

Eingetragen wurde: Zu O.⸗Z. 338, Abtheilung A., Band II: die Firma „Fehees Speiser“, Heidel⸗ berg. Inhaber ist Johann Athanasius Speiser, Kaufmann in Heidelberg.

Angegebener Geschäftszweig: Tapetenhandlung.

Heidelberg, den 22. Juli 1901.

Gr. Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. [36043]

Zur Firma Feige & Ballin in Hildesheim ist auf Blatt 1364 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragen: 8 6

Der Kaufmann Siegfried Ballin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst 1“

Hildesheim, Juli 1901. Königl. Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [36042] Zur Firma: H. L. Köpler in Hildesheim ist auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters einge tragen: 1

Jetzige Firmeninhaber sind der Braumeister Johannes Pagel in Hildesheim und der Siedemeister Christian Pagel in Nakel.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1901.

Hildesheim, 23. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. I. Königsberg, Pr. Handelsregister des [36049] Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 24. Juli 1901 ist eingetragen im Handels register Abtheilung B.:

Bei Nr. 48: Für die Handelsgesellschaft Büs⸗ scher & Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter w. zu Eberswalde, Zweigniederlassung zu

önigsberg i. Pr.: Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 11 und 25 bezüglich der Art der Be⸗ stellung von Prokuristen durch Gesellschaftsbeschluf vom 14. Juni 1901 abgeändert.

Krefeld. [36048 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der P W. Gofferjé & Co. mit dem Sitze zu refeld. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikatio und Handel von Zimmerthüren und Holzwaaren alle Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 Geschäfts führer sind Kaufmann Karl Keller zu Neuß, Kau mann Hermann Bieding zu Krefeld, Kaufmann Wi helm Gofferié zu Duisburg. Der Gesellschafts vertrag ist am 6. Juli 1901 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1906 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird von je zwei Geschäfts⸗ führern gemeinschaftlich vertreten. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firme H. Stroucken mit dem Sitze in Krefeld und al⸗ Gesellschafter Josef Krebs, Kaufmann zu Krefeld und Hugo Koch, Architekt in Krefeld. Die Gesell schaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Dieselb hat das bisher unter der Firma H. Stroucken be⸗ stehende Handelsgeschäft mit der Firma zur Fort⸗

22

——

Diese Firma, deren alleiniger Inhaber Gottfried Christian Adolph Schramm

führung übernommen. Die Prokura des Kau Fosef Krebs zu Krefeld ist erloschen. Krefeld, den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [36051] Handelsregistereintrag.

Betr. die Firma „H. Scharff & Sohn“ in Landau.

Dem Kaufmann Alfred Scharff in Landau wurde Prokura ertheilt. 8

Landau, Pf., den 23. Juli 1901

K. Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [36050]

Auf Blatt 311 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma Sächsisch Schlesische Kohlen⸗ säure⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1897 abgeändert worden ist und daß der Kaufmann Herr Oscar Zenari in Löbau als Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Löbau i. S., den 24. Juli 1901 8

Königl. Amtsgericht. Magdeburg. Handeksregister. [36055]

1) Der Kaufmann Franz Stanuch hier ist als Prokurist der Firma „A. Wohlfeld“ unter Nr. 904 des Handelsregisters A. eingetragen.

2) Bei Nr. 120 desselben Registers, betreffend die Firma „Wilhelm Markworth & Co“, ist ein⸗ getragen: In Brandenburg a. H. ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

3) Die Firma „Otto Bothe“ unter Nr. 1213 desselben Registers ist gelöscht.

Magdeburg, den 24. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgericht K. Abth. . Marburg. [36053]

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Fr. Schwaner in Marburg vermerkt worden:

Die Firma lautet jetzt:

Fr. Schwaners Nachf.

Inhaber ist Kaufmann Heinrich Rösser in Marhurg.

Die Prokura der Frau Eleonore Schwaner, ge Hastenpftug, ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen.

Marburg, den 18. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Marggrabowa. Bekanntmachung. [34971]

In die unter Nr. 79 des Handelsregisters A. ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Denzer & Comp. Meiereigesellschaft zu Marggrabowa Ost⸗ preußen ist der Molkerei⸗Inspektor Heinrich Rütsche von hier an Stelle der aus der Gesellschaft aus⸗ getretenen Frau Margarethe Reuter, geb. Nieder⸗ hausen, eingetreten.

Marggrabowa, den 16. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Marggrabowa. Bekanntmachung. 36056]

Bei der Firma Emil Scheinmann in Marg⸗ grabowa, Nr. 36 des isters A. Allein⸗ inhaber Kaufmann Emil Scheinmann, Marg⸗ grabowa ist in Spalte 4 eingetragen:

dem Kaufmann Fritz Broms in Marggrabowa ist Prokura ertheilt.

Marggrabowa, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Melle. Bekanntmachung. [36052]

A. In das hiesige Handelsregister A. sind am 5./27. Juni 1901 folgende Firmen neu eingetragen worden:

1) Unter Nr. 18: Heiurich Paull in Olden⸗ vrf und als deren Inhaber Strohhülsenfabrikant

einrich Paull zu Melle.

2) Unter Nr. 19: Fritz Titgemeyer in Melle

deren Inhaber Kaufmann Fritz Titgemeyer (Melle.

Unter Nr. 20: Heinrich Bonhaus in Beunnien⸗Bruchmühlen und als deren Inhaber Schlachtermeister Heinrich Bonhaus in Bennien. B. Zu den unter Fol. 204 und 210 des alten Handelsregisters eingetragenen Firmen

C. Schürmann in Hoyel und

Leuck & Paukert in Melle ist am 7. Juli bzw. 8. Juli 1901 eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Melle, den 8. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

HMemel. Bekanntmachung. [36054] zn unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter 27 die offene Handelsgesellschaft Joh. Steiner

u. Ce in Memel und als deren Gesellschafter:

der Kaufmann Johannes Christian Steiner,

r Kaufmann Edwin Charles Claas, beide in Memel,

ingetragen. ꝛder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung Gesellschaft befugt.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

Memel, den 24. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Naumburg, Saale. [36060] „Bei Nr. 237 des Handelsregisters A., Firma Eduard Buschendorf, Naumburg a. S., ist

tragen: Die Zweigniegerlassung in Jena be⸗

t nicht mehr. 88

Naumburg a. S., den 23. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

leisse. Bekanntmachung. [36059] i dem Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 7 führten Firma Aug. Kienemund zu Neisse erkt worden, daß die Firma ohne Zusatz mit Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, en Adolf Flörcke zu Neisse veräußert en ist.

Keisse, den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Nrdhausen. [36058] nIn. 8 unser Handelsregister A. ist heute unter air 463 die Firma Friedrich Wegener zu Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Bahnhofs⸗ faurateur Friedrich Wegener daselbst eingetragen Rordhausen, den 22. Juli 1901.

8 Königliches Amtsgericht.

Nürtingen. 13

K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

Bekanntmachung.

Nachdem die im hiesigen Handelsregister ein⸗

nitagene Firma: „Johanes Armbruster, Kr.

ischtes Warengeschäft in Aich“ infolge Ab⸗ is des Inbabar ohannes Armbruster, Kauf⸗

Albert Hübscher eingetragen.

Rechtsnachfolger die Löschung der Firma zur Ein⸗ tragung angemeldet hat, wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Rechtsnachfolger des Firma⸗ Inhabers, Wilhelm Edmund Adolf Armbruster, früher Krankenwärter in a. M., später in Heidesheim wohnhaft, von der beabsichtigten Löschung der Firmg benachrichtigt.

Zugleich wird ihm eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung des Widerspruchs bestimmt.

Den 24. Juli 1901.

Oberhausen, Rhein]’. [36063] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Die unter Nr. 80 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma „Herm. Sellerbeck Stahlwerk zu Oberhausen“” (Inhaber Kaufmann Emil Seller⸗ beck und Ingenieur Albert Fischer, beide zu Ober⸗ hausen) ist „aufgelöst. Der Gesellschafter Emil Sellerbeck führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist daher heute im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht.

Demnächst ist in das Handelsregister A. unter Nr. 54 die Firma „Herm. Sellerbeck Stahlwerk zu Oberhausen“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ Fan Emil Sellerbeck zu Oberhausen heute eingetragen worden.

Oberhausen, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Obornik. Bekanntmachung. [36064]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 die Firma Jsrael Lewin in Obornik und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Lewin eingetragen. .

Obornik, den 12. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Obornik. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 8 die Firma Obornik und als deren

[36065] ist heute Albert Hübscher in Inhaber de Kaufmann

Obornik, den 20. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossn. [36066]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Oldenburgische Markthallengesellschaft in Oldenburg Folgendes eingetragen:

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sämmtliche Mitglieder des Vorstands dieselben unterzeichnen.

An Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Eduard Wilhelm Meyer zu Oldenburg und Julius Amann zu Oldenburg sind der Landwirth Wilhelm Gramberg zu Donnerschwee und der Uhrmacher Georg Krüger zu Oldenburg zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Oldenburg, 19901, Juli 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. .“ Posen. Bekanntmachung. [36067]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 1044 die Firma Isidor Jacob zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Isidor Jacob zu Posen eingetragen worden.

Posen, den 21. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht

Posen. Bekanntmachung. 188059 In unser Handelsregister Abtheileng A. ist heute unter Nr. 1046 die Firma Isaac Pleßner jun. zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Isaagec Pleßner zu Posen eingetragen worden. Posen, den 23. Juli 1901. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 36068] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 1045 die Firma Sterndroguerie Anselm Smisniewicz zu Posen und als deren Inhaber der Apotheker Anselm Smisniewicz zu Posen eingetragen worden. Posen, den 23. Juli 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Rathenow. 2

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nummer 216 die offene Handelsgesellschaft Kroschel Götsch und als deren Inhaber Kaufmann Karl Kroschel und Kaufmann Friedrich Götsch hier ein⸗ getragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Rathenow, den 17. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. . Senftenberg. [36080]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist heute zu der Firma „Robert Wasner“, Ort der Niederlassung Kottbus mit Zweigniederlassung in Senftenberg, Nr. 6 des Registers eingetragen, daß die Firma jetzt „Robert Wasner, Inh. Paul Macieowitz“ lautet, mit dem Nieder⸗ lassungsort Senftenberg, und Inhaber der Firma der Kaufmann Paul Macieowitz in Senftenberg ist.

Senftenberg, den 28. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Sommerfeld, Bz. Frankf. a. 0. [36074]

Unter Nr. 126 unseres Handelsregisters A. ist die Firma Arthur Rost zu Sommerfeld und als ihr Inhaber der Agent und Kommissionär Arthur Rost zu Sommerfeld eingetragen.

Sommerfeld, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Sorau. Bekanntmachung. 136075]

In unser Handelsregister Abth. A. Band 1 ist heute unter Nr. 194 die Firma August Jaeckel mit dem Sitz in Sorau N.⸗L. und als ihr In⸗ haber der Kaufmann August Jaeckel in Sorau N.⸗L. eingetragen worden. orau, den 24. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Springe. ö [36073] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 43 ist heute zu der Firma Theodor Roskamp in Springe eingetragen, daß dem Kaufmann Gerard van der Wolk in Springe Prokura ertheilt ist. Springe, den 24. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Stettin. [36079]

In unserm Firmenregister ist heute die unter

Nr. 2293 vermerkte Firma „Schönlank & Co.“

zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 18. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin.

[36078] In unser

Handelsregister A. ist heute unter

n in Aich, erlose und ein Theil der

[Nr. 801 die Kommanditgesellschaft „Albert Schiltz

& Co“ mit Beginn vom 15. Juli 1901 und dem

Sitz Stettin eingetragen. Persönlich haftender

Gesellschafter ist der Kaufmann Albert Schiltz in

Stettin. Es ist ein Kommanditist betheiligt. Stettin, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Stettin. 11““ [36077] In unserm Firmenregister ist heute die unter

Nr. 2234 vermerkte Firma Gebr. Dietze zu Stettin

gelöscht worden.

Stettin, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Weinheim. [88987, In das Handelsregister Abtheilung B. O.⸗Z. 6

(Firma Carl Freudenberg Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Weinheim) wurde heute

eingetragen:

„TInfolge Ablebens des Prokuristen Friedrich Bussemer

ist dessen Prokura erloschen.

Weinheim, 14. Juli 1901.

Großh. Bad. Amtsgericht. I.

Wetzlar.

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 130 die Firma Wilhelm Schede zu Wetzlar und als deren Inhaber Wilhelm Schede, Handschuhfabrikant in Wetzlar, eingetragen worden.

Wetzlar, den 19. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. [36083]

Amtsgericht Wildeshausen.

In das Handelsregister Abth. A. Band 1 ist unter Nr. 35 zur Firma Johann Kramer in Wildes⸗ hausen eingetragen:

Spalte 3: b. Johann Heinrich Kramer, Kauf⸗ mann, Wildeshausen,

c. Heinrich Conrad Kramer, Kaufmann daselbst.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft.

Johann Heinrich Kramer und Heinrich Conrad Kramer sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1901.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt.

1901, Juni 27.

Wilster. 1836082] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen:

Die Firma H. Hermann Junge in Wilster und

als deren Inhaber der Zimmermeister Hermann

Junge in Wilster.

Wilster, den 18. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [36141] In unser Firmenregister wurde eingetragen: Firma H. Heydt in Worms, Agenturgeschäft. Gr. Amtsgericht Worms, den 20. Juli 1901.

Zittau. [36089] Auf Blatt 944 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Emil Oehme in Zittau und als

Ieeaber Frau Clara Auguste Ida verw. Oehme,

geb. Krause, daselbst eingetragen worden. Angegebener

Geschäftszweig: Holz. und Spielwaarenhandel. Zittau, den 22. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Zittau. 8 1836088] Auf Blatt 926 des hiesigen Handelsregisters, be⸗

treffend die Firma Klötzer & Co. in Zittau, ist

heute eingetragen worden, daß der Mitinhaber, Herr

Klempnermeister Alwin Friedrich Klötzer in Zittau,

ausgeschieden ist.

Zittau, den 22. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Zittau. 1767766087] Auf Blatt 943 des hiesigen Handelsregisters sind

heute die Robert Jentsch in Zittau, sowie

als Gesellschafter Frau Anna Auguste Mathilde verw. Jentse 8 geb Pelschig Wund Herr Robert

Woldemar Jentsch daselbst, sowie, daß der Letztere

bis zu seiner am 27. Juli 1903 eintretenden Voll⸗

jährigkeit von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ eschlossen ist, eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schoftszweig Bierbrauerei. .“

Zittau, den 22. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Zittau. [36086] Auf Blatt 945 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Emil Lehmann in Zittau und

als Inhaber der Kaufmann Herr Ernst Louis

Wenzel daselbst eingetragen worden. Angegebener

Geschäftszweig: Loh⸗ und Weißgerberei. Zittau, den 25. Juli 1901.

Königl. Amtsgericht.

Zweibrücken. [36085]

Firma „Chr. Weber Nachf. Gustav Horst“

in Homburg (Pfalz). Die Prokura des Georg

Grether, Kaufmann in Homburg, ist erloschen. Zweibrücken, den 24. Juli 1901.

Kgl. Amtsgerichr. 8

Güterrechts⸗Register. Massow. [36149]

In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 6

folgende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung der Ehegatten:

Neitzke, Max, Ingenieur und Ziegeleibesitzer in Massow, und Frieda, geb. Neitzke.

Nr. 6. Durch notariellen Vertrag d. d. Kolberg, den 28. Mai 1901, ist die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Mannes an dem Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen. 118’

Massow, den 17. Juli 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Massow. 1 [36150]

In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr.7 folgende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung der Ehegatten: strieen Paul, Hotelpächter in Massow, und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Janke. Nr. 6. Durch geeicgildchen Vertrag d. Schwetz

[36084]

d.

„den 25. August 1899, ist die Gemeinschaft der Güͤter und des Erwerbes derartig ausgeschlossen, daß alles, was Frau Friebel in die Ehe eingebracht hat und während der Ehe auf irgend eine Weise er⸗ wirbt, die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens hat. Vorbehaltsgut sind nach Angabe der ee. Eheleute die in den der notariellen Ver angsanf d. d. Stargard i. Pomm., den 11. Juni 1901, beige 1nez. Verzeichnissen unter A., B., O. achen. 8

aufgeführten 8 R. uli 1901.

Amtsgericht.

Königli

Genossenschafts⸗Register Bruchhausen, Kr. Hoya. [35973]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich zu Schwarme heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Auktionators C. H Runde, Schwarme, ist der Bureaugehilfe W. Jagau Schwarme, in den Vorstand gewählt.

Bruchhausen, den 22. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Coburg. [35974 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Genossenschaft Trübenbach, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Trübenbach eingetragen worden

Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug der zu Korbmacherei erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge un Geräthe im und Verkauf an die Mitgliede im Kleinen; Hebung des Korbmachergewerbes dur Schaffung sicherer 13““ für den Absa und die Preisfestsetzung der gewerblichen Erzeugnisse

Den Vorstand bilden die Korbmacher:

1) Johann Siegelin, Vorsitzender, 2) Carl Reisenweber, Schriftführer, 33) Ferdinand Schulz, Kassierer, sämmtlich in Trübenbach. 1

Das Statut ist vom 30. Juni 1901.

Die Haftsumme beträgt 10 für jeden Geschäfts antheil, deren höchste Zahl auf 10 festgesetzt ist.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.

Bekanntmachungen erfolgen im „Lichtenfelser Tage⸗ blatt“ bezw. in dem für Korbmacher erscheinenden Fachblatte.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Coburg, den 24. Juli 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. Freyburg. 8 [35975]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Dampfmolkerei Freyburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen worden, daß für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Stadtgutsbesitzer Gotthilf Bolze der Otto Laddey in Freyburg a. U. zum Stellvertreter bestellt ist.

Freyburg (Unstrut), den 22. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Neckarbischofsheim. [35981]

Nr. 6894. In das Genossenschaftsregister wurde zu. O.⸗Z. 10 „Ländlicher Creditverein Ehrstädt, e. G. m. u. H.“ eingetragen:

In der H vom 16. d. Mts. wurde an Stelle des Johann Schneider Heinrich Römmele in Ehrstädt gewählt.

vtisaägäathacte den 22. Juli 1901.

r. Amtsgericht.

Konkuvrse. [35959]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Teschner in Berlin, Kottbuserstraße 17, Firma: Teschner & Rosenhauer, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65.

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. September 1901. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1901, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Kloster⸗ straße 77/778, III Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. September 1901.

Berlin, den 25. Juli 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[35951] Konkursverfahren. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom heutigen Tage ist über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Bytomski zu Beuthen O.⸗S. heute, am 24. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Chorinski hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1901 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. August 1901, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 4. September 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 93 hier. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. August 1901. Beuthen O.⸗S., den 24. Juli 1901. 1 Königl. Amtsgericht. [35935]

Ueber das Vermögen des Viehhändlers und Schankwirths Ernst Adolf Tille in Rammenau wird heute, am 25. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Gemeindevorstand und Ortsrichter Haufe in Rammenau. Anmeldefrist bis zum 23. August 1901. Wahltermin am 21. August 1901, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermim am 1. September 1901, Vormittags 10 Uhr. Fee Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August

Königliches Amtsgericht Bischofswerda.

[35965] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters Wilhelm van Ahlen zu Gladbeck i. W. ist das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Fv. Päppingpaus zu Buer ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. September 1901 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1901, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 5F. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. September 1901. Buer, W., den 20. Juli 190=1l. Königliches Amtsgericht. [35942] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ackermanns August Jäger zu Burg, Breiteweg 49, wird heute, am 25. 2— 1901, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Anmeldefrist bis 23. August

1901. Erste Gläubigerversammlung am 16. August